
6 minute read
Umfangreich Agenturchef Herbert Weiss über das neue Projekt für Lekkerland
from medianet 12.11.2021
by medianet
Lesestoff für Kunden
Für den Kunden Lekkerland und sein Jubiläum setzt die Agentur Kotschever Weiss ein umfangreiches Kundenmagazin-Projekt um.
Advertisement
WIEN. Im Jahr 2021 feiert Lekkerland sein 30-jähriges Firmenjubiläum in Österreich. Aus diesem Grund wurde die zweite Ausgabe des Kundenmagazin Dein Shop Plus diesem Jubiläum gewidmet.
Feste feiern, wie sie fallen
Lekkerland beliefert als Spezialist für die Unterwegsverpflegung mobiler Menschen seit 30 Jahren Tankstellen- und Convenience-Shops in Österreich – ein Zeitraum, in dem sich gerade in diesem Business einiges verändert hat. „Natürlich eignet sich nichts besser als ein solches Firmenjubiläum, um einen Rückblick und eine Vorschau zu wagen. Es haben sich in den letzten 30 Jahren viele Anekdoten und Geschichten, die alleine bereits Bände füllen würden, angesammelt und es kommen in den nächsten 30 Jahren gerade am Tankstellenmarkt gravierende Veränderungen auf den Markt zu. Gemeinsam mit dem Marketing Team von Lekkerland hat das Redaktionsteam von Kotschever Weiss einen Teil der Geschichten aufbereitet, lnter-
© Kotschever Weiss (2)
Kunde first
Herbert Weiss, Geschäftsführer der Agentur Kotschever Weiss.
Natürlich eignet sich aus unserer Sicht als Agentur nichts besser als ein solches Firmenjubiläum, um einen Rückblick und eine Vorschau zu wagen.
views mit langjährigen und neuen Kunden und Mitarbeitern geführt und recherchiert, wie sich das Tankstellen-Business in den nächsten 30 Jahren verändern wird. Dabei haben wir uns auch angesehen, welche Trends der Unterwegsversorgung auf die Gesellschaft zukommen“, so die Agentur in einer Aussendung.
Unterhaltsamer Mix
Daraus wurde ein unterhaltsaminformativer Mix an Content für die Kunden und Geschäftspartner von Lekkerland in Form der aktuellen Jubiläumsausgabe des Magazins Dein Shop Plus. Übrigens, Kotschever Weiss realisiert bereits seit 2009 alle Ausgaben des Lekkerland-Kundenmagazins von der Textredaktion, über die grafische Gestaltung bis zur Druckdatenproduktion. 2019 wurde im Zuge eines Gesamt-Relaunch das Magazin
Information first
Die Jubiläumsausgabe des Magazins Dein Shop Plus. erstmals mit dem neuen Titel Dein Shop Plus und im neuen Design – beides von Kotschever Weiss – aufgelegt. Zeitgleich mit den laufenden Printausgaben wird unter gleichem Titel auch ein Online-Magazin produziert, welches ebenfalls von der Konzeption, über die Programmierung bis zur Realisation der laufenden Updates aus dem Hause Kotschever Weiss stammt. (red)

Auf dem schnellsten Weg zur passenden Agentur

1

GLANZVOLLE RÜCKKEHR Effie 2021
EFFEKTIVITÄT. Am 3. November gingen die renommierten Effie Awards mit vielen strahlenden Gewinnern über die Bühne. 21 Kampagnen aus 13 Kategorien konnten die Jury von ihrer Effektivität überzeugen, und die Preisträger durften sich über zehn Bronze-, sechs Silber- und vier Effies in Gold freuen. Die Kampagne der Bäckerei Ströck, „#krapfengate“, wurde sogar mit Platin veredelt. (red)
3 4 Gäste & Gastgeber 1. Walter Zinggl (GF IP Österreich), Oliver Böhm (GF ORF-Enterprise), Roland Weißmann (ORF-Generaldirektor); 2. Tim Feher, Kathrin Feher (ORF-Enterprise), Joachim Feher (RMS Austria); 3. Karin Seywald-Czihak (GF ÖBB Werbung, Christine Antlanger-Winter (CEO Google Österreich); 4.Sebastian Bayer (VMLY&R), Robert Lechner (Kurier); 5. Andrea Groh (Gewista), Gabriela Stimpfl-Abele (Executive Director IAA), Michaela Asteriou (IAA PR & Coordination); 6. Karl Royer (stoff), Markus Mazuran (Wien Nord Serviceplan), Bernd Wilfinger (stoff); 7. Andreas Vretscha (Group M), Martin Distl ([m]Studio), Helmut Kosa (&Us); Siegfried Stepke (GF e-dialog); 8. Thomas Prantner (ORF) mit den Gewinnern des IAA Audience Positivity Award powered by ORF-TVthek.

7 2


5 6



Weihnachtsmann disst Christkind
Saisonale Werbung trällert immer früher – besonders „kreativ“ sind TV-Shoppingsender.
Kommentar
••• Von Dinko Fejzuli
DAUERBRENNER. Tanzende Kerzenflammen mit 70 Stunden Brenndauer – natürlich batteriebetrieben, kuschelige Decken mit besonders hässlichen Pseudo-Weihnachtsmustern oder auch ein „Holz-Schwibbogen mit LED“, eine Art Reliefbild mit Hintergrundbeleuchtung, das man sich ins Fenster stellen oder gleich in die Tonne kloppen kann, wie unsere bundesdeutschen Kolleginnen und Kollegen gerne zu sagen pflegen – all das gibt es manchmal schon im Oktober telemedial zu bewundern und online in Themen-Shoppingsendungen zu bestellen.
Das Motto scheint zu lauten „Es gibt kein Halten“, und wer im heurigen Jahr noch früher seine Weihnachtsprodukte auf den Markt wirft und werblich entsprechend begleitet, hat gewonnen.
Die ganz Schlauen streuen schon im April einige Produkte ins TV-Schaufenster mit dem dezenten Hinweis, man solle jetzt schon an Weihnachten denken, dann habe man im Dezember keinen Stress. Gar nicht mal so unschlau gedacht.
Aber auch die Radiosender scheinen sich schon im November gegenseitig zu belauern, wer sich als erster traut, „Last Christmas“ in den Äther zu knallen, worauf sich dann alle enthemmt sofort hinterherschmeißen.
Citius, altius, fortius
Es scheint, als gelte jedes Jahr das eigentlich schöne olympische Motto „Schneller, höher, stärker“, welches in der Marketingschlacht weniger ein ästhetischer leichtathletischer Wettkampf, sondern mehr eine Prügelei auf der Blutwiese zu werden scheint.
Aber es soll ja Menschen geben, denen all das auch gefällt. Und wer sich gar nicht sattsehen, satthören und sattkaufen kann, für die gibt es ja mittlerweile auch in österreichischen Städten Shops, in denen man ganzjährig Weihnachtsklumpert kaufen kann.
Das ganze Jahr was auf die Ohren gibts dann mit der Xmas-Playlist, die man 24 Stunden rauf und runter spielen kann, und dann hat der Weihnachtmann endgültig gewonnen und das Christkind ins Offline gedisst.
Was zählt, ist die „Mencshlichkeit“
Das CS Hospiz sorgt gemeinsam mit KTHE für ein sorgvolles Miteinander.
WIEN. Gerade an den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen denken viele an ihre lieben Verstorbenen.
Das CS Hospiz und Kobza and The Hungry Eyes (KTHE) setzen genau zu diesen Feiertagen mit einer eindrücklichen Plakataktion mit dem Begriff „Mencshlichkeit“ ein Zeichen. Mit einer impactstarken Anzeige im Standard und einer Social Media-Aktion mit der jungen Künstlerin Caroline Cook auf unterschiedlichen Plakatwänden inmitten der Hauptstadt soll verdeutlicht werden, dass das Thema Menschlichkeit im CS Hospiz jeden Tag gelebt und die Zeit für Gäste des CS Hospiz so angenehm und schmerzfrei wie möglich gemacht wird.
„Ein Ort. Ein Wort“
Die aktuell an vielen Stellen zu sehenden Sujets werden begleitet von einer Videokampagne für das CS Hospiz, die Menschen in inniger Umarmung zeigt. Mit dem Slogan „Ein Ort. Ein Wort.“ versucht die Aktion besonders in dieser Zeit, ein herzliches Miteinander zu schaffen.

© Sabine Wehinger/Vienna Paint Studios
Die Aktion stellt das Wort „Mencshlichkeit“ in den Fokus.
In den öffentlichen Raum gestellt, soll die CS Hospiz-Kampagne anlässlich des alljährlichen Allerheiligen-Impulses zum Nachdenken anregen und unaussprechliche Gefühle ansprechen.
Radio ist besonders sexy für Kreative, weil das Medium von allen gehört wird und die Fantasie anregt.“
Zitat des Tages
Fabi Frese, Kolle Rebbe-CCO
© Westend Verlag
BUCHTIPP Links blinken, rechts abbiegen
ALLIANZ. Die Antideutschen sind eine kleine, aber schrille Politsekte, die links zu sein glaubt, bei Licht betrachtet aber schon rechts angekommen ist und dem deutschen Belehrungsbedürfnis frönt. Einige waren mal Funktionäre in kommunistischen Gruppen der Studentenbewegung, andere kommen vom Schwarzen Block oder sind bloß AntiOstdeutsche, die Kleinbürger verachten. Sie haben viele Sympathisanten in den Medien. Das verleiht ihnen viel mehr Einfluss auf politische Debatten, als gut ist.
Westend Verlag;272 Seiten; ISBN: 9783864893421
marketing & media
mediaplanung
Visionen David Borst widmet sich im FMP-Talk den Fragen der Zukunft 30 Effi(e)zienz Too Good To Go und Mindshare ergattern vier Preise bei Effie-Gala 31 Ohren auf Lukas Brändle über den sinnvollen Umgang mit Online-Radio 32
© Mediacom/Daniel Schaler

Damit Werbung grüne Fußabdrücke hinterlässt
Mediaplus Austria hat im Zeichen der Nachhaltigkeit ein neues Modell zur Kalkulation eines Green GRP kreiert. 28
© Matthias Heschl
Christoph Kellner
Mediaplus Austria Christoph Kellner (33) ist mit Oktober zum Director Digital Communication bei Mediaplus Austria avanciert. Bereits seit vier Jahren ist der gebürtige Niederösterreicher bei Mediaplus Austria tätig und verantwortete zuletzt als Group Head Digital Planning & Consulting den Aufbau und die Weiterentwicklung des Digitalbereichs sowie ein Team aus neun Personen.

Entwicklung Gastkommentar von Josef Almer über den Wandel der Werbung.
ÖWA-Analyse Online-Angebote dürfen 33 sich über steigende Zahlen freuen.
© Screenshot www.falter.at
