60 Jahre Südost-Kurier A

Page 8

Segmüllers Erfolgsgeschichte beginnt im Jahre 1925 Schon die dritte Generation leitet nun das Familienunternehmen Segmüller mit mehr als 4.000 Mitarbeitern

Friedberg/Parsdorf · Die richtige Mischung aus Tradition, Moderne und Eigenständigkeit ist ein Erfolgsrezept für florierende Familienunternehmen. Seit Jahrzehnten folgt das Einrichtungshaus Segmüller diesem Prinzip.

Frühzeitig erkennt der Firmengründer Hans Segmüller die Vorzüge des Direktverkaufs und gründet sukzessive in den Jahren 1954 bis 1960 mehrere Verkaufsfilialen in Süddeutschland. Diese bilden die Grundlage einer modernen Unternehmensentwicklung, deren Expansi-

Die ersten Bücher in den 20er-Jahren werden noch handschriftlich von Josefa Segmüller geführt.

Die dritte Generation im Familienunternehmen: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Segmüller, 44, arbeitet seit über 18 Jahren im Betrieb und verantwortet die Bereiche Eigenproduktion und Bauwesen sowie das Ressort Logistik. Dipl.-Kfm. Florian Segmüller, 39, arbeitet seit über 16 Jahren im Unternehmen. Er verantwortet den Bereich Einkauf sowie das Ressort Vertrieb.

Die Erlangung des Meisterbriefes als Polsterer bildete für Hans Segmüller die Basis für die kompromisslose Qualitätsarbeit.

Anfänglich wurden die Möbel noch mit dem Dreirad ausgeliefert. Schon bald rollten die ersten Segmüller-Lkws durch Deutschland.

Hans Segmüller, der erfolgreiche Gründer des Familienunternehmens. Foto: Segmüller Der 24-jährige Hans Segmüller, Großvater der heutigen Firmenführung, hat im Jahre 1925 seinen Meisterbrief in der Tasche und gründet in Friedberg bei Augsburg einen Handwerksbetrieb zur Polstermöbelfertigung. Die Firma expandiert noch vor dem Krieg zur Sitzmöbelfabrik Hans Segmüller. In ganz Deutschland werden schon in diesen Jahren die Polstermöbel wegen ihrer ausgezeichneten Qualität und durchdachten Technik geschätzt.

Von der Werkstatt zum Einrichtungsunternehmen der Extraklasse Bald können auch schon eigene Patente angemeldet werden, z. B. die ausziehbare Doppelcouch oder das in Zusammenarbeit mit Medizinern entwickelte System Transforma, das den Sitzkomfort revolutioniert. Durch die Symbiose aus Spitzenqualität und Technik werden die Polstermöbel zum Inbegriff für Sitzkomfort.

on noch längst nicht abgeschlossen ist. Gestern wie heute gilt das Motto: Spitzenqualität aus eigenen Werkstätten. Die Synthese aus Tradition und Fortschritt, modernster Technik und handwerklichem Können prägt auch noch heute den Stil der eigenen Polstermöbelfabrikation mit über 300 qualifizierten Mitarbeitern. Vor mehr als 40 Jahren übernahmen die Brüder Hans, Peter und Paul Segmüller als zweite Generation die Geschicke der Firma. 1980 eröffneten sie das erste Einrichtungshaus in Friedberg mit einer Fläche von damals rund 15.000 Quadratmetern. Daraus wurde im Laufe der Jahre ein Einrichtungsunternehmen mit deutschlandweit mehr als 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Der Kern freilich blieb die Eigenfabrikation, die inzwischen top modernisiert ist. Segmüller ist heute eine der bekanntesten Marken der Branche mit hervorragendem Image. Die Einrichtungshäuser in Friedberg, Parsdorf, Weiterstadt, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart und Frankfurt sind nachhal-

Das patentierte genial durchdachte Sitzmöbel mit praktischem Zusatznutzen (ausziehbar zum Doppelbett) trat in den beengten Wohnverhältnissen der 50er-Jahre einen wahren Siegeszug an.

Die Sitzmöbel-Fabrik Segmüller in Friedberg, 1942.

Unternehmensgeschichte des Familienunternehmens Segmüller

• 1959 Eröffnung der Filiale Frankfurt

• 1925 gründete Hans Segmüller, geb.1901, einen Handwerksbetrieb in Friedberg, der qualitativ hochwertige Polstermöbel fertigt

• 1961 Eröffnung der Filiale Heidelberg

• 1938 Fertigstellung und Bezug des ersten Produktionsgebäudes in Friedberg an der Münchner Straße

• 1975 Erweiterung der Verkaufsflächen

• 1954 Erste Verkaufsfiliale in München

• 1989 Eröffnung der Filiale Darmstadt

• 1956 Neubau des Verkaufshauses in Nürnberg

• 1991 Einrichtung des Regionallagers in Weiterstadt

• 1960 Eröffnung der Filiale Stuttgart • 1966 Erweiterung der PolstermöbelProduktion in Friedberg • 1980 Eröffnung des Einrichtungshauses in Friedberg

Die Segmüller-Lkw-Flotte in den 60er-Jahren

Dipl.-Kfm. Andreas Segmüller, 37, ist seit über zehn Jahren im Unternehmen tätig. Ihm untersteht das Ressort Marketing und auch das Rechnungswesen sowie IT/Organisation und zentrale Dienste.

tig in den unterschiedlichsten Wirtschaftsregionen verankert. Zum Unternehmen zählen weiterhin vier SBMärkte Möbel-Maxx. Mittlerweile zählt das Unternehmen Segmüller mit mehr als 4000 Mitarbeitern zu den Top Ten des deutschen Möbelhandels. Die zweite Segmüller-Generation errichtete in Friedberg, Parsdorf und Weiterstadt die drei umsatzstärksten Einrichtungshäuser Deutschlands. Und sie übertrugen den Geist der Familienphilosphie auf die nächste Generation. Zu dieser Tradition gehört ein gesundes Wachstum aus eigener Kraft. So haben sich Johannes, Florian und Andreas Segmüller, die dritte Generation, nicht nur auf die Fahnen geschrieben, das Unternehmen weiter zu stärken, sondern auch nachhaltig zu expandieren. Erster Grundsatz im Hause Segmüller war es immer, die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter bestmöglich zu gewährleisten. An diesem Leitgedanken wird sich auch weiterhin nichts ändern. Hinter dem Erfolg steht ja auch kein anonymer Konzern, sondern die Familie Segmüller, die bis heute darauf achtet, dass das Prinzip des Firmengründers Hans Segmüller eingehalten wird, jederzeit den höchsten Qualitätsanspruch zu erfüllen. Erfolg durch Größe alleine würde nicht aufgehen, denn erst die Attraktivität der Verkaufshäuser und der persönliche Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters im Hause Segmüller schaffen die entscheidenden Sympathiewerte und Vorteile für den Kunden.

• 1994 Einrichtung des Zentrallagers in Friedberg

• 2003 Eröffnung des SB-Markt Möbel Maxx in Friedberg

• 1995 Eröffnung des Einrichtungshauses in Mannheim

• 2004 Eröffnung des Möbelgiganten in Weiterstadt

• 1996 Eröffnung des Einrichtungshauses in Nürnberg

• 2004 Eröffnung des SB-Markt Möbel Maxx in Eching / München

• 1998 Eröffnung des Einrichtungshauses in Parsdorf • 2000 Umbau/Erweiterung in Friedberg

• 2006 Erweiterung in Friedberg • 2007 Eröffnung des SB-Markt Möbel Maxx in Augsburg

• 2002 Umbau/Erweiterung in Nürnberg

• 2008 Eröffnung des SB-Markt Möbel Maxx in Parsdorf

• 2003 Umbau/Erweiterung in Mannheim

• 2009 Erweiterung in Parsdorf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
60 Jahre Südost-Kurier A by Münchner Wochenanzeiger / Wochenblatt - Issuu