2 minute read

Hochtourig unterwegs Egger Getränke nimmt neue Glasanlage in Betrieb

Egger Getränke fährt die Tourenzahl hoch

Die Inbetriebnahme der neuen Glasanlage für 25 Mio. Euro steigert die Kapazität um 60 Mio. Flaschen jährlich.

Advertisement

••• Von Christian Novacek G las ist ein sympathisches Gebinde und bei Glas in Mehrweg gehen Sympathie und Trend derzeit gut zusammen – siehe Milch in der Mehrwegglasflasche. Was Milch kann, sollten Limonaden schon lange können, dachte man sich jedenfalls bei Egger Getränke und nahm deshalb in der Vorwoche die neue Abfüllanlage in Unterradlberg/NÖ in Betrieb: „Wir haben hier 25 Mio. Euro investiert und können jetzt 60 Mio. Flaschen jährlich produzieren“, umreißt Martin Forster, Geschäftsführer Technik und kaufmännischer Leiter bei Egger Getränke, die frisch installierte Kapazität.

Die geht on top, also zusätzlich zu jährlich produzierten 400 Mio. Flaschen (hauptsächlich Bier). Und noch eine Einschätzung zu dem, was Egger hier mutig hingezaubert hat: 60 Mio. Flaschen entspricht der Menge, die in Glas-Mehrweg derzeit gesamt am Markt ist – sprich: Egger zieht hier eine starke Option auf die Zukunft. Dazu die Vertreterin der Eigentümerfamilie, Kathrin Golger: „Als Familienunternehmen denken wir in Generationen. Dieses Investment ermöglicht ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Angebot in der heimischen Getränkelandschaft.“

Dem Konsumenten verpflichtet Auch der Neo-Geschäftsführer für Verkauf und Marketing, Frank van der Heijden, kann dem Denken in Generationen einiges abgewinnen: „Das ist das Schö

© Christian Novacek (2)

Eröffnung oben: Martin Forster (GF Technik und kaufmännischer Leiter bei Egger), Jochen Danninger (LR für Wirtschaft, Tourismus und Sport der nö. Landesregierung), Kathrin Golger (Eigentümerverteterin Egger Getränke GmbH & Co OG), St. Pöltens Bgm. Matthias Stadler und Frank van der Heijden (GF Egger Verkauf & Marketing).

High End Die Anlage, die speziell für Egger Getränke konzipiert und „maßgeschnei- dert“ wurde, steht in einer 5.000 m² großen Produktions- halle.

Das ist das Schöne an eigentümergeführten Unternehmen, dass wir hier langfristig etwas machen, weil es richtig ist.“

Frank van der Heijden Egger Getränke GmbH ne an eigentümergeführten Un- ternehmen, dass wir hier nicht nur auf die Quartalsentwicklung schauen, sondern langfristig etwas machen, einfach weil es richtig ist.“

Der ehemalige Coca-ColaManager stützt sich in seiner Argumentation auf 91% der Österreicher, die mehr Mehr- weg wollen. „Die Konsumenten haben Mehrweg vermisst“, fol- gert er und erinnert an evidente Vorteile der Verpackung: Glas nimmt nichts auf, gibt nichts ab und kann dank seiner glat- ten Oberfläche vergleichsweise einfach und mit deutlich wenig Reinigungsmitteleinsatz gerei- nigt werden.

Die vergleichsweise schwe- ren Glasflaschen zu tragen, sei letztlich ein Beitrag des Einzel- nen, auf die Umwelt zu achten, ergänzt Forster.

Österreichweit bei Spar Seit dieser Woche sind Radl- berger Limö, Granny’s Apfelsaft und Unkraut in der 1 l-GlasMehrwegflasche bei Spar österreichweit (vorwiegend: Interspar und Eurospar) erhältlich; mit weiteren Händlern laufen Gespräche. Auch die Gastrono- mie ist Thema.

Begleitet wird die Einführung durch eine mehrteilige Kampa- gne, bei der in Anlehnung an den jahrelangen Werbespruch der Marke Radlberger die GlasMehrwegflasche mit den Worten „Glasklar: So geht Sommer heu- te“ inszeniert wird.

State of the Art in Sachen Verpackung ist auch die 6er-Kiste: Durch den Verzicht auf das Markenbranding kann sie für Lohnfüllung und Handelsmarken eingesetzt werden. Denn, so van der Heijden: „Wir haben aktuell jede Woche jemanden im Haus, der unsere Anlage gern bespie- len möchte.“ Schließlich ist die Lohnabfüllung ebenso ein star- kes Standbein bei Egger.

This article is from: