Mein Garching 10 / 2011

Page 1

2011 l 10

das Bürgermagazin der Stadt Garching

Unabhängig • Überparteilich Stadt-Journal mit amtlichen Mitteilungen

Garchinger Weihnachten Eine Stadt freut sich auf das Fest der Liebe

l Wissenschaft Neue Mitte wird umgebaut l Sagen Sie mal ... Doppelpack – Gabi und Bärbl l Kultur Viel Spaß bei der Bauernbühne l Aus dem Rathaus



Frohes Fest in Garching | Titelstory

Frohes Fest in Garching Fr Eine Stadt bereitet sich auf Weihnachten vor Ganz Garching ist in Weihnachtsstimmung. Mit besonderen Festen, vielen Lichtern und festlicher Kunst genossen die Garchinger die Adventszeit.

Punschmeister: Manfred Kick und seine Familie verwöhnten mehrere Hundert Garchinger.

10/2011

Stimmungsvoller Auftakt im Römerhof

Am ersten Advent begannen die Festwochen im Garchinger Römerhof mit dem Christkindlmarkt der Frauenunion. An 40 Ständen boten Hobbykünstler aus der Region ihre Waren an. Während des Rundgangs der Erwachsenen waren die Kinder eingeladen, sich vom Ehepaar Scholbeck in einem gemütlichen Zelt Geschichten vorlesen zu lassen. Das neue Angebot für die Kinder, sich vom Christkind einen Brief senden zu lassen, wurde nur sehr spärlich angenommen. Für die kulturellen Höhepunkte des Christkindlmarktes sorgten die Garchinger mit der wunderbaren Vielfalt der kulturellen Vereinsszene. Nachdem das Christkind vom Dach der Musikschule den Garchingern eine gesegnete Weihnachtszeit gewünscht hatte, musizierten Gruppierungen der Musikschule sowie der evangelische Laudatechor ebenso wie die Sänger und Sängerinnen der katholischen Gemeinde St. Severin. Eine Höchstleistung vollbrachten auch Christine, Manfred und Johannes Kick. Sie mischten

nach eigenem Rezept die riesige Menge von 580 Litern Punsch, die auf dem extrem gut besuchten Christkindlmarkt reißenden Absatz fanden. Die Weihnachtsgetränke wurden in großen Fässern gemischt und dann in einer Art Lagerfeuer-Konstruktion erwärmt. Die schönste Krippe der Stadt

20 Damen zwischen 63 und 89 Jahren haben in den zwei Keramikgruppen Figuren für eine neue Krippe im Seniorentreff gebastelt. Zehn Monate Arbeit mit ganz viel Liebe zum Detail stecken in den Figuren, deren Landschaft eine Geschichte erzählt. Die Gesichter wurden besonders aufwendig modelliert. Christa van Beuningen, die Leiterin der beiden Gruppen, verfolgte ganz genaue Vorstellungen: „Die Maria muss ein liebevolles Gesicht haben und der Josef muss besorgt wirken, schließlich wusste er nicht, wie es weitergeht.“ Die Körper bestehen unter den eigens geschneiderten Kleidern aus biegbarem Metall. Das bietet die Möglichkeit, die Figuren jedes Jahr anders auszurichten und so kann den Garchin– das Bürgermagazin | 3


Titelstory | Frohes Fest in Garching

gern im Sen Seniorentreff immer wieder eein neues geze wer­ Krippenbild gezeigt den. Für den A Ausbau der präch­ d tigen Krippe benötigen die Künstlerinnen im nächsten d kreative Unterstüt­ Jahr die Männer Diese zung ihrer Männer. sollen dann eeine Krippe zimmern, da das jetzige Holz­ gebäude ein ganzes Stück zu klein geworden ist. Der Weihnachtstruck von Coca-Cola war der ganz große Renner.

Für Jung und Alt war in der Garchinger Innenstadt viel geboten.

Geschenkte Krippen aus Bethlehem

Eine ganz besondere Überra­ schung erwartete die Damen des katholischen Frauenbundes bei der Adventsfeier. Zwei Vorstands­ mitglieder reisten kürzlich nach Bethlehem und spendeten dort unter anderem 300 Euro für ein Kinderhospital. In der heiligen Stadt befinden sich christliche Familien in der Minderheit und finanzieren sich über einen La­ den. Von dort brachte die Gar­ chinger Abordnung wunder­ schöne kleine Krippen aus Olivenholz mit. Alle Mitglieder bekamen eine dieser vom Gar­ chinger Pfarrer Bodo Windolf geweihten Krippen geschenkt. Städtischer Christkindlmarkt hat nur einen Regentag

Der Christkindlmarkt der Stadt Garching in der Fußgängerzone hat seine Talsohle nun schon seit einigen Jahren durchschrit­ durchschrit ten und lockte heuer viele Garchinger rund

um den dritten Advent an. Nur der Samstag fiel ins Wasser mit einem dauerhaften Nieselregen, bei dem man wirklich keinen Hund vor die Tür schickt. Zum Auftakt am Freitag kam erstmals der Weihnachtstruck von Coca­Cola in die Stadt und der hatte lange Schlangen. Die Garchinger konnten im Truck virtuell ein paar Meter mitfahren oder auch Santa Claus besu­ chen. Eine weitere Station bot die Gelegenheit, als Karaoke für Freunde, geliebte Menschen oder ganze Vereine einen Gruß aufzunehmen, den die betreffen­ den Leute über einen Code im Internet ansehen konnten. Der Weihnachtstruck war wirklich eine riesige Attraktion. Das Perso­ nal rund um die Aktionen war unterdessen überrascht, dass die Freiwilligen selten so schnell auf die Bühne gehen wie in Gar­ ching. Nach dem verregneten Sams­ tag wurden der Christkindlmarkt und der Kunsthandwerkermarkt im Bürgerhaus dann mit einem trockenen und einladenden Sonntag entschädigt. „Es war grandios“, bilanzierte der städti­ sche Kulturreferent Wolfgang Windisch, „denn zwei von drei Tagen waren sehr gut“. Das Highlight zum Finale war ein schwebender Engel, der musi­ zierend über den gesamten Christkindlmarkt düste. Da war sie wieder: Garching – die Stadt der Engel ... Nico Bauer

Die Krippenlandschaft im Seniorentreff ist einfach fantastisch gelungen.

wünscht allen Lesern fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 4 |

– das Bürgermagazin

10/2011


Jäger statt Gejagter | Sport

Bayernliga Ja – mehr Nein VfR-Volleyballer spielen mit zwei Teams in der Landesliga vorne mit Die Volleyballer des VfR Garching sind eine große Nummer in der Landesliga. Der VfR Garching I ist Zweiter und der VfR Garching II Dritter im Vierkampf an der Spitze. Die erste Mannschaft würde auch gerne in die Bayernliga aufsteigen und zeigte den Willen zuletzt eindrucksvoll am Heimspieltag. Die Garchinger Erste gewann das Spitzenspiel-Derby gegen den SV Lohhof III ganz glatt mit 3:0 und brachte dem Konkurrenten die zweite Niederlage der Saison bei. Dazu gab es noch ein 3:0 gegen den FC Kirchweidach, während die zweite Mannschaft

auswärts 3:0 gegen VC Passau und 3:1 gegen SV/DJK Taufkirchen II gewann. In der Tabelle sind die ersten Vier nun Harteck (16:4 Punkte), Garching I (14:6), Garching II (14:6) und Lohhof III (12:4). Der Aufstieg in die Bayernliga wäre herzlich willkommen, aber mehr ist nicht machbar. Die Garchinger gehörten zwar bereits drei Jahre der Regionalliga an, trafen da aber auf ihre Grenzen finanziell wie auch mit dem Aufwand von zwei Trainingseinheiten pro Woche. Durch die Hallennot in der Stadt war mehr Training auch gar nicht möglich.

Die fehlenden Hallenkapazitäten waren auch der Grund, dass die Abteilung keine durchgängige Jugend aufbauen konnte. Die Herrenmannschaft lebt seit Jahren von den Studenten in der Stadt. Mit diesem Unterbau ist die Bayernliga das Maximum. Theoretisch könnten heuer auch beide Herrenmannschaften zusammen aufsteigen, der Meister direkt und der Zweite über die Relegation. Die zweite VfR-Mannschaft möchte dies aber nicht, besteht sie doch aus Altstars und gibt ohne Training die Altherrenmannschaft der Landesliga. Für die Saison 2012/13 baut der VfR auch wieder

Der Block steht: Garching I gewann deutlich mit 3:0 gegen Lohhof III.

eine Damenmannschaft auf. Diese bleibt die nächsten Jahre zusammen. Sie muss aber wohl ganz unten in der Kreisliga anfangen. Nico Bauer

Ausgabe 01 / 2012 Bei Fragen bitte melden unter 0152 / 56 39 12 42. Erscheinungstermin: Mi., 15. Februar 2012 Redaktionsschluss: Do., 02. Feb. 2012, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 07. Feb. 2012, 12.00 Uhr

Der Spatz und der Samurai Es war einmal ein berühmter Samurai, der schon viele Kämpfe gewonnen hatte. Aber es kam der Tag, an dem er erstmals einen Kampf verlor. Voll Zorn gegen sich und den Rest der Welt wollte er seinem nun scheinbar nutzlosen Leben ein Ende bereiten. Er ritt die staubige Landstraße entlang und dachte darüber nach, wie er dies am auffälligsten bewerkstelligen könnte. Plötzlich sah er vor sich auf dem Weg etwas liegen. Er stieg von seinem Pferd und sah, dass es ein kleiner Spatz war. Dieser lag auf dem Rücken und streckte seine winzigen Beinchen zum Himmel. Der Samurai, der wegen des Vogels aus seinen Gedanken gerissen wurde, schrie den Spatz an: „Geh mir aus dem Weg, du nichtsnutziges Federvieh.“ Der Spatz aber antwortete ruhig: „Nein, lieber Samurai, das werde ich nicht tun. Ich habe nämlich eine ganz große Aufgabe zu verrichten.“ Der Samurai war ganz überrascht und erstaunt über die selbstbewusste Antwort des kleinen Spatzes. Er beugte sich zu dem Spatz hinunter und fragte: „Verrate mir, was so wichtig ist, dass du mir den Weg nicht freimachen willst?“ „Oh“, sagte der Spatz, „man hat mir gesagt, dass heute der Himmel auf die Erde fallen wird. Und deshalb liege ich nur hier. Ich werde den Himmel mit meinen Füßen auffangen“. Als dies der Samurai hörte, fing

Erzählung nach asiatischem Lehrgeschichten-Motiv zum Jahresausklang

er an zu lachen. Er konnte sich kaum beruhigen, so sehr schüttelte es ihn. Prustend rief er: „Was? Du kleines Federknäuelchen willst mit deinen dürren Beinchen den Himmel auffangen?“ „Lach nicht“, sagte der Spatz, „hilf mir lieber“. Einige Bauern, die zufällig des Weges kamen, hörten es und sagten: „Wir sollten dem kleinen Spatz helfen; er hilft uns ja auch, weil er das Ungeziefer auf den Feldern vertilgt.“ Sie streckten also ihre Beine in den Himmel. Als dies der Samurai sah, wurde er nachdenklich. Wenn ich schon Tod sein will, ist es ja sowieso egal. Ich kann dem Spatz, den Bauern und allen anderen Menschen und Tieren doch noch helfen. So streckte er auch seine starken Füße gegen den Himmel. Und was soll ich euch sagen: Der Himmel stürzte tatsächlich nicht auf die Erde. Der Samurai aber erkannte, dass er noch viel tun konnte und sagte zu den anderen: „Gemeinsam sind wir stark und können viel erreichen. Das haben wir heute bewiesen.“ Alle waren froh und glücklich, dass sie es gemeinsam geschafft hatten. Sie feierten ein großes Fest und dankten dem Samurai, der ja der stärkste war, dass er ihnen so sehr geholfen hat. Autor Karlheinz Schudt; ergänzt und erweitert von Erwin Seitz

Die Abteilung Budosport des VfR Garching wünscht allen Lesern und Sportkameraden ein frohes Weihnachtsfest und für 2012 alles Gute!

10/2011

– das Bürgermagazin | 5


Liebe Leserin, lieber Leser, Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren bringen uns ein paar Tage Besinnlichkeit, ein paar Tage Innehalten und Aufatmen. Alles ruht, die Geschäfte und die Kommunalpolitik, der Straßenverkehr und die Unterhaltungsindustrie. Wir haben Zeit, mit unseren Angehörigen oder Freunden ein schönes altes Fest zu begehen; wir haben Zeit, uns wieder auf uns selbst zu besinnen und auf das, was uns wichtig ist im Leben. Wir können eine Bilanz der letzten Monate ziehen, um für die Zukunft gut gewappnet zu sein. Wir können das vergangene Jahr Revue passieren lassen und uns fragen, wo wir stehen, in unserem privaten wie auch im politischen Leben. Bilanzen haben stets zwei Posten, sie haben Positives wie Negatives zu vermelden. Das gilt für die Politik, und das wird auch für Sie gelten, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie Ihre persönliche Summe des vergangenen Jahres ziehen oder sich die Ereignisse der letzten Monate nochmals vor Augen führen. Unsere Schulen und Kindergärten machen Angebote zur Betreuung für unsere Kinder und Jugendlichen. Gerade in diesem Aufgabenbereich muss auch

www.garching.de

frohe weihnachten Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, zum Jahreswechsel ruhige und erholsame Tage und für das Neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg! Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor, die Mitglieder des Stadtrates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Garching.

6 |

– das Bürgermagazin

künftig ein Schwerpunkt unserer Kommunalpolitik liegen. Gute Angebote – das neue Kinderhaus oder die Verbesserung der Ganztagesbetreuung an unseren Schulen – sind für die weitere positive Entwicklung unserer Stadt als Gewerbe- und Wohnstandort von entscheidender Bedeutung und ermöglichen, Familie und Beruf besser in Einklang zu bringen. Wir dürfen uns freuen, dass sich die Finanzlage der Stadt relativ stabil gehalten hat, wir freuen uns auch, dass die Garchinger Vereine wiederum die Garanten für ein lebendiges und intaktes städtisches Leben waren. Bei der diesjährigen Bürgerwoche durften wir bei gutem Wetter viele Besucher begrüßen; die Vereine und das städtische Kulturreferat haben sich sehr erfolgreich um einen guten und reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung und des Festzuges bemüht.

Garching verantwortlich fühlen. Ich möchte die heutige Gelegenheit auch dazu nutzen, mich, im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Stadtrat, Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung im jetzt zu Ende gehenden Jahr 2011 zu bedanken. Wenn Sie mich auch im kommenden Jahr unterstützen und sich wiederum so engagieren wie bisher – wofür ich Ihnen sehr dankbar bin – wird es auch weiterhin eine gute Zukunft für unsere Stadt Garching geben. Ich freue mich über alle, die mir helfen den Beitrag dazu zu leisten.

Unsere Erfolge beruhen auf Ihren Stärken, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie hier wohnen und arbeiten, auf Ihrer Initiative und Kreativität, auf Ihrer Tatkraft und Ihrem Engagement. Unsere Erfolge beruhen darauf, dass Sie, dass wir alle die Probleme gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne und viele Unternehmen für die Stadt

Ich wünsche jedem Einzelnen von Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute im Neuen Jahr, Gesundheit und viel Erfolg.

Ihre Hannelore Gabor Erste Bürgermeisterin

Januar 2012

Sprechstunde der Garchinger Bürgermeisterin Die erste Sprechstunde im neuen Jahr ist am Donnerstag, 13. Januar 2012 von 16.00 bis 17.30 Uhr. Die Stadtverwaltung Garching bittet um Beachtung.

/ ber em ar z e D anu J

10/2011


Garching ehrt Ehrenamtliche

Festveranstaltung im vollbesetzten Bürgersaal

Garching ehrt seine ehrenamtlichen Helfer schon seit langem, da spielt es keine Rolle, dass dieses Jahr das „Jahr des Ehrenamts“ ausgerufen wurde. Bei einem Festabend würdigte die Bürgermeisterin Hannelore Gabor neben den erfolgreichen Sportlern der Stadt deshalb auch wieder die vielen ehrenamtlichen Helfer. Ausgezeichnet werden insbesondere Personen mit langjährigen, aktiv erworbenen Verdiensten im Ehrenamt einer örtlichen, sozialen, kulturellen, sportlichen oder anderen gemeinnützigen Einrichtung bzw. in einem eingetragenen Verein. Neben den namentlich genannten Geehrten erwähnte Gabor auch die etwa 40 Schulweghelfer der Stadt Garching, die Mitglieder vom Hospizverein, die Hausauf-

gabenbetreuung, die Mitglieder vom Behinderten-, Integrations-, und Seniorenbeirat sowie den Garchinger Tisch. „An ehrenamtlichen Aufgaben herrscht auch hier in Garching kein Mangel“, so die Bürgermeisterin in ihrer Rede. Neben einem herzlichen Dankeschön für das vielfältige Engagement rief sie gleichzeitig dazu auf, auch weiterhin Freiwilligenarbeit zu leisten. Im Anschluss lobte Gabor die Sportler der Kommune, die alljährlich im Rahmen der Sportlerehrung ausgezeichnet werden. Sie würden der Stadt Garching zu einem guten Ruf verhelfen, auch überregional: „Die jungen Sportler zu würdigen, ist für mich eine der schönsten Aufgaben.“ Ein weiterer Dank Gabors galt zum Ab-

schluss auch allen Helfern der Bürgerwoche. Eine gute Umrahmung am Klavier fand die Veranstaltung durch junge Künstler der Musikschule Garching. Für ihr Engagement im Ehrenamt wurden gewürdigt: Resi Gehrer (Deutscher Alpenverein), Thomas Maier (Pfadfinderschaft St. Georg), Walther Posmik, Martin Zölfel und Henner Schöppe (Fischereiverein Garching), Peter Schöppe und Günter Ring (Feuerwehr Hochbrück), Elfriede Bühler (Heimatverein), Friedrich Furchtsam (Katholische Arbeitnehmerbewegung), Peter Hroch (Kaninchenzuchtverein), Slavko Knez (Klub Jugoslavena), Günther Zander (Kleingartenverein), Herbert Grünwald (Kulturund Musikverein), Ilse Schum

(Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen), Brigitte Goldach, Holger Goldenbogen und Franz Kindlein (Siedler- und Eigenheimerbund), Christine Fellenz, Therese Lokotsch und Siegfried Flato (Theatergruppe Hochbrück), Franz Hölzl und Günter Niebauer (VfR Garching). Der kürzlich verstorbene Manfred Scharl (Feuerwehr Garching) bekam die Ehrung posthum, seine Tochter Katrin Scharl nahm den Preis in Empfang. Folgende Sportler wurden für ihre Erfolge geehrt: Franziska Bauer, Jürgen Kraus, Katharina Pernesch, Johannes Wichmann (alle Taekwon-Do), Nicolas Abuter, Dimitrios Salassidis und Michael Springer (alle VfR Garching).

Veranstaltungen im Dezember / Januar Mi., 21.12.2011 Pfadfinder Gruppenstunden

Mi., 28.12.2011 Pfadfinder Gruppenstunden

Fr., 30.12.2011 DAV Winter-Familienfreizeit mit Daniela Krehl

Mi., 04.01.2012 Pfadfinder Gruppenstunden

Dt. Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm St. Severin, Pfarrsaal St. Severin Garching

Dt. Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm St. Severin, Pfarrsaal St. Severin Garching

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e. V., Anmeldung direkt beim Tourenführer oder am Mittwoch vor der Tour am Stammtisch

Dt. Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm St. Severin, Pfarrsaal St. Severin Garching

Di., 27.12.2011 DAV Weihnachtstour mit Henning Verbeek

Fr., 30.12.2011 DAV Schneeschuh-Einsteigertour zum Simetsberg mit Guido Laschet

Mo., 02.01.2012 DAV Schlittentour zur Schwarzenberghütte mit Carolin Weisbart

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e. V., Anmeldung direkt beim Tourenführer oder am Mittwoch vor der Tour am Stammtisch

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e. V., Anmeldung direkt beim Tourenführer oder am Mittwoch vor der Tour am Stammtisch

Deutscher Alpenverein Sektion Garching e. V., Anmeldung direkt beim Tourenführer oder am Mittwoch vor der Tour am Stammtisch

10/2011

Di., 24.01.2012 Siedlerverein Hauptversammlung

Siedler- und Eigenheimerbund Garching b. München e. V., Saal des Neuwirtes

– das Bürgermagazin | 7


Gleich drei Christbäume strahlen in Garching In Garching erstrahlen dieses Jahr gleich drei Christbäume in weihnachtlichem Lichterglanz – vor dem Bürgerhaus, im Ortszentrum im Bereich des Maibaumplatzes sowie in Hochbrück. Hunderte von Lichtern schmücken die Bäume, die Teil der städtischen Weihnachtsdekoration sind. Bis der Baum steht, leistet der Bauhof jedes Jahr umfangreiche und auch nicht immer einfache Vorarbeiten, denn

die eigentliche Arbeit beginnt lange vor dem Aufstellen und Schmücken. Die Garchinger Bäume stammen alljährlich aus den Gärten von privaten Spendern, die einen Baum unentgeltlich abgeben möchten. Die Grundstücke und Gärten sind allerdings oft nur schwer zugänglich und das fachgerechte Herausnehmen der Bäume sowie deren Abtransport erfordert viel Planung, Geschick und Maßarbeit.

Der städtische Bauhof leistet diese Arbeiten vorbildlich. Er wird dabei dankenswerterweise von der Firma Paulus aus Garching unterstützt. Die diesjährigen Bäume stammen alle aus einem einzigen Garten. Die Stadt bedankt sich bei Karl-Peter Weber für die drei Baumspenden. Die Fichten standen in der Schleißheimer Straße, bevor sie der Bauhof nun versetzte.

U6 nach Garching

Neue Spätfahrt Die MVG änderte zum Fahrplanwechsel am 11.12.2011 einige Verbindungen. Auch die U6 ist davon betroffen: In Garching, Fröttmaning und Kieferngarten fahren die Züge in beide Richtungen und an allen Tagen eine Minute später ab als bisher, weil baustellenbedingte Einschränkungen entfallen. Mit dem Fahrplanwechsel des MVV am 11.12. wurde die letzte reguläre UBahn, die bisher in Fröttmaning endete, bis zum Forschungszentrum verlängert. Dies bedeutet, dass die letzte U-Bahn der U6 in Richtung Garching-Forschungszentrum an der Münchner Freiheit von Sonntag bis Donnerstag um 01.24 Uhr statt wie bisher um 00.43 Uhr abfährt. An Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen ist die letzte Abfahrt um 02.24 Uhr statt wie bisher um 01.29 Uhr. Im Anschluss fährt der Zug von Garching-Forschungszentrum um 01.46 Uhr bzw. 02.46 Uhr bis Kieferngarten, wo direkter Anschluss an den Nachtbus N40 zur Münchner Freiheit besteht.

Straßenreinigung nach Silvester

Reste von Knallern / Raketen sind von den Verursachern zu beseitigen Aus gegebenem Anlass informiert das Ordnungsamt der Stadt Garching b. München über die Straßenreinigungspflichten nach der Silvesternacht. Grundsätzlich gilt das Verursacherprinzip: Wer zum Jahreswechsel Knaller, Raketen und anderes Feuerwerk einsetzt, muss die Reste und den dadurch entstehenden Abfall auch selbst entfernen. Es gilt die Verordnung der Stadt Garching b. München über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Garching b. München. Danach ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen vermeidbar zu verunreinigen.

8 |

Das bedeutet, dass der oder die Verursacher Verunreinigungen unverzüglich selbst zu beseitigen haben. Flaschen, Glasscherben und die Reste der immer beliebter werdenden Feuerwerksbatterien stellen besonders auf Fahrbahnen eine ernsthafte Verkehrsgefährdung dar. Die Stadt Garching bittet dringend, die als Startrampen genutzten Flaschen sowie die massiven Blöcke abgebrannter Batterien von Gehwegen und Fahrbahnen sofort nach Benutzung zu entfernen, mitzunehmen und zu entsorgen. Flaschen gehören in den Glascontainer, abgebrannte Feuerwerksreste in den Hausmüll. Sollte es in der Silvesternacht und Neujahr schneien, wird der

– das Bürgermagazin

städtische Bauhof vorrangig Winterdiensteinsätze fahren. Da Flaschen und Reste großer Feuerwerkskörper bei Niederschlag und tiefen Temperaturen auf den Fahrbahnen festfrieren können, ist eine unmittelbare und schnelle Beseitigung durch die Benutzer besonders wichtig. Leider wurde der Silvesterabfall in der Vergangenheit, speziell auf den größeren öffentlichen Plätzen, nicht von den Feiernden entsorgt. Die Straßenreinigung war dann entweder durch die Eigentümer der anliegenden Grundstücke auf Gehwegen, Fuß- und Radwegen durchzuführen oder der Bauhof musste den Müllbergen mit Kehrmaschine und Besen zu Leibe rücken. Da der Neujahrstag ein Feiertag

ist, blieben 2011 die Silvesterabfälle allerdings bis zum 2. Januar liegen. Besonders stark war der Maibaumplatz verschmutzt, was kein schöner Anblick war. Um das saubere Stadtbild am Neujahrstag wieder herzustellen, wird der Bauhof am Neujahrstag 2012 eine zusätzliche Reinigung zur Beseitigung der Feuerwerkskörper u. a. durchführen. Die dabei entstehenden Zusatzkosten gehen zu Lasten der Allgemeinheit. Diese Zusatzkosten ließen sich vermeiden, wenn Jeder die Verantwortung für seine Abfälle übernehmen würde. Unbeschwert feiern ohne Katerstimmung am nächsten Morgen, das wünschen wir uns auch für das Stadtbild von Garching. Bitte helfen Sie uns alle dabei!

10/2011


Silvester und Neujahr

Termine im Januar 2012

Kostenlose Energieberatung Besondere Brandgefahren – Sicherheitshinweise beim Umgang im Rathaus mit Feuerwerkskörpern › Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Kinder und Jugendliche nicht damit hantieren. Alkoholisierte Personen sollten ebenfalls nicht mehr mit Feuerwerkskörpern hantieren. Feuerwerkskörper der Klasse II nur im Freien anzünden. › Nur Feuerwerkskörper mit dem Prüfzeichen BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) verwenden. Die Verwendung nicht von der BAM geprüfter Feuerwerksartikel kann zu sehr schweren körperlichen Verletzungen führen! › Bei Feuerwerkskörpern jeder Gefahrenklasse sind unbedingt die Gebrauchsanweisungen der Hersteller in jedem Fall zu beachten. › Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen! › Starten Sie Raketen nicht aus der Hand, sondern aus auf den Boden gestellten, standsicheren Flaschen. Die Rakete muss nach dem Start ungehindert aufsteigen können. Die „Ausrichtung“ der Rakete muss so erfolgen, dass sie nicht unkontrolliert auf Gebäude niedergehen kann oder auf ihrer Flugbahn durch andere Hindernisse (z. B. Bäume) „gefangen“ werden kann. › Feuerwerkskörper wie Kanonenschläge, Böller etc. nicht in der Hand, sondern auf den Boden gelegt anzünden, danach 3 bis 5 Meter entfernen. Knallkörper nicht unkontrolliert oder auf Personen werfen. › Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper oder Ra-

10/2011

keten (Blindgänger) niemals noch einmal! › Die von der BAM freigegebenen Feuerwerkskörper niemals manipulieren oder selbst Feuerwerkskörper herstellen. › Vorräte von Feuerwerkskörpern sollten fest verschlossen und so aufbewahrt werden, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerkskörper und Raketen niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen. Nach Entnahme eines Feuerwerkskörpers sollten die Vorräte wieder abgedeckt werden. › Schützen Sie Ihre Wohnung / Ihr Haus in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster, Türen, Lüftungsklappen und Dachluken geschlossen. Öffnen Sie diese nur kurz bei Bedarf und unter Aufsicht, z. B. zu Lüftungszwecken. › Stellen Sie Löschmittel bereit, z. B. einen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher. › Bei Brandverletzungen: Wunde sofort mit nicht zu kaltem Wasser kühlen, anschließend steril abdecken. Verbandsmaterial finden Sie u. a. in Ihrem Kfz-Verbandskasten. Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe. › WO ist es passiert? › WAS ist passiert? › WIE VIELE Verletzte oder Erkrankte sind betroffen? › WELCHE Verletzungen/Erkrankungen liegen vor? › WARTEN auf Rückfragen Die 5 W‘s sind eine wichtige Gedächtnisstütze. Sie können Ihnen helfen, in der Notfallsituation einen kühlen Kopf zu bewahren.

Die kostenlose Energieberatung der Stadt Garching durch unabhängige Energieberater findet im Januar 2012 statt am: › Dienstag, 03. Januar 2012 Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Umweltingenieur und Sachverständiger › Dienstag, 10. Januar 2012 Dipl.-Arch. Andreas Balasiu › Dienstag, 17. Januar 2012 Josef Euringer, Bezirks-Kaminkehrermeister im Rathaus, EG Zimmer 006, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Anmeldung unter: energieberatung@garching.bayern.de Die Experten beraten zu Energieeinsparungsmöglichkeiten in privaten Haushalten und zu allen Energiethemen rund um das Gebäude. Strommessgeräte können unentgeltlich ausgeliehen werden. Auch Gewerbebetriebe können sich beraten lassen. Die Energieberatung erfolgt kostenlos, unabhängig und neutral.

Unser kleiner Europatag

So macht Lernen Spaß!

Europa! Unser Kontinent! Unser Europa besteht aus vielen Ländern! Die Menschen haben sehr verschiedene Lebensgewohnheiten. DAS erlebten wir, die 4. Klassen der Grundschule Garching Ost, in einem Miniprojekt der Klasse 4a unter der Leitung der Klassenlehrerin Frau Tirsch besonders hautnah. Menschen auf Island leben z. B. anders als Menschen in der Türkei. Besonders interessant fanden wir, dass sich viele Länder zu einer Union zusammengeschlossen haben, zur Europäischen Union. Sehr erstaunt waren wir, als wir lernten, dass viele europäischen Länder im 2. Weltkrieg miteinander verfeindet waren. Heute, 70 Jahre später, leben wir im Frieden und haben offene Grenzen. Wir treiben Handel miteinander, haben eine gemeinsame

Währung und viele haben Freunde in den europäischen Nachbarländern. Diese Entwicklung finden wir, die Klasse 4a, so sehr wichtig, dass wir im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts einen „kleinen Europatag“ mit den anderen beiden vierten Klassen feierten. Wir trugen kleine Referate über europäische Hauptstädte vor. So konnten unsere Mitschüler aus den Nachbarklassen sich schon auf das Thema vorbereiten. Anschließend ließen wir uns verschiedene europäische Leckereien schmecken, die unsere Mütter vorbereitet hatten. Die anderen vierten Klassen haben wir natürlich eingeladen. Und natürlich auch unsere Lehrer. Vielen Dank allen Papas und Mamas, die für uns gebacken und gebraten haben! Es war total lecker.

– das Bürgermagazin | 9


Weihnachten und Neujahr 2011/ 2012

Feiertagsregelung in der Abfallentsorgung Aufgrund der Feiertage zum Jahreswechsel 2011 / 2012 kommt es bei den Leerungen der Abfalltonnen zu einigen Verschiebungen: Weihnachten 2011 Übliche Leerung vom: Mo. 26.12.2011 Di. 27.12.2011 Mi. 28.12.2011 Do. 29.12.2011 Fr. 30.12.2011

Seniorentreff

erfolgt erst am: Di. 27.12.2011 Mi. 28.12.2011 Do. 29.12.2011 Fr. 30.12.2011 Sa. 31.12.2011

Wir gratulieren! Jubiläen im Dezember 2011!

Neujahrswoche 2012 Die Leerungen vom Montag, den 02.01.2012 bis einschließlich Donnerstag, den 05.01.2012 bleiben unverändert. Übliche Leerung vom: Fr. 06.01.2012

erfolgt erst am: Sa. 07.01.2012

Stadt Garching b. München

Veranstaltungen im Januar / Februar 2012

80. Geburtstag

Martha, Bauer, Christine Hausler, Rozalia Kulinyak, Felicitas Seidl, Dr. Albert Probst, Dr. Walter Poschenrieder 85. Geburtstag

Seniorentreff Stadt Garching b. München Mühlgasse 20 Tel: 089 / 326 260 05 Fax: 089 / 323 087 57 Mail: seniorentreff.garching@gmx.de

Öffnungszeiten Mo., 13.00 – 17.00 Uhr Di. – Do., 9.00 – 17.00 Uhr Bürozeiten: Di. und Do., 10.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag, 12.01.2012 15.30 Uhr Alte Ansichten von Garching Präsentation mit Rudi Naisar Hunderte Fotografien hat Rudi Naisar über die Monate hinweg gesucht, gefunden und eingescannt. An diesem Nachmittag werden alte Luftaufnahmen von Garching gezeigt, ebenso wie Fotos von nicht mehr bestehenden Gebäuden, wie z. B. die Molkerei, Bauernhöfe, gemeindliche Anwesen, aber auch Ansichten von Feierlichkeiten und Festen. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung ab dem 09. Januar 2012 wird gebeten.

haben sie an diesem Nachmittag eine Ausnahme gemacht. Bitte beachten! Anmeldung beim stv. Leiter des PC-Treffs, Wolfgang Friemel, unter Tel.: 320 45 57.

Rosa Füß, Heinrich Haag 90. Geburtstag

Nedda Valenti, Johann Haas, Sofiya Gutovych, Barbara Plötze 95. Geburtstag

Montag, 16.01.2012 16.00 Uhr Besuch bei Microsoft Deutschland GmbH Normalerweise lässt Microsoft in Unterschleißheim Besuchergruppen nur in seltenen Fällen zu. Aber bei Senioren aus Garching

Donnerstag, 19.01.2012 15.00 Uhr Jahresanfangsfest Zum Tanz spielen die „Romantics“ auf. Selbstverständlich gibt’s wieder Kaffee und Kuchen und am Abend eine gute Brotzeit. Donnerstag, 26.01.2012 Kirschblüte 01 in Japan Digitalbild-Vortrag mit Dr. Heinz Parsche Eintritt frei. Freitag, 27.01.2012 Planegg – Forshaus Kasten – Stockdorf Tageswanderung mit Resi Gehrer Diese ausgedehnte Waldwanderung hat insgesamt 10 km Weglänge mit nur geringen Hö-

Ausgabe 01 / 2012 10 |

– das Bürgermagazin

Erscheinungstermin: Anzeigenschluss: Redaktionsschluss:

henunterschieden. Weitere Details erhalten Sie im Büro.

Margarete Höfling

Donnerstag, 02.02.2012 15.30 Uhr Der zauberhafte Peps Zoller Peps Zoller hat sein Hobby zum Beruf gemacht. So war er zunächst mit dem Aufbau des Glücksspielkommissariats beim Münchner Polizeipräsidium betraut. Ab 1982 organisierte er den Aufbau dieses Sachgebietes beim Bayerischen Landeskriminalamt. (Faule) Tricks mit Würfeln, Karten und sonstigen Spielutensilien – Ganoven aus dieser Branche können ihm sicher nichts mehr vormachen. Schon seit Ende der Fünfzigerjahre stand und steht Zoller jedoch als Zauberer auf der Bühne, wobei die Unterhaltung im Vordergrund steht. Das Publikum wird teilweise mit einbezogen, doch weder veralbert noch sonst wie lächerlich gemacht. Eintritt frei.

Barbara Lenhardt, Regina Scharl

97. Geburtstag

Mi., 15. Februar 2012 Di., 07. Februar 2012, 12.00 Uhr Do., 02. Februar 2012, 12.00 Uhr

Bei Fragen bitte melden unter 0152 / 56 39 12 42

98. Geburtstag

Rosina Fleps Goldene Hochzeit

Karola und Erich Nöbauer, Helmine und Johann Hermann, Karin und Wolfgang Clauß *) Bei den Jubiläen erfolgt eine Veröffentlichung nur dann, wenn kein Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Daten vorliegt.

Rathaus / Stadtbücherei

Öffnungszeiten während den Feiertagen Das Rathaus und die Stadtbücherei sind an den Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr (27.12. bis 30.12.2011) zu den üblichen Zeiten für Sie geöffnet. Die Stadt bittet um Verständnis, wenn an diesen Tagen einzelne Bereiche nicht komplett besetzt sind.

10/2011


Samstag, 4. Februar 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 23,– / ¤ 20,– / ¤ 18,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Der Vogelhändler Operette von Carl Zeller

Aktuelles Programm Januar / Februar 2012 Mittwoch, 18. Januar 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 14,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Theo Lingen Komiker aus Versehen Komödie von Tilmann v. Blomberg Regie: Ulf Dietrich, Mit: Ilja Richter, Katherina Lange, Gideon Rapp, Daniel Grosse Boymann Nicht nur Fans von Theo Lingen können sich freuen: Ilja Richter in einer Paraderolle! Pressestimmen: „... ein doppelbödiges und raffiniertes Spiel mit den Mitteln des Theaters ... eine amüsante Zeitreise ... ein kurzweiliger wie interessanter Abend voller literarischer, musikalischer und historischer Zitate und Anspielungen ...“ Stuttgarter Zeitung Freitag, 20. Januar Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 21.00 Uhr Bürgerhaus Ratskeller, ¤ 10,– Beat Hotel Sound der Sixties Der musikalische Ursprung der Band liegt an den Ufern des Mersey, dort, wo der Beat ins Leben trat. Die Band zelebriert diesen Beat mit dreistimmigem Harmoniegesang und dem Jingle-Jangle-Sound der RickenbackerGitarren. Til Schweiger war begeistert und ließ die Jungs in seinem neuen Film gleich drei Songs spielen. Mit Bewirtung!

Donnerstag, 26. Januar Theater im Römerhof, ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung

Regie und musikalische Gesamtleitung: Heinz Hellberg. Mit dem Ensemble der Operettenbühne Wien Mit unvergessenen Liedern wie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ und „Ich bin die Christel von der Post“! Sonntag, 05. Februar

Toni Lauerer „Es freut mich sehr“

15.00 Uhr, Bürgerhaus Erw. ¤ 10,–, Kinder ¤ 6,– Für Zuschauer ab 4 Jahren / Erwachsene!

Toni Lauerer stellt unmissverständlich klar: Was die Menschen so liebenswert macht, sind ihre Macken!

Der Karneval der Tiere Familienkonzert von Camille SaintSaens

Freitag, 27. Januar 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 20,– / ¤ 18,– / ¤ 16,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Odeon Tanzorchester Eine Reise in die Swing-Ära Die Musik von damals, live und einzigartig dargeboten, macht Ihren Abend zu einem unvergesslichen Ereignis. Stimmen Sie sich schon im Foyer ein, bei einem Sektempfang der Stadt Garching! Sonntag, 29. Januar 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 14,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Rain Man Schauspiel von Dan Gordon Regie: Manfred Langner, Mit: Rufus Beck, Karl Walter Sprungala, Jo Kern, Birte Wentzek, Reinhold Weiser, Volker Jeck Nach dem gleichnamigen Film mit Dustin Hoffman und Tom Cruise – ein anrührendes und witziges Theaterstück über die behutsame Annäherung zweier unterschiedlicher Menschen. Film- und Theaterstar Rufus Beck in Bestform!

Münchner Taschenphilharmonie. Leitung: Peter Stangel Kein Fasching ohne den „Karneval der Tiere“! Der Klassiker, mit dem jede Kindergeneration aufwachsen sollte! Ein tierisches Vergnügen für Jung und Alt!

Ein witziges, höchst ironisches, sowohl musikalisch als auch thematisch eindrucksvolles und rasantes Programm ... Kein Wunder, dass diese Frau in Deutschland Säle füllt und Auszeichnungen am Fließband erhält. Einen Schlusssatz gibt es nicht! Kommen und vergleichen! Sonntag, 12. Februar Theater im Römerhof, ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Mark Britton „Zuhause bei Britton“ Bester schwarzer, englischer Humor, aber in deutscher Sprache, ein Feuerwerk an Gags und Pointen! Zuhause bei Britton – Frauen und Kinder zuerst! Mittwoch, 15. Februar Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 14,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Die Nervensäge Komödie von Francis Veber Regie: Jürgen Wölffer, Mit: Winfried Glatzeder, Marcus Ganser, Gerd Lukas Storzer, u. a.

Annamateur & Außensaiter „Screamshots“

Die Verfilmungen mit Lino Ventura und Jacques Brel sowie mit Walter Matthau und Jack Lemmon machen diese Komödie zum Dauerbrenner. TV-Star Winfried Glatzeder glänzt als genervter Profikiller in dieser rasanten Komödie!

Online-Kartenvorverkauf Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger Tickets für das reichhaltige Kulturangebot der Stadt Garching bequem über das Internet buchen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik „Kultur erleben“. Unter dem neuen Menüpunkt „onlineTickets“ kommen Sie direkt in den Ver-

kaufsbereich, in dem Sie rund um die Uhr die gewünschten Tickets kaufen können. Der Service zu den Öffnungszeiten des Rathauses bleibt selbstverständlich erhalten. Wer lieber persönlich vorbeikommen möchte, kann in gewohnter Weise zusätzlich beraten werden.

Mittwoch, 08. Februar 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 18,– / ¤ 16,– / ¤ 14,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung

Kartenvorverkauf: Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr und Do. von 15.00 – 18.00 Uhr Rathaus der Stadt Garching, Rathausplatz 3, Zimmer 0.01 Telefon: (089) 320 89-138

Am Donnerstag, 29. Dezember 2011, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbeirats der Stadt Garching Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, somit am 29. Dezember 2011, findet im Garchinger Rathaus, Zimmer 0.06, die nächste Sprechstunde der Senioren-

10/2011

beauftragten der Stadt Garching sowie zweier Mitglieder des Seniorenbeirats statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können im Rathaus ihre Anlie-

gen und Wünsche, speziell aus Sicht von Seniorinnen und Senioren, vortragen. Aus dem Kreis des Seniorenbeirats werden Wilfried Roßmanith und Friedrich

Schiller Fragen beantworten oder Hilfestellungen geben. Das neue Programm des Garchinger Seniorentreffs liegt im Rathaus zum Mitnehmen aus.

– das Bürgermagazin | 11


Sagen Sie mal ... | Gabi Cygan und Bärbl Köppl

Gabi und Bärbl blicken auf ein bewegtes Jahr in ihrer geliebten Stadt zurück

Die Vorzeigeblondine war einmal: Bärbl hat sich einen Imagewechsel verpasst.

Von Lego-Gehwegen bis zum Gemüse-Kreisel Ein Jahr geht zu Ende. Wir nahmen das zum Anlass mit den Garching-Kennern schlechthin Gabi Cygan und Bärbl Köppl zu sprechen. Die beiden Lokalkabarettistinnen blicken nicht immer bierernst auf 2011 in einer besonderen Stadt.

habe ein neues Jahrzehnt betreten. Das hat mich erst furchtbar gewaffelt, aber man gewöhnt sich dran.“

Radfahrern überfahren worden. Die fetzen da los, weil sonst nichts los ist und man es ruhig als Rennstrecke hernehmen kann.“ Bärbl: „Wir sollten schauen, das wieder anzustoßen. Erste Arbeitskreise sind ja schon entstanden von verschiedenen Gruppierungen. Mein Vorschlag wäre, von den Großen in München Schaufenster abzufotografieren und das als Folie aufzuhängen. Dann schaut es zumindest so aus, als ob etwas los wäre.“ Gabi: „Dazu noch ein paar Würstlbuden und wir haben eine belebte Innenstadt.“

2011 bekam Garching eine neue Mitte ...

Was brauchen wir eigentlich noch in Garching?

Bärbl: „Das fragt man doch eine Frau nicht. Schaut’s nicht so auf den Bauch.“

Bärbl: „Also ich wünsche mir ein sauberes Unterhosen- und Sockengeschäft. Das sollte so Socken haben mit Elastan-Anteil, die man auch dreimal waschen kann.“ Gabi: „Also ich wasche meine Socken öfters als dreimal.“ Bärbl: „Außerdem will ich eine Unterhose, wo nicht nur XYZ drauf steht. Ich hätte gerne eine Unterhose von Joggy, weil ich nicht reiten kann und dann auch mal das Feeling hätte.“ Gabi: „Deine Probleme will ich mal haben.“

Bärbl, 2011 war das Jahr der Veränderungen. Du bist nicht mehr Blondine. Hat sich sonst noch was verändert?

Bärbl: „Für mich war das wichtig,

vom Image des dummen Blondchen wegzukommen. 2011 war ein gigantisches Jahr. Ich hatte einen Lauf nach dem anderen.“ Und Gabi, war 2011 bei Dir auch so ereignisreich?

Gabi: „Da hat sich viel getan. Ich

Nein, die Neue Mitte am Forschungscampus.

Gabi: „Eine tolle Geschichte.

Das ist richtig mittig da draußen.“ Bärbl: „Wenn Dietersheim demnächst zu Garching gehört, wäre es schon wieder voll mittig.“ Gabi: „Ich weiß nicht, ob das unsere Leute so interessiert wie unsere Politiker. Es wäre viel wichtiger, wenn man sich um die alte Mitte kümmert, die echte, die fast historische.“

Was fehlt Dir in der Stadt, Gabi?

Gabi: „Wir haben Bäckereien, Also die Fußgängerzone mit leer stehenden Läden ...

Gabi: „Los ist da nicht viel. Autos

dürfen da zwar nicht durchfahren, aber heute früh fast von zwei 12 |

Metzgereien und Lebensmitteldiscounter. Ansonsten ist es mau, aber ich verstehe das Problem. Wenn ein Laden aufmacht und diese hohen Mieten hier zahlt,

– das Bürgermagazin

fahren die Leute trotzdem lieber in die Stadt.“ Bärbl: „Ich bin in Garching aufgewachsen und da gab es immer einen Stadt-Tag in der Woche – bei mir der Donnerstag.“ Gabi: „Ich komm aus Freising und hab in der Stadt gewohnt. Wir waren schon Stadterer.“

Ideal für den Stadttag sind doch die verbreiterten Gehwege im Zentrum.

Bärbl: „Das war eine tolle Idee, echt super. Generationen von Müttern sind mit ihren Kinderwagen an dem kleinen Trepperl vorbeigekommen.“

Das Team des Doppelpacks freut sich auf die neuen Vorstellungen.

DAS NEUE DoPPELPACK WiRFT SEiNE SCHATTEN VoRAUS Das Doppelpack Gabi & Bärbl präsentiert sein neues Bühnenprogramm ab Ende Januar an drei Aufführungstagen beim Neuwirt. Die Termine sind der Freitag, 27. Januar, sowie Freitag und Samstag, 3./4. Februar. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr und Einlass ab 18.30 Uhr. Die beiden Garchingerinnen unterhalten ihr Publikum auch diesmal mit Sketchen und der Illusion-Nummer am Ende. Zudem widmen sie sich dem Geschehen in Garching und arbeiten bereits intensiv an Lösungen für das eine oder andere Garchinger Problem. Der Kartenvorverkauf beginnt am 3. Januar beim Neuwirt.

10/2011


Gabi Cygan und Bärbl Köppl | Sagen Sie mal ...

Traum von Thermalwasser und Palmenstrand: Gabi hat das Versprechen von Palma de Garching nicht vergessen.

Und der Kletterturm ist cool.

Gabi: „Der ist

richtig klasse. Bärbl wollte ihn bei der Einweihung gleich ausprobieren.“ Bärbl: „Ich bin auch sofort raufgekraxelt.“ Und bist Du wieder runter gekommen?

Bärbl: „Runter kommen sie alle.“ Gabi: „Der Kletterturm ist wirklich eine tolle Sache.“ Gabi: „Unter dem Strich ist das

eine Gehweg -Verengung. Wenn ich da lang gehe, halte ich mich wie viele andere ganz nah an der Hausmauer. Wenn einer etwas blöd aus der Schleißheimer Straße abbiegt, steht er auf dem Gehweg, also auch auf dem alten, historischen Teil. Diese Woche habe ich schon wieder zwei Radkappen im StadlerSchaufenster gefunden. Da könnte man ein Radkappengeschäft aufmachen.“ Bärbl: „An der Verbreiterung haben die so etwas Schwarzes mit Noppen. Das schaut wie Lego aus. Vielleicht verkauft die Stadt jetzt Machs-Dir-SelbstLegosets. Dann kann der Bürger sich seine Parkbuchten selber machen.“ Gabi: „Das wäre auch die Lösung für die Öffnung des Mühlfeldwegs. Da macht sich jeder seine Straße enger oder breiter, wie er es gerade braucht.“

Aber an der Fassade des Business Campus bist Du nicht hochgeklettert?

Bärbl: „Das würde ich nie tun. Der Business Campus ist wirklich toll geworden und ich liebe das Salomon Outlet.“ Gabi: „Am Anfang dachte man: Oh Gott, jetzt wird alles zugebaut. Aber es ist wirklich schön geworden dort. Und der Business Campus hat noch einen Riesenvorteil. Ich bin Mutter eines VfR-Jugendspielers. Da hat es gezogen, dass du auch im Hochsommer frierst. Seit die hohen Gebäude da sind, zieht es weit weniger.“ Bärbl: „Und mit dem neuen Edeka haben sie den verwilderten Kreisverkehr neu angelegt.“ Gabi: „Kreiselkunst ist in Garching modern. Da hinten wachsen jetzt gelbe Rüben, Zucchini, Kartoffeln – passend zum Supermarkt.“ Bärbl: „Da fährst du um den Kreisel herum und sagst: Herrschaftszeiten, Kohlrabi habe ich auch noch nicht gekauft.“

2011 bekam Garching endlich seine Dreifachturnhalle.

Was ist jetzt Euer Wunsch für 2012?

Bärbl: „Die ist wirklich super.

Bärbl: „Ich will einen Maibaum.“

Die grüne Farbe war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Das ist eher ein Pop-Art-Grün als Naturgrün. Aber unterm Strich ist es echt super.“ Gabi: „Die passt richtig dahin. Und es war eine tolle Einweihungsfeier.“ Klar, Ihr habt die ja moderiert.

Gabi: „Ja, ja, genau das.“ 10/2011

Den kriegst Du am 1. Mai vom Heimatverein.

Gabi: „Und ich möchte endlich

den seit zwei Jahren versprochenen Palmenstrand mit Geothermie -Wasser haben.“

Jadrankas Studio – Garchings erstes Nagelstudio

22 Jahre Schönheit, Wohlfühlen und Perfektion Am Abend vor einem wichtigen Vorstellungsgespräch lässt sich die Haut überhaupt nicht mehr beruhigen? Es gibt keine Schönheitskatastrophe, der sich Jadranka nicht gewachsen fühlt. Über 20 Jahre fundierte Erfahrung bilden die Grundlage für eine professionelle Betreuung. 4 × im Jahr besucht Jadranka für ihre Kundinnen die wichtigsten hierzulande stattfindenden Beauty-Fachmessen, z. B. in Düsseldorf und Wiesbaden, um immer die neuesten Trends umsetzen zu können. Langjährige Zusammenarbeit mit den Firmen Alessandro, LONG-TIME-LINER und MALU WILZ steht für Nachhaltigkeit. Brüchige, abgebissene und unansehenliche Fingernägel gibt es bei Jadranka nicht mehr. Bei der Nail Art zeigt sie ihren Kundinnen immer die neuesten Trends. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Permanent Make-up. Hier werden z. B. nach Krankheit hervorragende Ergebnisse erzielt. Auch verzupfte Augenbrauen las-

sen sich in Härchenform wiederherstellen. Lippenkonturen und -schattierungen verschönern und betonen ihre Lippen. Jadrankas Studio bietet alles an, was die Frau braucht, und immer auf dem neuesten Stand der Forschung. Ein Top-Hochzeits-Make-up stellt für die geprüfte Visagistin kein Problem dar, aber auch für den „Hausgebrauch“ kann man im Studio in die „Lehre“ gehen. Mit VorherNachher-Bildern und einer Schmink- und Typberatung kann man sich für den täglichen Kampf vor dem Spiegel wappnen. BEAUTY X Anti-Aging steht für schmerzfreies, risikoloses und kostensparendes Lifting durch Ultraschallbehandlung zur Faltenreduzierung, Aroma-Wickel dienen der Hautstraffung oder Fußpflege. Bei Terminen bis 22.00 Uhr nach Vereinbarung kann man auch an einem stressigen Tag noch etwas für sich tun. E-Mail: jadrankas-studio@arcor.de Telefon: 089 / 320 72 Boris Vukovi´c

Taschengeld selbst verdienen! ab 14 Jahre

Wir suchen

zuverlässige Austräger/innen zur Verteilung unserer Monatszeitung im gesamten Erscheinungsgebiet Garching/Hochbrück/Dietersheim Druck & Verlag Zimmermann Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim-Lohhof Tel. 089/32 18 40-0 · info@druck-zimmermann.de

– das Bürgermagazin | 13


Kultur | Bauernbühne begeistert

Rekordverdächtige Spaßabende Bauernbühne begeistert mit ihrer Aufführung „Alles fest im Griff“ Die Zuschauer brauchten schon etwas Sitzfleisch bei der Garchinger Bauernbühne. Etwas mehr als drei Stunden dauerten die Aufführungen des Stückes „Alles fest im Griff“, aber langweilig wurde es zu keiner Sekunde. Die Schauspieler leisteten Großes und präsentierten mit ihren Darbietungen auch einen prächtig aufgestellten Verein. Erfried Smija schrieb das Stück, für das sich die Garchinger heuer entschieden. Walburga Weinberger (Andrea Zehner) ist die Inhaberin der Pension Sonnenschein und frisch verheiratet

mit Josef „Beppi“ Weinberger (Daniel Rieger). Das darf aber niemand wissen, weil die verschuldete und auf eine Erbschaft angewiesene Pensionschefin für alle die Witwe Leiminger ist. Diese Basis entwickelt sich zu einer Geschichte voller Verwechslungen mit viel Verwandtschaft und vielen Liebesangeboten. Der Publikumsliebling ist die pensionierte Lehrerin Anna Maria „Mirl“ Bichler, gespielt von der Garchinger Kultspielerin Liesl Bergmann-Bolz. Sie war bei allen wichtigen Begegnungen und Gesprächen zugegen. Bril-

lant spielt sie die ordnende Macht im Haus, die Beppi wiederum am liebsten „auf den Mond schießen wollte. Aber Drachen dürfen wegen der Flugsicherung nicht so hoch steigen.“ Beim Publikum kamen die vier Vorstellungen sehr gut an. Auch die lange Spielzeit war kein Problem und kam dem Publikum kürzer vor. Das ist das beste Zeichen für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend. Heuer führte Christian Steinfelder zum zweiten und sicher nicht letzten Mal die Regie in Garching. Er kam während der

monatelangen Vorbereitung sehr gut bei Alt und Jung an. Steinfelder hat sehr gute Führungsqualitäten, klare Vorstellungen und diese wurden auch beeindruckend auf der Bühne umgesetzt. Mit einer jungen und sehr motivierten Mannschaft ist die Bauernbühne auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Auch zeigten diverse Experimente mit Stücken in der Vergangenheit, dass sich das Garchinger Publikum gutbayerisches Bauerntheater wünscht. Somit traf die Bauernbühne mit ihrem Stück den Kern der Garchinger Wünsche.

PERFEKTE KiNDER- UND JUGENDARBEiT Die Bauernbühne Garching hat mittlerweile einen Unterbau, um den andere Gruppen die Garchinger Theaterspieler beneiden. Unter den Erwachsenen gibt es noch die „Kids On Stage“ mit den Jugendlichen und den Kindern. Die Jugendgruppe hatte kürzlich einen beeindruckenden Start mit der Eigenkreation „Speak now“. In der Adventszeit führten die Kinder dann noch das weihnachtliche Stück „Der Wunschzettelkrimi“ auf. Das Publikum bestand aus den Garchinger Hortkindern und deren Eltern. Lediglich bei den Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren hat der Verein noch eine Lücke, die aber in den nächsten Jahren zuwächst. Interessierte Theaterspieler sind im Verein immer herzlich willkommen. Information gibt es im Internet unter: www.garchinger-bauernbuehne.de und www.kids-on-stage.de

IHREWÄSCHE

Mo - Fr: 08:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 18:30 Uhr

Saubere Wäsche ist unser Auftrag

Wir bieten den Rundumservice für Ihre Wäsche. Selbst Wäsche, die Sie in eine chem. Reinigung bringen würden, können wir im schonenden Nassreinigungsverfahren, in unserer hauseigenen Wäscherei behandeln. Annahme von Änderungsschneidereien.

Sa:

09:00 - 13:00 Uhr

+ Anzugservice + Textilreinigung + Wäscherei + Hemdenservice + Lieferservice + Bügelservice + Mangelservice

Römerhofweg 11 85748 Garching

(Gegenüber Musikschule)

089-96118718 info@ihrewaesche.de www.ihrewaesche.de

Loewenflyer.de Die Internet-Druckerei

ten Frohe Weihnach und einen guten Rutsch12 ! ins Jahr 20

„Erstklassiger Druckservice zum attraktiven Internetpreis.“

www.loewenflyer.de

14 |

– das Bürgermagazin

10/2011


Gemütlicher Nachmittag für ehrenamtliche Helfer | Passiert und notiert

Benefizabend für die orgel von St. Katharina Sonntag, 8. Januar 2012 im Bürgerhaus Garching Beginn 17.00 Uhr

Nachmittag für Ehrenamtliche im Senioren-Zentrum

Wie jedes Jahr in der Adventszeit fand am 29.11. ein gemütlicher Nachmittag für unsere ehrenamtlichen Helfer statt. Die weihnachtlich dekorierte Cafeteria war ein stimmungsvoller Rahmen. Ein herzliches Dankeschön für das Engagement wurde seitens des Heimleiters Herrn Matthias Damaschke-Gallen in Worten und auch durch Päckchen, die ein Geschenk des Hauses Pichlmayr waren, ausgedrückt. Es wurde hervorgehoben, dass die Helfer durch ihren Einsatz eine ganz persönliche Haltung zeigen, die für Toleranz, Respekt und Würdigung dem Alter gegenüber wirbt. Ehrenamtliche schenken, meist außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung, den Bewohnern ein wichtiges Gut, nämlich Zeit. Unsere etwa 40 ehrenamtlichen

Veranstalter: Förderverein St. Severin e.V.

A. K. 2011

Helfer besuchen einzelne Bewohner, gehen mit ihnen spazieren, helfen bei Gruppenangeboten, besonderen Veranstaltungen und bei Ausflügen. Nicht jeder kann sich für unsere Senioren als Ehrenamtlicher einsetzen. Um so mehr wissen wir zu schätzen, dass auch Firmen und Institutionen Wege finden, uns und unsere Bewohner zu unterstützen. Mit einer Spende von zwei Weihnachtsbäumen hat die Firma Leutner und die Frauenunion, sowie die Seniorenunion mit je einem Baum zur Verschönerung unseres Hauses beigetragen. Herzlichen Dank. Wir hoffen, auch im Namen der Bewohner, dass uns auch 2012 weiterhin viele Ehrenamtliche durch ihren Einsatz helfen, unser Motto „Heimat statt Heim“ zu verwirklichen.

clever fit Ismaning

* Bei Abschluss einer Mitgliedschaft von mindestens 12 Monaten zzgl. einmaliger Karten- und Verwaltungspauschale von je 19,90 € und halbjährlicher Servicepauschale von 19,90 €, Duschen 0,50 € / 5 Min.

(Gewerbegebiet Osterfeld – am Kreisverkehr)

Oskar-Messter-Strasse 25 85737 Ismaning Tel. 089 - 37943404

Gutschein für 2 x Personal Training in Deinem clever fit Studio in Ismaning

10/2011

– das Bürgermagazin | 15


Passiert und notiert | Interessantes in Kürze

Weltweite Forschung beginnt in Hochbrück

Kinderhaus mit Sonderförderung

Das Elektroauto steht im Batteriezentrum im Mittelpunkt (von links): Geschäftsführer Stefan Rentsch, Vorstandsmitglied Horst Schneider, Bürgermeisterin Hannelore Gabor und Geschäftsführer Daniel Quinger.

Der TÜV Süd hat sein Batterietestzentrum in Hochbrück an der Daimlerstraße in Betrieb genommen. Mehrere Millionen Euro wurden investiert, um die Batterien von Elektroautos zu erforschen und mögliche Gefahren zu testen. Der TÜV hat in dieser Schlüsselfrage für die Zukunft mehrere Forschungseinrichtungen von Kanada bis China, aber

von Garching-Hochbrück aus werden alle Aktivitäten koordiniert. 1.000 Quadratmeter umfasst das Grundstück des TÜV, an dem rund 100 Batterie-Prüfplätze vorhanden sind. Für die besonderen Experimente gibt es im hinteren Bereich des Gebäudes auch drei Bunker, in denen Batterie-Missbrauchsszenarien getestet werden können.

lich durch die Sparda-Bank Unterschleißheim-Garching. Die spendete 600 Euro für das Spielgerät, welches die fleißigen Helfer des Elternbeirats einbauten. Der Elternbeiratsvorsitzende Michael Ostie hatte auch eine ganze Menge Beobachter, als er im Garten das neue Schaukelpferd installierte.

Impressum

Von links: Michael Ostie (Elternbeiratsvorsitzender), Dörte Allrich (Elternbeirat), Uschi Widmann (stellvertretende KindergartenLeitung), Tanja Schiebel (Geschäftsstellenleiterin der Sparda-Bank Unterschleißheim) und Kindergartenleiterin Gisela Gresset freuen sich mit den Kindern über den schnellen Ersatz. Vereinen Sie über 20 Jahre Werbeerfahrung und das Know-how einer professionellen Grafikabteilung zu Ihrem Vorteil! Unsere Medienberaterin Sabina Brosch steht Ihnen bei allen Fragen und Wünschen rund um die optimale Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung: Mobil 0152 / 56 39 12 42 E-Mail: sabina.brosch@myway.de Redaktionsleitung: Peter Zimmermann Herausgeber: Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim Tel. 0 89/32 18 40-0, Fax 0 89/3 17 11 76 E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

16 |

Die evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen baut im Norden Garchings an der Enzianstraße eine heilpädagogische Tagesstätte. In fünf Gruppen werden Kinder in Kindergarten und Krippe betreut. Ursprünglich hätte die Kindertagesstätte in Hochbrück entstehen sollen, doch dort hatten die Anlieger zu viele Bedenken. Die Stadt Garching besorgte dem evangelischen Bauträger das neue

Ein neues Schaukelpferd dank der Sparda-Bank Im Kindergarten St. FranziskaRomana in Hochbrück ging kürzlich das in die Jahre gekommene Schaukelpferd im Garten kaputt. Doch schon wenige Tage später stand der Ersatz und sorgte für eine lange Schlange durch den Garten, weil alle Kinder Probeschaukeln wollten. Die schnelle Ersatzbeschaffung wurde mög-

Die erste Erde fliegt: Für die heilpädagogische Tagesstätte erfolgte der Spatenstich.

Verantwortlich: Peter Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter Erscheinungsweise: monatl. 3. Mi. im Monat Auflage: 9.500 Stück Anzeigenleitung: Landkreis-Anzeiger GmbH Verteilung: 089 /41 11 48-10 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen, signierte Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht des Herausgebers wieder.

– das Bürgermagazin

Grundstück. Dort erfolgte nun der Spatenstich und 2012 soll das dreistöckige Gebäude in Holzbauweise fertiggestellt werden. Die Besonderheit der Baustellenvorbereitung war der Fund eines 3200 Jahre alten Skelettes. Die Grabbeigaben gehören der evangelischen Kinder- und Jugendhilfe. Diese Schmuckstücke sollen im künftigen Kinderhaus ausgestellt werden.

Förster ist ein knallharter Job Maria Reuther aus Ismaning ist eine Försterin, die 2700 Hektar des bayerischen Staatswaldes bewirtschaftet. Auf Einladung des Bundes Naturschutz kam sie nach Garching und sprach über ihre Arbeit. Sie erklärte, dass die Vorgaben an die Försterin knallhart sind. So muss sie jedes Jahr 10.000 Festmeter Holz verkaufen. Auch

hat sie die Vorgabe, dass auf ihren Flächen 150 Rehe geschossen werden müssen. „Der heutige Förster ist eher ein Manager“, sagte sie. Maria Reuther erklärte auch, dass im Isarau-Bereich nahe des Garchinger Obstgartens in naher Zukunft etliche Pappeln gefällt werden müssen. Die mehr als 50 Jahre alten Bäume faulen von Innen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Gut für die Försterin ist, dass sie das Holz aus den Zwangsfällungen auch noch gut verkaufen kann. Die Referentin kritisierte auch, dass der Landkreis München die Wege in den Isarauen nicht so gut pflege wie etwa die Freisinger Nachbarn.

Blick auf die Garchinger Bäume: Försterin Maria Reuther und Götz Braun, Vorsitzender des Bundes Naturschutz.

10/2011


Fitte Geschenkidee 1

Fitte Geschenkidee 2

10er-Karte Wellness & Pool

10er-Karte Fitness & Wellness

10 x Tageskarte Benutzung Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Schwimmbad & Sanarium

10 x Geräte-Training oder Group-Fitness incl. Benutzung des Wellnessbereichs & Geräteeinweisung

nur 99.- (statt 129.-)

nur129.- (Statt 149.-)

Fitte Geschenkidee 3

r

www.lavida-swim.de

LAVIDA “EASY” Schnupper-Monat 1 Monat Training & Group-Fitness incl. Benutzung des Wellnessbereichs

Nur 39.- (Statt 89.-)

LA IDA FITNESS WELLNESS GESUNDHEIT

Bürgerplatz 18 - 85748 Garching Tel 089 - 99 68 00 25 info@lavida-garching.de www.lavida-garching.de

     Mehr Informationen zur LAVIDA Schneesportschule und unserem aktuellen Kursprogramm erhalten Sie unter: Tel. 089/ 96 200 633 • info@lavida-snow.de • www.lavida-snow.de


Garching forscht | Neues von der Neuen Mitte

So soll die Neue Mitte am Campus später mal aussehen.

Neues von der Neuen Mitte Investoren tendieren zum Zweitplatzierten des Wettbewerbs Die Neue Mitte am Garchinger Forschungscampus bekommt nun doch wieder ein neues Gesicht. Die Investorengruppe verhandelte nach dem Wettbewerb der Architekten mit den beiden Erstplatzierten. Beide bekamen Hausaufgaben und entscheidende Fragen gestellt. Nun tendieren die Investoren zu dem Zweitplatzierten. Das Siegermodell der Architekten Auer + Weber + Assoziierte warf Fragen bei der Statik auf. Das Erdgeschoss dieses zentralen Bauwerkes für den Forschungscampus bekommt eine Glasfassade und der Rest des Hauses wird über nach vorne versetzte Säulen gesichert. Die Auftraggeber be-

Das Premiumgebäude neben der U-Bahn (Querschnitt). Die Investoren favorisieren die Garchinger Innenhöfe.

fürchten, dass sich hier Kostensteigerungen zu den eh schon von 70 auf 100 Millionen gestiegenen Kosten ergeben können.

Eine friedliche Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr

wünschen Ihnen Vorstand und Stadträte der

18 |

– das Bürgermagazin

Der Entwurf der nun favorisierten Münchner Architekten Nickl & Partner konnte die Fragen mehr zur Zufriedenheit der Investoren beantworten und bietet mehr Flexibilität in den Bauwerken bei der Unterbringung von Hotel, Einzelhandel oder den Konferenzräumen. Bei beiden Kandidaten wuchs vor allem der Konferenzbereich deutlich und da präsentierten Nickl & Partner eine XXL-Variante für den Audimax. Der Hörsaal bekommt 1.450 Festsitzplätze, die aber durch eine Abtrennung bei kleineren Veranstaltungen reduziert werden können zu einem Hörsaal mit 900

Plätzen. Der Clou ist aber eine weitere Einbindung über Balkone des Saals, durch die das Fassungsvermögen auf 1.758 gesteigert werden kann. Des Weiteren bietet der Audimax eine gute Klangqualität, sodass hier auch hochwertige Konzerte veranstaltet werden können. Bei der Fassade sind mehrere Innenhöfe das prägende Element des neuerdings favorisierten Entwurfs. Diese werden miteinander verbunden und lockern das Bauwerk spürbar auf.

10/2011


Apothekennotdienstplan 21.12.2011 bis 17.02.2012 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils morgens 8.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr. Änderungen können notwendig werden. Diese sind aktuell unter Tel. 089 / 329 09 30 abzuhören Datum Apotheke

Ort

Straße

Telefon

Datum Apotheke

Ort

Straße

Telefon

21.12. 21.12. 22.12. 23.12. 23.12. 24.12. 24.12 25.12. 25.12. 26.12. 26.12. 27.12. 27.12. 28.12. 28.12. 29.12. 30.12. 30.12. 31.12. 31.12. 01.01. 02.01. 02.01. 03.01. 03.01. 04.01. 04.01. 05.01. 05.01. 06.01. 06.01. 07.01. 08.01. 08.01. 09.01. 09.01. 10.01. 10.01. 11.01. 11.01. 12.01. 12.01. 13.01. 13.01. 14.01. 15.01. 15.01. 16.01. 16.01. 17.01. 17.01. 18.01. 19.01. 19.01.

85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching 85399 Hallbergmoos 85764 Oberschleißheim 85737 Ismaning 85386 Eching 85748 Garching 85716 Unterschleißheim 85551 Kirchheim 85386 Eching 85774 Unterföhring 85764 Oberschleißheim 85609 Aschheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching 85399 Hallbergmoos 85764 Oberschleißheim 85737 Ismaning 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85748 Garching 85716 Unterschleißheim 85551 Kirchheim

Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37 Theresienstr. 63 Am Stutenanger 2 Korbinianstr. 14 Schlesierstraße 4-6 Münchener Str. 37 Maxfeldhof 5 Am Gangsteig 5 Bahnhofstraße 4 B Münchener Str. 83 Feierabendstr. 51 Sonnenstraße 2 Bahnhofstraße 26 Bahnhofstraße 30 Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37 Theresienstr. 63 Am Stutenanger 2 Korbinianstr. 14 Schlesierstraße 4-6 Räterstr. 19 Rathausplatz 2 Schleißheimer Str. 30 A Maxfeldhof 5 Am Gangsteig 5

0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089 / 3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930 0811 / 55340 089 / 3151752 089 / 966050 089 / 31904930 089 / 3290930 089 / 31605128 089 / 9037212 089 / 3194055 089 / 9503605 089 / 3150502 089 / 9033939 089 / 968688 08165 / 67159 0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089 / 3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930 0811 / 55340 089 / 3151752 089 / 966050 089 / 31904930 089 / 9030110 089 / 3178410 089 / 24416060 089 / 31605128 089 / 9037212

20.01. 20.01. 21.01. 21.01. 22.01. 22.01. 23.01. 23.01. 24.01. 25.01. 25.01. 26.01. 26.01. 27.01. 27.01. 28.01. 28.01. 29.01. 29.01. 30.01. 30.01. 31.01. 01.02. 01.02. 02.02. 02.02. 03.02. 03.02. 04.02. 05.02. 05.02. 06.02. 06.02. 07.02. 07.02. 08.02. 08.02. 09.02. 09.02. 10.02. 11.02. 11.02. 12.02. 12.02. 13.02. 13.02. 14.02. 14.02. 15.02. 15.02. 16.02. 16.02. 17.02.

85386 Eching 85774 Unterföhring 85764 Oberschleißheim 85609 Aschheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching 85399 Hallbergmoos 85764 Oberschleißheim 85737 Ismaning 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85748 Garching 85716 Unterschleißheim 85551 Kirchheim 85386 Eching 85774 Unterföhring 85764 Oberschleißheim 85609 Aschheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching

Bahnhofstraße 4 B Münchener Str. 83 Feierabendstr. 51 Sonnenstraße 2 Bahnhofstraße 26 Bahnhofstraße 30 Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37 Theresienstr. 63 Am Stutenanger 2 Korbinianstr. 14 Schlesierstraße 4-6 Räterstr. 19 Rathausplatz 2 Schleißheimer Str. 30 A Maxfeldhof 5 Am Gangsteig 5 Bahnhofstraße 4 B Münchener Str. 83 Feierabendstr. 51 Sonnenstraße 2 Bahnhofstraße 26 Bahnhofstraße 30 Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37

089 / 3194055 089 / 9503605 089 / 3150502 089 / 9033939 089 / 968688 08165 / 67159 0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089 / 3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930 0811 / 55340 089 / 3151752 089 / 966050 089 / 31904930 089 / 9030110 089 / 3178410 089 / 24416060 089 / 31605128 089 / 9037212 089 / 3194055 089 / 9503605 089 / 3150502 089 / 9033939 089 / 968688 08165 / 67159 0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089 / 3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930

Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke Hallberg-Apotheke Phönix-Apotheke Korbinian-Apotheke St. Georg-Apotheke Spitzweck-Apotheke Apotheke am Maxfeld St. Emmeran-Apotheke Eho-Apotheke Möven-Apotheke Delphin-Apotheke Sonnen-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer Georgs-Apotheke Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke Hallberg-Apotheke Phönix-Apotheke Korbinian-Apotheke St. Georg-Apotheke Räter-Apotheke Rathaus-Apotheke Isar Apotheke Apotheke am Maxfeld St. Emmeran-Apotheke

Eho-Apotheke Möven-Apotheke Delphin-Apotheke Sonnen-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer Georgs-Apotheke Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke Hallberg-Apotheke Phönix-Apotheke Korbinian-Apotheke St. Georg-Apotheke Räter-Apotheke Rathaus-Apotheke Isar Apotheke Apotheke am Maxfeld St. Emmeran-Apotheke Eho-Apotheke Möven-Apotheke Delphin-Apotheke Sonnen-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer Georgs-Apotheke Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke

Wichtige Rufnummern Stadtverwaltung Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching b. München Tel. 089 / 320 89-0 | Fax 089 / 320 89-298 E-Mail: stadt@garching.bayern.de Internet: www.garching.de Büro der Ersten Bürgermeisterin Tel. 320 89-150 | Fax 320 89-155 Kulturreferat / Kartenvorverkauf Tel. 320 89-138 | Fax 320 89-208 Geschäftsbereich 1 Zentrale Dienste und Bürgerservice Tel. 320 89-106 | Fax 320 89-285 Geschäftsbereich 2 Bauen und Umwelt Tel. 320 89-132 | Fax 320 89-282 Finanzabteilung / Kämmerei Tel. 320 89-144 | Fax 320 89-283 Bauhof, Riemerfeldring 4 Tel. 327 056 25 | Fax 320 78 80 Bücherei, Bürgerplatz 11 Ausleihtheke: Tel. 320 89-210 Infotheke: Tel. 320 89-211 Beauftragte für das Soziale Bürgernetz Tel. 320 89-128 Freizeitstätte Hochbrück Voithstraße 2 Tel. 320 53 00 Jugendbürgerhaus PROFIL Bgm.-Amon-Str. 3 Tel. 329 15 67

Kindergärten Am Mühlbach 5 Tel. 326 259 39 Römerhofweg 12 Tel. 326 261 21 Falkensteinweg 24 Tel. 326 261 69 Bgm.-Wagner-Str. 3 Tel. 326 263 22 Am Mühlbach 3a Tel. 326 668 14 Kinderhorte Am Mühlbach 3 Tel. 326 261 22 GS Ost, Angerlweg 23 Tel. 326 260 31 St. Severin Tel. 329 89-122 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtiger Hinweis für alle Patienten: Bereitschaftsnummer Telefon 01805 / 19 12 12 Mo, Di, Do ab 18:00 Uhr Mi, Fr ab 13:00 Uhr Sa, So, Feiertage ganztags In lebensbedrohlichen Situationen, die z. B. den Einsatz eines Rettungswagens oder Hubschraubers erfordern, wählen Sie bitte weiterhin die Rufnummer der Rettungsleitstelle Tel.: 112 Augenärztlicher Notdienst Notrufzentrale 551 771 Werktags von 19:00 bis 23:00 Uhr Sa, So, Feiertage von 09:00 bis 23:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Unter der Notdienstnummer 089/7233093 und auf der Internetseite www.notdienst-zahn.de werden aktuell die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte bekannt gegeben.

NOTRUF Polizei

110

Polizeiinspektion 48, Oberschleißheim

31564-0

NOTRUF Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst Freiwillige Feuerwehr Garching u. Hochbrück Feuerwehreinsatzzentrale Landkreis München Gas-Notdienst Giftnotruf Strom-Störungsdienst

112 662023 1530-16/17 19240

0180/4192091

Wasser-Notdienst

182052

Beratungsstelle für Krisenintervention u. Suchtprävention

334041

Frauen-Notruf

763737

Mädchen-Notruf (Zufluchtstelle)

183609

NOTRUF für Suchtgefährdete Sucht- und Drogenhotline Telefon Seelsorge (kostenfrei und diskret) katholisch evangelisch Notdienst der Tierärzte

282822 01805/313031 0800-111 0 222 0800-111 0 111 294528

Oder erfragen Sie die diensthabende Praxis in der Nähe auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.


Gambs Fahrzeugtechnik NEU in Garching Das ist Ihr 1a autoservice.

Komfort?? Aber sicher?!

Wir sind neu in Ihrer Nähe und gehören mit unserer Werkstatt zu einem der bekanntesten Werkstattsysteme in Deutschland und Österreich mit über 1.500 1a autoservice Werkstätten. Egal welche Automarke Sie fahren und egal ob Elektrik, Elektronik, Mechanik, Klima oder Steuersysteme; auch in diesen Spezialgebieten sind wir Experten.

Ob Navigation, Multimedia mit DVD und MP3, Klimaanlage oder Einparkhilfe; ob Nachrüstung oder Wartung. Wir beraten Sie gerne und bieten immer günstige Angebote.

Inspektion nach Hersteller­ vorgaben. An Ihren Fahrzeug führen wir die Inspektion nach den jeweiligen Herstellervorgaben durch. So bleiben auch bei neuen Fahrzeugen die Gewährleistungsansprüche erhalten, und Sie fahren sicher bis zur nächsten Inspektion. Zusätzlich erhalten Sie unsere europaweit gültige Mobilitätsgarantie.

Originalteile von Original­ herstellern. (Def. nach GVO 1400/2002)

Damit die Liebe hält.

Ob Ersatz- oder Verschleißteile, ob Zubehör wie Anhängerkupplung, Dachgepäckträger, Reifensensoren oder Tuningteile. Bei uns bekommen Sie Originalteile, damit alles sicher und einwandfrei funktioniert.

1a Meisterservice. Egal, welches Problem oder welche Fragen Sie haben, bei uns erhalten Sie fachgerechte Auskunft und 1a autoservice aus Meisterhand. Dabei sind wir kompetent, günstig und schnell. Also, was können wir für Sie tun?

Kat und Rußfilter. Vorfahren, nachrüsten, Steuer sparen. Damit Sie nicht mehr mit ungünstiger Schadstoffklasse die Umwelt und Ihren Geldbeutel belasten, bieten wir Lösungen vom Rußfilter über Kaltlaufregler bis zum Kat-Upgrade.

Klimaservice.

Zeitwertgerechte Reparatur.

Nur die richtige Wartung führt zur korrekten Funktion Ihrer Klimaanlage. Statt irgendwann im Stau im Schweiß zu baden, machen Sie den 1a Klimaservice zur Vorbeugung von Folgeschäden durch Kältemittelverlust.

Ältere Fahrzeuge müssen nicht „teuer“ repariert werden. Hier gibt es Alternativen für Verschleißu. Ersatzteile, mit denen wir im richtigen Preis-/ Leistungsverhältnis für Ihre Mobilität sorgen.

Vorsorgen ist besser als stehen bleiben.

Unser Service im Überblick: • Unfallinstandsetzung • Bosch Fahrzeugdiagnose • Autoglas - Service

• Klima - Service

* Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, durchgeführt durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen

• Reparatur und Inspektion aller Fabrikate

• Autogas • Standheizungen • HU*/ AU im Haus

Gambs Fahrzeugtechnik Dieselstraße 28 85748 Garching /Hochbrück Telefon 0 89/32 00 28 30 www.fahrzeugtechnik-gambs.go1a.de

Wir machen, dass es fährt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.