5 minute read

BIG Project in Wien Großbauprojekt MedUni Campus

BIG Project in Wien

Großbauprojekt MedUni Campus Mariannengasse in Wien, neuer Standort für das Grazer Pharmazeutische Institut.

Advertisement

© Delugan Meissl Associates Architects

BIG und Medizinische Universität Wien errichten einen topmodernen Standort für medizinische Forschung und Lehre.

WIEN/GRAZ. Der MedUni Campus Mariannengasse entsteht auf dem Areal der ehemaligen Wien EnergieZentrale im Alsergrund. Er wird auf einer Fläche von rund 35.000 m² Platz für 2.000 Medizinstudenen und 750 Mitarbeiter der MedUni bieten.

Der neue Campus befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Standorten der Medizinischen Uni und wird deren vorklinischen Institute an einem Ort bündeln. Es entsteht ein Ensemble aus historischen Bestandsgebäuden, die erhalten und saniert werden, und einem von Delugan Meissl entworfenen Neubau, der auf ca. 70 m entlang der Spitalgasse errichtet wird.

Dabei wird ein offener Campus mit vier Höfen realisiert, die für natürliches Licht im Inneren des Ensembles sorgen. Modernste Infrastruktur für Lehre und Spitzenforschung auf internationalem Niveau wird mit einem inspirierenden Lern und Arbeitsumfeld kombiniert.

Die unteren Stockwerke sind offen und kommunikativ, mit dem Foyer entsteht eine urbane Landschaft im Inneren des Gebäudes, die den Stadtraum des 9. Bezirks fortsetzt. Bis 2025 soll der Campus fertig sein, die Investitionskosten betragen rund 340 Mio. €. Generalplaner ist eine ARGE aus Delugan Meissl Associated Architects und Architektur Consult.

Pünktlich trotz Covid-19

In Graz hat die Bundesimmobiliengesellschaft das Gebäude in der Beethovenstraße 8 in eineinhalb Jahren zu einem modernen Laborgebäude und Unistandort adaptiert. Das Gebäude hat eine vom Grazer Architekturbüro Domenig & Wallner entworfene Aufstockung samt Terrasse bekommen. Dieser moderne Zubau mit 250 m² Fläche ist als unabhängiger neuer Baukörper konzipiert, der optisch durch eine Fuge vom Bestand getrennt ist.

Die großflächige Verglasung und die Terrasse, die vom Seminarraum aus begehbar ist, schaffen einen Bezug zur Umgebung. Die Abteilung Pharmakognosie verfügt nun über 3.500 m² in einem frisch sanierten und aufgestockten Bestandsgebäude.

Um Laborflächen auf dem neuesten Stand der Technik einrichten zu können, wurde das Objekt zunächst auf den Rohbauzustand zurückgebaut, die Fassade mit den charakteristischen Waschbetonplatten blieb bestehen. Die Fluchtwege wurden an die neue Nutzung angepasst und das Haus barrierefrei gemacht. Die Bauarbeiten konnten trotz Pandemie pünktlich fertiggestellt werden. (pj)

Finde deine maßgeschneiderte Agentur

IMMOBILIEN-EVENTS Wohnmessen mit Zukunftskonzept

WIEN. Die Erste Wohnmesse 2021 schafft mit einem mehrmonatigen Eventkonzept neue Maßstäbe für Makler, Bauträger und Immobiliendienstleister und besonders für Immobiliensuchende.

Bei den realen Events gilt ein mehrstufiger Sicherheitsplan für Besucher, der jeweils kurzfristig angepasst werden kann. „Es gab im letzten Jahr viele Verschiebungen und Absagen; wir wollen der Branche die Garantie geben, dass jeder unserer Eventbausteine punktgenau realisiert wird“, sagt Sebastian Berloffa, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur enteco.

Die zwei Live-Events

Die „Erste Wohnmesse .digital“ kommt am 25.4. Das HerbstHighlight ist die hybride, als ÖkoEvent konzipierte „Erste Wohnmesse .real+“ am 14.11.

Dazwischen sorgt die fahrende Messe „on tour“ mit HoponHopoff Touren direkt zu aktuellen Bauvorhaben für Messeerlebnisse live vor Ort. (pj)

© enteco

Neues (Wohn-)Messekonzept

Wissenswertes rund um Wohnungen und Häuser – Recht, Finanzierung, Planung.

VISIONARY PROJECTS Hinauf auf die Himmelsleiter!

WIEN. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird die „Himmelsleiter“ der Künstlerin Billi Thanner am Stephansdom golden leuchtend als Symbol der Hoffnung erstrahlen.

Die Kunstinstallation besteht aus einer Neonleiter, die bei der Taufkapelle beginnt und außen bis zur Spitze des Südturms führt.

Die Stufe der Tugenden

Die Sprossen der Leiter stehen für „Die Tugenden“. Ausgehend von der alttestamentlichen „Jakobsleiter“, wird in der christlichen Spiritualität der persönliche Weg eines Menschen zu Gott oft mit einer Treppe ins Paradies verglichen.

Mit jeder weiteren Sprosse werden egoistische Bedürfnisse dieser Welt zurückgelassen, die Kunstinstallation steht in dieser herausfordernden Zeit für Hoffnung, Glaube und Liebe. „Unser Ziel ist es, visionäre Projekte aus allen Bereichen in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen und zu fördern“, erklärt Ursula Simacek die Grundlage für dieses „Visionary Project“. „Der Fokus des langfristig angelegten Programms liegt auf Projekten aus dem Bereich Kunst und Kultur in Österreich, aber auch auf der Architektur und dem Gesundheitswesen.“ (pj)

© Bildrecht Wien, 2021

Arnold Immobilien

Das multinationale Brokerhaus wurde 2009 von Markus Arnold gegründet und hat zuletzt ein Transaktionsvolumen von knapp einer halben Milliarde Euro realisiert.

© Arnold Immobilien

Weiterhin reges Kaufinteresse

Im Vorjahr gab es große Nachfrage nach Zinshäusern, vor allem in Wien. Und das geht auch so weiter …

••• Von Paul Christian Jezek

WIEN. Der heimische Zinshausmarkt ist stabil ins Jahr 2021 gestartet. Rückblickend bestand 2020 große Nachfrage nach Zinshäusern – vor allem in Wien.

Zwar sind laut Arnold Immobilien die Transaktionszahlen bei Wohn- und Geschäftshäusern im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, was jedoch vor allem auf die Ausnahmesituation des vergangenen Jahres und somit auf die Pandemie zurückzuführen ist.

Für Markus Arnold, CEO und Gründer von Arnold Immobilien, stehen Zinshäuser als Investment weiterhin hoch im Kurs. „Das anhaltend niedrige Zinsniveau, die schwierige Situation auf den Kapitalmärkten und der anhaltende Investitionsdruck“, sieht er als Ursachen für das ungebrochene Interesse. „Nicht nur die Bundeshauptstadt – und hier vor allem Objekte in guter Lage – verzeichnet eine hohe Nachfrage. Auch in den Landeshauptstädten besteht sehr reges Kaufinteresse.“

Gewerbe „kommt“ wieder

Die Ankündigung, dass Richtwertmieten erst wieder 2022 valorisiert werden dürfen, wird laut Arnold an der anhaltenden Nachfrage nach Zinshaus-Investments wenig ändern.

International gilt Wien weiterhin als sehr stabiler und interessanter Markt für Investitionen. Ähnlich gestaltet sich die Situation in Berlin, wo Arnold Immobilien –neben Mailand, Madrid, Lissabon, Prag, Bratislava und Budapest – ebenfalls eigene Niederlassungen betreibt.

Investoren, die gegenüber anderen attraktiven Immobilieninvestments aufgeschlossen sind, empfiehlt Arnold, in Gewerbeimmobilien zu investieren. „Diese Assetklasse feiert derzeit ein Comeback. Nach einem eher schwierigen Jahr 2020 ist die Nachfrage, besonders von internationalen Investoren, zurück.“

Die anhaltende Nachfrage täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass sich Zinshäuser nicht von allein verkaufen.

Gerade in Krisenzeiten wird besonders sorgfältig überlegt und geprüft. Deshalb stellt Arnold Immobilien alle nötigen Entscheidungs-Parameter für Investoren mit der hauseigenen „Systemischen Liegenschaftsbewertung“ als kostenfreies Service zur Verfügung – mit Erfolg: Arnold Immobilien blickt auf eine sehr gute Zinshaus-Bilanz 2020 zurück: Das Unternehmen vermittelte mit rund 30 Investmentmaklern 55 Zinshaus-Objekte mit einem Gesamtvolumen von rund 250 Mio. €.

Neben der umfassenden Prüfung der Immobilie werden dabei auch Potenziale wie die zukünftige Preisentwicklung, Lage, Nutzung u.v.m. abgebildet.

health economy

Monatsschwerpunkt Seltene Erkrankungen sollten früher diagnostiziert werden 64 Forschung I GSK und Vir stehen vor Durchbruch mit Covid-19-Mittel 68

© APA/Georg Hochmuth

Erkältungsmarkt bricht wegen Coronakrise ein

Wegen Masken, Hygienemaßnahmen und Lockdown gibt es so gut wie keine Grippefälle und kaum Erkältungen. 62

Forschung II Apeiron sieht Erfolge bei Suche nach Covid-19-Therapie 68

© Stefan Seelig

Wechsel in Wiener Ärztekammer

Gerald Gingold Nach dem pensionsbedingten Rücktritt von Wolfgang Weismüller ist Gerald Gingold neuer Vizepräsident der Wiener Ärztekammer und Obmann der Kurie angestellte Ärzte. Gingold, derzeit Spitalsarzt in der Klinik Favoriten, blickt auf knapp ein Jahrzehnt Kammererfahrung zurück und ist bisher als Vorsitzender des Ausschusses für ärztliche Ausbildung in der Wiener Ärztekammer tätig.

Disney im Spital Philips und Disney forschen zusammen in der Medizintechnik.

© APA/Georg Hochmuth

This article is from: