Lehrlingsausbildung bei den Wiener Linien

Page 42

LEHRLINGSAUSBILDUNG

BEI DEN WIENER LINIEN

I N F O M A P P E

TLPAMBER
© Silke Neubauer, Magdalena Zach-Polt, Karin Kassmannhuber, Romana Pichler Version 04/2023

Vorwort

DieWienerLiniennehmenihresozialeVerantwortungernstundsorgennebeneinemsicheren undreibungslosenTransportderFahrgĂ€steauchfĂŒrdieAusbildungvonjungenMenschen.In rund 12 Lehrberufen werden jĂ€hrlich um die 370 Lehrlinge erfolgreich an die Arbeitswelt in einerdualenAusbildungherangefĂŒhrt.

Diese Informationsmappe richtet sich an alle Lehrlinge der Wiener Linien sowie unser gesamtesAusbildungspersonal,welchesaktivanderLehrlingsausbildungmitwirkt.

Mit diesem Nachschlagewerk bieten wir die Möglichkeit, einen breiten Einblick in unsere Ausbildungzu erhalten,jegliche Informationenohne großenAufwand abrufenzukönnen und einesinnvolleHilfestellungfĂŒrsĂ€mtlicheBelangenrundumunsereLehrausbildung.

Die Informationsmappe wird laufend adaptiert und aktualisiert. Die neueste Version ist jederzeitimIntranetunterPersonal  Lehrlingeabrufbar.

FĂŒrinhaltlicheFragenstehenwirgernezurVerfĂŒgung.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 2
IhrLehrlingsmanagement-TeamderWienerLinien
INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausbildungsleitung.........................................................................................................6 1.1. LehrlingsmanagementWienerLinien–Jugendbetreuer*innen.............................6 1.2. LeitungLehrwerkstĂ€tte/Koordinationsstelle.........................................................7 1.3. TechnischeAusbildungsleiter*innen......................................................................8 1.4. Ausbilder*innenfĂŒrBĂŒrokaufmann*frau................................................................10 1.5. AusbilderfĂŒrBetriebslogistik................................................................................10 1.6. Ausbilder*innenfĂŒrtechnischeBerufe..................................................................11 1.6.1. Ausbilder*innen im Bereich Kraftfahrzeugtechnik/ Metalltechnik/Gleisbautechnik (KFZ/MBT/GBT)...................................................................................................11 1.6.2. Ausbilder*innenimBereichElektrotechnik/Mechatronik.......................................12 1.6.3. Ausbilder*innenimBereichElektronik..................................................................13 1.6.4. Ausbilder*inneninderdezentralenLehrlingsausbildung.......................................13 2. Lehrlingsausbildung.......................................................................................................15 2.1. AlleLehrberufeimÜberblick.................................................................................15 2.2. Ausbilder*innenberechtigungsprĂŒfung..................................................................16 2.3. Ausbildungsablauf................................................................................................16 2.4. AusbildungsdokumentationundBerichte..............................................................17 2.5. Berufsschulen.......................................................................................................18 2.6. Beurteilungen.......................................................................................................19 2.7. FachgesprĂ€che.....................................................................................................19 2.8. ErreichbarkeitHauptwerkstĂ€tte.............................................................................20 2.9. Meldepflichten......................................................................................................20 2.9.1. Krankmeldung......................................................................................................20 2.9.2. Urlaub...................................................................................................................21 2.9.3. NebenbeschĂ€ftigungen.........................................................................................22 2.9.4. Vorsitz/BeisitzbeiLehrabschlussprĂŒfungen.........................................................22 2.9.5. WeitereMeldepflichten.........................................................................................22 2.10. Lehrlingseinkommen............................................................................................23 2.11. KrankheitoderArbeitsunfall–AnspruchaufEntgelt.............................................24 2.12. Lehrvertrag,LehrzeitdauerundLehrabschluss.....................................................24 2.13. PflichtendesLehrberechtigtenunddesLehrlings................................................25 2.14. PrĂ€mienfĂŒrbesondereLeistungen.......................................................................26 2.15. ProbezeitundBehaltefrist.....................................................................................27 2.16. Standorte..............................................................................................................28 2.17. NĂ€chstgelegeneHaltestellenandenStandorten..................................................30 2.18. UmgangmiterhöhtenKrankenstĂ€nden................................................................32
INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 4 3. AllgemeineInformationen..............................................................................................34 3.1. MobilitĂ€tsangebotederWienerLinienfĂŒrMitarbeiterInnen...................................34 3.2. Arbeitskleidung.....................................................................................................35 3.3. DienstausweisundZutrittskarte............................................................................35 3.4. EDV-NutzungundAnmeldungen..........................................................................36 3.5. MobilitĂ€tsangeboteandenDienststellen..............................................................38 3.6. Suchtmittelverbot..................................................................................................40 3.7. UnterstĂŒtzendeStellen.........................................................................................40 3.8. Unterweisungen...................................................................................................41 4. Veranstaltungen,SeminareundBenefits.......................................................................43 4.1. Action-Days..........................................................................................................43 4.2. Erste-Hilfe-Kurs....................................................................................................43 4.3. GesundheitsangebotedesBetrieblichenGesundheitsmanagements(BGM)........43 4.4. JungeG’sundeLinie.............................................................................................43 4.5. Lehrlingstag..........................................................................................................44 4.6. WeitereBenefits...................................................................................................44 4.7. UnsereProjekte–einBlickindieZukunft............................................................47

LEHRLINGSAUSBILDER*INNEN

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 5

1. Ausbildungsleitung

1.1. LehrlingsmanagementWienerLinien–Jugendbetreuer*innen

Ing.BenjaminRÖDIG–Leitungzentrales Lehrlingsmanagement

BereichPersonal

StrategischePlanungundtechn.Ausbildung(F51LA)

Mobil:+43(664)6234595



E-Mail:benjamin.roedig@wienerlinien.at

Standort:Awarenstraße2,1110Wien,AK1O018

Silke NEUBAUER (Stv. Referatsleitung PMl)

StellvertretendeAusbildungsleiterin–BĂŒrokaufmann*frau, Betriebslogistikkaufmann/frau

BereichPersonal(PMl)

 Mobil: +43(664)88238747

 E-Mail: silke.neubauer@wienerlinien.at

 Standort: Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer2.125

RomanaPICHLER,MSc.

Ausbildungsleiterin–BĂŒrokaufmann*frau, Betriebslogistikkaufmann/frau

BereichPersonal(PMl)

Mobil:+43(664)88827598

E-Mail:romana.pichler@wienerlinien.at

Standort:Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer2.125

BereichPersonal(PMl)

 Mobil: +43(664)6237533

 E-Mail: karin.kassmannhuber@wienerlinien.at

 Standort: Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer2.125

Sandra SPIROCH

BereichPersonal(PMl)

 Mobil: +43(664)88539156

 E-Mail: sandra.spiroch@wienerlinien.at

 Standort: Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer2.125

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 6
Maga. Karin KASSMANNHUBER

1.2. LeitungLehrwerkstÀtte/Koordinationsstelle

Ing. Benjamin RÖDIG – Leitung LehrwerkstĂ€tte (interimistisch)

 Mobil: +43(664)6234595

 E-Mail: benjamin.roedig@wienerlinien.at

 Standort: Awarenstraße2,1110Wien,AK1O018

Daniela STEINER (Stv. Referatsleitung F51LA)

TeamleitungElektrotechnik/Mechatronik(F5)

AbteilungStrategischePlanungundtechn.Ausbildung(F51LA)

 Mobil: +43(664)88473457

 E-Mail: daniela.steiner@wienerlinien.at

 Standort: Awarenstraße2,1110Wien,WBEG029

Jessica RYCHNOVSKY

PersonaladministratorinLehrwerkstÀtte

 Tel.: +43(1)790951303

 Mobil: +43(664)88473646

 E-Mail: jessica.rychnovsky@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110WienAK10018

Patrick KALSER

ProjektKoordinierung,NutzerLWS2.0undMaterialwirtschaft

 Tel.: +43(1)790951303

 Mobil: +43(664)88753807

 E-Mail: patrick.kalser@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110WienAK1O002

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 7

1.3. TechnischeAusbildungsleiter*innen

Ausbildungsleiter–Elektrotechnik/Energietechnik, Elektrotechnik/Mechatronik, Mechatronik/Automatisierungstechnik AbteilungZentraleWerkstĂ€tten(F54)

 Tel.: +43(1)790954200

 Mobil: +43(664)6234094

 E-Mail: franz.gaisbauer@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110Wien

Markus Mareda (interimistisch)

Ausbildungsleiter–Metalltechnik/Maschinenbautechnik

AbteilungZentraleWerkstÀtten(F51LA)

 Tel.: +43(1)790951372

 Mobil: +43(664)6238112

 E-Mail: markus.mareda@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110Wien

Roland RESL

TeamleitungfĂŒrdenBereichKraftfahrzeugtechnik,Gleisbautechnik& Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Ausbildungsleiter–Kraftfahrzeugtechnik AbteilungLehrlingsausbildung(F51LA)

 Tel.: +43(1)790951322

 Mobil: +43(664)88473680

 E-Mail: roland.resl@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110Wien

Ing. Manfred TADLER

TeamleitungElektronik

Ausbildungsleiter–Elektronik/AngewandteElektronik, Elektronik/Informations-undTelekommunikationstechnik-Netzwerktechnik

AbteilungLehrlingsausbildung(F51LA)

 Tel.: +43(1)790951301

 Mobil: +43(664)88753809

 E-Mail: manfred.tadler@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110Wien

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 8
Ing. Franz GAISBAUER

Ausbildungsleiter–Elektrotechnik/Energietechnik, Elektrotechnik/Mechatronik, Mechatronik/Automatisierungstechnik AbteilungElektro-undMaschinentechnik(B68)

 Tel.: +43(1)790968170

 Mobil: +43(664)6234894

 E-Mail: gerald.kostrubiek@wienerlinien.at

 Standort:Kappgasse2,1030Wien

Ausbildungsleiter–Gleisbautechnik+TechnischesZeichnen AbteilungOberbau(B63)

 Tel.: +43(1)790963050

 Mobil: +43(664)88459668

 E-Mail: lukas.eggenhofer@wienerlinien.at

 Standort:Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer3.308

Ausbildungsleiter–Informationstechnologie-Betriebstechnik

 Mobil: +43(664)88877534

 E-Mail: stefan.cohrs@wienerlinien.at

 Standort:Awarenstraße2,1110Wien

Die Ausbildungsleitungen dienen als Hauptkoordinator*innen und werdenin den WerkstĂ€tten vor Ort sowie in der Direktion von vielen weiteren Kolleg*innen bei der Ausbildung der LehrlingeunterstĂŒtzt.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 9
Ing. Gerald KOSTRUBIEK Lukas EGGENHOFER Ing. Stefan COHRS

B61d MohamedELSAID +43(1)790961302

B63p/k DanielaWEBER +43(1)790963005

B63p/k TifanyBERENCZ +43(1)790963003

BSwRdh MarioSTICHA +43(1)790948901

F51p MarioMEIER +43(1)790951105

F52/Heiligenstadt StefanDOLLECAL +43(1)790969594106

F53g BettinaBRUNNER(Rax)

F53g MarkusLANGSENLEHNER +43(1)790953104

F54eu MarionKVARDA +43(1)790954221

F54t DanielTUCHNY +43(1)790954313

F56b MichaelaKLAUSNER +43(1)790956525

F51v DeniseBIRKMAYER +43(1)790951203

F57 SabrinaBAUERNFEIND +43(1)790957007

PMl SilkeNEUBAUER +43(664)88238747

PMi PetraZAPFL +43(1)790930830

PMr ThomasSVIHA +43(1)790930402

1.5.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 10
1.4. Ausbilder*innenfĂŒrBĂŒrokaufmann*frau
PMh NicoleEDLINGER +43(1)790930210
TanjaFREISMUTH +43(1)790931340 K31s NadinePINTHER +43(1)790931240 K32k MelanieREITERER +43(1)790932210 M13k AndreasFILZ +43(1)790973121 M13k TamaraHOSEMANN +43(664)78006939
JuliaMUSCHAL +43(1)790973402
JudithSKALA +43(1)790975201 R25 DanielaLINDNER +43(1)790925003
K31p
M13t
M15m
F56l ChristianWILFING +43(1)790956410
AusbilderfĂŒrBetriebslogistik

Ing.Benjamin Rödig

interim.Leitung LehrwerkstÀtte

Personaladministration

Metalltechnik/Gleisbautechnik(KFZ/MBT/GBT)

RolandResl Teamleitung KFZ/MBT/GBT

HelmutKastl

1.Lehrjahr

PatrickUdvardi

1./2.Lehrjahr

SimonErharth

Lehrlingsausbilder Kraftfahrzeugtechnik

1./2.Lehrjahr

MarioZach

Lehrlingsausbilder Kraftfahrzeugtechnik 1./2.Lehrjahr

DominikKoran Lehrlingsausbilder Gleisbautechnik

1.Lehrjahr

JanHorvatic Lehrlingsausbilder Metall-und Maschinenbautechnik

2.Lehrjahr

MuhammadAli Lehrlingsausbilder WAFF

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 11
Daniela Steiner Teamleitung Elektrotechnik/Mechatronik Christian Koch Teamleitung dezentraleAusbildung Manfred Tadler TeamleitungElektronik Roland Resl Teamleitung KFZ/MBT/GBT Jessica Rychnovsky 1.6. Ausbilder*innenfĂŒrtechnischeBerufe 1.6.1.Ausbilder*innen im Bereich Kraftfahrzeugtechnik/
Lehrlingsausbilder Metall-und Maschinenbautechnik
Lehrlingsausbilder Metall-und Maschinenbautechnik

Ing.Roman Bischof

Frodl

Bernhard Korec

1.Lehrjahr

Sabrina Degenhart Lehrlingsausbilderin

1.Lehrjahr

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 12
1.6.2.Ausbilder*innenimBereichElektrotechnik/Mechatronik
Lehrlingsausbilder
Daniela Steiner Teamleitung Elektrotechnik/ Mechatronik
MarkusFuchs
2.Lehrjahr
Lehrlingsausbilder
Lehrlingsausblider
2.Lehrjahr RobertHaider
2.Lehrjahr
Lehrlingsausbilder
Lehrlingsausbilder
Lehrlingsausbilder
2.Lehrjahr Wolfgang
1.Lehrjahr RomanSimek
Lehrlingsausbilderin
1.Lehrjahr CarinaAmon
1.Lehrjahr StefanZinkl Lehrlingsausbilder
DanielLueger Lehrlingsausbilder WAFF Simon SchoiswohlHĂŒterer Schnupperpraktika
INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 13 ManfredTadler Teamleitung Elektronik Matthias Kormann Lehrlingsausbilder 1.Lehrjahr PhilippHeber Lehrlingsausbilder 2.Lehrjahr
Benjamin Heidenreich InnovationLAB DavidAigner FiTAusbildung Helga Marksteiner FiTAusbildung 1.6.3.Ausbilder*innenimBereichElektronik
ChristianKoch
MarkusMareda Lehrlingsausbilder Metall/ Maschinenbautechnik 3./4.Lehrjahr Alexander Fasching Lehrlingsausbilder Elektrotechnik/ Mechatronik 3./4.Lehrjahr SarahHĂŒterer Lehringsausbilderin Elektrotechnik/ Mechatronik 3./4.Lehrjahr ThomasDlabaja Lehrlingsausbilder Elektrotechnik/ Mechatronik 3./4.Lehrjahr KarlSiegel LehrlingsausbilderKFZTechnik 3./4.Lehrjahr EnesEmreKeles LehrlingsausbilderKFZTechnik 3./4.Lehrjahr LukasHauke Lehrlingsausbilder Elektronik 3./4.Lehrjahr
1.6.4.Ausbilder*inneninderdezentralenLehrlingsausbildung
Teamleitungdezentrale Ausbildung

LEHRLINGSAUSBILDUNG

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 14

2. Lehrlingsausbildung

Die Lehrlinge werden entsprechend den Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes und des Berufsbildes möglichst vielseitig ausgebildet. Alle angebotenen Lehrberufe basieren auf demdualenAusbildungssystem,wobeidastheoretischeWissenindenBerufsschulenunddie praktischenFertigkeitenimBetrieberlerntwerden.

2.1. AlleLehrberufeimÜberblick

Die Wiener Linien bilden aktuell Lehrlinge in 12 verschiedenen Lehrberufen aus, welche sich indenkaufmÀnnischenunddentechnischenBereichgliedern.

KaufmÀnnischer Bereich:

 BĂŒrokaufmann*frau

 Betriebslogistik

 Informationstechnologie

Technischer Bereich:

 Elektronik/AngewandteElektronik

 Elektronik/Informations-und Telekommunikationstechnik-Netzwerktechnik

 Elektrotechnik/Energietechnik

 Elektrotechnik/Mechatronik(Doppellehre)

 Gleisbautechnik

 Kraftfahrzeugtechnik/NutzfahrzeugtechnikHochvolt-Antriebe

 Mechatronik/Automatisierungstechnik

 Metalltechnik/Maschinenbautechnik

 TechnischesZeichnen

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 15

2.2. Ausbilder*innenberechtigungsprĂŒfung

UmalsAusbilder*intĂ€tig seinzukönnen,mussmandas18. Lebensjahrvollendet habenund ĂŒber einen Nachweis einer Ausbilder*innenprĂŒfung oder eines Ausbilder*innenkurses verfĂŒgen.

MöglichkeitenfĂŒrdenNachweis:

 Ausbilder*innenprĂŒfung (z.B. als Modul der Meister- oder sonstigen BefĂ€higungsprĂŒfung)

 Ausbilder*innenkursmitabschließendemFachgesprĂ€ch

 PrĂŒfung, die die Ausbilder*innenprĂŒfung ersetzt (z.B. eine Unternehmer-, Rechtsanwalts-oderZiviltechnikprĂŒfung)

Der Ausbilder*innenkurs mit dem Abschluss der Ausbilder*innenberechtigungsprĂŒfung wird zweiMaljĂ€hrlich(FrĂŒhjahrundHerbst)durchdaszentraleLehrlingsmanagementveranstaltet. Die Nominierung fĂŒr die Teilnahme an dem Kurs erfolgt durch die jeweiligen Ausbildungsleiter*innen.

2.3. Ausbildungsablauf

UmdenLehrlingeneinemöglichstbreiteAusbildungzuermöglichen,durchlaufensiewÀhrend ihrer Lehrzeit verschiedene Bereiche, in denen sie neue TÀtigkeiten, Arbeitsweisen und Kollegen*innenkennenlernen.

DiekaufmĂ€nnischenBĂŒrolehrlingeabsolvierenamBeginnderAusbildungeineeinmonatige Grundausbildung und wechseln anschließend alle 6 Monate die Abteilungsbereiche. Ihre Ausbildungsorte sind die Direktion Erdberg, die HauptwerkstĂ€tte Simmering und weitere Außendienststellen wie die Garagenrevision Raxstraße, Bahnhof Rudolfsheim und Bahnhof HeiligenstadtsowiediverseDienststellenderWienerStadtwerke.

DieBetriebslogistiklehrlingerotiereninAbstĂ€ndenvonvierMonatenzwischendendiversen Dienststellenvon„F52“Schienenfahrzeuge,„F53“Kraftfahrzeugesowie„F56l“Wirtschaftund Logistik.

Die Informationstechnologie-Lehrlinge sind im ersten Lehrjahr in der LehrwerkstÀtte eingesetzt. Nach ca. einem Jahr Grundausbildung beginnt die Rotation in den diversen DienststellenderWienerStadtwerke.

Bei den technischen Lehrlingen variiert der Rhythmus – in den ersten ein bis zwei Jahren findetdieGrundausbildunggrĂ¶ĂŸtenteilsinderLehrwerkstĂ€ttestatt.SpĂ€testensmitBeginndes 3.LehrjahreswechselndietechnischenLehrlingeineinemRhythmusvoneinbisdreiMonaten dieAbteilungenundwerdendeneinzelnenFachwerkstĂ€ttenzugeteilt.Überwiegenderfolgtdie weitereAusbildungindenAbteilungen„F52“Schienenfahrzeuge,„F53“Kraftfahrzeuge,„F54“ Zentrale WerkstĂ€tten, „F57“ Nachrichtentechnik und Zugsicherung und „B68“ Elektro- und Maschinentechnik.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 16

Ausnahme Gleisbautechnik: In diesem Lehrberuf findet die Ausbildung nur im ersten Lehrjahr in der LehrwerkstĂ€tte statt. Das zweite Lehrjahr wird ausschließlich bei „B63f“ Fertigung ausgebildet: Rotation circa alle 4 - 8 Kalenderwochen in den einzelnen DetailwerkstĂ€tten.

Das dritte Lehrjahr wird bei „B63g“ Gleisbaumanagement (Strecken) sowie „B63p“ Planung (InspektionundZustandsbewertung)ausgebildet:Rotationzwischen2Streckenzuje 15–20Kalenderwochenundcirca5–6KalenderwochenimReferatB63pl.

Die Lehrlinge nehmen zudem im ersten und zweiten Lehrjahr am externen Zusatzkurs „BauundBetontechnik“inderBauakademieGuntramsdorfteil.

Ausnahme Technisches Zeichnen: Die Lehrlinge haben ihre Dienststelle in der Direktion Erdberg, der gelegentliche Einsatz auf Baustellen und Außendienststellen erfolgt ab dem 2 Lehrjahr.

2.4. AusbildungsdokumentationundBerichte

Zu Beginn der Lehre erhalten alle Lehrlinge eine persönliche Ausbildungsdokumentation, dieĂŒberdiegesamteLehrzeithinwegzufĂŒhrenist.SiedientzurDokumentationundKontrolle derjeweiligenAusbildungsfortschritte.

Die Ausbildungsdokumentation wird halbjĂ€hrlich zwischen Lehrling und dem/der aktuell zustĂ€ndigen Ausbilder*in ausgefĂŒllt. Hierdurch soll festgehalten werden, welche FertigkeitenundKenntnisseinderjeweiligenAbteilungerlernt wurden,dielautAusbildungsvorschriftenzuerlernensind.

DarĂŒber hinaus mĂŒssen die technischen Lehrlinge wöchentlich einen Bericht ĂŒber ihre erlernten Kenntnisse der VorwochefĂŒhren.

Die kaufmĂ€nnischen Lehrlinge haben halbjĂ€hrlich eine PrĂ€sentation vorzubereiten und vor dem/der jeweiligen Ausbilder*in sowie der zustĂ€ndigen Ausbildungsleitung zu halten. Im Zuge dieser PrĂ€sentation berichten sie ĂŒber die vergangenen sechs Monate in der Ausbildungsabteilung und dieerworbenenKenntnisse.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 17
HauptwerkstÀtteSimmering DirektionErdberg

2.5. Berufsschulen

Je nach Lehrberuf findet die schulische Ausbildung der Lehrlinge infolgenden Berufsschulen statt:

Lehrberuf Berufsschule

BerufsschulefĂŒrVerwaltungsberufe

1050Wien,Embelgasse46-48

BĂŒrokaufmann*frau

Tel.:015991695935

E-Mail:direktion.905025@schule.wien.gv.at

BerufsschulefĂŒrIndustrie,FinanzenundTransport(IFT) 1120Wien,LĂ€ngenfeldgasse13-15

Betriebslogistik

Informationstechnologie

Elektronik/AngewandteElektronik, Elektronik/Informations-und TelekommunikationstechnikNetzwerktechnik

Tel.:015991695360

E-Mail:office@912065@schule.wien.gv.at

BerufsschulefĂŒrElektro-,Veranstaltungs-und Informationstechnik

1060Wien,Mollardgasse87

Tel.:015991695660

E-Mail:office.906065@schule.wien.gv.at

BerufsschulefĂŒrMaschinen,Fertigungstechnikund Elektronik

1070Wien,Apollogasse1

Tel.:015991695561

E-Mail:office@bs-mfe.at

BerufsschulefĂŒrElektrotechnikundMechatronik

1060Wien,Mollardgasse87

Elektrotechnik/Energietechnik

Tel.:015991695660

E-Mail:office.906065@schule.wien.gv.at

BerufsschulefĂŒrElektrotechnikundMechatronik

1060Wien,Mollardgasse87

Elektrotechnik/Mechatronik

Tel.:015991695660

E-Mail:office.906065@schule.wien.gv.at

LandesberufsschuleBaugewerbe

3550Langenlois,Walterstraße35

Tel.:027342502

E-Mail:direktion@lbslangenlois.ac.at

Gleisbautechnik

Kraftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeugtechnik-Hochvolt-Antriebe

ExternerZusatzkurs1&2Lehrjahr: BauakademieGuntramsdorf

2353Guntramsdorf,Laxenburgerstraße28

Tel.:0223653542

E-Mail:office@bauakademie.co.at

BerufsschulefĂŒrKraftfahrzeugtechnik

1210Wien,Scheydgasse40

Tel.:015991695735

E-Mail:office.921015@schule.wien.gv.at

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 18

Mechatronik/Automatisierungstechnik

BerufsschulefĂŒrElektrotechnikundMechatronik

1060Wien,Mollardgasse87

Tel.:015991695660

E-Mail:office.906065@schule.wien.gv.at

BerufsschulefĂŒrMetall-undGlastechnik

1060Wien,Mollardgasse87

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Tel.:015991695620

E-Mail:office.906125@schule.wien.gv.at

Berufsschule fĂŒr Metall- und Glastechnik und TechnischesZeichnen

TechnischesZeichnen

1060Wien,Mollardgasse87

Tel.:015991695620

E-Mail:office.906125@schule.wien.gv.at

DerBerufsschulbesuchistfĂŒralleLehrlingeverpflichtend SchulzeitistArbeitszeitundwird somit genauso entlohnt. An schulfreien Tagen mĂŒssen die Lehrlinge ihrer Arbeitspflicht an ihren aktuellen Dienststellen nachkommen. Bleibt ein Lehrling unentschuldigt vom Unterricht fern,soziehtdiesarbeitsrechtlicheKonsequenzennachsich.

2.6. Beurteilungen

Nach jedem Dienststellenwechsel erfolgt eine Bewertung der Lehrlinge, in welcher unter anderem folgende Kriterien beurteilt werden: ArbeitsgĂŒte, Arbeitstempo, fachbezogene Lernbereitschaft,Fleiß,Genauigkeit,Interesse,PĂŒnktlichkeit,SelbststĂ€ndigkeit,theoretisches Fachwissen,Verhalten.

JedeeinzelneBewertungfließtamEndederLehrzeitineineGesamtbewertung,welchedann letztendlichalsKriteriumfĂŒreineeventuelleÜbernahmeherangezogenwird.

2.7. FachgesprÀche

WĂ€hrenddergesamtenAusbildungkommtesvoralleminden technischen Lehrberufen zu regelmĂ€ĂŸigen FachgesprĂ€chen in den einzelnen FachwerkstĂ€tten/Abteilungen. Anhand dieserGesprĂ€chefindeteineregelmĂ€ĂŸigeÜberprĂŒfungdesFachwissensstatt.Essollerkannt werden, ob die Lehrlinge das erlernte Wissen genauso in der Praxis verstehen, beschreiben und anwenden können. Oftmals werden im Zuge dieser GesprĂ€che auch direkte FragestellungenbeideneinzelnenFahrzeugen/MaschinendurchgefĂŒhrt,umdieFragennoch mehr mit der Praxis zu verknĂŒpfen. Die Ergebnisse der GesprĂ€che fließen in die Lehrlingsbewertungein.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 19

2.8. ErreichbarkeitHauptwerkstÀtte

DieHauptwerkstĂ€tte–Awarenstraße2,1110Wien–istmitZĂŒgender Straßenbahnlinien71 erreichbar.DienachfolgendenZĂŒgefahren direkt in das GelĂ€nde derHauptwerkstĂ€tte:

Die zwei fĂŒr die Lehrlinge wesentlichsten Stationen befinden sich direkt bei der Lehrlingsgarderobe(1.Station)sowievorderLehrwerkstĂ€tte(3.Station).

FrĂŒh(Mo.bisFr.Werktag)

Ab Börse Ab Simmering (U3) An HauptwerkstÀtte(Einfahrt)

Nachmittag(Mo.bisFr.Werktag)

Ab HauptwerkstÀtte(Einfahrt) Ab HauptwerkstÀtte(Ausfahrt)

15:00Uhr

15:07Uhr

15:07Uhr(Schulzeit)bzw.15:09Uhr(Ferienzeit)

15:14Uhr(Schulzeit)bzw.15:16Uhr(Ferienzeit)

Außerhalb der oben angefĂŒhrten Zeiten fĂ€hrt die Linie 71 sowie Linie 11 (Richtung Kaiserebersdorf) bis zur Endstation Zentralfriedhof 3. Tor, von wo aus man mit der Autobuslinien71Asowie71BbiszurHauptwerkstĂ€ttegelangt(StationEtrichstraße).

2.9. Meldepflichten

2.9.1. Krankmeldung

KaufmĂ€nnische Lehrlinge sowie Lehrlinge des Lehrberufs Technisches Zeichnen mĂŒssen am ersten Tag der Erkrankung bis spĂ€testens 7:30 Uhr telefonisch dem oder der jeweiligen Ausbilder*in der aktuellen Dienststelle ĂŒber die Dienstverhinderung Bescheid geben. Eine Ă€rztliche BestĂ€tigung ist bereits ab dem ersten Tag der Abwesenheit notwendig undmussinnerhalbvondreiTagenandieDienststelleĂŒbermitteltwerden.

Technische Lehrlinge mĂŒssen am ersten Tag der Erkrankung bis spĂ€testens 07:00 Uhr (ggfs. bei Außendienststellen 06:00 Uhr) die oder den zustĂ€ndige*n Ausbilder*in bzw. die Dienststelle ĂŒber ihre Abwesenheit informieren. Eine Ă€rztliche BestĂ€tigung ist ab dem ersten Tag der Dienstverhinderung notwendig und muss innerhalb der ersten drei Tage per Mail an lehrlingsausbildung@wienerlinien.atĂŒbermitteltwerden.

Ausnahme B63 Gleisbautechnik: Ab dem zweiten Lehrjahr muss die Übermittlung der Krankmeldung an den oder die direkte*n Ausbildungsleiter*in und an die momentane Dienststelleerfolgen.

Ausnahme B68LA: Ab dem dritten Lehrjahr muss die Übermittlung der Krankmeldungen an denoderdiedirekte*nAusbildungsleiter*inerfolgen.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 20
- 06:23Uhr 06:34Uhr 06:03Uhr 06:33Uhr 06:44Uhr 06:13Uhr 06:43Uhr 06:54Uhr

Die Krankmeldung muss ein voraussichtliches bzw. fixes Enddatum oder ein Wiederbestelldatum aufweisen. Die GĂŒltigkeit der Ă€rztlichen BestĂ€tigung endet mit diesem Datum und muss bei Anhaltung des Krankenstandes entsprechend verlĂ€ngert sowie neu ĂŒbermittelt werden. Sobald der Lehrling wieder gesund ist, wird die originale Krankmeldung derDienststellevorgelegt.

Esistzubeachten,dassLehrlingekeinenAnspruchaufKOB(KrankohneBestÀtigung)haben.

SobaldderLehrlinggenesenist,darfdieser nicht ohneoffizielleGesundschreibungdesoder derzustĂ€ndigenArztesoderÄrztinindieArbeitbzw.Berufsschulekommen.

KrankwÀhrendderBerufsschule

Die Krankmeldungen erfolgen wie oben beschrieben mit zusÀtzlicher VerstÀndigung der Berufsschulebzw.desKlassenvorstandes.

Die offizielle Entschuldigung der Abwesenheit fĂŒr das Klassenbuch erfolgt ausnahmslos seitensderWienerLinien.DaherinformiertderoderdiejeweiligeAusbilder*ininweitererFolge dieAusbildungsleitung(speziellimkfm.Bereich)ĂŒberdieKrankmeldungseinesLehrlingsund dieAusbildungsleitunginformiertdanndieBerufsschule.

2.9.2. Urlaub

Der jĂ€hrliche Urlaubsanspruch betrĂ€gt 25 Tage. Zu Beginn der Lehrzeit entsteht fĂŒr die erstensechsMonateeinaliquoterUrlaubsanspruch.

Beispiel:

Urlaubsanspruchim1.LehrjahrmitEintrittsdatumam1.September:

September 3Tage JĂ€nner 2Tage

Oktober 2Tage Februar 2Tage

November 2Tage abMĂ€rz restlichen12Tage

Dezember 2Tage

Der Urlaubsstichtag fĂŒr den Aufbau des neuen Jahreskontingents ist immer das jeweilige Eintrittsdatum.

Beispiel:

Eintritt1.September JahresanspruchNEU:von1.Septemberbis31.AugustdesnĂ€chstenJahres

Der Urlaub dient zur Erholung und sollte daher regelmĂ€ĂŸig konsumiert werden. Nicht verbrauchterUrlaubverfĂ€lltnachzweiJahren.

Beantragung

Bei der Urlaubsbeantragung erfolgt zuallererst eine mĂŒndliche AbklĂ€rung zwischen Lehrling und zustĂ€ndigem*r Ausbilder*in. KaufmĂ€nnische Lehrlinge und Lehrlinge des Lehrberufs Technisches Zeichnen beantragen den Urlaub anschließend mittels ESS (siehe 3.4. EDVNutzung und Anmeldungen). Die Beantragung bei den technischen Lehrlingen erfolgt per Urlaubszettel.

Urlaub wird grundsÀtzlich nur dann genehmigt, wenn er in die schulfreie Zeit fÀllt und auch seitensderWienerLinienkeineEinwÀndebestehen.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 21

KrankimUrlaub

WenneinLehrlingwĂ€hrenddesUrlaubeskrankwirdodereinenUnfallhatunddieErkrankung lĂ€nger als 3 Kalendertage andauert, dann werden die Krankentage nicht auf das Urlaubsausmaßangerechnet–dieUrlaubstagekönnensomitwiedergutgeschriebenwerden. Der Lehrling muss hierzu nach 3-tĂ€giger Krankheitsdauer unverzĂŒglich den oder die Ausbilder*inbzw.dieAusbildungsleitungĂŒberdieErkrankunginformieren.Esistumgehend–spĂ€testensaberbeiWiederantrittdesDienstes–eineĂ€rztlicheBestĂ€tigungvorzulegen.

2.9.3. NebenbeschÀftigungen

Lehrlinge,diebereitsdas18.Lebensjahrvollendethaben,dĂŒrfennebenihrerAusbildungeine NebenbeschĂ€ftigungausĂŒben,welchejedochimVorfeldausdrĂŒcklichdurchdieWienerLinien genehmigt werden muss. FĂŒr die Genehmigung ist eine offizielle Anfrage an lehrlingsmanagement@wienerlinien.at zu ĂŒbermitteln, in welcher bereits die genauen Informationen zu der gewĂŒnschten NebenbeschĂ€ftigung (Branche, Unternehmensname, geplanteAnzahlanWochenstunden/Tagen)vermerktsind.

FĂŒreinepositiveMitteilungsindfolgendeVoraussetzungennotwendig:

 EinhaltungderimArbeitszeitgesetzfestgelegtenArbeitsgrenzensowieRuhezeiten

 Max.Ausmaßvon20StundenproMonatdarfnichtĂŒberschrittenwerden

 Die Leistungen im Zuge der Ausbildung dĂŒrfen durch die NebenbeschĂ€ftigung nicht beeinflusstwerden

DieBewilligungistseitensderWienerLinienjederzeitwiderrufbar.

2.9.4. Vorsitz/BeisitzbeiLehrabschlussprĂŒfungen

Die LehrabschlussprĂŒfung wird vor einer PrĂŒfungskommission abgelegt, welche von der Lehrlingsstelle eingerichtet wird. Sie besteht aus einem oder einer Vorsitzenden sowie zwei Beisitzern*innen.

Mitarbeiter*innen, die offiziell bei der WKO als Beisitzende*r und bzw. oder Vorsitzende*r aufscheinen, haben im Zuge dieser Funktion Anspruch auf sechs Dienstfreistellungstage pro Jahr. FĂŒr die Genehmigung der Freistellung ist die Einladung der WKO als Nachweis in der Dienststelle vorzuweisen. Weiteres ist die Einladung an lehrlingsmanagement@wienerlinien.atzuĂŒbermitteln.

2.9.5. WeitereMeldepflichten

WenneszuÄnderungenderWohnadresseoderTelefonnummerkommt,istdiesebenfalls bekannt zu geben. Diese Änderungen mĂŒssen der zustĂ€ndigen Ausbildungsleitung mitgeteilt werden. Im Falle der Änderung der Wohnanschrift ist eine Kopie des Meldezettels zu ĂŒbermitteln.

EineselbststĂ€ndigeÄnderungderWohnanschriftistdenkaufmĂ€nnischenLehrlingenĂŒberdas EmployeeSelfService(ESS)möglich.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 22

Ebenfalls mitteilungs- und nachweispflichtig sind NamensĂ€nderungen sowie der Verlust einer der fĂŒr die AusĂŒbung des Dienstes erforderlichen Utensilien (z.B. Dienstausweis, SchlĂŒssel,Transponder,Arbeitskleidung).

Im Falle eines Unfalls ist dies unverzĂŒglich der Ausbildungsleitung zu melden. Es mĂŒssen unmittelbare Arbeits-, Weg- und BeinaheunfĂ€lle gemeldet werden. Ebenfalls mĂŒssen FreizeitunfĂ€llemitEinwirkenDrittergemeldetwerden.

Das Semester- sowie Jahreszeugnis der Berufsschule ist unmittelbar nach Erhalt der Ausbildungsleitung bzw. dem oder der Ausbilder*in vorzulegen. Die Jahreszeugnisse werden durch das jeweilige Ausbildungspersonal zusĂ€tzlich an lehrlingsmanagement@wienerlinien.atĂŒbermittelt,damitinweitererFolgedieAuszahlungvon Remunerationen(fĂŒrausgezeichneteoderguteBerufsschulerfolge)erfolgenkann. EbensomĂŒssenschulischeUnterlagenbeiVerlangenjederzeitvorgelegtwerden.

2.10. Lehrlingseinkommen

DasLehrlingseinkommenbetrÀgtbrutto:

KaufmÀnnische Lehrlinge:

 1.Lehrjahr € 900,00

 2.Lehrjahr € 1.090,00

 3.Lehrjahr € 1.425,00

 4.Lehrjahr € 1.870,00

Technische Lehrlinge:

 1.Lehrjahr € 1.000,00

 2.Lehrjahr € 1.180,00

 3.Lehrjahr € 1.525,00

 4.Lehrjahr € 1.990,00

(Stand:01/2023)

UnsereLehrlingehabengenausoAnspruchaufein13.sowie14.Gehalt,welchesjĂ€hrlichmit Ende Mai und Ende November ausbezahlt wird. Mit Monatsende erhĂ€ltjeder Lehrling seinen Bezugsnachweis. Auf dem Bezugsnachweis befinden sich die genauen Details zu den einzelnen BezĂŒgen, AbzĂŒgen, dem noch vorhandenen Urlaubsanspruch sowie die genauen KontaktdatenbeiFragenzurVerrechnung.

Die Verrechnung erfolgt durch die Gehaltsverrechnung. AuskĂŒnfte ĂŒber Verrechnungsangelegenheiten erteilt das zustĂ€ndige Service Center unter der Telefonnummer+43(1)5312331040oderperE-Mailservicecenter@wienit.at.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 23

2.11. KrankheitoderArbeitsunfall–AnspruchaufEntgelt

ImFalleeinerErkrankungodereinesArbeitsunfallsbestehtAnspruchaufdieFortzahlungdes LehrlingseinkommensodereinesTeilentgelts.

Ist ein Lehrling durch Krankheit verhindert und somit nicht arbeitsfÀhig, stehen ihm pro LehrjahrfolgendeBetrÀgezu:

 8WochenlangdasvolleLehrlingseinkommen

 4weitereWocheneinTeilentgeltinderHöhedesUnterschiedsbeitrageszwischendem vollenLehrlingseinkommenunddemKrankengeldderKrankenkasse

 IsteinLehrlinginnerhalbeinesLehrjahresnachdiesen12Wochenwiederkrank,dann stehtihmdasvolleLehrlingseinkommenfĂŒrdieersten3TageundeinTeilentgeltinder HöhedesUnterschiedsbetragesfĂŒrweitere6Wochenzu

Ist einLehrlingaufgrundeines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit im Krankenstand, stehtihmfolgenderAnspruchjeAnlassfallzu:

 8WochenlangdasvolleLehrlingseinkommen

 4weitereWocheneinTeilentgeltinderHöhedesUnterschiedsbeitrageszwischendem vollenLehrlingseinkommenunddemKrankengeld

2.12. Lehrvertrag,LehrzeitdauerundLehrabschluss

DerLehrvertragwirdjenachLehrberuffĂŒrdieDauervon3Jahren,3,5Jahrenoder4Jahren abgeschlossen.

Lehrberufemit 3 JahrenLehrzeit:

 BĂŒrokaufmann*frau

 Betriebslogistik

 Gleisbautechnik

Lehrberufemit 3,5Jahren Lehrzeit:

 Elektronik/AngewandteElektronik

 Elektrotechnik/Energietechnik

 Mechatronik/Automatisierungstechnik

 Metalltechnik/Maschinenbautechnik

 TechnischesZeichnen

Lehrberufemit 4 JahrenLehrzeit:

 Kraftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeugtechnik-Hochvolt-Antriebe

 Elektronik/Informations-undTelekommunikationstechnik-Netzwerktechnik

 Elektrotechnik/Mechatronik

 Informationstechnologie

Ein bis zwei Monate vor der LehrabschlussprĂŒfung erhalten die Lehrlinge einen Bescheid der WKO, in welchem die offizielle Einladung zu den PrĂŒfungsterminen enthalten ist. Die LehrabschlussprĂŒfung unterteilt sich je Lehrberuf in einen praktischen/schriftlichen sowie mĂŒndlichen Teil. Es ist möglich, in nur einem der beiden Teile nicht zu bestehen und somit auch nur diesen Teil wiederholen zu mĂŒssen. Die Erlangung des Lehrabschlusses ist jedoch

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 24

nur nach positiver Absolvierung beider Teile möglich. Die Kosten der LehrabschlussprĂŒfung tragendieWienerLinien.

2.13. PflichtendesLehrberechtigtenunddesLehrlings

LehrberechtigtesowieLehrlingehabenlautBerufsausbildungsgesetz(BAG)wichtigePflichten zuerfĂŒllen.

Pflichten des Lehrberechtigten gegenĂŒber dem Lehrling:

 Die Übernahme von Kosten und Verantwortung fĂŒr die ordnungsgemĂ€ĂŸe Lehrlingsausbildung

 DieSicherstellungderAusbildungaufgrunddesBerufsbildes

 DieSicherstellungderUnterweisungdesLehrlings

 DieVermeidungberufsfremderArbeitenimBetrieb

 DieRĂŒcksichtnahmeaufdieKrĂ€ftedesLehrlings

 DenSchutzvorMisshandlungenundGewalt

 Die VerstĂ€ndigung des gesetzlichen Vertreters oder der gesetzlichen Vertreterin bei wichtigenVorkommnissen

 DieAnleitungzurkorrektenErfĂŒllungderAufgabenundzuverantwortungsbewusstem Verhalten

 Die Anhaltung zum regelmĂ€ĂŸigem Berufsschulbesuch und die Freigabe der dafĂŒr erforderlichenZeit

 DasAchtenaufdenStandderAusbildunginderBerufsschule

 Die Freigabe der erforderlichen Zeit fĂŒr die Ablegung der LehrabschlussprĂŒfung oder einerTeilprĂŒfung

 Der Ersatz der PrĂŒfungstaxe beim erstmaligen Antritt zur LehrabschlussprĂŒfung oder inderBehaltefrist

 DieAuszahlungdesLehrlingseinkommens

 DieÜbernahmeevtl.Internatskosten

Pflichten des Lehrlings gegenĂŒber dem Unternehmen:

 Das BemĂŒhen, die fĂŒr den Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben

 DerBesuchderBerufsschule

 DieordnungsgemĂ€ĂŸeErfĂŒllungderĂŒbertragenenAufgabenwĂ€hrendderAusbildung

 DasEinfĂŒgenindiebetrieblicheOrdnung

 DasWahrenvonGeschĂ€fts-undBetriebsgeheimnissen

 DersorgsameUmgangmitdenzuVerfĂŒgunggestelltenWerkstoffen,Werkzeugenund GerĂ€ten

 DieprompteVerstĂ€ndigungimFallederArbeitsverhinderung

 DieVorlegungdesBerufsschulzeugnisses

 DieVorlegungvonSchulheften,-arbeitenundsonstigenUnterlagenderBerufsschule, wenndieseverlangtwerden.

Bei minderjĂ€hrigen Lehrlingen liegt die Verantwortung auch bei den gesetzlichen Vertreter*innen, welche im Zusammenwirken mit den Lehrberechtigten den Lehrling zur ErfĂŒllung seiner Pflichten nach dem Berufsausbildungsgesetzes und dem Lehrvertrag anhaltenmĂŒssen.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 25

2.14. PrĂ€mienfĂŒrbesondereLeistungen

LeistungeninderBerufsschule

Lehrlinge,dieimJahreszeugniseinenausgezeichnetenSchulerfolgerreichen,erhaltenjeweils eine PrĂ€mie in der Höhe von €150,00. FĂŒr einen guten Schulerfolg wird eine PrĂ€mie von €70,00zuerkannt.

LeistungenLehrabschluss

FĂŒreineAuszeichnungbeiderLehrabschlussprĂŒfung(LAP)erhaltendieLehrlingejeweilseine einmalige PrĂ€mie in der Höhe von €250,00. Bei gutem Lehrabschluss betrĂ€gt die PrĂ€mie €200,00.

ZusÀtzlich werden bei erfolgreichem Abschluss zum Anlass des Lehrlingstages folgende PrÀmienzuerkannt:

 DiplomdesStadtschulratesundAuszeichnungbeiderLAP € 547,00

 AuszeichnunginderBerufsschuleundAuszeichnungbeiderLAP € 408,00

 AuszeichnungbeiderLAPoderDiplomvomStadtschulrat € 272,00

 AbschlussderBerufsschulemitAuszeichnung € 136,00

Änderung ab 01. September 2023:

LeistungeninderBerufsschule

Lehrlinge,dieimJahreszeugniseinenausgezeichnetenSchulerfolgerreichen,erhaltenjeweils einePrĂ€mieinderHöhevon€50,00.

LeistungenimBetrieb

Bei ausgezeichneten beruflichen Leistungen erhĂ€lt der Lehrling am Ende des jeweiligen LehrjahreseinePrĂ€mieinderHöhevon€150,00.

LeistungenLehrabschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Lehrausbildung werden folgende PrÀmierungen einmalig zuerkannt:

Anmerkung:BeieinerDoppellehremitgetrenntenLehrabschlussprĂŒfungenwirddieeinmalige ZuerkennungderPrĂ€miedasbesserePrĂŒfungsergebnisherangezogen.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 26
 AuszeichnungbeiderLehrabschlussprĂŒfung €500,00  GuterErfolgbeiderLehrabschlussprĂŒfung €300,00  DiplomdesStadtschulrates €300,00

2.15. ProbezeitundBehaltefrist

Zu Beginn der Lehre gilt eine Probezeit von 3 Monaten, in denen das LehrverhĂ€ltnis ohne Angabe von GrĂŒnden sowohl von Seiten des Lehrlings als auch der Arbeitgeberin gelöst werden kann. Die Probezeit erstreckt sich daher in der Regel von 1. September bis 30. November.

Die gesetzliche Behaltefrist nach Ende der Lehrzeit betrĂ€gt 3 Monate. FĂŒr diese 3 Monate werdendieLehrlingeweiterhinimUnternehmenbehalten. Lehrlinge, die wĂ€hrend ihrer Lehrzeit entsprechend gute Leistungen (dienstlich, schulisch als auchvernĂŒnftigerUmgangmitFehlzeiten)andenTaglegen,habendurchausdieMöglichkeit, direkt nach Lehrzeitende einen unbefristeten Vertrag und somit ein langfristiges DienstverhĂ€ltnis zu erhalten. In den vergangenen Jahren wurden im Schnitt 93% unserer LehrlingeĂŒbernommen.

PrÀsenz-undZivildienstwÀhrendderBehaltefrist

Leistet ein Lehrling wÀhrend der Behaltefrist, PrÀsenz- oder Zivildienst, wird nach dem Arbeitsplatzsicherungsgesetz (APSG) die Behaltefrist unterbrochen. Wurde keine Befristung der Behaltefrist vereinbart, dann lÀuft das ArbeitsverhÀltnis auch nach Ende der Behaltefrist weiter.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 27

2.16. Standorte

Um den Lehrlingen genauso einen breiten Überblick all unserer unterschiedlichen Standorte ermöglichen zu können, werden sie in verschiedenen Dienststellen der Wiener Linien eingesetzt.ImFolgendeneinkurzerÜberblickĂŒberdieverschiedenenStandorte:

Direktion

Direktion Erdbergstraße202,1030Wien

AbteilungF52–Schienenfahrzeuge

BahnhofFavoriten

BahnhofFloridsdorf

BahnhofHernals

BahnhofRudolfsheim

COC-KompetenzzentrumOttakring

U-BahnhofErdberg

U-BahnhofMichelbeuern

U-BahnhofHeiligenstadt

AbteilungF53–Kraftfahrzeuge

GarageLeopoldau

GarageRaxstraße

GarageSpetterbrĂŒcke

AbteilungF54–ZentraleWerkstĂ€tten

HauptwerkstÀtte

Gudrunstraße153–157,1100Wien

Gerichtsgasse5,1210Wien

HernalserHauptstraße138,1170Wien

Schwendergasse51,1150Wien

Maroltingergasse47-49,1160Wien

Haupteingang:Kappgasse2,1030Wien

Nebeneingang:erreichbarĂŒberU-Bahn-Station

Erdberg

Nebeneingang:erreichbarĂŒberGaswerksteg

WĂ€hringerGĂŒrtel,1180Wien

Michael-Neumann-Gasse4/Obj.1,1190Wien

Katharina-Scheiter-Gasse6,1210Wien

Sahulkastraße2,1100Wien

Paltaufgasse2,1160Wien

Haupteingang:Awarenstraße2,1110Wien

Nebeneingang:SimmeringerHauptstraße252,1110

Wien

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 28

AbteilungF57–NachrichtentechnikundZugsicherung

EFA–EntwerterundFahrscheinautomaten

NT–NachrichtentechnischeWerkstĂ€tte

RBL/Funk-RechnergeschĂŒtztes

BetriebsleitsystemundFunkwerkstÀtte

SigW-SignalwerkstÀtte

TelW–TelefonwerkstĂ€tte

AbteilungB63–Oberbau

B63fFertigung(WerkstÀtte)

B63gGleisbaumanagementNord

B63gGleisbaumanagementOst

B63gGleisbaumanagementSĂŒd

B63gGleisbaumanagementWest

B63plInspektionundZustandsbewertung

SimmeringerHauptstraße156,1110Wien

WĂ€hringerGĂŒrtel40,1180Wien

Erdbergstraße202,1030Wien

DunklergasseU6Bogen6,1120Wien

HeiligenstÀdterLÀnde332,1190Wien

DunklergasseU6,1120Wien

Awarenstraße2,1110Wien

HeiligenstÀdterLÀnde7-9,1190Wien

Donizettiweg33,1220Wien

Kappgasse1,1030Wien

Jheringgasse30,1150Wien

Maroltingergasse47-49,1160Wien

AbteilungB68–Elektro-undMaschinentechnik

Bhf.Erdberg

Bhf.Kagran

U3/Schweglerstraße

Kappgasse2,1030Wien(U3StationErdberg)

Attemsgasse5,1220Wien

Benedikt-SchellingerGasse,1150Wien

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 29

2.17. NĂ€chstgelegeneHaltestellenandenStandorten

Direktion/U-Bahnhof Erdberg

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN U3Erdberg ca.170Meter

Straßenbahn keinefußlĂ€ufigerreichbar Bus 72AModecenterstraße ca.400Meter

S-Bahn/Bahn keineAnbindung

SchutteldienstfĂŒrMA vorhanden

Bahnhof Favoriten

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN U1Keplerplatz ca.300Meter

Straßenbahn OLaxenburgerstraße,Gudrunstraße ca.130Meter

Bus 14ALaxenburgerstraße/Gudrunstraße ca.20Meter

S-Bahn/Bahn keineAnbindung ca.130Meter

SchutteldienstfĂŒrMA DienstwagenbusnachVoranmeldung

Bahnhof Floridsdorf

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN U6Floridsdorf ca.800Meter

Straßenbahn 30,31FloridsdorferMarkt ca.150Meter Bus RegionalbusseFloridsdorferMarkt ca.150Meter

S-Bahn/Bahn BrĂŒnnerStraße ca.700Meter

SchutteldienstfĂŒrMA DienstwagenbusFloridsdorfnachVoranmeldung ca.900Meter

Bahnhof Hernals

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN keinefußlĂ€ufigerreichbar

Straßenbahn 43HernalsWattgasse ca.50Meter Bus 10A,42AHernalsWattgasse ca.50Meter

S-Bahn/Bahn S45Hernals ca.450Meter

Bahnhof Ottakring

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN U3Ottakring

Straßenbahn 46Ottakring

Bus 45A,46A,46B,48AOttakring

S-Bahn/Bahn S45Ottakring

Bahnhof Rudolfsheim

VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG

U-BAHN U4Schönbrunn ca.680Meter

Straßenbahn 52,60AnschĂŒtzgasse ca.40Meter Bus 57AAnschĂŒtzgasse ca.50Meter

S-Bahn/Bahn keineAnbindung

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 30

U-Bahnhof Michelbeuern

VERKEHRSMITTEL

U-Bahnhof Heiligenstadt

VERKEHRSMITTEL

HauptwerkstÀtte

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 31
LINIE ENTFERNUNG U-BAHN U6Michelbeuern ca.50Meter Straßenbahn 42Michelbeuern-AKH 43AlserStraße ca.220Meter
keinerfußlĂ€ufigerreichbar
keinerfußlĂ€ufigerreichbar
Bus
S-Bahn/Bahn
LINIE ENTFERNUNG U-BAHN U4/U6Spittelau ca.70Meter Straßenbahn DSpittelau ca.200Meter Bus 35A,37ASpittelau ca.250Meter S-Bahn/Bahn Spittelau ca.80Meter
Leopoldau VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG U-BAHN keinefußlĂ€ufigerreichbar Straßenbahn keinefußlĂ€ufigerreichbar Bus 36BLeopoldau, 36ACarabelligasse/Ruthnergasse ca.50Meter bzw.650Meter S-Bahn/Bahn keinefußlĂ€ufigerreichbar ca.450Meter SchutteldienstfĂŒrMA vorhanden Garage SpetterbrĂŒcke VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG U-BAHN U3Ottakring ca.200Meter Straßenbahn 10,49Gutraterplatz ca.230Meter Bus 48AGutraterplatz 12APfenninggeldgasse ca.220Meter S-Bahn/Bahn S45Ottakring ca.400Meter Garage Raxstraße VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG U-BAHN keinefußlĂ€ufigerreichbar Straßenbahn 0,67Raxstraße/RudolfshĂŒgelgasse ca.460Meter Bus 66A,15A,Regionalbusse Laxenburgerstraße/Raxstraße/Sahulkastraße ca.250Meter S-Bahn/Bahn keinefußlĂ€ufigerreichbar ca.470Meter SchutteldienstfĂŒrMA zwischenAbstellplatzSiebenhirten, Expedite,PhiladelphiabrĂŒcke
Garage
VERKEHRSMITTEL LINIE ENTFERNUNG U-BAHN keinefußlĂ€ufigerreichbar Straßenbahn 71,11Zentralfriedhof4.Tor ca.440Meter Bus 71A,71BEtrichstraße/Leberweg; 272HauptwerkstĂ€tte ca.30Meter S-Bahn/Bahn S7Kaiserebersdorf ca.540Meter

2.18. UmgangmiterhöhtenKrankenstÀnden

Niemand ist gerne krank. Kommt es jedoch zu Fehlzeiten, so können gesundheitsförderliche undunterstĂŒtzendeGesprĂ€cheimDialogpositivzurFörderungbzw.ErhaltungderGesundheit der BeschĂ€ftigten beitragen. Hierzu wurde unternehmensweit ein einheitlicher Dreistufenprozess geschaffen, um den Mitarbeiter*innen die RĂŒckkehr in den Berufsalltag zu erleichtern. Die zustĂ€ndigen Personen sollen nach diesem Leitfaden krankenstandbezogene GesprĂ€chemitihrenLehrlingenfĂŒhren.

1.WillkommensgesprÀch

Das WillkommensgesprĂ€ch ist ein kurzes, formloses RegelgesprĂ€ch, mit dem besonderes Interesse und WertschĂ€tzung gegenĂŒber allen Mitarbeiter*innen signalisiert werden soll. Das GesprĂ€ch erfolgt zwischen Lehrlingund direktem*r Ausbilder*in.InhaltlichsollenFragen nach dem Wohlbefinden des Lehrlings im Vordergrund stehen. GesprĂ€chsanlass ist jegliche krankenstandbedingte Abwesenheit, unabhĂ€ngig von der tatsĂ€chlichen Dauer des Krankenstandes.DasWillkommensgesprĂ€chistdaherabdemerstenTagwĂŒnschenswertund beimehralsvierKrankenstandtagenverpflichtend.

2.RĂŒckkehrgesprĂ€ch

Das RĂŒckkehrgesprĂ€ch ist ein AnlassgesprĂ€ch, bedingt durch hĂ€ufige krankenstandbedingte Abwesenheit (spĂ€testens ab mehr als vier FĂ€llen pro Jahr) bzw. eine auffĂ€llig hohe Krankenstandsdauer. Dieses GesprĂ€ch ist ebenfalls zu fĂŒhren, wenn der vorangegangene KrankenstandnochnichtlangezurĂŒckliegtundsichnachFĂŒhrenderWillkommensgesprĂ€che keineVerbesserungderSituationzeigt.DasRĂŒckkehrgesprĂ€cherfolgtzwischenLehrling, der direkten FĂŒhrungskraft und einem Betriebsratsmitglied.

3.EskalationsgesprÀch

Das EskalationsgesprĂ€ch ist ein AnlassgesprĂ€ch und wird gefĂŒhrt, wenn keine der zuvor getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden oder die bisherigen Maßnahmen keine Wirkung zeigen. Das GesprĂ€ch erfolgt zwischen Lehrling, der direkten FĂŒhrungskraft, demBetriebsratunddenJugendbetreuer*innenvonPMl,inwelchemdieÜbernahmenach LehrzeitendeinFragegestelltwird.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 32
1.WillkommensgesprĂ€ch 2.RĂŒckkehrgesprĂ€ch 3.EskalationsgesprĂ€ch

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 33

3. Allgemeine Informationen

DiesesKapitelumfasstweiterenĂŒtzlicheInformationenfĂŒrLehrlingeundAusbildende.

3.1. MobilitĂ€tsangebotederWienerLinienfĂŒrMitarbeiterInnen

ÖffentlicherVerkehr

Der Mitarbeiter*innenausweis (Dienstausweis) gilt als Jahreskarte fĂŒr die Kernzone Wien. ZusĂ€tzlich ermöglicht der Ausweis zahlreiche VergĂŒnstigungen, auch fĂŒr MobilitĂ€tsdienstleistungen, genauere InformationendazufindenSie

imJahreskarten-VorteilsscheckheftsowieaufunsererHomepage unter>Attraktionen>Abo-VorteileJahreskarte.

TopJugendTicket

Lehrlinge der Wiener Stadtwerke erhalten das Top Jugend Ticket gratis. Damit können alle öffentliche Verkehrsmittel (Verbundlinien) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unbegrenzt genutzt werden. Das Top-Jugendticket können Lehrlinge bis zum vollendeten 24.Lebensjahrbeziehen,fĂŒrdieFamilienbeihilfebezogenwird.

UmvondiesemBenefitzuprofitieren,sindnurzweiSchrittenotwendig:

1)KaufdesTop-Jugendtickets

2).Übermittlung einer Kopie des Top-Jugendtickets und entsprechender Rechnung per Mail an den*die zustĂ€ndige*n Ausbilder*in

Der gesamte Ticketpreis wird anschließend mit dem Gehalt ĂŒberwiesen.

Shuttlebusse:

Um Kolleg*innen auch in den frĂŒhen Morgenstunden eine möglichst unkomplizierte An- bzw. Heimfahrt zu ermöglichen, gibt es an folgendenDienststelleneigeneShuttlebussefĂŒrMitarbeiterInnen:

 GarageLeopoldau

 GarageRaxstraße

 GarageSpetterbrĂŒcke

 BahnhofFavoriten

 BahnhofHernals

 U-BahnhofErdberg

Arbeiten Sie an diesen Standorten? Fragen Sie Ihre AusbildungsleitungbezĂŒglichdetaillierterInformationenzumShuttle!

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 34

Radverkehr

AlsRadfahrer*insindSiebeidenWienerLinienimmerwillkommen.An fastallenDienststellenfindenSiesanitÀreEinrichtungen(Duschenund Spinde), die Sie nach der Anreise mit dem Fahrrad nutzen können. Ebenso finden Sie an beinahe allen Dienststellen Fahrradabstellanlagen, an denen Sie Ihr Fahrrad sicher parken können. Die genaue Lage der Radabstellanlagen an den einzelnen Dienststellen können Sie den DetailblÀttern entnehmen. Diese finden SieunterfolgendemLink:

http://intranet-wienerlinien/iportal/ep/channelView.do/pageTypeId/8900/channelId/-69084

InderDirektion(Erdbergstraße202,1030Wien)gibtes10E-FahrrĂ€der und2FaltrĂ€der,diefĂŒrIhreDienstwegeabFrĂŒhling2020bereitstehen. FĂŒrDetailszumAusleihvorgangundzudenNutzungsbedingungender LeihfahrrĂ€derschreibenSiebitteeineMailan:

â–ș wirsindmobil@wienerlinien.at

Die optimale Route fĂŒr Ihren Arbeitsweg oder Dienstwege mit dem FahrradfindenSieunter:

â–ș www.fahrradwien.at/routenplaner/

AppWienMobil

Mit WienMobil, der MobilitĂ€ts-App der Wiener Linien, haben Sie die ganze Stadt im Griff. Denn das Service verknĂŒpft die Angebote unterschiedlicher MobilitĂ€tsanbieter in einer einzigen App. Egalob mit denÖffis,demFahrrad,miteinemCarsharing-Auto,demTaxi,zuFuß odermiteinerKombinationeinigerdieserMobilitĂ€tsformen:WienMobil zeigtalleMöglichkeitenan.

3.2. Arbeitskleidung

Alle technischen Lehrlinge und die Lehrlinge des Lehrberufs Betriebslogistikkaufmann/frau werden direkt zuLehrbeginnmiteinervollstĂ€ndigen Arbeitskleidung(inkl.Sicherheitsschuhe) ausgestattet, welche verpflichtend zu tragen ist. ZusĂ€tzlich muss in bestimmten Bereichen Schutzkleidung (Augen-, Gehör-, Kopfschutz) verwendet werden. Das Tragen von Schmuck ist den technischen Lehrlingen in den WerkstĂ€tten aus GrĂŒnden der Arbeitssicherheit untersagt.

3.3. DienstausweisundZutrittskarte

Alle Lehrlinge erhalten zu Beginn ihres LehrverhĂ€ltnisses einen Dienstausweis mit Foto und Personalnummer. Sie sind dazu verpflichtet in den RĂ€umlichkeiten und auf den FlĂ€chen der Wiener Linien, welche nicht fĂŒr die allgemeine Öffentlichkeit zugĂ€nglich sind, ihren Dienstausweissichtbarzutragen,sodassdieZugehörigkeitzudenWienerLinienerkennbar ist.DabeisinddievomUnternehmenbereitgestelltenTragevorrichtungenzuverwenden.

Der Dienstausweis gilt als Fahrausweis fĂŒr den öffentlichen Verkehr in Wien. Lehrlinge sind somit mit ihrem Dienstausweis dazu berechtigt, die öffentlichen Verkehrsmittel in fast der gesamten Kernzone (Zone 100) kostenlos zu nutzen. Dazu gehören neben den Fahrzeugen der Wiener Linien, die Schnellbahnen der ÖBB sowie die Busse der beauftragten Unternehmen. Der Dienstausweis stellt ein Dokument dar und ist daher sorgfĂ€ltig

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 35

aufzubewahren. Im Falle von Verlust, Diebstahl oder BeschÀdigung ist umgehend die AusbildungsleitungzuverstÀndigenundeineentsprechendeVerlust-bzw.Diebstahlsanzeige vorzulegen.

Der Dienstausweis ermöglicht den BĂŒrolehrlingen, IT-Lehrlingen und Technischen Zeichner*innen zudem die Zeiterfassung an den Terminals und kann als direkte Zahlungsmethode imBetriebsrestaurant„OASE“genutztwerden.

Neben dem Dienstausweis erhalten die Lehrlinge zu Beginn ihrer Lehrzeit eine Zutrittskarte (Transponder), welche je nach Einsatzgebiet als Zutrittsberechtigung fĂŒr die Direktion und diediversenStandortederWienerLiniengilt.

3.4. EDV-NutzungundAnmeldungen

Erstmaliger Windows-Einstieg

Zu Beginn der Lehrzeit erhalten alle Lehrlinge einen eigenen Benutzernamen (NET User) sowie ein Passwort, womit eine Anmeldung sowie Nutzung der Wiener Linien EDV-GerĂ€te möglich ist. Genauso ermöglicht dieses Benutzerkonto den Einstieg in weitere (unten angefĂŒhrte)Systeme.

Beim allerersten Login ist eine PasswortĂ€nderung erforderlich. Hierbei mĂŒssen folgende Richtlinien beachtet werden: Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein und aus mindestens drei der vier möglichen Zeichentypen bestehen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Das Passwort darf weder den eigenen Vor- noch Nachnameenthalten.

In weiterer Folge muss das Passwort alle drei Monate geĂ€ndert werden. Um zum Passwortwechsel zu gelangen, muss im angemeldeten Zustand die Tastenkombination „STRG+ALT+ENTF“betĂ€tigtwerden.

Employee SelfService (ESS)

Lehrlinge der Lehrberufe BĂŒrokaufmann*frau, Informationstechnologie und Technisches Zeichnen bekommen einen ESS-Zugang, mit dem sie ihre Arbeitsumgebung gestalten können. Mit dem System können sie eigenstĂ€ndig ihre Zeit- und Bezugsnachweise einsehen sowieUrlaubeundAbwesenheitenbeantragen.DenZugangfindetmanimIntranetunterden Quicklinks  SAP HCM ESS/MSS. Im Folgenden wird ein Überblick ĂŒber die wichtigsten Funktionengegeben.

DieseAbbildungzeigtdie

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 36
Einstiegsmaskeunddas ESS-MenĂŒ.

IndemMenĂŒpunkt

„Bezugsnachweis“kannder eigeneBezugsnachweisdirekt abgerufen,gespeichertund ausgedrucktwerden.

UnterdemMenĂŒpunkt

„Zeitnachweismit Zeitraumauswahl“könnendie ArbeitszeitenfĂŒrjedeneinzelnen Monateingesehenwerden.Diese könnenebenfallsarchiviertund gedrucktwerden.

Unter „Zeitbuchungskorrekturen“ erhĂ€ltmaneinenÜberblickĂŒberdie gesamteArbeitswochemitallen wichtigenInformationen.Hier könnenauchKorrekturenbezĂŒglich derArbeitszeitvorgenommen werden.

In„Abwesenheitsantrag anlegen“ könnendieLehrlingeihre AbwesenheitenwieUrlaubeoder ZeitausgleicheeigenstĂ€ndig beantragen.

ESS-Light

Alle technischen Lehrlinge und die Lehrlinge des Lehrberufs Betriebslogistikkaufmann/frau bekommen einen ESS-Light-Zugang. Das ESS-Light stellt eine reduzierte Version des ESS dar, in der aber ebenfalls der eigene Bezugsnachweis sowie die persönlichen Daten eingesehen werden können. AntrĂ€ge können nicht gestellt werden. Um ins ESS-Light zu gelangen,mussmansichaneinemderInfoterminalsmitseinemBenutzernamen(NETUser) und Passwort einloggen und in weiterer Folge ĂŒber das Intranet unter Quicklinks  SAPHCMESS/MSSeinsteigen.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 37

OutlookMobile Access (OMA)

AlleLehrlingebekommenzuBeginnihrerLehrzeiteine E-Mail-Adresse der Wiener Linien. Diese kann ĂŒber OMA.wienit.at auf jedem internetfĂ€higen GerĂ€t abgerufen werden. Man erhĂ€lt dadurch uneingeschrĂ€nkten Zugriff auf das eigene Outlook mit allen Funktionen wie Kalender und Kontakte. Die Anmeldung erfolgt ĂŒber den gewohnten Benutzernamen(NETUser)unddasPasswort.

Extranet

Mit dem Extranet der Wiener Linien steht allen Mitarbeiter*innen eine interne Plattform zur VerfĂŒgung, die auch von auswĂ€rts mit jedem internetfĂ€higen GerĂ€t abgerufen werden kann. Damit kann auf wichtige Unternehmensinformationen zugegriffen werden. Das Extranet findet man unter extranet.wienerlinien.at. Zur Anmeldung mĂŒssen der Benutzername (NET User) und das Passwort eingegebenwerden.

3.5. MobilitÀtsangeboteandenDienststellen

An den folgenden Dienststellen sind wĂ€hrend der Dienstzeit PKW Parkmöglichkeiten, Motorradabstellmöglichkeiten und Radabstellanlagen gegeben. FĂŒr die AbklĂ€rung einer möglichen Nutzung ist im Vorfeld RĂŒcksprache mit der jeweiligen Ausbildungsleitung sowie Dienststelle zu halten. Außerdem ist zu beachten, dass fĂŒr die Nutzung der PKW-ParkplĂ€tze einmonatlicherSachbezugabzufĂŒhrenist.

Dienststellen PKW-ParkplÀtze am DienststellengelÀnde

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 38
Motorradabstellmöglichkeiten Radabstellanlagen Direktion ca.115StellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 130StellplĂ€tze BahnhofFavoriten 25markierteStellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 6StellplĂ€tze BahnhofFloridsdorf ca.40StellplĂ€tze vorhanden 6StellplĂ€tze BahnhofHernals ca.40StellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 10StellplĂ€tze BahnhofRudolfsheim ca.60StellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 10StellplĂ€tze U-BahnhofErdberg 420StellplĂ€tze vorhanden 15StellplĂ€tze

Jedes Fahrzeug, das zum Parken an der Dienststelle berechtigt ist, muss mit einer Wiener LinienParkkarteausgestattetsein,diewĂ€hrendderParkdauergutsicht-undlesbarhinterder Windschutzscheibe zu hinterlegen ist. Die Parkkarte wird ĂŒber Ihre Dienststelle bei der AbteilungB65sangesucht.

Die allgemeine Parkordnung der Wiener Linien finden Sie im Intranet (> Home > Wissen > HandbĂŒcher>Hausordnung).

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 39
Michelbeuern
Sachbezug:€14,53/Monat keinevorhanden 5StellplĂ€tze
Heiligenstadt
Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 28StellplĂ€tze GarageLeopoldau 250–300StellplĂ€tze vorhanden 36StellplĂ€tze
52StellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 6StellplĂ€tze GarageSpetterbrĂŒcke 35StellplĂ€tze Sachbezug:€14,53/Monat vorhanden 12StellplĂ€tze HauptwerkstĂ€tte 530StellplĂ€tze vorhanden 115StellplĂ€tze
U-Bahnhof
58StellplÀtze
U-Bahnhof
70StellplÀtze
GarageRaxstraße

3.6. Suchtmittelverbot

Es gilt striktes Alkohol- sowie Drogenverbot. Im Laufe der Ausbildung kann es daher auch immer wieder vorkommen, dass die Lehrlinge in Verbindung mit der Kontrolle unserer Mitarbeiter*innen zu einer unangekĂŒndigten Alkoholkontrolle gebeten werden. Im Verdachtsfall eines möglichen Drogenkonsums behĂ€lt sich die Arbeitgeberin vor, mögliche SchrittefĂŒreineÜberprĂŒfungeinzuleiten.

Unter BerĂŒcksichtigung des Jugendschutzgesetztes ist das Rauchen im Betrieb fĂŒr alle Personen unter 18 Jahren verboten. Das Rauchverbot gilt auf dem gesamten UnternehmensgelĂ€nde, unabhĂ€ngig von den Pausenzeiten. Eine Missachtung wĂ€hrend der DienstzeitfĂŒhrtausnahmsloszueinerVerwarnung.

FĂŒr Personen ĂŒber 18 ist das Rauchen nur auf den dafĂŒr vorgesehenen RaucherplĂ€tzen erlaubt.

3.7. UnterstĂŒtzendeStellen

DerJugendvertrauensrat

Der Jugendvertrauensrat vertritt die besonderen Interessen der jugendlichen Arbeitnehmer*innen,wozuunteranderemalleLehrlingegehören,diedas21.Lebensjahrnoch nicht vollendet haben. Dies geschieht im Einvernehmen mit dem Betriebsrat und in ZusammenarbeitmitdenĂŒberbetrieblichenInteressenvertretungen(ÖGBundAK).

Jugendvertrauensrat:

Thorid-VikoriaPopovits

 Mobil: +43(664)88617523

 E-Mail: thorid-viktoria.popovits@wienerlinien.at

 Standort: 1100Wien,Gudrunstraße153

DerBetriebsrat

Der Betriebsrat ist eine gesetzliche Interessensvertretung. Er vertritt alle Arbeitnehmer*innen und unterstĂŒtzt Arbeitgeber bei der ErfĂŒllung des jeweiligen Betriebszweckes. Er ist das Bindeglied zwischen Mitarbeiter*innen und derGeschĂ€ftsfĂŒhrung und verfolgt das Ziel, einen Interessensausgleichherzustellen.

Betriebsrat:

MartinSteininger

 Mobil: +43(664)8222366

 E-Mail: martin.steininger@wienerlinien.at

 Standort: 1030,Erdbergstraße202,Zimmer:5.124

IreneStefka

 Mobil: +43(664)8222194

 E-Mail: irene.stefka@wienerlinien.at

 Standort: 1030,Erdbergstraße202,Zimmer:5.124

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 40

„R27p“Arbeitspsychologie

Weitere Ansprechpersonen bei arbeitsplatzbezogenen Problemen sind die Mitarbeiter*innen von „R27p“ Arbeitspsychologie. Diese unterstĂŒtzen und beraten bei diversen Themen wie Überforderung, Zeitmanagement, psychische Beschwerden, Sucht, Lerncoaching, Ängste, UmgangmitEmotionenundStress,Entspannung,Konflikte,usw.

Die Arbeitspsychologie ist unter arbeitspsychologie@wienerlinien.at zu erreichen oder an folgendenOrtenanzutreffen:

 Direktion

Erdbergstraße202,1030Wien,Zimmer2.054

 HauptwerkstĂ€tte(jenachTerminbekanntgabe)

Awarenstraße2,1110Wien,SanitĂ€tsowiebeiWorkshopsimSchulungsraum

3.8. Unterweisungen

DieArbeitgeberseitehatdafĂŒrzusorgen,dassfĂŒrJugendlichekeineGefahrfĂŒrihreSicherheit, Gesundheit oder Sittlichkeit besteht. Die Lehrlinge mĂŒssen daher vor ihrer Arbeitsaufnahme ĂŒberdieimBetriebbestehendenGefahrenundĂŒberentsprechendeMaßnahmenunterwiesen werden.

FolgendeUnterweisungensindzwingendnötig:

 DieVerwendungderMaschinen

 DasArbeitenmitGasenundChemikalien

 DasArbeitenundVerhaltenaufgefĂ€hrlichenArbeitsstellen

 BestehendeSchutzvorkehrungenundihreHandhabung

DesWeiterenmussdieArbeitgeberseiteauffolgendeBereicheachten:

 EinrichtungundGestaltungderArbeitsstĂ€tteunddesArbeitsplatzes

 Gestaltung,AuswahlundEinsatzvonArbeitsmitteln

 VerwendungvonArbeitsstoffen

 GestaltungderArbeitsverfahrenundderArbeitsvorgĂ€ngeundderenZusammenwirken

 Körperkraft,AlterundStandderAusbildungunddieUnterweisungderJugendlichen

Unterweisungen zur Arbeitssicherheit und zum Arbeitnehmer*innenschutz sind bei jedem Wechsel der Dienststelle erforderlich und erfolgen durch die zustĂ€ndigen Ausbilder*innen, dieAusbildungsleitungsowiedurchdieMitarbeiter*innenvon„R27“Arbeitnehmerschutz.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 41

VERANSTALTUNGEN, SEMINARE&BENEFITS

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 42

4. Veranstaltungen, Seminareund Benefits

Um die Lehrlingsausbildung bei den Wiener Linien möglichst vielseitig zu gestalten, umfasst diese neben der fachlichen Ausbildung auch eine Vielzahl an Veranstaltungen, Seminaren, VortrĂ€gen und FĂŒhrungen. DarĂŒber hinaus sollen die Lehrlinge durch gemeinsame Veranstaltungen und Teambuilding-AktivitĂ€ten Sozialkompetenzen erlernen. Des Weiteren spielt fĂŒr die Wiener Linien die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen eine große Rolle, weshalb denLehrlingeneinbewussterUmgangmitihrerGesundheitvermitteltwerdensoll.

4.1. Action-Days

DirektindenerstenWochennachLehrbeginnnimmtjedes1.LehrjahraneinemTeambuilding teil, welches als „Action-Days“ bezeichnet wird. Hierbei verbringen die Lehrlinge zwei gemeinsameTage(mitÜbernachtung)ineinerHĂŒtte,indersiesichselbstversorgenmĂŒssen. Es wirdgemeinsam gekocht,gegrilltund auch die Aufgabeneines gemeinsamenHaushaltes werden als Gruppe gemeistert. Das Teambuilding wird durch professionelle Trainer*innen geleitet.DurchzahlreicheTeamspieleundkniffligeOutdoor-Problemstellungensollensichdie Lehrlinge direkt von Anfang an besser kennenlernen und verstehen, dass sie ĂŒber ihre gesamteLehrzeithinwegoftmalsnuralsTeamwirklichstarkseinkönnen.

4.2. Erste-Hilfe-Kurs

Damit unsere Lehrlinge in Notfallsituationen schnell und sicher handeln können, nehmen sie bereitsim1.Lehrjahraneinem16-stĂŒndigenErste-Hilfe-Kursteil.DieLehrlingeerhaltendurch diesen Kurs eine fundierte Ausbildung und können somit als Ersthelfer*in die oft lebensrettenden Sofortmaßnahmen setzen. Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum desWienerRotenKreuzes,welchessichinderSafargasse4,1030Wienbefindet.

4.3. GesundheitsangebotedesBetrieblichenGesundheitsmanagements(BGM)

Nach dem Leitsatz „Gesundheit fördern und fordern“ bieten die Wiener Linien ihren BeschĂ€ftigten ein breites Spektrum an Gesundheitsangeboten an, welche von körperlicher Fitness, Entspannung und ErnĂ€hrung ĂŒber Gesundheitsvorsorge reichen. Dabei geht es darum,dieGesundheitunddasWohlbefindenallerMitarbeiter*innennachhaltigzufördernund zu erhalten, eine gesundheitsfördernde Organisationkultur zu leben sowie zu gesundheitsbewusstemVerhaltenzumotivieren.AlleLehrlingesindherzlichdazueingeladen, das Gesundheitsangebot genauso zu nutzen und an Maßnahmen und AktivitĂ€ten teilzunehmen. Das aktuelle Leistungsangebot sowie weitere Informationen lassen sich im IntranetunterPersonal  Gesundheitskompassfinden.

4.4. JungeG’sundeLinie

Die„JungeG’sundeLinie“wirdfĂŒralleLehrlingeimzweitenLehrjahrkonzernweitangeboten. ImzweitĂ€gigenSeminarsetzensich dieLehrlinge mitbewussterErnĂ€hrung auseinander und kochen gemeinsam. Am ersten Seminartag steht die Vermittlung aktueller ErnĂ€hrungsinformationen sowie das Training der „Kaufaufmerksamkeit“ am Programm. Am zweiten Tag geht es in die Kochwerkstatt, wo verschiedenen Gerichte in Teams zubereitet, angerichtetsowieverkostetwerden.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 43

4.5. Lehrlingstag

AnfangSeptemberfindet derjĂ€hrliche Lehrlingstag statt. Im Zugedieser Feierlichkeit werden unsereneuenLehrlingeoffiziellbegrĂŒĂŸtundbekommenihrenLehrvertragfeierlichĂŒberreicht. Genauso findet die Ehrung jener Lehrlinge statt, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben. Die nĂ€heren Angehörigen der Lehrlinge sind zu diesem besonderen Anlass herzlich eingeladen.

4.6. WeitereBenefits

PRÄMIENBEI AUSGEZEICHNETEN

VORBEREITUNGAUFDIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

TEILNAHMEAN WETTBEWERBEN

WEITERBILDUNGEN

SPORTVERANSTALTUNGEN &FITNESSANGEBOTE

BETRIEBSRESTAURANTS

FREIEFAHRTALS

MITARBEITER*IN

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 44
LEISTUNGEN AUSLANDSPRAKTIKA& SPRACHREISEN MÖGLICHKEITZURLEHRE UNDMATURA

PrÀmien bei ausgezeichneten Leistungen

Bei folgenden Leistungen wird den Lehrlingen eine PrÀmie im zwei- bis dreistelligenBereichzuerkannt:

 AusgezeichneteroderguterSchulerfolginderBerufsschule

 AuszeichnungoderguterErfolgbeiderLehrabschlussprĂŒfung

Auslandspraktika undSprachreisen

In Kooperation mit dem IFA (internationaler FachkrĂ€fteaustausch) ermöglichen wir interessierten Lehrlingen die Teilnahme an einem Auslandspraktikum Voraussetzung hierfĂŒr sind entsprechende Leistungen und die Bereitschaft sich ĂŒber mehrere Wochen in ein fremdes Land zu begeben, dort zu leben und vor OrtseineAusbildungineinemBetriebzuabsolvieren.

FĂŒr Lehrlinge des Lehrberufs „BĂŒrokaufmann*frau“ findet jĂ€hrlich zu Beginn des 3.LehrjahreseinevonderBerufsschuleorganisierte,zweiwöchige Sprachreise nach Irland statt. Die Lehrlinge nehmen in den beiden Wochen am normalen UnterrichteinerirlĂ€ndischenSchuleteilundlernendieKulturdesLandeskennen. Auch fĂŒr diese Teilnahme sind entsprechende Leistungen und ein angemessenesVerhaltenwĂ€hrendderLehrzeitVoraussetzung.

Möglichkeit zur Lehreund Matura Interessierte und engagierte Lehrlinge können wÀhrend ihrer Lehrzeit ab dem 2.LehrjahrmitderMaturabeginnen.DiekostenlosenMaturavorbereitungskurse findendabeibiszu50%inderArbeitszeitstattundwerdenindenRÀumlichkeiten derWienerStadtwerkeveranstaltet

Vorbereitung auf die LehrabschlussprĂŒfung

ImZugeeinermehrwöchigenPrĂŒfungsvorbereitungwerdendieLehrlingegezielt auf ihre LehrabschlussprĂŒfung vorbereitet. Sie bekommen wĂ€hrend der Dienstzeit die Möglichkeit, die Lerninhalte nochmals intensiv mit ihren Ausbilder*innen durchzugehen und ihr Wissen mittels Praxisbeispielen zu festigen.

Teilnahme an Wettbewerben

Immer wieder nehmen unsere Lehrlinge an Lehrlings-, Berufs- und auch Redewettbewerben teil. Unsere Sieger*innen werden belohnt: FĂŒr herausragende Leistungen erhalten die Lehrlinge je nach Platzierung außertourlicheSonderurlaubstage.

Weiterbildungen zu unterschiedlichenThemen

Extern: Teambuilding „Action-Days“, EDV-Grundkurs, Erste-Hilfe-Kurs, ECDL, EBCL, Junge G’sunde Linie, „Just do it“, „Yes you can“, Umgang mit Social Media,SĂŒchte/Schuldenfallen,uvm.

Intern: Sicherheitsvortrag, Vortrag Arbeitnehmer*innenschutz, Umweltschutz undAbfallwirtschaft,MobilitÀtsworkshop

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 45

Sportveranstaltungen & Fitnessangebote

Jugendsporttag – hier erhalten die Lehrlinge an einem Tag im Jahr die Möglichkeit, sich wĂ€hrend der Dienstzeit mit sĂ€mtlichen Sportangeboten zu beschĂ€ftigen.ZudemstehendenLehrlingenzahlreicheinterneFitnessangebote zurVerfĂŒgung.

Betriebsrestaurants

InderBetriebskĂŒchederDirektionsowiederHauptwerkstĂ€ttebekommenunsere Lehrlinge ein preiswertes Mittagessen geboten, bei dem aus verschiedenen MenĂŒsgewĂ€hltwerdenkann.DesWeiterensinddieKantinenteilweiseauchmit einer Saftbar, einem vegetarischen Angebot sowie einem Salatbuffet ausgestattet. Durch den Betriebsrat erhalten die Lehrlinge jĂ€hrlich auch noch einenEssensgeldzuschussvon240,--EURjeLehrling.

Freie Fahrt alsMitarbeiter*in &Top JugendTicket

DerDienstausweisgiltalsFahrausweisfĂŒrdenöffentlichenVerkehrinWien.Die Lehrlinge sind somit mit ihrem Dienstausweis dazu berechtigt, die öffentlichen Verkehrsmittel in fast der gesamten Kernzone (Zone 100) kostenlos zu nutzen. DazugehörennebendenFahrzeugenderWienerLinien,dieSchnellbahnender ÖBBsowiedieBussederbeauftragtenUnternehmen.

Lehrlinge der Wiener Stadtwerke erhalten das Top Jugend Ticket gratis. Damit könnenalleöffentlichenVerkehrsmittel(Verbundlinien)inWien,Niederösterreich und dem Burgenland unbegrenzt genutzt werden. NÀhere Informationen zum BezugdesTopJugendTicketsaufS.33.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 46

4.7. UnsereProjekte–einBlickindieZukunft

Bei den Wiener Linien werden laufend neue Projekte ins Leben gerufen, die den Lehrlingen einen Mehrwert sowie UnterstĂŒtzung fĂŒr ihre Lehrzeit als auch ihre Zukunft bieten sollen. NebenderTeilnahmean ProjektensindunsereLehrlingevorallemauchimmerwiederaktiv beiderErstellungsowieUmsetzungmitdabei.UnsereLehrlingehabendaherimmerwieder die Möglichkeit, sich auch ĂŒber ihre Ausbildung hinaus zu beweisen bzw. kreativ zu entfalten, um genauso ganz vorne dabei zu sein, wenn es heißt, bei den Wiener Linien etwaszubewegen.

Maturavorbereitungskurse bei den Wiener Stadtwerken

Wir bieten eigene Maturavorbereitungskurse in den RĂ€umlichkeiten der Wiener Stadtwerke. Die Kurse werden durch das Lehrpersonal des WIFI St. Pölten abgehalten. Sowohl die Kurskosten als auch die Kosten fĂŒr die PrĂŒfungen werden von den Wiener Linien getragen. Die Berufsmatura setzt sich aus den Modulen Mathematik, Deutsch, Englisch und dem jeweiligenFachbereichzusammen.ProLehrjahrkannjeweilseinMaturavorbereitungskurszu einemModulabsolviertwerden.

In den Kursen gilt jeweils eine Mindestteilnahmeverpflichtung von 75%. Wird diese Teilnahmeverpflichtung unterschritten, findet ein automatischer Ausschluss aus dem Programm statt. Zudem fĂŒhren nicht zufriedenstellende Leistungen wĂ€hrend des Vorbereitungskurses sowie am Arbeitsplatz bzw. in der Berufsschule ebenfalls zu einem AusschlussausdemKurs.DasProgrammrichtetsichdaheranengagierteLehrlinge,dieeine BereitschaftzurMehrleistungĂŒberihreLehrehinausmitbringen.

Buddy-System

Seit2020wirddasBuddy-ProjektauchinderLehreerfolgreichumgesetzt.ZieldiesesProjekts ist es, den neuen Lehrlingen im 1. Lehrjahr unter die Arme zu greifen und ihnen dabei zu helfen, sich schnell in das Unternehmen und in ihre neuen TÀtigkeiten einzuleben. Dazu werden den neuen Lehrlingen Buddies (Lehrlinge aus den höheren Lehrjahren) als Ansprechpersonen beiFragen und Unklarheitenhinsichtlich der Ausbildung imUnternehmen zurSeitegestellt.

KaufmÀnnischeGrundausbildung

Im Zuge der kaufmĂ€nnischen Grundausbildung erlangen die kaufmĂ€nnischen Lehrlinge der Wiener Linien am Beginn ihrer Ausbildung ein breites Basiswissen in den Bereichen Projektund Prozessmanagement sowie digitale Grundkompetenzen (Microsoft Office, SAP, Datenschutz,etc.).DieerlangtenKompetenzenbenötigendieLehrlingeanschließendfĂŒrihren EinsatzindendiversenDienststellenundreduziertdieEinschulungsphasevorOrt.

WeiterslernendieAuszubildendenimRahmenderGrundausbildunginFormvonExkursionen die verschiedenen Teilkonzerne der Wiener Stadtwerke Gruppe und deren Strategie/Mission/Visionkennen.

Hausinterner Förderunterricht

Im Bedarfsfall bieten wir unseren Lehrlingen genauso die Möglichkeit eines hausinternen Förderunterrichtsan.IndividuellandieBedĂŒrfnisseundAnforderungenangepasst,umoptimale LernfortschritteinderBerufsschuleunddemBetriebzugewĂ€hrleisten.

INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 47
INFOMAPPE – LEHRLINGSAUSBILDUNG BEI DEN WIENER LINIEN 48 Notizen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.