Mein Garching 08 / 2011

Page 1

2011l 08

das Bürgermagazin der Stadt Garching

Unabhängig • Überparteilich Stadt-Journal mit amtlichen Mitteilungen

Garchings neue Schule Unser Rundgang: Das Gymnasium ist in die Container gezogen

l Kultur Die Jugend erobert das Theater l Sagen Sie mal ... DAV-Chefin Daniela Krehl l Sport Die Baseballer schlagen voll zu l Aus dem Rathaus



Werner-Heisenberg-Gymnasium | Titelstory

Gewöhnungsbedürftig, aber in Ordnung: Die dunkelgrauen Container der Übergangsschule.

Eine neue Schule ist wie ein neues Leben Werner-Heisenberg-Gymnasium: Exklusivführung mit Schulleiter Ulrich Hauner Es ist alles etwas enger geworden auf den Gängen und in den Klassenzimmern. Aber es wird gelacht. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat seit ein paar Wochen eine neue Heimat mit der Containerschule am Prof.-Angermair-Ring. Zwei Jahre dient dieser kleine Stadtteil als Übergang, während das bisherige Schulgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. Rektor Ulrich Hauner zeigte uns die neue Schule exklusiv.

Foto: Friedrich Frankenfeld

1.056 Schüler und 88 Lehrer bezogen heuer am ersten Schultag das neue Gebäude mit 41 Unterrichtsräumen plus der Fachräume von Musik bis Chemie. Da war die Hektik vorprogrammiert. Aber sie legte sich schon nach wenigen Tagen wieder, denn dann hatten sich erste wesentliche Punkte eingespielt. Das Schulhaus, das von oben wie der

Buchstabe „E“ mit vier statt drei Strichen aussieht, hat drei Innenhöfe als Pausenfläche plus mehrere kleine Aufenthaltsflächen im Gebäude. Alle Gänge gelten als Pausenfläche und so verteilt sich dann auch die Masse. Die vier Treppenaufgänge zum zweiten Stock und die dortigen Trakte haben Farben zugewiesen bekommen. Hauner ist sehr glücklich, dass die Containerschule in die Breite bauen durfte. Er erinnert sich an eine Containerbesichtigung mit zwei Treppen, drei Stockwerken und 800 Schülern. Garching hat vier Treppen, zwei Stockwerke und mehr als 1.000 Schüler – aber weitaus weniger Chaos. „Die Leute verlaufen sich“, sagte der Schulleiter, der genau das erreichen wollte. Die Klassenzimmer: Klein, aber technisch oho

Der Garchinger, der nur die dunkelgraue Einheitsfarbe von außen sieht, tut sich etwas schwer bei der Vorstellung, wie drinnen gelernt und die Basis für Studium sowie die Berufskarriere gelegt wird. Die Klassenzimmer sind weiß und viel enger als die geräumigen XXXL-Zimmer des

Na, wie haben wir das gemacht: Rektor Ulrich Hauner und Bürgermeisterin Hannelore Gabor präsentieren das provisorische Werner-Heisenberg-Gymnasium.

08/2011

– das Bürgermagazin | 3


Titelstory | Werner-Heisenberg-Gymnasium

alten WHG. Die Schüler selbst vermissen den Platz natürlich etwas. „Aber das passt schon“, sagen die meisten, die man fragt. Es ist ruhig, ordentlich klimatisiert und vor allem sehr hell. Auch die angehenden Abiturienten aus der zehnten Klasse, die in zwei Jahren Abitur machen, sehen keinen Nachteil. Fazit: Es ist anders, aber unproblematisch. Die Lehrer bekommen schon einmal einen Vorgeschmack auf die High-Tech-Schule, die sie im September 2013 beziehen sollen. Jedes Klassenzimmer der Übergangsschule hat einen Beamer und einen Laptopanschluss am Lehrerpult. „Bisher mussten wir immer in einen Informatikraum gehen, wenn wir auch nur einen kleinen Film zeigen wollten“, sagt Andrea Haberkorn, Personalratsvorsitzende und Schulpsychologin. Sie und ihre Kollegen schätzen die Möglichkeiten, Filme und Präsentationen ohne große logistische Vorplanungen in den Unterricht einbringen zu können.

„Ich bin zufrieden“: Schulpsychologin Andrea Haberkorn stellt den Containern eine gute Note aus.

Ab jetzt wandern die Schüler

Diese Möglichkeit der Auflockerung durch bewegte Bilder ist auch wichtig durch die neue Form des Unterrichts. Viele Lehrer haben ihren eigenen Raum und die Schüler wandern zu ihnen. Dadurch gibt es fast nur Doppelstunden, damit lediglich in den Pausen die Jugendlichen unterwegs sind. Gerade bei eineinhalb Stunden in einem Fach sind die Auflockerungen wichtig. Informatiklehrer Holger Barth kann auch gut damit leben, dass aus den einst drei Informatikräumen nur zwei wurden. Hier fallen die Klassen weg, die nun im Klassenzimmer Präsentationen sehen und zeigen können. Barth selbst hat sich auch schon eingelebt: „Es ist anders, aber schön. Und das Arbeiten ist wie immer.“ Etwas Krankenhaus, aber nie mehr versiffter Teppich

Der Lernbetrieb funktioniert. Aber wie steht es um die Gefühle der über 1.100 Menschen, die hier tagein, tagaus arbeiten? „Es ist so ein bisschen krankenhausmäßig“, sagt eine Schülerin. Die schier endlosen Gänge sind zwar hell, aber einfarbig. Hier sind kreative Kunstlehrer gefragt, denn Farbe und Leben werden nicht vom Container erzeugt, sondern von den Menschen, die ihn „bewohnen“. Aber Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut. Lehrerin Andrea Haberkorn kann die Schüler da nur bestätigen bei dem Wunsch nach Bildern und Farbe. „Aber das hier ist doch viel schöner als dieser dunkle, versiffte Teppich“, sagt

Willkommen im Experimentiercontainer: Zu Besuch im Fachraum Chemie

4 |

– das Bürgermagazin

DiE RuhE voR DEM STuRM DES ABBRuCh-BAGGERS Es herrscht eine gespenstische Atmosphäre rund um das alte Werner-Heisenberg-Gymnasium. Wo einst auf dem Pausenhof (Foto) das Leben tobte, liegt nun eine zerbrochene Flasche und in der Mitte steht ein Müllcontainer. Das Schulgebäude ist leer geräumt und beinhaltet nur noch Möbel, die ihre Schuldigkeit getan haben. Im November beginnt der Abriss. Nur die Turnhalle auf der anderen Seite des Mühlbachs darf noch etwas stehen bleiben. Hier finden weiter der Sportunterricht sowie große Schulveranstaltungen statt. „Das Aufwärmen für den Sport erfolgt jetzt schon auf dem Weg zur Halle“, scherzt Rektor Ulrich Hauner.

sie. Die Teppich-Anmerkung der Psychologie-Lehrerin kam von Herzen. Es gibt also wirklich Dinge, die schon im ContainerProvisorium ein Fortschritt sind. Dazu gehört das Lehrerzimmer sicher nicht. Das ist der engste Raum und die Fächerwand erinnert an Postfächer von 1972. Vor allem ist es eng. „Das Lehrerzimmer ist unsere Kontaktbörse Nummer eins“, sagt Haberkorn, „hier tauschen sich die Kollegen über Schüler und Probleme aus“. Und wer konzentriert arbeiten will, der bleibt halt in seinem Klassenzimmer über die Pause. Gut, die Schulpsychologin hat es noch etwas besser. Sie hat ein nettes Büro zusammen mit Schulsozialarbeiter Johannes Jaumann. Aber sie spricht

auch für die Kollegen. „Ich bin hier wirklich sehr zufrieden“, sagt die Lehrerin, deren Lächeln im Gesicht wie angeboren erscheint. Mensa im Container, aber keine Brauerei-AG

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist dunkelgrau, aber es bleibt besonders. So ist die Mensa in der Übergangslösung alles andere als selbstverständlich. Rektor Ulrich Hauner sieht diese Einrichtung als extrem wichtig an, weil sonst die pädagogische Arbeit der vergangenen Jahre für die Katz’ gewesen wäre. Schüler würden gesundes Essen und Wasser als Getränk in der Selbstversorgung wohl ersetzen durch Leberkässemmel und

XXXL war einmal: Die Klassenzimmer sind zweckmäßig. Schüler und Lehrer können für 24 Monate damit leben.

08/2011


Werner-Heisenberg-Gymnasium | Titelstory

Garchings größter Radweg: Die Schüler bekamen die besten Parkplätze direkt vor der Haustür.

Cola. Die neue Mensa ist etwas enger, aber absolut in Ordnung. Und bezahlt wird modern mit Karte – wie in der Allianzarena. Die nächste Besonderheit sind die langen Holzpfosten an den drei Innenhöfen. Erste Schüler überlegten schon, wie sie diese Kletterstangen am besten nach oben kommen. Die Planerin hatte die Idee, Hopfenstangen zu bepflanzen und so auch einiges für das Klima zu tun. Irgendwann werden die Stangen be-

08/2011

grünt sein wie in Au oder Mainburg. Ulrich Hauner kennt das Grinsen der Besucher und beantwortet gleich die nächste Frage, bevor sie ausgesprochen wird: „Nein, wir werden hier keine Brauerei aufmachen.“ Verständlich, aber die Brauerei-Uni Weihenstephan hätte da wohl nichts dagegen gehabt. Das WernerHeisenberg-Gymnasium bleibt ein naturwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium. Nico Bauer

ACR Autoteile GmbH Münchener Str. 46 85748 Garching

Machen Sie Ihr Auto FIT für den Winter!!! Unsere aktuellen Angebote helfen Ihnen dabei Geld zu sparen. freundlich � fair � preiswert tel 089/320 40 23 web www.acr-autoteile.de

– das Bürgermagazin | 5


Liebe Leserin, lieber Leser, in Garching tut sich viel. Es wird gebaut, die Struktur des Gewerbegebietes verändert sich. Die Geothermieheizzentrale wird eingeweiht, das Hochschul- und Forschungszentrum wird weiter wachsen, Studentenwohnheime werden eröffnet und auch die Kinderbetreuung und das schulische Angebot werden ausgebaut. Inzwischen geben sich in Garching Minister und hochrangige Politiker die Klinke in die Hand und reißen sich darum nach Garching zu kommen. Dies sind alles Tatsachen, die für eine solide Aufwärtsentwicklung der Universitätsstadt stehen. Bei allen baulichen und wirtschaftlichen Erfolgen ist es mir aber auch wichtig den Kontakt zu den Bürgern und Bürgerinnen stetig zu intensivieren. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr wieder den Garchinger Neubürgerempfang. Wer in diesem Jahr neu nach Garching gezogen ist, konnte in den letzten Tagen eine Einladung der Stadt Garching in seinem Briefkasten vorfinden: Am Dienstag, 25. Oktober 2011 findet um 19 Uhr der Neubürgerempfang im Bürgerhaus statt. Natürlich sind auch Bürgerinnen und Bürger gern gesehen, die schon länger hier wohnen. Vorgestellt werden den Besuchern die städtischen Einrichtungen ebenso wie Infrastrukturangebote. So können „die Neuen“ an einem Abend alles Wissenswerte über Garching erfahren. Um nur einige Schlagworte zu nennen: Servicebetrieb „Stadtverwaltung“, Kinderbetreuung, Kulturangebote, Kirchen, Vereine, Sportangebote, Pflegeheim, Angebote der Nachbarschaftshilfe. Beim Schlendern von Stand zu Stand können Sie sich über die zahlreichen Angebote informieren. Die Vielfalt des städtischen Lebens wird unter anderem durch die Garchinger Vereine präsentiert, die bereits in den vergangenen Jahren mit großem Engagement vertreten waren. Beim Rundgang von Stand zu Stand steht deshalb nicht nur die Information im Mittelpunkt. Die Zugezogenen sollen vor allem die Gelegenheit haben mit alteingesessenen Garchingern ins Gespräch zu kommen. Auch die Stadträte sind für Fragen vor Ort. Ich freue mich, Sie am Neubürgerempfang persönlich begrüßen zu können. Ihre hannelore Gabor Erste Bürgermeisterin

6 |

– das Bürgermagazin

Stadt Garching mit Integrations­ preis 2011 ausgezeichnet Bei der Verleihung des Oberbayerischen Integrationspreises 2011 wurde die Stadt Garching vom Regierungspräsidenten der Regierung von Oberbayern Christoph Hillenbrand für erfolgreiche Integrationsarbeit für das Projekt „GAFI – Garchinger Frauen International“ ausgezeichnet. Die Beauftragte für das Soziale Bürgernetz der Stadt Garching Ingrid Stanglmeier und Berna Arif, Junge Integration Kreisjugendring, Projekt-Mitinitiatorin, konnten die Urkunde am 11. September entgegennehmen. Mit dem Integrationspreis soll das Bewusstsein für Integration weiter gestärkt und die Möglichkeiten, sich in örtlichen Initiativen zu engagieren, aufgezeigt werden“, erläutert Oberbayerns Regierungspräsident Christoph Hillenbrand die Hintergründe des zum vierten Mal verliehenen Preises. Als Anerkennung für erfolgreiche und nachhaltige Integrationsarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sport ist der Preis vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Den mit 2.000 Euro dotierten

1. Preis erhielt der Geretsrieder „Stadtjugendtreff Edelweiss“ des Vereins Edelweiss e.V. Der zweite Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und ging an das Projekt „Kinder- und Jugendkulturhaus – Traumhaus“ des Traumtheaters der Hauptschule Neuburg. Mit 1.000 Euro wurde das Projekt „Präventive Arbeit im Obdachlosenbereich mit Migrant/-innen“ der Stadt Freising ausgezeichnet. Das Projekt „LänderSonntage“ vom „Arbeitskreis „ZusammenLeben“ der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn erhielt einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro. Die Stadt Garching erhielt zwar keinen Geldpreis, wurde aber im Rahmen der Verleihung mit einer Urkunde für ihr besonders Engagement bei der erfolgreichen Integrationsarbeit ausgezeichnet.

Zahlungstermin für Steuern und Gebühren Die Stadt Garching b. München erinnert, dass am 15. November folgende Steuern und Gebühren mit der 4. Rate zur Zahlung fällig werden: › Grundsteuer A und B › Gewerbesteuervorauszahlung › Müllabfuhrgebühren Weitere Fälligkeitstermine sind der 15. Februar (1. Rate), der 15. Mai (2. Rate) und der 15. August (3. Rate) eines jeden Jahres. Auf Antrag bei der Stadt Garching b. München kann die Grundsteuer abweichend am 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden.

Soweit bei der Stadtkasse Einzugsermächtigungen vorliegen, werden die Beträge am Fälligkeitstag vom Konto abgebucht und der Steuerzahler muss sich nicht mehr um eine rechtzeitige Zahlung kümmern. Eine Einzugs ermächtigung kann bei der Stadt Garching jederzeit erteilt werden. Um Mahnungen zu vermeiden bittet die Stadt Garching, falls von der Möglichkeit die Beträge einziehen zu lassen nicht Gebrauch gemacht wird, rechtzeitig an eine Überweisung zu denken.

08/2011


Bauen und Umwelt

Grundsteinlegung Ganztagesschule Mit dem Grundstein für den Erweiterungsbau der Grundschule West erhält das schulische Angebot in Garching eine wichtige weitere Ergänzung. „Es ist mir und auch den Stadträten eine Herzensangelegenheit, den Kindern optimale Rahmenbedingungen für ihren Unterricht und ihren Lernerfolg anbieten zu können“, so erste Bürgermeisterin Gabor in ihrem Grußwort. „Der Grundstein für die schulische Entwicklung der Kinder wird in der Grundschule gelegt. In einer leistungsorientierten Gesellschaft spielen Klausuren und Noten schon früh eine wichtige Rolle. Wichtig ist aber auch, dass Kinder Kind sein können. Auch hierfür muss Zeit und Raum zu Verfügung stehen. In dem Neubau entstehen 5 Klassenzimmer mit drei Differenzierungsräumen, 1 Religionszimmer, Räume für die Mittagsbetreuung und ein

Mehrzweckraum. Räume, um die Kinder gezielt in ihrer Entwicklung unterstützen zu können und einen didaktisch auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Unterricht anbieten zu können. Im Mittelpunkt steht die Förderung der individuellen Fähigkeiten der Kinder. Beste Voraussetzungen, um ein solides Fundament für eine erfolgreiche Schulzeit zu schaffen. Für die Lehrerschaft erfordert der gestiegene Anspruch an den Unterricht besonderes Engagement und eine aufwendige und differenzierte Unterrichtsvorbereitung. Daher freut es mich sehr, dass die Rektorin Frau Volk und ihr Kollegium das Projekt uneingeschränkt unterstützen. Die Baukosten für den Erweiterungsbau betragen 2,5 Mio. ¤. Die Regierung fördert den Neubau mit 200.000 ¤.

Schülerinnen forschen – zur Herbstuniversität an der TUM jetzt anmelden Auch dieses Jahr findet in den Herbstferien vom 2. bis 4. November 2011 an der Technischen Universität München die Herbstuniversität statt. Das Angebot richtet sich unter dem Titel „Schülerinnen forschen“ an Schülerinnen der 10. bis 12. Jahrgangsstufen von Gymnasium, Realschule, Fach- und Berufsoberschulen. Die Schülerinnen können aus insgesamt 16 Projekten im Bereich der Naturwissenschaften und Technik wählen und ihr Interesse an der einen oder anderen naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtung vertiefen bzw. prüfen, ob sie als Studienfach ihren Vorstel-

08/2011

lungen entspricht. In kleinen Gruppen werden beispielsweise aktuelle Fragestellungen erarbeitet, Experimente durchgeführt, Messmethoden und Fertigungstechniken kennengelernt. Zudem besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und sich über ein zukünftiges Studium sowie berufliche Perspektiven zu informieren. Einige Projekte finden in Garching in der Fakultät für Maschinenwesen sowie im MaxPlanck-Institut für Plasmaphysik statt. Anmeldestart war der 20. September. Informationen und Anmeldung unter: www.herbstuniversitaet.de

Das ganzheitliche Klimaschutzkonzept der Stadt Garching sieht auch vor, dass städtische Bauprojekte nachhaltig und zukunftsweisend gebaut werden. Der Neubau entspricht der gültigen Energieeinsparungsverordnung. Wichtig ist auch, dass die verwendeten Baumaterialien ein angenehmes Raumklima schaffen. In den Neubau wird eine automatische Be- und Ent-

lüftung in den Klassenzimmern zur Gewährleistung einer optimalen Luftqualität eingebaut. Selbstverständlich wird der gesamte Schulkomplex mit Erweiterungsbau ab der kommenden Heizperiode von der Energie-Wende-Garching mit Fernwärme versorgt. Der Fernwärmeleitungsbau in der Postund St.-Severin-Straße erfolgt im Oktober.“

Im Landratsamt München ab sofort erhältlich

Schulferienkalender 2012 mit Tipps für sicheres Surfen im Netz Die aktuelle Ausgabe des Schulferienkalenders des Kreisjugendamtes München sagt Schulkindern zu Beginn des neuen Unterrichtsjahres nicht nur, wann sie sich über Ferien, Feiertage und andere unterrichtsfreie Tage im Jahr 2012 freuen können, sondern gibt gleichzeitig auch praktische Tipps, um im Internet sicherer zu surfen und anonym zu chatten. „Leider ist der sichere Umgang im Netz und vor allem die Nutzung der sozialen Netzwerke für viele Kinder und Jugendliche keine Selbstverständlichkeit“, unterstreicht der Jugendschutzbeauftragte des Landkreises München, Thomas Krug. Die Gefahr ist groß, da viele Jugendliche ihre Hemmungen beim Surfen verlieren.

Das führt oft dazu, dass sie sehr schnell „beste“ Freunde finden und leicht getäuscht werden können, da sie noch sehr vertrauensvoll sind. Mit Hilfe der Tipps auf dem Kalender im Scheckkartenformat sollen die Schülerinnen und Schülern auf Gefahren des Internets aufmerksam gemacht werden. Der „Internetkodex“ hilft ihnen, ihr Verhalten im Netz zu ändern und bewusst zu kontrollieren. Bestellungen sowie weitere Informationen erteilt der Jugendschutzbeauftragte des Kreisjugendamtes München, Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug, unter der Telefonnummer 089 6221-2832.

– das Bürgermagazin | 7


Geschäftsbereich Bauen und Umwelt

Ergebnisse der Fluglärmmessung in Hochbrück liegen vor Der Flughafen München hat auf Wunsch der Stadt Garching während den Sommerferien v o m 3 0 . 0 7. 2 0 1 1 b i s z u m 11.09.2011 eine Fluglärmmessung in Hochbrück durchgeführt. Der Messwagen stand im Schulhof der Grundschule Hochbrück. Die Messung ist während der Hauptreisezeit erfolgt, da in diesem Zeitraum auch die meisten Beschwerden bei der Stadtverwaltung über Fluglärm eingehen. Die Betriebsrichtungsverteilung, d. h. in welcher Richtung gestartet wird, lag in dem Zeit-

raum in Richtung Westen bei 72 %, in Richtung Osten bei 28 %. Der größte Anteil der registrierten Fluglärmereignisse, nämlich 377 von insgesamt 3.133 Anflügen ist bei Betriebsrichtung Ost, bei Landung auf die Südbahn zu verzeichnen. Von 3.717 Anflügen auf die Nordbahn sind 21 Lärmereignisse gemessen worden. Bei der Hauptwindrichtung West sind während des Messzeitraums 8.184 Anflüge erfolgt, davon 15 messbare Überflüge von Hochbrück. Ist von der Südbahn aus gestartet worden, so konnten von 212 Start-

Kindergarten Am Mühlbach 5

Spielzeugkiste gespendet Die Kinder des Kindergartens am Mühlbach sind um eine tolle Spielzeugkiste für den Garten reicher. Zu verdanken haben wir die praktische, wetterfeste und stabile Holzkiste unserem Kindergartenpapa Herrn Albertshofer, der in seiner Freizeit die Truhe selbst herstellte. Das Team des Kindergartens und die Kinder bedanken sich ganz

herzlich beim Hausmeisterservice Albertshofer für die Sachund Materialspende.

vorgängen 24 in Hochbrück registriert werden. Alle Lärmereignisse lagen unter dem gesetzlichen Wert von 75 dB(A). Der Flughafen München hat die messbaren Flugbewegungen auf einen Dauerschallpegel umgerechnet. Dieser beträgt tagsüber 36 dB(A) und nachts 31 dB(A). Rechnet man die Fluglärmereignisse auf einen Tag um, so sind bei Betriebsrichtung Ost 32 messbare Überflüge zu erwarten, bei der Betriebsrichtung West ist mit einem messbaren Lärmereignis zu rechnen.

Aus Sicht des Flughafens besteht somit kein Handlungsbedarf. Die Antwort dürfte die vom Fluglärm betroffenen Anwohner kaum zufriedenstellen, jedoch konnte der Flughafen durch die Messung nachweisen, dass er jederzeit alle gesetzlichen Grenzwerte deutlich unterschreitet. Die Stadt Garching wird das Thema Fluglärm weiterhin kritisch beobachten und ggf. erneut Messungen veranlassen, damit der Fluglärm mit dem Bau der dritten Start- und Landebahn nicht weiter zunimmt.

„So rot, so rund und so gesund“ In der letzten Septemberwoche hat sich im Kindergarten Am Mühlbach alles um die leckere Frucht gedreht. Schwerpunktmäßig haben wir das Augenmerk auf Angebote und Impulse rund um das gesunde Obst gelegt. In vielfältiger Weise wurden die Sinne der Kinder angesprochen, z. B. beim Pflücken der Äpfel im Obstgarten, beim gemeinsamen Zubereiten eines Apfelkuchens und beim Probieren der unterschiedlichen Apfelsorten. Feinmotorische Fertigkeiten wurden beim Aussägen

und beim Gestalten eines Apfels mit Pappmaché gefördert. Abwechslungsreiche sprachliche Angebote wie Reime, Geschichten und Lieder über den Apfel und ein Apfelfest haben die Projektwoche abgerundet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Eltern, die uns in dieser Woche u. a. beim gemeinsamen Backen unterstützt haben.

Behinderungen durch Schienenschleifarbeiten auf der U6 Aufgrund notwendiger Schienenschleifarbeiten, die nicht ausschließlich in der Betriebsruhe durchgeführt werden können, werden von 9. Oktober bis 27. Oktober 2011 auf einigen Außenstrecken die U-Bahnen durch Busse ersetzt. Die Schleifarbeiten und die damit verbundenen Schienenersatzverkehre beginnen jeweils gegen 21.30

8 |

Uhr und laufen bis zum gewohnten Betriebsschluss der UBahn. Betroffen ist die U6-Nord zwischen Studentenstadt und Münchner Freiheit. Wegen den Schleifarbeiten enden alle Züge der U6 ab ca. 21.30 Uhr von Klinikum Großhadern kommend an der Münchner Freiheit und die Züge von

– das Bürgermagazin

Garching-Forschungszentrum bzw. Fröttmaning kommend an der Studentenstadt. Während dieser Betriebsunterbrechung richtet die MVG zwischen den U-Bahnhöfen Studentenstadt und Münchner Freiheit einen Schienenersatzverkehr mit Gelenkbussen (Linie 106) ein. Die letzte Fahrt des Ersatzverkehrs ab Studentenstadt hat an der

Münchner Freiheit Anschluss an die Nachtbuslinie N40. Die MVG bittet die Fahrgäste auf Durchsagen, Anzeigen und Aushänge zu achten und während der Bauarbeiten längere Fahrtzeiten einzuplanen. Weitere Information werden im Internet unter www.mvg-mobil.de angeboten.

08/2011


Geothermieheizzentrale – Samstag, 22. Oktober 11 – 17 Uhr

Tag der offenen Tür – Regenerative Fernwärmversorgung zum Anfassen Im Festzelt nördlich der Geothermieheizzentrale stellt die EWG zusammen mit ihren Partnern das Projekt unter dem Motto „vom Bohrloch bis zum Hausanschluss“ vor. Die Planungs- und Ingenieurbüros stellen an Informationsständen die einzelnen Planungsschritte und die Konzeption des Projekts vor. Schwerpunkt bildet dabei der Fernwärmeleitungsbau, der mit einem Puzzle zu vergleichen ist. Bis zum Anschluss beim Kunden setzt dieser sich aus vielen Teilen zusammen. Das Vertriebsteam stellt das Preismodell vor. Fragen rund um das Projekt beantworten das Team der EWG sowie Mitarbeiter der Planungsbüros. Programm Ganztags werden Führungen durch die Geothermieheizzentrale angeboten und die Funktion von Wärmetauschern, Netzpumpen und Spitzenlastkesseln erklärt. Anmeldungen zu den Führungen durch die Heizzentrale und zum Bohrplatz der Förderbohrung sind am Eingang des Festzeltes möglich › Das Geheimnis der Bohrungen – Informationen zur Geologie, zur Bohrung sowie zur Funktionsweise › Der Fernwärmenetzbau wird mit all seinen Planungsschritten und Aufgabenstellungen vorgestellt. In den Straßen liegen u. a. die Wasser-, Abwasser-, Telekommunikations-, und Stromleitung – Wie schafft sich die EWG Raum für ihren Leitungsbau? › Wie funktioniert ein Fernwärmenetz? Wie kommt das warme Wasser zum Kunden?

08/2011

Wie funktioniert die Lecküberwachung? › Das Rohr – das Herzstück des Leitungsbaus: Die unterschiedlichen Rohrtypen werden vorgestellt und sind mit ihrer technischen Funktion beschrieben. › Der Leitungsbau – warum dauert das scheinbar alles so lange? Eine Frage, die immer wieder gestellt und die beantwortet werden wird. › Wie werde ich Kunde der EWG? Welche Umbauarbeiten sind in meinem Keller notwendig? Sie erhalten alle Informationen rund um ihren Hausanschluss und zur Wärmeübergabestation. › Was kostet der Anschluss an die EWG? Der Vertrieb stellt das neue attraktive Kleinkundenpreismodell vor. › 14:30 Uhr Wurliz – Wurliz im Herbstwald! Welch ein schöner Herbsttag! Heute liegt ja Gold in der Luft und die Spinnenweben glitzern wie Silberfäden. Wie gut, dass der kleine Troll seine Schatzkiste mitgebracht hat. Wurliz zeigt den Kindern die trolligsten Überraschungen, die man im Herbstwald finden kann. Der zottelige Waldgeist verrät euch, warum die Blätter bunt werden, welche Abenteuer die Zugvögel im langen Winterurlaub erleben und was los ist bei der großen Gruselparty im dampfigen Moor. › Tombola: Gewinnen Sie Gutscheine für Wärmejahreskosten im Wert von 1.000 Euro und 2 × 500 Euro (Verlosung um 16:30 Uhr, gewinnen können nur anwesende Besucher)

Termine im November 2011

Kostenlose Energieberatung im Rathaus Die kostenlose Energieberatung der Stadt Garching durch unabhängige Energieberater findet im November 2011 statt am: › Dienstag, 8. November 2011 Dipl.-Arch. Andreas Balasiu › Dienstag, 15. November 2011 Josef Euringer, Bezirks-Kaminkehrermeister › Dienstag, 22. November 2011 Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Umweltingenieur und Sachverständiger im Rathaus, EG Zimmer 006, jeweils von 17 bis 19 Uhr.

Ausgabe 9 / 2011 Bei Fragen bitte melden unter 0172 / 829 00 91.

Anmeldung unter: energieberatung@garching.bayern.de Die Experten beraten zu Energieeinsparungsmöglichkeiten in privaten Haushalten und zu allen Energiethemen rund um das Gebäude. Strommessgeräte können unentgeltlich ausgeliehen werden. Auch Gewerbebetriebe können sich beraten lassen. Die Energieberatung erfolgt kostenlos, unabhängig und neutral.

Erscheinungstermin: Mi., 16. November 2011 Redaktionsschluss: Do., 03. Nov. 2011, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 08. Nov. 2011, 12.00 Uhr

– das Bürgermagazin | 9


Seniorentreff

Am Donnerstag, 27. Oktober 2011, von 10 bis 12 Uhr

Sprechstunde des Senioren­ beirats der Stadt Garching

Stadt Garching b. München veranstaltungen im oktober/ November 2011 Seniorentreff Stadt Garching b. München Mühlgasse 20 Tel: 089 / 326 260 05 Fax: 089 / 323 087 57 Mail: seniorentreff.garching@gmx.de

Donnerstag, 20.10.2011 10.00 Uhr höhenwanderung auf dem Soleleitungsweg zwischen Ramsau und Berchtesgaden – Tagesfahrt Abfahrt: 7.30 Uhr Maibaum Rückkehr: ca. 18.00 Uhr Fahrtkosten: 15,– Euro Donnerstag, 27.10.2011 15.30 Uhr Auf den Spuren von Lehrer Stieglitz Aufgrund des großen Interesses bei der ersten Veranstaltung, wird diese Reihe fortgesetzt. Diesmal beschäftigen wir uns mit dem Kapitel „Die Bauern und das Bauernjahr einst und jetzt“. Zur Veranschaulichung einiger Themenbereiche werden alte Ansichten von Garching gezeigt. Podiumsgäste: Sofie Spenger und Maria Weber. Moderation: Rudi Naisar Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an. Freitag, 28.10.2011 14.00 Uhr König Ludwig ii. Führung mit Christa Diebel Nirgendwo anders als in München kann man so gut nachvollziehen, wie aus dem Monar-

Ausgabe 9 / 2011 Bei Fragen bitte melden unter 0172 / 829 00 91.

10 |

Öffnungszeiten Mo., 13.00 – 17.00 Uhr Di. – Do., 9.00 – 17.00 Uhr Bürozeiten: Di. und Do., 10.00 – 12.00 Uhr

chen ein Märchenkönig und dann ein Mythos wurde. Treffpunkt: Michaelskirche, Neuhauser Straße, 14.00 Uhr Bitte melden Sie sich an.

Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, somit am 27. Oktober 2011, findet im Garchinger Rathaus, Zimmer 0.06, die nächste Sprechstunde der Seniorenbeauftragen der Stadt Garching sowie zweier Mitglieder des Seniorenbeirats statt. Interessierte Bürgerinnen und Bür-

ger können im Rathaus ihre Anliegen und Wünsche, speziell aus Sicht von Seniorinnen und Senioren, vortragen. Aus dem Kreis des Seniorenbeirats werden Wilfried Roßmanith und Friedrich Schiller Fragen beantworten oder Hilfestellungen geben.

Wir gratulieren! Jubiläen im Oktober 2011! 80. Geburtstag

Donnerstag, 03.11.2011 16.00 Uhr Compton – Sella – Lammer: Drei große Bergsteiger und Künstler ihrer Zeit Diavortrag mit horst höfler Der außergewöhnliche Vortrag bringt beeindruckende Persönlichkeiten nahe. Eintritt frei.

Josef Putz, Dr. Walter Köppendörfer, Maria Meister, Maria Fick

Donnerstag, 10.11.2011 14.00 Uhr Basararbeiten mit Erna Schmidt In geselliger Runde basteln wir auch dieses Jahr verschiedene Kleinigkeiten für unseren vorweihnachtlichen Basar. Weitere Details und Auskünfte zu den Bastelarbeiten erhalten Sie im Büro.

Katharina Imbrich

85. Geburtstag

Theresia Klaus, Sylvester Demmel 92. Geburtstag

Johanna Klarner, Ilse Ehrecke, Irmgard Kratzer 93. Geburtstag

Freitag, 11.11.2011 Tageswanderung Aying – Großhelfendorf mit Resi Gehrer Die Weglänge beträgt 8 km. Die Gesamtgehzeit ca. 2,5 Std. Alle weiteren Details erhalten Sie im Büro. Bitte melden Sie sich an.

Erscheinungstermin: Mi., 16. November 2011 Redaktionsschluss: Do., 03. Nov. 2011, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 08. Nov. 2011, 12.00 Uhr

– das Bürgermagazin

94. Geburtstag

Goldene hochzeit

Helga und Franz Kladny, Helga und Heinz Junkereit, Herta und Erwin Berger, Dr. Barbara und Helmut Veit, Hannelore und Karl Jöhl, Waltraut und Gisbert Staudinger, Anna und Albert Marcon, Marta und Kurt Minichshofer, Anna und Josef Wagner

Helmtrude Schwalber Diamantene hochzeit 98. Geburtstag

Adelheid und Johann Eichenseer

Anna Füß 99. Geburtstag

Herta Grimm

*) Bei den Jubiläen erfolgt eine Veröffentlichung nur dann, wenn kein Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Daten vorliegt.

Aus dem Stadtrat

Sitzungstermine Oktober / November 2011 24.10.2011 › Zweckverband Staatliches Gymnasium Garching, Ratssaal 9.00 Uhr 26.10.2011 › Stadtrat 08.11.2011 › Planungs- u. Umweltausschuss 17.11.2011 › Haupt- u. Finanzausschuss

Die Sitzungen finden in der Regel im Ratssaal der Stadt Garching, Rathausplatz 3, 85748 Garching b. München, um 19:30 Uhr, statt. Die jeweilige Tagesordnung finden Sie an den Aushangtafeln der Stadt Garching oder im Internet unter: www.sitzungsdienst-garching.de

08/2011


Sonntag, 6. Nov. 20 Uhr, Theater im Römerhof ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Axel Pätz „Die Ganze Wahrheit“ Tastenkabarett

Aktuelles Programm Oktober/November 2011 Donnerstag, 20. Okt.

So., 22. Okt. bis Mi., 23. Nov.

Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung

Mo bis Sa 17 – 20 Uhr, So, Feiertag 13 – 17 Uhr Bürgerhaus Garching

Piet Klocke „Das Leben ist schön – gefälligst!“

Wolfram Weiße „Hinter dem Horizont“

Der Komödiant und Musiker hat sich lange rar gemacht, doch jetzt können seine Fans ihn wieder live auf der Bühne erleben!

„Hinter dem Horizont“ ist dort, wo man nicht so leicht hinkommt, sich Gedanken ansiedeln, wohin sich Neugier und Sehnsucht richten und unter der Oberfläche der Dinge Geschichten ereignen. Vernissage: Fr., 21. Okt., 18.30 Uhr!

20 Uhr, Bürgerhaus

¤ 20,– / ¤ 18,– / ¤ 16,–

Freitag, 21. Okt. 20 Uhr, Bürgerhaus ¤ 23,– / ¤ 20,– / ¤ 16,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Der Vetter aus Dingsda Operette von Eduard Künneke Regie und musikalische Gesamtleitung: Heinz Hellberg Dank schwungvoller Rhythmen und zahlreichen Verwicklungen erzielte Eduard Künneke auf Anhieb einen Welterfolg!

Donnerstag, 27. Okt. 20 Uhr, Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Zusammen ist man weniger allein Regie: Stefan Zimmermann, Mit: Silvia Seidel, Ottokar Lehrner, Lutz Bembenneck, Ursula Dirichs, Renate Koehler Der charmante Bestseller von Anna Gavalda, der bereits Millionen Leser begeisterte, endlich auch auf der Bühne!

Kartenvorverkauf: Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr und Do. von 15.00 – 18.00 Uhr

Ein durch langjährige Ehe und Kindererziehung gestählter Familienvater schildert mit klaren Worten und viel Musik seine in den dunklen Schluchten des brutalen Alltags erworbenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des täglichen Lebens. Mittwoch, 9. Nov. 20 Uhr, Bürgerhaus ¤ 19,– / ¤ 16,– / ¤ 13,– Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Troilus und Cressida Schauspiel von William Shakespeare Kennen Sie den Film „Troja“ mit Brad Pitt? Der Trojanische Krieg hat seinen Ursprung in einer der größten Liebesgeschichten der Welt: Der Zank um eine Frau. Ein hochaktuelles Stück über die Sinnlosigkeit kriegerischer Auseinandersetzungen, Machtgier, Rachsucht und Intrigen. NEU! Online-Kartenvorverkauf Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger Tickets für das reichhaltige Kulturangebot der Stadt Garching bequem über das Internet buchen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik „Kultur erleben“. Unter dem neuen Menüpunkt „online-Tickets“ kommen

Samstag, 12. Nov. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr Bürgerhaus ¤ 20,– auf allen Plätzen Schüler/Studenten: 50 % Ermäßigung Blues & Soul Night Crazy Hambones, Abi Wallenstein, Larry Garner & Band Ein unvergesslicher Abend für alle Freunde von Blues & Soul! Mit Bewirtung! Mit Tischreservierung! Sonntag, 13. Nov. 15 Uhr, Bürgerhaus Erw. ¤ 9,–, Kinder ¤ 6,– Für Zuschauer ab 5 Jahren! Bitte Sitzkissen für die Kleinen mitbringen! Die Bremer Stadtmusikanten Stück von F. K. Waechter nach den Gebrüdern Grimm Waechter, einer der bedeutendsten Autoren des deutschsprachigen Kinder- und Jugendtheaters, erzählt das berühmte Grimm-Märchen neu, voller Poesie, hintersinnigem Witz und einer berührenden Menschlichkeit der tierischen Protagonisten. Sie direkt in den Verkaufsbereich, in dem Sie rund um die Uhr die gewünschten Tickets kaufen können. Der Service zu den Öffnungszeiten des Rathauses bleibt selbstverständlich erhalten. Wer lieber persönlich vorbeikommen möchte, kann in gewohnter Weise zusätzlich beraten werden.

Rathaus der Stadt Garching, Rathausplatz 3, Zimmer 0.01 Telefon: (089) 320 89-138

Neu! Neu! Neu!

Die TheaterMeilen Die Stadt Garching möchte sich mit dieser Aktion bei den treuen Besucherinnen und Besuchern der Kulturveranstaltungen von Bürgerhaus und Theater im Römerhof bedanken. Diese Treue muss belohnt werden! Ab sofort gibt es für fleißige Theatergänger die „TheaterMeilen“, ähnlich der Bonusmeilen von Fluggesellschaften. Sammeln und gewinnen Sie! Bei jedem Kauf einer Eintrittskarte im Kulturreferat der Stadt Garching erhalten Sie einen wertvollen Theater-

08/2011

Meilen-Bonus. Ein Prozent des Kaufpreises erstatten wir Ihnen sofort, in Form von kleinen bunten Plastikchips. Das sind die TheaterMeilen! Und das Beste: Sie sind wie bares Geld! Bei ausgewählten Geschäften können Sie die TheaterMeilen beim Einkauf wie Bargeld verwenden. Überall, wo Sie das TheaterMeilen-Logo an der Eingangstüre sehen, können Sie Ihre TheaterMeilen einlösen. Viel Spaß beim Sammeln und Sparen mit unseren TheaterMeilen in der Kulturstadt Garching.

Dienstjubiläen Frau Kratzl und Herr Lückhof Am 01.10.2011 feierten Helmut Lückhof (Dienststelle Kulturreferat – Bürgerhaus, Personalratsvorsitzender) und Christa Kratzl (Dienststelle Kindergarten Fal-

kensteinweg) ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor gratulierte.

– das Bürgermagazin | 11


Sport | Garching Atomics

und diesmal der Klassenerhalt ... Garchinger Baseballer sind zurück in der Bayernliga Zweimal spielten die Garching Atomics schon in der Bayernliga mit und es war stets ein zweifelhaftes Vergnügen. Beide Male folgte der sofortige Wiederabstieg. Doch aller guten Dinge sind drei. Die Garching Atomics schafften heuer etwas unerwartet den Sprung in die Bayernliga. Die letzten elf (!) Spiele in Serie wurden gewonnen für den großen Wurf. Der große Konkurrent in der Landesliga Süd waren die Rosenheim 89ers. Von den sechs Spielen der beiden Teams waren vier gespielt und dreimal verloren die Atomics. Fortan liefen sie hinterher und gewannen sieben Ligaspiele in Serie mit dem Ergebnis, dass es am letzten Spieltag das große Finale gab. Zweimal Garching gegen Rosenheim und

zweimal musste Garching gewinnen. Im ersten Match hauten die Atomics den Gegner 10:0 weg und dann folgte ein dramatisches 6:5. Wäre das Match verloren gegangen, hätten die Gäste Relegation gespielt. Aus der nördlichen Landesliga warteten die Ingolstadt Schanzer 2. Die wurden beim ersten Spiel in Garching mit 10:0 besiegt. Dann ging es zum Gegner mit der Option, im Falle einer Niederlage noch ein drittes Spiel zu haben. Die Atomics wollten sich den ultimativen Showdown ersparen. Und es wurde spannend. Nach einem frühen Punkt gelang den Garchingern lange nichts. Als Ingolstadt 3:1 in Führung ging im sechsten Inning, glich der Gast sofort aus. Am Ende machten die Ingolstädter dann

die entscheidenden Fehler zum 7:4 der Atomics, das war dann inklusive Liga der elfte Sieg in Serie und eines Bayernliga-Aufsteigers würdig. Eigentlich sollte heuer ein Aufbaujahr sein. Coach Dominik Lanzinger hatte einen Zweijahresplan mit dem Aufstieg 2012.

Die Integration des eigenen Nachwuchses funktionierte aber besser als erwartet. Und damit beginnt das Projekt, erstmals in der Vereinsgeschichte den Klassenerhalt in der Bayernliga zu schaffen. Dort steigen zwei der acht Teams ab. Nico Bauer

DiE AToMiCS iN PLATZ-NoT Die erfolgreichen Sportler haben ihrer Vereinsführung mit dem Bayernliga-Aufstieg eine Aufgabe gestellt. In dem höherklassigen Bereich wird ein größeres Spielfeld benötigt. Für den aktuellen Platz neben den VfR-Fußballplätzen an der Schleißheimer Straße dürften die Garching Atomics maximal ein Jahr eine Ausnahme-Spielgenehmigung bekommen. Die Atomics werden nun schnell mit der Stadt nach Lösungen suchen. Eine Idee hat der zweite Vorsitzende Stefan Sauer auch schon. Er hofft auf Möglichkeiten einer Verlagerung zu einem Grundstück zwischen den Sportanlagen am See und der Autobahn. Dort könnte ein eigener Abschlag der Jugendmannschaften in den Platz integriert werden. Dieser Umzug steht schon länger zur Debatte. Auch der VfR würde davon profitieren, denn das jetzige Basketballfeld käme dann der Fußballjugend zugute.

Die nächsten zwei Schritte bei der Jugendarbeit Die Garching Atomics sind im Nachwuchsbereich schon gut aufgestellt. Hinter den beiden Herrenmannschaften haben die Baseballer bereits eine Jugend, die Schüler Live-Pitching und die Schüler Toss-Ball. Das ist schon ein ansprechender Unterbau, aber nun soll die Jugend komplettiert werden.

Die Schüler Live-Pitching der Atomics

Bei der älteren Jugend fehlt noch ein Juniorenteam. Hier laufen Überlegungen einer Spielgemeinschaft mit Allershausen. Die Junioren wären der perfekte Übergang in den Herrenbereich. Die zweite

Baseball macht Spaß: Die Schüler Toss-Ball.

12 |

– das Bürgermagazin

Erweiterung wird demnächst die Mannschaft Kinder T-Ball. Der Verein will den Grundstock legen in der Altersklasse zwischen vier und acht Jahren. Nach der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit der Atomics mit den Grundschulen strebt der Club nun auch Kooperationen mit den Kindergärten an. Die Baseballer wollen früher anfangen, die Kinder für die nicht nur in Garching auf der Überholspur befindliche Sportart zu begeistern. Nico Bauer

08/2011


Daniele Krehl | Sagen Sie mal ...

Eine Bereicherung für den Sport in Garching: Kinder und Jugendliche haben längst die über 40 Kletterrouten kennen und lieben gelernt.

Die Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins ist auf der Überholspur. Der Verein hat mehr als 1.000 Mitglieder und eine fantastische Kletterhalle. Wir haben uns deshalb mit der Vorsitzenden Daniele Krehl unterhalten über einen der herausragenden Garchinger Vereine.

Sagen Sie mal ... ten. Die anderen zwei müssten wir in Eigenleistung bauen oder die Wände wären brach gelegen. Da haben wir uns entschieden, Geld in die Hand zu nehmen für die anderen beiden Wände.“ Gab es Widerstände von einem Teil der Mitglieder?

Krehl: „Es freut mich sehr, dass

Frau Krehl, wie fühlt man sich als stolzer Besitzer eines Kletterturmes mit vier Wänden?

Krehl: „Der ganze Alpenverein ist natürlich stolz darauf, in Kooperation mit der Stadt diese Möglichkeit bekommen zu haben. Diese wird auch intensiv von unseren Vereinsmitgliedern genutzt.“ Wie kam eigentlich der Verein zu dieser außergewöhnlichen Maßnahme, sich mit 25.000 Euro an dem Projekt zu beteiligen?

Krehl: „Als die Dreifachturnhalle

geplant wurde, hat sich mein Vorgänger Wolfgang Weisbart gemeldet und um die Berücksichtigung einer Kletterhalle gebeten. Die Stadt ging sofort darauf ein. Durch die Explosion der Kosten kam es, dass nur noch zwei Kletterwände aufgebaut werden soll-

wir ein Mehrgenerationenverein sind. Wir haben die Frage in der Jahreshauptversammlung gestellt und die ging einstimmig für diesen Ausbau aus. Das war eine solidarische Abstimmung.“ Was bringt die Kletterhalle dem Verein?

Krehl: „Die Kletterhalle ist attraktiv als Trainingsfläche für alle Garchinger. Das macht sich bemerkbar durch einen Zulauf an Mitgliedern. Die Mitgliederzahl hat sich heuer sehr stark erhöht. Erfreulicherweise haben sich auch aktive Ehrenamtliche bereit erklärt, Betreuungszeiten zu übernehmen. Wir sind nun in der Lage, fünf Tage die Woche die Kletterhalle für die Mitglieder zu öffnen.“ Kann man mit so einer Kletterhalle die Jugend begeistern?

DAS iST DiE SEKTioN GARChiNG DES ALPENvEREiNS Mitglieder: 1.044 (davon 200 Kinder) Kontakttelefon: (089) 3204305 (Anrufbeantworter) Internet: Vereinsseite: www.dav-garching.de Jugendseite: www.jdav-garching.de Besonderheit: nur fünf Prozent der DAV-Sektionen haben eine Frau in der Vereinsspitze. Kletterhalle: Grundfläche 36 Quadratmeter, Kletterfläche 250 Quadratmeter, Höhe bis zu 11 Meter, Routen: ca. 40 (10 leicht, 20 mittel, 10 schwer); Öffnung: 5 Tage pro Woche mit mehr als 20 Stunden (Tendenz steigend) Hüttenpatenschaft: Bodenschneidhaus (Besitzer DAV Pasing, Internet: www.bodenschneidhaus.de)

08/2011

Krehl: „Das ist ein sehr junger Sport, es ist ein Trendsport. Aber auch hier sind Mitglieder dabei von sechs bis 65 oder 70 Jahren. Wir schaffen es auch hier, alle Generationen unter ein Dach zu bekommen.“ Ist das Indoorklettern ein Appetitmacher für das Kraxeln in den Bergen?

Krehl: „Ja, definitiv. Wir haben auch das Glück, engagierte Jugendleiter zu haben. Sie nehmen die Begeisterung der Kinder auf und bringen sie mit nach draußen mit einer Reihe abenteuerlicher Unternehmungen. Mit besonderen Angeboten versuchen wir, die Kinder in die Natur zu bringen.“ Wenn Sie mit Kindern und Jugendlichen auf eine Hütte fahren, wie schwer ist es dann, die jungen Leute für das Haus ohne Strom, ohne fließendes Wasser und ohne Parkplätze vor der Haustür zu begeistern?

Krehl: „Erstaunlicherweise ist es für diese Zivilisationsgesellschaft ein Abenteuer. Der Weg muss attraktiv sein. ich kriege kein Kind auf einem reinen Forstweg nach oben, ohne dass es quengelt. Es müssen auch weglose Wege ein-

mal sein. Dieses ganz Primitive begeistert die Kinder sehr.“ Also besteht das Potential in Garching für eine eigene Hütte. Ist das realisierbar?

Krehl: „Wir haben die Diskussion immer wieder angestellt und uns immer wieder dagegen entschieden. Eine eigene Sektionshütte ist nicht nur monetär eine Belastung, sondern auch sehr arbeitsintensiv. Diese Manpower steht uns derzeit nicht zur Verfügung. Aber wir haben eine schöne Alternative gefunden und werden 2012 eine Hüttenpatenschaft mit dem Bodenschneidhaus eingehen. Sie liegt im Mangfallgebirge in der Nähe von Schliersee.“ Also fahren die Garchinger einmal jährlich dorthin?

Krehl: „Sicherlich nicht nur einmal. Die Hütte ist sehr schön und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In eineinhalb Stunden ist man dort. Dort gibt es viele Ziele im Winter wie im Sommer.“ Also ist die Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins ein wunschlos glücklicher Verein?

Krehl: „Ich sage mir immer: man muss sich Wünsche erfüllen, um Platz für neue zu haben. Derzeit sind alle Wünsche erfüllt. Mal sehen, wann der nächste kommt.“ Nico Bauer

Künftige Paten: Die Garchinger DAV-Mitglieder vor dem Bodenschneidhaus, für das sie demnächst eine Patenschaft übernehmen werden.

– das Bürgermagazin | 13


Sagen Sie mal ... | Daniele Krehl

Christian

Gambs

FAHRZEUGLACKIERUNG GmbH KAROSSERIEBAU

Smart r Repai ab

Vorher

Nachher

€ 30.–

● Einbrennlackierungen ● Karosseriebau ● Beilackierungen ● Unfallinstandsetzung ● Lackschadenfreie Instandsetzung ● Glasreparaturen ● Erstellung von Unfallgutachten ● Fahrzeugbeschaffungen ● Hol- und Bringservice

Top tät i l a u Q

Fürholzener Str. 16 85386 Eching Tel. 089 - 31 59 42 69 Fax 089 - 31 59 42 70 Robert-Bosch-Str. 12 85221 Dachau Tel. 08131 - 207 94 Fax 08131 - 211 28 Furtweg 5 85716 Unterschleißheim Tel. 089 - 321 41 50 Fax 089 - 32 14 15 20 Schleißheimer Str. 63 85748 Garching Tel. 089 - 316 24 14 Mobil 0172 - 834 39 50 Fax 089 - 37 15 89 11 www.fahrzeuglackierung-gambs.de

14 |

– das Bürgermagazin

08/2011


Kids On Stage der Bauernbühne feiern Mega-Premiere | Kultur pur

Die Hauptdarsteller waren am Ende außer Rand und Band. Die zehn Darsteller der Kids On Stage, der Jugendgruppe der Garchinger Bauernbühne, spürten ganz tief in sich, dass ihnen Großes gelungen ist. Mit einem selbst geschriebenen Stück „Speak now“ feierte die Gruppe eine sensationelle Premiere. Gleich mehrere kulturelle Sterne gingen über Garching an.

Gelebte Kreativität im Garchinger Girlscamp Die Kids On Stage der Bauernbühne feiern eine Mega-Premiere Zickenkrieg: Ein bisschen Tussyalarm war immer dabei. manch ein Mitspieler findet sich darin wieder.

Autorin, Komponistin, Sängerin: Danke, Nicole Siegel!

Ein bisschen verrückt: Welterobererin Beyza Sütlü soll im realen Leben ähnlich lebendig wie im Theater sein.

Garchinger Girlscamp: „Echte Freunde sind eine Armee, gegen die niemand ankommt.“

Das Stücke erzählt von fünf Freundinnen, die Geschichten, Träume und Sorgen miteinander teilen. Ihre Themen sind die junger Menschen und wie sie sich in der Welt von heute behaupten. Einzelne Szenen aus ihrem Leben werden aus dem Tratschen herausgezogen und mit den vielseitigen Mitspielern Maria Abuter (Talentscout, Bedienung), Marilena (Lucy, Sarah, Model 1), Laura Hoffmann (Mutter von Mel, Lily, Lissy, Model 2), Katia Scherzer (Mutter von Serena, Kathy) und Niklas Staron (Typ 1, Macho, Manager, Starfotograf) gezeigt. Die Geschichten des Stückes haben Hintergrund. Klassenkameraden, Freunde und vor allem die Freundinnen selbst finden sich in den Handlungen wieder. Aber auch dem Außenstehenden bereitet es ein köstliches Vergnügen, die Jugendlichen bei der Suche nach dem Sinn des Lebens zu beobachten. 08/2011

Kalte Dusche: Der Macho zahlt für seine Spielchen.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht Nicole Siegel in der Rolle der Hauptperson. Sie ist die Mutter des Ganzen. Die 14-Jährige hat das Stück komplett selbst geschrieben und komponierte auch den Song „Candle in the Rain“ extra für die Bühnenpremiere. Sie spielte auch das Mädchen, das trotz aller Gesangstalente nicht den Mut und das Selbstvertrauen hat, vor Zuhörern zu singen. Nicole Siegel singt wirklich fantastisch und brachte auch das in ihr Stück ein.

Es passte bei der Premiere fast alles und die Besucher jubelten mit, als Nicole Siegel später durch das Römerhoftheater kreischte, „dass alles noch viel besser geworden ist, als ich mir das vorgestellt habe“. Nur der Titel „Speak now“ passt nicht so ganz zu dem Stück. Aber das war nur ein klitzekleines Detail. Die Garchinger Bauernbühne kann man nur beglückwünschen zu einer solch fantastischen Jugendgruppe. Autorin Nicole Siegel würde es sehr reizen, nächstes Jahr einen Klassiker

von Shakespeare als Nächstes in Angriff zu nehmen. Der Vater des Erfolgs abseits vom Rampenlicht ist Oliver Gnaiger. Der Regisseur machte aus den motivierten Jugendlichen eine Einheit, die sich zusammen weiter entwickelte. Die Basis ist gelegt für eine Gruppe, die Appetit auf mehr machte. Nico Bauer

– das Bürgermagazin | 15


Passiert und notiert | Interessantes in Kürze

Ein Schmuckstück für die Gemeinschaft Die Mitarbeiter/Innen des Garchinger Seniorenzentrums bekamen kürzlich von ihrem Chef Matthias Damaschke-Gallen ein Geschenk der besonderen Art. Sie erhielten ein Anbandel im Wiesn-Stil, ein auf 2011 Exemplare limitiertes Armband. Das Anbandel gilt als Symbol der Gemeinschaft und soll zum Innehalten animieren. Der Leiter des Seniorenzentrums dankte damit dem Personal für die Arbeit und zeigte, dass gerade im Bereich von Pflege und Betreuung von älteren Menschen das Miteinander große Bedeutung genießt. Matthias Damaschke-Gallen wurde kürzlich erst neu eingeführt als Chef unter dem Namen Matthias Hoffmann. Zur Hoch-

zeit im September wechselte er seinen Namen zu dem seiner Frau. „Sie stammt aus einer ostpreußischen Dynastie und wollte den Namen nicht aufgeben“, sagt der Leiter des Seniorenzentrums. Die Variante der Heirat mit unterschiedlichen Nachnamen schied für ihn aus: „Wir wollen auch mit dem Namen unsere Zusammengehörigkeit zeigen.“ Deshalb übernahm er den Namen seiner Frau, an den sich die Mitarbeiter wie Heimbewohner nun gewöhnen müssen. Auch Matthias Damaschke-Gallen passiert es noch das eine oder andere Mal, dass er sich in alter Gewohnheit mit dem Namen Hoffmann meldet.

Anbandel für eine Gemeinschaft (v. l.): Basir Fasel, Christina Diaconu, Gabriel-Attila Bentze und Leiter Matthias Damaschke-Gallen

Das oktoberfest der Genossen Die Bierprobe zum Oktoberfest ist längst eine lieb gewordene Tradition bei der SPD in Garching. Heuer war das gemütliche Fest im Römerhof besonders schön, denn der Spätsommer bescherte dem Ortsverein einen wunderschönen Tag. Und Peter Paul Gantzer stiftete wieder das Freibier. Der Vizepräsident des bayerischen Landtags erinnert sich je-

des Jahr wieder an die Premiere, als er sich eine Bierdusche verpasste. Seither achtet er immer besonders genau darauf, ob der ins Fass zu schlagende Hahn auch wirklich geschlossen ist. Heuer klappte wieder alles perfekt, aber dafür ließ es der Ortsvorsitzende Götz Braun ziemlich spritzen. Die Garchinger genossen einen wunderschönen Tag im Herzen der Stadt. Und bei der musikalischen Untermalung der Garchinger Pfeifer schmeckte das Bier noch besser.

Ein Prosit der Gemütlichkeit: Peter Paul Gantzer (links) und Götz Braun.

16 |

– das Bürgermagazin

Garchinger Kinder leben die Natur der heimat

Kunst aus Stroh: Die Kinder bastelten sich alle erdenklichen Tiere und hatten so ein schönes Andenken.

Der Bund Naturschutz hielt heuer ein Erntedankfest ab mit dem Ziel, die heimische Natur den Kindern und Familien näher zu bringen. Die Idee ging auch voll auf. Das bunte Familienfest im Garchinger Obstgarten könnte nun zu einer Tradition wachsen. Garchinger Familien waren eingeladen, gemeinsam die Erlebnisrunde zu drehen. Dabei wurden Tiere aus Stroh gebastelt und eigene Brotzeittüten gestaltet. Ein weiterer Stand war voll mit kleinen Mühlen, an denen sich die Kinder ihr eigenes Wunschmüsli selbst produzierten. Ein weiterer Tisch zeigte Obst und Gemüse, das in den

vergangenen Tagen in Garching oder den Nachbargemeinden geerntet wurde. Die Familien sollten so erleben, welche Vielfalt von Lebensmitteln in der Heimat wächst. Götz Braun, der Vorsitzende des Bund Naturschutz in Garching, möchte mit solchen Veranstaltungen das Marketing der Landwirte vor Ort anstoßen und fördern. Der Bund Naturschutz bewirtschaftet auch einen eigenen Garten. In einer Gemeinschaftsanlage unweit des Obstgartens hat die Organisation zwei Parzellen angemietet. Hier können Kinder auch interessierte Erwachsene sehen, wie Nahrungsmittel in der Heimat wachsen.

happy Birthday, Laudatekirche! Es ist einer dieser Geburtstagsjubilare, denen man sein Alter wirklich nicht ansieht. Die Laudatekirche besteht seit nunmehr 30 Jahren, sieht aber von außen wie innen aus wie neu. „Hier predigt die Kirche mit“, sagt Pfarrerin Kathrin Frowein über das Haus, das wie ein Sechser im Lotto für die evangelische Gemeinde ist. Die Besonderheit der Kirche ist, dass sie vielseitig verwendbar ist von dem kleinen Stuhlkreis um das Taufbecken herum bis hin zu der großen Kirche bei den Gottesdiensten. Das Garchinger Gotteshaus wurde auch kopiert beim Bau der Herz-Jesu-Kirche

in München. Im Vorfeld dieser Maßnahme fuhr eine Delegation durch die Region und besichtigte diverse Kirchen. Garching scheint die beste Lösung aller Gemeindezentren zu sein. Zusammen mit dem Gebäude feiert die Gemeinde heuer 50 Jahre evangelische Kirchenmusik in Garching. Die Pfarrerin ist sehr glücklich über den aktuellen Leiter Franz Wagner, der als Physiker an den Forschungscampus kam und ein Glücksfall für den Chor sowie die Instrumentalisten ist. „Wenn die zusammenhalten, dann können sie Bäume ausreißen“, sagt Kathrin Frowein. 08/2011


Interessantes in Kürze | Passiert und notiert

Die Stadträte von morgen? Im Gymnasium gab es ein außergewöhnliches Projekt, zu dem die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Garching kam. Mit rund 20 Schülern der zehnten und elften Klasse wurde eine Stadtratssitzung „gespielt“. Die Jugendlichen lernten dabei die Funktionsweise der Lokalpolitik und bekamen Einblicke, was die Lokalpolitiker in Garching alles entscheiden müssen. Das Seminar ging über zwei Tage, an denen die Jugendlichen politische Ziele sammelten. Manche wie das Schloss als Gegenstück zum geliebten Isarnachbarn Ismaning oder nach „Mehr

Ampeln“ waren wohl nicht ganz ernst gemeint. Schnell wurden aber die Schwerpunkte der jungen Leute deutlich, die sich Attraktionen am Garchinger See ebenso wünschten wie mehr Mülleimer, eine Realschule vor Ort oder einen Ausbau der Jugendarbeit. Die Schüler wurden dann instruiert, wie sie Anträge stellen und vortragen. Der Höhepunkt des Kurses war eine virtuelle Stadtratssitzung im Sitzungssaal des Rathauses. Dort ließ es sich Bürgermeisterin Hannelore Gabor auch nicht nehmen, diese zu leiten.

Seehofer begrüßt bayer. offensive von voith Die Firma Voith ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Gewerbegebietes Hochbrück. Dieses wandelt sich immer mehr durch hochkarätige Zuzügen. Zu der neuen Qualität passt auch die Einrichtung einer Halle zur Produktion und Erforschung von Carbonfaser-Material. Dieser Rohstoff gilt als eines der Schlüsselmaterialien der Zukunft. Das in Heidenheim ansässige Unternehmen Voith ist in vielen Geschäftsfeldern aktiv und benötigt

08/2011

die Carbonfasern für die eigene Produktion. Neben der Herstellung sollen aber auch Wege für eine kostengünstigere industrielle Produktion des Werkstoffes erforscht werden. Hierfür sind Kooperationen mit dem Forschungscampus und auch mit dem Automobilkonzern Audi geplant. In Hochbrück wird an wesentlichen Fragen der Zukunft geforscht. Deshalb kam auch der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nach Hochbrück zum Start der Carbonfaserproduktion. Mit Freunde nahm der Landesvater zur Kenntnis, dass sich die Schwaben im Freistaat richtig wohl fühlen. Der Standort Hochbrück soll Voith weitere Engagements in Bayern schmackhaft machen.

Ausgabe 9 / 2011 Bei Fragen bitte melden unter 0172 / 829 00 91.

Erscheinungstermin: Mi., 16. November 2011 Redaktionsschluss: Do., 03. Nov. 2011, 12.00 Uhr Anzeigenschluss: Di., 08. Nov. 2011, 12.00 Uhr

– das Bürgermagazin | 17


Garching forscht | Rennteam TU Fast

Garchinger Studenten-Rennteam wird nach China eingeladen

Auf den Spuren von Sebastian vettel Der Forschungscampus Garching hat längst Weltrang erreicht und setzt immer wieder seine Duftmarken durch wissenschaftliche Erfolge. In diesem Fall sind es eher Asphaltabdrücke als Düfte. Das studentische Rennteam TU Fast wurde nun vom Verband deutscher Ingenieure (VDI) zu dem chinesischen Rennen der Formula Student in Shanghai eingeladen. Auf der ganzen Welt gibt es die Rennen, in denen IngenieurStudenten in mehreren Kategorien mit selbst gebauten Rennwagen antreten. Der Wettbewerb in China war bislang meist eine nationale Veranstaltung, weil ge-

rade die Europäer aus Kostengründen nur die nahen Bewerbe mitmachen. TU Fast hat als Fernreiseziel immer den Klassiker in Michigan (USA) im Blickfeld. Um aber nun China internationaler zu machen, wurden die Garchinger eingeladen vom VDI und den Sponsoren der Formula Student. TU Fast tritt die Reise nach Asien mit dem Vorjahresrenner nb010 an. heuer gab es Spitzenplätze in Serie

blieb der große Wurf aus, aber in der Weltrangliste liegt TU Fast auf dem siebten Platz. In Silverstone wurde Garching beim deutschen Doppelsieg Zweiter hinter Stuttgart, dazu kam Rang drei in Spielberg (Österreich) und der zweite Platz in Hockenheim. Kurz vor dem Heimrennen gab es einen Zwischenfall mit einem Brand des Seitenkastens. Nach einer extrem durchgearbeiteten Nacht schaffte das Team dann aber doch noch den Start beim Heimrennen.

Die Einladung der Studenten ist auch ein Lohn für den sportlichen Erfolg. Im Vorjahr gab es einen Sieg in Silverstone. Heuer

Unter dem Strich war das sportlich die erfolgreichste und konstanteste Saison seit Bestehen des

Formel Garching: Das Rennteam TU Fast war heuer mit zwei Autos richtig gut im Geschäft.

Teams. Das Elektroauto lief auch ordentlich. Bei der Premiere dieses Renners sprang der zweite Platz in Spielberg und der vierte Platz in Hockenheim heraus.

+++ Campus in Kürze +++ Campus in Kürze +++ Campus in Kürze +++ Campus in Kürze +++

Das neue „World University Ranking“ des britischen Hochschulmagazins „Times Higher Education“ (THE) bewertet die Technische Universität München (TUM) erneut als mit Abstand beste Technische Hochschule Deutschlands. Die TUM verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze auf Rang

88. Europaweit kommt sie auf Platz 5 unter den Technischen Universitäten. Im August hatte die TUM beim „Academic Ranking of World Universities“ (ARWU) der Shanghai Jiao Tong University mit Platz 47 die beste Position aller deutschen Universitäten erreicht.

Förderprogramm der Tu München ausgezeichnet Berufstätige, Menschen mit familiären Verpflichtungen oder Migranten schrecken oft vor einem Studium zurück. Die Technische Universität München (TUM) baut für diese Studieninteressierten ein eigenes Zentrum mit dem Namen „TUM Individual“ auf. Mit ihrem Konzept war die TUM nun beim Wettbewerb 18 |

„Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich. Von 167 Anträgen fördern der Bund und der Europäische Sozialfonds 26 Konzepte mit insgesamt 250 Millionen Euro. Die Fördersummen für die einzelnen Hochschulen werden noch bekannt gegeben.

– das Bürgermagazin

Zehn Jahre MedizintechnikForschung Seit zehn Jahren gibt es nun schon das Zentralinstitut für Medizintechnik der Technischen Universität München (TUM). Nach wie vor ist es in seiner Ausprägung einzigartig in Deutschland und weit über dessen Grenzen hinaus für seine hochklassige Forschung an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften anerkannt.

Impressum

Tu München unter deutschen Tu’s auf Platz 1

Hier entstand ein Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft. Eine große Zahl wissenschaftlicher Publikationen, die Ausgründung mehrerer Firmen sowie Kooperationen mit namhaften Unternehmen belegen die Bedeutung des Instituts. Mittlerweile arbeiten im Institut selbst fast 100 Mitarbeiter in zehn Arbeitsgruppen.

Vereinen Sie über 20 Jahre Werbeerfahrung und das Know-how einer professionellen Grafikabteilung zu Ihrem Vorteil! Unser Medienberater Boris Vukovi´c steht Ihnen bei allen Fragen und Wünschen rund um die optimale Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung: Mobil 0172 / 829 00 91 E-Mail: b.vukovic@druck-zimmermann.de Redaktionsleitung: Peter Zimmermann Herausgeber: Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim Tel. 0 89/32 18 40-0, Fax 0 89/3 17 11 76 E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Verantwortlich: Peter Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter Erscheinungsweise: monatl. 3. Mi. im Monat Auflage: 9.500 Stück Anzeigenleitung: Landkreis-Anzeiger GmbH Verteilung: 089 /41 11 48-10 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen, signierte Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht des Herausgebers wieder.

08/2011


Rufnummern und Adressen | Wichtige informationen

Apothekennotdienstplan 19.10. bis 15.11.2011 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils morgens 8.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr. Änderungen können notwendig werden. Diese sind aktuell unter Tel. 089 / 329 09 30 abzuhören Datum Apotheke

Ort

Straße

Telefon

Datum Apotheke

Ort

19.10. Brunnen-Apotheke

85551 Kirchheim

Am Brunnen 18

089 / 9037766

02.11. St. Korbinians-Apotheke

85716 Unterschleißheim Bezirksstraße 32

089 / 3105248

19.10. Lohwald-Apotheke

85716 Unterschleißheim Siedlerstraße 31

089 / 3102756

03.11. Schloß-Apotheke

85737 Ismaning

Schloßstr. 9

089 / 969145

20.10. Anna-Apotheke

85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 18

08165 / 3699

03.11. Spitzweg-Apotheke

85375 Neufahrn

Echinger Str. 13

08165 / 4429

20.10. Falken-Apotheke

85737 Ismaning

Münchener Straße 38 089 / 96200412

04.11. Feringa-Apotheke

85774 Unterföhring

Föhringer Allee 6

089 / 95001313

21.10. Franziskus-Apotheke

85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 55 B

04.11. Götz-Apotheke

85386 Eching

Untere Hauptstr. 5

089 / 3192119

21.10. St. Andreas-Apotheke

85551 Kirchheim

Heimstettener Str. 4 C 089 / 9035212

05.11. Brunnen-Apotheke

85551 Kirchheim

Am Brunnen 18

089 / 9037766

22.10. Spitzweck-Apotheke

85748 Garching

Münchener Str. 37

089 / 3290930

05.11. Lohwald-Apotheke

85716 Unterschleißheim Siedlerstraße 31

089 / 3102756

23.10. Hallberg-Apotheke

85399 Hallbergmoos

Theresienstr. 63

0811 / 55340

06.11. Anna-Apotheke

85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 18

08165 / 3699

23.10. Phönix-Apotheke

85764 Oberschleißheim Am Stutenanger 2

089 / 3151752

06.11. Falken-Apotheke

85737 Ismaning

Münchener Straße 38 089 / 96200412

24.10. Korbinian-Apotheke

85737 Ismaning

Korbinianstr. 14

089 / 966050

07.11. Franziskus-Apotheke

85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 55 B

24.10. St. Georg-Apotheke

85386 Eching

Schlesierstraße 4-6

089 / 31904930

07.11. St. Andreas-Apotheke

85551 Kirchheim

Heimstettener Str. 4 C 089 / 9035212

25.10. Räter-Apotheke

85551 Kirchheim

Räterstr. 19

089 / 9030110

08.11. Spitzweck-Apotheke

85748 Garching

Münchener Str. 37

089 / 3290930

25.10. Rathaus-Apotheke

85716 Unterschleißheim Rathausplatz 2

089 / 3178410

09.11. Hallberg-Apotheke

85399 Hallbergmoos

Theresienstr. 63

0811 / 55340

26.10. Spitzweck-Apotheke

85748 Garching

089 / 3290930

09.11. Phönix-Apotheke

85764 Oberschleißheim Am Stutenanger 2

089 / 3151752

27.10. Apotheke am Maxfeld

85716 Unterschleißheim Maxfeldhof 5

089 / 31605128

10.11. Korbinian-Apotheke

85737 Ismaning

Korbinianstr. 14

089 / 966050

27.10. St. Emmeran-Apotheke

85551 Kirchheim

Am Gangsteig 5

089 / 9037212

10.11. St. Georg-Apotheke

85386 Eching

Schlesierstraße 4-6

089 / 31904930

28.10. Eho-Apotheke

85386 Eching

Bahnhofstraße 4 B

089 / 3194055

11.11. Räter-Apotheke

85551 Kirchheim

Räterstr. 19

089 / 9030110

28.10. Möven-Apotheke

85774 Unterföhring

Münchener Str. 83

089 / 9503605

11.11. Rathaus-Apotheke

85716 Unterschleißheim Rathausplatz 2

089 / 3178410

29.10. Delphin-Apotheke

85764 Oberschleißheim Feierabendstr. 51

089 / 3150502

12.11. Spitzweck-Apotheke

85748 Garching

089 / 3290930

29.10. Sonnen-Apotheke

85609 Aschheim

Sonnenstraße 2

089 / 9033939

13.11. Apotheke am Maxfeld

85716 Unterschleißheim Maxfeldhof 5

089 / 31605128

30.10. Apotheke Dr. Aurnhammer 85737 Ismaning

Bahnhofstraße 26

089 / 968688

13.11. St. Emmeran-Apotheke

85551 Kirchheim

Am Gangsteig 5

089 / 9037212

30.10. Georgs-Apotheke

85375 Neufahrn

Bahnhofstraße 30

08165 / 67159

14.11. Eho-Apotheke

85386 Eching

Bahnhofstraße 4 B

089 / 3194055

31.10. Apotheke am Bach

85399 Goldach

Hauptstraße 66

0811 / 98600

14.11. Möven-Apotheke

85774 Unterföhring

Münchener Str. 83

089 / 9503605

31.10. Schloss-Apotheke

85764 Oberschleißheim Mittenheimer Str. 9

089 / 3150211

15.11. Delphin-Apotheke

85764 Oberschleißheim Feierabendstr. 51

089 / 3150502

01.11. Stadt-Apotheke

85748 Garching

Münchener Str. 7

089 / 3290910

15.11. Sonnen-Apotheke

85609 Aschheim

089 / 9033939

02.11. Apotheke im Marktkauf

85774 Unterföhring

Feringastraße 16

089 / 95723717

Münchener Str. 37

08165 / 67267

Straße

Münchener Str. 37

Sonnenstraße 2

Telefon

08165 / 67267

Wichtige Rufnummern Stadtverwaltung Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching b. München Tel. 089 / 320 89-0 | Fax 089 / 320 89-298 E-Mail: stadt@garching.bayern.de Internet: www.garching.de Büro der Ersten Bürgermeisterin Tel. 320 89-150 | Fax320 89-155 Kulturreferat / Kartenvorverkauf Tel. 320 89-138 | Fax 320 89-208 Geschäftsbereich 1 Zentrale Dienste und Bürgerservice Tel. 320 89-106 | Fax 320 89-285 Geschäftsbereich 2 Bauen und Umwelt Tel. 320 89-132 | Fax 320 89-282 Finanzabteilung / Kämmerei Tel. 320 89-144 | Fax 320 89-283 Bauhof, Riemerfeldring 4 Tel. 327 056 25 | Fax 320 78 80 Bücherei, Bürgerplatz 11 Ausleihtheke: Tel. 320 89-210 Infotheke: Tel. 320 89-211 Beauftragte für das Soziale Bürgernetz Tel. 320 89-128 Freizeitstätte Hochbrück Voithstraße 2 Tel. 320 53 00 Jugendbürgerhaus PROFIL Bgm.-Amon-Str. 3 Tel. 329 15 67

08/2011

Kindergärten Am Mühlbach 5 Tel. 326 259 39 Römerhofweg 12 Tel. 326 261 21 Falkensteinweg 24 Tel. 326 261 69 Bgm.-Wagner-Str. 3 Tel. 326 263 22 Am Mühlbach 3a Tel. 326 668 14 Kinderhorte Am Mühlbach 3 Tel. 326 261 22 GS Ost, Angerlweg 23 Tel. 326 260 31 St. Severin Tel. 329 89-122 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtiger Hinweis für alle Patienten: Bereitschaftsnummer Telefon 01805 / 19 12 12 Mo, Di, Do ab 18:00 Uhr Mi, Fr ab 13:00 Uhr Sa, So, Feiertage ganztags In lebensbedrohlichen Situationen, die z. B. den Einsatz eines Rettungswagens oder Hubschraubers erfordern, wählen Sie bitte weiterhin die Rufnummer der Rettungsleitstelle Tel.: 112 Augenärztlicher Notdienst Notrufzentrale 551 771 Werktags von 19:00 bis 23:00 Uhr Sa, So, Feiertage von 09:00 bis 23:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Unter der Notdienstnummer 089/7233093 und auf der Internetseite www.notdienst-zahn.de werden aktuell die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte bekannt gegeben.

NOTRUF Polizei

110

Polizeiinspektion 48, Oberschleißheim

31564-0

NOTRUF Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst Freiwillige Feuerwehr Garching u. Hochbrück Feuerwehreinsatzzentrale Landkreis München Gas-Notdienst

112 662023 1530-16/17

Giftnotruf

19240

Strom-Störungsdienst

0180/4192091

Wasser-Notdienst

182052

Beratungsstelle für Krisenintervention u. Suchtprävention

334041

Frauen-Notruf

763737

Mädchen-Notruf (Zufluchtstelle)

183609

NOTRUF für Suchtgefährdete

282822

Sucht- und Drogenhotline

01805/313031

Telefon Seelsorge (kostenfrei und diskret) katholisch evangelisch Notdienst der Tierärzte

0800-111 0 222 0800-111 0 111 294528

Oder erfragen Sie die diensthabende Praxis in der Nähe auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

– das Bürgermagazin | 19


Loewenflyer.de Die Internet-Druckerei

Erstklassiger Druckservice zum attraktiven Internetpreis!

16.000 Produkte im Shop! – – – – – – – – – –

Flyer Visitenkarten Kurzbriefe Briefblätter Briefhüllen Präsentationsmappen Aufkleber Postkarten Plakate / Poster / Plots Geheftete Broschüren / Kataloge – Spiral-Bindungen – Ordner / Ringbücher

– Blöcke – Hardcoverbücher – Klebegebundene Broschüren / Kataloge – Notizbücher – Durchschreibesätze – Planen / Fahnen / Roll-Up – Eintrittskarten – Speise-/ Getränkekarten – Kalender – Karten

www.loewenflyer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.