
5 minute read
Lidl erweitert vegane Palette
from medianet 08.07.2022
by medianet
© Lidl Österreich
Lidl reüssiert mit veganem Sortiment
Advertisement
Der Diskonter hat seinen Umsatz mit pflanzlichen Alternativen gegenüber 2020 um 17 Prozent gesteigert.
SALZBURG. Die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln ist beständig am Steigen – das zeigen die regelmäßigen neuen Produktlancierungen, lässt sich aber auch an konkreten Zahlen festmachen: In nur einem Jahr hat Lidl Österreich den Umsatz mit rein pflanzlichen Produkten um 17% gesteigert.
Aktuell umfasst das dauerhafte Sortiment des Diskonters bereits über 180 vegan gekennzeichnete Artikel, doch Karsten Kremer, Geschäftsleiter Einkauf & Marketing bei Lidl Österreich, sieht noch viel Luft nach oben: „Bis 2025 möchten wir unser Angebot in diesem Bereich auf über 400 Produkte ausbauen. Unser Ziel ist, im Diskontbereich beim veganen Angebot die Nummer eins zu sein.“
Zielgruppe Flexitarier
Mit dem Angebot wolle man „nicht nur Veganerinnen und Veganer, sondern auch die große Gruppe der Flexitarier ansprechen, die sich bewusst für pflanzliche anstelle von tierischen Produkten entscheiden“, so Kremer weiter.
Damit liegt man ganz am Puls der Zeit, meint Felix Hnat, Obmann des Vereins Vegane Gesellschaft Österreich, und erklärt: „Der Trend geht weg vom Fleisch – laut offiziellen Versorgungsbilanzen sinkt der Fleischverzehr um ein Kilo pro Jahr und Person.“ Die Entwicklung bei Lidl Österreich entspreche „diesen neuen Konsumbedürfnissen sehr gut – sowohl, was das dynamisch steigende Angebot als auch die Kennzeichnung mit unserem V-Label betrifft“, so Hnat.
Vegan – und klimaneutral
Neben Marken wie Garden Gourmet, Vegini und der Rügenwalder Mühle führt Lidl auch die Eigenmarke Vemondo, deren Produkte dank CO2-Kompensation als klimaneutral fungieren. Auch hier stehen die Zeichen auf stete Erweiterung – „damit sich unsere Kundinnen und Kunden bewusst für klimafreundlichere Alternativen zu herkömmlichen Produkten entscheiden können“, so Kremer abschließend. (red)
Wir wollen nicht nur Veganer, sondern auch Flexitarier ansprechen, die sich bewusst für pflanzliche anstelle von tierischen Produkten entscheiden.
Karsten Kremer Lidl Österreich
RELAUNCH
Neuer Look für Kultgetränk Spezi
WIEN. 2018 erwarb Almdudler die österreichische Marke Spezi und brachte das Kultgetränk wieder in die Supermarkt-Regale; vier Jahre später bekommt das Mixgetränk aus Cola und Orangenlimonade einen neuen Auftritt verpasst – samt geringfügiger Anpassungen der Rezeptur: „Viele Menschen verbinden besondere Momente voller Spaß mit Spezi, und wir freuen uns, Spezi jetzt mit einer noch fruchtigeren Rezeptur und passendem Look auf den Markt zu bringen“, erklärt Almdudler-Geschäftsführer Gerhard Schilling.
Nostalgie im Glas
„Spezi hat eine lange Tradition in Österreich. Die ersten Spezi Cola-Mix-Getränke wurden in den Wirtshäusern in den 50er- und 60er-Jahren ausgeschenkt. Mit dem neuen Design wollen wir diese Wurzeln von Spezi in Ehren halten und unseren Konsumentinnen ind Konsumenten ein ,Gefühl wie damals‘ bieten“, führt Schilling aus.
Das neue Spezi im RetroLook findet sich seit Kurzem in der Glasmehrwegflasche (0,33 oder 1 l), in der Dose (0,33 l) und in der PET-Flasche (0,5 oder 1,5 l) in den Getränkeregalen des heimischen LEH – beworben mit dem Spruch: „Endlich wieder Saft im Cola!“ (red)
© Rafaela Pröll

1 2
EXPORTERS’ NITE 2022 Des Handels Vielfalt
SIEGERLÄCHELN „Der heimische Handel ist noch vielfältiger und kreativer, als man gemeinhin denkt“, erklärte WKÖ-Handelsspartenobmann Rainer Trefelik anlässlich der Vergabe der Österreichischen Exportpreise im Rahmen der Exporters’ Nite im Wiener MuseumsQuartier. Das Siegerpodest aus APV, Brickcomplete und BR Commerce unterstreicht das: Die Gewinner stammen nicht nur aus drei unterschiedlichen Bundesländern, sondern auch aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Unter den Teilnehmern: WKÖ-Präsident Harald Mahrer, Staatssekretärin Susanne Kraus Winkler und Industrie-Spartenobmann Sigi Menz. (red)
1. WKÖ-Präsident Harald Mahrer, APV-Geschäftsführer Jürgen Schöls, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Spartenobmann Rainer Trefelik; 2. Martin Buritsch, CEO Brickcomplete; 3. Bernhard Rinnerberger, GF BR Commerce. 3
TERMINE
Tag des Handels 2022 Ende September geht wieder der alljährliche Tag des Handels über die Bühne – wie gewohnt stehen nationale und internationale Trends & Herausforderungen des LEH im Mittelpunkt. 29. und 30. September, Toscana Congress, Toscanapark 6, 4810 Gmunden European Retail Start-up Night Das Vernetzungstreffen für Start-ups und heimische Händler findet heuer zum bereits vierten Mal statt – Fokusthema: Sustainability. 13. Oktober, 17–21 Uhr, Talent Garden, Liechtensteinstraße 111, 1090 Wien
© Valentin Waltenberger

Ein Herz für Süßes Slalom-Spezialistin Michaela Kirchgasser, Snowboard-Weltmeisterin Anna Gasser und Ski-Gesamtweltcupsiegerin und Olympia-Gewinnerin Anna Veith.
MARKENRELAUNCH Milka, zart wie nie
SCHOKOTREFF. Anlässlich des größten Marken-Relaunchs der vergangenen 25 Jahre lud der Schokoladenhersteller Milka zum Probier-Event ins Wiener Filmquartier – neben den Milka-Markenbotschafterinnen und heimischen Wintersport-Größen Anna Veith, Michaela Kirchgasser und Anna Gasser waren auch Zauberkünstler Paul Somersguter und das KabarettistenDuo Dr. Bohl zu Gast. „Wir antizipieren die ersten, teilweise entrüsteten Reaktionen der Konsumentinnen und Konsumenten. Der Kampagnen-Claim ‚Erst probieren, dann kommentieren‘ zielt genau auf jene Skeptiker ab, die der weiterentwickelten Rezeptur zuerst eine Chance geben sollen“, so Nina Mahnik, MarketingManagerin Mondelez Österreich. Gewohnheitstiere und Experimentierfreudige hatten an diesem Abend gleichermaßen Gelegenheit, die neue Milka – mit mehr Kakao, abgerundeten Ecken und weichen Formen – zu probieren. Die Kommentare fielen dem Vernehmen nach sehr positiv aus. (red)
PRODUKT DER WOCHE Biodynamisches Mus
DEMETER. Das neue Spar Natur*pur
Bio-Apfelmus ist das erste Eigenmarken-Produkt im gesamten österreichischen LEH, welches das Demeter-Logo tragen darf. Das Verbandslogo steht für die sogenannte biodynamische
Landwirtschaft und basiert auf den
Richtlinien von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. Das Mus mit Schmus (und ohne zugesetzte Ascorbinsäure, vulgo Vitamin C) schmeckt trotzdem – dank der aromatischen Süße der steirischen Golden Delicious-Äpfel.
KARRIERE
© Wein & Co
Hannes Scheufele
Im Zuge einer Neuaufstellung des Managements von Wein&Co wurde Hannes Scheufele (32) per 1. Juli zum zweiten Geschäftsführer – neben Wilhelm Klinger – ernannt. Der Münchner Wirtschaftsingenieur war bereits seit 2019 als Prokurist Teil der Geschäftsleitung und rückt nun in die neu geschaffene Position auf.
Josef Dygruber
Im Jänner bekam Ökopionier Josef Dygruber von Bundespräsident Alexander van der Bellen das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen – nun, einige Monate später, bekam er sie im feierlichen Rahmen von Umweltministerin Leonore Gewessler überreicht. Dygruber ist Gründer des umweltfreundlichen Geschirrspül- und Waschmittelherstellers claro aus Anif bei Salzburg.
© Claro Products
financenet & real:estate
Coface Kreditversicherer erwartet weiterhin – sehr geringes – Wachstum 80 EHL Der österreichische Immo-Investmentmarkt ist noch immer rege 81 Analytics Wohnen in Wien ist – zumindest gefühlt – teuer geworden 82
© Immokalkulator

Customer Experience ist der Schlüssel zum Erfolg
Daniela Päpke, Oberbank, sagt im medianetExklusivinterview, was Kunden zufrieden macht.
76
30 JAHRE PARTNER BANK
Fokus auf FrauenFinanzbildung
WIEN. 1992 war das Geburtsjahr der Partner Bank in Linz, die mit einer Handvoll Mitarbeiter in Österreich als unabhängige private Bank startete. Heute ist die Vorsorgebank in sechs Ländern tätig und vereint Mitarbeiter aus unterschiedlichen Kulturen, die einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung leisten. Im Jubiläumsjahr legt die Partner Bank das Augenmerk auf die Wissensvermittlung und initiiert gemeinsam mit der TwoWings Stiftung Workshops für Frauen, um deren Finanzbildung zu erweitern. (red)

Urlaubszeit Erste-Experte mit wichtigen Tipps zum Umgang mit Geld im Ausland. PWD Happyland bietet dank lokalem Unternehmen ein Höchstmaß an Hygiene.
© Stefan Diesner
