3 minute read

VERANSTALTUNGEN, SEMINARE&BENEFITS

4. Veranstaltungen, Seminareund Benefits

Um die Lehrlingsausbildung bei den Wiener Linien möglichst vielseitig zu gestalten, umfasst diese neben der fachlichen Ausbildung auch eine Vielzahl an Veranstaltungen, Seminaren, Vorträgen und Führungen. Darüber hinaus sollen die Lehrlinge durch gemeinsame Veranstaltungen und Teambuilding-Aktivitäten Sozialkompetenzen erlernen. Des Weiteren spielt für die Wiener Linien die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen eine große Rolle, weshalb denLehrlingeneinbewussterUmgangmitihrerGesundheitvermitteltwerdensoll.

4.1. Action-Days

DirektindenerstenWochennachLehrbeginnnimmtjedes1.LehrjahraneinemTeambuilding teil, welches als „Action-Days“ bezeichnet wird. Hierbei verbringen die Lehrlinge zwei gemeinsameTage(mitÜbernachtung)ineinerHütte,indersiesichselbstversorgenmüssen. Es wirdgemeinsam gekocht,gegrilltund auch die Aufgabeneines gemeinsamenHaushaltes werden als Gruppe gemeistert. Das Teambuilding wird durch professionelle Trainer*innen geleitet.DurchzahlreicheTeamspieleundkniffligeOutdoor-Problemstellungensollensichdie Lehrlinge direkt von Anfang an besser kennenlernen und verstehen, dass sie über ihre gesamteLehrzeithinwegoftmalsnuralsTeamwirklichstarkseinkönnen.

4.2. Erste-Hilfe-Kurs

Damit unsere Lehrlinge in Notfallsituationen schnell und sicher handeln können, nehmen sie bereitsim1.Lehrjahraneinem16-stündigenErste-Hilfe-Kursteil.DieLehrlingeerhaltendurch diesen Kurs eine fundierte Ausbildung und können somit als Ersthelfer*in die oft lebensrettenden Sofortmaßnahmen setzen. Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum desWienerRotenKreuzes,welchessichinderSafargasse4,1030Wienbefindet.

4.3. GesundheitsangebotedesBetrieblichenGesundheitsmanagements(BGM)

Nach dem Leitsatz „Gesundheit fördern und fordern“ bieten die Wiener Linien ihren Beschäftigten ein breites Spektrum an Gesundheitsangeboten an, welche von körperlicher Fitness, Entspannung und Ernährung über Gesundheitsvorsorge reichen. Dabei geht es darum,dieGesundheitunddasWohlbefindenallerMitarbeiter*innennachhaltigzufördernund zu erhalten, eine gesundheitsfördernde Organisationkultur zu leben sowie zu gesundheitsbewusstemVerhaltenzumotivieren.AlleLehrlingesindherzlichdazueingeladen, das Gesundheitsangebot genauso zu nutzen und an Maßnahmen und Aktivitäten teilzunehmen. Das aktuelle Leistungsangebot sowie weitere Informationen lassen sich im IntranetunterPersonal  Gesundheitskompassfinden.

4.4. JungeG’sundeLinie

Die„JungeG’sundeLinie“wirdfüralleLehrlingeimzweitenLehrjahrkonzernweitangeboten. ImzweitägigenSeminarsetzensich dieLehrlinge mitbewussterErnährung auseinander und kochen gemeinsam. Am ersten Seminartag steht die Vermittlung aktueller Ernährungsinformationen sowie das Training der „Kaufaufmerksamkeit“ am Programm. Am zweiten Tag geht es in die Kochwerkstatt, wo verschiedenen Gerichte in Teams zubereitet, angerichtetsowieverkostetwerden.

4.5. Lehrlingstag

AnfangSeptemberfindet derjährliche Lehrlingstag statt. Im Zugedieser Feierlichkeit werden unsereneuenLehrlingeoffiziellbegrüßtundbekommenihrenLehrvertragfeierlichüberreicht. Genauso findet die Ehrung jener Lehrlinge statt, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben. Die näheren Angehörigen der Lehrlinge sind zu diesem besonderen Anlass herzlich eingeladen.

4.6. WeitereBenefits

PRÄMIENBEI AUSGEZEICHNETEN

VORBEREITUNGAUFDIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

TEILNAHMEAN WETTBEWERBEN

WEITERBILDUNGEN

SPORTVERANSTALTUNGEN &FITNESSANGEBOTE

BETRIEBSRESTAURANTS

FREIEFAHRTALS

MITARBEITER*IN

Prämien bei ausgezeichneten Leistungen

Bei folgenden Leistungen wird den Lehrlingen eine Prämie im zwei- bis dreistelligenBereichzuerkannt:

 AusgezeichneteroderguterSchulerfolginderBerufsschule

 AuszeichnungoderguterErfolgbeiderLehrabschlussprüfung

Auslandspraktika undSprachreisen

In Kooperation mit dem IFA (internationaler Fachkräfteaustausch) ermöglichen wir interessierten Lehrlingen die Teilnahme an einem Auslandspraktikum Voraussetzung hierfür sind entsprechende Leistungen und die Bereitschaft sich über mehrere Wochen in ein fremdes Land zu begeben, dort zu leben und vor OrtseineAusbildungineinemBetriebzuabsolvieren.

Für Lehrlinge des Lehrberufs „Bürokaufmann*frau“ findet jährlich zu Beginn des 3.LehrjahreseinevonderBerufsschuleorganisierte,zweiwöchige Sprachreise nach Irland statt. Die Lehrlinge nehmen in den beiden Wochen am normalen UnterrichteinerirländischenSchuleteilundlernendieKulturdesLandeskennen. Auch für diese Teilnahme sind entsprechende Leistungen und ein angemessenesVerhaltenwährendderLehrzeitVoraussetzung.

Möglichkeit zur Lehreund Matura Interessierte und engagierte Lehrlinge können während ihrer Lehrzeit ab dem 2.LehrjahrmitderMaturabeginnen.DiekostenlosenMaturavorbereitungskurse findendabeibiszu50%inderArbeitszeitstattundwerdenindenRäumlichkeiten derWienerStadtwerkeveranstaltet

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

ImZugeeinermehrwöchigenPrüfungsvorbereitungwerdendieLehrlingegezielt auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Sie bekommen während der Dienstzeit die Möglichkeit, die Lerninhalte nochmals intensiv mit ihren Ausbilder*innen durchzugehen und ihr Wissen mittels Praxisbeispielen zu festigen.

Teilnahme an Wettbewerben

Immer wieder nehmen unsere Lehrlinge an Lehrlings-, Berufs- und auch Redewettbewerben teil. Unsere Sieger*innen werden belohnt: Für herausragende Leistungen erhalten die Lehrlinge je nach Platzierung außertourlicheSonderurlaubstage.

Weiterbildungen zu unterschiedlichenThemen

Extern: Teambuilding „Action-Days“, EDV-Grundkurs, Erste-Hilfe-Kurs, ECDL, EBCL, Junge G’sunde Linie, „Just do it“, „Yes you can“, Umgang mit Social Media,Süchte/Schuldenfallen,uvm.

Intern: Sicherheitsvortrag, Vortrag Arbeitnehmer*innenschutz, Umweltschutz undAbfallwirtschaft,Mobilitätsworkshop

Sportveranstaltungen & Fitnessangebote

Jugendsporttag – hier erhalten die Lehrlinge an einem Tag im Jahr die Möglichkeit, sich während der Dienstzeit mit sämtlichen Sportangeboten zu beschäftigen.ZudemstehendenLehrlingenzahlreicheinterneFitnessangebote zurVerfügung.

Betriebsrestaurants

InderBetriebsküchederDirektionsowiederHauptwerkstättebekommenunsere Lehrlinge ein preiswertes Mittagessen geboten, bei dem aus verschiedenen Menüsgewähltwerdenkann.DesWeiterensinddieKantinenteilweiseauchmit einer Saftbar, einem vegetarischen Angebot sowie einem Salatbuffet ausgestattet. Durch den Betriebsrat erhalten die Lehrlinge jährlich auch noch einenEssensgeldzuschussvon240,--EURjeLehrling.

Freie Fahrt alsMitarbeiter*in &Top JugendTicket

DerDienstausweisgiltalsFahrausweisfürdenöffentlichenVerkehrinWien.Die Lehrlinge sind somit mit ihrem Dienstausweis dazu berechtigt, die öffentlichen Verkehrsmittel in fast der gesamten Kernzone (Zone 100) kostenlos zu nutzen. DazugehörennebendenFahrzeugenderWienerLinien,dieSchnellbahnender ÖBBsowiedieBussederbeauftragtenUnternehmen.

Lehrlinge der Wiener Stadtwerke erhalten das Top Jugend Ticket gratis. Damit könnenalleöffentlichenVerkehrsmittel(Verbundlinien)inWien,Niederösterreich und dem Burgenland unbegrenzt genutzt werden. Nähere Informationen zum BezugdesTopJugendTicketsaufS.33.

4.7. UnsereProjekte–einBlickindieZukunft

Bei den Wiener Linien werden laufend neue Projekte ins Leben gerufen, die den Lehrlingen einen Mehrwert sowie Unterstützung für ihre Lehrzeit als auch ihre Zukunft bieten sollen. NebenderTeilnahmean ProjektensindunsereLehrlingevorallemauchimmerwiederaktiv beiderErstellungsowieUmsetzungmitdabei.UnsereLehrlingehabendaherimmerwieder die Möglichkeit, sich auch über ihre Ausbildung hinaus zu beweisen bzw. kreativ zu entfalten, um genauso ganz vorne dabei zu sein, wenn es heißt, bei den Wiener Linien etwaszubewegen.

Maturavorbereitungskurse bei den Wiener Stadtwerken

Wir bieten eigene Maturavorbereitungskurse in den Räumlichkeiten der Wiener Stadtwerke. Die Kurse werden durch das Lehrpersonal des WIFI St. Pölten abgehalten. Sowohl die Kurskosten als auch die Kosten für die Prüfungen werden von den Wiener Linien getragen. Die Berufsmatura setzt sich aus den Modulen Mathematik, Deutsch, Englisch und dem jeweiligenFachbereichzusammen.ProLehrjahrkannjeweilseinMaturavorbereitungskurszu einemModulabsolviertwerden.

In den Kursen gilt jeweils eine Mindestteilnahmeverpflichtung von 75%. Wird diese Teilnahmeverpflichtung unterschritten, findet ein automatischer Ausschluss aus dem Programm statt. Zudem führen nicht zufriedenstellende Leistungen während des Vorbereitungskurses sowie am Arbeitsplatz bzw. in der Berufsschule ebenfalls zu einem AusschlussausdemKurs.DasProgrammrichtetsichdaheranengagierteLehrlinge,dieeine BereitschaftzurMehrleistungüberihreLehrehinausmitbringen.

Buddy-System

Seit2020wirddasBuddy-ProjektauchinderLehreerfolgreichumgesetzt.ZieldiesesProjekts ist es, den neuen Lehrlingen im 1. Lehrjahr unter die Arme zu greifen und ihnen dabei zu helfen, sich schnell in das Unternehmen und in ihre neuen Tätigkeiten einzuleben. Dazu werden den neuen Lehrlingen Buddies (Lehrlinge aus den höheren Lehrjahren) als Ansprechpersonen beiFragen und Unklarheitenhinsichtlich der Ausbildung imUnternehmen zurSeitegestellt.

KaufmännischeGrundausbildung

Im Zuge der kaufmännischen Grundausbildung erlangen die kaufmännischen Lehrlinge der Wiener Linien am Beginn ihrer Ausbildung ein breites Basiswissen in den Bereichen Projektund Prozessmanagement sowie digitale Grundkompetenzen (Microsoft Office, SAP, Datenschutz,etc.).DieerlangtenKompetenzenbenötigendieLehrlingeanschließendfürihren EinsatzindendiversenDienststellenundreduziertdieEinschulungsphasevorOrt.

WeiterslernendieAuszubildendenimRahmenderGrundausbildunginFormvonExkursionen die verschiedenen Teilkonzerne der Wiener Stadtwerke Gruppe und deren Strategie/Mission/Visionkennen.

Hausinterner Förderunterricht

Im Bedarfsfall bieten wir unseren Lehrlingen genauso die Möglichkeit eines hausinternen Förderunterrichtsan.IndividuellandieBedürfnisseundAnforderungenangepasst,umoptimale LernfortschritteinderBerufsschuleunddemBetriebzugewährleisten.