Die auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige
Zeitung der Kanarischen Inseln
Neue Regierung schlägt zu
Ausgabe 150 1/2012
11. - 24. Januar 2012
www.wochenblatt.es
1,20 Euro Gedruckt auf zu 80,5% recyceltem Papier
Härteste Sparmaßnahmen der Geschichte
Madrid
Am 21. Dezember trat Mariano Rajoy das Amt des spanischen Präsidenten an und lüftete endlich das streng gehütete Geheimnis um sein Kabinett. Nur einen Tag später leisteten die 13 neuen Minister ihren Amtseid; sie sollen das Land in den kommenden vier Jahren aus der Krise führen. Angesichts der erschreckenden Neuverschuldung von acht Prozent machte sich die Regierung sofort an die Arbeit und bescherte den Spaniern zum 31. Dezember ein Paket mit den härtesten Sparmaßnahmen der Geschichte. Darunter fallen – entgegen aller Wahlversprechen – die Erhöhung der Einkommenssteuer und der Grund- und Gebäudesteuer, die Einfrierung des Pflegegeldes und der Beamtenbezüge, die Anhebung der Arbeitszeit der Staatsdiener, die härtere Verfolgung von Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit. Auf den Kanaren freute man sich dagegen über die Ernennung von José Manuel Soria zum Minister für Industrie, Energie und Tourismus, erhofft man sich doch von dem Direktkontakt zu Präsident Rajoy eine gute Vertretung der kanarischen Interessen. Sein erster politischer Termin außerhalb von Madrid führte den ehemaligen Vizepräsidenten der kanarischen Regierung dann auch gleich in seine Heimatstadt Las Palmas, wo er mit dem kanarischen Präsidenten Paulino Rivero zusammentraf. Die kanarische Regierung erhofft sich viel von ihrem ehemaligen Vizepräsidenten, dem konservativen José Manuel Soria Die Sparmaßnahmen im Einzelnen und mehr von Gran Canaria, der nun im Kabinett Rajoy ein Ministeramt bekleidet, das für die vom Tourismus abhängigen Inseln von über José Manuel Soria und Mariano Rajoys Kaentscheidender Bedeutung ist. Foto: EFE binett finden Sie auf den Seiten 2, 4, 40 und 41.
Erfreuliche Hochsaison
Teneriffa-Süd war zu Weihnachten so gut wie ausgebucht
Karneval im Retro-Look Kartenvorverkauf für die Wahl der Königin hat begonnen
Kanarische Inseln
Kaum ist das neue Jahr angelaufen, wird das Thema Karneval aktuell. In Santa Cruz, Karnevalshochburg Teneriffas, wird die Weihnachtsbeleuchtung
abmontiert und der Pailletten-, Glitzerund Federschmuck ausgepackt, denn schon Ende Januar geht’s los. Programmvorschau und Infos zum Kartenvorverkauf für Veranstaltungen wie die Wahl der Königin finden Sie auf Seite 7.
Erdgas soll kommen
Blockade der Bauprojekte für LNG-Terminals wird aufgehoben
Teneriffa
José Manuel Soria kennt die Probleme der Kanaren. Als neuer Minister für Industrie, Tourismus und Energie will er sich in Madrid unter anderem für die Einführung von Erdgas auf den Inseln
einsetzen. Die diesbezüglichen Pläne sollen endlich verwirklicht werden. Der Präsident der kanarischen Gasverteilergesellschaft hat die Ankündigung erfreut zur Kenntniss genommen und hofft, dass Soria seine Worte bald in die Tat umsetzt. Seite 15
Ende der Eruption in Sicht? Rettungsmaßnahmen für die Wirtschaft laufen langsam an
El Hierro
Turismo de Tenerife
Teneriffa
Teneriffas Tourismusbranche konnte 2011 mit der erfreulichen Meldung abschließen, dass die Urlauberzahlen auch in den letzten Monaten des Jahres angestiegen sind. Im November wurden zwar nur zaghafte 3,6% mehr Gäste gezählt, im Dezember sollen es dafür bis zu 30% mehr gewesen sein. Besonders in den Süden Teneriffas zog es die sonnen- und wärmehungrigen Touristen, sodass Urlaubsziele
wie Costa Adeje sich über volle Häuser freuen konnten. Hier waren die Hotels über Weihnachten so gut wie ausgebucht. Allgemein machte sich auf den Kanaren in den letzten Monaten des Jahres eine steigende Tendenz bei den Urlauberzahlen bemerkbar. Das regionalen Tourismusamt meldete, dass im November 12% mehr ausländische Urlaubsgäste auf die Inseln kamen als im selben Monat des Vorjahres. Seite 6
Letzten Meldungen zufolge könnte der Vulkanausbruch vor El Hierro bald ein Ende haben. Expertin Carmen López vom Nationalen Geografischen Institut sprach von einem verstärkten Gasaustritt, der ein Anzeichen dafür
sein könnte. Seit Wochen wird die Lage als stabil eingestuft, die seismische Aktivität ist minimal. Für die kleine Insel ist mit der Beruhigung des Vulkans der Spuk aber längst nicht vorbei. Der enorme Wirtschaftsschaden, den der Vulkan ausgelöst hat, bereitet weiter Sorge. Seite 10
Wir sagen „Danke“ Teneriffa
Mit großer Freude konnte das Wochenblatt-Team dem Waisenhaus in Puerto de la Cruz und dem Zentrum für
behinderte Kinder in La Orotava eine recht ansehnliche Spendensumme übergeben, die durch die Großzügigkeit der Leser zusammengekommen war. Ein dickes Dankeschön dafür! Seite 14
›Kleiner Reiseführer Kanarische Inseln‹ Seite 25 - 39 ›Veranstaltungs-Tipps‹ Seite 51 - 57
2012 ohne Brückentage? Auf den Kanaren scheiden sich die Meinungen über die wahrscheinliche Abschaffung der „puentes“. Seite 3
Besuch der „Queen“ Das Luxuskreuzfahrtschiff „Queen Mary 2“ kommt wieder nach Teneriffa. Seite 5 Kein Chaos trotz mehr als 100 Flugausfällen Auch an den weiteren Streiktagen der Iberia-Piloten hielten sich die Auswirkungen in Grenzen. Seite 6 Steuerermäßigung beim Immobilienkauf Wiedereinführung dieses Kaufanreizes soll Immobilienmarkt anregen. Seite 8 Die unendliche Geschichte Teneriffas Nordkrankenhaus soll nun erst 2013 voll in Betrieb genommen werden. Seite 9
Trauriger Rekord Am Jahresende erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen auf 4.422.000 – so viel wie noch nie. Auch die Zwangsräumungen nahmen weiter zu. Seite 11 Kreditkartenbetrug im großen Stil Kunden des Fährunternehmens Naviera Armas gehörten zu den Opfern. Seite 13
Kletterpark Zu Ostern soll der erste Kletterpark Teneriffas in Las Lagunetas (El Rosario) eröffnet werden. Seite 18 Königliche Weihnachtsansprache König Juan Carlos I. sprach deutliche Worte über das zu erwartende Verhalten von Inhabern öffentlicher Ämter. Seite 42
Ohne Krankenversicherungsschutz Bis Jahresende hatten 200.000 Arbeitslose kein Anrecht auf kostenlose gesundheitliche Versorgung. Seite 43
Auftakt des Klassikfestivals Die Bamberger Symphoniker geben den Auftakt zum kanarischen Festival der klassischen Musik. Seite 57