Dahoam in Unterhaching 06 / 2011

Page 1

GJUnterhaching_062011_Umschlag_V02_Layout 1

03.06.11

15:36

Seite 1

Sonnwendfeuer: Jubiläumsfeier der Birker Burschen

1. Bürgerwerkstatt zur Ortsentwicklung am 9. Juli

Neu erschienen: Das Ferienprogramm der Gemeinde

GEMEINDEJOURNAL Ausgabe 06/2011

Auf geht’s zum 39. Unterhachinger Bürgerfest 23. Juni bis 3. Juli 2011


GJUnterhaching_062011_Umschlag_V02_Layout 1

03.06.11

15:38

Seite 2

NOTDIENST

쎰 Notfallnummern Polizei .................................................................................... 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt ............................... 112 Kassenärztlicher Notfalldienst ...................... 01805-191212 Privatärztlicher Notdienst (Tag +Nacht) .................... 19257 AHD – Privatärztlicher Hausbesuchsdienst ........... 555566 Zahnärztlicher Notdienst ......................................... 7233093 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN) ................ 51717698 Zentraler Privat-Zahnärztl. Notdienst (ZPN) ...... 57933437 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst ........... 01805-191212 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst ............. 503050/555540 Auskunft bei Vergiftungen ........................................... 19240 Fachambulanz für Suchterkrankungen ......... 08092-5024

Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker ...... 44118898 Frauennotruf ................................................................. 763737 Sozialpsychiatr. Dienst München-Land Süd .......... 605054 Tierärztlicher Notdienst ............................................. 294528 Seelsorge evangelisch (kostenlos) ............... 0800-1110111 Seelsorge katholisch (kostenlos) ................. 0800-1110222 Bundesdeutscher Seniorennotruf ........................ 14385626 Kinder-/Jugendtelefon (kostenlos) Mo. – Fr., 15.00 – 19.00 Uhr ......................... 0800-1110333 Kreiskrankenhaus München Perlach ....................... 678021 TÜV Süd Unterhaching .............................................. 610020

Apotheken-Notdienstplan vom 15.06. 2011 bis 19.07. 2011 DATUM

APOTHEKE

TELEFON

ORT

STRASSE

DATUM

APOTHEKE

TELEFON

MI 15.06.

Turm-Apotheke Pius-Apotheke

6132714 404341

Oberhaching München

Bahnhofstr. 5 Rosenheimer Str. 145

SA 02.07.

St. Otto-Apotheke Nauplia-Apotheke

62998888 Ottobrunn 644847 München

Rosenheimer Landstr. 53 Säbener Str. 170

DO 16.05.

Rosen-Apotheke Rathaus-Apotheke

6114425 6413573

Unterhaching Johann-Strauss-Str. 2 Grünwald Rathausplatz 1

SO 03.07.

Sonnen-Apotheke easyApotheke

605630 Neubiberg 45125800 München

Hauptstr. 63 a Kreillerstr. 77

FR 17.06.

Apotheke am Rathaus Hofanger-Apotheke

62987140 Ottobrunn 6805840 München

6131736 Oberhaching 40287940 München

Bahnhofstr. 37 Albert-Schweitzer-Str. 64

Nauplia-Allee 8 Hofangerstr. 84

SA 18.06. Apotheke am Bahnhof 6116611 Apotheke a. Marktplatz 6412675

Unterhaching Hauptstr. 14 Grünwald Gasteigweg 1

SO 19.06.

Unterhaching Hauptstr. 27

Katharinen-Apotheke

617807

MO 04.07. Gleissental-Apotheke Sunny Plus Apotheke DI 05.07.

STRASSE

Tannen-Apotheke

6099644

Ottobrunn

Ottostr. 80

MI 06.07. Eschen-Apotheke Quidde-Apotheke

6126865 676846

Taufkirchen München

Eschenstr. 6 Quiddestr. 45

MO 20.06. Bienen-Apotheke

45207821 München

Albert-Schweitzer-Str. 78

DO 07.07.

DI 21.06.

6917077 4482448

München München

Tegernseer Landstr. 71 Orleansplatz 5

FR 08.07. Apotheke am Bahnhof

MI 22.06. Aquila-Apotheke Berg-Apotheke

694060 432217

München München

Schwanseestr. 8 Kreillerstr. 4

DO 23.06. St. Florian-Apotheke

616057

Unterhaching V.-Stauffenberg-Str. 41

FR 24.06. Brunnen-Apotheke

6091280

Walchensee-Apotheke Ostbahnhof-Apotheke

ORT

Rathaus-Apotheke

6124646

Taufkirchen

Köglweg 2

6015923

Ottobrunn

Roseggerstr. 34

SA 09.07.

Pfauen-Apotheke 616456 Dr. Weidenb.-Apotheke 6414902

Unterhaching Parkstr. 27 Grünwald Schlossstr. 2

SO 10.07.

Turm-Apotheke

6132714

Oberhaching

MO 11.07.

St. Alto-Apotheke

6115782

Unterhaching Münchner Str. 109

DI 12.07.

Turm-Apotheke Pius-Apotheke

6132714 404341

Oberhaching München

6114425 6413573

Unterhaching Johann-Strauss-Str. 2 Grünwald Rathausplatz 1

Bahnhofstr. 5

Ottobrunn

Ottostr. 5

SA 25.06. SaniPlus-Apotheke/PEP 6700960

München

Ollenhauer Str. 6

SO 26.06. Palmen-Apotheke Süd-Apotheke

6090220 794829

Ottobrunn München

Ottostr. 47 Drygalski-Allee 117

MI 13.07.

Rosen-Apotheke Rathaus-Apotheke

MO 27.06.

6129590 Taufkirchen 45214890 Grünwald

Eichenstr. 36 Südl. Münchner Str. 32

DO 14.07.

Apotheke am Rathaus

62987140 Ottobrunn

DI 28.06. Rats-Apotheke Rat-Apotheke

6014034 4311265

Hauptstr. 10 Berg-am-Laim-Str. 73

FR 15.07. SA 16.07.

Apotheke am Bahnhof Katharinen-Apotheke

6116611 617807

SO 17.07.

Bienen-Apotheke

45207821 München

Albert-Schweitzer-Str. 78

MI 29.06. Bienen-Apotheke Werinher-Apotheke

61209161 Unterhaching Grimmerweg 4 695271 München Schlierseestr. 33

MO 18.07.

Walchensee-Apotheke Ostbahnhof-Apotheke

6917077 4482448

München München

Tegernseer Landstr. 71 Orleansplatz 5

DO 30.06. Urban-Apotheke Magnus-Apotheke

6806545 6970123

DI 19.07.

Aquila-Apotheke

694060

München

Schwanseestr. 8

FR 01.07.

Linden-Apotheke Bienen-Apotheke

Robert-Koch-Apotheke 6094279 Tela-Apotheke 6912677

2 GEMEINDEJOURNAL

Neubiberg München

München München

Ottobrunner Str. 24 Grünwalder Str. 12

Ottobrunn München

An der Ottosäule 18 Tegernseer Landstr. 39

Bahnhofstr. 5 Rosenheimer Str. 145

Nauplia-Allee 8

Unterhaching Hauptstr. 14 Unterhaching Hauptstr. 27

Alle angegebenen Apotheken haben von 08.00 bis 08.00 Uhr Dienst


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 3

EDITORIAL

Liebe Unterhachingerinnen Rufnummern der Gemeinde Liebe Unterhachinger Auch in diesem Jahr heißt es Ende Juni wieder „Auf geht’s zum Unterhachinger Bürgerfest“! Das 39. Bürgerfest dauert in diesem Jahr sogar einen Tag länger. Sie haben schon am Fronleichnamstag (23. Juni) die Möglichkeit das Festzelt und die Schausteller auf der Festwiese im Ortspark zu besuchen. Der offizielle Anstich zum Bürgerfest wird aber wegen des Feiertages – wie gewohnt – am Freitag, 24. Juni erfolgen. Vorher lade ich Sie herzlich zu Freibier auf dem Rathausplatz ein. Das Programm des Bürgerfestes finden Sie zum Heraustrennen in der hinteren Umschlagseite dieses Heftes. Das Bürgerfest ist aber nicht nur wegen der längeren Dauer eine ganz besondere Veranstaltung. Wir feiern am ersten Festwochenende das 90-jährige Gründungsfest unseres Heimat- und Trachtenvereins „D’Hachingertaler“. Ein Höhepunkt wird sicher der große Festzug am Sonntag um 14.00 Uhr, wenn Trachtenvereine aus allen Teilen Bayerns und den Partnergemeinden durch Unterhaching ziehen. Das diesjährige Bürgerfest ist damit ein Traditionsfest im besten Wortsinn.

Für die erste Bürgerwerkstatt zur Ortsentwicklung am 9. Juli im Unterhachinger Rathaus wünsche ich mir auch so eine überwältigende Resonanz. Ich darf Sie alle zu dieser Veranstaltung ganz herzlich einladen und mich bei unserer lokalen AGENDA 21 für deren tatkräftige Mithilfe bedanken. Die Lebensqualität in Unterhaching zu sichern und zu stärken wird Ziel dieser Bürgerwerkstätten sein. Ein Baustein zu mehr Lebensqualität ist aber auch der Lärmschutz. Ich will hier zusammen mit dem Gemeinderat neue Wege gehen, um gesunde Wohnverhältnisse auch entlang der A 995 zu sichern. Für dieses Projekt brauche ich aber nicht nur die Unterstützung der politischen Gremien. Ich kann mir vorstellen, dass es auch für den ein oder anderen Bürger interessant wäre, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen.

Rathaus-Information­Telefon­................................................. (089)­66551-0 Rathaus-Information­Telefax­.............................................. (089)­66551-166 Sekretariat des 1. Bürgermeisters ................................................................ -104 Bürgerhilfsstelle .............................................................................................. -111 Rechnungsprüfungsamt ............................................................................... -138 Geschäftsleitung ............................................................................................ -327 Sitzungsdienst ................................................................................................ -103 Personalstelle ...................................................................................... -480/-483 Sportamt ................................................................................. (089) 6659099-10 Hauptverwaltung/Standesamt .......................................................... -311/-308 Kindertagesstätten/Schulen ........................................................................ -307 Sozialamt .............................................................................................. -305/-304 Ordnungsamt .................................................................................................. -321 Gewerbeamt/Gaststättenrecht ................................................................... -319 Einwohnermeldeamt/Passamt ...................................... -361/-362/-381/-382 Finanzverwaltung ........................................................................................... -125 Gemeindekasse .............................................................................................. -123 Steuerverwaltung ................................................................................. -128/-130 Bau- und Umweltamt .....................................................................................-215 Bauverwaltung ..................................................................................... -220/-221 Hoch- und Tiefbau ........................................................................................ -219 Gebäudemanagement .................................................................................. -205 Baubetriebshof ........................................................................... (089) 66551400 Umwelt- und Naturschutz ........................................................................... -228 Wirtschaftsförderung ..................................................................................... -111 Wasserwerk ............................................................................................-323/-339 Geothermie Unterhaching .................................................... (089) 6659826-0 GWU ...................................................................................................................-137 Kulturamt ................................................................................... (089) 665553-12 Seniorenbegegnungs- und -bildungszentrum ............. (089) 665553-19/18 Bücherei .......................................................................................................... -440

Sprechzeiten­im­Rathaus Montag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag mit Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag: 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Die Rathausinformation am Haupteingang ist am Montag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag mit Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr durchgehend besetzt.

Ich will dieses Projekt unter das Motto „Lärmschutz mit Rendite“ stellen, denn langfristig werden wir auch mit einem solchen Projekt den Umstieg in eine klimaschonende Zukunft leichter schaffen.

Aber auch die Sonnwendfeier unseres Burschenvereins geht heuer in ein Jubiläumsjahr. Zum fünfzigsten Mal feiern die Birker Um Unterhachinger KlimaschutzBurschen auf der Glonner Wiese. ziele zu definieren und zu erreichen, werden wir in Kürze unser Ich danke unseren Traditions- eigenes Klimaschutzkonzept vereinen ganz herzlich dafür, mit der tragenden Säule „Geodass sie unser Gemeindeleben thermie“, erarbeiten. im Juni so lebendig gestalten. Ich wünsche Ihnen allen frohe Danken will ich aber auch den und erholsame Pfingstferien zahlreichen Besuchern unserer und viel Vergnügen beim Lesen Bürgerversammlung am 25. Mai. dieser Ausgabe. Wir haben dieses Jahr zum ersten Mal eine Gesamtbürgerversammlung mit Informations- Ihr ständen im KUBIZ abgehalten. Die über 250 anwesenden Bürgerinnen und Bürger haben sich mit überwältigender Mehrheit dafür ausgesprochen, diesen Wolfgang Panzer Weg weiter zu gehen. 1. Bürgermeister

Nichts schmeckt so gut wie der Duft einer Blume www.blumen-ertl.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.30 bis 19.00 Uhr Samstag 8.30 bis 16.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr

das BLUMENHAUS

Hauptstraße 17 (2 Min. vom S-Bahnhof Unterhaching) Unterhaching, Tel. 0 89 / 6 11 34 62, Fax 0 89 / 6 11 88 72

GEMEINDEJOURNAL 3


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 4

AUS DEM RATHAUS

Beteiligung bei der Ortsentwicklungsplanung Am 9. Juli startet die erste Bürgerwerkstatt im Unterhachinger Rathaus Die Ortsentwicklungsplanung in Unterhaching geht in eine neue Runde. In den Jahren 2011 und 2012 werden drei Bürgerwerkstätten stattfinden, in denen Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde Unterhaching zusammen mit Experten und der Bürgerschaft erarbeitet werden sollen. Das Konzept der Bürgerwerkstätten wurde zusammen mit der lokalen AGENDA 21 erarbeitet. Die lokale AGENDA wird auch in den Bürgerwerkstätten eine zentrale Rolle bei der Durchführung übernehmen. Am 9. Juli werden die Themenbereiche: • Energie und Klimaschutz • Verkehr • Öffentliche Plätze bearbeitet.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich am Prozess der Ortsentwicklung zu beteiligen und sind zur 1. Bürgerwerkstatt, am Samstag, 9.Juli 2001 in der Zeit von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr in das Unterhachinger Rathaus herzlich eingeladen. Ablaufplan­der­Bürgerwerkstatt: Vorinformationsmöglichkeiten in den AG Räumen um 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung im Plenum um 10.00 Uhr Sitzung der Arbeitskreise von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr Mittagspause von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr Sitzung der Arbeitskreise von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Schlusspräsentationen und Abstimmung im Plenum ab 17.00 Uhr Jeder der drei Arbeitskreise wird von einem Moderator und einem Co-Moderator betreut und mit einem oder mehreren Fachleuten betreut. Um­was­geht­es­in­den­ Arbeitskreisen? Der Arbeitskreis „Energie und Klimaschutz“ (Moderation: Stefan Lauszat, Prof. Hermann Mader) wird sich in der Hauptsache mit dem Thema Regenerative Energien beschäftigen.

Karl Radlmaier GmbH Putzbrunner Straße 89, 81739 München Tel. 0 89/67 34 90-0, Fax 0 89/67 34 90-60 info@autohaus-radlmaier.de www.autohaus-radlmaier.de

Wo könnten Standorte für Windenergie sein, wo sind mögliche Standorte für Solaranlagen auf kommunalen und privaten Gebäuden? Wie lässt sich die Verbreitung der Energie aus der Tiefengeothermie weiter fördern? Dies sind nur einige offen Fragen, die geklärt werden sollen. Zusätzlich sollen noch Neuregelungen in der Förderung von Energieeinsparung und Ener-

4 GEMEINDEJOURNAL

gieeffizienz und Fragen der Elektromobilität erörtert werden. Der Arbeitskreis „Verkehr“ (Moderation: Simon Hötzl, Dr. Jens Ramsbrock) wird sich mit den bestehenden Gefahrenpunkte der innerörtlichen Verkehrsströme kritisch auseinandersetzen. Dazu wird über Maßnahmen der Verkehrsberuhigung und -kanalisation, sowie über Lücken und Ergänzungen im Radwegenetz beraten. Der Arbeitskreis „Öffentliche Plätze“ (Moderation: Thomas Portenlänger, Klaus SchulzeNeuhoff) wird sich ganz konkret um Gestaltungsvorschläge für öffentliche Plätze, wie den Rathausplatz oder die neue „Grüne Mitte“ auf der Stumpfwiese bemühen. Nähere Informationen zu Ablauf und Struktur, sowie zu den Tagesordnungen der einzelnen Arbeitskreise finden Sie unter www. unterhaching.de Gestalten Sie Unterhaching mit! Kommen Sie zur 1. Bürgerwerkstatt am 9. Juli ins Unterhachinger Rathaus!


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

15:42

Seite 5

AUS DEM RATHAUS

Nahversorgung verbessert sich Neuer Lebensmittelmarkt auf dem ehemaligen MAHAG-Gelände in der Münchner Straße Unterhaching ist gut versorgt. An den größeren Ausfallstraßen und dem Gewerbegebiet „Grünwalder Weg“ haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Lebensmittelmärkte angesiedelt, die ein breites und hochwertiges Angebot im Sortiment haben. „Wir haben in Unterhaching ein gut funktionierendes Gewerbegebiet, am Grünwalder Weg, darauf können wir stolz sein“, so Simon Hötzl, Wirtschaftsreferent der Gemeinde Unterhaching. „Wir müssen aber auch sehen, dass wir die vorhandenen innerörtlichen Nahversorgungsstrukturen erhalten und stärken“, so Hötzl weiter. Die Gemeinde Unterhaching hat um genau dieses Ziel zu erreichen, einen Bebauungsplan für ein Nahversorgungszentrum an der Münchener Straße aufgestellt (siehe Seite 9 unten).

In den nächsten Monate wird sich der Gemeinderat mit der Frage, wie dieses Gebiet künftig städtebaulich geordnet wird, intensiv befassen. Gleichzeitig erteilte der Bauund Umweltausschuss einem wichtigen Baustein dieses Nahversorgungszentrums grünes Licht. Auf dem ehemaligen MAHAG-Gelände an der Münchner Straße wird ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen, in dessen Erdgeschoss – nach den Wünschen der Gemeinde – ein Lebensmittelgeschäft einziehen wird. Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2012 wird an dieser Stelle ein NORMA-Markt mit über 700 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnen.

Bald ein neuer Lebensmittelmarkt an der Münchner Straße

mittelmarkt in fußläufiger Entfernung wünschen“, so Bürgermeister Panzer.

diese Wünsche erfüllen können“, so Panzer weiter.

Derzeit laufen schon die Ab„Ich bin froh, dass wir einen In- bruchmaßnahmen auf dem vestor gewinnen konnten und Grundstück.

„Schon seit zwei Jahren erreichen mich gerade die Wünsche der dort wohnenden Senioren, die sich dringend einen Lebens-

Die Abbruchmaßnahmen laufen schon... GEMEINDEJOURNAL 5


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 6

AUS DEM RATHAUS

Stempelsammeln in Lesewelten Lesen und Zuhören werden in der Gemeindebücherei belohnt chen gibt es ein kleines Geschenk! Kosten je Teilnahme: 2,- € / bitte vorab anmelden, da nur begrenzte Teilnehmerzahl Mittwochs von 10 - 11 Uhr tref- möglich. fen sich Eltern und Kleinkinder von 1 - 2 Jahren zur Spielgrup- Einmal im Monat, immer monpe­ Schmökerminis. Kinder lie- tags, findet für Kinder ab 4 Jahben es, Bilder anzusehen und ren ein Bilderbuchkino statt. ihren Eltern beim Vorlesen zu- Auch hier können alle kleinen, zuhören. Durch das Vorlesen, fleißigen Zuhörer nach jeder Spielen und dem Betrachten Teilnahme einen Stempel samvon Bildern werden elementare meln und eine volle SammelkarFähigkeiten wie Spracherwerb te gegen ein Geschenk eintauund Wortschatzentfaltung ge- schen. Nächster Termin ist schult und entwickelt. Lachen Montag, der 11.07. um 16 Uhr. und Quatsch machen gehört auch dazu! Kosten je Teilnahme: Das Büchereiteam freut sich auf viele kleine Besucher! 3,- € / ohne Anmeldung. versteht sich von selbst. Genügend Anschauungsmaterial ist ja vorhanden.

Nach den Pfingstferien beginnen wieder die neuen Lesegruppen der „Schmökerlinge“ in der Bücherei Unterhaching. Montags von 10 - 11 Uhr trifft sich die literarische Krabbelgruppe Schmökerbabys. Durch Reime, Fingerspiele und Lieder

Auf Entdeckungsreisen in die Welt der Buchstaben und Symbole werden Kinder von 3 - 6 Jahren in der Lesegruppe Schmökerzwerge geschickt. sollen die Mütter und Väter er- Spannende Abenteuer und das mutigt und motiviert werden, Eintauchen in andere Welten erzusammen mit ihren Kleinen die fahren Kids von 7 - 10 Jahren im Gemeindebücherei mit allen Leseclub­der­Schmökernasen. Sinnen wahrzunehmen und sich Ein gezielt auf den Buchinhalt mit deren Angeboten vertraut abgestimmtes Bastelangebot zu machen. Dass dabei die Bü- rundet die jeweiligen Vorlesecher nicht zu kurz kommen, stunden ab und fördert ganz nebenbei die Fantasie und Kreativität der Kinder.

In­den­Pfingstferien­ geschlossen Die Gemeindebücherei Unterhaching bleibt in der Zeit vom 14.06.2011 bis 25.06.2011 geschlossen. Während dieser Zeit fallen keine Rückgabetermine an und selbstverständlich entstehen dadurch auch keine Gebühren. Eine Rückgabe über den Briefkasten ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Ab dem 27.06. ist die Bücherei wieder zu den gewohnten ÖffDie nächsten Vorlese- und Ba- nungszeiten erreichbar. steltermine finden am Mitt- Bitte beachten Sie, dass die Biwoch, 20.07., 15 - 16 Uhr für bliothek am darauffolgenden Kinder von 3 - 6 Jahren und im Dienstag, 28.06., noch einmal Anschluss daran, von 16.30 bis geschlossen bleibt. Ab dann ist 17.30 Uhr, die Vorleserunde für Dienstags wieder geöffnet! Kinder von 7 - 10 Jahren statt. Fleißige TeilnehmerInnen erhal- Das Büchereiteam wünscht alten nach jeder Vorleserunde ei- len kleinen und großen Kunden nen Stempel. Nach sechs Besu- sonnige Pfingstferien!

Benefizlauf im Perlacher Forst Zweiter Run4Trees findet am 10. Juli 2011 statt

Wir beraten Sie gern:

6 GEMEINDEJOURNAL

www.markilux.com

Wie im letzten Jahr gehen die Erlöse des Laufs zu gleichen Teilen an den TSV Unterhaching und der Schülerinitiative Plant for the Planet. Dieses Projekt setzt sich vor allem für Klimagerechtigkeit ein und will mehr als eine Million Bäume pflanzen, die das Treibhausgas Kohlendioxid abbauen und somit der Re-

generation der Natur helfen. Neben einem Bambinilauf um 9.00 Uhr, wird es um 10.00 Uhr 5 km-, 10 km-Läufe sowie einen Halbmarathon geben. Start und Ziel für die Läufer ist der Festplatz in Unterhaching. Informationen und Anmeldung unter: www.run4trees.de


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 7

AUS DEM RATHAUS

Erneuerbare Energien und Lärmschutz Bürgermeister stellt eine Lösung zum Lärmschutz an der A 995 vor deshalb zur Lösung dieses Problems eine Kombinationslösung aus einer Lärmschutzwand und einer Photovoltaikanlage errichten. Diese Lösungen sind an Teilen der A 96 und A92 und an zahlreichen Bahnstrecken bereits im Einsatz. Im Hinblick auf die gemeindlichen Finanzen und die Vorreiterrolle der Gemeinde Unterhaching bei der Nutzung regenerativer Energien, sei dies eine bemerkenswerte Kombination, so Bürgermeister Panzer bei der Vorstellung der Pläne. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, entsprechende Angebote einzuholen und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen. Ein Gutachten der Gemeinde Unterhaching hat ergeben, dass die Lärmsanierungsgrenzwerte auch im Jahr 2010 nicht überschritten wurden. Damit ist die Gewährleistung des Lärmschutzes an der A 995 auch aktuell noch eine freiwillige Leistung der Gemeinde Unterhaching. Die Gemeinde Unterhaching will

Die Lärmschutzwand könnte komplett als Investorenlösung realisiert werden, es ist aber auch denkbar, dass die Unterhachinger Bürgerinnen und Bürger freiwillig einen Teil der Kosten übernehmen. Dann wäre die neue Lärmschutzwand zumindest zum Teil ein „Bürgersolarkraftwerk“.

Familien Kampfkunstschule Sifu Schinhammer – trainieren auf über 300 m2 – neuestes Trainingsequipment – Programme für Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene – Fitness, Selbstverteidigung, Koordination, Reaktion, Aufmerksamkeit u.v.m. Sinnvolle Lösung für eine mangelhafte Lärmschutzwand

Die Gemeinde Unterhaching hat im Jahr 1992 auf eigene Kosten und als freiwillige Leistung eine Lärmschutzwand an der A 995 errichtet. Die Lärmschutzwand wurde nach Auffassung der Gemeinde Unterhaching bereits bei der Herstellung mangelhaft ausgeführt. Der lange Rechtsstreit mit der ausführenden Fachfirma, die sich mittlerweile in der Insolvenz befindet, steht kurz vor dem Abschluss. Die Gemeinde Unterhaching

wird wohl einen Teil der geltend gemachten Forderung durchsetzen können und aus der Insolvenzmasse erhalten können. Dieser Betrag reicht bei weitem nicht aus um eine neue Wand zu errichten. Die bestehende Wand muss nach den Vorgaben der Autobahndirektion Südbayern zeitnah abgebaut werden, weil sich die Wand ganz offensichtlich in einem sehr schlechten Zustand befindet.

Bei Neuanmeldung bis 30. 6. 50,– Euro sparen! Kostenloses Probetraining nach Terminvereinbarung. Grünwalder Weg 20c · 82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 23 52 72 96 GEMEINDEJOURNAL 7


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 8

AUS DEM RATHAUS

Hinweis auf amtliche Bekanntmachungen Auch im Internet unter www.unterhaching.de/Aktuelles/Bekanntmachungen in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurden, bei der Gemeinde Unterhaching, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 215 oder 216 während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Dienststunden: Montag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag, 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr In der Gemeinde Unterhaching Auf die Voraussetzungen für die wird seit dem 01. April 2010 Geltendmachung der Verletdurch Niederlegung in der Ver- zung von Verfahrens- und waltung und den Hinweis auf Formvorschriften und von Mänden gemeindlichen Anschlagta- geln der Abwägung sowie der feln amtlich bekanntgemacht. Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 Damit Ihnen keine wichtige In- BauGB wird hingewiesen. formation entgeht, informieren wir Sie auch in der Gemeinde- Unbeachtlich werden demnach zeitung darüber. 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Vollzug­des­Baugesetzbuches Nr. 1 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneBekanntmachung des Satzungten Verfahrens- und Formbeschlusses für den Bebauvorschriften und ungsplan Nr. 146/2008 für das 2. eine unter Berücksichtigung Gebiet südlich und ein Teilgedes § 214 Abs. 2 BauGB bebiet nördlich der Marxhofstraße. achtliche Verletzung der Vorschriften über das VerDer Gemeinderat Unterhaching hältnis des Bebauungsplanes hat in seiner Sitzung am und des Flächennutzungs08.06.2011 den Bebauungsplan planes und Nr. 146/2008 für das Gebiet 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 südlich und ein Teilgebiet nördBauGB beachtliche Mängel lich der Marxhofstraße, in der des Abwägungsvorganges, Fassung vom 08.06.2011 mit wenn sie nicht innerhalb eiBegründung als Satzung benes Jahres seit Bekanntmaschlossen (§ 10 Abs. 3 Baugechung des Bebauungsplanes setzbuch –BauGB-). Dieser Beschriftlich gegenüber der schluss wird hiermit gemäß § 10 Gemeinde geltend gemacht Abs. 3 BauGB ortsüblich beworden sind; der Sachverkannt gemacht. Mit dieser Behalt, der die Verletzung oder kanntmachung tritt der Bebauden Mangel begründen soll, ungsplan Nr. 146/2008 in Kraft. ist darzulegen. Außerdem Jedermann kann den Bebauwird auf die Vorschriften des ungsplan und die Begründung § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie sowie die zusammenfassende Abs. 4 BauGB hingewiesen. Erklärung über die Art und WeiDanach erlöschen Entschäse, wie die Umweltbelange und digungsansprüche für nach die Ergebnisse der Öffentlichden §§ 39 bis 42 BauGB einkeits- und Behördenbeteiligung getretene Vermögensnach-

8 GEMEINDEJOURNAL

teile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile ein getreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.

Uhr, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Bauverwaltung der Gemeinde Unterhaching, Rathausplatz 7, 2. Stock, Zimmer 215 oder 216, eingesehen werden. Vollzug­des­Baugesetzbuches

Vollzug­des­Bayerischen­ Straßen-­und­Wegegesetzes (BayStrWG) Widmungen von Straßen und Wegen im Bereich des Baugebietes Stumpfwiese Nord. Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde Unterhaching hat in seiner Sitzung am 31.05.2011 folgende Widmung, wie in der Planbeilage dargestellt, beschlossen: Die Ludwig-Specht-Straße, Fl. Nrn. 615/70 und 615/82, • Anfangspunkt: abzweigend von der Walter-PaetzmannStraße in westlicher Richtung • Endpunkt: nach 112 m in Höhe des Gebäudes Ludwig-SpechtStraße 22 • Widmungsbeschränkung: keine wird zur Ortsstraße gewidmet. Straßenbauhörde und Straßenbaulastträger ist die Gemeinde Unterhaching. Die Widmung tritt zum 06.06.2011 in Kraft. Hinweis zur Einsichtnahme: Die Widmungsverfügung sowie die dafür erforderlichen Unterlagen können während der allgemeinen Dienststunden, Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00

Beteiligung der Öffentlichkeit im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 140/ 2006 für das Gebiet entlang der Katharinenstraße. Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 11.05.2011 dem Entwurf des Bebauungsplans Nr. 140/2011 zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Hierbei soll die mögliche Anzahl von Wohneinheiten bezogen auf die Grundstücksgröße geregelt werden, sowie die Anzahl und Situierung der Stellplätze. Im Laufe des Bebauungsplanverfahrens hat sich gezeigt, dass einzelne Festsetzungen noch zu konkretisieren sind und zusätzliche Festsetzungen mit aufgenommen werden müssen, um das eigentliche Planungsziel erreichen zu können. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit findet verkürzt gemäß § 4a Abs. 3 BauGB statt. Stellungnahmen können nur zu den folgenden Änderungen und Ergänzungen abgegeben werden: Teil A – Festsetzungen durch Plan • A.1 Maß der Baulichen Nutzung: GRZ und OK Attika • A.2 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen: Baugrenzen im Süden und Westen • A.4 Sonstige Planzeichen: Sichtdreieck – Hinweise: NN-Kote


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 9

AUS DEM RATHAUS

Teil B – Festsetzungen durch Text • B.2.1.1 Maß der baulichen Nutzung – GRZ, Höhenentwicklung • B.2.2.1 Stellplätze und Nebenanlagen – Nebenanlagen • B.2.3 Zulässige Anzahl der Wohneinheiten • B.2.4.4 Einfriedungen – Höhe entlang Verkehrsflächen • B.3.1 Denkmalschutz • B.3.2 Wasserrecht • B.3.3 Altlasten Gemeinde Unterhaching Bekanntmachung vom 12.05. 2011 - 2 Teil C – Begründung • C.2.1 Räumlicher Umfang • C.3.2 Planungsziel • C.4.1 Höhenentwicklung Der Umgriff des Bebauungsplans ist aus der Planbeilage ersichtlich.

Vollzug­des­Baugesetzbuches Beteiligung der Öffentlichkeit im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 156/2010 „Schule am Sportpark“.

Die erneute Auslegung ist notwendig, da sich nach der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB noch Änderungen und Ergänzungen ergeben haben. Die Auslegungsfrist wird gemäß § 4a Abs. 3 BauGB auf drei Wochen verkürzt. Stellungnahmen können nur zu den folgenden Änderungen und Ergänzungen abgegeben werden:

Bebauungsplans ist aus dem beiliegenden Lageplan ersichtlich. Über die Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt eine gesonderte Information.

Ziel des Bebauungsplans soll es sein, durch unterschiedliche Maßnahmen das Nahversorgungszentrum als städtebauliche Einheit hervorzuheben und damit auch dauerhaft die Ansiedlung von Gewerbeeinheiten Teil A, Festsetzungen durch Plan zur Deckung des täglichen Be• Punkt A.2 Bauweise, Baulini- darfs zu fördern. en, Baugrenzen: Festsetzung einer abweichenden Bauwei- Durch Aufwertung und Struktuse mit möglicher Grenzbe- rierung des Straßenraums sowie bauung (aG) im Grundstücks- einer Verbesserung der Orienteil B tierung soll der Verkehrsfluss • Punkt A.5 Grünflächen: Ände- gemäßigt und dadurch die Sirung der Bezeichnung der cherheit für Fußgänger und privaten und öffentlichen Radfahrer verbessert werden. Grünflächen in private und Der Beschluss zur Aufstellung öffentliche nicht überbauba- des Bebauungsplanes wird hierre, zu begrünende Flächen mit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. Der Umgriff des Teil B, Festsetzungen durch Text • Punkt B.2.1.1 Maß der Baulichen Nutzung – Bauweise • Punkt B.2.2 Abstandsflächen verkürzung und GRZ-ÜberLeben heißt Veränderung – schreitung wir begleiten Sie. • Punkt B.2.4.6 Grünordneriin Jetzt Term ! Absicherung und Vorsorge sche Festsetzungen – Ausn re a b in vere gleichsfläche rechtzeitig checken lassen! • Punkt B.2.5 Immissionsschutz • Punkt B.3.4 Hinweise – Immissionsschutz • Punkt B.3.6 Hinweise – GrünDas Leben bringt viele Veränderungen mit sich, z. B. der Start ordnung

ins Berufsleben oder die Gründung einer Familie. Teil C, Begründung • Punkt C.8 Immissionsschutz Der Umgriff des Bebauungsplans ist aus der Planbeilageersichtlich.

Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 11.05.2011 dem Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 156/2010 „Schule am Sportpark“ zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Vollzug­des­Baugesetzbuches Hierbei wird im Parallelverfahren mit der 20. Änderung des Flächennutzungsplans der Rahmen für den Neubau einer Grund- und Hauptschule auf diesem Grundstück geschaffen.

Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 11.05.2011 die Aufstellung des Bebauungsplans 162/2011 für das Nahversorgungszentrum entlang der Münchner Straße beschlossen.

Bekanntgabe über den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes 162/2011 für das Nahversorgungszentrum entlang der Münchner Straße.

Denken Sie in solchen Situationen daran, Ihre Absicherung und Vorsorge anpassen zu lassen? Wissen Sie, was zu tun ist? Nutzen Sie unser unverbindliches Beratungsangebot. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin. VERTRAUENSFRAU Lieselotte Zeller Telefon 089 6123897 Telefax 089 61279656 zeller@HUKvm.de Birkenstraße 95 82024 Taufkirchen Sprechzeiten: tägl. nach tel. Vereinbarung

VERTRAUENSFRAU Elisabeth Thiel Telefon 089 67801804 Telefax 089 67801807 elisabeth.thiel@HUKvm.de Säulenstraße 42 82008 Unterhaching Sprechzeiten: nach Vereinbarung

GEMEINDEJOURNAL 9


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 10

AKTUELLES

Ambulante Erziehungshilfen stellen sich vor Tag der offenen Tür am 30.06.11 im Pfarrzentrum St. Birgitta In der heutigen Zeit mit ihren mannigfaltigen Anforderungen ist es sicherlich nicht einfacher geworden einen gemeinsamen Familienalltag gut zu gestalten. Daher leiden viele Familien unter Scheidung, Konflikten, Leistungsdruck und anderen Belastungsfaktoren. Auch die Kinder sind in solchen Fällen zumeist stark betroffen. Aus diesem Grund bieten wir aktive Hilfe vor Ort an.

Erziehung durch und hat ihre Angebotspalette im Laufe der Zeit stetig erweitert. So bieten wir unter anderem Erziehungsbeistandschaften und Intensiv sozialpädagogische Einzellfallhilfen an. Hierbei wird ein Kind/Jugendlicher bei seinen Alltagsproblemen von einer unserer sozialpädagogischen Fachkräfte begleitet und unterstützt.

Als zeitlich begrenzte Maßnahme für Familien haben wir des Weiteren die Möglichkeit, aufsuchenden Familien einen kurzzeittherapeutischen Schwerpunkt anzubieten. Dort werden von Mitarbeitern mit einer systemischen / familientherapeutischen Zusatzausbildung wirksame Lösungsansätze angeboten und geklärt, ob bzw. welche Hilfeform im Anschluss Sinn machen würde.

Seit Anfang 2011 wird das Pfarrzentrum St. Birgitta, Parkstr. 9, von den Ambulanten Erziehungshilfen Landkreis München der Katholischen Jugendfürsorge e.V. genutzt. Bereits seit 1977 führt die Katholische Jugendfürsorge im Auftrag des Kreisjugendamtes München ambulante Hilfen zur

Ein weiteres und komplexes Aufgabengebiet ist die Sozialpädagogische Familienhilfe. Hier wird sowohl mit den Kindern und Jugendlichen als auch den dazugehörigen Angehörigen gearbeitet. Auch bei Gefährdungsfällen und in Krisensituationen in der Familie sind wir da, um aktiv Hilfe vor Ort zu leisten.

Ein weiteres Feld neben den ambulanten Erziehungsmaßnahmen ist die Ambulante Straffälligenhilfe. Hierbei werden vom Gericht angeordnete „Weisungen zur Betreuung“ durchgeführt, in der ein straffällig gewordener Jugendlicher Beratung und aktive Unterstützung erhält, um sein Leben wieder

FISCH AUF DEN TISCH! R

ZWEI MAL DIE WOCHE FANGFRISCHER FISCH. Immer mittwochs und freitags bekommen wir Fisch und Meeresfrüchte aus aller Welt frisch geliefert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In Brunnthal, Eugen-Sänger-Ring 21 (direkt neben IKEA) Geöffnet Montag bis Samstag, durchgehend von 9 bis 20 Uhr 10 GEMEINDEJOURNAL

besser zu meistern. Auch fällt hierunter die Bewährungshilfe. Des Weiteren gibt es den Bereich der Jugendsozialarbeit an Schulen, der schon seit 2007 mit sehr gutem Erfolg an der Carl-Steinmeier-Volksschule in Riemerling implementiert wurde. Im Rahmen unserer Arbeit finden zudem zahlreiche Gruppenangebote statt. Um unsere Mitarbeiter und unsere Arbeit einmal unverbindlich kennenzulernen und auch einen Blick in die Räume zu werfen, laden wir Sie ganz herzlich ein, am 30.06.2011 von 13.30­-­18.00­Uhr am Tag der offenen Tür vorbeizuschauen!


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 11

AKTUELLES

Medienkompetenz Schulisches Bildungsziel an der Volksschule Seit dem Schuljahr 2010/2011 entwickelt sich die Volksschule an der Fasanenstraße zu einer Medienkompetenzschule. 100 Schulen aus ganz Bayern hatten sich für dieses Pilotprojekt beworben. Davon wurden 30 Schulen auserwählt, eine davon die Volksschule Unterhaching. Aufgrund bereits erfolgter Präsentationen von Medienprojekten im Internet, der Einführung von Netbooks in den Klassenstufen 5 und 6 sowie der Einbeziehung einer virtuellen Lernplattform zusätzlich zum herkömmlichen Unterricht, konnte die Schule überzeugen. Medienkompetenz ist ein wichtiges Bildungsziel in der heutigen, von Medien geprägten Gesellschaft. Es liegt in der Verantwortung und Zusammenarbeit von Elternhaus, Schule und Gemeinde, unseren Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien aufzuzeigen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Hierzu entwickelt die Schule, innerhalb von zwei Jahren, einen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Medienkom-

petenzplan, der sich an den Unterrichtsfächern und den einzelnen Jahrgangsstufen orientiert. Von der 1. bis zur 10. Klasse sollen dabei die entsprechenden Medienkompetenzen erworben und altersgemäß aufgebaut werden. Medienkompetenz? Printmedien, Film und Fernsehen und das Internet haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung unserer Schüler. Dabei gilt es sowohl die positiven als auch negativen Aspekte zu durchdringen und kritisch mit der Informationsflut umzugehen. Durch den schulischen Einsatz von Medien und der Produktion eigener Medienbeiträge wird das Wahrnehmungsvermögen bezüglich Copyright, Datenschutz, illegalen Downloads und PC-Schutz sensibilisiert. Umsetzung • Lehrerweiterbildungen im Medienbereich • Elternabende • Medientechnische Projekttage • Expertenvorträge begleiten die Schule derzeit auf

dem Weg zum medienorientierten Schulprofil. Ab dem Schuljahr 2011/2012 setzen die 1. und 5. Klassen erstmalig den Medienentwicklungsplan um. Die sukzessive Einführung in den anderen Jahrgangsstufen folgt. Die Grundschüler können in der 4. Jahrgangsstufe den Medienführerschein der Grundschule ablegen. Am Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe soll den Schülern der mögliche Erwerb des ECDL (=europäischer Computerführerschein) angeboten werden. Medienprojekte Inzwischen haben sich im Internet schon etliche Medienprojekte angesammelt. Angefan-

gen von Mail- Projekten, über Websites und Wikis, bis zu den derzeitig laufenden aktuellen Blogs zu Schulprojekten und zur Berufsorientierung, hat die Volksschule schon viel Medienkompetenz bewiesen. Auf folgenden Webseiten finden Sie eine kleine Auswahl unserer Internetpräsenzen: Grundschule – Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer Kl. 2 http://vimeo.com/7982140 Regenwaldprojekt Kl. 2 http://regenwald.weebly.com/ Hauptschule – Wiki Kl. 8 http://vsuhg-hardwareprojekt. wikispaces.com/Home Projektblog http://www.fasanenschuleonline.de/wordpress/

GEMEINDEJOURNAL 11


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 12

AUS DEN KIRCHEN

Termine 15.06.2011 bis 19.07.2011 BonHoeffeR-HAUS Regelmäßige Termine: DIenSTAG­15.00 Uhr – Treff für reifere Jahrgänge SO. 26.06. 09.00 Gottesdienst SO. 10.07. 09.00 Gottesdienst SO. 24.07. 09.00 Gottesdienst

FR. DI. DO. SO.

DI. DI. MI.

24.06. 28.06. 30.06. 03.07.

09.30 20.00 20.00 11.00

Treffen des Sozialkreises PGR-Sommerfest Treffen der AK-Ökumene Frühschoppen und Warenverkauf aus der Dritten Welt 20.00 Tanzen statt Tatort 05.07. 15.00 Frauengesprächskreis 12.07. 14.30 Seniorensommerfest 13.07. 14.30 Treffen des Bastelkreises

eVAnGeLIScHeS­GeMeInDezenTRUM ST.­kATHARInA­LABoURe SO. SO. SO. SO.

19.06. 03.07. 17.07. 31.07.

11.15 11.15 11.15 11.15

Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst

HeILAnDSkIRcHe Regelmäßige Termine: SonnTAG 10.00 Uhr – Hauptgottesdienst SO. 26.06. 11.15 Minigottesdienst SA. 02.07. 10.30 Kindergottesdienst SO. 10.07. 16.00 Kinderchorkonzert mit Markus Nickel und Heinz Geese unter Leitung von Barbara Klose SA. 16.07. 15.00 Sommerfest SO. 24.07. 19.00 Gospelkonzert mit Norbert Groh (Klavier) und Stephen Staudt (Percussion) unter Leitung von Barbara Klose ST.­ALTo

Regelmäßige Termine: MonTAG – SAMSTAG­09.00 Uhr – Hl. Messe ST.­koRBInIAn Regelmäßige Termine: MonTAG­13.00 Uhr – Herbstwind, Betreuungsgruppe für ältere Menschen mit Demenzerkrankung; 20.00 Uhr – Blaskapelle, Probe im Pfarrheim; MITTWocH­17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Hl. Amt; DonneRSTAG­17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Hl. Amt (Kelchkommunion möglich), 19.45 Uhr – Kirchenchor, Probe im Pfarrheim; fReITAG 08.00 Uhr – Morgenlob; SAMSTAG 17.00 Uhr – Beichtgelegenheit, 17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SonnTAG 09.30 Uhr – Pfarrgottesdienst, 18.00 Uhr – Hl. Amt MI.

13.07. 19.30

KEB-Vortrag: „Die sexualisierte Gesellschaft“, Referentin: Gabriele Kuby DO. 23.06. 08.00 Fronleichnam, Eröffnung im Kirchhof mit Gebetszug (heute keine Abendmesse) MO. 20.06. 14.30 Herbstwind – Angehörigentreffen

Regelmäßige Termine: DIenSTAG­08.00 Uhr – Heilige Messe bzw. Wortgottesdienst; DonneRSTAG 19.00 Uhr – Abendmesse bzw. Wortgottesdienst; 20.00 Uhr – Exerzitien im Alltag (Pfarrsaal); SAMSTAG­17.25 Uhr – Rosenkranz und Beicht- bzw. Gesprächsgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendgottesdienst; SonnTAG­10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst

WoHnSTIfT­AM­PARkSee

SO. 26.06. 10.00 Festgottesdienst auf dem Festplatz: 90 Jahre Trachtenverein d’Hachingertaler DI. 19.07. 14.30 Treffen der Frauengemeinschaft

DO. 23.06. 16.00 Katholischer Gottesdienst

Regelmäßige Termine: DIenSTAG­18.00 Uhr – Evangelischer Gottesdienst; MITTWocH­10.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst bzw. Bibelgespräch; SAMSTAG 16.00 Uhr – Katholischer Vorabendgottesdienst

ST.­BIRGITTA Regelmäßige Termine: MonTAG­19.30 Uhr – Treffen des offenen Gebetskreises „Gemeinschaft Neuer Weg“; MITTWocH­09.30 – Tanzkreis, 18.30 Uhr – Rosenkranz; 19.00 Uhr – Wortgottesdienst; DonneRSTAG 08.15 Uhr – Laudes; fReITAG­08.00 Uhr – Heilige Messe; SAMSTAG­17.30 Uhr – Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SonnTAG­10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst

LEDER WIE NEU! vorher

nachher

Seit über 15 Jahren Ihr Druckspezialist für exklusive und individuelle Geschäftsund Privatdrucksachen aller Art. Vom Entwurf bis zur Weiterverarbeitung – maßgeschneidert aus einer Hand. BÖHM + WEISE Offsetdruck und Verlag GmbH Ammerthalstraße 28 • 85551 Kirchheim b. München Tel. 0 89/66 06 92-0 • Fax 0 89/66 06 92-22 wb@bw-druck.de • www.bw-druck.de

12 GEMEINDEJOURNAL

Lederservice D. Walther Am Sportpark 2 · 82008 Unterhaching Färbung Tel.: 0 89/90 53 94 54 Reinigung mail: info@lederservice-muenchen.de auch Neubezüge www.lederservice-muenchen.de

Reparaturen Restaurierung Polstermöbelreinigung


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 13

HISTORIE

Der Kramer war ein typischer Hachinger Hof Aus der Reihe „Denkmalgeschützte Objekte in Unterhaching“ vom Heimatpfleger Staudter Wer über die Brücke schreitet und das Rauschen des Hachinger Baches über das Wehr an der ehemaligen Obermühle vernimmt, dem fällt sicher gleich das asymmetrische Dach des Hauses BürgermeisterPrenn-Straße 2 auf (diese Dachform wurde beim Bauernschmied im Gemeindejournal 4/2011 genauer beschrieben).

Besitzer und Eigentümer des „Lehens“ (Ausdruck für die Hofgröße und damit des Steueraufkommens, hier Einviertelhof). 1671 wird ein Andreas Wagner als erster Besitzer genannt. Wegen der kärglichen Böden der Münchner Schotterebene waren die Bewohner eines „Lehens“ neben der Landwirtschaft oft noch auf einen Nebenerwerb angewiesen.

Offensichtlich erinnert nur noch das Dach an eine Bauweise, die als typisch für das Ha- Dies führte hier zum heute noch chinger Tal anzusehen ist. gültigen Hofnamen „Kramer“, den aber kaum mehr einer Deshalb gab es 1982 auch hefti- kennt. ge Diskussionen darüber, ob das Gebäude in die Denkmalliste Vielmehr erinnern sich ältere aufzunehmen sei. Der Gemein- Unterhachinger an die Sattlerei derat lehnte dies ab, jedoch der Altmann (ab 1899) und danach Landesdenkmalrat entschied an die Schmiede von Johann sich für die Unterschutzstel- Rohrmayer (ab 1934), die nach lung. dem Krieg vom Schwiegersohn Arthur Weise weiter betrieben So wurde im Amtsblatt der Ge- wurde. meinde vom 11.07.1986 der Kramer als denkmalgeschütztes Sein Tod 1997 beendete auch Objekt aufgeführt. In der Denk- das weit über Unterhachings malliste des Landkreises ist zu Grenzen bekannte Laderl, in lesen: „Kramer – Wohnhaus al- dem Rosa Weise fast alles gestater Teil zweigeschossiger Block- pelt hatte, was im Haushalt nöbau des 18. Jahrhunderts, Steil- tig war. Zum größten Bedauern satteldach später. In dem Haus, der Kundschaft schloss damit das im Kern aus dem 17. Jahr- ein Geschäft, in dem man sogar hundert stammen könnte, wur- die eigenartigsten Schrauben de spätestens seit 1760 eine noch einzeln kaufen konnte. Krämerei betrieben.“ 1915 (Bild oben) – eine PostkarHeimatpfleger Rudolf Felzmann te von 1915 zeigt die Handlung erforschte über 240 Jahre die und Sattlerei von Alois Altmann

1930 (Bild Mitte) – die Schmiede und Eisenwarenhandlung von Johann Rohrmayer 1930, daneben die Kolonialwarenhandlung und Metzgerei von Josef Stumpf Heute (Bild unten) – nur noch das typisch Hachingertaler Dach mit seiner asymmetrischen Form und unterschiedlichen Neigung erinnert an den einstigen Bauernhof.

ABZIEHEN · AUFSTECKEN · FERTIG Wechseln Sie jetzt die Farbe Ihrer Brillenfassung selbst! Ein paar Klicks und Sie tragen die passende Brille zu Ihrem Outfit!

NS! U I T E Z JET Z NEU B GAN

seit 1979

DAS BRILLENSTUDIO von-Stauffenberg-Str. 41

ROTH

82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 6 11 32 01

Das Besondere gibt es nicht an jeder Ecke.

AlmRausch . Münchner Str. 79 . 82008 Unterhaching . Telefon (089) 63879497 Telefax (089) 63879497 . E-Mail: info@alm-rausch.net . www.alm-rausch.net Geschäftszeiten: MO / DI / DO / FR 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr SA 09.00 - 13.00 Uhr . mittwochs geschlossen . Inhaberin: Ingrid Forster

GEMEINDEJOURNAL 13


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

14:27

Seite 14

VERANSTALTUNGEN

Tipps und Termine AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 15.06., 14.00 Uhr

Offizielle Eröffnung des 39. Unterhachinger Bürgerfestes mit Freibierausschank auf dem Rathausplatz FR. 24.06., 17.00 Uhr

Musikschule Unterhaching "Highlights-Quatuor des Flutes" Berühmte Werke, die jeder kennt, Leitung: Hermann M. Schnabel KUBIZ-Saal, MI. 06.07., 19.00 Uhr

Musikschule Unterhaching Konzert der Klasse Klavier, Alexander Schelnin, KUBIZ-Saal DO. 14.07., 19.00 Uhr

Schachclub Unterhaching Vereinsabend Erwachsene JKW, Oskar-von-Miller-Straße 9 Jeden Donnerstag! DO. 16.06., 20.00 Uhr

Trachtenverein D´Hachingertaler 90-jähriges Gründungsfest: Totenehrung am Friedensplatz und Heimatabend SA. 25.06., 17.30 Uhr

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses; Gemeinde Unterhaching, Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DO. 07.07., 16.00 Uhr

412. Altkleider- und Papiersammlung; Pfadfinder St. Georg im Gebiet nördlicher Fasanenpark FR. 15.07., 14.00 Uhr

Schachclub Unterhaching Vereinsabend Jugendliche JKW, Oskar-von-Miller-Straße 9, Jeden Freitag! (außer Ferienzeit) FR. 17.06., 17.00 - 19.00 Uhr

Trachtenverein D´Hachingertaler 90-jähriges Gründungsfest: Großer Festzug, mehr Informationen unter: www.d-hachingertaler.de SO. 26.06., 14.00 Uhr

Gartenbauverein Unterhaching Vereinsausflug in die Holledau SA. 09.07.

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Finsinger Weg FR. 15.07., 10.00 - 16.00 Uhr

KAB St. Alto Ausflug nach Niederbayern SA. 18.06.

VdK Ortsverein Unterhaching Kontakttreffen des VdK Ortsvereins Unterhaching; alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen MI. 29.06., 17.00 Uhr

TSV Unterhaching Benefitzlauf „run4trees“ im Unterhachinger Ortspark SO. 10.07., ab 8.30 Uhr

412. Altkleider- und Papiersammlung; Pfadfinder St. Georg im Restgebiet Unterhaching SA. 16.07., ab 09.00 Uhr

Birker Burschen – Sonnwendfeier auf der Glonner Wiese SA. 18.06. ab 17.00 Uhr (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 25.06.)

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 29.06., 14.00 Uhr

Annahme von Grüngut und Sperrmüll an der Wallbergstraße MO. 11.07., 10.00 bis 16.00 Uhr

Museumsöffnung Unterhachinger Heimatmuseum Hauptstraße 51 SO. 17.07., 13.00 - 17.00 Uhr

Kostenlose Energiesprechstunde Gemeinde Unterhaching Rathaus Anmeldung unter Telefon (089) 66551-0 MO. 20.06., 14.00 - 18.00 Uhr

Katholische Jugendfürsorge Tag der offenen Tür der "Ambulanten Erziehungshilfen“ im Landkreis München, Pfarrzentrum St. Birgitta DO. 30.06., 13.30 - 18.00 Uhr

Musikschule Unterhaching Die Cantilene – Themenabend, der das singende Element in den Mittelpunkt hebt, Leitung: Wolfgang Greth KUBIZ-Saal, MO. 11.07., 19.00 Uhr

Monatliche Straßenreinigung im nördlichen Teil der Gemeinde bis zur Rathausstraße MO. 18.07.

Monatliche Straßenreinigung im nördlichen Teil der Gemeinde bis zur Rathausstraße MO. 20.06.

Museumsöffnung Unterhachinger Heimatmuseum Hauptstraße 51 SO. 03.07., 13.00 - 17.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut an der St. Alto-Straße DI. 12.07., 10.00 - 17.00 Uhr

Monatliche Straßenreinigung im südlichen Teil der Gemeinde ab Rathausstraße DI. 19.07.

EC Parksee Stockschützen e.V. Asphaltschießen für Hobbyschützen Jeden Dienstag und Donnerstag Stockschützenhalle, Am Sportpark 3 DI. 21.06., ab 13.00 Uhr

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Waltraud Rensch Gemeinde Unterhaching Rathaus, Zimmer 107, 1. Stock MO. 04.07., 17.00 - 18.00 Uhr

Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Unterhaching Großer Sitzungssaal des Rathauses MI. 13.07., 18.00 Uhr

Lokale AGENDA 21 Vollversammlung im KWA Wohnstift, Rathausstr. 3 DI. 19.07., 19.30 Uhr

Monatliche Straßenreinigung im südlichen Teil der Gemeinde ab Rathausstraße DI. 21.06.

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses; Gemeinde Unterhaching, Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DI. 05.07., 16.00 Uhr

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 13.07., 14.00 Uhr

Musikschule Unterhaching Konzert der Klasse Klarinette, Stefanie Greth, KUBIZ-Saal MI. 20.07., 19.00 Uhr

Gartenbauverein Unterhaching „Blumenschmuck für Fronleichnam“ Mitglieder schmücken einen Altar für St. Alto, Pfarrheim St. Alto MI. 22.06., 16.00 Uhr

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 06.07., 14.00 Uhr

Musikschule Unterhaching Konzert der Klasse Klavier, Pascale Brem , KUBIZ-Saal MI. 13.07., 18.00 Uhr

Dahoam in Unterhaching Heute erscheint die neue Ausgabe des Gemeindejournals! MI. 20.07.

Große Unterhachinger Fronleichnamsprozession im Kirchhof St. Korbinan, Friedensplatz 1 DO. 23.06., 08.00 Uhr

Giftmobil Abgabetermin Fasanenstr./Ecke Eulenweg 11.30 12.30 Uhr; Grünauer Allee 13.15 14.15 Uhr; Neubiberg, Bahnhofsplatz 14.30 - 15.30 Uhr; MI. 06.07.

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Zwergerweg DO. 14.07., 10.00 - 17.00 Uhr

Achtung Müllentsorgung: Während der Pfingstferien gilt die Feiertagsregelung. Bitte beachten Sie den Entsorgungskalender unter www.unterhaching.de, Rubrik: Rathaus/Verwaltung

Exklusiv

Wärme und Genuss mit Maß-Spar-Herde · Heizungs-Herde · Ökoalpin Rieder SüdtirolHerde Schulstraße 30 · 82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 28 85 87 30 Fax 0 89 / 28 85 87 29

www.rieder-suedtirolherde.de · E-Mail: rieder.suedtirolherde@freenet.de 14 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 15

KULTUR

Kulturamt im KUBIZ Aktuelle Veranstaltungen – Details unter www.unterhaching.de „Kultur und Freizeit“

01.06.­bis­29.06.2011 Isabella­Holzknecht:­„flug­des feuervogels“ Ausstellung im KUBIZ vom Arbeiten in Öl auf Leinwand in fantastischen Farben

ohne Power – Das a-cappellaHighlight in bekannt hoher Präzision und mit einem fantastischen Sound Eintritt: 19,- €

05.07.2011,­20­Uhr 28.06.2011,­20­Uhr kino­im­kUBIz Aktuelle­Bücher:­ 15.oo Uhr: Yogi Bär (Kinderfilm), Sommerlektüre Eintritt: 3,– € Lesetipps und Anregungen, 20.00 Uhr: Almanya – nicht nur für die Ferienzeit aus- Willkommen in Deutschland gewählt von Bärbel Heuser, Dr. Eintritt: 5,– € Gerhard Helming, Dr. Ursula Maier-Eichhorn 10.07.2011,­19­Uhr Veranstaltungsort: Gemeindefaszination­Tanz bücherei, Eintritt frei Die B&M Dance Company präsentiert Folias – Fragment of 01.07.2011,­20­Uhr Tomorrow – STYX (Premiere) – Das­Bundeskabarett:­„ein Carmina Burana; Choreograschwerer­fall“ phien von Heinz Manniegel Drei Weltverbesserer retten Eintritt: 17,- € Deutschland – politisches Kabarett von und mit Sebastian 14.07.2011,­19.30­Uhr Pufpaff, Henry Schumann und Ausstellungseröffnung:­ Martin Zingsheim. Atelier­7,­Sinnlichkeit­der­ Eintritt: 17,- € farben Gegenständlich/abstrakte 02.07.2011,­20­Uhr Kompositionen, Ausstellung im Terzinfarkt:­„Made­in­the­70's“ KUBIZ bis 06.08.2011 Ohne Instrumente, aber nicht Eintritt frei

16.07.2011,­20­Uhr christian­Springer:­fonsi „Jetzt­reicht's­–­leider­nicht­für alle“

uft!

Ausverka

17.07.2011,­19­Uhr newton­Saxofon­Quartett­– open-Air­im­kUBIz­Innenhof­ Musik für vier Saxophone, die unter die Haut geht: groovig – klassisch – leidenschaftlich mit Andreas Hüüs, Susanne Glass, David Jäger, Verena Richter Eintritt: 15,- € (bei schlechtem Wetter im Saal) 22.07.2011,­20.30­Uhr „Die­Liebe­tanzt­mit­Dir“ Eine phantastische Revue über das wichtigste Thema der Welt von Bernd Seidel Eintritt: 17,- € (bei schlechtem Wetter im Saal)

mit Ronny Weise, Raphaela Hinterberger, Georg Maier und Hansi Kraus Eintritt 17,– € 24.07.2011,­11.00­-­18.00­Uhr Großes­kUBIz-Sommerfest Gemeinsames Sommerfest aller Institutionen im KUBIZ Eintritt frei kartenverkauf: Karten für alle genannten Veranstaltungen gibt es im KUBIZ Unterhaching, Telefon: 0 89/6 65 55-3 16, Mail: tickets@unterhaching.de oder in der Gemeindebücherei Unterhaching und über MünchenTicket. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen im KUBIZ finden Sie im Internet unter www.unterhaching.de, Stichwort „Kultur und Freizeit“.

23.07.2011,­20.00­Uhr Iberl-Bühne:­„o'zapft­is!“ oder­Der­große­Raub­im­ Hippodrom­anno­1955 Ein Wiesnkrimi von Georg Maier

GEMEINDEJOURNAL 15


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 16

Lokale AGENDA 21

Neues aus der Vollversammlung AGENDA – Sprecher und Stellvertreterin im Amt bestätigt Einstimmig wurden im Rahmen der letzten Vollversammlung Sprecher Klaus Schulze-Neuhoff und seine Stellvertreterin Ulrike Seidel für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Zum Ende seiner fünften Amtszeit hatte Klaus Schulze-Neuhoff eine positive Bilanz der bisherigen Amtszeiten insgesamt und insbesondere auch der letzten Wahlperiode gezogen. Die Lokale Agenda 21 war vor 15 Jahren durch einen Gemeinderatsbeschluss als „verfasste“ Lokale Agenda 21 gegründet worden und berät seitdem Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zu kommunalen Entscheidungen.

wortung ebenso wie die Bewältigung der aus der Globalisierung erwachsenden Integrationsprobleme. Dazu gehört auch die Achtung vor den Wurzeln der Unterhachinger und damit die Bewahrung von Tradition und Brauchtum. Nach der organisatorischen und personellen Verknüpfung mit dem Treffpunkt im Hofmarkweg gelingt der Unterhachinger Agenda nun auch zunehmend die Vernetzung in die Bürgerschaft hinein. Der Treffpunkt entwickelt sich mehr und mehr zu einem Ausgangspunkt und Motor für bürgerschaftliches Engagement.

Maßstab für die Lokale Agenda Die neue Wahlperiode steht 21 sind die Kriterien von Nach- ganz im Zeichen der gemeinhaltigkeit und globaler Verant- sam mit der Gemeinde organisierten Bürgerbeteiligung an der Ortsentwicklung. Durch entsprechende Spielregeln und Verfahren soll eine ergebnisoffene Bürgerbeteiligung ebenso gewährleistet werden wie Ergebnisse, die dann letztlichohne rechtliche oder technische Hürden umgesetzt werden können. eHRenAMTLIcHe­­ VoGeLScHÜTzeR­GeSUcHT

Klaus Schulze-Neuhoff

Mit einem flammenden Appell wandte sich abschließend Josef Scheuerer, ein Gründungsmitglied der Lokalen Agenda 21 an

die Vollversammlung. Die Vernachlässigung des von ihm in seiner aktiven Zeit praktisch so erfolgreich umgesetzten Vogelschutzes bereitet dem umtriebigen Senior große Sorgen. Nistkästen verbunden mit sogenannten Insektenhotels fehlen oder verwahrlosen in Unterhaching. Kümmerer werden dringend gesucht, die die Arbeit des heute 83-Jährigen Kämpfers für

den Artenschutz unter seiner praktischen Anleitung fortsetzen. Nach Angaben von Scheuerer haben Berechnungen ergeben, dass jede Meise Schädlingsbekämpfung im Wert von 600 € betreiben würde. Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an Herrn Scheuerer unter Telefon (089) 6114945.

Jetzt wieder bei Ihrem

Bäcker Fiegert Zur Grill-Saison!

Tomaten-Krüstchen und Oliven-Krüstchen immer Donnerstag, Freitag und Samstag Ihr Bäcker in Unterhaching Münchner Str. 107 und am Bahnhof Hauptstr. 8 16 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 17

PORTRAIT

Was ist „SCRUM“ ? Modernes Projekt-Management in der IT In regelmäßigen Abständen kommen alle Projektbeteiligten zusammen und entscheiden, wie viele Anforderungen des Produktrückstandes innerhalb des nächsten Zeitraums, geSoftwareentwicklung ist ein nannt "Sprint", realisiert werden empirischer Prozess, also können. Dieser „Sprint-Rückschlecht vorherzusagen und stand“ (Sprint Backlog) ist, einauch nicht wiederholbar. Man mal verabschiedet, „fest“ und kann ihn jedoch trotzdem er- darf nachträglich nicht mehr folgreich meistern. Dazu muss verändert werden. Dadurch erman auch nicht komplett das reicht man, dass das Team ohne Rad neu erfinden, sondern kann Einmischung von außen in Ruhe sich andere Disziplinen zum arbeiten kann. Vorbild nehmen. Beispiel die Regelungstechnik. Eine Kli- Während eines Sprints kommt maanlage z.B. verwendet Sen- das Team einmal am Tag zu eisoren, die die Temperatur mes- ner festen zusammen, um folsen, und passt dann die Leistung gende drei Fragen zu beantworder Anlage entsprechend an. ten: Was habe ich seit dem letzDieses Prinzip des „Inspect and ten Meeting getan? Was plane Adapt“ ist auch das grundlie- ich heute zu tun? Gibt es etwas, das mich in meiner Arbeit begende Prinzip von Scrum. hindert? Die Steuerung in Scrum geschieht hierbei in erster Linie Vor allem die Antwort auf die über die Liste der noch nicht letzte Frage ist interessant. Sie bildet die Basis für die Arbeit eirealisierten Anforderungen. Dieser „Produktrückstand“ (Pro- ner weiteren Person: Den duct Backlog) ist nach Ge- „Scrum Master“. Er ist zudem schäftswert sortiert. Die wich- Coach für die Anwendung von tigsten Anforderungen stehen Scrum, hält den Prozess am lauganz oben, unwichtigere weiter fen und assistiert dem Produktunten. Änderungen an dieser Li- verantwortlichen bei der Prioriste sind jederzeit möglich, ja so- sierung des Produktrückstands. gar erwünscht. Diese Liste zu verwalten ist Auf- Am Ende eines Sprints sind im gabe des „Produktverantwortli- Idealfall alle Anforderungen aus chen“ (Product Owner). Er ist es, dem Sprint Backlog abgearbeider die „Produktvision“ hat und tet. Eine neue Produktversion ist fertig. Diese wird in einem die Richtung vorgibt. Eine moderne Methode zur Software-Entwicklung, die auch bei InterFace sehr oft verwendet wird, ist „Scrum“ (engl. „Gedränge“).

"Sprint Review" allen Interessenten vorgestellt und um Feedback gebeten, das wiederum in den Produktrückstand eingeht. Bevor nun der nächste Sprint startet kommt das Team noch mit dem Scrum Master zu einer "Sprint Retrospektive" zusammen. Hier wird nicht über fachliche Themen diskutiert, sondern über den Scrum-Prozess selbst und etwaige Verbesserungsmöglichkeiten.

Schritt, die wichtigsten Anforderungen zuerst, und unter enger Zusammenarbeit von Kunde und Softwareentwicklung. So soll sichergestellt werden, dass der Kunde auch genau das erhält, was er sich vorgestellt hat – ein unschätzbarer Vorteil gegenüber mehr „traditionellen“ Modellen der Softwareentwicklung und auch bei InterFace in zahllosen Projekten bewährt.

Auf diese Weise nähert man sich nach und nach der fertigen Software an. Immer Schritt für

Intelligente IT-Lösungen für Unternehmen und Behörden Wir entwickeln Ihr Produkt, organisieren dessen Einsatz und managen es langfristig. IT-Organisation | IT-Applikation | IT-Infrastruktur

GEMEINDEJOURNAL 17


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 18

AUS DEN VEREINEN

Ein halbes Jahrhundert Sonnwendfeier Jubiläumsfeier der Birker Burschen am 18. Juni Jeder Unterhachinger kennt die Sonnwendfeier der Birker Burschen. Dass dieses Fest heuer bereits sein 50-jähriges Jubiläum feiert, dürfte jedoch den Wenigsten bewusst sein. Im Mai 1961 fasste die Versammlung der Burschen den Entschluss, erstmals in Unterhaching eine damals noch weitgehend unbekannte Festivität zu versuchen und damit etwas Schwung in das recht übersichtliche Vereinsleben zu bringen. Der Festplatz am 1. Juli 1961 war eine Wiese der Familie Kastner am Postweg, nahe den Bahngleisen. Es war damit der höchste Punkt des alten Dorfes, das Feuer sollte weithin sichtbar sein. Mit 200 Besuchern war das Fest noch recht übersichtlich, es gab Spanferkel vom Grill, Brezen und Flaschenbier. Nachdem weder Strom noch Wasser vorhanden waren, verbreitete allein das kleine Feuer etwas Helligkeit. Der Brauch gemeinsam mit den Mädels über das abgebrannte Feuer zu springen wurde hier das erste Mal praktiziert. Im Jahr 1962 fand das Fest erneut am gleichen Platz statt, allerdings setzte ein kräftiger Regenschauer zu späterer Stunde dem Fest ein jähes Ende. In den drei darauffolgenden Jahren

18 GEMEINDEJOURNAL

gab es kein Fest, erst 1966 fand die nächste Sonnwendfeier statt, diesmal bereits auf der Glonnerwiese am Oberweg. Hintergrund für den Ortswechsel war die deutlich bessere Infrastruktur neben der damals bereits seit 10 Jahren bestehenden Genossenschaftsbrennerei. Mit dem Umzug und dem wachsenden Unterhaching begann der stetige Aufschwung der Sonnwendfeier. Kamen 1966 nur etwa 100 zahlende Gäste, waren es 1973 bereits 1800 und 1981 schon um die 3000. Heute kommen an einem schönen Tag noch einige Gäste mehr auf die Glonnerwiese. Die ortsansässigen Bierhändler übernahmen den Ausschank, die Burschen grillten, es gab Käse, Fisch und gebrannte Mandeln. Auch eine mannstarke Blaskapelle gehörte seit jeher zur Sonnwendfeier. Vieles wurde über die Jahre verändert und verbessert. Die einschneidenste Veränderung brachten die Burschen jedoch 1994 auf den Weg, als sie erstmals den Bierverkauf in Eigenregie und mit einem neuartigen Ausschanksystem einführten. Endlich gehörten die ewigen Warteschlangen vor den Schänken der Vergangenheit an und endlich,

auch das muss erwähnt sein, konnten die Burschen auch den finanziellen Lohn der vielen Arbeit für sich erwirtschaften. Erstmals war man damit auch in der Lage verstärkt in die Ausstattung des Vereins zu investieren um das umfangreiche Material für das Fest nicht immer ausleihen zu müssen. Auch wurde seit dieser Zeit jedes Jahr eine größere Spende an eine Unterhachinger Hilfseinrichtung getätigt.

bekam. Recht bald aber wuchs der Anspruch an die Größe des Holzstoßes und man begann die bis heute traditionellen Holztouren. In Spitzenzeiten bestand der Stoß aus 70 (!) Ster Holz, welches die Burschen selber im Wald schnitten und zur Wiese transportierten. Über viele Jahre profitierte der Verein auch von den Stürmen Wiebke und Vivian, welche noch nach Jahren so manches vergessene Holzlager im Wald für die Sonnwendfeier bereithielten. In den Das Thema Holz gehört seit je- letzten Jahren ist es immer her zur Sonnwendfeier. Zur er- schwieriger geworden, ausreisten Feier fuhr man noch zu den chend Holz für einen großen Bauern und sammelte, was man Stoß zusammenzubekommen.

„Schwere Aufbauarbeit“ der Birker Burschen


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 19

AUS DEN VEREINEN

sitzen und die Nerven des Vorstands sind gefordert. Wenn um 16 Uhr alles fertig ist geht es schnell heim, duschen, Lederhose an und zurück auf die Festwiese an die Kasse, die Schänke oder zum Eisstand. Alle Burschen haben an diesem Abend ihren Job und werden durch die Mädels und die Altburschen unterstützt. Wenn um 24 Uhr das Fest zu Ende geht, beginnt für die Burschen sofort der Abbau und Sonntag früh zeugt nur noch der qualmende Aschehaufen von einem rauschenden Fest. Die Burschen sinken nach einem gemeinsamen Abschlußfrühstück im Hotel Huber nach 24 Stunden Dauereinsatz in ihre Betten. Restlos erledigt zwar, aber jedes Jahr stolz auf das gemeinsam Geleistete. Die Sonnwendfeier hält für die verschiedensten Fähigkeiten aller Burschen genug Betätigungsfelder bereit. Ob das die Planung und der Aufbau der Stromversorgung ist, der Wasser- und Sanitärbereich, der Neubau einer Verkaufshütte oder das Herrichten eines Materialanhängers, überall sind fähige Hände und Teamarbeit gefragt und man ist froh über jeden neuen Burschen, der sich Die organisatorischen Vorarbei- einbringen und anpacken will. ten für die Sonnwendfeier be- Neben handwerklichem Geginnen bereits Anfang des Jah- schick sind jedoch auch die res mit der Reservierung des In- Denker gefragt. Das Thema Fiventars, der Kapelle und dem nanzen, der SchriftführerbeEinholen der Genehmigungen. reich oder auch in der heutigen Die Holztouren gehen im April/ Zeit das Internet, all das muss Mai über die Bühne, in der Zeit jemand übernehmen, hat dann wird auch das eigene Material aber auch alle Freiheiten dieses überprüft und optimiert. Mit Gebiet in seiner Weise zu gedem Stoßaufbau am Mittwoch stalten. erfolgt der Startschuss für 5 arbeitsreiche Sonnwendfeier-Ta- Generell ist die Altersthematik ge. Das eigene Material wird aus im Verein sehr interessant. Bunker und Magazin geholt und Nachdem man erst mit 16 Burdas vorübergehende Depot in sche werden kann und dann mit der Brennerei bezogen. Am der Hochzeit wieder aus dem Freitag erfolgen die Lieferungen Verein ausscheidet, ist die „Verder Brauerei, insgesamt etwa ei- weilzeit“ relativ kurz. Aus diene Inventarmenge von 3 LKW- sem Grund müssen die jungen Sattelzügen. Bei absehbar gu- Burschen schon sehr schnell tem Wetter wird bereits begon- mit in die Abläufe und auch Vornen die Schänke im Brennerei- standsämter eingebunden werhof und die Verstromung auf den und frühzeitig Verantworder Wiese aufzubauen. Die ge- tung übernehmen. Dass ein Vernerelle Entscheidung zur ein mit ca. 30 jungen MitglieDurchführung des Festes trifft dern ein Fest dieser Dimension die Vorstandschaft am Fest- in Eigenregie stemmen kann samstag um Punkt 9 Uhr. Jetzt zeigt, dass hinter den Kulissen muss für den Aufbau jeder Griff ein großes Maß an Ernsthaftig-

keit, Organisation und Teamgeist besteht, mit Sicherheit aber genug Platz bleibt für viel Spaß miteinander. Der Verein ist immer auf der Suche nach jungen Burschen aus Unterhaching. Die Sonnwendfeier ist der ideale Zeitpunkt um hier einfach mal beim Aufbau auf der Glonnerwiese vorbeizuschauen

und mit anzupacken. Alle Termine und noch viele weitere Informationen im Internet unter www. birkerburschen.de. Und am 18. Juni 2011 heißt es einmal wieder: Griaß Gott sag´n mia a heia, zur Birker Burschen Sonnwendfeier!

Gestiegene Holzpreise und die große Nachfrage der BiomasseHeizwerke zwangen den Verein dazu, den Stoß über die Jahre auf heute gut 40 Ster zu verkleinern. Allerdings ist die Konstruktion auch mit dieser Holzmenge jedes Jahr wieder eine Herausforderung, denn es soll ja einmal wieder der „schönste Stoß“ werden.

Herzlichen Glückwunsch. Als in der Region verwurzeltes Kreditinstitut gratulieren wir dem Heimat- und Trachtenverein „D´Hachingertaler“ zum 90 jährigen Jubiläum. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg 089 238010 · www.kskmse.de

GEMEINDEJOURNAL 19


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 20

AUS DEN VEREINEN

London calling… Studienreise der vhs nach London im Oktober 2011 Sie war die „In-Metropole“ der späten 90er Jahre, ist Stadt der Superlative und der Gegensätze. Neueste Trends und uralte Tradition gehen hier Hand in Hand. Ein Grund von vielen für das ganz besondere Flair und die immense Anziehungskraft der Themse-Stadt. Vor allem Kunstliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Die vhs Unterhaching bietet eine herbstliche Studienreise in diese britische Kunstmetropole. Neben den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten stehen ausgewählte Museen von Weltrang auf dem Besichtigungsprogramm: das British Museum als das älteste Museum der Welt darf natürlich nicht fehlen. Die National Gallery am Trafalgar Square, gegründet im 19. Jahrhundert, ist mit ihrer umfangreichen Gemäldesammlung eine der bedeutendsten der Welt.

die weltweit größte Sammlung britischer Kunst vom 16. bis 21. Jahrhundert mit dem Vermächtnis des Malers J.M.W. Turner. Die Tate Modern beherbergt weitere Höhepunkte wie Giacometti, Rothko und den Kuss von Rodin. Ausgewählte Museen runden das umfangreiche Reiseprogramm ab. Auf einer Fahrt auf der Themse erleben Sie den besonderen Flair dieser Stadt. Ein Ausflug nach Windsor Castle und Hampton Court entführt in die Welt beeindruckender königlicher Residenzen. Ein MusicalBesuch wird auf Wunsch angeboten. Das genaue Reiseprogramm finden Sie unter www.vhs-unterhaching.de oder wir schicken es Ihnen auf Wunsch gerne zu: Telefon (089) 665476-10.

Die Tate Gallery und die Tate Modern dürfen ebenfalls nicht fehlen. So beherbergt die Tate Britain (ehemals Tate Gallery)

Impressum Herausgeber­und Redaktion:

Gemeinde Unterhaching Rathausplatz 7, 82008 Unterhaching

Redaktion­e-Mail:

Simon Hötzl, E-Mail: redaktion@unterhaching.de

Verantwortlich für­den­Inhalt:

Gemeinde Unterhaching, Pressestelle: Simon Hötzl, Ingrid Forster Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen.

Verlag­und Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Anzeigenverwaltung: Rundschau, Moosacher Str. 56-58, 80809 München, Telefon (0 89) 45 60 49-0, Telefax (0 89) 45 60 49-11. Anzeigenleitung:

Ernst Kreisl, verantwortlich für Anzeigen, Adresse wie Verlag.

Anzeigenverwaltung: Telefon (0 89) 31 21 48-7 39

Köglweg 22 · 82024 Taufkirchen ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag – Freitag 07.30 – 17.30 Uhr Samstag 09.00 – 17.30 Uhr Sonntag 10.00 – 17.30 Uhr

Telefon 66 61 64 20 20 GEMEINDEJOURNAL

Satz:

ABC Fotosatz & Repro GmbH, Moosacher Straße 56-58, 1. Stock, 80809 München.

Verteilung:

Lokalzeitung GmbH, Telefon (0 89) 31 21 48-13 Zur Zeit gilt die Preisliste Nr. 1/1. 1. 2010.

Druck:

Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH, Ammerthalstraße 28, 85551 Kirchheim bei München.

»Dahoam­in­Unterhaching«­erscheint­10­x­jährlich­und­wird­kostenlos­an­alle Haushalte,­Geschäfte­und­firmen­im­Gemeindegebiet­Unterhaching­verteilt.­ Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig.


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 21

AUS DEN VEREINEN

Veränderungen im Kader der Volleyballer Trainer Paduretu muss Leistungsträger ersetzen Eigentlich war es ja abzusehen. Nach dem dritten Pokalsieg in Folge für die Volleyballer von Generali Haching und einem erfolgreichen Auftreten in der 2011 CEV Champions League hatten finanzkräftige Klubs aus den Volleyballparadiesen Europas ihre Fühler nach Mihai Paduretus Spielern ausgestreckt. So gaben kurz nach Saisonschluss mit Paul Carroll, Tomas Kmet, Ferdinand Tille und Roko Sikiric gleich vier Leistungsträger der Vorsaison ihren Abschied aus Unterhaching bekannt. Der Australier Carroll wurde von der Volleyballliga zum wertvollsten Spieler der Saison gekürt. Mit seiner linken Klebe stellte der Diagonalangreifer die gegnerischen Verteidiger immer wieder vor große Probleme. Der Slowake Kmet avancierte in der einen Spielzeit, die in Unterhaching blockte, zu einem der besten Mittelblocker der Liga. Libero Ferdinand Tille war fünf Jahre lang Identifikationsfigur des Vereins. Der Mühldorfer wurde 2010 bei der WM in Italien zudem zum weltbesten Libero gekürt. Roko Sikiric überzeugte mit seinen wuchtigen Aufschlägen und Angriffen. Der Kroate verlässt Haching

ebenfalls nach nur einer Saison. Es bleiben dem Team aber auch Leistungsträger erhalten. Zuspieler Branislav Skladany entwickelte sich schnell zum Hirn der Mannschaft. Der Spielmacher überzeugte durch sein schnelles und variantenreiches Zuspiel. Kapitän Max Günthör liebäugelte zwar mit einem Wechsel ins Ausland, blieb aber dann doch: „Für mich stimmt das Gesamtpaket in Haching. Ich kann hier studieren und sehe meine Freundin. Das passt einfach.“ Mit Denis Kaliberda blieb ein weiterer deutscher Nationalspieler Generali Haching erhalten. Mit den ebenfalls verbliebenen Robert Hupka, Huib den Boer und Roy Friedrich bilden sie den Stamm des nächstjährigen Kaders. Bei den bisherigen Neuzugängen setzte Trainer Paduretu auf die Mischung aus Erfahrung und Talent. Christian Dünnes ist der neue Diagonalangreifer. Mit dem Nationalspieler sicherten sich die Hachinger den erfolgreichsten Punktesammler der Bundesliga der letzten zwei Spielzeiten. Der neue Libero ist Sebastian Prüsener. Dieser kehrt nach acht Jahren in seiner volleyballerische Heimat zurück.

Bei Haching bleibt alles anders...

Fotos: Daniel Glasl

Neben den beiden international erfahrenen Haudegen verpflichtete man mit Simon Hirsch und Tom Strohbach zwei hoffnungsvolle Talente. Beide qualifizierten sich Mitte Mai mit der

Juniorennationalmannschaft für die WM in Brasilien im August. Mihai Paduretu ist nun noch auf der Suche nach einem Mittelblocker und einem Außenangreifer.

GEMEINDEJOURNAL 21


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 22

AUS DEN VEREINEN

Tennis: Breiten- und Leistungssport Verbandsspiel beim Tennisclub Unterhaching Am 7.05.2011 begannen für alle Tennisspielerinnen und Spieler die Vergleichskämpfe innerhalb des Bayerischen Tennis Verbandes (BTV). Der TCU stellt 15 Damen- und Herrenmannschaften plus 18 Jugendmannschaften in den verschiedenen Altersund Spielklassen. Allen Besuchern wird Spitzentennis geboten, vor allem wenn die Herren 40 in der Regionalliga ihre drei Heimspiele am So., 22.05. / Sa., 28.05. / Sa., 02.07. bestreiten. Die Damen 50 und Damen 60 nehmen ebenfalls in der Regionalliga am Spielbetrieb teil. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch hier hervorragendes Tennis zu sehen sein wird. Unsere 1. Herren spielen in der Bezirksliga und hoffen auf starke Gegner, um den tatsächlichen Leistungsstand zu finden. Zu den Heimspielen am So., 22.05. / So., 29.05. / So., 03.07. jeweils 9.00 Uhr wird Tennissport auf höchsten Niveau geboten. Jeder Besucher ist herzlich eingeladen. In der zweithöchsten Klasse in Bayern (Bayernliga) sind wir mit

zwei Mannschaften vertreten – unsere Herren 65 und Damen 30. In dieser Klasse haben sich die Damen 30 schon seit Jahren festgesetzt und erreichen immer einen Mittelplatz, die Herren 65 müssen sich in diesem Jahr beweisen und treffen auf Mannschaften, die in der Liga bereits ein Image zu verlieren haben. Der Klassenerhalt ist das Ziel. Die Mannschaften, die als Sieger einer Gruppe feststehen, sind automatisch für die nächst höhere Gruppe qualifiziert. Nur die Regionalliga Herren 40 könnten, wenn sie Erste werden, um die Deutsche Meisterschaft der Herren 40 mitspielen. Dieses Ziel ist ausgegeben und alle glauben an den Erfolg. Die Ersten Verbandspiele sind bereits durchgeführt. In den Klassen REGIONALLIGA, BAYERNLIGA befinden sich die Teams jeweils im Soll, in der BEZIRKSLIGA wird um den Klassenerhalt gekämpft. Alle Spielerinnen und Spieler geben in den Matches jeweils alles um als Sieger vom Platz zu gehen, es wird um jeden Punkt gekämpft. Das zeigt sich in der sehr hohen An-

zahl von Matchtiebreaks, die dann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die Jugendmannschaften erfahren durch die Verbandspiele ihren Stand der Leistung gegenüber der Konkurrenz. Diese Auslese kann Woche für Woche in den Matches von den Eltern und Bekannten beobachtet werden. Hier wird der Grundstock für den Leistungssport gelegt, ob Tennis eine weitere Zukunft für jeden Einzelnen hat. Termine­im­Tennisclub­ Unterhaching:­ Samstag,­25.06.­­ LK-Turnier – Offenes Turnier für Erwachsene und Jugendliche Mittwoch,­29.06. Bezirksliga – Heimspiele Herren 70 (10.00 Uhr) Samstag,­02.07. Regionalliga – Heimspiele Herren 40 (12.00 Uhr) Damen 50 (12.00 Uhr) Bayernliga – Heimspiele Damen 30 (13.00 Uhr) Herren 50 (13.00 Uhr)

Jugendliche 2. Junioren 18 (9.00 Uhr) 3. Junioren 18 (9.00 Uhr) 4. Junioren 18 (9.00 Uhr) Sonntag,­03.07. Erwachsene – Heimspiele 1. Herren (9.00 Uhr) 2. Damen (9.00 Uhr) 2. Herren (9.00 Uhr) Mittwoch,­06.07. Herren 65 (11.00 Uhr) Samstag,­09.07. Bayernliga Damen 30 (13.00 Uhr) Herren 50 (13.00 Uhr) Herren 60 (13.00 Uhr) Herren 30 (13.00 Uhr) Jugendliche 1. Juniorinnen 18 (9.00 Uhr) 1. Junioren 18 (9.00 Uhr) 2. Juniorinnen 18 (9.00 Uhr) 3. Junioren 18 (9.00 Uhr) Beachten Sie unsere Anzeigen in den lokalen Medien bzw. holen Sie sich detaillierte Informationen unter Tel. (089) 6180 98, www.tc-unterhaching.de bzw. www.btv.de

Bayerische Meisterschaften im Geräteturnen Zahlreiche Medaillen für „unsere Jungs“ vom TSV Unterhaching Vor einigen Tagen fanden die Bayerischen Einzelmeisterschaften im Geräteturnen (männl.) in der Generali-Arena in Unterhaching statt. Insgesamt erturnten unsere Sportler 11 x Gold, 12 x Silber und 8 x Bronze. Besonders erfolgreich waren unsere Turner in der AK 11. Im Mehrkampf gehörte das Siegertreppchen ausschließlich unseren Jungs (1. Jonas Olbrich, 2. Fabian Dauth, 3. Samuel Dobrovsky; 5. Andreas Penka) und auch die meisten Einzelgerätetitel gingen an unsere Turner in dieser Altersklasse. In der Altersklasse 17/18 war Lukas Dauser mit 4 x Gold und 3 x Silber sehr erfolgreich. Musste

22 GEMEINDEJOURNAL

er sich am Samstag im Mehrkampf nach einem eher durchwachsenen Durchgang noch Lukas Schlotterer geschlagen geben, trumpfte er am Sonntag in den einzelnen Gerätefinals noch mal stark auf und gewann 4 Geräte.


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 23

Anzeige

Kompetenter Partner: Juwelier König Perlenketten schmeicheln jeder Frau. Goldene Ringe mit Brillanten festigen Freundschaft oder Ehe. Manschettenknöpfe glänzen am Arm stilvoller Karrieremenschen. Tafelsilber verwandelt jedes Abendessen in ein kleines Gourmet-Dinner. Juwelier König hilft günstig an solche Stücke zu kommen. Auch beim erfolgreichen

Diplomierte Schmuckexpertin Claudia König.

Verkauf oder einer Umarbeitung unterstützen die Schmuckprofis ihre Kunden. »Sinnvoller als wenn das Schätzchen in Schatulle oder Schublade anläuft«, meint eine Kundin vor der Filiale in der Nordendstraße in München. Bereits seit 25 Jahren führt Claudia König die Geschäfte des traditionsreichen Familienunternehmens. Ob Privatleute, Versicherungen oder Amtsgericht – die Fachkompetenz der diplomierten Diamant- und Edelsteingutachterin steht hoch im Kurs. »Spezialisiert sind wir auf den An- und Verkauf von Schmuck«, so König. »Unsere Mitarbeiter werden an der Diamantund Edelstein-Schule in der Schmuckstadt Idar-Oberstein ausgebildet.« Bad Tölz, Weilheim, Erding – die Interessenten kommen nicht nur aus der Isarmetropole. »Viele unserer Kunden aus dem Umland verbinden ihren Besuch bei uns mit einem anschließenden Stadtbummel durch München«,

berichtet Frau König. Besonders viel – und in bar zahlen die beiden Ankaufstellen in München-Schwabing und am Marienplatz für Marken uhren von Rolex, der International Watch Company, Omega, Audemars Piquet oder Patek Phillipe. Auch einwandfreier Schmuck aus der Zeit von 1820 bis 1960 bürgt für gute Umsätze. Wer etwas von Cartier oder Tiffany im Kästchen hat, sollte es einmal vom König-Team schätzen lassen – kostenlos! »Bei Schmuck aus den 60ern und 70ern raten wir meistens zum Verkauf«, erklärt König. »Der Ankaufswert von Geschmeide aus diesen Jahrzehnten ist relativ hoch, da der Goldpreis einen historischen Höchststand er-

reicht hat«. Besonders hohe Preise erzielen massive Armbänder, Ketten und Zahngold und sogar echt silberne Bestecke, Vasen und Kerzenleuchter. Bis zu 90 Prozent der erworbenen Edelmetalle schmelzen die Profis ein. Steine bringen sie wieder auf Höchstglanz und verarbeiten sie erneut. Vom Handel profitieren nicht nur die Verkäufer, sondern auch die Käufer – Privatleute oder Goldschmiede. Damit die Wertgegenstände gut verkauft werden können, pflegt Juwelier König Kooperationen im ganzen Bundesgebiet, sowie Kontakte in die Schweiz und nach Österreich. Neben dem Ankauf vor Ort kommen neue Stücke aus Italien und Perlenschmuck aus Asien in die Vitrinen. Der Weg zu Juwelier König nach München lohnt sich für alle SchmuckF liebhaber!

JUWELIERE E. ARNOLD & KÖNIG seit 1880

seit 1945

München · Rindermarkt 16 Haltestelle Marienplatz Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10–18.30 Uhr · Sa. 10–14 Uhr

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18.30 Uhr · Sa. 10–16 Uhr GEMEINDEJOURNAL 23


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 24

AKTUELLES

Heilkräuterführungen im Perlacher Forst Unsere Hausapotheke wächst im Wald Unter Leitung von Heilpraktikechen): Parkplatz am „Waldrin Herdis Schädlich werden friedhof“ im Weidenweg auch dieses Jahr wieder im • Unterhaching: Parkplatz „Wall Frühjahr und Sommer Heilkräudeslust“ in der Münchner terführungen im Perlacher Forst Straße, gegenüber Elan-Tankdurchgeführt. stelle (Nähe Stadtgrenze München-Fasangarten) Dabei wird erläutert: • Welche Pflanzen sind ge- Die Führungen dauern rund 3 schützt? Stunden. Die Gehstrecke be• Welche heimischen Kräuter trägt ca. 3 km und führt über die dienen der Gesundheit in eher ruhigeren Pfade und Lichwelcher Weise? tungen im Perlacher Forst. Wir • Welche Teile der Pflanze ver- empfehlen festes Schuhwerk, wendet man? Mütze und lange Hose zur Ab• Wann sammelt man die Kräu- wehr von Zecken. Empfindliche ter am besten? Personen sollten an Sonnen• Wozu und wie können die milch und Mückenlotion deneinzelnen Kräuter für den Ei- ken. An heißen Tagen ein Gegenbedarf verarbeitet werden? tränk bitte nicht vergessen. Wer Kräuter sammeln möchte, Als Ausgangspunkte für die Füh- kann gerne einen Korb, Papierrungen stehen zur Wahl: tüten und eine kleine Schere • Taufkirchen (Landkreis Mün mitbringen.

JETZT LOS! N HE OC ÜR W F * 4 EN IER N I A TR

€ 9 3

R

NU

Gebühr je Führung (inkl. Hand- Bei starkem Regen werden die out): 10,00 € pro Person angemeldeten Teilnehmer kurzfristig über einen neuen Termin Geplante­Termine: informiert. Individuelle Führun• Donnerstag, 23. Juni gen für Schulklassen, Kinder10.00 - 13.00 h, Taufkirchen garten- und andere Gruppen • Sonntag, 26. Juni nach Vereinbarung. 10.00 - 13.00 h, Unterhaching • Sonntag, 17. Juli Rückfragen sind zu richten an: 10.00 - 13.00 h, Taufkirchen Institut Herdis Schädlich, Lehr• Sonntag, 31. Juli stätte für Naturheilverfahren, 10.00 - 13.00 h, Unterhaching Telefon (089) 61208400, E-Mail: • Samstag, 6. August info@dorn-smt.de, Web: www. 9.00 - 12.00 h, Unterhaching dorn-smt.de

6 STUDIOS 1 PREIS!

DAHOAM IN UNTERHACHING * ANGEBOT GÜLTIG BIS 19.09.2011. GILT NUR IN VERBINDUNG MIT EINER MITGLIEDSCHAFT.

OTTOBRUNN HAIDGRABEN 3 TEL 60 90 417

WWW.BODYUP. DE 24 GEMEINDEJOURNAL

Das nächste Gemeindejournal erscheint am 20.­Juli­2011. Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Anruf genügt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 5. Juli 2011. Telefon: (0 89)­31 21 48-7 39 E-Mail: dahoam-in-unterhaching@wochenanzeiger.de


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 25

SENIOREN

Politischer Frühschoppen im KUBIZ Bürgermeister Panzer stellt sich den Fragen der Senioren Zu einer lockeren Gesprächsrunde über gemeinde-relevante Themen lädt Unterhachings Bürgermeister Wolfgang Panzer ein und wird über die aktuellen Anliegen der Gemeinde sprechen und diskutieren. Eine günstige Gelegenheit, aktuelle Informationen aus erster Hand zu bekommen und brennende Fragen loszuwerden. Kommen Sie, fragen Sie, diskutieren Sie! Zu Weißwürsten, Brezen und einem Getränk sind Sie herzlich eingeladen– aber bitte nur nach vorheriger Anmeldung! Termin: freitag,­ 8.07.2011,­ 11.00­ Uhr / Anmeldung ab 28.06.2011, 9.00 Uhr bei den Senioren im KUBIZ, Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching, Tel. 665553-19 Halbtagesfahrt­zur­Gartenmesse­auf­Schloß­Tüßling Das gastfreundliche Barockschloss Tüßling mit seiner charmanten Schlossherrin Gräfin Stephanie Bruges von Pfuel hat sich in den vergangenen acht Jahren als Veranstaltungsort der Gartentage überregional etabliert. Über 180 ausgewählte Aussteller präsentieren eine wunderschöne Auswahl an geschmackvollen Gartenideen. Ob Gärtnereien, Baumschulen, Staudengärtner mit Pflanzenraritäten, ob Gartenmöbel, Garten- und Wohnaccessoires sowie stilvolle Gartenideen im Innenbereich des Schlosses - die Verlockungen sind mannigfaltig. Ein fester Bestandteil der Gartenmesse ist die Ausstellung „Stilvoll Wohnen“ im eindrucksvollen Gewölbesaal und in der ehemaligen Brauerei geworden.

Außerdem erwarten uns Schau-, Bier- und Cafégärten, die einladen zum Inspirieren und Genießen, kurz ein Nachmittag zum Schwelgen! Termin:­ freitag, 1.07.2011,­12.00­Uhr / Kosten: € 17,00 / Anmeldung ab 14.06. 2011, 9.00 Uhr bei den Senioren im KUBIZ, Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching, Tel. 665553-19 Ganztagesfahrt­nach­Laufen und­Tittmoning Unsere erste Station führt uns nach Laufen an der Salzach, ein romantisches, 1200 Jahre altes Städtchen mit reicher geschichtlicher Vergangenheit. Den auf der Salzachschleife gelegenen historischen Stadtkern mit seinen eindrucksvollen Bürgerhäusern und einer der ältesten gotischen Hallenkirchen werden wir bei einer Stadtführung erkunden. Viel zu entdekken gibt es in Tittmoning, diesem charmanten, ehemals salzburgischen Kleinod. Malerische Gässchen, barocke Kirchen, bedeutsame Brunnen und Skulpturen laden ein zum Anschauen und Verweilen. Wir wollen aber hoch hinauf: Als Grenzbefestigung gegen Bayern wurde die Burg Tittmoning 1234 von Erzbischof Eberhard II. erbaut, heute beherbergt sie in 23 historischen Räumen das Heimathaus des Rupertiwinkels und das Gerbereimuseum. Hier erfahren wir alles über den Produktionsprozess von Leder, vom Farbengang bis zu den Gerbgruben, vom Handschuh bis zur Lederhose. Termin:­ Dienstag, 19.07.2011,­8.00­Uhr / Kosten: € 20,00 / Anmeldung ab

05.07.2011, 9.00 Uhr bei den Senioren im KUBIZ, Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching, Tel. 665553-19 Mobiler­Sozialer­Hilfsdienst der­Senioren­im­kUBIz Es sind noch Termine frei! In diesem Sommer wird ganz besonders der Mobile Soziale Hilfsdienst der Senioren im KUBIZ ausgebaut. Bisher wurden Zivildienstleistende hier eingesetzt, aber seit 1.04.2011 übernimmt ein fester Mitarbeiter diese Aufgabe und wird Unterhachingern, die Unterstützung vor allem beim Einkaufen brauchen, zur Seite stehen. Er kommt zu Ihnen nach Hause und fährt entweder gemeinsam mit Ihnen innerhalb Unterhaching mit einem Dienstwagen zu den gewünschten Geschäften oder erledigt für Sie die Besorgungen alleine (Unkostenbeitrag € 3,00/45 min.). Er geht aber auch gerne gemeinsam mit Ihnen spazieren, wenn Sie eine nette Stütze an der Seite brauchen oder geht auch gerne mit Rollstuhlfahrern an die frische Luft. Nutzen Sie diesen unbürokratischen, lebenserleichternden Service (Tel. 089-66555319). Weitere­Termine: freitag,­17.06.11,­12.00­Uhr Halbtagesfahrt zum Haus im Moos bei Neuburg Dienstag,­21.06.11 Kein Mittagessen! freitag,­24.06.11

Senioren im KUBIZ geschlossen! Montag,­27.06.11,­14.00­Uhr Seniorennachmittag auf dem Bürgerfest 14.45 Uhr – Gesprächskreis „Orient“ Dienstag,­28.06.11,­9.00­Uhr Anmeldungen für: • Frühschoppen mit dem Bürgermeister • Gedächtnistraining in der Stadt Mittwoch,­29.06.11,­14.30­Uhr Minigolfspielen in Straßlach freitag,­1.07.11,­12.00­Uhr Halbtagesfahrt zur Gartenmesse auf Schloss Tüßling Dienstag,­05.07.11,­9.00­Uhr Anmeldungen für: • Ganztagesfahrt nach Laufen und Tittmoning • Führung durch den ehemaligen Führerbau (jetzt Musik hochschule) Mittwoch,­6.07.11,­14.30­Uhr Literarischer Spaziergang durch die Au freitag,­8.07.11,­11.00­Uhr Frühschoppen mit dem Bürgermeister 12.00 Uhr – Anmeldeschluss Weißwurstessen Montag,­11.07.11,­11.00­Uhr Weißwurstessen im KUBIZ Donnerstag,­14.07.11,­18.30­Uhr Besuch der Weiherspiele in Markt Schwaben

Cynthia Rosengarten Rechtsanwältin für Erbrecht, Pflichtteilsrecht, Nachlassverwaltung, Testamentsvollstreckung sowie Familienrecht, Trennung und Scheidung, Unterhalts- und Sorgerecht Im Mitterfeld 40, 82024 Taufkirchen Tel. 0 89/44 43 92 52, Fax 0 89/44 43 92 51 Mobil 01 72/3 01 98 93 mailto: mail@kanzlei-rosengarten.de www.kanzlei-rosengarten.de

andré® Tel. 09 41 / 6 95 30-0 30 00 0 64 21-0 02 / 88 13.12.2010 (TR) KG ©

GEMEINDEJOURNAL 25


GJUnterhaching_062011_V04_Layout 1

07.06.11

13:44

Seite 26

JUGEND

Das neue Ferienprogramm ist erschienen Mehr Wochenangebote als in den vergangenen Jahren In diesem Jahr werden die Sommerferien für die Kinder und Jugendlichen wieder zu einer spannenden Zeit. Das Kulturamt der Gemeinde Unterhaching hat für alle Altersgruppen ein hochwertiges, abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammengestellt.

Wenn gerade die Wochenangebote gut angenommen werden, dann soll die Ferienbetreuung künftig nicht nur in den Sommerferien angeboten werden. Das Ferienprogramm liegt ab Mitte Juni in den Kindergärten, Schulen, Horten im Rathaus in der Bücherei und im KUBIZ auf und steht auch im Internet für Neu ist in diesem Jahr, dass viele Sie bereit. Wochenangebote in die Ferienbetreuung aufgenommen wurden. Damit will die Gemeinde Unterhaching gezielt Familien mit zwei berufstätigen Elternteilen entlasten. In den letzten Jahren ist der Wunsch nach mehr Wochenangeboten immer deutlicher geworden, so Bürgermeister Panzer. Diese Wünsche werden jetzt als Pilotversuch in den Sommerferien 2011 umgesetzt.

Ausbildung 2011

Tu, was dir Spaß macht. Am besten mit uns.

ALEXANDER VOGT Der Zug ist noch nicht abgefahren. Komm zu einem der führenden Friseurunternehmen Deutschlands! Ausbildungsstart P 16.08.2011 www.roth-friseurwelt.de

26 GEMEINDEJOURNAL

RECHTSANWALT Bibergerstraße 26 82008 Unterhaching

Telefon 0 89 / 66 55 07 77 Telefax 0 89 / 66 55 07 78

alexander@anwaltskanzlei-vogt.de www.anwaltskanzlei-vogt.de


1945 - 2010

Seit 65 Jahren - preisgünstig und leistungsstark

In unserem Katalog finden Sie auf über 128 Seiten die schönsten Busreiseziele Mit Ihrer Buchung Busreisen 2011 entscheiden Sie sich Andorra dafür, in welcher Ge- Andorra, Costa Brava sellschaft Sie reisen Benelux und welche neuen Amsterdam Freunde Sie viel- Brüssel und Flandern leicht kennenlernen. Holland zur Tulpenblüte Mit Ettenhuber reisen Deutschland - das bedeutet Reisen Berlin mit gleichgesinnten Berlin und Spreewald und sypmpathischen Deutsche Flüsse Menschen, die sich Dresden Erzgebirge durch gemeinsame Fichtelgeb. Brunnenfest Interessen verbunden Fränk.Schweiz Halligen,Nordfries.Inseln fühlen. Es bedeutet Hamburg-Helgoland aber auch Reisen zu Harz, Goslar Menschen in frem- Heidelberg Schlossbeleucht. den Ländern, die sich Koblenz BUGA darauf freuen, uns ihr Leipzig Lüneburger Heide, Celle Land und ihre Kultur Mosel/Trier mit Weinfest Mosel Saisonabschluss mitzuteilen. mit Rügen Sie wohnen in sehr Ostsee Pfalz Weinreise gut ausgewählten Rhein in Flammen Hotels und genießen Rhein im Feuerzaub. Sachsen - Lausitz Erholung und Ent- Schwarzwald spannung in unseren Schwerin-Dessau-Wörlitz modernen Fernreise- Thüringen bussen. Frankreich Rund- & Badereisen Burgund Wanderreisen Korsika Normandie/Bretagne/Loire Festspielreisen Paris Kurz- & Städtereisen Provence, Côte d’ Azur Tagesfahrten Südfrankreich 65 Jahre Erfahrung sind eine Garantie für Sie, Ihr Vertrauen eine Verpflichtung für uns.

Korfu Kykladen Rundreise

Ihr Busreiseveranstalter

Cornwall - Südengland Schottland

Griechenland

Großbritannien

Kostenloser TaxiAbholservice bei allen Mehrtagesreisen ohne Zuschlag!

Italien

Polen

Abruzzen Alassio - Blumenriviera Aostatal Apulien Brenta Dolomiten Cilento Oberital.Seen, Mailand Elba Emilia Romagna Friaul Gardasee Lago Maggiore Ligurien, Cinque Terre Marken - Adria Maremma Piemont Rom Sardinien Sizilien Sorrent - Amalfiküste Südtirol Toscana Trentino u. Venetien Umbrien Venedig Verona Opernfestpiele

Breslau Rundreise mit Masuren

Kroatien Rundreise Insel Rab

Slowenien Istrien - Portoroz Rundreise

Norwegen Fjorde Norwegens Nordkap Lofoten

Spanien, Portugal Andalusien Costa Brava, Andorra Paradores, Pousadas

Österreich Bad Ischl, Operettenf. Donauschlinge Schlögen Graz - Silvesterreise Kärnten Linz: Donau Feuerzauber Muttertag Kristallschiff Mörbisch/St.Margarethen Osttirol Steiermark Tirol im Advent Vorarlberg Silvester Wachau Waldviertel Mohnblüte Weinviertel Wien

Rumänien Rundreise Russland St. Petersburg/Baltikum Skandinavien Schweden-Dänemark Schweiz Bernina Express Glacier Express Graubünden Schweizer Advent Vierwaldstätter See Slowakei Hohe Tatra

Tschechien Altvatergebirge Budweis - Advent Karlsbad Prag Riesengebirge Tunesien Rundreise Ungarn Budapest Plattensee zur Weinlese

Bitte fordern Sie unseren kostenlosen Reisekatalog an: Busbetrieb Ettenhuber Reisebüro Ettenhuber Am Hochrain 2 Frauenstraße 36 85625 Glonn-Schlacht 80469 München 08093-90960 089-2163360 www.ettenhuber.de info@ettenhuber.de


Lebensräume gestalten

Firmengruppe Schrobenhauser

Gute Gründe.

Wohnungen und Häuser der Firmengruppe Schrobenhauser öffnen Ihnen die Türen zu einem völlig neuen Wohnerlebnis. „Das Schaffen von lebenswertem Wohnraum in einer lebenswerten Umgebung“, das ist die Philosophie unseres Firmeninhabers Anton Schrobenhauser und damit der Leitgedanke für jedes unserer geplanten Projekte. Dabei ist das anspruchsvolle Gesamtambiente, das zeitgemäße, gradlinige Design mit ihrem unverwechselbaren Wohnkomfort, die nachhaltige Qualität und das hohe Umweltbewusstsein die Voraussetzung für höchste Kundenzufriedenheit. Neugierig geworden? Wir informieren Sie gerne über unser umfangreiches Angebot im Münchener Südosten. Firmengruppe Schrobenhauser | Prager Straße 1 | 82008 Unterhaching Info-Hotline: 089 - 61 59 98 93 | kontakt@schrobenhauser.de

www.schrobenhauser.de


GJUnterhaching_062011_Umschlag_V02_Layout 1

03.06.11

15:40

Seite 4

39. UNTERHACHINGER BÜRGERFEST

Programm 23.06. - 03.07.2011


GJUnterhaching_062011_Umschlag_V02_Layout 1

03.06.11

15:48

Seite 3

39. UNTERHACHINGER BÜRGERFEST

Festplatz an der Wallbergstraße

Freitag 24.06. 17:00 Freibierausschank vor dem Rathaus 18:00 Anstich durch den 1. Bürgermeister Hr. Panzer Tag der Vereine und Betriebe mit den WOLFSEGGER BUAM Samstag 25.06. D’Hachingertaler 90-jähriges Gründungsfest Sonntag 26.06. D’Hachingertaler 90-jähriges Gründungsfest 18:00 Bayerische Unterhaltung mit den STOCKDORFER MUSIKANTEN Montag 27.06. 14:00 Seniorennachmittag 18:00 HELMUT SCHRANNER’S HOLLEDAUER MUSIKANTEN Dienstag 28.06. 14:00 Kinder-/Familiennachmittag Angebote und Kasperltheater 18:30 Rock ‘n’ Roll mit den CAGEY STRINGS

Mittwoch 29.06. 14:00 Festbetrieb 18:30 Country, Oldies und Rock ‘n’ Roll mit PONY EXPRESS Donnerstag 30.06. 14:00 Festbetrieb 18:30 Tag der Jugend mit TROPICAL RAIN Freitag 01.07. 14:00 Festbetrieb 18:30 Rock ’n’ Roll mit PAUL WÜRGES Samstag 02.07. 14:00 Festbetrieb 18:30 Aus dem Bayrischen Wald: DIE ESLARNER Sonntag 03.07. 12:00 Mittagessen im Festzelt 18:30 Happy Music mit MANYANA aus München Nach Einbruch der Dunkelheit großes Brillant-Feuerwerk

Schausteller Festwirtfamilie Schöniger – Festhalle Bayernland Josef Steininger – Verlosung Roswitha Branicki – Japanisches Fadenziehen Leonhard Ehrhard – Tütenheben Max Felber – Babyflug Norbert Zepf – Fischbraterei Gisela & Josef Kammann – Pfeilwerfen auf Luftballone Peter Lechner – Taumler Monika & Norbert Lange – Glasierte Schokofrüchte und Eis Paul & Gotthard Ortner – Eisenbahn und Hüpfburg Waltraud Steinhart – Autoscooter Isabella Strasser – Kinderkarussell Lana Steininger – Schießwagen Claudia Tille – Ballwerfen Helmut Trollmann – Schießen Marianne Zehle – Süßwaren und Mandeln Ortner & Straßmeier – Bungeejumping Petra Zehle – Mondlift Manfred Zehle – Silberturm

Sie erreichen den Festplatz in Unterhaching an der Wallbergstraße mit der S-Bahn Linie 3

Sonntag, 26.06.2011 – Großer Jubiläums-Trachtenumzug Tischreservierung unter Telefon: (0700) 14 42 00 00, Fax: (0700) 14 41 00 00 oder E-Mail: info@festhalle-bayernland.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Festwirtsfamilie Schöniger, H. u. P. Schöniger GmbH, www.festhalle-bayernland.de

Titelfoto: Klaus Schunk

Donnerstag 23.06. Kulturtag 12:00 Mittagessen im Festzelt 18:00 Live aus Österreich: DIE PUCHER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.