
10 minute read
Cannes Awards 2022
from medianet 24.06.2022
by medianet
Geteiltes Leder
Nach der Formel 1: ServusTV und ORF kooperieren bei der kommenden FIFA WM 2022 und UEFA Euro 2024.
Advertisement
WIEN. Erfreuliche Nachrichten für alle Fußballfans in Österreich: Der ORF und ServusTV kooperieren bei den beiden kommenden Fußballgroßereignissen und übertragen alle 64 Spiele der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 sowie alle 51 Spiele der UEFA Euro 2024 live im österreichischen Free-TV. Dazu haben der öffentliche-rechtliche Rundfunk und der Salzburger Privatsender entsprechende Sublizenzvereinbarungen geschlossen.
WM-Rechte beim ORF
Als Rechtehalter an der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar (21. November bis 18. Dezember) überträgt der ORF an ServusTV das Ausstrahlungsrecht an 25 von insgesamt 64 Live-Spielen. Der ORF zeigt 39 Begegnungen live, darunter nahezu alle Spiele im Hauptabend sowie das Eröffnungsspiel und das Finale exklusiv. ServusTV wird 19 Spiele aus der Gruppenphase, zwei Achtelfinal- sowie zwei Viertelfinal-Begegnungen, ein Semifinale sowie das Spiel um Platz 3 übertragen. Die Sublizenzvereinbarung umfasst neben den Ausstrahlungsrechten für TV und Online außerdem umfangreiche Highlight-, Clip- sowie News-Rechte.
UEFA Euro 2024 bei ServusTV
Als Rechtehalter an der UEFA Euro 2024 in Deutschland (14. Juni bis 11. Juli 2024) überträgt ServusTV an den ORF das Ausstrahlungsrecht an 20 von insgesamt 51 Live-Spielen.
ServusTV zeigt 31 Begegnungen live, darunter alle Spiele der österreichischen Nationalmannschaft (bei Qualifikation), das Eröffnungsspiel, die beiden Halbfinal-Begegnungen sowie das Finale exklusiv.
Hochpreisige Sportrechte
Der ORF wird 16 Spiele aus der Gruppenphase, zwei Achtelfinal- sowie zwei Viertelfinal-Begegnungen live übertragen. Die Sublizenzvereinbarung umfasst neben den Ausstrahlungsrechten für TV und Online außerdem umfangreiche Highlight-, Clip- sowie News-Rechte.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Was bei der Formel 1 reibungslos funktioniert und sich bei der Europa- bzw. Conference League bewährt hat, kommt nun auch bei großen Turnieren zur Anwendung. Der hochpreisige Sportrechtemarkt verlangt nach kreativen und pragmatischen Lösungen, will man verhindern, dass LiveSport hinter Bezahlschranken verschwindet. In diesem Sinne ist die aktuelle Vereinbarung zur FIFA WM 22 bzw. UEFA Euro 24 sehr erfreulich für die heimischen Fans.“
Gute Zusammenarbeit
ORF-TV-Sportchef Hans Peter Trost: „Wir haben nach der Ausschreibung zur Sublizenz bestimmter Rechte an der FIFA WM 2022 in den Gesprächen mit ServusTV bemerkt, dass sich sehr gute Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen ServusTV und ORF auftun. Das bringt für beide Sender, aber vor allem für die TV-Zuseherinnen und Zuseher in Österreich Vorteile: Alle Spiele der FIFA WM 2022 und der UEFA EM 2024 werden in Österreich im FreeTV live, in voller Länge und in höchster Qualität zu sehen sein.“
ServusTV Sportreche- & Distributionschef David Morgenbesser: „Diese Vereinbarung ist historisch für ServusTV – unsere erste Fußball-Weltmeisterschaft garantiert nicht nur FußballFestspiele im November und Dezember, sondern wird die Bedeutung des gesamten Senders noch einmal deutlich steigern.“ (red)
Psssst – hier sind wir unter uns!

1 3 2 7


4

5

6

ADGAR 2022 Die beste Printwerbung
EVENT-HIGHLIGHT. Rund 400 Gäste aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien folgten der Einladung des VÖZ, um die kreativsten Köpfe der Werbebranche zu feiern. VÖZ-Präsident und Styria-Vorstandsvorsitzender Markus Mair betonte in seiner Ansprache die enge Verbundenheit der heimischen Medien verlegerischer Herkunft mit der Werbebranche, warnte jedoch vor einer dramatischen Verschiebung der Mediabudgets zu den großen Digitalplattformen. Zu den ausgezeichneten Agenturen zählten BBDO Wien, Fuel Austria, Tunnel23, DDB Wien und Demner, Merlicek & Bergmann/ DMB. Printwerber des Jahres wurde heuer die XXXLutz Gruppe. (red)


Gäste & Gastgeber 1. Hermann Petz (MoHo), Claudia Gradwohl (VGN), Ministerin Susanne Raab, VÖZ-Präsident Markus Mair; 2. Printwerber des Jahres-Gewinner Michael Grecksamer (XXXLutz); 3. ORF Tirol-Landesdirektorin Esther Mitterstieler und Philipp König (GF Kronehit); 4. Martin Distl ([m]Studio) und Dinko Fejzuli (medianet); 5. Georg Doppelhofer (RMA), Claudia Blach (VGN); 6. Nadja Vaskovich (VÖZ), Gabriele StimpflAbele (IAA); 7. VGNCEO Horst Pirker und tele-GF Hans Metzger; 8. Der Standard-CR Martin Kotynek und Google ÖsterreichChefin Christine Antlanger-Winter; 9. Thomas Spann (Kleine Zeitung), ORF-Fernsehdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, Robert Langenberger (Styria Medienhaus Lifestyle).

Perspektiven für uns alle
Damit Graz für alle erlebbar und lebenswert bleibt, setzt die Holding Schritte für barrierefreie Angebote und zukunftsorientierte Lösungen.
GRAZ. Ein lebenswertes Graz für alle steht im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen der Holding Graz, die nachhaltige und barrierefreie Mobilitäts- und Infrastrukturmaßnahmen auch für zukünftige Generationen umsetzt.
Nachhaltige Mobilität
Um den Grazer:innen eine Alternative zum motorisierten Individualverkehr anzubieten, gibt es in der steirischen Landeshauptstadt schon seit einigen Jahren das Carsharing- und Mietautoangebot tim – täglich. intelligent. mobil. Im gesamten Grazer Stadtgebiet verteilt, können an mittlerweile 12 tim-Mobilitätsknoten z.B. (e-)Autos, Mietautos, e-Taxis, Fahrradabstellplätze oder EAutoladestationen rund um die Uhr genutzt werden. Egal ob innerstädtisch oder stadtauswärts – mit tim sind die Grazer:innen flexibel und auch ohne eigenes Auto mobil unterwegs. Das Angebot rund um „tim“ wird im Sinne der Nachhaltigkeit daher auch laufend erweitert: Mit „tim Business“ können auch Unternehmer:innen und deren Mitarbeiter:innen flexibles Carsharing nutzen. Auch ein eigener tim Company-Standort kann für die ausschließliche Nutzung durch ein Unternehmen direkt am Betriebsgelände realisiert werden. Heuer wurde für die Mitarbeiter:innen beim Technopark Raaba der erste Standort dieser Art bereits erfolgreich umgesetzt.
Zugänglichkeit
Zukunftsorientiertes Denken inkludiert auch den niederschwelligen digitalen Zugang zu Serviceleistungen. Mit den Apps GrazMobil, GrazAbfall, Schau auf Graz und – ganz neu im Angebot – Graz Wasser sowie dem im Vorjahr neu ausgerollten WebsiteAuftritt mit einfacher Suchfunktion forciert die Holding Graz auch hier neue Wege, ganz nach dem Motto „mobile first“ für eine umfassende und direkte Kommunikation mit den Bürger:innen und Kund:innen. Die Website der Holding Graz wurde im Hinblick auf die notwendige Barrierefreiheit für alle User:innen umfangreich überarbeitet und gestaltet, damit sich auch Personen mit Einschränkungen auf der Website gut zurechtfinden und die für sie notwendigen Informationen rasch finden. Die barrierefreie Nutzung der Holding-Website wurde vor Kurzem mit dem WACA-Zertifikat in Bronze ausgezeichnet.
Das Thema Barrierefreiheit rückt auch in der Woche der Inklusion, die von 4. bis 10. Juli in Graz stattfindet, in den Fokus der Öffentlichkeit. Hier wird unter anderem das vielfältige Angebot der Holding Graz, das von barrierefreien Wegen am Schöckl, dem barrierefreien Zugang zur Schloßbergbahn oder zum Schloßberglift, über barrierefreie Freibäder bis hin zu Mobilitätsangeboten für eingeschränkte Personen reicht, präsentiert und parallel vor allem das allgemeine Bewusstsein für Inklusion gestärkt.
Neue Berichtsstandards
Auch im Geschäftsbericht der Holding Graz wird der zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsgedanke der Holding Graz sichtbar: Im integrierten Geschäftsbericht, der einen Überblick über die wirtschaftlichen und finanziellen Leistungen der Holding Graz gibt, sind zugleich Informationen über Grundsätze, Leistungen, Entwicklungen und Ziele in den unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit gebündelt. Seit einigen Jahren gewinnt die Nachhaltigkeitsberichtserstattung immer mehr an Bedeutung. Basierend auf dem Green Deal der Europäischen Union, der den Pfad zur Klimaneutralität bis 2050 vorgibt, müssen größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voraussichtlich ab dem Jahr 2023 relevante Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlichen. Der Geschäftsbericht der Holding Graz orientiert sich bereits jetzt an den neuen Anforderungen.
© Lex Karelly

Alle Infos zur Zertifizierung barrierefreie Website unter:
holding-graz.at/zertifikatbarrierefreiheit
Jetzt gleich tim-Kund:in werden unter:
tim-oesterreich.at/graz
Geschäftsbericht jetzt lesen unter:
holding-graz.at/unternehmensberichte
In der Diktatur ist alles viel einfacher
Warum eine Demokratie nicht nur für Medien wichtig ist, zeigen Länder wie China Tag für Tag.
Kommentar
••• Von Dinko Fejzuli
STAATSANGELEGENHEITEN. Wenn in Österreich ein Ministerium allzu neugierigen Bürgern nicht verraten will, was es mit seinem und ihrem Steuergeld macht, versteckt man sich gern hinter dem Zauberwort „Amtsgeheimnis“. Und wenn das Verhalten nicht rechtens ist, muss sich der betroffene Bürger erst mal durch alle Instanzen klagen, um dann doch zu den von ihm gewünschten Informationen zu kommen
L’état, c’est moi – halt auf chinesisch
Wie ich diese Woche gelernt habe, hat China so etwas Ähnliches wie unser Amtsgeheimnis. Dort heißt das „Staatsangelegenheit“ und wird, wie es scheint, gern für Dinge verwendet, die der Staat tut oder anordnet, aber wo er nicht sagen will, warum das so ist.
Das jüngste Beispiel war der östlich von Peking gelegene Badeort Beidaihe, in welchem ab dem 1. Juli die Autos von Tesla auf den Straßen unerwünscht sind.
Als Erklärung gab man an, es handle sich um eine „Staatsangelegenheit“, die man aber, da eben „Staatsangelegenheit“, nicht näher erläutern wolle. Mittlerweile ist aber klar, worum es geht.
In Beidaihe findet im Juli ein Treffen wichtiger chinesischer Politiker statt, und der chinesische Staat hat Angst davor, von Tesla-Autos, die ja auch allerlei Kontrolltechnik eingebaut haben, ausspioniert zu werden.
So einfach geht das also: Der Staat befiehlt, und die Wirtschaft und die Bürger haben zu folgen.
Dass die Pekinger Führung auch vor chinesischen Wirtschaftsgrößen keine Angst hat, zeigte sie, als einer der reichsten Chinesen, AlibabaGründer Jack Ma nach dessen Kritik an der chinesischen Führung einfach mal für eine Zeit lang von der Bildfläche verschwand.
Dass China auch anders kann, zeigte man, als Kanada wegen eines US-Haftbefehls die linientreue Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei, Meng Wanzhou, festsetzte.
Da pochte China auf die Einhaltung von Recht und Gesetz – nur gut, dass Justitia blind ist …
Markus Mair: Alter, neuer VÖZ-Präsident
Der Styria-Vorstand wurde für eine weitere Amtsperiode bestätigt.
WIEN. Bei der diesjährigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 22. Juni haben die Vorstandsmitglieder Markus Mair, den Vorstandsvorsitzenden der Styria Media Group AG, in seiner Funktion als VÖZ-Präsident bestätigt. Mair steht bereits seit 2018 als VÖZ-Präsident dem Branchenverband vor und geht nun in seine dritte Amtsperiode.
Bestätigung auch für weitere Boardmitglieder
Auch die anderen Präsidiumsmitglieder des Verbands wurden bei der dieswöchigen Jahresversammlung ebenfalls für weitere zwei Jahre in ihren Funktionen verlängert. So bleiben Maximilian Dasch (Salzburger Nachrichten), Claudia Gradwohl (trend), Thomas Kralinger (Kurier) und Eugen A. Russ (Vorarlberger Nachrichten) Vizepräsidenten.
Ebenfalls in ihrer Funktion als Präsidiumsmitglieder wiedergewählt wurden Hermann Petz (Tiroler Tageszeitung) als Schriftführer, Rainer Eder (Österreichische Bauernzeitung) als Kassier sowie Lorenz Cuturi (OÖN), Oliver Schmerold (auto

Markus Mair, Styria, bleibt auch weiter VÖZ-Präsident.
© Styria/Marija Kanizaj
touring), Alexander Mitteräcker (Der Standard) und Gerhard Valeskini (Kronen Zeitung).
Neu als Vorstandsmitglied gewählt wurde Nicole Schwarzenbrunner (Die Furche). (red)
Die Schaltungen auf vielen Plattformen erreichen zu einem erheblichen Teil keine Nutzer mehr.“
Zitat des Tages
Markus Mair, VÖZ, über Programmatic Advertising
© S. Fischer Verlag
BUCHTIPP Die Flucht der Verbrecher
HELFERSHELFER. Eine unfassbare Geschichte über Liebe, Intrigen und Spionage rund um die berüchtigte Fluchtroute der Nazis über den Vatikan nach Argentinien: Im Mittelpunkt stehen Leben, Flucht und Tod des SS-Offiziers Otto Wächter, ab 1939 NS-Gouverneur von Krakau bzw. ab 1942 von Galizien. Nach 1945 als Massenmörder gesucht, gelingt ihm die abenteuerliche Flucht in den Vatikan unter den Schutz des Bischofs Hudal. Doch bevor er sich nach Argentinien absetzen kann, stirbt er 1949 überraschend.
S. Fischer Verlag;554 Seiten; ISBN 10: 3103974434
marketing & media
staatspreis marketing 2022

Die Sieger Staatspreisträger Niceshops und RetailingSieger Ja! Natürlich 30 Weitere Gewinner Die vier weiteren Kategorien und die drei Sonderpreise 31–33 Resümee Organisatoren der Marketing-Gala im medianet-Interview 36

Glücklich
Die Geschäftsführung von Niceshops – Christoph Schreiner, Barbara Unterkofler und Roland Fink – freut sich über den Sieg.
„Nice Code Valley“ holt den Staatspreis
Employer Branding gegen den Fachkräftemangel – das bringt am 20. Juni den Sieg beim Staatspreis.
30
© AMC
© Marketing Club Graz/Oliver Wolf
Thomas Foscht
Juryvorsitzender „Die Zahl der Einreichungen ist heuer auf einen Rekordwert von 165 gestiegen. Eine Vielzahl an hochwertigen Projekten zeigt eindrucksvoll die Umsetzung und den Erfolg kreativer, innovativer und marktorientierter Marketingkonzepte. So konnte die branchenübergreifende Jury mit der niceshops GmbH einstimmig einen würdigen Staatspreissieger 2022 küren, dem im Bereich Employer Branding die Lösung eines zurzeit höchst aktuellen Problems gelungen ist.“
BM FÜR DIGITALISIERUNG UND WIRTSCHAFTSSTANDORT
Die Staatspreis-Philosophie
WIEN. Für erfolgreiche Unternehmen ist Marketing mit strategischem Weitblick und hohem Innovationsgrad ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor.
Staatliche Auszeichnung für exzellentes Marketing
Mit dem Staatspreis Marketing prämiert das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort innovative Konzepte, deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis zu nachhaltigen Ergebnissen geführt hat. Darüber hinaus stärkt die staatliche Auszeichnung das Bewusstsein für hochqualitatives Marketing und dient als anerkannte Benchmark für Nachhaltigkeit und Wertorientierung.