Dahoam in Unterhaching 05 / 2011

Page 1

GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 1

Kulturtage St. Birgitta 20. - 22. Mai 2011

09

D’Hachingertaler – Die Tradition fest im Blick

14

Fussball – SpVgg Unterhaching setzt auf die Jugend

12

GEMEINDEJOURNAL Ausgabe 05/2011

1. Unterhachinger Bladenight am 28. Mai 2011


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 2

NOTDIENST

Notfallnummern Polizei .................................................................................... 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt ............................... 112 Kassenärztlicher Notfalldienst ...................... 01805-191212 Privatärztlicher Notdienst (Tag +Nacht) .................... 19257 AHD – Privatärztlicher Hausbesuchsdienst ........... 555566 Zahnärztlicher Notdienst ......................................... 7233093 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN) ................ 51717698 Zentraler Privat-Zahnärztl. Notdienst (ZPN) ...... 57933437 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst ........... 01805-191212 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst ............. 503050/555540 Auskunft bei Vergiftungen ........................................... 19240 Fachambulanz für Suchterkrankungen ......... 08092-5024

Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker ...... 44118898 Frauennotruf ................................................................. 763737 Sozialpsychiatr. Dienst München-Land Süd .......... 605054 Tierärztlicher Notdienst ............................................. 294528 Seelsorge evangelisch (kostenlos) ............... 0800-1110111 Seelsorge katholisch (kostenlos) ................. 0800-1110222 Bundesdeutscher Seniorennotruf ........................ 14385626 Kinder-/Jugendtelefon (kostenlos) Mo. – Fr., 15.00 – 19.00 Uhr ......................... 0800-1110333 Kreiskrankenhaus München Perlach ....................... 678021 TÜV Süd Unterhaching .............................................. 610020

Apotheken-Notdienstplan vom 11.05. 2011 bis 14.06. 2011 DATUM

APOTHEKE

TELEFON

MI 11.05.

Gleissental-Apotheke Sunny Plus Apotheke

DO 12.05. FR 13.05. SA 14.05.

STRASSE

DATUM

6131736 Oberhaching 40287940 München

Bahnhofstr. 37 Albert-Schweitzer-Str. 64

Tannen-Apotheke

6099644

Ottobrunn

Ottostr. 80

Eschen-Apotheke Quidde-Apotheke

6126865 676846

Taufkirchen München

Eschenstr. 6 Quiddestr. 45

Rathaus-Apotheke

6124646

Taufkirchen

Köglweg 2

SO 15.05.

Apotheke am Bahnhof

6015923

Ottobrunn

Roseggerstr. 34

MO 16.05.

Pfauen-Apotheke 616456 Dr. Weidenb.-Apotheke 6414902

Unterhaching Parkstr. 27 Grünwald Schlossstr. 2

DI 17.05.

Apotheke a. Kirchplatz

Oberhaching

MI 18.05.

St. Alto-Apotheke 6115782 Apotheke Pfanzeltplatz 6351992

Unterhaching Münchner Str. 109 München Putzbrunner Str. 1

DO 19.05.

Turm-Apotheke Pius-Apotheke

6132714 404341

Oberhaching München

FR 20.05. Rosen-Apotheke Rathaus-Apotheke

6114425 6413573

Unterhaching Johann-Strauss-Str. 2 Grünwald Rathausplatz 1

SA 21.05.

62987140 Ottobrunn 6805840 München

Apotheke am Rathaus Hofanger-Apotheke

6135838

ORT

Bahnhofstr. 5 Rosenheimer Str. 145

Nauplia-Allee 8 Hofangerstr. 84

MO 30.05. Palmen-Apotheke Süd-Apotheke

6090220 794829

Ottobrunn München

Ottostr. 47 Drygalski-Allee 117

DI 31.05.

6129590 Taufkirchen 45214890 Grünwald

Eichenstr. 36 Südl. Münchner Str. 32

MI 01.06. Rats-Apotheke Rat-Apotheke

6014034 4311265

Hauptstr. 10 Berg-am-Laim-Str. 73

DO 02.06. Bienen-Apotheke Werinher-Apotheke

61209161 Unterhaching Grimmerweg 4 695271 München Schlierseestr. 33

FR 03.06. Urban-Apotheke Magnus-Apotheke

6806545 6970123

Linden-Apotheke Bienen-Apotheke

Neubiberg München

München München

Ottobrunner Str. 24 Grünwalder Str. 12

SA 04.06. Robert-Koch-Apotheke 6094279 Tela-Apotheke 6912677

Ottobrunn München

An der Ottosäule 18 Tegernseer Landstr. 39

SO 05.06. St. Otto-Apotheke Nauplia-Apotheke

62998888 Ottobrunn 644847 München

Rosenheimer Landstr. 53 Säbener Str. 170

MO 06.06. Sonnen-Apotheke easyApotheke

605630 Neubiberg 45125800 München

Hauptstr. 63 a Kreillerstr. 77

DI 07.06. Gleissental-Apotheke Sunny Plus Apotheke

6131736 Oberhaching 40287940 München

Bahnhofstr. 37 Albert-Schweitzer-Str. 64

6099644

Ottobrunn

Ottostr. 80

6126865 676846

Taufkirchen München

Eschenstr. 6 Quiddestr. 45

Albert-Schweitzer-Str. 78

FR 10.06. Rathaus-Apotheke SA 11.06. Apotheke am Bahnhof

6124646 6015923

Taufkirchen Ottobrunn

Köglweg 2 Roseggerstr. 34

München München

Tegernseer Landstr. 71 Orleansplatz 5

SO 12.06.

München München

Schwanseestr. 8 Kreillerstr. 4

617807

Unterhaching Hauptstr. 27

DI 24.05. Bienen-Apotheke

45207821 München

MI 25.05. Walchensee-Apotheke Ostbahnhof-Apotheke

6917077 4482448

DO 26.05. Aquila-Apotheke Berg-Apotheke

694060 432217

2 GEMEINDEJOURNAL

STRASSE

DO 09.06. Eschen-Apotheke Quidde-Apotheke

MO 23.05. Katharinen-Apotheke

SO 29.05. SaniPlus-Apotheke/PEP 6700960

ORT

MI 08.06. Tannen-Apotheke Unterhaching Hauptstr. 14 Grünwald Gasteigweg 1

616057 6091280

TELEFON

Kirchplatz 8 B

SO 22.05. Apotheke am Bahnhof 6116611 Apotheke a. Marktplatz 6412675

FR 27.05. St. Florian-Apotheke SA 28.05. Brunnen-Apotheke

APOTHEKE

Unterhaching V.-Stauffenberg-Str. 41 Ottobrunn Ottostr. 5 München

Ollenhauer Str. 6

Pfauen-Apotheke 616456 Dr. Weidenb.-Apotheke 6414902

Unterhaching Parkstr. 27 Grünwald Schlossstr. 2

MO 13.06.

Apotheke a. Kirchplatz

Oberhaching

DI 14.06.

St. Alto-Apotheke 6115782 Apotheke Pfanzeltplatz 6351992

6135838

Kirchplatz 8 B

Unterhaching Münchner Str. 109 München Putzbrunner Str. 1

A­lle­angegebenen­Apotheken­haben­von­08.00­bis­08.00­Uhr­Dienst


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 3

EDITORIAL

Liebe Unterhachingerinnen Rufnummern der Gemeinde Liebe Unterhachinger Der Mai ist gekommen und überall grünt und blüht es in leuchtenden Farben. Die Natur ist wegen der guten Witterung in diesem Jahr schon erheblich früher aus dem Winterschlaf erwacht. Unser Landschaftspark Hachinger Tal wird in diesen Tagen ebenfalls aus dem Winterschlaf geweckt.

terhin sorgfältig und sparsam mit den gemeindlichen Einnahmen umgehen werden.

Das bedeutet aber auch, dass die geplanten Investitionen der Gemeinde Unterhaching in die Betreuung und in die Bildung unserer Kinder nur getätigt werden können, wenn die Finanzierung der neuen Grund- und Im Landschaftspark schaffen Hauptschule am Sportpark in wir in den nächsten Monaten der vom Gemeinderat beeinen neuen attraktiven Anlauf- schlossenen Art und Weise punkt für die Unterhachinger durchgeführt wird. Für einen Jugendlichen. Schon im letzten Neubau am alten Standort beJahr haben die Gemeinden Un- steht daher nach wie vor keine terhaching, Ottobrunn und Möglichkeit. Neubiberg beschlossen den bestehenden „Fun-Park“ einige Wir werden alle nötigen EntMeter nach Osten hin zu verle- scheidungen dazu in den nächgen und auszubauen. Anfang sten Sitzungen der Ausschüsse Mai haben wir damit begonnen, und des Gemeinderates treffen. in dem Teilbereich eine neue Sie sind zu diesen öffentlichen Asphaltdecke aufzubringen, die Sitzungen und zur Bürgerverden Anforderungen der Ju- sammlung am 25. Mai 2011 für gendlichen gerecht wird. In den ganz Unterhaching herzlich nächsten Wochen werden wir eingeladen. zusammen mit den Jugendlichen aus den drei Gemeinden Hinweisen will ich aber auch ein Konzept erarbeiten, um be- schon an dieser Stelle auf den stehende und neue Geräte zu Monat Juni, dem Monat unserer einem modernen und erweite- Traditionsfeste. Unser Bürgerrungsfähigen Skaterpark zu- fest wird diesmal schon am sammenzufassen. Donnerstag, den 23. Juni mit einem Kulturtag beginnen, am Unser Landschaftspark Hachin- darauffolgenden Wochenende ger Tal ist ein Ort, in dem die Na- steht das große 90-jährige tur für die Menschen erlebbar Gründungsfest unseres Trachsein soll. Ich appelliere gerade tenvereins „D’Hachingertaler“ zu Beginn der Sommersaison an an. Eine Chronik des Vereins erSie: Halten Sie die Regeln im wartet Sie ebenfalls in diesem Landschaftspark ein, nehmen Heft. Sie Rücksicht aufeinander und respektieren Sie die Rückzugs- Am Wochenende davor feiern räume von Tier- und Pflanzen- unsere „Birker Burschen“ ihre welt. Jubiläums-Sonnwendfeier auf der Glonner Wiese. Wir werden auch im Jahr 2011 ein wachsames Auge auf den Ich wünsche Ihnen einen schöLandschaftspark werfen, damit nen sonnigen Mai, ein frohes alle dieses einzigartige Gebiet Pfingstfest und wieder viel Spaß genießen können. beim Lesen dieser Ausgabe.

Rathaus-Information­Telefon­................................................. (089)­66551-0 Rathaus-Information­Telefax­.............................................. (089)­66551-166 Sekretariat des 1. Bürgermeisters ................................................................ -104 Bürgerhilfsstelle .............................................................................................. -111 Rechnungsprüfungsamt ............................................................................... -138 Geschäftsleitung ............................................................................................ -327 Sitzungsdienst ................................................................................................ -103 Personalstelle ...................................................................................... -480/-483 Sportamt ................................................................................. (089) 6659099-10 Hauptverwaltung/Standesamt .......................................................... -311/-308 Kindertagesstätten/Schulen ........................................................................ -307 Sozialamt .............................................................................................. -305/-304 Ordnungsamt .................................................................................................. -321 Gewerbeamt/Gaststättenrecht ................................................................... -319 Einwohnermeldeamt/Passamt ...................................... -361/-362/-381/-382 Finanzverwaltung ........................................................................................... -125 Gemeindekasse .............................................................................................. -123 Steuerverwaltung ................................................................................. -128/-130 Bau- und Umweltamt .....................................................................................-215 Bauverwaltung ..................................................................................... -220/-221 Hoch- und Tiefbau ........................................................................................ -219 Gebäudemanagement .................................................................................. -205 Baubetriebshof ........................................................................... (089) 66551400 Umwelt- und Naturschutz ........................................................................... -228 Wirtschaftsförderung ..................................................................................... -111 Wasserwerk ............................................................................................-323/-339 Geothermie Unterhaching .................................................... (089) 6659826-0 GWU ...................................................................................................................-137 Kulturamt ................................................................................... (089) 665553-12 Seniorenbegegnungs- und -bildungszentrum ............. (089) 665553-19/18 Bücherei .......................................................................................................... -440

Sprechzeiten­im­Rathaus Montag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag mit Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag: 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Die Rathausinformation am Haupteingang ist am Montag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag mit Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr durchgehend besetzt.

Natürlich steht auch sonst unser Ihr gemeindliches Leben nicht still. Das Landratsamt München hat den Haushalt der Gemeinde Unterhaching unter Auflagen die Genehmigung erteilt. Das Wolfgang Panzer heißt für uns, dass wir auch wei- 1. Bürgermeister GEMEINDEJOURNAL 3


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 4

AUS DEM RATHAUS

Die „neue“ Unterhachinger Bürgerversammlung Eine Versammlung für ganz Unterhaching park“ und im Herbst im „Alten Ort“ stattfinden, sondern zentral im Kultur- und Bildungszentrum Unterhachings. Grundsätzlich neu ist auch, dass sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger vor Beginn der eigentlichen Bürgerversammlung an Informationsständen über alles Wissenswerte in Sachen, Bauleitplanung, Kinderbetreuung, Gemeindehaushalt informieren können. Dazu geben Mitarbeiter der Gemeinde Antworten auf ihre Fragen. In der Bürgerversammlung selbst können Sie dann bestens informiert mit diskutieren.

Sie sind daher alle ganz herzlich eingeladen zur Bürgerversammlung­für­das­gesamte­Gemeindegebiet­ Unterhaching am Mittwoch, 25.05.2011 im KUBIZ (gr. Saal), Jahnstraße 1. Informieren Sie sich ab 18.00 Uhr an den Infoständen; ab 19.30 Uhr beginnen wir mit der Tagesordnung Tagesordnung

1. Bericht über die Sicherheitslage in Unterhaching durch die Polizeiinspektion 31 2. Grußwort der Landrätin (oder Vertretung) 3. Bericht der Gemeinde zu allen wichtigen AngelegenheiBürgerversammlung jetzt im KUBIZ Foto:Lachenmann Design Auf der Bürgerversammlung ten, die ganz Unterhaching werden sich auch die Geotherbetreffen Dieses Jahr soll ganz im Zeichen werden die Bürgerversammlun- mie Unterhaching, die Freiwilli- 4. Anträge (Anträge sollten der Ortsentwicklung für ganz gen in diesem Jahr nicht wie ge Feuerwehr, die Polizei, das zweckmäßigerweise drei Tage Unterhaching stehen. Deshalb bisher im Frühjahr im „Fasanen- Wasserwerk und die Senioren vor der Versammlung bei der im KUBIZ mit InformationsmaGemeindeverwaltung, Ratterialien präsentieren, um Sie zu hausplatz 7, eingereicht sein) informieren, was in Unterha- 5. Der Bürger hat das Wort - die ching alles möglich ist. Gemeinde antwortet

Es gibt viele Gründe für einen Geothermieanschluss …

Unterhaching im Netz Internetauftritt der Gemeinde überarbeitet Die Gemeinde Unterhaching hat Ihren Internetauftritt überarbeitet. Unter www.unterhaching.de finden Sie nun alles Wissenswerte über die Gemeinde Unterhaching in frischen Farben und neuer Struktur.

Was ist Ihrer? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. Telefon 0 89 / 6 65 98 26-0 www.geothermie-unterhaching.de

Die Überarbeitung der Internetseite ist ein weiterer Schritt in Richtung einheitlicher Außendarstellung der Gemeinde. Nachdem Ortsbroschüre und Gemeindejournal schon seit letztem Jahr neu gestaltet wurden, schließt sich nun die Internetseite der Gemeinde an. Die Internetseite wurde nach den Vorgaben des Bürgermeisters durch das Sachgebiet EDV der Gemeindeverwaltung überarbeitet und barrierefrei gestaltet. Im Laufe dieses Jahres werden zusätzlich noch Verbesserun-

4 GEMEINDEJOURNAL

gen in der Funktionalität der Seite erfolgen. So sollen die Informationen über die amtlichen Bekanntmachungen besser strukturiert und Bebauungspläne digitalisiert und ins Netz gestellt werden.


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 5

AUS DEM RATHAUS

Marcel Nguyen zu Gast im Rathaus Europameister trägt sich ins goldene Buch ein Bei den Europameisterschaften in Berlin hat er seine bisher größten Erfolge in den Einzeldisziplinen erzielt. Der Unterhachinger Marcel Nguyen gewann die Goldmedaille am Barren und die Bronzemedaille am Reck. Zurück in Unterhaching trug sich der frischgebackene Europameister in das goldene Buch seiner Heimatgemeinde ein.

Marcel Nguyen ist damit schon jetzt einer der erfolgreichsten Sportler des TSV Unterhaching. Im Unterhachinger Rathaus gratulierte Bürgermeister Panzer zum großen Erfolg und lud den Europameister, dessen Familie und Funktionäre des Vereins zu einem kleinen Empfang in den Sitzungssaal ein.

Wir kaufen Ihre Klassiker. Wir schätzen und bewerten kostenlos und unverbindlich.

Bei Ankauf erhalten Sie sofort Bargeld! Concept & Artwork: www.mikeroth.de

ine Edelstente , Diaman Brillanten, ...

Endlich Leben im Schwalbenturm Ganz anders als gedacht Der Schwalbenturm steht seit 2007 in der Grünfläche Witneystraße, um die ortsansässigen Schwalben von den umliegenden Gebäuden fernzuhalten. Bis jetzt wurde der Turm von den Schwalben nicht wie erhofft angenommen, aber es haben sich andere „Mieter“ für das Häuschen gefunden. Sperlinge, die ebenfalls zu den Gebäudebrütern zählen, besiedeln die Kunstnester der Schwalben. Auch sie haben es mittlerweile schwer bei den modernen Bauweisen geeignete Brutplätze zu finden. Der Haussperling

Gold Barren, Münzen, Bruchgold, Schmuck, ...

oder auch „Spatz“ genannt, ist schon Begleiter des Menschen, seit dem Ackerbau und Viehzucht betrieben wurde. Da die Ansprüche dieser Vögel etwas anders sind, als die der Schwalben, wurden jetzt nachträglich in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der Gemeinde Unterhaching vier Doppelbrutkästen an den Turm angebracht. Wir haben jedoch die Hoffnung auf einen Schwalbeneinzug noch nicht aufgegeben

SilberTafelsilber, Schmuck, ... Münzen,

hren Luxueitsu ling,

Rolex, Br Omega, ...

Hauptstraße 8 | 85579 Neubiberg Telefon (089) 66007557 info@goldbeer.de | www.goldbeer.de MO. - FR. 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr

GEMEINDEJOURNAL 5


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 6

AUS DEM RATHAUS

Hinweis auf amtliche Bekanntmachungen Auch im Internet unter www.unterhaching.de/Aktuelles/Bekanntmachungen meinderat Unterhaching beschlossen, diesen wiederholt verkürzt öffentlich auszulegen. Diese Auslegung ist erforderlich, da eine Festsetzung zum Immissionsschutz in den Bebauungsplan aufgenommen wurde. Die Auslegung wird gemäß § 4a Abs. 3 BauGB auf zwei Wochen verkürzt.

In der Gemeinde Unterhaching wird seit dem 01. April 2010 durch Niederlegung in der Verwaltung und den Hinweis auf den gemeindlichen Anschlagtafeln amtlich bekanntgemacht. Damit Ihnen keine wichtige Information entgeht, informieren wir Sie auch in der Gemeindezeitung darüber. Vollzug­des­Baugesetzbuches Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 146/2008 für das Gebiet südlich und ein Teilgebiet nördlich der Marxhofstraße – Wiederholte, verkürzte Beteiligung der Öffentlichkeit. Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 12.03.2008 die Einleitung eines Satzungsverfahrens für die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen. Das Plangebiet umfasst das Gebiet südlich und ein Teilgebiet nördlich der Marxhofstraße. Durch den Bebauungsplan soll unter anderem die Anzahl der Vollgeschosse geregelt werden. Der Bereich südlich der Marxhofstraße soll mit zwei Vollgeschossen, der Bereich nördlich der Marxhofstraße mit drei Vollgeschossen festgesetzt werden. Dem Entwurf wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 13.04.2011 zugestimmt, des Weiteren wurde durch den Ge-

6 GEMEINDEJOURNAL

Der Entwurf des Bebauungsplans liegt mit Begründung in der Zeit von Dienstag, 26.04. 2011 bis einschließlich Dienstag, 10.05.2011 öffentlich aus. Die Unterlagen können während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeinde, Bauverwaltung, Rathausplatz 7, 2. Stock Zimmer 215 oder 216 eingesehen werden. Die Planunterlagen sind auch im Vorraum vor Zimmer 211 ausgestellt. Dienststunden: Montag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag, 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr Während dieser Zeit können von Jedermann zu den geänderten und ergänzten Teilen des Bebauungsplanes Stellungnahmen abgegeben werden.

bereich/ Kids to Life) einen Abstand zu schaffen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus der Planbeilage ersichtlich.

mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 131A/2011 für das Wohngebiet südlich der Sternstraße zur Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 131/2003 – Beteiligung der Öffentlichkeit

Festsetzungen durch Text, Punkt B.2.4 Immissionsschutz Die eingehenden Stellungnahmen werden dem Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Unterhaching zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt. Das Ergebnis wird mitgeteilt.

Durch die Änderung des Bebauungsplanes soll ermöglicht werden, dass die Situierung eines Gebäudes geändert werden kann. Ziel der ursprünglichen Planung war, zwischen den beiden Nutzungen (privater Wohn-

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB) und dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit

Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung in der Fassung vom 13.04.2011 wurde in der Sitzung des Gemeinderates Unterhaching am 13.04.2011 gebilligt.

Vollzug­des­Baugesetzbuches

Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 23.02.2011 die Einleitung eines Satzungsverfahrens für die Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 131/2003 für das Gebiet südlich der Sternstraße beschlossen. Das Plangebiet erstreckt sich auf einer Teilfläche (FlurNr. 921) südlich der Sternstraße.

Zu folgenden Änderungen oder Ergänzungen können Stellungnahmen abgegeben werden:

Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB wurde abgesehen.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange findet in der Zeit von Montag, 09.05.2011 bis einschließlich Donnerstag, 09.06. 2011 statt. Die Unterlagen können während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeinde Unterhaching, Bau- und Umweltamt, SG Bauverwaltung, Rathausplatz 7, 2. Stock, Zimmer 215 oder 216 eingesehen werden. Die Planunterlagen sind auch im Vorraum des Zimmers 213 ausgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Vollzug­des­Baugesetzbuches Bekanntgabe über den Beschluss zur 21. Änderung des


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 7

AUS DEM RATHAUS

Flächennutzungsplans für das Gebiet mit den Fl.Nrn. 725 und 725/5 bis 725/7 – Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 23.03.2011 die Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet mit den Flurnummern 725 und 725/5 bis 725/7 beschlossen. Hierbei soll im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan Nr. 158/2011 ein Sondergebiet für Parkplatz, Heizwerk und Baulagerflächen entstehen. Folgende Änderungen sollen gegenüber den derzeitigen Festsetzungen im Flächennutzungsplan festgesetzt werden: In der 17. Flächennutzungsplanänderung ist die betroffene Fläche als Sondergebiet für Parken und Heizwerk ausgewiesen. Diese Kennung soll um „Baulagerflächen“ ergänzt werden. Des Weiteren soll, abgestimmt mit dem staatlichen Bauamt Freising und der Autobahndirektion Südbayern, die anbaufreie Zone entlang St 2368 und BAB 8 auf 10m, bzw. 20m statt der bisher ausgewiesenen 20m und 40m verkürzt werden. Eine Änderung der Flächenbilanz ergibt sich nicht. Hintergrund der Änderung ist die geplante Verlagerung der Baulagerflächen vom Grünwalder Weg in das Gebiet zwischen Biberger Straße und A8, da die Pachtverträge für die momentanen Flächen 2015 auslaufen. Auch wird dadurch das aufgrund seiner Lage im Kreuzungspunkt zweier stark befahrener Straßen schwer nutzbare Gebiet einer wirtschaftlicheren Nutzung zugeführt Der geplante Umgriff der 21. Flächennutzungsplanänderung ist aus der Planbeilage ersichtlich. Zur beabsichtigten Änderung des Flächennutzungsplanes wird gemäß § 3 Abs. 1 BauGB die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in der Zeit von Montag, 18.04.2011 bis einschließlich Mittwoch, 18.05.2011 im Rathaus Unterhaching durchgeführt. Der frühzeitigen Betei-

Die Gemeinde Unterhaching hat am 13. Februar 2011 die Aufhebung der HebesatzsatzungGrund- und Gewerbesteuer vom 21.07.2010 beschlossen. Die Satzung tritt zum 01. Januar 2011 in Kraft. Sie liegt in der Verwaltung der Gemeinde Unterhaching (Zimmer 131) während der üblichen Dienstzeiten von Die Beteiligung hat den Zweck, Montag von 14.00 Uhr bis 18.00 die Öffentlichkeit möglichst Uhr, Dienstag bis Donnerstag frühzeitig über die allgemeinen von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Ziele und Zwecke der Planung, Freitag von 07.00 Uhr bis 12.00 sich wesentlich unterscheiden- Uhr zur Einsicht auf. de Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Haushaltsrecht­ – HaushaltsGebietes in Betracht kommen satzung­ 2011­ der­ Gemeinde und die voraussichtlichen Aus- Unterhaching wirkungen der Planung zu unterrichten. Es wird Gelegenheit Die Gemeinde Unterhaching zur Äußerung und Erörterung hat am 13. April 2011 die Hausgegeben. Hierzu stehen die Mit- haltsatzung 2011 beschlossen. arbeiter der Bauverwaltung zur Die Satzung tritt zum 1. Januar 2011 in Kraft. Sie liegt in der VerVerfügung. waltung der Gemeinde UnterDie Unterlagen können wäh- haching (Zimmer 131) während rend der allgemeinen Dienst- der üblichen Dienstzeiten von stunden in der Gemeinde, Bau- Montag von 14.00 Uhr bis 18.00 verwaltung, Rathausplatz 7, 2. Stock Zimmer 215 oder 216 eingesehen werden. Die Planunterlagen sind auch im Vorraum vor Zimmer 211 ausgestellt. Dienststunden: Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr. ligung liegt der Vorentwurf der 21. Änderung des Flächennutzungsplans i.d.F. vom 13.04. 2011 mit Begründung und Umweltbericht zugrunde. Diesem Vorentwurf hat der Gemeinderat Unterhaching in seiner Sitzung am 13.04.2011 zugestimmt.

Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Freitag von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Einsicht auf. Vollzug­des­Baugesetzbuches: Ortsrecht,­Abfallrecht Amtliche Bekanntmachung über die Änderung der Abfallwirtschaftssatzung Unterhaching. Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 23.02. 2011 die Änderung der Abfallwirtschaftssatzung beschlossen. Die Satzung tritt zum 1. Mai 2011 in Kraft. Sie liegt in der Verwaltung der Gemeinde Unterhaching, Bau- und Umweltamt, Zimmer 216 während der allgemeinen Dienststunden aus. Dienststunden: Montag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Während dieser Zeit können von Jedermann Stellungnahmen zum Vorentwurf abgegeben werden. Die eingehenden Stellungnahmen werden dem Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Unterhaching zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt. Das Ergebnis wird mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgeigebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Flächennutzungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können (§ 3 Abs. 2 Satz 1).

Karl Radlmaier GmbH Putzbrunner Straße 89, 81739 München Tel. 0 89/67 34 90-0, Fax 0 89/67 34 90-60 info@autohaus-radlmaier.de www.autohaus-radlmaier.de

Haushaltsrecht Aufhebung der Hebesatzsatzung - Grund- und Gewerbesteuer vom 21.07.2010 der Gemeinde Unterhaching. GEMEINDEJOURNAL 7


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 8

AUS DEN KIRCHEN

Termine 11.05.2011 bis 14.06.2011 BOnHOeffeR-HAUS Regelmäßige Termine: DIenSTAG­15.00 Uhr – Treff für reifere Jahrgänge SO. 15.05. 09.00 Gottesdienst SO. 29.05. 09.00 Gottesdienst SO. 12.06. 09.00 Gottesdienst eVAnGelIScHeS­GemeInDezenTRUm SO. 22.05. 11.15 Gottesdienst SO. 05.06. 11.15 Gottesdienst HeIlAnDSkIRcHe Regelmäßige Termine: SOnnTAG 10.00 Uhr – Hauptgottesdienst SO. 29.05. 10.00 Konfirmation I mit Gospelchor DO. 02.06. 10.00 Konfirmation II mit Gospelchor SO. 05.06. 10.00 Konfirmation III mit Gospelchor MO. 13.06. 10.00 Hauptgottesdienst ST.­AlTO Regelmäßige Termine: DIenSTAG­08.00 Uhr – Heilige Messe bzw. Wortgottesdienst; DOnneRSTAG 19.00 Uhr – Abendmesse bzw. Wortgottesdienst; 20.00 Uhr – Exerzitien im Alltag (Pfarrsaal); SAmSTAG­17.25 Uhr – Rosenkranz und Beicht- bzw. Gesprächsgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendgottesdienst; SOnnTAG­10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst DI. 17.05. 14.30 Treffen der Frauengemeinschaft 19.00 Maiandacht 20.00 Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung SA. 21.05. 09.00 Missio-Kleidersammlung vor dem Pfarrheim (bis 11.00 Uhr) SO. 22.05. 10.00 Feier der Erstkommunion DI. 31.05. 18.00 Bittgang von St. Alto über St. Birgitta zur Kapelle Patrona Bavarie an der Kiesmüllerstr. dort ca. 19.00 Uhr Feier der Maiandacht (Bei schlechtem Wetter Maiandacht in St. Alto) DO. 02.06. 10.00 Pfarrgottesdienst SA. 04.06. 10.00 Firmung DI. 07.06. 19.30 Gartenbauverein: „Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Hausgarten“, Ref. Brigitte Mittermüller MO. 13.06. 10.00 Pfarrgottesdienst ST.­BIRGITTA Regelmäßige Termine: mOnTAG­19.30 Uhr – Treffen des offenen Gebetskreises „Gemeinschaft Neuer Weg“; mITTWOcH­09.30 – Tanzkreis, 18.30 Uhr – Rosenkranz; 19.00 Uhr – Wortgottesdienst; DOnneRSTAG 08.15 Uhr – Laudes; fReITAG­08.00 Uhr – Heilige Messe; SAmSTAG­17.30 Uhr – Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SOnnTAG­10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst MI. 11.05. 14.30 Treffen des Bastelkreises SO. 15.05. 10.00 Feier der Erstkommunion

SO. 15.05. onkinder MI. 25.05. 14.30 MI. 08.06. 14.30

17.30

Dankgottesdienst der Erstkommuni-

Treffen des Bastelkreises Treffen des Bastelkreises

ST.­kATHARInA­lABOURe Regelmäßige Termine: mOnTAG – SAmSTAG­09.00 Uhr – Hl. Messe SO. 22.05. 09.10 Erstkommunion – Festlicher Gottesdienst SO. 29.05. 09.10 Erstkommunion – Festlicher Gottesdienst ST.­kORBInIAn Regelmäßige Termine: mOnTAG­13.00 Uhr – Herbstwind, Betreuungsgruppe für ältere Menschen mit Demenzerkrankung; 20.00 Uhr – Blaskapelle, Probe im Pfarrheim; mITTWOcH­17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Hl. Amt; DOnneRSTAG­17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Hl. Amt (Kelchkommunion möglich), 19.45 Uhr – Kirchenchor, Probe im Pfarrheim; fReITAG 08.00 Uhr – Morgenlob; SAmSTAG 17.00 Uhr – Beichtgelegenheit, 17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SOnnTAG 09.30 Uhr – Pfarrgottesdienst, 18.00 Uhr – Hl. Amt FR. 13.05. 18.00 Maiandacht DI. 17.05. 18.00 Maiandacht FR. 20.05. 18.00 Maiandacht SO. 22.05. 17.00 Dankandacht der Erstkommunionkinder DI. 24.05. 18.00 Maiandacht MI. 25.05. 19.30 KEB-Vortrag DO. 26.05. 10.00 Firmung Jugendlicher aus der Erwin-LeschSchule MI. 27.05. 18.00 Maiandacht SO. 29.05. 17.00 Dankandacht der Erstkommunionkinder MO. 30.05. 08.00 Tagesausflug der Erstkommunionkinder DI. 31.05. 06.30 Bittgang anschl. Bittamt 18.00 Maiandacht – Erstkommunionkinder MI. 01.06. 19.30 Rosenkranz 20.00 Bittamt und Prozession DO. 02.06. 09.30 Pfarrgottesdienst (heute keine Abendmesse) MO. 13.06. 09.30 Hochamt mit Chor (heute keine Abendmesse) WOHnSTIfT­Am­PARkSee Regelmäßige Termine: DIenSTAG­18.00 Uhr – Evangelischer Gottesdienst; mITTWOcH­10.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst bzw. Bibelgespräch; SAmSTAG 16.00 Uhr – Katholischer Vorabendgottesdienst SA. 14.05. 15.00 Maiandacht DO. 02.06. 16.00 Gottesdienst MO. 13.06. 10.30 Gottesdienst

Elektrowelt

Münchner Straße 14 82008 Unterhaching

Tel. 089/5161790 – www.elektrowelt-unterhaching.de

KÄSE · BACKWAREN · WEIN ÖKOLOGISCHE SPEZIALITÄTEN

TV – HiFi – Heimkino Haushalts- und Einbaugeräte

✂ Charlotte Wolf Hauptstraße 65 · 82008 Unterhaching Tel. 0 89/66 59 47 05 · Fax 0 89/66 59 98 35 www.kaeseundmehr.de

8 GEMEINDEJOURNAL

Mo. – Do. 9 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 18 Uhr Samstag 8 bis 13 Uhr Am Mittwochnachmittag haben wir geschlossen

URINVENT KAUF ABVER % % %

len mit vie

– Kaffeevollautomaten – Zubehör – Reparaturen – Lieferservice


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 9

AUS DEN KIRCHEN

Kulturtage St. Birgitta Spaß, Kultur und dabei Gutes tun – dreitägige Benefizveranstaltung zugunsten hilfebedürftiger Kinder Es begann mit einer fixen Idee auf einer langen Autofahrt – und wurde zum Großereignis mit einem überwältigenden Ergebnis. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr lädt die Pfarrgemeinde St. Birgitta von Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, zur zweiten Auflage der „Kulturtage“ ein. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt in zwei soziale Projekte für Kinder. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Drei Tage stehen im Pfarrheim von St. Birgitta in der Parkstraße 11 ganz im Zeichen der Kultur. Für Unterhaltung sorgen 13 Bands und Chöre, Theatergruppen, ein Musikkabarett sowie zum Mitmachen Tanz- und Percussion-Workshops. Rundherum gibt es zudem ein eigenes Kinderprogramm und einen Kreativmarkt mit selbst hergestellten Waren. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt das Zeltlagerteam, unter anderem mit einem Brunch am Samstag und dem Weißwurstessen zum Jazzfrühschoppen am Sonntag. Im Pfarrhof ist Biergartenbetrieb, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Bei der Premiere der Kulturtage wurden im vergangenen Jahr knapp 6000 Euro für die Erdbebenhilfe in Haiti gesammelt. Ein beeindruckendes Ergebnis, das auch Hauptorganisatorin Steffi Trinker sprachlos machte: „Das war ein Wahnsinn. Am Anfang stand nur die leise Hoffnung, vielleicht 1000 Euro

zusammenzubekommen.“ In diesem Jahr gehen die Einnahmen an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu und an den Arbeitskreis Eltern behinderter Kinder für den südöstlichen Landkreis München. Alle Künstler treten auch 2011 ausnahmslos ohne Gage auf. Der gesamte Erlös stammt aus Spenden und dem Verkauf von Speisen und Getränken und aus dem Kreativmarkt. Auch zahlreiche Unterhachinger Firmen und Geschäfte haben schon im Vorfeld durch großzügige Geldund Sachspenden zu den Kulturtagen beigetragen. Den Auftakt zum Programm machen am Freitag ab 19.30 Uhr die Chöre „altogether“ aus St. Alto und „SATB“ aus St. Birgitta mit einem gemeinsamen Konzert. Schon ab 17 Uhr ist der Biergarten geöffnet. Der Samstag startet mit einem Brunch mit bayerischer Brotzeit um 11 Uhr und Live-Musik mit dem Duo „Jungle für two“. Bis 23 Uhr gibt es ohne Pause zehn weitere Auftritte im Großen Pfarrsaal. Um 14 Uhr spielt mit der „Talisman Collection“ sogar eine Band aus Österreich. Highlight am Abend ist das Konzert der „TroubleShooters“ ab 21.30 Uhr. Die 13-köpfige Münchner Formation bezeichnet sich selbst nicht zu Unrecht als „heißeste Soulband der Stadt“ und begeisterte bereits im Vorjahr das Publikum in St. Birgitta. Bekannt sind die „TroubleShooters“ von ihren Auftritten unter anderem beim

Anja Mächler

• Krankengymnastik • Massagen • Fangopackungen • Manuelle Therapie • Lymphdrainage • Bobath • PNF • Osteopathie Hauptstraße 54 • 82008 Unterhaching Telefon 0 89/6 11 55 79 • Fax 0 89/61 50 16 84

Der Chor „altogether“ eröffnet das Programm am Freitag Abend

Münchner Tollwood, im Airbräu am Flughafen oder im Nightclub des Bayerischen Hofs. Der Sonntag beginnt in St. Birgitta um 10 Uhr mit einem ökumenischen Familiengottesdienst. Anschließend spielt die Münchner „Forum2 Big Band“ bis 13 Uhr zum Jazzfrühschoppen. Das Programm beinhaltet bis in den Abend weitere sechs Gruppen mit Live-Musik und Theater. Um 16 Uhr singt und spielt die Wienerin Sylvia Steyl aus ihrem Musik-Kabarett „Lust am Leben“. Den Abschluss macht von 18.15 bis 19 Uhr der brasilianische Musiker und Komponist Gustavo Brinholi. Das Kinderprogramm bietet Spaß und Spiel am Samstag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Highlights: Das Kasperltheater am Samstag um 14 Uhr und der Besuch eines Zauberers am Sonntag um 11.15 Uhr. Steffi Trinker, die im letzten Jahr die Idee der Kulturtage ange-

stoßen hatte und schließlich eine große Gruppe der Pfarrgemeinde für die Organisation begeistern konnte, hofft – neben gutem Wetter – auf guten Besuch, „auch von Menschen, die mit Kirche vorher nicht viel zu tun hatten oder Vorbehalte haben. Mit dieser Veranstaltung möchten wir erreichen, dass man Kirche auch wieder in einem anderen Kontext sieht.“ Und die 27-Jährige verspricht: „Jeder Besucher wird sich in St. Birgitta wohlfühlen, es ist wirklich für jeden etwas dabei.“ Auch Pfarrer Kilian-Thomas Semel betont: „Während der Kulturtage präsentiert sich St. Birgitta von einer sehr lebendigen und jungen Seite, Kirche zeigt sich dabei als offen und einladend.“ Das gesamte Programm der „2. Kulturtage St. Birgitta“ von 20. bis 22. Mai 2011 und weitere Informationen auch zu den beiden Spendenprojekten gibt es im Internet unter www.kulturtage.net.

ALEXANDER VOGT RECHTSANWALT Bibergerstraße 26 82008 Unterhaching

Telefon 0 89 / 66 55 07 77 Telefax 0 89 / 66 55 07 78

alexander@anwaltskanzlei-vogt.de www.anwaltskanzlei-vogt.de GEMEINDEJOURNAL 9


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 10

VERANSTALTUNGEN

Tipps und Termine Sitzung­des­Gemeinderates Gemeinde Unterhaching Großer Sitzungssaal des Rathauses MI. 11.05., 18.00 Uhr

AWO­Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 18.05., 14.00 Uhr

förderverein­fasanenschule 1. Unterhachinger Bladenight und Sommerfest auf dem Rathausplatz SA. 28.05., 17.00 Uhr

museumsöffnung Unterhachinger Heimatmuseum Hauptstraße 51 SO. 05.06., 13.00 - 17.00 Uhr

Senioren­im­kUBIz Minigolfspielen in Straßlach MI. 11.05., 14.30 Uhr

musikschule­Unterhaching Gegenwind II- Konzert des Fachbereichs Bläser, Eintritt frei KUBIZ-Saal MI. 18.05., 18.00 Uhr

Sprechstunde­der­Gleichstellungsbeauftragten­Waltraud­Rensch Gemeinde Unterhaching Rathaus, Zimmer 107, 1. Stock MO. 30.05., 17.00 - 18.00 Uhr

Annahme­von­Grüngut­und­ Sperrmüll an der Wallbergstraße MO. 06.06., 10.00 bis 16.00 Uhr

Annahme­von­Sperrmüll­und­ Grüngut am Zwergerweg DO. 12.05., 10.00 - 17.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Kinderkonzert: „Hans im Glück“, Eintritt frei KUBIZ-Saal DO. 19.05., 17.00 Uhr

Bund­naturschutz Treffen der Ortsgruppe Unterhaching AGENDA Treffpunkt, Hofmarkweg 12 MO. 30.05., 19.30 Uhr

Senioren­im­kUBIz Weißwurstessen im KUBIZ MO. 06.06., 11.00 Uhr

Schachclub­Unterhaching Vereinsabend Erwachsene JKW, Oskar-von-Miller-Straße 9 Jeden­Donnerstag! DO. 12.05., 20.00 Uhr

Senioren­im­kUBIz Auf den Spuren der Löwen in Giesing, 100 Jahre Grünwalder Stadion FR. 20.05., 13.00 Uhr

Sitzung­des­Bau-­und­Umweltausschusses;­Gemeinde Unterhaching, Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DI. 31.05., 16.00 Uhr

Sprechstunde­der­Gleichstellungsbeauftragten­Waltraud­Rensch Gemeinde Unterhaching Rathaus, Zimmer 107, 1. Stock MO. 06.06., 17.00 - 18.00 Uhr

Annahme­von­Sperrmüll­und­ Grüngut am Finsinger Weg FR. 13.05., 10.00 - 16.00 Uhr

museumsöffnung Unterhachinger Heimatmuseum Hauptstraße 51 SO. 22.05., 13.00 - 17.00 Uhr

AWO­Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 01.06., 14.00 Uhr

Annahme­von­Sperrmüll­und Grüngut an der St. Alto-Straße DI. 07.06., 10.00 - 17.00 Uhr

Schachclub­Unterhaching Vereinsabend Jugendliche JKW, Oskar-von-Miller-Straße 9, Jeden­freitag!­(außer­ferienzeit) FR. 13.05., 17.00 - 19.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Dialoge - Konzert des Fachbereichs Streicher, Eintritt frei KUBIZ-Saal DI. 24.05., 19.00 Uhr

Gartenbauverein­Unterhaching „Gesunder Garten vom Frühjahr bis zum Herbst“ von Kurt SchmidSeyfferth, Pfarrheim St. Alto MI. 01.06., 19.30 Uhr

Gartenbauverein­Unterhaching Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Hausgarten, Referentin: Brigitte Mittermüller; Pfarrheim St. Alto; DI. 07.06., 19.30 Uhr

Unterhachinger­Treffpunkt­e.V. Jahreshauptversammlung des Vereins, Rathaus Untergeschoss SA. 14.05., 15.00 Uhr

Senioren­im­kUBIz Ganztagesfahrt zur Schwäbischen Barockstraße, Anmeldung ab 10.05, Kosten: 35,00 € DI. 24.05., 08.00 Uhr

Sitzung­des­Haupt-­und­finanzausschusses;­Gemeinde Unterhaching, Kleiner Sitzungssaal des Rathauses MI. 01.06., 16.00 Uhr

lokale­AGenDA­21 Vollversammlung im KWA Wohnstift, Rathausstraße 34 DI. 07.06., 19.30 Uhr

kostenlose­energiesprechstunde Gemeinde Unterhaching Rathaus Anmeldung unter Telefon (089) 66551-0 MO. 16.05., 14.00 - 18.00 Uhr

Vdk­Ortsverein­Unterhaching Kontakttreffen, Thema: Verkehrssicherheit, Pfarrheim St. Alto MI. 25.05., 17.00 Uhr

Giftmobil­Abgabetermin Fasanenstr./Ecke Eulenweg 11.30 12.30 Uhr; Grünauer Allee 13.15 14.15 Uhr; Neubiberg, Bahnhofsplatz 14.30 - 15.30 Uhr; MI. 01.06.

Sitzung­des­Gemeinderates Gemeinde Unterhaching Großer Sitzungssaal des Rathauses MI. 08.06., 18.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Klavierkonzert: Von fremden Ländern und Menschen, KUBIZ-Saal MO. 16.05., 19.00 Uhr

Gemeinde­Unterhaching Bürgerversammlung für ganz Unterhaching (Infostände ab 18:00 Uhr), KUBIZ MI. 25.05., 19.30 Uhr

411.­Altkleider-­und­Papiersammlung;­Pfadfinder St. Georg im Gebiet nördlicher Fasanenpark FR. 03.06., 14.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Vorspielabend der Klassen Blockflöte und Akkordeon KUBIZ, Zimmer 210 DO. 09.06., 19.00 Uhr

ec­Parksee­Stockschützen­e.V. Asphaltschießen für Hobbyschützen Jeden­Dienstag­und­Donnerstag Stockschützenhalle, Am Sportpark 3 DI. 17.05., ab 13.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Junge Pianisten – Konzert im Wohnstift am Parksee, Eintritt frei FR. 27.05., 19.00 Uhr

411.­Altkleider-­und­Papiersammlung;­Pfadfinder St. Georg im Restgebiet Unterhaching SA. 04.06., ab 09.00 Uhr

Annahme­von­Sperrmüll­und­ Grüngut am Zwergerweg DO. 09.06., 10.00 - 17.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Fachbereichskonzert Gitarre KUBIZ-Saal DI. 17.05., 19.00 Uhr

musikschule­Unterhaching Volksmusik und andere Weisen, Gasthof zur Post, Hauptstraße, Eintritt frei FR. 27.05., 19.00 Uhr

Vdk­Ortsverein­Unterhaching Tagesausflug zum Spargelessen und Besuch der Firma Dehner, Anmeldung bei Herrn Heininger Tel: 6651123; SA. 04.06.

Annahme­von­Sperrmüll­und­ Grüngut am Finsinger Weg FR. 10.06., 10.00 - 16.00 Uhr

10 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 11

KULTUR

Kulturamt im KUBIZ Aktuelle Veranstaltungen – Details unter www.unterhaching.de „Kultur und Freizeit“

12.05.2011,­11­Uhr Der­kleine­Ritter Gastspiel des Theaters Trittbrettl aus Wien für Kinder ab 4 J. Eintritt: 4,– €

Christus über Robin Hood zu Bill Gates und Hartz IV Eintritt: 19,– €

Ausstellung – Arbeiten in Öl auf Leinwand in fantastischen Farben

27.05.2011,­19.30­Uhr le­nozze­di­figaro 14.05.2011,­20­Uhr Opera buffa von W.A. Mozart Suche­impotenten­mann­fürs Libretto von Lorenzo da Ponte, leben Neuinszenierung der HochTheaterstück nach dem Bestsel- schule für Musik Nürnberg; Muler von Gaby Hauptmann in ei- sikal. Leitung: Guido Johannes ner Bearbeitung von Florian Rumstadt, Regie: Peter KirchBattermann mit Sabine Menne, ner; Ausstattung: Barbara SeyDominique Siassia, Jens Knos- fried; in italienischer Sprache pe, Tim Niebuhr; Regie: Robert mit deutschen Untertiteln Klatt Eintritt: 19,– € Eintritt: 17,– / 14,– € 29.05.2011,­19­Uhr 20.05.2011,­17­Uhr mörderisches­Bayern Die­kakaokantate Udo Wachtveitl liest Robert Musikalisches Märchen von Hültner – Krimispektakel mit concierto münchen mit Musik Musik; mit Udo Wachtveitl (alle von J.S. Bach, Leitung: Carlos Rollen), Hans Kriss (Erzähler), Domínguez-Nieto; geeignet für Sebastiano Tramontana (PosauKinder ab 6 J ne), Andreas Kol (Akkordeon), Eintritt: 6,- € Erwin Rehling (Schagzeug) Eintritt: 17,– € 21.05.2011,­20­Uhr frank­lüdecke:­„Die­kunst­des 01.06.­bis­09.07.2011 nehmens“ Isabella­Holzknecht:­„flug­des Politisches Kabarett von Jesus feuervogels“

05.06.2011,­19­Uhr „Und­dann­gab's­keines­mehr“ Kriminalstück von Agatha Christie, Gastspiel des Berliner Kriminal Theaters Eintritt: 17,- / 14,- € 07.06.2011,­20­Uhr HG.Butzko:­„Verjubelt“ Politisches Kabarett – Das neue Solo mit Unterhaltung und Tiefgang Eintritt: 17,- €

barett von und mit Sebastian Pufpaff, Henry Schumann und Martin Zingsheim. Eintritt: 17,- € / 14,- € 02.07.2011,­20­Uhr Terzinfarkt:­„made­in­the­70's“ Ohne Instrumente, aber nicht ohne Power – Das a-cappellaHighlight Eintritt: 19,- € / 16,- € kartenverkauf: Karten für alle genannten Veranstaltungen gibt es im KUBIZ Unterhaching, Telefon: 0 89/6 65 55-3 16, E-Mail: tickets@unterhaching.de, in der Gemeindebücherei Unterhaching und über MünchenTicket.

10.06.2011,­19.30­Uhr Ballet­classique­münchen: Dornröschen Musik: Peter I. Tschaikowsky Choreographie: Rosina PopKovacs nach Marius Petipa Nähere Informationen zu allen Eintritt: 19,- € Veranstaltungen im KUBIZ finden Sie im Internet unter 01.07.2011,­20­Uhr www.unterhaching.de, StichDas­Bundeskabarret:­„ein wort „Kultur und Freizeit“. schwerer­fall“ Drei Weltverbesserer retten Deutschland – politisches Ka-

ABZIEHEN · AUFSTECKEN · FERTIG Wechseln Sie jetzt die Farbe Ihrer Brillenfassung selbst! Ein paar Klicks und Sie tragen die passende Brille zu Ihrem Outfit!

! UNS I T E Z JET Z NEU B GAN

seit 1979

DAS BRILLENSTUDIO von-Stauffenberg-Str. 41

ROTH

82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 6 11 32 01

GEMEINDEJOURNAL 11


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 12

AUS DEN VEREINEN

SpVgg Unterhaching setzt auf die Jugend Die Zukunft hat bereits begonnen Die dritte Spielzeit der SpVgg Unterhaching in der Dritten Liga neigt sich dem Ende zu. Am letzten Spieltag ist die zweite Mannschaft des FC Bayern München zu Gast im Generali Sportpark. Dann wollen die Hachinger im heimischen Stadion mit ihren Anhängern den Abschluss der Saison 2010/11 feiern.

Amateuren zur Augenthaler-Elf aufrücken soll – verlängerten jüngst ihre Verträge bis ins Jahr 2013. „Wir freuen uns, dass sich die zwei dafür entschieden haben, den Weg der Veränderung hier in Haching mitzugehen“, so Grünberger.

Dieser Weg soll in den nächsten Wochen weiter Gestalt annehSamstag,­14.05.11,­13.30­Uhr: men, die Zukunft hat aber beSpVgg­Unterhaching­–­ reits begonnen. Denn aufgrund fc­Bayern­münchen­II zahlreicher verletzungsbedingter Ausfälle musste Klaus AuMittlerweile ist das vierte Jahr in genthaler in den letzten Rückder Dritten Liga auch rechne- rundenpartien bereits eine stark risch gesichert und Manager verjüngte Mannschaft ins RenMarkus Grünberger arbeitet be- nen schicken. „Man hat immer reits mit Hochdruck an der Ka- wieder Fortschritte erkennen derplanung. Dabei will man in können“, sagt der Trainer. SpieZukunft in Unterhaching noch lerisch konnte seine Elf oft mehr auf junge Talente setzen. überzeugen, an den Resultaten Michael Vitzthum (18) – der zu- wird weiter gearbeitet. letzt bereits in der Abwehr gesetzt war – und Jonas Hummels Aussichtsreich sind auch die (20) – der ab Sommer von den Voraussetzungen für die Nach-

Lerncoaching – für Schüler/innen zuhause Lernen lernen

… Abbau von Blackouts und Prüfungsangst … erfolgreiches und effektives Lernprogramm … zuhause, individuell und flexibel (keine »Knebelverträge«) … Nachhilfe und Lerncoaching für lösungsorientiertes Arbeiten … Einzelunterricht … Vertrauensaufbau in eigene Fähigkeiten … Vermittlung von Lernstrategien Christiane Paschka, Tel. 08171/997 547 1 · mobil 01520 / 153 718 3 www.paschka-partner.de · E-Mail: info@paschka-partner.de

wuchsteams der SpVgg Unterhaching. Die zweite Mannschaft von Trainer Harry Deutinger wird auch in der nächsten Spielzeit in der Bayernliga auflaufen und hat weiterhin zum Ziel, junge Talente auszubilden und an den Profi-Kader heranzuführen. Und während es für das Drittliga-Team Mitte Mai in die Sommerpause geht, stehen für zwei Hachinger Junioren-Teams in den nächsten Wochen jeweils noch vier wichtige Spieltage in den Jugend-Bayernligen an. Sowohl die U19 als auch die U17 der Spielvereinigung stecken mitten im Rennen um den Aufstieg in die A-Junioren- bzw. BJunioren-Bundesliga. Die U19 mit ihrem Trainer Mike Frühbeis liefert sich derzeit ein Kopf-an-

Kopf-Rennen mit dem SV Wakker Burghausen. Marco Schmidt, der die U17 trainiert, hat sich mit seinem Team einen komfortablen Punktevorsprung erarbeitet. Das Restprogramm der U17: SSV Jahn Regensburg (H, 15.05.), SG Quelle Fürth (A, 22.05.), FC Memmingen (A, 29.05.) und 1. FC Eintracht Bamberg (A, 05.06.). Die U19 spielt noch gegen: SV Viktoria Aschaffenburg (A, 15.05.), SG Quelle Fürth (H, 22.05.), FC Memmingen (H, 29.05.), TSG Thannhausen (A, 05.06.). Die SpVgg Unterhaching gibt’s jetzt auch bei facebook. Einfach „Gefällt mir“ klicken und nichts mehr verpassen: www.facebook.com/spvggunterhaching.

Spargelhof Schmidl

Kaltenthaler Premium Spargel Region Ingolstadt plus Land Neuburg – SCHROBENHAUSEN direkt und frisch aus eigenem Anbau jeden Freitag ab 11.30 Uhr am Wochenmarkt (Eschenstraße). Tel. Vorbestellung. Spargelhof Familie Schmidl · 0 84 43 / 91130 · www.schmidl.com

12 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

NEUERÖFFNUNG!

Die Kampfkunstschule Unterhaching unter Leitung von Sifu Schinhammer zieht nach 5 Jahren an der Hauptstraße Unterhaching um und eröffnet die neuen Unterrichtsräume mit einem riesigen Event der Spitzenklasse! Es werden alle Programme vorgestellt und es können Probetrainings Einheiten belegt werden. Trainieren auf über 300m2, neuestes Trainingsequipment, Rabatte auf alle Programme, Tombola mit tollen Preisen, Hüpfburg für die Kinder, Kaffee und Kuchen sowie Leckeres vom Grill. 50 % der Erlöse werden dem Förderverein Jahnschule Unterhaching e.V. gespendet. Die neuen Räumlichkeiten werden durch den Bürgermeister von Unterhaching, Herrn Wolfgang Panzer, eröffnet. Wir laden Sie alle recht herzlich zu diesem MegaEvent des Jahres 2011 ein um mit uns zu feiern. Tagesablauf Die Moderation des Tages wird von Herrn Frank Aulenbacher übernommen. 10 – 10.30 Eröffnung durch den Bürgermeister Herrn Panzer 11.00 Uhr Lil Dragon (Kinder von 4-6 Jahren) 12.00 Uhr Power Kids – (Kinder von 713 Jahren) 13.00 Uhr Wing Chun(WT) und Escrima/Kali/Arnis – (Erwachsene/Jugendliche) 14.00 Uhr Les Mills Bodycombat – (Erwachsene/Jugendliche) 15.00 Uhr Wing Chun(WT) und Escrima/Kali/Arnis

14:28

Seite 13

15.45 Uhr Ansprache Tanja Werning, 1. Vorsitzende Förderverein Jahnschule U’Haching e.V. 16.00 Uhr Lil' Dragons 17.00 Uhr Power Kids 18.00 Uhr Les Mills Bodycombat 19.00 Uhr Wing Chun(WT) und Escrima/Kali/Arnis Vorstellung unserer Programme: Lil' Dragons. Das Programm für Kinder von 4-6 Jahren ist dazu gedacht, die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihnen dabei zu helfen, selbstbewusste junge Menschen in jedem Bereich ihres Lebens zu werden. Natürlich soll ihnen auch eine lebenslange Liebe zu den Kampfskünsten vermittelt werden. Das Wichtigste ist jedoch, dass der Fokus stets auf dem Spaß an der Sache liegt, ohne die Disziplin zu vernachlässigen. Die zu vermittelnde Lebenseinstellung lautet: »Ja, dass schaffe ich.« Power Kids. Das Programm für Kinder von 7-13 Jahren. Lernen fürs Leben, Sport und Spaß machen die Kinder fit für den Alltag. Altersgerechte Kinderselbstverteidigung verbal und körperlich, um kritische Situationen zu lösen. Die asiatischen Kampfkünste vermitteln darüber hinaus Wege zur Förderung der eigenen Persönlichkeit. Bei Ihrem Kind legen wir besonderen Wert auf Disziplin, Respekt, Kontrolle, Aufmerksamkeit und Mut. Ihr Kind wird unglaubliche Fortschritte in seiner Koordination, Flexibilität, Kraft und Konzentration machen und sehr viel Spaß an dem abwechslungsreichen Training haben.

Wing Chun (WT) Kung Fu. Das Programm für Erwachsene und Jugendliche verleiht Ihnen die Fähigkeit, sich selbst effektiv waffenlos zu verteidigen. Es ist ein konsequentes Kampfkunstsystem, welches Ihnen Schutz gegen alle möglichen Angriffe sowohl verbal als auch körperlich bietet. Das Erlernen von Wing Chun (WT) steigert ihre körperliche und geistige Flexibilität und fördert Ihre Wahrnehmungsfähigkeit. Es bringt viel im normalen Leben und Beruf. Fitness, geistige Stärke und Selbstbewusstsein sind nur einige der Vorzüge, welche durch das Training erreicht werden! Escrima/Kali/Arnis. Das Programm für Erwachsene und Jugendliche umfasst verschiedene Aspekte des Waffenkampfes. Entwaffnungstechniken, sowie andere Möglichkeiten der Verteidigung gegen Angriffe mit Waffen gehören zum Repertoire. Selbst Dinge des täglichen Gebrauchs, wie Regenschirm oder sogar Kugelschreiber können wirkungsvoll zur Verteidigung eingesetzt werden. Les Mills Bodycombat. BODYCOMBAT® ist ein kampfsportorientiertes Fitnessworkout ohne Körperkontakt, das Bewegungen aus dem Karate, Taekwondo, Kung Fu, Kickboxing, Muay Thai und Tai Chi miteinander verbindet. Eine BODYCOMBAT®-Class besteht aus verschiedenen Übungen, welche zu ultraschnellen Trainingsergebnissen führen. Werden Sie fit und lassen Sie die Pfunde mit diesem Fitnessworkout dahinschmelzen!

GEMEINDEJOURNAL 13


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 14

AUS DEN VEREINEN

Die Tradition fest im Blick Die lange Geschichte des Heimat- und Trachtenvereins „D´Hachingertaler“ Im Jahr 1921 kam ein junger, musikbegabter Bursche, genannt der „Müller-Jaki“ nach Unterhaching, der sich durch seine Musik bald sehr beliebt machte bei den jungen Bürgersöhnen und -töchtern. So kamen in der Mühle immer mehr Gleichgesinnte zusammen, und es wurde am 21. August 1921 im Gasthaus zur Post ein Gebirgstrachten-Verein mit Namen „Eichenlaub“ gegründet. Schon nach einem Jahr dachte man an eine Fahne und suchte Anschluss an den Landesverband. Auf Anregung desselben wurde der junge Verein im Jahre 1922 umgetauft auf „GTEV D’Hachingertaler“ Unterhaching. Bald hatten die jungen Hachingertaler alte Trachtenvereine als Freunde gewonnen, darunter auch die „Almrösler“ Perlach, die dem Verein mit Rat und Tat beistanden und Patenstelle übernahmen. So verging Jahr um Jahr, mal gings auf, mal ab, wie es im Vereinsleben immer ist, aber es waren immer Männer an der Spitze, die es zu meistern wußten. Dann kam der Krieg der große Lücken riss. Ein Jahr nach dem Krieg, mit der Wiedergründung am 16. Januar 1946 begann das Vereinsleben

14 GEMEINDEJOURNAL

von neuem. Die wenigen alten Mitglieder wählten Nikolaus Rehm zu ihrem Vorstand. Wie sehr man mit der Trachtensache noch verbunden war, zeigte die beschwerliche Fahrt 1947 zum Gaufest nach Lenggries. Den 12. Preis und den Musipreis konnte man mit Stolz nach Unterhaching bringen. Die Nachkriegsjahre brachten dem Verein wieder neue Mitglieder und 1949 den neuen Vorstand Schorsch Stahl. Unter seiner Leitung wurde das dreißigjährige Gründungsfest gefeiert, das einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte darstellte. Der Heimatabend am Samstag, dem 19. Mai 1951 stand unter der Leitung von Kiem Pauli und Seidl Hans. Mitwirkende waren die Riederinger Buam, die Fischbachauer Deandln, das Wastl-Fanderl-Trio und die Veiglberger Deandln. Im gleichen Jahr gab es bei jeder Versammlung heftige Debatten über die Gründung einer neuen Bürgertracht. Mit der Unterstützung des Bürgermeisters Karl Mathes entwarf Rudi Kemeter die Bekleidungsstücke für die "Vormünchner Tracht". Eine Zeitlang schien es, als würden sich zwei Vereine in Unterhaching bilden.

Am 29. November 1958 wurde der Gebirgstrachtenverein D'Hachingertaler in "Gebirgsund Volkstrachtenverein" umbenannt und hinfort gingen zwei Trachten unter einer Fahne. 1961 beim 40-jährigen Grüngungsfest fest der „Hachingertaler“ wurde unsere Vereinsfahne renoviert und feierlich nachgeweiht. Etwa zum selben Zeitpunkt entschloss man sich für die Buam einheitliche Hosenträger anzuschaffen, die das Unterhachinger Gemeindewappen zeigen. 1967 und 1969 war es den Hachingertaler Sängern und Musi-

Der Verein im Jahr 1924

kanten gelungen, die begehrte „Silberne Amsel“ aus Bischofshofen zu entführen. Diese hervorragenden Leistungen machten unsere Gruppe in Volksmusikkreisen bekannt. 1971 gelang es einen bis dahin noch nicht dagewesenen Höhepunkt im Vereinsleben zu setzen. 15 Musikkapellen und ca. 70 Vereine feierten mit uns das 50-jährige Gründungsfest, verbunden mit dem 52. Isargaufest. Der große Erfolg dieses Festes in der Gemeinde Unterhaching ermutigte uns ein Jahr später, am letzten Sonntag im August 1972, zum ersten Mal ein Erntedankfest abzuhalten.


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 15

AUS DEN VEREINEN

gerdenkmal. Anschließend fand im Festzelt der große Heimatabend statt. Am Sonntag wurden die Unterhachinger mit dem traditionellen Weckruf um 6 Uhr aus den Federn geholt. Bei der Trachtenschau belegte unser Verein den hervorragenden 2. Platz. 2002 trat unser Vorstand Alfons Griesberger aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Neuwahl und stellte somit nach 24 Jahren sein Amt zur Verfügung. Bei den nachfolgenden Neuwahlen wurden Lothar Saurer als 1. Vorstand beauftragt die Geschicke des Vereins zu leiten. Bei den Neuwahlen 2005 wurde Lothar Saurer von Rudi Maier als 1. Vorstand abgelöst. In der Frühjahrsversammlung 2009 wurde mit großer Mehrheit entschieden, dass wir unser 90jähriges Gründungsfest in großem Rahmen feiern wollen. Außerdem lag uns die Anfrage vom Trachtenverein „D’lustinga Isartaler“ vor, ob wir zu deren 100-jährigem Gründungsfest mit Fahnenweihe 2011 die Patenschaft übernehmen würden. Der stetige Rückgang der Besucherzahlen beim Frühjahrsingen hat uns in 2010 zu Veränderungen gezwungen. Erstmals wurde ein Frühjahrshoagascht veranstaltet, mit anschließendem Tanz. Lange schon waren wir auf der Suche nach einer geeigneten Bleibe, wo wir nicht nur unsere Proben abhalten, sondern auch unser umfangreiches Inventar unterbringen können. Von der Gemeinde wurden uns nun größere Räumlichkeiten im UG in der Hachinga Halle angeboten, die wir wieder in Eigenregie und durch viele freiwillige Arbeitsstunden zu einem Zentrum der Brauchtumspflege und geselligem Beisammensein gestaltet haben. Der Umzug erfolgte im Dezember 2010 und die Einweihung wurde im Januar 2011 gefeiert. Unser 90jähriges Gründungsfest wird uns wieder Gelegenheit geben den Zusammenhalt und die Kameradschaft unter Beweis zu stellen. Miteinander die Tradition in die Zukunft tragen.

Frischen Schwung brachte 1978 unser neu gewählter Vorstand Alfons Griesberger in den Verein. Mit der neuen Vorstandschaft, dem Festleiter für das 60-jährige Gründungsfest Toni Trost, und einem geänderten Vereinsnamen, statt „Gebirgs- und Volkstrachtenverein“ nun “Heimat- und Trachtenverein D'Hachingertaler“ gingen wir in die 70er Jahre. Im Frühjahr 1979 luden wir zum 1. Frühjahrssingen ein und für das Gründungsfest 1981 wurde eine neue Fahne nach vereinseigenem Entwurf angefertigt. Auf der Suche nach einem geeigneten Paten für unsere Fahnenweihe ließ sich der Trachtenverein „D'Gleißentaler Oberhaching“ nicht lange bitten. Mit Freude wurden wir im Nachbarort aufgenommen. 1984 wurden wir vom TV „Elbachtaler München Solln“ gebeten, die Patenschaft für ihre neue Fahne zu übernehmen. Diese ehrenvolle Aufgabe war für uns Freude und Verpflichtung zugleich und voller Stolz fuhren wir über die Isar hinüber Das 75. Gründungsfest wurde gleichzeitig mit dem 77. Isargaufest am 29./30. Juni 1996, ausgerichtet. Am Vorabend des Festsonntags trafen wir uns mit unseren Patenvereinen D’Gleißentaler Oberhaching und D’Elbachtaler Solln zur Totenehrung am Krie- Treu dem guten alten Brauch

!!!!!!!!!!!! NEUERÖFFNUNG !!!!!!!!!!!! Praxisgemeinschaft für Naturheilkunde Aiello/ Eisenkolb Heilpraktiker Wildapfelstraße 4 82024 Taufkirchen Tel. 089/ 520 386 57

www.naturheilpraxis-taufkirchen.de

Seit über 15 Jahren Ihr Druckspezialist für exklusive und individuelle Geschäftsund Privatdrucksachen aller Art. Vom Entwurf bis zur Weiterverarbeitung – maßgeschneidert aus einer Hand. BÖHM + WEISE Offsetdruck und Verlag GmbH Ammerthalstraße 28 • 85551 Kirchheim b. München Tel. 0 89/66 06 92-0 • Fax 0 89/66 06 92-22 wb@bw-druck.de • www.bw-druck.de

BA M U Z DICH F(I+T0,+#12++,+3# Z *#* TAN %--#&(+#+)./ )1#0%#',>,?,+#

,--#& /#0%"#=%'(# )*+ ). !"#$%& 96:;9<#)-*3#- +B , 8 ' 67 ( #/ #5 % #0 4( he ("(+ #4 A ( Woc @ %+4#; pro garantie € 0 3,9 heits !"#$%&%'%"$(%)*+%,+-./% !" Ab 1 ufrieden #$%&"'(") *+,---*'% $".**$/0'++" Z t mi 12 %302/,+"4 5,67"89:";"<8:8=>?

www.bodyup.de

GEMEINDEJOURNAL 15


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 16

PORTRAIT

„Unser Ziel ist die Null!“ Develey engagiert sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz

„Unser Ziel ist die Null!“ Michael Durach, Geschäftsführer der Develey Senf & Feinkost GmbH

Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt sowie gesellschaftliches Engagement spielen für die Develey Senf & Feinkost GmbH eine zentrale Rolle. Der Dreiklang – die Natur zu schützen, für Generationen zu denken und Regionen zu unterstützen – ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. So engagiert sich die Geschäftsführung des Familienunternehmens persönlich für die Klimastrategie, die am Standort Unterhaching bereits erste messbare Erfolge zeigt. Geschäftsführer Michael Durach: „Wir wollen unseren CO2Ausstoß nicht nur messen, sondern nachhaltig reduzieren. Unser klares Ziel ist die Null!“. So heizt das Unternehmen beispielsweise seit 2008 in Unterhaching nur noch mit regenera-

16 GEMEINDEJOURNAL

tiver Erdwärme (Geothermie), darüber hinaus beträgt die Recyclingquote am Standort beeindruckende 99 Prozent und auch kleinere „Umweltsünden“ wie starker Papierverbrauch oder die falschen Leuchtmittel wurden konsequent ausgebessert. Um auch Kinder und junge Erwachsene gezielt für die Klimaproblematik zu sensibilisieren, richtete Develey seit 2009 bereits zwei „Klima-Akademien“ aus. In Partnerschaft mit der Schülerinitiative „Plant for the Planet“ sollen Schüler ortsansässiger Schulen neben den Auswirkungen der Klimakrise auch lernen, sich als Teil einer weltweiten Bewegung zu begreifen, in der sie Herausforderungen wie den Klimaschutz ak-

tiv angehen können. Krönender Programmteil der Akademietage war stets die Pflanzaktion, bei der jedes Mal über 100 Bäume für den Klimaschutz gepflanzt wurden.

Foto: Stefan Nimmesgern

Am Sonntag, 10. Juli 2011, werden wieder Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen erwartet. Auf die Gewinner der einzelnen Wettbewerbe warten Überraschungspreise, die von lokalen Sponsoren (Diepold CateEin weiteres Zeichen in Sachen ring, SC24, Heye Group, Sport Umweltschutz setzt das Traditi- Forster, Helming & Heuser onsunternehmen in diesem Buchhandlung) zur Verfügung Jahr mit dem Benefizlauf gestellt werden. Der Erlös des „Run4Trees“. Unter dem Motto Benefizlaufs, der sich aus den „Lauf für deine Umwelt“ organi- Startgeldern ergibt, kommt jesiert Develey zusammen mit weils zur Hälfte der Schüler dem TSV Unterhaching den initiative „Plant for the Planet“ Volkslauf bereits zum zweiten und dem TSV Unterhaching zuMal und schließt damit an gute. die Unterstützung der Schülerinitiative an. Mit 130 Erwachse- Zahlreiche Startnummern für nen und Kindern war der erste den Lauf sind noch zu vergeben Lauf 2010 sehr erfolgreich, – wer also für den guten Zweck nun hofft man auch in diesem mitlaufen möchte, kann sich im Sommer auf zahlreiche Mitläu- Internet unter www.run4trees.de fer. noch anmelden.


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 17

AKTUELLES

Schulprojekt „Energie für die Zukunft“ Modell-Präsentation der beiden Geothermiebohrungen in Unterhaching Im Rahmen ihres Projektseminars (P-Seminar) zur Studienund Berufswahl, bauten fünf Schüler des Günter-StöhrGymnasiums in Icking, ein maßstabsgetreues Modell der beiden Geothermiebohrungen in Unterhaching. Am Dienstag, den 12.04.2011 wurde das Modell nach fast zweijähriger Projektdauer im Geothermie-Kraftwerk in Unterhaching von den Schülern präsentiert. Zusammen mit der Projektleiterin Frau Rita Graßl, informierten die Schüler über die einzelnen Projektphasen und über die Herausforderungen welche die Anfertigung eines solchen Modells mit sich bringt. In Ihrem Resumée betonten die Schüler, dass durch das Projekt nicht nur die Teamfähigkeit aller Teilnehmer sondern gerade auch die Stärken und Talente jedes einzelnen Schülers gefördert wurden. Das Interesse am Thema Geothermie und an der aktuellen Klimapolitik der Bundesregierung sei auch stark gewachsen. Der Direktor des Gymnasiums, Herr Peter Schneider lobte die Möglichkeiten, des mit dem G12 neu geschaffenen P-Seminars, den theoretischen Erwerb von Wissen mit dem Einblick in die Berufspraxis zu ergänzen. Vertieft, durch den handwerklichen Bau des Modells entstand so „Nachhaltiges Lernen – mit allen Sinnen“. Als externer Partner war es der Geothermie Unterhaching besonders wichtig, den Schülern das Thema der Tiefengeothermie auf eine möglichst praxisnahe und anschauliche Weise begreifbar und erlebbar zu machen. Herr Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie Unterhaching schätzte die tolle Zusammenarbeit der beiden Projektpartner und freute sich über das große Interesse der Schüler am Thema Geothermie. „Es ist wichtig, über Projekte wie dieses, junge Leute für Energiethemen zu begeistern“, so Geisinger. Gedankt wurde am Ende der Veranstaltung auch den tatkräftigen Unterstützern des

Projektes, Frau Kirsten Thorwart, Geographin bei der Geothermie Neubrandenburg (GTN) sowie Herrn Franz Huber, von der Modellwerkstatt des Deutschen Museums. Im Anschluss an die Präsentation bestand die Möglichkeit zur Besichtigung des Modells sowie der Geothermieanlage und zum Austausch mit den Schülern und Projektpartnern. Die Geothermie Unterhaching freut sich über die gelungene Modellanfertigung, welche zukünftig den zahlreichen Besuchern des Geothermie-Kraftwerks zur Veranschaulichung der Bohrungen präsentiert werden kann. Am Wochenende vom 14. - 15. Mai, haben die Besucher der „ars-technica4“ die Möglichkeit sich das Vormodell der Schüler anzusehen und sich über den Ablauf des Projektseminars zu informieren. Die Ausstellung findet statt auf dem Gelände der Jugendkulturwerkstatt (JWK) und des Minimuseums in der Oscar-von-Miller-Straße in Unterhaching. Am Samstag, den 14. Mai wird das Kunst- und Technik-Spektakel für Jung und Alt um 14.00 Uhr durch den 1. Bürgermeister, Herrn Wolfgang Panzer eröffnet. Bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr 18.00 Uhr, werden neben den neuesten Entwicklungen aus Kunst und Technik auch Geräte der Elektotechnik um 1900 zu sehen sein. Der Eintritt ist frei und für Essen ist gesorgt. Weitere Infos finden Sie unter www.ars-technica.de.

Geschäftsführer Wolfgang Geisinger und Bürgermeister Wolfgang Panzer freuen sich mit den Schülern über den Projektabschluss

Sobald der Bauzeitenplan für die einzelnen Straßenbereiche fest steht, werden die betroffenen Anschlussnehmer direkt von der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG informiert. Wie üblich wird der Bauzeitenplan auch auf der Internetseite der Geothermie Unterhaching unter www.geothermieunterhaching.de veröffentlicht. Die jeweiligen Anlieger der ein-

zelnen Straßenbereiche werden zudem vor Beginn der Baumaßnahmen mittels Handzettel über den genauen Zeitablauf und evtl. erforderliche Sperrungen oder Umleitungen informiert. Bei Interesse an einem Geothermie Fernwärmeanschluss beraten wir Sie gerne: Tel: (08) 6659 826-0, E-Mail: info@geothermieunterhaching.de

DAHOAM IN UNTERHACHING Das nächste Gemeindejournal erscheint am 15.­Juni­2011. Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Anruf genügt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 31. Mai 2011. Telefon: (0 89)­31 21 48-7 39 E-Mail: dahoam-in-unterhaching@wochenanzeiger.de

netzausbau­2011 Der Fernwärmenetzausbau 2011 beginnt Mitte/Ende Mai und umfasst in erster Linie Neuanschlüsse am bereits bestehenden Fernwärmenetz, die sich über das gesamte Fernwärmenetz verteilen. Zudem werden einige Fernwärmeleitungen wie z.B. in der Ferdinand-LasalleStraße, Von-Vollmer-Straße, Münchner Straße bis zur Sommerstraße und die LudwigSpecht-Straße verlängert sowie einige Straßen wie z.B. die Grafstraße neu erschlossen. GEMEINDEJOURNAL 17


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 18

JUGEND

Auf geht’s zur 1. Unterhachinger Schülerund FamilienBladenight… …mit anschließendem Sommerfest auf dem Rathausplatz Zum 10 jährigen Bestehen des Fördervereins Volksschule Fasanenstr. e.V. hat sich der Verein etwas ganz besonderes einfallen lassen.

gendlichen beweisen, dass man auch ohne Alkohol viel Spaß haben kann. Es wird neben den üblichen alkoholfreien Getränken auch alkoholfreie Radler und ähnliches geben.

Am Samstag, 28.5.2011 (Ausweichtermin 4.6.2011) startet um 17.00 Uhr am Rathausplatz ein Sommerfest. Geplant sind mehrere Hüpfburgen und Rutschen, Lebendkicker, Torwandschießen, Kinderschminken mit Erinnerungsfoto, Clown und vieles mehr. Ein professionelles Catering kümmert sich um die Gaumenfreuden.

Wie­ kann­ man­ an­ der­ Bladenight­teilnehmen? Es gibt für die Hüpfburgen und die Teilnahme an der Bladenight Starterbänder. Diese Bänder können im Vorverkauf für 1 Euro bei Sport Forster in der Münchner Str. 123 und im Backwahn Hauptstr. 33 erworben werden. Am Veranstaltungstag kosten diese Bänder 3 Euro. Da es in Unterhaching Nach einem kurzen Warm up, noch nie eine Bladenight gab, ist starten wir kurz nach 19.00 Uhr der Vorverkauf für uns besonders vom Rathausplatz aus, die erste wichtig, so können wir die Teil- An dieser Stelle möchte ich mich Zum Schluss noch eine Bitte an Unterhachinger Schüler und Fa- nehmerzahlen einschätzen und noch bei der Gemeindeverwal- die Bewohner der betroffenen milienBladenight. Dazu sind nicht somit besser planen. tung, Freiwilligen Feuerwehr, Un- Straßen. Es wäre sehr entgegennur die Schüler aus der Fasanenterhachinger Polizei, der Berg- kommend, wenn so wenig Autos schule eingeladen, sondern alle Was­sollten­eltern­beachten? wacht München, den vielen frei- wie möglich auf den jeweiligen Unterhachinger Familien. Mit den Starterbändern werden willigen Helfern und unseren Ko- Straßen an diesem Abend parken. die Teilnahmebedingungen aus- operationspartnern / Sponsoren Aktuelle Infos zur Bladenight unIm Interview mit Frau Radl (Vor- gegeben. Diese sollten unbedingt besonders danken, denn diese ter www.unterhachinger-bladestand des Fördervereins): gelesen werden. Hier gibt es Veranstaltung wäre sonst gar night.de wichtige Infos zur Bladenight z.B. nicht möglich. Warum­eine­Bladenight? sollten Kinder nicht alleine teilWir wollen dass die Kids Spaß am nehmen. Sport finden. Oft hilft ein Ziel da- Das Tragen einer kompletten bei, eine Sportart zu erlernen. Als Schutzausrüstung, bestehend wir die Bladenight ankündigten, aus Handgelenk- Ellenbogen-, haben viele gleich fleißig geübt, und Knieschonern ist VoraussetHerausgeber­und Gemeinde Unterhaching Redaktion: Rathausplatz 7, 82008 Unterhaching denn sie wollen unbedingt zu- zung, ebenso besteht für Kinder Redaktion­e-mail: Simon Hötzl, E-Mail: redaktion@unterhaching.de sammen mit ihren Freunden an und Jugendliche eine HelmVerantwortlich Gemeinde Unterhaching, der Bladenight teilnehmen. pflicht.

Impressum

für­den­Inhalt:

Was­wünschen­Sie­sich­für­das Sommerfest­ und­ die­ Bladenight? Super Wetter und viele Familien die mit uns zusammen einen tollen Abend verbringen. Besonders wünsche ich mir, dass alle Blader die Strecke über 5 km schaffen und es zu keinen Unfällen kommt. Des Weiteren hoffe ich, dass unsere Idee, ein Sommerfest ohne alkoholische Getränke zu feiern, so gut ankommt, wie wir uns dies erhoffen.

Der­ förderverein­ feiert­ sein­ 10 jähriges­Bestehen,­was­plant­der Verein­in­diesem­Jahr­noch? Wir konzentrieren uns dieses Jahr besonders auf das Projekt Sport nach 1. Dies begann im Januar mit Skifahren nach der Schule. Dann starteten wir eine Tanz AG (JAZZ- & MODERN DANCE), hier war das Interesse mit knapp 50 Schülern so groß, dass wir die AG an zwei Nachmittagen abhalten. Im April und Mai fanden unsere Inlinerkurse für die Bladenight statt. An diesen Kurkeinen­Alkohol? sen (Fit für die Bladenight) nahGenau, kein Alkohol. Alkohol men rund 80 Schüler und Eltern passt nicht zum Sport. Außerdem teil. Weitere Angebote sind in Plawollen wir den Kindern und Ju- nung.

18 GEMEINDEJOURNAL

Pressestelle: Simon Hötzl, Ingrid Forster Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen.

Verlag­und Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Anzeigenverwaltung: Rundschau, Moosacher Str. 56-58, 80809 München, Telefon (0 89) 45 60 49-0, Telefax (0 89) 45 60 49-11. Anzeigenleitung:

Ernst Kreisl, verantwortlich für Anzeigen, Adresse wie Verlag.

Anzeigenverwaltung: Telefon (0 89) 31 21 48-7 39 Satz:

ABC Fotosatz & Repro GmbH, Moosacher Straße 56-58, 1. Stock, 80809 München.

Verteilung:

Lokalzeitung GmbH, Telefon (0 89) 31 21 48-13 Zur Zeit gilt die Preisliste Nr. 1/1. 1. 2010.

Druck:

Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH, Ammerthalstraße 28, 85551 Kirchheim bei München.

»Dahoam­in­Unterhaching«­erscheint­10­x­jährlich­und­wird­kostenlos­an­alle Haushalte,­Geschäfte­und­firmen­im­Gemeindegebiet­Unterhaching­verteilt.­ Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig.


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 19

Abnehmen. Aufleben. Durchstarten! Endlich schlank mit der Stoffwechsel-Therapie von easylife Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben, philosophierte Sokrates vor unserer Zeit. Würde er heute durch die bunte Wimmelwelt Münchner Supermärkte schlendern – der Mann käme ins Grübeln. Und womöglich hätte auch er einige Kilo zu viel. Wie steht es mit Ihnen? Fühlen Sie sich wie viele? Zu dick, zu kraftlos, zu unattraktiv? Dann sollten Sie das ändern! Und zwar weder durch quälende Hungerkuren noch durch modische Wunderdiäten. Sondern durch Ihren Verstand. Mit easylife nutzen Sie ihn – und können endlich Ihr Wohlfühlgewicht genießen. Die easylife-Therapie ermöglicht auf der Basis detaillierter Analysen eine genau auf Ihren Stoffwechsel abgestimmte Ernährung. Mit homöopathischer Hilfe verlieren Sie so erstaunlich schnell etliche Pfunde. Dabei werden keine wichtigen Strukturfette verbrannt, sondern Depots, die es sich in Ihren Problemzonen bequem gemacht haben.

Medizinische Betreuung durch Dr. Klaus Roßteuscher.

Nicht bei krankhafter Fettsucht. Wir verbürgen uns für die Echtheit unserer Fotos!

Manuela Rohm 82393 Iffeldorf Sichtbarer Erfolg 30 cm Taille 15 cm Oberschenkel Dank Easylife gehe ich jetzt leichter durchs Leben

23 Kilo in 1 0

n Woche

Karin Fißler 83707 Bad Wiessee 08022/857122 Sichtbarer Erfolg 18 cm Taille 14 cm Oberschenkel Mit Easylife habe ich mein Ziel erreicht

16 Kilo in 8

Wochen

Das heißt: Jede Angst vor Falten ist unbegründet. Ganz im Gegensatz zur Vorfreude auf ein strahlendes Aussehen. Die bei Diäten gefürchtete Faltenbildung an Gesicht, Hals und Dekolleté bleibt aus. Sie sehen während und nach der Therapie frisch und nicht ausgezehrt aus und steigern Ihre Vitalität, so dass Sie von Beginn an konzentrierter und motivierter Ihren Tag bestreiten werden. Um Ihr Ziel zu erreichen, müssen Sie nicht hungern. Im Gegenteil. Denn nur wenn der Körper genug Nahrung bekommt, arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren. Mit der easylife-Diät können Sie darum Jojo-Effekte genauso vergessen wie schlechte Laune oder Leistungsabfall. Das Gleiche gilt übrigens für Ersatznahrung und Sport. Die Methode lässt in einem Monat bis zu zwölf Kilo verschwinden. Wenn Sie dranbleiben, auch viel mehr. Und das ohne Plackerei. Denn die Erfolge, die Motivation und die konstante Betreuung wecken eine unbändige Lust an der neuen Vitalität. So wie bei Manuela Rohm und Karin Fißler. Wie leicht auch Sie mit easylife® Ihr Problem lösen und bald Ihre neue Garderobe in Ihrer Wunschgröße tragen können, lässt sich in einem kostenlosen Beratungsgespräch klären. Wenden Sie sich einfach direkt an das freundliche easylife-Team unter:

0 89/66 59 84 06 · Hauptstr. 8 b · 82008 Unterhaching

0 80 41/7 99 33 64 · Arzbacher Str. 3 · 83646 Bad Tölz Nach einem persönlichen, kostenlosen Beratungstermin wird für Sie vieles leichter. Telefonisch sind wir erreichbar von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr

GEMEINDEJOURNAL 19


GJUnterhaching_052011_V04_Layout 1

04.05.11

14:28

Seite 20

Lebensräume gestalten

Firmengruppe Schrobenhauser

Jetzt geht‘s los!

Auf der Stumpfwiese in Unterhaching bieten wir Ihnen mit dem 2. Bauabschnitt von

zwei Wohn-

häuser mit je 19 Wohneinheiten im anspruchsvollen Gesamtambiente. Sie haben die Wahl zwischen 2-, 2,5und 3-Zimmer-Wohnungen bis hin zu 4-Zimmer-Dachgeschosswohnungen mit Wohnflächen von 55 m² bis 118 m². Der individuelle Charakter von

, die zeitlos gradlinige Architektur und die gute Verarbei-

tungsqualität sorgen für viel Wohlgefühl und eine nachhaltig und wertsteigernd angelegte Investition. Firmengruppe Schrobenhauser | Prager Straße 1 | 82008 Unterhaching Info-Hotline: 089 - 61 59 98 93 | kontakt@schrobenhauser.de

www.schrobenhauser.de

tt

Ba

ni

2.

NEU uabsch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.