12 MARKETING & MEDIA
Freitag, 12. November 2021
medianet.at
Pingpong zwischen Mensch und Maschine Verena Krawarik, Leiterin des APA-medialab, und Michael Wiesmüller, Abteilungsleiter im BMK, im Talk über Künstliche Intelligenz und Medien.
••• Von Dinko Fejzuli und Josephine Wolfram
medianet: Frau Krawarik, wie kam es zu dieser Studie und was war das Hauptfeld, das Sie untersuchen wollten? Verena Krawarik: Die Studie ist eigentlich eine Auftragsarbeit für das Technologieministerium. Als diese Dienstleistungsinitiative ausgeschrieben wurde, waren wir gerade intensiv mit dem Joanneum Research dabei zu überlegen, welche Dinge wir gemeinsam tun könnten. Wir haben diese Ausschreibung gewonnen und uns dann darangemacht. Das war natürlich alles coronatechnisch etwas schwierig. Wir haben ein umfassendes Konzept eingereicht, das keine klassische Studie in Form von Befragungen war, sondern eine Studie mit Community Building. Wir wollten wirklich Medienleute, Forschungsleute und Unternehmen zusammenbringen. Es entstand aus einem Side-Effekt, aber durchaus geplant. Deshalb wir auch zwei MediaLab Days ver-
Mediale Vision Verena Krawarik (APA-medialab) über die Ergebnisse der Studie „AI.AT.Media – AI and the Austrian Media Sector: Mapping the Landscape, Setting a Course“, die sich mit der Frage beschäftigt, welche Rolle AI in Medien und Journalismus spielt.
© APA
A
nlässlich der Studie „AI.AT.Media – AI and the Austrian Media Sector: Mapping the Landscape, Setting a Course“, die aus einer Zusammenarbeit zwischen Technologieministerium (BMK), Austria Presse Agentur (APA) und Joanneum Research entstanden ist, bat medianet die Leiterin des APA-medialab, Verena Kawarik, und den Abteilungsleiter im BMK, Michael Wiesmüller, zu einem Gespräch. Ein ersterEinblick in eine KI-orientierte Zukunft.