Mein Garching 09 / 2011

Page 1

2011l 09

das Bürgermagazin der Stadt Garching

Unabhängig • Überparteilich Stadt-Journal mit amtlichen Mitteilungen

Daumen nach oben für das Modell Garching Minister Zeil adelt das Garchinger Geothermieprojekt

l Sport Der VfR siegt und siegt in der BOL l Sagen Sie mal ... Baugigant Jürgen Jost im Gespräch l Kultur Das ist Jung-Autorin Nicole Siegel l Aus dem Rathaus


Loewenflyer.de Die Internet-Druckerei

Erstklassiger Druckservice zum attraktiven Internetpreis!

1 6.000 Produkte im Shop! www.loewenflyer.de


Tiefenwasser statt Atomgefahr | Titelstory

Energiewende Garching startet die Wärmegewinnung durch Geothermie

Tiefenwasser statt Atomgefahr Geothermie ist ein echtes Wunder der Natur. Mehr als 2.000 Meter unter der Garchinger Erdoberfläche befindet sich die Kalksteinschicht des Oberjura, in der Thermalwasser zu finden ist. Dieses Wasser soll in den nächsten Jahrzehnten die Garchinger Wohnzimmer und Büros beheizen.

Mit der Einweihung der Geothermie-Heizzentrale wurde die Nutzung der regenerativen Energie von Mutter Natur aufgenommen. Und Garching hat nun wie einige andere Städte und Gemeinden im Landkreis München mit der Energiewende Garching (EWG) eine Vorbildrolle übernommen. Das Herzstück der Geothermie sind die beiden Bohrungen in die

Tiefe. Das erste Bohrloch nördlich von Garching erschloss im Sommer 2008 eine Strecke von 2165 Metern. Die zweite Bohrung vom Standort nahe dem Hüterweg hatte im Herbst eine Länge von 2450 Metern. Das 74 Grad heiße Erdwasser wird an dem nördlichen Rohr zu Tage gefördert, mit Biomasse aus der Heizzentrale noch weiter erwärmt und

nach dem Rundlauf durch das Garchinger Leitungsnetz am Hüter abgekühlt wieder in den Untergrund zurückgegeben. Dort kann sich das Wasser dann in einem Tausende von Jahren dauernden Prozess wieder erwärmen. Die Besonderheit des Garchinger Projektes ist eine Verknüpfung der Geothermie mit einem Bio-

masseheizkraftwerk. Diese beiden Einrichtungen werden in den kommenden Jahren in Hochbrück errichtet. Alles zusammen soll zu 97 Prozent Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien leisten. Die restlichen drei Prozent sind dann Ölkessel für Notfallabschaltungen des Systems oder für Wartungsarbeiten.

Die Zukunft liegt zwischen Garching und dem Campus: Die Geothermie-Heizzentrale befindet sich an einem exponierten Platz.

Ausbaunetz für Garching: Rot markiert sind die ersten Leitungen des Netzes, das in den kommenden Jahren stetig wachsen wird.

09/2011

– das Bürgermagazin | 3


Titelstory | Tiefenwasser statt Atomgefahr

Daumen nach oben für das Modell Garching: Minister Zeil adelt das Garchinger Geothermieprojekt.

Zeil lobt den zukunftsträchtigen Zusammenschluss

Die Stadt Garching kann ein solches Projekt mit einem Finanzvolumen von insgesamt rund 100 Millionen Euro natürlich nicht alleine stemmen. Deshalb sitzen die AR Recycling und E.ON Bayern mit im Boot. Bei der Einweihung der Heizzentrale war auch der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil von dem Konstrukt sehr angetan. Er betonte, dies sei ein Vorbild für einen Zusammenschluss von der öffentlichen Hand mit regionalen Unternehmen. „Hochinnovativ und wegweisend“ ist das EWG-Projekt in den Augen des Ministers technisch wie wirtschaftlich. Derzeit bezieht Bayern 60 Prozent seines benötigten Stroms aus Atomkraftwerken. Diese werden aber bis 2022 abgeschaltet und dann braucht der Freistaat neue

Sehr gut besucht waren die Führungen in der Heizzentrale beim Tag der offenen Tür.

Wege, um seine benötigte Energie im eigenen Land zu gewinnen. Garching ist bereits das zehnte an das Netz gehende Geothermieprojekt in Bayern, doch weitere befinden sich bereits im Aufbau. „Sie in Garching haben die Weichen gestellt für eine zukunftsfähige Energieversorgung“, sagte der bayerische Wirtschaftsminister in Garching. Der Verkauf liegt im Plan

Mit der Aufnahme des Betriebs muss die Energiewende Garching aber auch auf dem Markt überzeugen. Das gelang bereits teilweise. Der Wärme-Verkauf liegt bereits bei einer Leistung von fünf Megawatt, was dem Wert von rund 330 Einfamilienhäusern entspricht. Die EWG punktet vor allem bei den Besitzern von größeren Wohnanlagen und Gewerbebetrieben. Gerade im

Gewerbegebiet Hochbrück gelangen schon mehrere Deals mit den Global Playern. Das sorgt dafür, dass der interne Businessplan voll eingehalten werden kann. Schwierig ist dagegen noch das Geschäft mit den Besitzern von Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften. Die EWG liegt zwar schon 30 Prozent unter dem Ölpreis, hat aber ihre liebe Müh und Not mit dem Gaspreis. Für die kleinen Hausbesitzer in Garching wurde nun ein neues Preismodell erstellt. Das bietet Rabatte, so dass Neukunden mit den Gaspreisen auf Augenhöhe liegen. Andreas Hallweger, Verkäufer der EWG, betont aber, dass die neue regenerative Energie keinen Verdrängungswettbewerb auf dem Markt anstrebe, „wir wollen eine Alternative bieten“. Die EWG setzt darauf, in den nächsten Jahren ins Gespräch zu kom-

Geschäftsführer der EWG: Christian Hofmann.

men, wenn an den Heizungsanlagen größere Reparaturen oder Erneuerungen des Systems anstehen. Der Energiewende sind die kleinen Hauseigentümer vor allem wichtig, weil die Idee der umweltfreundlichen Energieerzeugung so erst in der Bevölkerung ankommt. „Ich wünsche Ihnen starke Nerven und steigende Gaspreise.“

Bei der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale erklärte der langjährige Geschäftsführer Christian Wiegard, dass er ein Buch schreiben könne mit Anekdoten. Seinem Nachfolger Christian Hofmann gab er etwas Besonderes mit auf den Weg: „Ich wünsche Ihnen starke Nerven und steigende Gaspreise ...“ Nico Bauer

So fing 2008 alles an: Der damalige Geschäftsführer Christian Wiegard blickt auf das dampfende Wasser aus dem Untergrund.

4 |

– das Bürgermagazin

09/2011


VfR: Landesliga scheint sicher, Bayernliga möglich | Sport

Aufstieg ja, aber wohin? VfR: Landesliga scheint sicher, Bayernliga möglich Es darf gerne die Bayernliga sein, ohne jemals Landesliga gespielt zu haben. Die Fußballer des VfR Garching beendeten die Vorrunde gleichauf mit dem SE Freising an der Spitze der Bezirks-

Bester Torjäger: Alex Beer schoss in der Vorrunde ebenso wie Patrick Würll sieben Tore. In der Torjägerliste teilen sich beide den zwölften Platz.

oberliga und das schon richtig weit vor dem Rest. Die Überflieger spielen nun den Meister aus, der an der Aufstiegsrelegation zur Bayernliga Süd teilnehmen darf. In der vergangenen Saison wurden die Garchinger Zweiter mit 57 Punkten und heuer wollte Trainer Daniel Weber den einen oder anderen Zähler mehr sehen. Zur Hälfte der Saison sind

auf den Dritten Dachau mit sieben Punkten. Sechs Teams schaffen den Sprung mindestens in die neue Landesliga und Rang sieben ist von Garching schon zehn Punkte weg. „Wir hatten in der Vorrunde eine optimale Ausbeute“, sagt der Garchinger Trainer Daniel Weber. Sein nächstes Teilziel ist es nun, bis Ende April die Landesliga zu sichern, um dann auf die Meisterschaft gehen zu können. Weber möchte unbedingt die Relegation erreichen, in der der Weg zur Bayernliga Süd über zwei Runden mit Hin- und Rückspiel führt. „Freising und Gar-

ching stehen völlig berechtigt vor den anderen Mannschaften“, sagt der Coach. Weber ist aber deutlich anzumerken, dass er vor Freising keine allzu große Angst hat. Nico Bauer

GARchINGeR STANDleITuNG NAch KölN Daniel Weber hat Michael Rensing monatelang in Garching trainiert, als dieser keinen Job hatte nach seinem Vertragsende beim FC Bayern. Heute ist der Torwart wieder obenauf, denn er bekam einen Vertrag beim 1. FC Köln und hat sich dort als Nummer eins etabliert. Was viele nicht wissen: Von der Ferne coacht ihn Daniel Weber noch immer. Der Garchinger Trainer und Rensing telefonieren jeden Tag miteinander und nach den Bundesligaspielen sagt Weber ziemlich knallhart seine Meinung. „Das will er ja auch hören“, sagt Weber über seinen Bundesliga-Schützling. Mit Rensings Leistungen ist Weber aber zufrieden. „Er hat jetzt auch seine erste Krise überstanden“, sagt Weber, „als er einige Wochen verletzt war und wieder zurückgekommen ist.“

ä

85716 Riedmoos / Unterschleißheim Würmbachstraße 17a

Exquisite Tee & Gewürze im

Lagerverkauf Ihr ausgefallenes Weihnachtsgeschenk finden Sie bei uns:

Sonntag 20. November von 10 bis 16 Uhr Adventsausstellung Adventskränze, Gestecke, Dekoratives etc.

Sonntag 4. Dezember von 10 bis 18 Uhr Weihnachtsträume Künstler stellen aus

Malerei, Keramik Schmuck, Textiles etc.

ä

Veranstaltungen in der Gärtnerei

09/2011

Geübt im Jubeln: Trainer Weber und der VfR Garching streben die Meisterschaft an.

ä

Blumenhof Frey

es schon 33 und das Team liegt voll im Soll. Freising und Garching haben jeweils zehn Siege, drei Unentschieden und zwei Niederlagen auf dem Konto. Minimaler Halbzeit-Punktsieger ist Garching, denn das Team gewann gegen Freising. Bei Punktgleichheit am Saisonende entscheidet ja der direkte Vergleich. Der VfR war in den vergangenen Jahren extrem heimstark. Das hat sich heuer etwas gewandelt. Die Traumbilanz gab es in der Fremde in sieben Spielen mit sechs Siegen, einem Remis und 24:6 Toren. Wichtig und beruhigend ist aber der Vorsprung

immer Fr, 12.00 – 16.00 Uhr & Sa, 10.00 – 14.00 Uhr

Holen Sie sich Ihr Begrüßungsgeschenk Gegen Vorlage dieser Anzeige, Aktion gültig bis 30.11.2011

All Orient GmbH Dieselstraße 5 . 85748 Garching Tel. 089-37073742 . www.all-orient.de

ä

®

– das Bürgermagazin | 5


Liebe Leserin, lieber Leser, aus Amerika kommen dieser Tage gute Nachrichten: Nach Dekaden der Gier und des Egoismus erlebt der Gemeinschaftssinn in den USA eine unerwartete Wiederbelebung. Denn markant gestiegen ist in den letzten Jahren die Zahl jener, die gratis Freiwilligenarbeit leisten, also Obdachlose verpflegen, Highways putzen, Betagte zum Arzt chauf fieren. Verstaubte Werte wie Solidarität sind wieder im Trend – vor allem bei den Jungen und den oft als „Generation-Ich-linge“ verschrienen Babyboomern. Wer befürchtet hatte, in der Wirtschaftskrise schwinde die Bereitschaft, anderen zu helfen, sieht sich eines Besseren belehrt. Auch die Stadt Garching ist reich an engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrem persönlichen Umfeld für das Allgemeinwohl einsetzen. Viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren sich ehrenamtlich für andere, einzeln oder in verschiedenen Gruppen, Vereinen, Organisationen und Initiativen. Am 15. November 2011 wurden von der Stadt Garching im Rahmen von „Garching ehrt das Ehrenamt“ Personen, mit langjährigen, aktiv erworbenen Verdiensten im Ehrenamt einer örtlichen, sozialen, kulturellen, sportlichen oder anderen gemeinnützigen Einrichtung bzw. in einem eingetragenen Verein ausgezeichnet. An ehrenamtlichen Aufgaben herrscht jedenfalls auch hier in Garching kein Mangel; in Zeiten, in denen der Sozialstaat mehr und mehr an seine Grenzen stößt, ist Freiwilligenarbeit nötiger denn je. Freiwilligenarbeit kann durchaus ein Vergnügen sein. Gutes tun steigert nicht nur die Lebensqualität der andern, es tut einem auch selber gut. Wissenschaftler wissen es bereits: Selbstlosigkeit ist nichts anderes als eine höhere Form des Eigennutzes. Schon der römische Philosoph Seneca schrieb: „Die menschliche Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müsste, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden.“ Sie als ehrenamtlich Tätige haben erkannt, dass jede Kommune nur in dem Maße dem Einzelnen dienen kann, wie auch der Einzelne bereit ist, sich positiv für das Gesamte einzusetzen. Allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern möchte ich auch auf diesem Weg einmal meinen besonderen Dank aussprechen. Ihre hannelore Gabor Erste Bürgermeisterin

6 |

– das Bürgermagazin

Beflaggung der städtischen Gebäude am 1. Dezember Am Donnerstag, 01. Dezember werden die städtischen Gebäude zum Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme der Bayerischen Verfassung beflaggt. Vor 65 Jahren, am 1. Dezember 1946, wurde die dritte,

heute noch geltende Bayerische Verfassung durch Volksentscheid angenommen. Für die Verfassung stimmten damals 71 % der Wählerinnen und Wähler.

Gabor freut sich über erfolgreichen Tag der offenen Tür

Forschungscampus als Besuchermagnet Der Tag der offenen Tür am Forschungscampus war ein voller Erfolg. Die Besucher strömten nach Garching. Auch in diesem Jahr kamen mehr als 10.000 Besucher zum Tag der offenen Tür. So auch Garchings Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor. Sie ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und informierte sich bei einem ausgiebigen Rundgang über die vielfältigen Aktivitäten und Angebote am Campus. Die Stadt Garching war beim Tag der offenen Tür mit einem Informationsstand in der Maschinenbaufakultät und dem städtischen Elektrofahrzeug, dem Goupil, präsent. Bürgermeisterin Gabor kam mit vielen Besuchern ins Gespräch und freut sich über die positive Resonanz: „Ein gelungener Tag! Nicht nur die Sonne lacht, auch der Campus zeigt sich von seiner Sonnenseite und die Besucher haben die einmalige Gelegenheit nicht nur die Örtlichkeit besser kennenzulernen, sondern auch faszinierende Einblicke in die dortigen Projekte zu gewinnen.“ Das Forschungsgelände Garching ist eines der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung

und Lehre in Deutschland. Hier sind in einzigartiger Konzentration naturwissenschaftliche und technische Forschungseinrichtungen zu finden: Der größte Standort der Technischen Universität München, Institute der Max-Planck-Gesellschaft, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie zahlreiche weitere renommierte

Institute und Unternehmen. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung zukunftsträchtiger High-Tech-Anwendungen. Am Tag der offenen Tür konnten sich die Besucher auf eine Entdeckungsreise quer über den Campus begeben. Deshalb bitte gleich vormerken: Der nächste Tag der offenen Tür findet voraussichtlich am Samstag, 13.10.2012 statt!

09/2011


Lesen macht Freude und zahlt sich aus

Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Garching „Lesen was geht“ – unter diesem Motto fand vom 25. Juli bis 23. September 2011 erstmalig der Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Garching statt. Die Aktion war ein voller Erfolg: Die jungen Leseratten sorgten für Rekordausleihzahlen. Ein Regal mit neuen Büchern stand den Clubmitgliedern exklusiv zur Verfügung. Nach zwei Wochen war es dermaßen leergeräumt, dass die Bibliothek die Auswahl an spannendem Lesefutter noch einmal auf 484 Bücher vergrößerte. Angemeldet hatten sich 165 Schüler/-innen von der 1.– 8. Klasse, davon ein Drittel mit Migrationshintergrund. Doppelt so viele Mädchen wie Jungen nahmen teil. Die Grundschüler stellten mit zwei Dritteln das größte Kontingent. Manche Kinder und Jugendliche entwickelten in den Ferien einen wahren Lesehunger: Kaum hatten sie ein oder zwei Schmöker ausgelesen, ließen sie sich Stempel auf ihren Ausweis geben und holten sich den nächsten Stoff aus der Bücherei. Viele brachten ihre Geschwister mit. Eltern berichteten, dass ihre Kinder noch nie so viel gelesen hätten. Fanfarenstöße des 11-jährigen Trompeters Peter Schiemainski kündigten bei der Abschlussfete am 28. September die Preisverleihungen an. Die „Powerleser“ in drei Altersgruppen hatten Erstaunliches geleistet: Bei den 6- bis 8-Jährigen gewann Roman Shchekotov mit 41 gelesenen Büchern. Tobias Binder von den Über-12-Jährigen hatte 47 Bücher geschafft. Alles in den Schatten stellte die 9-jährige

09/2011

Michelle Friedrich, die 103 Bücher verschlungen hatte. Die Clubmitglieder hatten insgesamt 1.400 Bewertungskarten abgegeben – eine für jedes gelesene Buch. Bei der Fete wurden auch die besten Kritiken prämiert. Hier zeigten die Bewertungsschreiber, dass sie sich mit Inhalt und Stil ihres Lesefutters auseinandergesetzt hatten. Zum Schluss dienten die Bewertungskarten als Lose: In einer Tombola gab es weitere attraktive Preise. Hauptgewinn war eine Familien-Eintrittskarte zum Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald. Außerdem wurden Büchergutscheine, Büchertaschen, Spiele und Lesezeichenkalender verlost, so dass ein großer Teil der etwa 80 anwesenden Teilnehmer mit einem Preis nach Hause gehen konnte. Insgesamt 95 Teilnehmer lasen drei oder mehr Bücher und verdienten sich dadurch eine Urkunde. Der nächste Sommerferien-Leseclub in Garching startet im Juli 2012. Zahlen und Fakten im Überblick 165 Teilnehmer, davon 55 mit Migrationshintergrund. › Jungen / Mädchen: 61 / 104 › Teilnahme n. Schularten: Grundschule 110, Sonderschule 1, Hauptschule 10, Realschule 9, Gymnasium 35. › Teilnahme n. Klassenstufen: 1. Klasse 29, 2. Klasse 30, 3. Klasse 31, 4. Klasse 20, 5. Klasse 26, 6. Klasse 12, 7. Klasse 10, 8. Klasse 6, Andere 1 › gelesene Bücher (= abgegebene Auswertungskarten): 1.400 › erfolgreiche Teilnehmer (mind. 3 Bücher): 95

Ernte-Dank-Feier in der Grundschule Garching Ost Die alljährliche traditionelle Ernte-Dank-Feier in der Grundschule Garching Ost eröffnete dieses Mal Thanh-Binh. Sie spielte ein selbst komponiertes Klavierstück. Voll Begeisterung stimmten danach alle vier ersten Klassen ihr schwungvolles Herbstlied an. Stolz haben sie ihren so zahlreich anwesenden Eltern zugewinkt, ganz stolz, dass sie nach zwei Wochen Unterricht schon ihren ersten Auftritt absolvierten. Anschließend wurden heitere, nachdenkliche und auch tiefsinnige Texte und Lieder aus allen Klassen vorgetragen. Sogar ein kleines Theaterspiel wurde in dieser kurzen Zeit nach den Ferien einstudiert. Dabei fiel ein echter Apfel aus dem Schatten spendenden Apfelbaum den Kindern in den Schoß. Danke, dass wir so reich beschenkt wurden! Besonders festlich umrahmte der traditionelle Ernte-Dank-

Tisch wie jedes Jahr das Fest. Er war mit vielen Körben, gefüllt mit Früchten geschmückt. Jede Klasse hat dazu beigetragen, dass so ein prachtvoller DankeTisch entsteht. Zum Abschluss der Feier sang die ganze Schule gemeinsam ein großes DANKE. Das entspricht als Einstieg ganz unserem diesjährigen Jahresmotto: Wir wollen die Natur achten und respektieren.

Aus dem Stadtrat

Sitzungstermine November / Dezember 2011 17.11.2011 › Werkausschuss, Haupt- u. Finanzausschuss 24.11.2011 › Stadtratssitzung 08.12.2011 › Haupt- u. Finanzausschuss 13.12.2011 › Planungs- u. Umweltausschuss 15.12.2011 › Stadtratssitzung

Ausgabe 10 / 2011 Bei Fragen bitte melden unter 0172 / 829 00 91.

Die Sitzungen finden in der Regel im Ratssaal der Stadt Garching, Rathausplatz 3, 85748 Garching b. München, um 19.30 Uhr, statt. Die jeweilige Tagesordnung finden Sie an den Aushangtafeln der Stadt Garching oder im Internet unter: www.sitzungsdienst-garching.de

erscheinungstermin: Mi., 21. Dezember 2011 Redaktionsschluss: Do., 08. Dez. 2011, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 13. Dez. 2011, 12.00 Uhr

– das Bürgermagazin | 7


Hannelore Gabor begrüßt Zugezogene persönlich

Termine im Dezember 2011

Neubürger informieren sich über Garching

Kostenlose Energieberatung im Rathaus

Bürgermeisterin Hannelore Gabor begrüßte am 25. Oktober Garchings neue Bürger und Studenten im Bürgerhaus. Die Bürgermeisterin betonte in ihrer Rede: „Garching wird in Zukunft Ihr neuer ,Lebensmittelpunkt‘ sein. Für uns ist es wichtig, dass Sie sich in Garching wohl und so schnell es geht zu Hause fühlen… Vielleicht können Sie mir bereits nach der kurzen Zeit, die Sie in unserer Stadt sind bestätigen: Garching ist eine Stadt, in der es sich leben lässt, in der das Wohnen und Arbeiten Freude macht und – in der Sie sich wohl fühlen.“ Viele interessierte Neubürger nahmen die Einladung an und nutzten die Gelegenheit sich ganz kompakt über das Garchinger Leben zu informieren. Positiv fiel auf, dass auch viele Studenten den Weg vom Campus ins Bürgerhaus fanden. Das bunt gemischte Publikum konnte sich beim Rundgang von Stand zu Stand umfangreich informieren. Vorgestellt wurden den neuen Garchingern die städtischen Einrichtungen ebenso wie Infrastrukturangebote. Anwesend waren z.B. das Einwohnermeldeamt, das Um-

weltreferat, die Stadtbücherei, die Kulturabteilung, außerdem die städt. Kindergärten und -horte, die Musikschule, der Integrationsbeirat. Die Vielfalt des städtischen Lebens wurde durch die Garchinger Vereine und Institutionen präsentiert. Mit großem Engagement wurden die Infostände auch dieses Mal gestaltet. Mit dabei waren beispielsweise die Kirchen, die Nachbarschaftshilfe, der Ski- und Tennisclub, der VfR Garching, die Jugendbürgerhäuser, das Garchinger Orchester am Max-Planck-Institut, der Baseballverein, der VdK, um nur einige zu nennen. Auch die Stadträte standen für Fragen zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung, die dieses Jahr zum vierten Mal stattfand, ist es, mit den neuen Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen möglichst viele Eindrücke vom vielfältigen attraktiven Garchinger Leben ganz kompakt zu vermitteln. Umrahmt wurde der Abend von der Percussion Gruppe der Musikschule. Viele waren sich am Ende einig: „Das war ein gelungener Abend mit vielen Informationen und angenehmen Gesprächen!“ – so lässt es sich in Garching gut leben!

Die kostenlose Energieberatung der Stadt Garching durch unabhängige Energieberater findet im Dezember 2011 statt am: › Dienstag, 06. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Umweltingenieur und Sachverständiger › Dienstag, 13. Dezember 2011 Dipl.-Arch. Andreas Balasiu › Dienstag, 20. Dezember 2011 Josef Euringer, Bezirks-Kaminkehrermeister im Rathaus, EG Zimmer 006, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Anmeldung unter: energieberatung@garching.bayern.de Die Experten beraten zu Energieeinsparungsmöglichkeiten in privaten Haushalten und zu allen Energiethemen rund um das Gebäude. Strommessgeräte können unentgeltlich ausgeliehen werden. Auch Gewerbebetriebe können sich beraten lassen. Die Energieberatung erfolgt kostenlos, unabhängig und neutral.

Nachbarschaftshilfe Garching sucht

Pflegefach- u. Pflegekräfte (m/w) unsere erwartungen sind: examinierte/r Krankenpfleger/ in, Altenpfleger/in, Pflegefachkraft, Verantwortungsbewusstsein, Liebe zum Beruf, soziales Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, PKWFührerschein. Was wir bieten: eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, Vergütung in Anlehnung an TVöD zuzüglich weiterer attraktiver Zulagen, Zahlung einer Weihnachtsgratifikation, Altersversorgung in Form einer Direktversicherung, Arbeit mit einem kleinen, kollegialen Team, in-

terne und externe Qualifizierungsmaßnahmen flexible Arbeitszeitgestaltung. Unser Pflegedienst ist ausschließlich in der Stadt Garching tätig. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere PDL Frau Gabi Schönfeld unter Tel. 0 89/89 04 31 44 zur Verfügung oder besuchen Sie uns unter www. nbh-garching.de. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie – gerne auch per E-Mail – an: Ambulante Pflege der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. Mühlfeldweg 2 85748 Garching

ambulante-pflege@nbh-garching.de

Nachbarschaftshilfe Garching

Kinderpfleger/in oder Erzieher/in für unsere Kindergrippe gesucht Für unsere Kindergrippe suchen wir ab sofort eine/n Kinderpfleger/in oder Erzieher/in. Die Anstellung erfolgt als geringfügig beschäftigt auf 400-Euro-Basis mit der Option auf eine Teilzeit-Festanstellung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie – gerne auch per E-Mail – an:

8 |

– das Bürgermagazin

Kinderkrippe „Nachbarskinder“ der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. zu Hd. Fr. Ingrid Fleisch-Schmidt Mühlgasse 20 85748 Garching Tel. 0 89/3 20 75 00

kinderkrippe@nbh-garching.de 09/2011


Winterdienst der Stadt Garching Die Räumkorridore werden ihrer Dringlichkeit entsprechend in drei Kategorien unterteilt:

› Kategorie 1: Räum- und Streudienst der in die Zuständigkeit der Stadt fallenden Gehwege, Fußgängerüberwege, Bushaltestellen, Fußgängerzone.

› Kategorie 2: Räum- und Streudienst der verkehrswichtigen Straßen. › Kategorie 3: Räumdienst aller anderen Straßen mit Verkehrsbedeutung. Gestreut wird nur im Ausnahmezustand. Vorrangig zu räumen sind die Straßen und Wege der Kategorien 1 und 2. Der Bauhof stößt bei sehr angespannten Witte-

Räum- und Streupflicht für Grundstückseigentümer Nach der geltenden städtischen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (diese finden Sie auch im Internet unter www.garching.de) obliegt die Verpflichtung zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen bei Glatteis oder Schneeglätte innerhalb der geschlossenen Ortslage dem Straßenanlieger, das ist der Grundstückseigentümer oder der Nutzungsberechtigte, der ein an einen öffentlichen Weg unmittelbar angrenzendes Grundstück hat. Die Gehwege müssen an Werktagen ab 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr, vom Schnee freigemacht und evtl. mit Splitt gestreut sein. Nur bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Erforderlichenfalls sind diese Maßnahmen mehrmals am Tage zu wiederholen. Von der Räum- und Sicherungspflicht kann niemand entbunden werden. Wenn jemand aufgrund von Arbeitszeiten, Abwesenheit oder anderen

09/2011

rungsverhältnissen trotz Ausreizung der zulässigen Lenk- und Arbeitszeiten an seine technischen und personellen Grenzen, so dass man ausschließlich damit beschäftigt sein kann, den Sicherungspflichten für die beiden Kategorien 1 und 2 nachzukommen. In den Bereichen der Kategorie 3 wird nur im Ausnahmefall gestreut, beispielsweise, wenn ganze Straßenzüge aufgrund

geschlossener und flächendeckender Eisschicht unpassierbar werden. Trotz der angespannten Haushaltssituation soll der Winterdienst damit auch in dieser Winterdienstsaison weit über den gesetzlichen Anforderungen aufrecht erhalten werden. Wie im letzten Jahr wurden mehrere Splittkisten im Raum Garching aufgestellt und befüllt.

Gabor warb auf der Expo Real für den Standort Garching

Umständen nicht in der Lage ist, die Sicherungspflichten selbst ordnungsgemäß auszuführen, ist gegebenenfalls die Hilfe Dritter (z. B. Firmen wie Hausmeisterdienste, Nachbarn, Verwandte oder die Nachbarschaftshilfe) in Anspruch zu nehmen. Sofern jemand – in der Regel der Eigentümer – seiner Räum- und Sicherungspflicht nicht nachkommt, muss er mit zivil- und strafrechtlichen Folgen rechnen. Eine Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen der städtischen Verordnung kann zudem mit einer Geldbuße geahndet werden. Erfasst von dieser Räum- bzw. Sicherungspflicht sind die Gehbzw. Radwege in der gesamten Breite (falls nicht vorhanden die öffentliche Straße in einer Breite von 1,0 m), sowie auch die an das Grundstück angrenzenden oder das Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen. Der Schnee ist am Rande des Gehweges bzw. der Fahrbahn so zu lagern, dass keine Behinderung des Verkehrs eintritt. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind freizuhalten.

Anfang Oktober fand in der Neuen Messe München die alljährliche Gewerbeimmobilienmesse Expo Real statt. Auf dieser hochkarätig besetzten Messe durfte auch die Stadt Garching nicht fehlen. Die Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor warb vor Ort für den Standort Garching. Die Stadt Garching präsentierte sich außerdem am Stand der Europäischen Metropolregion München neben den Städten München, Augsburg, Landshut, Rosenheim und Ingolstadt. Beim Bürgermeister-Dialog diskutierte Hannelore Gabor mit ihren Kollegen über die „Potenziale in der NordAllianz“.

Die EXPO REAL, ist eine der wichtigsten Internationalen Fachmessen für Gewerbeimmobilien und Investitionen sowie die größte B2B-Messe für Gewerbeimmobilien in Europa. Sie findet seit 1998 jedes Jahr im Oktober in München statt. Teilnehmer der EXPO REAL bilden das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft ab: Projektentwickler und Projektmanager, Investoren und Finanzierer, Berater und Vermittler, Architekten und Planer, Corporate Real Estate Manager und Expansionsleiter sowie Wirtschaftsregionen und Städte.

– das Bürgermagazin | 9


Seniorentreff

Am Donnerstag, 24. November 2011, von 10 bis 12 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbeirats der Stadt Garching

Stadt Garching b. München

Veranstaltungen im November/ Dezember 2011 Seniorentreff Stadt Garching b. München Mühlgasse 20 Tel: 089 / 326 260 05 Fax: 089 / 323 087 57 Mail: seniorentreff.garching@gmx.de

öffnungszeiten Mo., 13.00 – 17.00 Uhr Di. – Do., 9.00 – 17.00 Uhr Bürozeiten: Di. und Do., 10.00 – 12.00 Uhr

Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, somit am 24. November 2011, findet im Garchinger Rathaus, Zimmer 0.06, die nächste Sprechstunde der Seniorenbeauftragen der Stadt Garching sowie zweier Mitglieder des Seniorenbeirats statt. Interessierte Bürgerinnen und Bür-

ger können im Rathaus ihre Anliegen und Wünsche, speziell aus Sicht von Seniorinnen und Senioren, vortragen. Aus dem Kreis des Seniorenbeirats werden Wilfried Roßmanith und Friedrich Schiller Fragen beantworten oder Hilfestellungen geben.

Bürgerversammlung 16.11./17.11.2011 jeweils 14.00 Uhr Weihnachtsbäckerei mit Jutta Trümper Die selbstgebackenen Plätzchen des Seniorentreffs sind seit Jahren äußerst beliebt. Auch dieses Jahr wollen wir die Besucher des vorweihnachtlichen Basars nicht enttäuschen und werden wieder die verschiedensten Sorten und Leckereien anbieten. Wer Lust hat in geselliger Runde mitzubacken, meldet sich bitte im Büro. 23.11./24.11./25.11.2011 23.11. von 14.00 bis 17.00 Uhr 24.11. von 09.00 bis 17.00 Uhr 25.11. von 14.00 bis 17.00 Uhr Vorweihnachtlicher Basar Zum Verkauf werden angeboten Keramik, Aquarelle, Grußkarten, Handarbeiten, Holzarbeiten, Marmeladen, Plätzchen u. a. Selbstverständlich können Sie es sich natürlich auch in unserer Kaffee-Ecke, bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse Kaffee / Tee gemütlich machen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Donnerstag, 01.12.2011 16.00 Uhr „Garchinger Bürger unterwegs“: landschaften, Menschen und schöne Steine im Norden und Süden Namibias Diavortrag mit Paul Weghorn

10 |

Diesmal führt die Reise in den Norden, ins Kaokoland, bis zur Grenze von Angola. Dort sehen wir uns den Epupa-Wasserfall an und besuchen ein Dorf der Himba, die bis heute noch an ihrer traditionellen Lebensform festhalten. Auch eine interessante Mineralienfundstelle liegt am Weg. Von da fahren wir in den Süden, bis zur Grenze Südafrikas. Eintritt frei. Freitag, 02.12.2011 Tagesfahrt christkindlmarkt auf der Fraueninsel Alle, die sich für diese Fahrt angemeldet haben, bitten wir die Terminänderung zu beachten! Aufgrund des starken Interesses fahren wir wie bereits mitgeteilt mit dem Bus. Kosten: 16,– ¤ für Bus und Schiff Abfahrt: 12.00 Uhr Maibaumplatz (es gibt nur diese Einstiegsstelle) Donnerstag, 15.12.2011 15.00 Uhr Für die Bewohner der Kommunalen Wohnanlage Gemeinsam mit den BewohnerInnen der Seniorenwohnanlage wollen wir einen schönen und besinnlichen Nachmittag verbringen. Der Singkreis, die „Garchinger Graukehlchen“, wird uns musikalisch begleiten. (Geschlossene Veranstaltung)

– das Bürgermagazin

Einladung zur Bürgerversammlung Hochbrück Garchings Erste Bürgermeisterin lädt alle Interessierten zur Bürgerversammlung für den Stadtteil Hochbrück ein. Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 30.11.2011, um 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule Hochbrück, Jahnstraße 1, in Hochbrück statt. Neben einem Bericht der Ersten Bürgermeisterin Hannelore Gabor und einer Bürgerfragestunde bietet die

Verwaltung dieses Mal einen Vortrag für die Hochbrücker an. Prof. Dr. Tilo Klöck spricht zum Thema „Wir in Hochbrück – Hier ist Lebensqualität und Heimat“. Die Verwaltung bittet darum Anträge, über die in der Bürgerversammlung abgestimmt werden soll, bis Mittwoch, 16.11.2011, schriftlich bei der Stadtverwaltung Garching, Rathausplatz 3, einzureichen.

Stadtbücherei

Pressemitteilung der Stadtbücherei Garching Die Stadtbücherei ist vom 25.11. bis einschl. 02.12.2011 geschlossen. In der oberen und unteren Kinderbücherei wird nämlich ein neuer Boden verlegt. Daher müssen wir dort alle Regale und Bücher wegschaffen. Es wäre schön, wenn in diesem Zeitraum möglichst wenig Bücher da wären – d. h. leihen Sie Kinderbücher aus! Sie tun uns damit einen großen Gefallen! Denn je weniger Bücher da

sind, desto weniger müssen wir herumschleppen. Für diesen Zeitraum fallen selbstverständlich keinerlei Versäumnisgebühren an. Und: Pro Ausweise können Sie maximal 20 Bücher für 4 Wochen plus 2 Verlängerungen ausleihen, also insgesamt für 12 Wochen, das sind 3 Monate oder 90 Tage oder 2.160 Stunden! Wir freuen uns, Sie am 5.12. ab 11.00 Uhr wieder begrüßen zu dürfen.

09/2011


Donnerstag, 01. Dezember 20.00 Uhr, Theater im Römerhof, ¤ 15,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung 60. Garchinger Kulturbonbon Das Geheimnis der Überraschung! AUSVERKAUFT! Donnerstag, 08. Dezember

Aktuelles Programm November / Dezember 2011 Freitag, 18. November

Donnerstag, 24. November

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 21.00 Uhr Bürgerhaus Ratskeller, ¤ 10,–

20.00 Uhr, Theater im Römerhof, ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung

Jenny Evans „The Four Seasons Of Love“

Roberto Capitoni „Im Auftrag des Paten“

Die Engländerin Jenny Evans gilt seit Jahren als eine der führenden Jazzsängerinnen Europas. Mit ihrem neuen Programm möchte sie uns wieder einmal einen Abend lang mit ihrem ganz persönlichen Charme verzaubern. Mit Bewirtung!

In seinem neuen Programm nimmt Roberto Capitoni das Publikum mit auf eine Reise quer durch Italien und stößt dabei auf Geheimnisse, die er so bislang nur aus Mafia-Filmen kannte.

Sonntag, 20. November 20.00 Uhr, Bürgerhaus

¤ 20,– / ¤ 18,– / ¤ 16,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Sissi Perlinger „Gönn‘ Dir ’ne Auszeit“ „Der Allround Derwisch“ hat wieder zugeschlagen! Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und den großen Pointen unserer Zeit, nimmt die „Bühnenzauberin Perlinger“ das sich schräg lachende Publikum mit auf eine rasante Reise. Mittwoch, 23. November 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 23,– / ¤ 20,– / ¤ 18,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Johnny Cash Musical von James Edwards Lyons Regie: James Edward Lyons, Mit: NilsHolger Bock, Roland Heinrich, Bianca Karsten, Arzu Ermen, Julia Leinweber, Andreas Goebel u. a. Mit legendären Hits wie „Ring of Fire“, „Walk the Line“, „Jackson“!

Sonntag, 27. November 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 23,– / ¤ 20,– / ¤ 18,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini Regie: Corinna Boskovsky, Musikalische Leitung: Tamás Bolberitz,. Mit der Compagnia d‘Opera Italiana di Milano Die verführerische Schönheit der Melodien und die emotionale Unmittelbarkeit der Tragödie machen Madame Butterfly bis heute zu einer der erfolgreichsten Opern weltweit! Mo., 28. Nov. bis Do., 22. Dez. Mo. – Sa. 17.00 – 20.00 Uhr So., Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr Bürgerhaus Garching Tomas Vomacka „Digitale Strukturen“ Wir leben in einer digitalen, virtuellen Welt und dies kommt auch in der zeitgenössischen Kunst zum Ausdruck. Vernissage: Sonntag, 27. November, 18.30 Uhr

20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Sein oder Nichtsein Komödie von Nick Whitby nach dem Film von Ernst Lubitsch Regie: Barry L. Goldman, Mit: Bernhard Bettermann, Isabella Hübner, Alexander Wipprecht, Jörg Reimers, Sarah-Jane Janson u. a. Der Einstieg in ein wahnwitziges Spiel um Leben und Tod, in dem grandiose Komik und abgrundtiefes Entsetzen kaum voneinander zu trennen sind. Freitag, 09. Dezember Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 21.00 Uhr Bürgerhaus Ratskeller, ¤ 10,–

Mittwoch, 14. Dezember 20.00 Uhr, Bürgerhaus ¤ 20,– / ¤ 18,– / ¤ 16,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Georg Ringsgwandl „Das Leben und Schlimmeres“, Songs und Geschichten Ein unaufdringlicher Abend. Musik und Geschichten für ein wählerisches Publikum. Samstag, 17. Dezember 20.00 Uhr, Bürgerhaus

¤ 20,– / ¤ 18,– / ¤ 16,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung The Golden Voices of Gospel Gospelkonzert Direkt aus den Südstaaten der USA: Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL auf Europa Tour! Bitte rechtzeitig Karten sichern! Sonntag, 18. Dezember 20.00 Uhr, Theater im Römerhof, ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Theatrum Mundi Die Weihnachtsgeschichte

Erleben Sie eine Band, die an einem Abend mehr Glücksgefühle produziert, als eine Schokoladenfabrik in einem ganzen Jahr! Mit Bewirtung!

Vollkommen authentisch präsentieren die Künstler die Kunst der fahrenden Volksschauspieler, so wie sie die Menschen auf den Marktplätzen im Mittelalter erlebt haben. Ein zauberhafter Vorweihnachtsabend für die ganze Familie!

Online-Kartenvorverkauf Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger Tickets für das reichhaltige Kulturangebot der Stadt Garching bequem über das Internet buchen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik „Kultur erleben“. Unter dem neuen Menüpunkt „onlineTickets“ kommen Sie direkt in den Ver-

kaufsbereich, in dem Sie rund um die Uhr die gewünschten Tickets kaufen können. Der Service zu den Öffnungszeiten des Rathauses bleibt selbstverständlich erhalten. Wer lieber persönlich vorbeikommen möchte, kann in gewohnter Weise zusätzlich beraten werden.

Acoustic Revolution Irish Folk-Rock

Kartenvorverkauf: Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr und Do. von 15.00 – 18.00 Uhr Rathaus der Stadt Garching, Rathausplatz 3, Zimmer 0.01 Telefon: (089) 320 89-138

Kindergarten Falkenstein Ausgabe 10 / 2011 Bei Fragen bitte melden unter 0172 / 829 00 91.

erscheinungstermin: Mi., 21. Dezember 2011 Redaktionsschluss: Do., 08. Dez. 2011, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 13. Dez. 2011, 12.00 Uhr

09/2011

Tag der offenen Tür zur Jubiläumsfeier Am Samstag, den 19. November 2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr, im Falkensteinweg 24. › Programm für Klein: Fußfühlparcours, Schminkecke, Bastelangebot

› Programm für Groß: Kindergartenfilm, kleiner Flohmarkt › Kaffee und Kuchen, Getränke und Hot Dogs

› Info-Stand mit Vorstellung der Konzeption › Verkauf von Jubiläumssouvenirs › Kleines Überraschungsprogramm zum Zuhören

– das Bürgermagazin | 11


Sagen Sie mal ... | JĂźrgen Jost

Sagen Sie mal ...

Planen Sie weitere GroĂ&#x;projekte in Garching?

Jost: „Ich habe

schon GrundstĂźcke erworben in der Kommunikationszone zwischen Garching und dem Campus. AuĂ&#x;erdem will ich mit dem Studentenhaus SLC 4 den Campus mit abgeschlossenem Innenhof fertigstellen.“

Herr der Häuser: Jßrgen Jost hat eine Marktlßcke entdeckt und ist stolz auf seine Studentenhäuser mit DFBMinispielfeld im Innenhof.

JĂźrgen Jost ist einer der groĂ&#x;en Bauriesen in Garching. Er errichtete im Norden der Stadt die Supermärkte REWE und Lidl sowie dahinter die drei Studentenwohnheime SLC 1, SLC 2 und SLC 3. Aktuell baut er an der SchleiĂ&#x;heimer StraĂ&#x;e das GLC-Studentenhaus samt Penny-Markt im Untergeschoss. Wir sprachen mit ihm Ăźber die Zukunft der Studentenstadt Garching. FĂźhlen Sie sich mehr als Garchinger denn als GrĂźnwalder, nachdem Sie bei Ihrem aktuellen Bauprojekt GLC an der SchleiĂ&#x;heimer StraĂ&#x;e vom Investor zum Bauherren wurden?

Jost: „Ich bin immer gerne in

Garching. Es stimmt, derzeit verbringe ich mehr Zeit hier als in GrĂźnwald.“

anderen Seite schwer in die KĂśpfe zu bringen war. Mittlerweile sieht man aber wieder, dass es voran geht.“ Sie haben bereits drei Studentenhäuser im Norden Garchings hinter REWE/LIDL gebaut. Waren Luxus-Studentenwohnungen eine MarktlĂźcke?

Jost: „Absolut. Es ist nicht Luxus, Wie nervenaufreibend ist es, wenn einem der Generalunternehmer wegbricht?

Jost: „Es ist extrem. Mit der Insol-

venz des Generalunternehmers fällt die Baustelle auf Null zurĂźck. Alle Vereinbarungen mit den Handwerkern wurden vom Generalunternehmer geschlossen und sind nun hinfällig. Wir fingen also mit der Ăœbernahme der Baustelle bei Null an und hatten dazu die Zielvorgabe, zum Semesterbeginn einigermaĂ&#x;en pĂźnktlich fertig zu werden. Das wirkte anfangs wie eine unlĂśsbare Aufgabe. Selbst langjährige Mitarbeiter unserer Bank hatten noch nie einen solchen Fall. Zu den Herausforderungen kam dazu, dass die Differenzierung zwischen der Insolvenz des Generalunternehmers auf der einen und dem Investor auf der 12 |

aber eben ein hĂśherer Wohnstandard. Viele dieser Studenten sind das auch von zu Hause gewĂśhnt. Der Markt war vom ersten Tag an da. Ursprung der Idee war die Vorgabe der Stadt, den REWE nicht als Flachbau zu errichten. Mit jedem neuen Haus haben wir diese Idee verfeinert.“

– das Bßrgermagazin

Fahrplan und den Discounter um die Ecke hinaus zu wecken?

Jost: „Die Stadt kÜnnte ein Pro-

gramm auflegen, bei dem die Studenten Annehmlichkeiten bekommen. Das kann eine Studentencard mit Preisnachlässen sein. Die Vorteile liegen so auf dem Tisch. Mit Gutscheinen, Rabatten und beispielsweise VorzĂźgen im städtischen Kulturprogramm kĂśnnen Studenten animiert werden, Garching kennen zu lernen. Längerfristig kann das dann der Stadt und den lokalen Geschäftsleuten einen monetären Zugewinn bringen.“ Nico Bauer

Wohin sollte der bauliche Weg der Stadt fĂźhren?

Jost: „Das Zusammenwachsen

von Universität und Stadt muss gefĂśrdert werden. Das ist dann eine Win-Win-Situation fĂźr alle Seiten. Es braucht aber auch MĂśglichkeiten, wo sich Studenten aufhalten kĂśnnen. Garching muss im Bereich Wohnen dringend etwas tun, aber auch die FreizeitmĂśglichkeiten und die Gastronomie sind zu verbessern.“

Nach der Insolvenz des Generalunternehmers steht das Garching Living Center (GLC) an der SchleiĂ&#x;heimer StraĂ&#x;e nun vor der Fertigstellung.

Wie sollten Garching und der Campus zusammenwachsen?

Jost: „An erster Stelle steht das

Wohnen. Es muss in dem Bereich Plätze und CafĂŠs geben, aber sicher keine Einkaufsmärkte mehr. In der Kommunikationszone sollten auch BĂźros fĂźr geistige Fabriken der Studenten mĂśglich sein. Leben, Wohnen, Arbeiten – das passt alles in die Kommunikationszone.“

Studentisches Wohnen 2.0: Schwimmbad und Beach-Volleyball – WohlfĂźhlklima pur in den SLC-Häusern und das in direkter Campusnähe.

Was wĂźrden Sie tun, um bei Studenten das Interesse fĂźr Garching Ăźber den U-Bahn-

Gasthof

Neuwirt

Wir bieten Ihnen den idealen Rahmen fĂźr Ihre Familien- oder Firmenfeier. Lassen Sie sich von der feinen bayerischen KĂźche verwĂśhnen und genieĂ&#x;en Sie das herzliche Ambiente in unserem Gasthaus. 8JS GSFVFO VOT BVG *ISFO #FTVDI .Ă›ODIFOFS 4US r (BSDIJOH r 5FM r XXX HBTUIPGOFVXJSU EF

09/2011


Vermischtes | Kultur

ein Stern am Garchinger Kulturhimmel Wer Nicole Siegel zuhört, der will immer mehr hören Auf den ersten Blick ist Nicole Siegel ein etwas schüchternes, aber sehr nettes Mädchen. Die 14-jährige Garchingerin hat aber hinter der Fassade einige Gesichter zu bieten, von der eleganten

jungen Dame über die in die Musik versinkende Pianistin und die kreative Autorin bis hin zu einem Girly, das mit ihrer Clique gerne mal ein gutes Stück durchgeknallter ist als der Rest der Garchinger Jugend. Alles zusammen ergibt eine junge Frau, die Künstlerin werden will und das auch schaffen kann. Der Stern von Nicole Siegel ging auf bei dem Theaterstück der Kids On Stage, der neuen Jugendgruppe der Garchinger Bauernbühne. Die Premiere erfolgte mit einem selbst geschriebenen Stück „Speak Now“ und Nicole Siegel war die Autorin. Ihr Erstlingswerk war fantastisch, die Besucher waren begeistert. Nicole Siegel gab sich in ihrem Stück die Hauptrolle und baute ihre beiden Lieder „Let it fall“ und „Candle in the Rain“ in das große Ganze ein. Ihre Stimme klang nach viel mehr als nur drei Jahren Gesangsunterricht. Demnächst soll sie die Chance bekommen, ihre Lieder in einem Studio aufzunehmen. Und dann geht der Traum, entdeckt zu werden, in die nächste Runde.

Bild oben: Gelebte Liebe zur eigenen Musik – Nicole Siegel am Klavier in ihrem Zimmer. Bild unten: Kids On Stage (von li.) – Lisa Cygan, Beyza Sütlü, Nicole Siegel und Anna Riedel sollen privat ähnlich lebendig sein wie auf der Theaterbühne.

Nicole Siegel möchte Künstlerin werden, vielleicht Autorin, vielleicht Sängerin. Zum 18. Geburtstag will sie 100 Lieder komponiert haben und ein Buch auch schon in jungen Jahren schreiben. Nicole Siegel ist da ein typisches 14-jähriges Mädchen mit ihren Träumen. Vor allem aber hat sie das Talent und die Gabe, ihre Träume zu leben.

Unter Bayern: Die Buam und Madeln des Heimatvereins ließen es beim Weinfest krachen.

Faszination haushamer Schuhplattler Weinfest des Heimatvereins ist die perfekte Bühne der eigenen Jugend Die Jugendlichen des Heimatvereins haben es genossen, es auf der Bühne des Neuwirts mit dem Haushamer Schuhplattler krachen zu lassen. Für die Jugendlichen des Heimatvereins ist das jährliche Weinfest in dem aus allen Nähten platzenden Saal eines der großen Highlights. Familie und Freunde schauen zu und vor allem zeigen die Jugendlichen, dass die bayerischen Traditionen auch im Zeitalter von Playstation und Facebook

noch nicht aus der Mode gekommen sind. In den vergangenen Jahren kam auch das eine oder andere neue Mitglied der Tanzgruppe an dem Abend auf den Geschmack. „Es gibt ja einige pfiffige Tänze“, sagt Jugendleiterin Sylvia Weichinger. Interessierte Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren sind immer herzlich willkommen beim Verein. Weitere Informationen gibt es bei der Jugendleiterin unter Telefon (089) 3204350.

Bald gibt es wieder einen Maibaum Mitglieder des Heimatvereins stimmten eindeutig ab Die Mitglieder des Heimatvereins haben mit der überwältigenden Mehrheit von 65:8 Stimmen beschlossen, dass 2012 wieder ein Maibaum aufgestellt werden soll. Zudem legten die Mitglieder fest, dass vor allem aus versicherungstechnischen Gründen der Turnus für die Aufstellung des Maibaums von sechs auf vier Jahre verkleinert wird. Mit der Entscheidung in der außeror-

dentlichen Mitgliederversammlung begann bereits die Arbeit. Der Verein sucht schon den geeigneten Baum und hofft auf finanzielle Unterstützung durch die Stadt. Schließlich fehlen die Einnahmen aus dem Fest der Umlegung, nachdem der alte Baum im Sommer wegen Pilzbefalls und Gefahr im Verzug durch den Bauhof abgetragen wurde.

Exklusive Windräder und

Gartendeko

Ein besonderes Geschenk Ismaning – Garching – Airport MUC Taxi - Busse - Limousinen

Telefon 0 89 / 9 00 68 78 - 0 (24h) ®

Feringa Taxi Bahnhofstraße 19 a · 85737 Ismaning b. München Fax 0 89 / 9 00 68 78 - 12 Geschäftsführer: Dipl.-Kaufm. (lic.) Henryk Bartkow

E-Mail: order@feringa-taxi.de · www.feringa-taxi.de www.feringa-limousinen.de

09/2011

oder

eine Bereicherung für Ihren Garten. Alle Windräder sind nach eigenem Design aus Kupfer, Messing, Aluminium eloxiert oder aus Edelstahl gefertigt und laufen alle auf Kugellager. Kundenwünsche sowie Anpassungen und andere Design sind willkommen. Garten und Windspiele · Wolfgang Matzke Schwalbenweg 1 · 85375 Neufahrn 0 81 65/4 09 32 54 · www.garten-und-windspiele.de

– das Bürgermagazin | 13


Garching forscht | Faszination Forschung

Faszination Forschung 10.500 Menschen erleben die Welt der Wissenschaft in Garching Nanoteilchen erleben

Qualität von Milch prüfen

Es ist der wichtigste Tag des Jahres auf dem Garchinger Forschungscampus, wenn Tausende Gäste kommen und sich in die Welt der Wissenschaft entführen lassen. Geschätzt 10.500 Leute besuchten den Tag der offenen Tür, an dem sich alle Institute der Öffentlichkeit präsentierten und dem Laien ihre Arbeit erklärten.

Der Weltmeister-Roboter: Studenten entwickeln am Campus vieles, was sich im weltweiten Wettbewerb sehen lassen kann.

Die ganz großen Renner waren natürlich der neue RechnerWürfel des Leibniz-Rechenzentrums sowie der Forschungsreaktor. Schon früh im Laufe des Tages waren alle Führungen durch die beiden Gebäude ausgebucht. Aber nicht nur hier gab es Einblicke, die sonst nur selten so möglich sind. Eine Besonderheit war auch der Nanotruck des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. Hier konnten die Besucher erfühlen und erleben, dass Nanoteilchen die Menschheit längst auf Schritt und Tritt im Alltag begleiten. Ein Spektakel ist immer wieder aufs Neue die Che-

Platz schaffen für den neuen Super-computer

Das Leibniz-Rechenzentrum wird 2012 einen der leistungsstärksten Supercomputer der Welt in Betrieb nehmen. Der erste Schritt dazu war der Anbau an den bestehenden Rechnerwürfel. Genau baugleich wurde ein weiterer Würfel danebengesetzt, in den der neue Computer kommt. Für die bauliche Erweiterung teilten sich die Bun14 |

desrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern die Kosten in Höhe von 49,2 Millionen Euro. Die neuartige Heißwasserkühlung soll bei dem Megaprojekt auch in Sachen Energieeffizienz Maßstäbe setzen. Erster Gratulant zur baulichen Fertigstellung war der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch.

– das Bürgermagazin

Prominenter Referent: Der ehemalige Weltraumfahrer Prof. Dr. Ulrich Walter erklärte die Schwerelosigkeit.

mie-Fakultät. Dort packten die Gastgeber in den Vorführungen ihre spektakulärsten Experimente aus. Zudem konnten die Besucher die faszinierenden Farben aus der Lasertechnik bewundern. Zu sehen gab es auch eine am Garchinger Campus entwickelte Maschine, die verschiedene Antibiotika in der Milch nachweisen kann. Landwirte und Milchindustrie können so binnen Sekunden die Qualität des wichtigen Nahrungsmittels überprüfen. Mit dieser Technik, die gerade zur Marktreife entwickelt wird, können dem Verbraucher ganz neue Garantien für die Lebensmittel gegeben werden. Nur wenige Meter neben der Chemie konnten die Garchinger

Impressum

Die bunte Welt der Wissenschaft zeigten die Laserfarben.

in der Maschinenbau-Fakultät den ehemaligen Astronauten Prof. Dr. Ulrich Walter kennenlernen. Der Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrt erklärte seinem Publikum die Schwerelosigkeit. Aber auch Studenten fanden ein breites Publikum, um ihre Erfolge der Öffentlichkeit zu zeigen. So präsentierte sich bei den Informatikern eine Gruppe, die mit eigenständig denkenden Robotern eine Studenten-Weltmeisterschaft gewonnen haben. Das Roboter-Fahrzeug zeigte in klein, was in einigen Jahren ein Quantensprung für die Industrie sein könnte bei dem Bestreben, Produktionsgänge zu automatisieren.

Vereinen Sie über 20 Jahre Werbeerfahrung und das Know-how einer professionellen Grafikabteilung zu Ihrem Vorteil! Unser Medienberater Boris Vukovi´c steht Ihnen bei allen Fragen und Wünschen rund um die optimale Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung: Mobil 0172 / 829 00 91 E-Mail: b.vukovic@druck-zimmermann.de Redaktionsleitung: Peter Zimmermann Herausgeber: Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim Tel. 0 89/32 18 40-0, Fax 0 89/3 17 11 76 E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Verantwortlich: Peter Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter Erscheinungsweise: monatl. 3. Mi. im Monat Auflage: 9.500 Stück Anzeigenleitung: Landkreis-Anzeiger GmbH Verteilung: 089 /41 11 48-10 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen, signierte Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht des Herausgebers wieder.

09/2011


Rufnummern und Adressen | Wichtige Informationen

Apothekennotdienstplan 16.11. bis 20.12.2011 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils morgens 8.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr. Änderungen können notwendig werden. Diese sind aktuell unter Tel. 089 / 329 09 30 abzuhören Datum Apotheke

Ort

Straße

Telefon

Datum Apotheke

Ort

Straße

Telefon

16.11. 16.11. 17.11. 17.11. 18.11. 19.11. 19.11. 20.11. 20.11. 21.11. 21.11. 22.11. 22.11. 23.11. 23.11. 24.11. 24.11. 25.11. 26.11. 26.11. 27.11. 27.11. 28.11. 28.11. 29.11. 30.11. 30.11. 01.12. 01.12. 02.12. 02.12. 03.12.

85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching 85399 Hallbergmoos 85764 Oberschleißheim 85737 Ismaning 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85748 Garching 85716 Unterschleißheim 85551 Kirchheim 85386 Eching 85774 Unterföhring 85764 Oberschleißheim 85609 Aschheim 85737 Ismaning

Bahnhofstraße 26 Bahnhofstraße 30 Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37 Theresienstr. 63 Am Stutenanger 2 Korbinianstr. 14 Schlesierstraße 4-6 Räterstr. 19 Rathausplatz 2 Münchener Str. 37 Maxfeldhof 5 Am Gangsteig 5 Bahnhofstraße 4 B Münchener Str. 83 Feierabendstr. 51 Sonnenstraße 2 Bahnhofstraße 26

089 / 968688 08165 / 67159 0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089 / 3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930 0811 / 55340 089 / 3151752 089 / 966050 089 / 31904930 089 / 9030110 089 / 3178410 089 / 3290930 089 / 31605128 089 / 9037212 089 / 3194055 089 / 9503605 089 / 3150502 089 / 9033939 089 / 968688

03.12. 04.12. 04.12. 05.12. 06.12. 06.12. 07.12. 07.12. 08.12. 08.12. 09.12. 09.12. 10.12. 10.12. 11.12. 11.12. 12.12. 13.12. 13.12. 14.12. 14.12. 15.12. 15.12. 16.12. 17.12. 17.12. 18.12. 18.12. 19.12. 19.12. 20.12. 20.12.

85375 Neufahrn 85399 Goldach 85764 Oberschleißheim 85748 Garching 85774 Unterföhring 85716 Unterschleißheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85774 Unterföhring 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85375 Neufahrn 85737 Ismaning 85375 Neufahrn 85551 Kirchheim 85748 Garching 85399 Hallbergmoos 85764 Oberschleißheim 85737 Ismaning 85386 Eching 85551 Kirchheim 85716 Unterschleißheim 85748 Garching 85716 Unterschleißheim 85551 Kirchheim 85386 Eching 85774 Unterföhring 85764 Oberschleißheim 85609 Aschheim 85737 Ismaning 85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 30 Hauptstraße 66 Mittenheimer Str. 9 Münchener Str. 7 Feringastraße 16 Bezirksstraße 32 Schloßstr. 9 Echinger Str. 13 Föhringer Allee 6 Untere Hauptstr. 5 Am Brunnen 18 Siedlerstraße 31 Bahnhofstraße 18 Münchener Straße 38 Bahnhofstraße 55 B Heimstettener Str. 4 C Münchener Str. 37 Theresienstr. 63 Am Stutenanger 2 Korbinianstr. 14 Schlesierstraße 4-6 Räterstr. 19 Rathausplatz 2 Münchener Str. 37 Maxfeldhof 5 Am Gangsteig 5 Bahnhofstraße 4 B Münchener Str. 83 Feierabendstr. 51 Sonnenstraße 2 Bahnhofstraße 26 Bahnhofstraße 30

08165 / 67159 0811 / 98600 089 / 3150211 089 / 3290910 089 / 95723717 089 / 3105248 089 / 969145 08165 / 4429 089 / 95001313 089/3192119 089 / 9037766 089 / 3102756 08165 / 3699 089 / 96200412 08165 / 67267 089 / 9035212 089 / 3290930 0811 / 55340 089 / 3151752 089 / 966050 089 / 31904930 089 / 9030110 089 / 3178410 089 / 3290930 089 / 31605128 089 / 9037212 089 / 3194055 089 / 9503605 089 / 3150502 089 / 9033939 089 / 968688 08165 / 67159

Apotheke Dr. Aurnhammer Georgs-Apotheke Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke Hallberg-Apotheke Phönix-Apotheke Korbinian-Apotheke St. Georg-Apotheke Räter-Apotheke Rathaus-Apotheke Spitzweck-Apotheke Apotheke am Maxfeld St. Emmeran-Apotheke Eho-Apotheke Möven-Apotheke Delphin-Apotheke Sonnen-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer

Georgs-Apotheke Apotheke am Bach Schloss-Apotheke Stadt-Apotheke Apotheke im Marktkauf St. Korbinians-Apotheke Schloß-Apotheke Spitzweg-Apotheke Feringa-Apotheke Götz-Apotheke Brunnen-Apotheke Lohwald-Apotheke Anna-Apotheke Falken-Apotheke Franziskus-Apotheke St. Andreas-Apotheke Spitzweck-Apotheke Hallberg-Apotheke Phönix-Apotheke Korbinian-Apotheke St. Georg-Apotheke Räter-Apotheke Rathaus-Apotheke Spitzweck-Apotheke Apotheke am Maxfeld St. Emmeran-Apotheke Eho-Apotheke Möven-Apotheke Delphin-Apotheke Sonnen-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer Georgs-Apotheke

Wichtige Rufnummern Stadtverwaltung Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching b. München Tel. 089 / 320 89-0 | Fax 089 / 320 89-298 E-Mail: stadt@garching.bayern.de Internet: www.garching.de Büro der Ersten Bürgermeisterin Tel. 320 89-150 | Fax320 89-155 Kulturreferat / Kartenvorverkauf Tel. 320 89-138 | Fax 320 89-208 Geschäftsbereich 1 Zentrale Dienste und Bürgerservice Tel. 320 89-106 | Fax 320 89-285 Geschäftsbereich 2 Bauen und Umwelt Tel. 320 89-132 | Fax 320 89-282 Finanzabteilung / Kämmerei Tel. 320 89-144 | Fax 320 89-283 Bauhof, Riemerfeldring 4 Tel. 327 056 25 | Fax 320 78 80 Bücherei, Bürgerplatz 11 Ausleihtheke: Tel. 320 89-210 Infotheke: Tel. 320 89-211 Beauftragte für das Soziale Bürgernetz Tel. 320 89-128 Freizeitstätte Hochbrück Voithstraße 2 Tel. 320 53 00 Jugendbürgerhaus PROFIL Bgm.-Amon-Str. 3 Tel. 329 15 67

09/2011

Kindergärten Am Mühlbach 5 Tel. 326 259 39 Römerhofweg 12 Tel. 326 261 21 Falkensteinweg 24 Tel. 326 261 69 Bgm.-Wagner-Str. 3 Tel. 326 263 22 Am Mühlbach 3a Tel. 326 668 14 Kinderhorte Am Mühlbach 3 Tel. 326 261 22 GS Ost, Angerlweg 23 Tel. 326 260 31 St. Severin Tel. 329 89-122 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtiger Hinweis für alle Patienten: Bereitschaftsnummer Telefon 01805 / 19 12 12 Mo, Di, Do ab 18:00 Uhr Mi, Fr ab 13:00 Uhr Sa, So, Feiertage ganztags In lebensbedrohlichen Situationen, die z. B. den Einsatz eines Rettungswagens oder Hubschraubers erfordern, wählen Sie bitte weiterhin die Rufnummer der Rettungsleitstelle Tel.: 112 Augenärztlicher Notdienst Notrufzentrale 551 771 Werktags von 19:00 bis 23:00 Uhr Sa, So, Feiertage von 09:00 bis 23:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Unter der Notdienstnummer 089/7233093 und auf der Internetseite www.notdienst-zahn.de werden aktuell die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte bekannt gegeben.

NOTRUF Polizei

110

Polizeiinspektion 48, Oberschleißheim

31564-0

NOTRUF Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst Freiwillige Feuerwehr Garching u. Hochbrück Feuerwehreinsatzzentrale Landkreis München Gas-Notdienst

112 662023 1530-16/17

Giftnotruf

19240

Strom-Störungsdienst

0180/4192091

Wasser-Notdienst

182052

Beratungsstelle für Krisenintervention u. Suchtprävention

334041

Frauen-Notruf

763737

Mädchen-Notruf (Zufluchtstelle)

183609

NOTRUF für Suchtgefährdete

282822

Sucht- und Drogenhotline

01805/313031

Telefon Seelsorge (kostenfrei und diskret) katholisch evangelisch Notdienst der Tierärzte

0800-111 0 222 0800-111 0 111 294528

Oder erfragen Sie die diensthabende Praxis in der Nähe auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

– das Bürgermagazin | 15


Christian

Gambs

FAHRZEUGLACKIERUNG GmbH KAROSSERIEBAU

Smart r Repai ab

Vorher

Nachher

€ 30.–

● Einbrennlackierungen ● Karosseriebau ● Beilackierungen ● Unfallinstandsetzung ● Lackschadenfreie Instandsetzung ● Glasreparaturen ● Erstellung von Unfallgutachten ● Fahrzeugbeschaffungen ● Hol- und Bringservice

Top tät i l a u Q

Fürholzener Str. 16 85386 Eching Tel. 089 - 31 59 42 69 Fax 089 - 31 59 42 70 Robert-Bosch-Str. 12 85221 Dachau Tel. 08131 - 207 94 Fax 08131 - 211 28 Furtweg 5 85716 Unterschleißheim Tel. 089 - 321 41 50 Fax 089 - 32 14 15 20 Schleißheimer Str. 63 85748 Garching Tel. 089 - 316 24 14 Mobil 0172 - 834 39 50 Fax 089 - 37 15 89 11 www.fahrzeuglackierung-gambs.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.