
11 minute read
Worldline schluckt Ingenico Tempo für den Zahlungsverkehr
from medianet 06.11.2020
by medianet
Ingenico unter dem Dach von Worldline
Der Zahlungsdienstleister Worldline zählt nach Zusammenschluss mit Ingenico zu den international führenden Zahlungsverkehrsanbietern.
Advertisement
••• Von Reinhard Krémer
Gemeinsam stärker: Nach diesem Motto läuft der Zusammenschluss von Ingenico mit Worldline. Es entsteht so unter dem Dach von Worldline Europas neuer Zahlungsdienstleister von Weltklasse; er zählt jetzt zu den international führenden Zahlungsverkehrsanbietern.
Worldline engagiert sich für Bezahllösungen, die ein wirtschaftliches Wachstum ermöglichen und das Vertrauen sowie die Sicherheit in die Gesellschaft stärken sollen. Dank seiner globalen Reichweite und seiner Verpflichtung zu höchster Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit will Worldline die Entwicklung im europäischen Zahlungsverkehr beschleunigen.
Globale Fähigkeiten
„Dies ist ein sehr spannender Meilenstein für Worldline, der unser Werteversprechen ganz entscheidend stärkt. Mit unserer neuen Größe und globalen Fähigkeiten haben wir unsere Unternehmensgruppe vollständig umgestaltet, um unsere Kunden zu unterstützen: Händler und Banken können sich auf modernste elektronische Zahlungsdienste verlassen und so sowohl ihr eigenes Wachstum als auch ihre digitale Transformationsstrategie beschleunigen“, sagt Gilles Grapinet, CEO von Worldline.
Nachhaltiges Wachstum
„Dabei sind wir mehr denn je bestrebt, zum nachhaltigen gesellschaftlichen Wachstum beizutragen und gleichzeitig das höchstmögliche Maß an sozialer und ökologischer Verantwortung sicherzustellen. Trotz der schwierigen Zeiten, mit denen wir derzeit alle konfrontiert sind, war ich noch nie so zuversichtlich in Bezug auf das Potenzial und die Zukunft der Gruppe und ihrer 20.000 Mitarbeiter“, so Grapinet.
Händler sollen prosperieren
Das bringt viele Vorteile: Händler können Lösungen und Dienstleistungen zur Unterstützung ihrer Wachstumspläne ebenso erwarten, wie digitale Services zur Stärkung ihrer betrieblichen Effizienz und Kundenbindung, wie: • Modernste, integrierte Zahlungslösungen • Fortschrittliche Technologie • Gesteigerte Innovationskraft • Erweiterte globale Präsenz.
Mehrwert für die Kunden
Mit der Fusion verbindet Worldline seine eigene breite Abdeckung der Wertschöpfungskette im Zahlungsverkehr sowie im grenzüberschreitenden Acquiring mit Ingenicos globaler Präsenz im E-Commerce.
Worldline will damit zur ersten Wahl für Händler werden und bietet seinen Kunden ein unübertroffenes Leistungsspektrum im Zahlungsverkehr mit einer einzigartigen Kombination aus Online-, Instore- und speziellen Branchenlösungen.
Stark in ganz Europa
Das Unternehmen ist in ganz Europa stark vertreten und hat unter anderem eine führende Position in Deutschland inne, eine starke Stellung in den nordischen Ländern und einen erweiterten Zugang zu französischen Händlern und Banken.
Mit dieser geografischen Abdeckung und Größe kann Worldline multinationalen Händlern deutliche, kommerzielle Vorteile verschaffen. Mit noch weiter ausgebauten Angeboten für grenzüberschreitende Zahlungen will der Zahlungsdienstleister die betriebliche Effizienz und Innovationsagenda seiner Kunden beflügeln. In vielen Ländern gehen die Wurzeln des Unternehmens auf die Entstehung des digitalen Zahlungsverkehrs zurück, gepaart mit einer Erfolgsgeschichte im nationalen Zahlungsverkehr in Ländern wie Belgien, Luxemburg, der Schweiz und Österreich.
Schnell und einfach
Rund 180.000 Händler im Einzelhandel, Gastgewerbe und Dienstleistungssektor können sich weiterhin auf bewährte Services verlassen. Für Neukunden wird das Onboarding zukünftig schneller und einfacher, dank digitaler Lösungen für KMUs und einer hardwareunabhängigen Akzeptanzplattform.

Worldline erhöht die Ausgaben für Forschung & Entwicklung auf über 300 Millionen Euro.
Gilles Grapinet
CEO Worldline
© PantherMedia/Subbotina
E-Commerce auf dem Vormarsch
Neuer Riese geboren
Worldline ist der größte Merchant Acquirer und der drittgrößte Anbieter von Online-Zahlungsakzeptanz in Europa mit ca. 250.000 E-Commerce-Kunden und Websites, mehr als 350 lokalen Zahlungsmethoden und Verbindungen zu mehr als 150 Acquirern. Das international anerkannte Gateway bietet Händlern auf der ganzen Welt die modernsten digitalen Funktionalitäten. Der Zusammenschluss mit Ingenico erhöht das Zahlungsverkehrsvolumen von Worldline und damit auch die Möglichkeiten für weitere Partnerschaften mit Finanzinstituten. Derzeit arbeitet Worldline bereits mit 1.200 Finanzinstituten zusammen und verarbeitet dabei jährlich ca. 5,6 Mrd. Acquiring-Transaktionen.
© PantherMedia/Milkos Die Liste der „World’s Best Workplaces“ wird jährlich vom internationalen Institut Great Place to Work ermittelt.

Die Weltbesten
WIEN. Erfolg für die SantanderGruppe: Das Institut Great Place to Work zeichnete die Bank jetzt als „World’s Best Workplace“ für 2020 aus.
Die Santander-Gruppe zählt daher zum zweiten Mal in Folge zu den 25 besten Arbeitgebern der Welt. Die Bank wurde aus mehr als 10.000 Organisationen in 92 Ländern ausgewählt, die ihren Mitarbeiterinnen und MitWIEN. Die Valida Gruppe erweitert ihr Portfolio an nachhaltigen Investitionen um zwei neue Vorzeigeimmobilien. Die Valida Pensionskasse sowie die Valida Vorsorgekasse investieren in Wohnbauprojekte in Graz Eggenberg und Wien Oberlaa. In Sachen Nachhaltigkeit setzt das Grazer Bauprojekt mit Wärmepumpen, Fernwärmeanschluss und Photovoltaik-Anlagen hohe arbeitern ein herausragendes, durch Fairness und Gleichberechtigung geprägtes, Arbeitsumfeld bieten.
Die Auszeichnung ist für das Institut ein Beleg für den eingeschlagenen „Way of Work“, eine einfache, persönliche und faire Organisation aufzubauen.
Laut einer weltweiten Mitarbeiterumfrage ist das Engagement in den Teams der Maßstäbe. Dafür gibt’s das goldene Gütesiegel der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilien), das zum Fertigstellungstermin verliehen wird. Für die Immobilie in Wien Favoriten ist ebenfalls eine ÖGNI-Zertifizierung vorgesehen. Die Fertigstellung der 48 Mietwohnungen nahe der U1Station Neulaa ist ebenfalls für 2022 geplant. (rk) Santander-Gruppe seit Beginn des kulturellen Transformationsprozesses im Jahr 2014 um neun Prozentpunkte gestiegen.
Vielfalt und Inklusion
Heute arbeiten die Mitarbeiter von Santander in einem flexibleren Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt und Inklusion im Fokus stehen. Dabei werden sie nicht nur danach beurteilt, was sie tun, sondern auch wie sie es tun. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, da sie unseren Weg als verantwortungsbewusste Bank bestätigt. Unser Ziel ist es, Menschen und Unternehmen Tag für Tag zum Erfolg zu verhelfen; unsere Kultur und unsere Werte – einfach, persönlich und fair – helfen uns dabei“, sagt Alexandra Brandao, Global Head of Human Resources der Santander-Gruppe. Die meisten Mitarbeiter können wegen der Covid-19-Pandemie remote von zu Hause aus arbeiten.
Mehrfach ausgezeichnet
Die Santander-Gruppe wurde heuer bereits vom internationalen Finanzmagazin Euromoney als weltbeste Bank für Vielfalt und Inklusion ausgezeichnet.
Das Finanzinstitut hat eine Reihe von Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion umgesetzt, darunter die Einführung eines globalen Mindeststandards für Elternurlaub in allen Santander-Märkten.
Darüber hinaus man sich das Ziel gesetzt, im Vorstand einen Frauenanteil von 40 bis 60% im kommenden Jahr zu erreichen. In den letzten beiden Jahren belegte die Santander-Gruppe den ersten Platz im Bloomberg Gen-
Valida noch nachhaltiger
Engagement als nachhaltiger Investor verstärkt.
der Equality Index. (rk)

© PantherMedia/onlykim Die Valida Gruppe setzt verstärkt auf nachhaltige Investitionen.
30 Jahre Erfolg
Vienna Insurance Group – vom österreichischen Pionier zum internationalen Marktführer in CEE.
••• Von Reinhard Krémer
WIEN. Vor Kurzem feierte die damalige Wiener Städtische Versicherungsgruppe (heute Vienna Insurance Group, kurz VIG) den 30. Jahrestag ihrer Expansion. Rund ein Jahr nach dem Fall des Eisernen Vorhangs setzte die VIG-Gruppe als eine der ersten Versicherungen Westeuropas den Schritt in die Versicherungsmärkte Zentral- und Osteuropas. Damals beschloss die damalige Wiener Städtische Versicherung, sich an der neu gegründeten Genossenschaftsversicherung „KooperativeTschechoslowakische Versicherungs AG“ zu beteiligen. Die


Investitionssumme betrug 15,4 Mio. Schilling, umgerechnet etwas mehr als eine Mio. €. „Wir haben mit der Beteiligung in der damaligen Tschechoslowakischen Republik echtes Neuland betreten, einen Schritt ins Ungewisse getan“, sagt Günter Geyer, Generaldirektor des Wiener Städtischen Versicherungsvereins und Aufsichtsratsvorsitzender der VIG, der die Expansionsstrategie der Gruppe maßgeblich mitbestimmt hat.
Beginn der Erfolgsstory
„Wir haben von Beginn an große Chancen gesehen und Vertrauen in diese Region gehabt und daraus mit einer strategisch lang-
Expansion
Günter Geyer, Generaldirektor des Wiener Städtischen Versicherungsvereins und Aufsichtsratsvorsitzender der VIG, legte den Grundstein für die Expansion.
fristigen Perspektive eine österreichische Erfolgsgeschichte gemacht“, so Geyer.
Heute ist die Vienna Insurance Group unter der Führung von Elisabeth Stadler, Generaldirektorin der VIG, in 30 Ländern

tätig. Mit einem Marktanteil von rund 18% ist sie die führende Versicherungsgruppe in Zentral- und Osteuropa, wo mittlerweile mehr als die Hälfte des Gewinns und der Prämien erwirtschaftet wird.
RAIFFEISEN-LEASING
Geleaster Musikgenuss
WIEN. Pay-as-you-play: Ab sofort können Konzertflügel und Klaviere von Bösendorfer liquiditätsschonend über Leasing finanziert werden. Die Corona-Pandemie verlangt auch von einem Traditionshaus wie Bösendorfer, neue Wege zu gehen, denn vielen kleineren Konzerthäusern, Musikvereinen und Universitäten fehlen momentan die finanziellen Mittel, um in die Jahre gekommene Instrumente zu ersetzen. Daher hat sich Bösendorfer dazu entschlossen, eine exklusive Kooperation mit den Finanzierungsexperten von Raiffeisen-Leasing einzugehen, um so institutionellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Konzertflügel und Klaviere über eine liquiditätsschonende Leasingfinanzierung anzuschaffen.
JUSTITIA AWARDS
Preisverleihung heuer online
WIEN. Die Women in Law- Initiative wird die Justitia Awards am 19. November heuer aufgrund der Pandemie online an herausragende nationale und internationale Rechtsexperten vergeben. Mit den Justitia Awards werden herausragende Preisträgerinnen der Rechtsberufe in einer von drei Kategorien ausgezeichnet. Nominierungen stehen Akteurinnen in allen Rechtsberufen offen: Anwälten, Notaren, internen Anwälten, Richtern, Forschern und Wissenschaftlern, Beamten usw. Bereits bezahlte Tickets für die Zeremonie werden refundiert; Gratistickets gelten weiter für die Veranstaltung 2021.
© Ingo Folie Bawag-CEO Anas Abuzaakouk: „Wir bleiben bei unserer Bildung von Risikovorsorgen weiterhin vorsichtig.“

Beste Zahlen bei Bawag
Nettogewinn in Höhe von 201 Mio. Euro, Nettogewinn je Aktie von 2,29 Euro – Unternehmen will Dividenden wie geplant auschütten.
WIEN. Die Bawag Group zeigt mit besten Quartalszahlen auf: „Im dritten Quartal erwirtschaftete die Bawag Group einen Nettogewinn von 79 Mio. Euro“, sagt Chief Executive Officer Anas Abuzaakouk. „Dies ist auf ein solides Ergebnis vor Risikovorsorgen in Höhe von 165 Mio. Euro und eine Cost Income-Ratio von 43,2 Prozent zurückzuführen. Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Ungewissheit und der möglicherweise länger anhaltenden Auswirkungen von Covid-19 bleiben wir bei unserer Bildung von Risikovorsorgen weiterhin vorsichtig und umsichtig und verbuchten im dritten Quartal Risikokosten in Höhe von 50 Mio. Euro“, so der Bawag-CEO.
Unsicherheiten dominieren
Obwohl sich die Wirtschaft im dritten Quartal erholte, besteht nach wie vor große Unsicherheit darüber, wie sich die Situation in WIEN. Aktuelle Visa-Daten zeigen, dass das Kreditkartenunternehmen mehr als eine halbe Mrd. zusätzliche kontaktlose Zahlungen abgewickelt hat, für die Verbraucher früher eine PIN hätten eingeben müssen. Ein Grund dafür ist die Erhöhung des Kontaktlos-Limits in mehr als 29 europäischen Ländern. Die wachsende Nachfrage nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiden kommenden Monaten entwickeln wird. Das Unternehmen kann in einem sich verschlechternden Geschäftsumfeld standhalten, das größere Vorsicht und Umsicht erfordert, um dem makroökonomischen Abschwung zu begegnen, meint Abuzaakouk.
Die Bawag will die vorgesehenen Dividenden in Bezug auf 2019 und die ersten drei Quartale 2020 vorbehaltlich der aufsichtsrechtlichen Zustimmung
Visa macht’s kontaktlos
500 Mio. zusätzliche Transaktionen ohne PIN.
ausschütten. (rk) ten ist in ganz Europa sichtbar. 75% der Visa-Zahlungen im Handel erfolgen inzwischen kontaktlos. In einigen europäischen Ländern hat sich der Anteil der kontaktlosen Transaktionen zum Vorjahr mehr als verdoppelt – und in vielen Ländern Europas, wie auch in Österreich, ist der Anteil im vergangenen Jahr um mindestens 20% gestiegen. (rk)
Hausbank & hausbanking: Ganz nach Ihren Bedürfnissen!
Volksbank präsentiert neue Image-Kampagne mit Andreas Goldberger und Thomas Morgenstern.
VERTRAUEN. Seit 150 Jahren in der DNA verankert, regional verwurzelt, persönlich in der Beratung – einfach, praktisch und bequem von zu Hause aus: Die Volksbank nennt das Hausbank und hausbanking. Ein Partner, ganz nach den Bedürfnissen der Kunden für eine individuelle, kundenorientierte und vor allem moderne Betreuung.
Die Mitte Oktober gestartete, österreichweite Imagekampagne gibt mit ihren Testimonials Andreas Goldberger und Thomas Morgenstern Einblicke in die persönliche Bankenwelt der Volksbank – so individuell und digital, wie es sich der Kunde wünscht.
Morgenstern und Goldberger: Vertrauen und Sympathie in Reinkultur
Eine starke Marke braucht starke Persönlichkeiten, die gleiche Werte teilen, das Produktangebot perfekt verkörpern und bei Kunden Sympathie und Vertrauen auslösen. „Mit Andreas Goldberger und Thomas Morgenstern haben wir die idealen Testimonials an unserer Seite“, erklärt Barbara Bleier-Serentschy, Leitung Marketing. „Sie ergänzen uns perfekt. Andreas ist charmant und kommunikativ. Er lebt sozusagen die persönliche Betreuung, während Thomas die schnelle, praktische Welt des hausbankings mit all seinen Vorteilen im täglichen Leben repräsentiert.“
© Konstantin Reyer (2)
Beste Banking App Österreichs
Thomas Morgenstern vertraut nicht ohne Grund auf die hausbanking App der Volksbank.
Diese wurde vom ÖGVS 2020 zur besten Banking App Österreichs gewählt. „Flexibel, bequem und genau so, wie ich es in meinem aktiven Leben brauche. Mit dem hausbanking der Volksbank erledige ich meine Bankgeschäfte immer da, wo ich gerade bin“, weiß der ehemalige Skispringer, worauf
Fakten
Der Volksbanken-Verbund
Der Volksbanken-Verbund verfügt über eine Bilanzsumme von 28,9 Mrd. Euro und betreut mit rund 3.400 Mitarbeitern in 264 Vertriebsstellen rund 1,1 Mio. Kunden in ganz Österreich. (Stand: 30.06.2020)


es bei einer modernen Bank ankommt.
Bedürfnisse der Kunden stehen auch in Zukunft im Mittelpunkt
Ob persönlich in einer der landesweit rund 400 Filialen, am Telefon oder online, als Hausbank bietet die Volksbank zahlreiche Services und Produkte, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren – der zweite Eckpfeiler der österreichweiten Kampagne, die mit Unterstützung von Andreas
Thomas Morgenstern ist mit 14 gewonnenen Goldmedaillen einer der erfolgreichsten Sportler Österreichs. Goldberger realisiert wird. „Ich entscheide selbst, bei welchen Produkten ich eine individuelle Beratung möchte und bei welchen nicht“, weiß der ehemalige Profisportler. „Am wichtigsten ist für mich die Gewissheit: Meine Hausbank ist rund um die Uhr für mich da.“
60 Sekunden Einblicke ins Bankleben
In einem einminütigen Imagespot können bestehende und natürlich auch zukünftige Volksbank-Kunden die VolksbankTestimonials bei ihrem Geldleben begleiten.
Zu finden sind der Spot sowie weitere Infos zur Kampagne auf
www.volksbank.at/ hausbank-hausbanking
KONTAKT
Weitere Informationen auf www.volksbank.at
Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot bzw. eine Einladung zur Stellung eines Angebots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung bzw. individuelle, fachgerechte Beratung. Sie stammen überdies aus Quellen, die wir als zuverlässig einstufen, für die wir jedoch keinerlei Gewähr übernehmen. Die hier dargestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Die Volksbank Wien AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler vorbehalten.