1200 Jahre Feldmoching

Page 1

r.de

wochenanzeige

Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Christian Ude, Oberbürgermeister von München: Das ist ja ein Manko auch der Münchner Geschichtsschreibung, dass der Zeitpunkt der Stadtgründung nicht genau datiert werden kann – im Gegensatz zur ersten urkundlichen Erwähnung am 14. Juni 1158, die deshalb mangels besseren Wissens als offizieller Münchner Stadtgeburtstag gilt. Etwas komplizierter liegt der Fall in Feldmoching: Auch da ist über die Anfänge der Ortsgeschichte nur so viel bekannt, dass die Gründung des bajuwarischen Dorfes Feldmoching »um 500« erfolgt sei, wie dem Stadtteilbuch von Volker D. Laturell zu entnehmen ist. Doch auch »die erste unzweifelhaft auf Feldmoching bezogene Erwähnung ist nicht datiert«, so heißt es dort weiter. »Sie ist zwischen 790 und dem 20.7.803 anzusetzen, möglicherweise auf 792.« Immerhin aber steht damit fest, dass die Feldmochinger Ortsgeschichte tatsächlich 1200 Jahre zurückreicht. Mindestens. Und damit hat der Stadtteil nun wirklich allen Grund, dieses stolze Jubiläum ausgiebig und mit dem ausgeprägten Feldmochinger Selbstbewusstsein zu feiern. Denn fest steht auch: Bei allem Wandel, der sich hier besonders im letzten halben Jahrhundert vollzog, bei allem Wachstum, das mit dem Bau der Wohnsiedlungen in Ludwigsfeld, am Hasenbergl, am Lerchenauer See und am Feldmochinger Anger Einzug hielt, hat Feldmoching seinen eigenständigen und unverwechselbaren Charakter bis heute bewahrt. Nach wie vor wird ein Großteil der Flächen landwirtschaftlich genutzt, gilt Feldmoching als »Münchens größtes Bauerndorf«, zeichnet sich der Feldmochinger Ortskern rund um die Kirche St. Peter und Paul durch eine geradezu ländliche Idylle aus. Nach wie vor wird hier die Tradition des Feldmochinger Rosstags gepflegt, das örtliche Vereinsleben ist so vielfältig und rege, dass es eine Freude ist. Das alles und noch vieles andere mehr, angefangen bei der Dreiseenplatte mit dem umliegenden Naherholungsgebiet bis hin zur Anbindung an die S1 und U2, macht Feldmoching zu einem Münchner Stadtquartier mit außerordentlich hoher Wohn- und Lebensqualität. Nicht zu vergessen der Zusammenhalt und das soziale Miteinander im Viertel: Auch das gehört sei eh und je zu den besonderen Vorzügen Feldmochings, gerade auch das wird die 1200-Jahr-Feier eindrucksvoll unterstreichen. Dem Bezirksausschuss 24 und allen Beteiligten, die diese Feier auf die Beine stellen, danke ich dafür ausdrücklich, allen Bürgerinnen und Bürgern in Feldmoching sage ich meinen herzlichen Glückwunsch!

Zur Schießstätte Es soll hier nicht der Versuch gemacht werden zu klären, ob 1912 zuerst die Schießanlage errichtet wurde oder die Sommergaststätte »Zur Schiesstätt«. Sehr wahrscheinlich hat Josef Braun beide Vorhaben zur selben Zeit begonnen und ebenso wahrscheinlich dürfte es sein, dass vor 97 Jahren auch einige spätere Vereinsschützen mit ihrem Sachverstand an den Planungen beteiligt waren. Wenn man heute nach den Gründen sucht, warum der damalige Feldmochinger Wirt und Bauer Josef Braun auf seinem Grund draußen am Rand von Feldmoching ausgerechnet

eine neue Schießanlage baute und dazu eine kleine Sommergaststätte, dann könnten ihn vielleicht zwei

Ereignisse in der Nachbarschaft inspiriert haben. So war zwei Jahre zuvor in Feldmoching eine neue Schützengesellschaft gegründet worden, die sich

den Vereinsnamen »Schützengesellschaft Altbayern Feldmoching« gab und unter einem agilen Vorstand sehr erfolgreich gestartet war. Zum anderen beging in der Nachbargemeinde Allach die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft »Der Bund« im Mai 1912 im großen Stil ihr 50. Gründungsjubiläum und feierte mehrere Tage lang, und zwar in einer von nur wenigen Jahren neu erbauten, prächtigen Schießstätte, deren Grundbestand noch heute weitgehend existiert. In Moosach bestand bereits seit 1888 eine mitgliederstarke Schützengesellschaft, die heute SG »Schützenkranz« heißt.

Wo Tradition und Moderne sich vereinen Dorfgründungsfest mit großem Festumzug am kommenden Sonntag

Feldmoching · Feldmoching liegt gut zehn Kilometer vom Marienplatz entfernt. Doch der Münchner Stadtteil kann es locker mit der Landeshauptstadt aufnehmen: Nicht nur, dass in Feldmoching auch eine Mariensäule steht, nein, es ist auch viel älter als München. Am kommenden Sonntag, 16. Oktober, steigt die 1200-Jahr-Feier: mit großem Festumzug (um 11 Uhr von der Kirche St. Peter und Paul zur Mehrzweckhalle), mit Festakt und mit der Aufführung des Stücks »Die letzte Gemeinderat-Sitzung« des Feldmochinger Volkstheaters (gegen 13.45 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee 15). Der Eintritt ist frei. Tradition und Moderne prägen den Stadtteil mit seinen heute gut 10.000 Einwohnern. Das alte Dorf hat viel von seinem bäuerlichen Charakter bewahren können. Hier gibt es noch viele landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Ackerbau – die meisten Landwirte von München, ein Rekord. Zugleich wird Feldmoching als Wohnort zunehmend beliebt: Ist man doch in nur 20 Minuten mit der U 2 in der Innenstadt und in ebenfalls 20 Minuten mit der S 1 am Flughafen. Moderne Wohnsiedlungen sind entstanden und breiten sich weiter aus. Neueste städtebauliche Entwicklung ist der Platz auf der Westseite des Feldmochinger Bahnhofs: Die Stadt hat ihn im Jahr 2003 neu gestaltet und nach dem beliebten Schauspieler Walter Sedlmayr (1926-1990) benannt, dem wohl bekanntesten Feldmochinger. Er wuchs im heutigen Anwesen JosefFrankl-Straße 8 auf, besuch-

Der modernste Rangierbahnhof in Europa

Feldmoching · Er ist fünf Kilometer lang, bis zu 420 Meter breit, verfügt über 120 Kilometer Gleise und 356 Weichen, hat Platz für etwa 4000 Güterwaggons und verfügt über 40 Richtungsgleise, 14 Einfahrund 13 Ausfahrgleise: Nach vierjähriger Bauzeit ging der Rangierbahnhof MünchenNord am 26. September 1991 offiziell in Betrieb als modernster Rangierbahnhof Europas mit dem größten computergesteuerten Stellwerk Europas (Kosten: 783 Millionen Mark). Im Norden grenzt die Fasanerie an, im Süden Moosach. ws

Martin Geier, Vorsitzender des Heimatvereins Edelweiß, sagt denn auch: »Ohne die Vereine wäre es nicht so gesellig in Feldmoching.« Geier möchte nirgendwo anders in München leben, denn »Feldmoching ist einfach einmalig.« Franz Pabst leitet den Katholischen Männerverein Feldmoching (gegründet 1904) und beschreibt das Besondere dieses Stadtteils so: »In Feldmoching ist man gleichzeitig im Dorf und in der Stadt.« Das sei ein Geheim-

Meinung, dass »Feldmoching städtisch geworden ist« und seinen einst dörflichen Charakter bis auf den kleinen Dorfteil verloren habe. Trotzdem lebe es sich hier immer noch »schöner als in einer Großstadt«, und mit U- und S-Bahn sei man ja schnell in der Innenstadt. »Es wäre schön, wenn Feldmoching nicht wächst. So wie es ist, soll es bleiben.« Markus Waldherr, Vorsitzender des Siedlervereins Schwarzhölzl, charakterisiert

Die Feldmochinger Vereine sorgen für Geselligkeit und Zusammenhalt im Stadtteil (von rechts): Hans Theimer, Georg Hölzl, Markus Waldherr, Franz Pabst, Martin Geier und Landwirt Martin Zech. Foto: ws der Feldmochinger« beeindruckt sowie vom regen Vereinsleben in dem Stadtteil. Die Vereine haben eine lange Tradition. Die Freiwillige Feuerwehr (gegründet 1870) und der Heimatverein Edelweiß Feldmoching (gegründet 1884) konnten bereits ihr 125-jähriges Bestehen feiern, ein stolzes Jubiläum.

tipp. Die Seen und die Landschaft hätten einen besonderen Reiz. Und außerdem gebe es einen Zusammenhalt wie auf einem Dorf. Georg Thoma, Ehrenvorstand und ehemals langjähriger Vorsitzender des Heimat- und Volkstrachtenvereins Riadastoana Feldmoching, ist hingegen der

Feldmoching als »einen immer noch besonderen, ganz eigenen Stadtteil von München.« Wer hier geboren und aufgewachsen sei und seit Jahrzehnten lebe, die Einheimischen also, das »ist ein besonderer Menschenschlag, der das Urige noch verkörpert.« Fortsetzung auf Seite 3

Soz Eng iales age me nt

„Wir sind Region“ Für uns sind wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch. Im Gegenteil. Für uns gehören beide Elemente untrennbar zusammen und bilden eine starke Synergie. Engagement und Verantwortung für die Menschen in der Region „Münchner Norden“ sind deshalb keine leeren Versprechen, sondern gelebter Alltag.

Trikots für die SpVgg Feldmoching

Spende an den Kindergarten Lerchennest, München-Lerchenau

Spende an die Eltern-Kind-Initiative München-Feldmoching

Gasthof Schießstätte

Jeder Mensch hat etwas , das ihn antreibt .

Karlsfelder Straße 35 80995 München

Tel. Gaststätte: 0 89 / 3 13 84 39 Tel. Hotel: 0 89 / 3 12 13 00

te die Volksschule in Feldmoching und kehrte bis zum Tod seiner Mutter im Jahr 1988 immer wieder in sein Elternhaus zurück. Feldmoching ist heute ein Stadtteil mit vielen Gesichtern. Oberbürgermeister Christian Ude charakterisiert ihn ganz vortrefflich als »Münchens größtes Bauerndorf« und zugleich als »ein Münchner Stadtquartier mit außerordentlich hoher Wohn- und Lebensqualität«. Der OB ist zudem vom »ausgeprägten Selbstbewusstsein

Wir machen den Weg frei .

Die Moderne hält Einzug: Im Jahr 1991 wird der Rangierbahnhof München-Nord eröffnet. F.: ws

Raiffeisenbank München-Nord eG


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

r.de

wochenanzeige

Peter und Paul älteste Pfarrei im Norden 1200-Jahr-Feier beginnt am kommenden Sonntag mit einem Festgottesdienst

Auwasserweg 15 80995 München Tel. 0 89 / 3 13 13 81 Fax 0 89 / 3 13 99 78 E-Mail: Info@riepl-elektrotechnik.de

Günther & Eduard

SPENGLEREI · DACHDECKEREI Dachauer Straße 328 80993 München Tel. 0 89 / 31 22 08 81 www.dachdecker-wagner.info

Feldmoching · 1200 Jahre Feldmoching: Am Sonntag, 16. Oktober, veranstalten der Bezirksausschuss 24 (Feldmoching/Hasenbergl), der Gesamtverein Feldmoching und die Pfarr gemeinde St. Peter und Paul Feldmoching gemeinsam das Dorfgründungsfest. Die Feierlichkeiten beginnen um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche an der Feldmochinger Straße 401. Musikalisch gestaltet wird die Messe vom Kirchenchor der Gemeinde mit der Intraden Messe von Fridolin Limbacher für Bläserquartett und vierstimmigen gemischten Chor. Der anschließende Festzug, der um cirka 11 Uhr beginnt, führt durch die Feldmochinger Straße stadteinwärts zur Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee

Wir bieten Ihnen: • Gemüse aus Eigenanbau, auf der Feldmochinger Flur • Weine und Prosecco von Käfer • handgerührte Schokolade der Fa. Berger aus Salzburg • Liköre, Schnäpse und feinste Trüffel der Fa. Lantenhammer, Schliersee THE DUKE – Munich Dry Gin

0 89 / 3134578 · Josef-Frankl-Straße 58 A Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr · Sa. 7.30 – 12.00 Uhr

15. Dort wird nach dem Mittagessen von 13 Uhr an ein Festakt mit Grußworten unter anderem von Oberbür germeister Christian Ude und mit verschiedenen Dar bietungen stattfinden. Das wird etwa bis 16.30 Uhr dauern.

St. Peter und Paul war sehr bedeutend Die Pfarrei St. Peter und Paul ist die älteste Pfarrei im Norden Münchens und war lange Zeit auch die bedeutendste. Sie erstreckte sich in ihrer Blütezeit im Mittelalter im Nordosten bis Garching und im Süden bis Sendling. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie zur Zeit Kaiser Karls des Großen in einer Freisinger Handschrift aus der Zeit des Bischofs Atto von Freising (783 - 811), dem vierten Nachfolger des Hl. Korbinian. Aus dieser Zeit stammt das Patrozinium St. Peter. Im späten Mittelalter , 1524, kam dann noch der Heilige Paulus als Schutzpatron hinzu. Die ersten Kirchen im Pfarr gebiet wurden von dem jeweiligen Grundherrn errichtet. Die Sippe der Mochinger, ein bajuwarisches Adelsgeschlecht, stellte bis ins zwölfte Jahrhundert mehrere Priester. Zur Pfarrei Feldmoching gehörten bis um das Jahr 1800 Freimann, bis 1901 Milbertshofen, bis 1908 Moosach, bis 1922 Schleißheim, bis 1927 Fasanerie und bis 1932 Lerchenau.

Mehr als 200 ehrenamtlich Aktive Die Pfarrgemeinde St. Peter und Paul feiert gemeinsam mit dem Bezirksausschuss und mit dem Gesamtverein das große Dorfgründungsfest.

Die erste Feldmochinger Kirche war aus Holz gebaut und stand an gleicher Stelle wie die heutige Pfarrkirche. Diese ist romanischen Ur sprungs, wovon nur noch der untere T eil des Kirchturms zeugt, der im Laufe der Zeit mehrmals zerstört und immer wieder aufgebaut wurde. Besonders schwer traf es ihn in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als ihn die in München einrückende USArmee unter Artilleriebe-

schuss nahm. Im 13./14. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert und gotisiert, im 16. Jahrhundert im RenaissanceStil umgewandelt und im 18. Jahrhundert barockisiert. Schließlich wurde das Langhaus Ende des 19. Jahrhunderts fast bis auf die Grundmauern abgerissen, erweitert und im Inneren in neugotischem Stil ausgestattet. Die Erweiterung in den 60erJahren des 20. Jahrhunderts kam einem Neubau gleich:

Kuchen u. versch. Toastvarianten

Fasanerie, Leberblümchenstraße 21, Tel. 0 89/14 33 26 86

persönlich – kompetent – vor Ort Generalvertretung der Allianz Fasanerie/Feldmoching

Rolf-Peter Schapfl und Mitarbeiter

Josef-Frankl-Straße 51 · 80995 München Telefon 0 89/1 50 82 82 Fax 0 89/1 50 82 83 rolf-peter.schapfl@allianz.de www.schapfl-ohg.de

vielfältigen religiösen, sozialen und kulturellen Leben. Die Pfarrei zählt knapp 4.000 Katholiken. Mehr als 200 Personen engagieren sich ehrenamtlich in der Gemeinde. Um die seelsorglichen Belange der Gemeindemitglieder kümmert sich das Seelsorgeteam um Pfarrer Johannes Kurzydem und Pfarrvikar Hippolyte Ibalayam, das auch den Pfarrverband Fasanerie betreut.

Jetzt im Winter!

Yoga, Qigong, Meditativer Tanz, Termine auf Anfrage Tag der offenen Tür: Sonntag, 17. 10. 10, 13 – 17 Uhr Mit Kindertanz, Hip-Hop, Bauchtanz, Bastelkurs www.doris-tanzdiele.de

Vereinbaren Sie einen Termin. Gerne beraten wir Sie!

Die Innenausstattung wurde modernisiert. Lediglich der Kirchturm blieb stehen. Der Friedhof, einer der wenigen ehemaligen Dorffriedhöfe in München, lag ursprünglich um die Kirche herum. Heute schließt er sich im Westen an die Pfarrkirche an. Das älteste erhaltene Inventar der Kirche ist der T aufstein aus rotem Marmor aus dem Jahre 1514. Heute ist St. Peter und Paul eine lebendige Stadtgemeinde mit einem

Foto: VA

Inh. Giuliano Martini

Spezielle Entspannungskurse für den Herbst:

FASANERIE/FELDMOCHING

Meisterbetrieb Wolfgang Riepl

Josef-Frankl-Straße 4 · 80995 München-Feldmoching Telefon 0 89/30 70 41 91

Kettendesign Andrea Dietz Feserstraße 12 80937 München Tel./Fax 0 89/3 11 93 14 · Fädelarbeiten · Umarbeitungen · Verschlusserneuerungen · Unikate aus eigener Werkstatt shop: www.kettendesign-andrea-dietz.com


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Tradition und Moderne

Sport- und Modestadl

Dorfgründungsfest am kommenden Sonntag der Mehrzweckhalle aufgeführt wird. Für sein jahrzehnte-langes ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur bekommt der Chef des Feldmochinger Volkstheaters am Freitag, 14. Oktober, vom Bezirk Oberbayern die Bezirksmedaille verliehen. Der Bezirk Oberbayern ehrt seit 1990 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Oberbayern, die sich »mit außergewöhnlichem Engagement ehrenamtlich einsetzen«. Schauspieler, Spielleiter und Autor Hölzl freut sich über diese Auszeichnung. Zugleich ist der Feldmochinger

schichte. Kulturvereins-Chef Maximilian Bauer kommt regelrecht ins Schwärmen: Feldmoching habe trotz der Eingemeindung im Jahre 1938 nach München in vielerlei Hinsicht seinen eigenständigen Charakter bewahren können. »Wo sonst gibt es U- und S-Bahn-Anschluss, Drei-Seen-Landschaft und traditionelle Landwirtschaft?« Das sei wahrlich eine gelungene Kombination für einen Stadtteil in einer Millionenstadt. Bauers Fazit: »Feldmoching ist liebenswert und lebenswert.« Es vereint Tradition und Moderne – ist zugleich aber

Telefon 3 13 31 85 • Mobil 01 78/2 90 32 15 Erika Heimrath Sommerweide 3 • 80995 München

Josef-Frankl-Straße 56 80995 München Telefon 0 89 / 31 20 43 28 · Seit 2007 Sommerterrasse im Innenhof · Firmen- und Privatcatering von 10 bis 120 Personen. · Gerne stellen wir unsere Räumlichkeiten für geschlossene Gesellschaften zur Verfügung.

www.trescalini.de – Dienstag Ruhetag

Der Rosstag fand erst am vergangenen Sonntag statt. ein moderner Stadtteil, und trotzdem gebe es noch Ländliches. Hölzl ist Gründungsmitglied des Feldmochinger Volkstheaters (gegründet 1960), das im vergangenen Jahr ein halbes Jahrhundert feierte. Seit mehr als 50 Jahren steht der Mann auf der Bühne des Amateurtheaters, seit 44 Jahren ist er außerdem Spielleiter und Stücke schreibt er auch noch, wie etwa das jüngste, das im Rahmen des Festaktes zur 1200Jahr-Feier am kommenden Sonntag gegen 13.45 Uhr in

von der großen Vereinstätigkeit in seinem Stadtteil begeistert. Die Feldmochinger Rossler haben eben den traditionellen Feldmochinger Rosstag veranstaltet. BRK-Bereitschaft, Böllerschützen-Kompanie, Männergesangsverein, Feldmochinger Blaskapelle und viele andere Vereine prägen das Stadtteilgeschehen. Der »Kulturhistorische Verein Feldmoching auf dem Gfild« zeigt im Rahmen des Festaktes in der Mehrzweckhalle eine Ausstellung zur Ortsge-

Foto: an auch weltoffen, wie der Vorsitzende des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl, Markus Auerbach (SPD), betont. Er lebt in Feldmoching-Ost. Ob nun diesseits oder jenseits der Bahnlinie, das sei »auf dem Lande in der Stadt«, eine attraktive Wohnlage. »Das Gemeinschaftsgefühl in Feldmoching beschränkt sich nicht nur auf das Altdorf, sondern verbindet den ganzen Ort«, weiß der Politiker zu berichWally Schmidt ten.

Feldmochinger Getränkestadl neu eröffnet! ➠ wechselnde Angebote ir liefern ➠ Kundenservice ervice Heims ➠ große Auswahl al le rt en

Dr. Reinhard Bauer, Historiker und Stadtrat der Landeshauptstadt München. Früher auch Bezirksausschussmitglied und Bezirksrat: München besteht wesentlich aus den vielen eingemeindeten Orten, die wesentlich älter sind als die Kernstadt. Die Gegend um Feldmoching zwischen dem feuchten Dachauer Moos und der Heidelandschaft im Osten war, weil hier das Wasser floss, zumindest seit der Bronzezeit um 1500 v. Chr. besiedelt. Die Anwesenheit der Kelten (500 bis 50 v. Chr.) ist durch die Überreste einer »Viereckschanze« nachgewiesen. An der Feldmochinger Straße, einer uralten Verbindung, ließen sich um 500 n. Chr. germanische Bajuwaren nieder. Feldmoching ist, wie die bei der Anlage des Fasaneriesees freigelegten Reihengräber zeigen, einer der ältesten und größten bajuwarischen Orte. Der Name (erstmals belegt vor etwa 1200 Jahren als Feldmohinga) ist bezeichnend für eine frühe Gründung und bedeutet »Bei Mocho und seinen Leuten an der waldfreien Fläche«. Die Kirche St. Peter und Paul wurde wohl bereits um 700 erbaut. Feldmoching wurde Sitz des »Amt auf'm Gfild« im Landgericht Dachau. Durch den Aufstieg des Marktes Munichen nahm ab 1158 die Bedeutung ab. Schließlich verlor 1599 Feldmoching seine Funktion und wurde zur Hofmark des Schlosses Schleißheim geschlagen. Der Ort war bis zu seiner Eingemeindung in die Landeshauptstadt 1938 in dieser Sinnbild für rückständige Ländlichkeit. Die ausgedehnte Bautätigkeit sowie der Anschluss mit S- und U-Bahn förderten die Integration in das Stadtgefüge, das Bewusstsein hat aber dörfliche Züge bewahrt, die bewahrt werden sollen.

Fortsetzung von Seite 1 Einer von ihnen ist Martin Zech, Vollerwerbslandwirt. Er ist der offizielle Vertreter und Sprecher für alle Feldmochinger Landwirte, offiziell ist er Ortsobmann für Feldmoching im bayerischen Bauernverband. Er genießt den persönlichen Kontakt untereinander, »man kennt sich, man grüßt sich auf der Straße, das ist schön, das ist nicht so anonym wie in der Großstadt.« Man kenne die Leute dem Namen nach. Georg Hölzl ist ebenfalls Feldmochinger und lebt hier von Geburt an. Heute sei es

Tischwäsche – Sonderanfertigungen – Modeschmuck – Act-Tücher – Reinigen ohne Chemie – Individuelle Beratung, speziell zu Sonderanfertigungen nach Terminvereinbarung

W

r.de

wochenanzeige

So

Kommen’s vorbei, wir freuen uns auf Sie

Feldmochinger Straße 407 · 80995 München Telefon/Fax 0 89/31 23 02 79

info@reisebuero-hopfensberger.de · www.reisebuero-hopfensberger.de · Paul-Preuß-Str. 2 · 80995 München · Telefon 0 89/3 14 20 88 · Fax 0 89/3 14 78 28 7. 12. – 12. 12. 2011

PEKING – Hauptstadt der Kontraste

14. 5. – 3. 6. 2012

Die Highlights dieser Reise sind u. a. der Flug mit Airbus A380 von Frankfurt nach Peking (inkl. Zubringerflug ab/bis München), die Übernachtung im Sheraton Hotel Great Wall in Peking und das große Ausflugspaket u. a. mit der Chinesischen Mauer sowie einer Stadtrundfahrt. Preis p. P. im DZ NUR €

999,–

Einmal um die ganze Welt

Viele Menschen träumen davon, die ganze Welt zu sehen. Auf dieser Reise erleben Sie schon einmal die wichtigsten Städte weltweit und haben einen schönen Kontrast. Singapur, Sydney, Auckland, Fiji, Los Angeles und New York sind die Stationen auf dieser außergewöhnlichen Reise. Preis p. P. ab €

5.795,–

18. 1. – 30. 1. 2012 Tansania und Sansibar

27. 5. – 3. 6. 2012 Azoren – Höhepunkte der Vulkaninsel

Erleben Sie die atemberaubenden Nationalparks Tansanias und genießen Sie im Anschluss erholsame Tage an den Traumstränden Sansibars. Rundreise in Tansania in kleinen Jeeps, inklusive Vollpension. Auf Sansibar Übernachtung im 4-Sterne-Resort mit Halbpension.

Auf halbem Weg nach Amerika liegen die Azoren. Grandiose Landschaften, überwältigende Blütenpracht, tiefe Kraterseen und fauchende Geysire. Entdecken Sie die »grüne Insel« Sao Miguel, die »blaue Insel« Faial und die »schwarze Insel« Pico. Inklusive Übernachtung in Lissabon mit Stadtrundfahrt. Preis p. P. im DZ €

Preis p. P. im DZ €

3.565,–

1.999,–

19. 2. – 26. 2. 2012 Mallorca – verborgene Schätze

21. 7. – 1. 8. 2012 Große Alaskarundreise

Mallorca hat weitaus mehr zu bieten als den Ballermann. Erkunden Sie bei den inkludierten Ausflügen die Insel und genießen Sie schöne Tage im 4-Sterne-Hotel Obelisco in Playa de Palma. Mit etwas Glück erleben Sie auf Mallorca zu dieser Zeit auch die Mandelblüte. Inklusve Halbpension und Ausflüge. Preis p. P. im DZ €

Grizzlybären, Gletscher, türkisfarbene Seen, Alaska ist ein Erlebnis und wird auch Sie in seinen Bann ziehen. Rundreise in einem komfortablen europäischen Reisebus ab Anchorage über den Denali Nationalpark, Fairbanks, Tok, Dawson City, Whitehorse, Skagway und Beaver Creek zurück nach Anchorage. Preis p. P. im DZ €

1. 3. – 9. 3. 2012 Hurtigruten – Ein norwegisches Wintermärchen

2. 9. – 9. 9. 2012 Einzigartiges Kappadokien

Flug von München nach Oslo inkl. Stadtrundfahrt und Übernachtung mit Frühstück. Weiterfahrt mit der Bergenbahn nach Bergen, Stadtrundfahrt und Einschiffung auf die MS Kong Harald. Passage Bergen-Kirkenes mit Vollpension an Bord. Übernachtung mit Frühstück in Kirkenes und Rückflug nach München. Preis p. P. in der Doppelkabine ab €

Kappadokien, das Land der »Feenkamine und Felsenschlösser«, ist eine der bizarrsten Landschaften weltweit. Die Tuffsteingebilde verbergen unterirdische Siedlungen, Gräber und Kirchen, denn Generationen von Christen fanden hier Unterschlupf vor ihren römischen und arabischen Verfolgern. Preis p. P. im DZ €

20. 4. – 27. 4. 2012 Albanien – Reizvolle Unbekannte

18. 10. – 31. 10. 2012 Yangtze – der Drache Chinas

Ein Land, das noch völlig unbekannt und deswegen sehr reizvoll ist. Durch die glasklaren Bäche, endlosen Weideflächen und zerklüfteten Bergketten ist Albanien auch ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Die Rundreise führt von Tirana nach Kruje und über Berat, Butrint und Durres zurück nach Tirana. Preis p. P. im DZ €

China, das Land mit dem größten Wachstum, begeistert alle Besucher. Diese Reise führt Sie nach Shanghai, Wuhan, Xian und Peking. Das Highlight ist die 3-tägige Yangzte-Kreuzfahrt.

944,–

2.071,–

1.199–

4.299,–

720,–

Preis p. P. €

2.094,–


Dorfgrßndungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

r.de

wochenanzeige

auf alle Schuhreparaturen bis 15. Oktober 2011

Schuh Haimerl ✒ Orthopädische Schuhzurichtungen/Einlagen ✒ Schuhreparaturen Josef-Frankl-StraĂ&#x;e 42 ¡ 80995 MĂźnchen ¡ Tel. 3 13 42 39 1. Mai 1989: Aufstellen des Maibaumes. Zum letzten Mal wurde er mit Stangen hochgeschoben.

C C CC

E

0XVLN6WXGLR

16. Juli 1950: Primiz von Michael HÜlzl. Die Messe fand auf dem Sportgelände der alten Turnhalle in Feldmoching, der heutigen Bergwacht-Siedlung, statt.

_ * QWKHU /|IIOHU %ULJLWWH :HQLQJHU _ _ „

„

„

(LQ]HOXQWHUULFKW *HVDQJ _ .ODYLHU

„

.LQGHU -XJHQG &KRU

„

%Â KQHQFRDFKLQJ _ &KRU :RUNVKRSV

„

(LQ]HOXQWHUULFKW *HLJH .LQGHU -XJHQG 2UFKHVWHU ,PSURYLVDWLRQV :RUNVKRSV

0 QFKHQ _ 6FKZDU]K|O]OVWUD‰H E _ 7HOHIRQ 0DLO E PXVLN#ZHE GH _ ZZZ E PXVLN GH _ ZZZ VXSHUVWDU FRDFKLQJ GH

2. Juli 1989: Pfarrer Toni Wolf beim Einweihungsgottesdienst des neuen Feldmochinger Kindergartens.

ÂŽ







Alle Radlfans machen mit beim Gewinnspiel der ÂŽ

Frage: Welches Maskottchen sitzt im Eingangsbereich der Radl-Welt im Kindersitz? Antwort?

Coolproducts

.............................................................



Zu gewinnen:



Telefon mit angeben! Zuschriften per Postkarte an MĂźnchener NordRundschau, Moosacher StraĂ&#x;e 56 – 58, 80809 MĂźnchen Abgabeschluss: 21. Oktober 2011 1. Fahrradhelm 2. hochw. Fahrradpumpe 3. elektrischer Tacho Gewinner werden durch die MĂźnchener Nord-Rundschau benachrichtigt

Bau der U-Bahn in Feldmoching: Bauabschnitt an der Josef-Frankl-StraĂ&#x;e (vom Bahnhof aus gesehen), im Mai 1992. Fotos: Kulturhistorischer Verein Feldmoching

www.RADL-WELT.de

Ihr Fahrrad Fachgeschäft direkt am Bahnhof Feldmoching Walter-Sedlmayr-Platz 7 ¡ 80995 Mßnchen ¡ Telefon 0 89/32 60 62 63

Nicht auf den Tag genau

Alexander Tins

GrashofstraĂ&#x;e 11 ¡ 80995 MĂźnchen Tel. 0 89 /3 14 28 51 Fax 0 89 / 3 14 52 46 Mobil 01 72 / 9 47 18 64 idrux@aol.com

1200 Jahre Feldmoching: Festakt am 16. Oktober

â– MĂśbellĂśsungen passend fĂźr Sie

Idee_ Planung_ Fertigung_ Montage_

www.moebelidee.de Tel. 089 31205287

Feldmoching ¡ Feldmoching feiert sein 1200-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Stadtteil-Geburtstag steigt am Kirchweih-Sonntag, 16. Oktober, die ofďŹ zielle 1200Jahr-Feier mit einer Festveranstaltung in der Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee. Zuvor ďŹ nden ein Gottesdienst und ein Festzug durch Feldmoching statt. Gemeinsamer Veranstalter sind der Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl und der Gesamtverein Feldmoching. ÂťDie erste urkundliche Erwähnung Feldmochings kann nicht auf den Tag genau bestimmt werden, sondern in ZeiträumenÂŤ, weiĂ&#x; der Bezirksausschussvorsitzende Markus Auerbach (SPD) zu berichten. Der Historiker Volker D.

Laturell datiere die mÜgliche erste unzweifelhaft auf Feldmoching bezogene urkundliche Erwähnung wohl in die Zeit zwischen 790 und

der bekannten Urkunden datiere, verdichte sich stark auf das Jahr 811. Es sei deshalb gerechtfertigt, heuer die 1200-Jahr-Feier zu begehen, resĂźmiert Stadtteilpolitiker Auerbach. Eigentlich war ein ganzes Festjahr voller Veranstaltungen geplant: von Juni 2011 bis Juni 2012. Doch aus diesem ehrgeizigen Plan werde mangels Interesse nichts: So ďŹ nden aller V oraussicht nach nur eine, maximal zwei Veranstaltungen zum Stadtteil-Jubiläum statt. ÂťDie Vorbereitungen konzentrieren sich auf den FestaktÂŤ, erklärte Auerbach in der vergangenen Woche auf 803ÂŤ, so der Politiker . Aus Nachfrage. diesem Grund sei es bisher Eventuell werde es im komunterblieben, den Stadtteil- menden FrĂźhjahr noch eine Geburtstag zu feiern. Doch Ausstellung zur FrĂźhgedie Schnittmenge der Zeit- schichte Feldmochings geWally Schmidt räume, in die die Errichtung ben.

Gehobenes Qualitätssegment Peter Gogeff Gartenbau seit ßber fßnf Jahrzehnten

â–

Feldmoching ¡ ÂťPeter Gogeff GartenbauÂŤ ist eine Institution in Feldmoching. Seit 55 Jahren existiert der Betrieb in der HeppstraĂ&#x;e 96. Christo und Helma Gogef f bauten ihn in den 1950er -Jahren auf. ÂťDer erste Schlepper war ein 24 PS Hanomag. 1957 kamen die ersten GewächshäuserÂŤ, weiĂ&#x; Peter Gogeff, der das Familienunternehmen seit 1976 leitet und weiter ausgebaut hat. 1986 gehĂśrte er zu den BegrĂźndern des UnterschleiĂ&#x;heimer Wochenmarktes. In der Gartenhalle

auf dem GroĂ&#x;markt ist er seit 1987 als Selbstvermarkter tätig. Seit 2009 ist er zudem am Lerchenauer See und seit heuer auch auf dem W alter-Sedlmayr-Platz vertreten. Mittlerweile verfĂźgt ÂťPeter Gogeff GartenbauÂŤ Ăźber zwĂślf Hektar Anbauäche und die werden auch zukĂźnftig in Familienhand bleiben. Denn Gogef fs 26-jährige Tochter Christina studiert im dritten

Semester Agrarwirtschaft und sein 23-jähriger Sohn Ralph arbeitet bereits seit fßnf Jahren im Betrieb. Er verfßgt bereits ßber eine abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner (Gemßsebau) und wird im März die Meisterschule beenden. Ziel des Unternehmens war immer , im gehobenen Qualitätssegment zu produzieren und direkt an den V erbraucher zu vermarkten. Das soll sich auch in der Zukunft nicht ändern.

Peter Gogeff Gartenbau ¡ HeppstraĂ&#x;e 96 ¡ 80995 MĂźnchen-Feldmoching ¡ Telefon 0 89/3 14 53 43 Fax 0 89/3 14 66 03 ¡ www.gärtnerei-gogeff.de ¡ kontakt@gärtnerei-gogeff.de


r.de

wochenanzeige

Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching

Markus Auerbach, Erster Vorsitzender des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl: Feldmoching beiderseits der Bahn wünsche ich, dass es in einem zunehmend verstädternden Umfeld seine positive Entwicklung fortsetzen kann und seinen Charakter, der besonders im Altdorf vom Gedanken der Dorfgemeinschaft geprägt ist, bewahren kann ohne auf Weltoffenheit und die Verbindung in den Stadtbezirk und die Stadt hinein zu verzichten. Bereits die alten Griechen wussten: »Nichts ist so beständig wie der Wandel.« Weiter wünsche ich Feldmoching, dass es seine attraktive Wohnlage »Auf dem Land – in der Stadt« bewahren kann. 20 Minuten mit Sund U-Bahn in die Innenstadt und zum Flughafen, 10 Minuten mit dem Fahrrad zum Schloss Schleißheim, vier Badeseen in »Rufweite« und fast das gesamte Angebot des täglichen Lebens – einschließlich Kindergärten, Grundschule und Ärzten im Ort sind schwer zu überbietende Pluspunkte. Auf das neue Gymnasium im Münchner Norden – drei U-Bahnstationen entfernt – freuen wir uns. Der Wandel in der Landwirtschaft ging allerdings auch am dörflich geprägten Feldmoching nicht spurlos vorüber. Wo noch vor zwanzig Jahren mit einem bescheidenen Traktor ein Acker bearbeitet wurde, musste dieser zunächst der U-Bahnbaustelle weichen – heute steht dort ein P+R-Platz. Funktionslos gewordene Bauernhöfe beherbergen kleine Gewerbebetriebe und tragen so zu einer lebendigen Handwerks- und Gewerbestruktur in Feldmoching bei. Andere weichen Wohnbebauung. Vielleicht gelingt es den Feldmochingern auch mit verkleinertem Ensembleschutz das Ortsbild entlang der Feldmochinger Straße in den freigegebenen Abschnitten in eigener Verantwortung bewahrend zu interpretieren. Die verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe haben sich den heutigen Anforderungen angepasst. Einige betreiben neben dem Feldbau weiterhin Viehhaltung, andere haben sich spezialisiert und bewegen auf großen Flächen entsprechendes Großgerät oder vergeben Lohnarbeiten. Die kaufmännische Organisation der Betriebe ist auf der Höhe der Zeit und der steuerrechtlichen Notwendigkeiten – GmbH & Co KGs sind nicht selten. Eines hat sich jedoch nicht geändert, die hervorragende Qualität der Feldmochinger Erzeugnisse, die zum Beispiel in Hofläden, den Gärtnereibetrieben oder an Ständen erworben werden können. Das Gemeinschaftsgefühl in Feldmoching beschränkt sich nicht nur auf das Altdorf, sondern verbindet den ganzen Ort. Dafür sind vor allem die beiden Kirchen und das Vereinswesen von Bedeutung. Viele liebevoll gestaltete Feste finden in Bauernhöfen und leergeräumten Landmaschinenhallen statt. Die meisten Feldmochinger, dies- und jenseits der Bahn, sind in zwei bis vier örtlichen Vereinen oder Organisationen Mitglied oder engagieren sich kirchlich. Im Gesamtverein Feldmoching sind die Vereine zusammengeschlossen. Er koordiniert den Vereinsbetrieb und die Vereinsbelegung in der Feldmochinger Mehrzweckhalle, die ihren Bestand dem Eingemeindungsvertrag von 1938 verdankt. Nach langem Ringen und rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde sie 1983 eingeweiht. Die Vereine in Feldmoching haben meist eine jahrzehntelange Tradition. Das beginnt bei der 1870 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Feldmoching und dem 1884 gegründeten Edelweißverein, der seinen Ursprung in einer frühen sozialen Selbsthilfeeinrichtung hat, die auch heute noch zum Beispiel Krankenbesuche abstattet und in Notlage geratene Hinterbliebene unterstützt. Es geht weiter über die BRK-Bereitschaft hin, zu mehreren altehrwürdigen Schützenvereinen. Eine Böllerschützen-Kompagnie untermalt Festlichkeiten. Der Heimat- und Volkstrachtenverein Riadastoana pflegt Tanz und Brauchtum, die Feldmochinger Blaskapelle spielt auf hohem Niveau und ist zum Teil professionell besetzt, die Feldmochinger Rossler organisieren – mit offenbar fest gebuchtem schönem Wetter – jedes Jahr Anfang Oktober den traditionellen Feldmochinger Rosstag. Der Männergesangsverein, Miniaturgolfklub, die Stockschützen vom Eis- und Asphaltclub, Siedler- und Eigenheimervereine, VdK und Schafkopfschule runden das Bild ab. Der Turn- und Sportverein Feldmoching sowie die Spielvereinigung Feldmoching begleiten nicht nur die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, sondern bauen mit ihrem Sportangebot in ganz besonderem Maße Brücken in den Stadtbezirk – über Generationen und Kulturen hinweg. Es freut mich deshalb besonders, dass die Sanierung der Bezirkssportanlage in der Lerchenauer Straße in vollem Gang ist und einem baldigen Abschluss entgegensieht. Der Kulturhistorische Verein betreibt ein Archiv und erinnert mit Ausstellungen im ehemaligen Gemeindehaus ggü. der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul an Geschichte und Geschichten im Stadtbezirk. Zum Dorfgründungsfest wird er im Rahmen des Festaktes eine Ausstellung zur Ortsgeschichte zeigen. Erste Siedlungsspuren gibt es im Raum Feldmoching bereits ab 1500 vor Christus. Kelten, Römer und Bajuwaren folgten. Der Anlass für das Dorfgründungsfest, die erste urkundliche Erwähnung Feldmochings, ist allerdings so heikel zu datieren, dass eine 1200-Jahr-Feier bisher unterblieben ist. Die älteste Urkunde dokumentiert eine am 12. Februar 748 in »Machinga« vorgenommene Schenkung an den Bischof von Freising. Sowohl Feldmoching als auch das heutige Ampermoching wurden mit »Machinga« bezeichnet. Die Gelehrten konnten sich nicht für einen der beiden Orte entscheiden (vgl. Laturell, Feldmoching, Verlag Dr. Benno Tins, 1972, S. 23). Die aktuelle Einschätzung der Ortsgeschichtskundigen verbindet »Machinga« mit Ampermoching. Die erste unzweifelhaft auf Feldmoching bezogene Urkunde, in der ein »Job« und seine Gattin »Helmprich« ihren Besitz – einschließlich der Kirche – in Feldmoching an den Freisinger Bischof Atto abgeben, datiert zwischen 783 und 811 (vgl. Laturell, ebenda, S. 31 f). Eine weitere Urkunde in der ein »Ratold presbiter ad Feldmochingun« eine Schenkung an den Dom zu Freising macht, datiert zwischen 805 und 808. (vgl. Laturell, ebenda). Weitere Urkunden stammen aus der Zeit um 811. Der Bezirksausschuss entschloss sich deshalb, 2011 das Dorfgründungsfest »1200 Jahre Feldmoching« zusammen mit dem Gesamtverein Feldmoching e.V. und der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul zu initiieren. Dem Gottesdienst, Umzug und öffentlichen Festakt mit Bewirtung in der Mehrzweckhalle am 16.10.2011, zu dem alle eingeladen sind, wünsche ich einen guten Verlauf. Es trifft sich sehr gut, dass auch die evangelische Gemeinde Bethanien das 80-jährige Bestehen zusammen mit dem Dorfgründungsfest feiern kann. An dieser Stelle wünsche ich auch Ihnen: »Alles Gute für die Zukunft!«

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Eines der ältesten Dörfer Eine Zeitreise durch Feldmoching

Dorfkern: Kriegerdenkmal und Mariensäule. ws

2003 gestaltet: Der Walter-Sedlmayr-Platz. F.: ws

Auch heute noch: Kartoffeln frisch vom Bauer. ws

Feldmoching · Die Zeitreise in Feldmochings Geschichte beginnt bereits in der Ur-Geschichte. »Das älteste hier nachgewiesene Lebewesen war ein vor etwa 15 Millionen Jahren lebendes Mammut (Ur-Elefant). Sein Unterkiefer wurde in der Fischlstraße in der Siedlung Feldmoching-Ost im Zuge des U-Bahnbaus gefunden.« Das berichtet Markus Auerbach (SPD), der Vorsitzende des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl. Das Skelett sei beim Weiterbau der U 2 zum SBahnhof Feldmoching Anfang der 1990er-Jahre entdeckt worden. Menschliche Besiedelung sei seit der Mittleren Bronzezeit um 1200 vor Christus belegt. Zahlreiche Hügelgräber zwischen Moosach und Feldmoching zeugen den Historikern zufolge davon, dass damals hier Menschen lebten. Auch die Kelten, die zwischen 500 und 50 nach Christus in Südbayern waren, hinterließen ihre Spuren: Man stieß auf eine »Viereckschanze«, ein umwehrtes Heiligtum, und zwar unter Feldern zwischen Feldmoching und Hasenbergl-Nord an der A 99. Die Römer besetzten 15 nach Christus das Land bis zur Donau. Eine wichtige Römerstraße führte etwa im Verlauf der Schneeglöckchenstraße durch die Fasanerie. Nach dem Abzug der Römer siedelten sich in Südbayern ab 500 nach Christus die Bajuwaren an. »Feldmoching war eines der ältesten und größten bajuwarischen Dörfer«, so Auerbach. Der

Gänse

9.99

Knüller der Woche Mittwoch bis Samstag

Putenbrust 5.99 100 g 7 –.69

Enten

Frische, bayrische mit Innereien ca. 2.500 g kg 7

7.99

Der Feldmochinger See ist Naherholungsgebiet und Badeparadies mit FKK-Gelände am Westufer. Foto: ws

Ein neues Wohngebiet liegt an der Westseite des Bahnhofs entlang der Josef-Frankl-Straße. Foto: ws

mit Innereien kg 7

gemischt

2.99

kg 7

3.29

Irrtum vorbehalten!

Uhr, – 18 7 , . r h F c kg 7 Fleis Mi. – iten: kauf vonmann e z s ng Solange Ver n jeder Öffnu Uhr • a Vorrat reicht! Neue ., 7 – 12 rstwaren Unsere Angebote gelten von Sa d Wu Mi., 12. 10. bis Sa., 15. 10. 2011 un

Jung-Bullen-

Braten

Gulasch kg 7

Hackfleisch

Schälrippen

Jung-BullenDicke Schulter,

des Dorfgrabens errichtet wurde. Die Kirche Sankt Peter und Paul wurde bereits um 700 als Holzbau am damaligen nördlichen Ortsrand errichtet. Die Pfarrei umfasste auch Oberschleißheim, Moosach und MilbertshoWally Schmidt fen.

Der Unterkiefer des Mammuts wurde in der Fischlstraße gefunden. Foto: VA

Fleischige

Zur Kirchweih Frische, bayrische mit Innereien ca. 5 – 6 kg kg 7

Name (783: Feldmohinga) ist die Bezeichnung für eine frühe Gründung und bedeutet den Historikern zufolge »Bei den Leuten des Mocho an der waldfreien Fläche«. Der Ort war ein Straßendorf, das zu beiden Seiten der Feldmochinger Straße und

7.99

7.99

rkt a M geschnitten Metzger-Schinken 6 08 Täglich frische isch e 1 23 1 l 3 / geg. u. ger. 100 g 7 –.99 F 9 ER Hof • ( 0 8 Wiener 100 g 7 –.79 G N I Kalbfleischwurst CH 60 •  im SchweineBerliner Zungenwurst O M 100 g 7 –.89 D e 100 g 7 –.89 mit Ei FEfL-Frankl-Straß Schnitzelfleisch Pfälzer Leberwurst Kochsalami mit und ohne Schwarte am Stück

Jose

kg 7

Spanferkel ca. 25 kg, kg 7

Ganze u. halbe

4.79

r Für Kinde en gibt‘s ein sel Kuschel-E und eine e kostenlos Tierparkkarte.*

kg 7

4.99

am Stück

100 g 7

–.65 im Ring

Spar Spardose leeren, Sparbuch Sp ar füllen! Am m 28. 2 Oktober ist We elt Weltspartag. * Eintrittskarten für Kinder im Alter von 4 - 14 Jahren. Nur solange der Vorrat reicht.

100 g 7

–.79


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching

r.de

wochenanzeige

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Menschliche Besiedlung seit der Bronzezeit

Beliebter Wohnort

Erste Erwähnung

Ein gewachsenes Bauerndorf

Urkundlich zwischen 790 und 811

Feldmoching · Die Bürger in Feldmoching feiern sich einmal selbst, respektive ihren Stadtteil: Feldmoching begeht am kommenden Sonntag ein großes Jubiläum, es feiert seinen 1200. Geburtstag. Das beweist die erste ur kundliche Erwähnung. Freilich weist das ehemalige Dorf eine Jahrtausende lange Siedlungsgeschichte auf und ist tatsächlich wohl viel älter. Menschliche Besiedlung gab es wohl schon zur Bronzezeit um 1000 vor Christus. Feldmoching wurde um 500 als bajuwarisches Dorf gegründet, aus dieser Zeit stammen mehrere Funde. Alle Informationen rund um das Dorfgründungsfest am kommenden Sonntag in Feldmoching stehen auch im Internet unter: www.wochenanzeiger.de.

Neu am Feldmochinger See

Café & Konditorei

SEEHAUS

Wir verwöhnen Sie mit: Torten, Kuchen & Eis, Frühstück & diverse Snacks Alles aus eigener Herstellung ... und auch zum Mitnehmen.

Öffnungszeiten: Di. bis So., 10 bis 18 Uhr Ferchenbachstraße 209 · 80995 München Tel. 0 89/37 50 88 86 · www.stephans-lieferkonditorei.de

1937 – 2011

Karlsfelder Str. 48, Tel. 0 89 / 3 13 27 43

MOTORRAD LEIBROCK Pflaumstraße 14 80995 München Telefon 0 89/315 43 48 Fax 0 89/314319-0 Mobil 0176/665 600 60 motorrad-leibrock@gmx.net

Feldmoching · Ein genaues Datum für den Stadtteil-Geburtstag, der am 16. Oktober in Feldmoching gefeiert wird, gibt es nicht. Erste urkundliche Erwähnungen Feldmochings müssen um die Jahre 790 bis 811 er folgt sein, weiß der Bezirksausschussvorsitzende Markus Auerbach (SPD) zu berichten, diese »Schnittmenge der Zeiträume« gehe jedenfalls aus den Ausführungen des Historikers Volker D. Laturell hervor. Irgendwann in diesem Zeitraum wurde ein Besitz in »Feldmohinga« unter Bischof Atto von Freising (783 bis 811) an das Bistum Freising übergeben. Im Freisinger Dom wurden nach Angaben von Histori-

ker Laturell seit dem Jahr 744 Pergamentzettel aufbewahrt, auf denen Schenkungen an das Bistum Freising verzeichnet waren. Ab 824 wurden diese Schenkungen in karolingischer Minuskelschrift in ein Pergamentbuch eingetragen, das im Original erhalten ist. Es enthält auch die ältesten Belege für Feldmoching. Der Name »Feldmohinga« bedeutet »bei den Leuten des Mocho an der waldfreien Fläche«. Feldmoching wurde um 500 als bajuwarisches Dorf gegründet, und zwar von dem bajuwarischen Sippenführer Mocho aus dem hohen Adelsgeschlecht der FagaWally Schmidt na.

Auch heute ist in Feldmoching noch rund um Kir che, Friedhof, Gemeindehaus und Kriegerdenkmal das gewachsene Bauerndorf zu erkennen. Foto: ws

Feldmoching · Auch heute ist in Feldmoching noch rund um Kirche, Friedhof, Gemeindehaus und Kriegerdenkmal das gewachsene Bauerndorf zu er kennen. Tatsächlich gibt es hier noch die meisten Landwirte in München und noch sehr viele landwirtschaftlich genutzte Betriebe. So können Passanten im Frühling das leuchtende Gelb eines Rapsfeldes genießen sowie Getreide und Gemüse wachsen sehen. In Feldmoching gibt es eine Reihe von kleinen Geschäften und Lokalen

Die ersten urkundlichen Erwähnungen war en zwisowie Kartoffeln frisch vom schen 790 bis 811. Kulturhistorischer Verein Feldmoching Bauern. Um den alten Dorfkern entstanden Ein- und Mehrfamilienhäuser. Ein neues Wohngebiet liegt auf der Westseite des S- und UBahnhofs Feldmoching, es sind die »Josef-Frankl-Höfe«. Feldmoching wird als Wohnort zunehmend beliebter. Eine neue Siedlung entsteht etwa an der Paul-Preuß-Straße auf dem Areal der ehemaligen Futterfabrik. Alle Infos rund um das Dorfgründungsfest im Internet unter: www.wochenanzei ger.de. Wally Schmidt

Funde aus der Bajuwar enzeit gab es immer wieder im Ort. Fotos: Kulturhistorischer Verein Feldmoching

Seit 50 Jahren in Feldmoching

HERBSTANGEBOTE: Honda VFR 800 V-Tec

4.900,– 7

Husqvarna SMR 510

5.800,– 7

Honda CBF 6005

3.900,– 7

Kawasaki ZX 9R

3.300,– 7

Kawasaki ZX 10R

4.900,– 7

ABS, Bj. 04, 16.000 km Super Moto, NEU

ABS, Bj. 07, 18.000 km Bj. 02, 26.000 km Bj. 05, 16.000 km


r.de

wochenanzeige

Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ur-Elefant in Feldmoching Unterkiefer bei der Fischlstraße gefunden

Helmut Keßler, Kunstschreiner

Maximilian Bauer, Erster Vorsitzender, Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild e. V.: 1200 Jahre Feldmoching, ich denke eine Erfolgsgeschichte. Zwar 1938 nach München eingemeindet, konnte es doch in vielerlei Hinsicht seinen eigenständigen Charakter bewahren. Feldmoching aus historischer Sicht ist natürlich mehr als nur der Dorfkern Feldmoching, es ist die Gemarkung Feldmoching, wie wir Sie aus den Grundbuchbezeichnungen kennen. Im 19., 20. und sogar im 21. Jahrhundert entwickelten sich durch die zunehmende Bevölkerungszahl neue Siedlungen mit eigenen Namen und Identitäten. Fasanerie, Lerchenau, Kolonie Eggarten, Harthof, Ludwigsfeld, Hasenbergl, Lerchenauer See und zuletzt die Nordhaide sind lebendiger Ausdruck der städtebaupolitischen und soziologischen Entwicklungen. Viele Zugezogene schätzen die gelungene Kombination von Stadtluft und Naherholung. Wo sonst gibt es U- und S-Bahn-Anschluss und eine drei Seen-Landschaft neben traditioneller Landwirtschaft? Besonderen Stellenwert nimmt das sehr intensive und intakte Vereinsleben ein. Wo spielt die erfolgreichste Mannschaft nach den beiden Münchner Großvereinen? Wo gibt es einen Rosstag in einer Großstadt? Natürlich nur in Feldmoching. Ich gratuliere allen Feldmochingern zu ihrem Jubiläum und wünsche ihnen, dass alle das Gefühl entwickeln und auch einen Beitrag dazu leisten, in einem besonderen Stück Heimat zu leben.

Feldmoching · »Das älteste hier nachgewiesene Lebewesen war ein vor etwa 15 Millionen Jahren lebendes Mammut, ein Ur-Elefant. Sein Unterkiefer wurde bei der Fischlstraße in der Siedlung Feldmoching-Ost im Zuge des U-Bahnbaus gefunden.« Das berichtet Markus Auerbach (SPD), der Vorsitzende des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl. Das Skelett sei beim Weiterbau der U 2 zum SBahnhof Feldmoching Anfang der 1990er-Jahre entdeckt worden. Das Bild des nachgebildeten Ur-Elefanten entstammt einer Broschüre des städtischen Baureferates zur Eröff- Vor etwa 15 Millionen Jahren lebte der Ur-Elefant in Foto: Baureferat nung der U 2 Nord. ws Feldmoching.

Ankauf – Verkauf von Altertümern aller Art, Nachlässe, Kommission • Möbel aller Epochen • Schnitzereien • Holz- und Bronzefiguren • Kunstschmiedearbeiten • Uhren • Schmuck • Bücher, Grafik • Postkarten • religiöse Kunst • Volkskunst • Keramik, Porzellan • Geschirr, Besteck • alte Trachten, Lederhosen

• Ölbilder, Aquarelle • Glas, Bierkrüge • Lampen • alte Wäsche, Textilien • Stickereien • Christbaumschmuck • altes Spielzeug, Puppen • Schallplatten • Münzen, alte Geldscheine • Brief- und Reklamemarken • Militaria • Reklameschilder • und anderes …

Verkauf von Antik-Zubehör: Möbelpolitur, Antikwachs, Beizen, Wurmtot, Leim …

Feldmochinger Straße 393 · 80995 München geöffnet: Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr · Sa. 10.00 Uhr – 13. 00 Uhr oder nach Vereinbarung

Tel. 0 89 / 3 14 75 75 oder 0 89 / 3 14 39 80

Fair ist mehr – Die ganze Welt auf unserm Tisch Sind sie heute schon auf Weltreise gewesen? Vermutlich nicht, dafür aber haben der Kaffee oder Tee zum Frühstück, die Banane in der Mittagspause und der Orangensaft samt Schokoriegel am Nachmittag einen langen Weg hinter sich – die Rohwaren, die man dafür braucht, kommen aus den sogenannten Entwicklungsländern. Entdecken Sie bei einer Weltreise durch den Feldmochinger Weltladen, das Fachgeschäft des Fairen Handels, in der Josef-Frankl-Straße 58, Köstlichkeiten aus der ganzen Welt. Hochwertige Produkte, bio und fair, wie Kaffee, Tee, Wein, Schokoladen und vieles mehr, und viele Handwerkserzeugnisse, Geschenkartikel für viele Gelegenheiten. Viele Menschen in den Ländern des Südens, die diese hochwertigen Waren herstellen, arbeiten unter unwürdigen Bedingungen und erhalten für ihre Arbeit keinen gerechten Lohn oder für ihre Ernteerträge so niedrige Preise, dass nicht einmal die Produktionskosten gedeckt sind. Die Existenz von unzähligen Kleinbauern und Arbeiterfamilien in diesen Ländern ist bedroht. Für sie setzt sich der Faire Handel ein. Ziel ist es, den Erzeugern von qualitativ hochwertigen Produkten ein faires Einkommen für ihre harte Arbeit zu geben. Fairer Handel basiert auf partnerschaftlichen Prinzipien. Langfristige Handelsbeziehungen geben den Partnern im Süden Planungssicherheit. Die Zahlung höherer Preise, die über dem Weltmarktniveau liegen, sichern den Produzenten und ihren Familien ein ausreichendes Einkommen und tragen dazu bei, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. Durch die Zahlung einer Fair-Trade-Prämie können sie die Ausbildung ihrer Kinder finanzieren und gemeinsame Bildungs- und Gesundheitsprojekte aufbauen. Begeben Sie sich bei einem Besuch im Feldmochinger Weltladen auf eine kleine Reise durch die Welt. Tun Sie dabei sich etwas Gutes und leisten gleichzeitig einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

Feldmochinger Weltladen Ansprechpartner Guenter.Hiegemann@t-online.de Günter Hiegemann Telefon 0 89/3 13 69 23 8. April 1983: Festabend zur Einweihung der Mehrzweckhalle in Feldmoching. Festredner war der damalige Oberbürgermeister Erich Kiesl, dahinter die Fahnenabordnungen der Feldmochinger Vereine. Kulturhistorischer Verein Feldmoching

Tradition, die man schmeckt, vor den Toren Münchens

Programm 2011 14. 10. Bavarian Realitas Schweinsbradlmarathon-Kabarettgruppe (Rosi Röhrl und Sepp Reiser) – bunter Mix aus Theater, Kabarett, Gesang und Musik. Mit eigenen Liedern und hintergründigen Texten. Mehr Infos: www.bavaria-realitas.de Einlass 18:00 Uhr / Beginn ca. 20:00 Uhr Kartenvorverkauf Feldmochinger Hof (€ 13,–)

Gaststätte: Di. – Fr. 17 – 24 Uhr Sa, So, feiertags: 11 – 15 u. 17 – 24 Uhr

Küche bis 22 Uhr Montag Ruhetag

21.10. Weiss-Blaues Komödchen »Der Barbier von Sevilla« oder »Der Bader von Ruahpolding« Mehr Infos: www.operngaudi.de Einlass 18:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr Kartenvorverkauf Feldmochinger Hof (€ 13,–)

2.12. Zauber Menue »Magisches Waschcafé« Ein Abend, an dem wir Ihre Sinne verzaubern Mehr Infos: www.korneliaweiland.de Einlass 18:30 Uhr / Beginn ca. 19:00 Uhr Reservieren Sie bitte rechtzeitig Preisangaben s. Infos

18.11. Mundartissimo Rasante Zungenbrechereien mit Witz und viel Musik mit Barbara Lexa und Rupert Frank Mehr Infos: www.mundartissimo.de Einlass 18:30 Uhr Kartenvorverkauf Feldmochinger Hof (€ 12,–)

18.12. 4. Advent Weiss-Blaues Komödchen »Heilige Nacht« – eine Weihnachtslegende von Ludwig Thoma Einlass 17:00 Uhr / Beginn ca.19:00 Uhr Kartenvorverkauf Feldmochinger Hof (€ 13,–)

Feldmochinger Straße 389 · 80995 München · Tel. 0 89/31 2106 · Fax 0 89/31 21 08 00 · kontakt@feldmochinger-hof.eu · www.feldmochinger-hof.eu


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Zweitgrößter Stadtbezirk

Früher und heute

Feldmoching-Hasenbergl: 2970 Hektar Fläche

Einwohnerentwicklung

Feldmoching · Besonders schlimm war die Zeit des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648. Aber auch die große Pest 1633/34 und Hungersnöte ruinierten Dorf und Einwohner von Feldmoching so stark, dass dessen Entwicklung bis Mitte des 19. Jahr hunderts, also bis um die Zeit 1850, stagnierte. Erst die V erteilung der Gemeindegründe, Waldrodungen, Moosentwässerungen und Flurbereinigungen brachten dem Dorf um die Wende zum 20. Jahrhundert, also um 1900, W achstum und W ohlstand. Nach 1900 stieg die Einwohner zahl – nach Jahrhunderten der Stagnation – endlich an. So lebten im Jahr 1914 in Feldmoching mehr als 2500

r.de

wochenanzeige

Personen, 1926 waren es 3300 Menschen und 1930 zählte Feldmoching knapp 5000 Einwohner. Im Jahr der Eingemeindung nach München am 1. April 1938 lebten den Recherchen von Volker D. Laturell zufolge in Feldmoching bereits rund 7000 Bürger. Heute sind es rund 10.000 (Stand Dezember 2010) in ganz Feldmoching, wie der Bezirksausschussvorsitzende Markus Auerbach (SPD) auf Nachfrage mitteilte. Der Statistikbezirk erstrecke sich vom nördlichen Ortsrand der Fasanerie im Süden über den Feldmochinger Anger im Osten, bis hin zum Moos an die Regatta im Norden und bis vor die T ore der Siedlung Ludwigsfeld im Wally Schmidt Westen.

In Feldmoching gibt es auch heute noch sehr viele landwirtschaftlich genutzte Flächen. Entlang der Hammerschmiedstraße radelt man gemächlich an mannshohen Feldern entlang in Richtung Ortszentrum. Foto: ws

CAFE – BAR – RESTAURANT

EL GRECO GRIECHISCHE SPEZIALITÄTEN

JOSEF-FRANKL-STR. 30 80995 MÜNCHEN (FELDMOCHING) TEL. 0 89/16 11 83 ÖFFNUNGSZEITEN: MO. BIS SA. 11.00 –15.00 UHR & 17.00 –1.00 UHR SONN- UND FEIERTAGE 11.00 –1.00 UHR KEIN RUHETAG

Feldmoching · Das alte Dorf Feldmoching ist die Keimzelle des Stadtbezirks 24 Feldmoching-Hasenbergl. Das Altdorf wuchs von 1900 an immer mehr in Richtung Bahnhof Feldmoching. Östlich der Bahn entstanden die ersten Häuser der späteren Siedlung Feldmoching-Ost, die dann nach 1945 erweitert wurde. Ein ziemlich neues Wohngebiet liegt an der

Westseite des Bahnhofs, es sind die »Josef-Frankl-Höfe«. Ganz Feldmoching zählt heute gut 10.000 Einwohner, wie der Bezirksausschussvorsitzende Markus Auerbach (SPD) zu berichten weiß. Der Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl ist mit 2970 Hektar Fläche der zweitgrößte der 25 Münchner Stadtbezirke und ein Stadtbezirk mit vielen ganz

unterschiedlichen Stadtteilen: dem Altdorf Feldmoching, kleinteiligen W ohnstrukturen wie etwa in der Lerchenau, der Fasanerie und dem südlichen Hasenbergl, großen W ohnblocks im Hasenbergl-Nord und Mischformen wie in der Siedlung am Lerchenauer See. Im gesamten Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl leben heute rund 55.000 Menschen. ws

Gaststätte Fagana unter neuer Leitung

Internationale Küche

Kartoffelrahmsuppe mit Schwammerl

➾ Kegelbahn

c 3,50

Frische Rahmschwammerl mit Semmelknödel c 6,50 Herbstlicher Salatteller mit Putenstreifen, Hausdressing und Brot

➾ Nebenzimmer

Im ländlich geprägten Dorfker n von Feldmoching steht auch eine Mariensäule. Foto: ws

c 7,50

Hausgemachte Fleischpflanzerl mit Röstzwiebeln und Kartoffel-Feldsalat c 7,50

➾ Biergarten ➾ Veranstaltungen

Speisekarte

jeder Größe

Familie Kristic freut sich auf Ihren Besuch Georg-Zech-Allee 15 Feldmoching · Tel. 0 89/3 14 76 63

Rigatoni in Tomaten – Kräutersauce mit Parmesan

Papeterie Hink elmann Ihr Pressefachhandel

c 6,50

Jungschweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel und Blaukraut c 8,00 Saftiges Szegediner Gulasch mit Salzkartoffeln c 7,50 Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat

c 7,00

Gasthaus Fagana

Bayern

In Feldmoching gibt es die meisten Landwirte in München. Und so stehen auch heute noch T raktor und Ballenpresse auf so manchem Bauernhof. Foto: ws

– Postannahmestelle in Feldmoching Mo bis Fr 7.00 bis 18.30 Uhr, Sa 7.00 bis 13.00 Uhr Telefon 0 89 / 3 14 24 66, Josef-Frankl-Straße 62

SCHNEID-KAFFEE …WISSEN, WOHER DER KAFFEE KOMMT!

Immer frisch gerösteten Kaffee direkt in der Kaffeerösterei um die Ecke kaufen. Probiertage 2011: 20., 21. und 22. Oktober zu den Geschäftszeiten

Röstvorführung am Samstag, 22. Oktober, um 11 Uhr

Sie haben drei Tage die Gelegenheit, viele unserer neuen Produkte wie Schokoladen, Trinkschokoladen, Pralinen, Gebäck, Blitzdessert, Liköre, Marmeladen, Dips, Antipasti, Relish, Kaffee und Tee usw. zu probieren.

Melden Sie sich an! Kosten für die Röstvorführung: 10 Euro.

Weihnachtsmarkt 18. bis 20. November 2011 Freitag und Samstag, 10 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr.

Das Schneid-Team freut sich auf Ihren Besuch! Feldmochinger Straße 378 · 80995 München · Telefon 0 89/3 14 48 48 · Telefax 0 89/3 14 93 51 · info@schneid-kaffee.de · www.schneid-kaffee.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr


r.de

wochenanzeige

Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

FC Fasanerie Nord gratuliert

Bedeutender Ort

Verein wird ab 2012 in Feldmoching trainieren

Sitz des Dekanats im 12. Jahrhundert

Feldmoching · Feldmoching war um 1100 der größte und bedeutendste Ort auf dem Gfild, der Ebene zwischen Dachauer Moos und der Isar im Nor den Münchens. Gfild bedeutet sinngemäß »freies Feld, flaches Land«, berichtet Stadtteilhistoriker Helmut Keßler. Die Fläche des Gfild reichte von Moosach, Feldmoching, Hochmu-

ting und Schleißheim über Eching, Neufahrn, Gar ching, Dietersheim und Fröttmaning bis Freimann. Als Hauptort auf dem Gfild wurde Feldmoching im 12. Jahrhundert Sitz des Dekanats mit dem Sendgericht (das heißt Sühnegericht), das jedoch bald an das nach 1158 aufblühende München abgegeben werden musste.

Brigitte Schiller Kosmetik, Wellness, Fachfußpflege, Nageldesign

Schlottwiesenweg 21 80995 München Telefon 0 89/31 23 13 39 info@kosmetik-rud.de www.kosmetik-rud.de

Kanzlei Walser Rechtsanwälte

Wir sind für Sie erster Ansprechpartner in allen Rechtsfragen Grashofstraße 3 · D - 80995 München · Telefon0 089/37 07 33-30 · Telefax 0 89/37 07 33-400 www.Kanzleiwalser.de · info@Kanzleiwalser.de0

Auch die Teilnehmer vom Junioren-Fußballcamp des FC Fasanerie Nord gratulieren recht herzlich zum 1200. Geburtstag. Foto: Verein

Feldmoching/ Fasanerie · Gerade mal 34 Jahre alt wird der FC Fasanerie Nord in diesem Jahr . Was sind diese 34 Jahre schon im Vergleich zum Stadtteil Feldmoching, der in diesem Jahr seinen 1200sten Geburtstag feiert? Zwar trägt der FC Fasanerie Nord nur den Namen der Kolonie, die um 1900 zur Besiedelung freigegeben wurde, doch hat es der V erein in diesen wenigen zurückliegenden Jahren geschafft, dem um so vieles älteren Stadtteil, in sportlicher Sicht, eine hervorragende Jugendarbeit beizusteuern. Von einer einzigen Juniorenmannschaft im Jahre 1982 bis hin zur Rekordteilnahme

von 19 Juniorenteams (insgesamt 24 Teams in der Saison 2011/2012) hat die Fußballabteilung wahrlich keinen leichten Weg zurückgelegt. Die Probleme jedoch werden von vielen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern sehr engagiert angepackt und gelöst. Auch der seit nunmehr fast 30-jährige Kampf um ein eigenes Trainingsgelände scheint in dieser Saison endlich sein Ende gefunden zu haben. Im kommenden Jahr wird man die Städtische Sportanlage an der Lerchenauer Straße 270 für ein or dentliches Training nutzen und sich von der T rainingsfläche am Fasaneriesee ver -

abschieden dürfen. Der V erein zählt bei weitem nicht nur Mitglieder aus der Kolonie Fasanerie Nord, wie so mancher zu wissen mag. Nein, auch aus dem Kerngebiet des Geburtstagskindes Feldmoching, sowie aus vielen umliegenden Ortsteilen stammen die momentan 725 Vereinsmitglieder, verteilt auf die Abteilungen Fußball, Schach, Stockschützen, JiuJitsu & Turnen, die am heutigen Tag alle gemeinsam Feldmoching herzlichst zum 1200. Geburtstag gratulieren und hoffen, dass auch ihr Verein einmal auf ein nur annähernd so stolzes Alter zurückblicken kann. Happy Birthday, Feldmoching.

Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärungen und Jahresabschlüsse Unternehmensgründungen

Johann Weindl

Dipl.-Kaufmann Steuerberater

Schleißheimer Str. 439 80935 München Tel. 0 89 - 31 20 54-0 Fax 0 89 -3 14 78 62

Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Betriebswirtschaftliche Beratungen Alle Rechtsformen

jw@johannweindl.de

Luftaufnahme des Rangierbahnhofgeländes im Juni 1991. Foto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching

Bestandssicherung

n uns e h c e r b r e z ir W Ihren Kopf

50 Jahre Siedlerverein

Feldmoching · 50 Jahre Siedlerverein Schwarzhölzl, diesen runden Geburtstag hat der Verein in diesem Jahr gefeiert. »Seit 1961 gehört der Siedlerverein Schwarzhölzl zu den engagierten Interessensgemeinschaften im Stadtteil Feldmoching«, schreibt Oberbürgermeister Christian Ude in seinem Grußwort für die Festschrift aus Anlass des Jubiläums. Fasching 2001: »Bärentreibergruppen« des Trachenvereins Riadastoana. Sie sam- Und weiter: »Der wichtigste melten für den neuen Maibaum. Foto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching Erfolg in der nunmehr 50-

Meller

Fußboden GmbH

jährigen Geschichte des Vereins war zweifellos die Bestandssicherung der Siedlung, die Anfang der 1990er-Jahre von der Stadt legalisiert worden ist, um so den sozialen Belangen der Bewohnerinnen und Bewohner Rechnung zu tragen.« Auch im unmittelbaren Umfeld der Siedlung habe sich inzwischen vieles verbessert. Das Schwarzhölzl sei seit 1994 sogar als Naturschutzgebiet ausgewiesen, so Ude.

Erleben Sie eine Atmosphäre wie im Urlaub Unsere Öffnungszeiten: täglich 17.00 – 1.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr (Im Winter Montag Ruhetag)

Josef-Frankl-Straße 10 · 80995 München

Telefon 3 14 28 05

Seit 1952

Innungsfachbetrieb

Sanitäre Anlagen Heizungsanlagen

Schlottwiesenweg 20 · 80995 München Mail: info@klaus-meller-boden.de · www.MK-Bodenbelaege.de

Ausstellungsraum Feldmochinger Straße 397, direkt neben der Kirche, geöffnet: nach Vereinbarung

Heizung

Kanal

Tel. 31 22 04 04 · Fax 31 22 04 05 · Mobil 0170 / 9 06 33 36

Gas

Bahnhofsgaststätte Feldmoching Direkt an S-Bahn und U-Bahn

Bayrische Spezialitäten und mehr Josef-Frankl-Straße 2 80995 München

Telefon 0 89 / 3 13 80 83

und Hund Münchens Hundesalon seit 1956 Besuchen Sie uns, wir sind für Sie da! Di. – Fr., 9 – 13 und 15 – 18.30 Uhr · Sa., 9 – 13 Uhr Telefon 0 89/1 29 37 40 · Fax 0 89/12 28 93 22 Josef-Frankl-Straße 58 a · 80995 Feldmoching

Solar

Wa s s e r

Kundendienst

Sanitär, Heizung und Solar Wir sind immer für Sie da! Olschewskibogen 3 · 80935 München ·  0 89 / 35 80 46 - 0 Fax 0 89 / 35 80 46 - 22 · www.johann-pertler.de


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Wir · polstern und beziehen Ihre Möbel · nähen und dekorieren Vorhänge · verlegen Bodenbeläge verschiedenster Art · bespannen und tapezieren Wände und Decken · liefern und befestigen Sonnen- und Insektenschutz Paidarstraße 6 80995 München

Hanika

Telefon 0 89 / 3 13 31 01 www.raumausstattung-hanika.de

zeige – ste An Jahre. r e s a Hanik g der 60er Anfan

r.de

wochenanzeige

Seit über 100 Jahren Heimatverein Edelweiß

Feldmoching · Er ist der zweitälteste Verein in Feldmoching: 1884 gegründet, konnte der »Heimatverein Edelweiß Feldmoching« im Jahr 2009 ein großes Jubiläum feiern: sein 125-jähriges Bestehen. »Als sich 1884 mehrere Männer aus Feldmoching zusammenschlossen und den Edelweißverein Feldmoching gründeten, wurde als eine Aufgabe des V ereins die Unterstützung bedürftiger Mitglieder festgelegt. Diese soziale Zielsetzung hat der Heimatverein Edelweiß bis heute beibehalten und setzt dies in der täglichen Arbeit, zum Beispiel bei Kranken- und Hausbesuchen, an Geburtstagen, vorbildlich um.« So würdigte Bezirksrat Dr . Rainer Großmann und stellvertre-

tender Vorsitzender des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl in seinem Grußwort zum 125-jährigen Bestehen des Heimatver eins Edelweiß dessen Engagement. »Von Anfang an gehörte der Edelweißverein zu den großen Stützen im gesellschaftlichen Leben Feldmochings und ist auch heute noch mit seinen Aktivitäten aus dem Feldmochinger Vereinsleben nicht wegzu23. November 1990: Pr otest der Feldmochinger Bürger am Münchner Rathaus denken.« Foto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching Im Jahr 1960 habe der V er- gegen die geplante Mülldeponie. ein die Pflichten und Aufgaben des V eteranen- und Kriegervereins übernommen und kümmere sich seitdem mit großem Einsatz und großer Hingabe um den Erhalt und die Pflege der Feldmochinger Kriegerdenkmäler. Wally Schmidt

Holzkunst N. Kofler Vergoldermeister · Restaurator

Handel für Holzschnitzereien

Handel für Antiquitäten

• Neufassung von Holzfiguren mit Blattgold und Antikfassung

• Ankauf / Verkauf / Kommission

• Kirchenfiguren

• Restaurieren von Ölbildern und Rahmen

• Feld- u. Friedhofskreuze • Restaurieren von Figuren aus Holz, Gips, Bronzeguss und Kunststoff • Vergolderkurse Madonnen, Kreuze, Trachtler, Moriskentänzer, Engel, Provaneund Heiligenfiguren, bay. Löwe, König Ludwig, Münchner Kindl, Weihnachtskrippe und -ställe usw…

Stammtisch im Gasthof Kaiser, 1928. Mit dabei auch der damalige Bürgermeister Josef Frankl (2. v. r.). Foto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching

• Nachlässe / Trödel

• Restaurieren von Kunstgegenständen und Altertümer aller Art

Postkarte vom August 1919. Blick auf die Kir che St. Peter und Paul. F.: Kulturhistorischer Verein Feldmoching

• Gutachten

Drittgrößter See

• Reparaturen Ölbilder, Aquarelle, Rahmen, Möbel aller Epochen, Uhren, Holz- und Bronzefiguren, Bücher, altes Spielzeug, Volkskunst, Keramik, Porzellan, alte Trachten und Krüge

Ladengeschäft – Ausstellungsraum – eigene Werkstatt Grashofstraße 6 · 80995 München-Feldmoching Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Tel. 0 89 / 3 13 29 12 · E-Mail: info@holzkunst-kofler.de Mobil 01 79 / 4 76 90 64 · Fax 0 89 / 30 70 56 75 www.holzkunst-kofler.de

Mit einer Fläche von 15,6 Hektar

Feldmoching · Der Feldmochinger See westlich vom Altdorf ist ein Baggersee und entstand – wie auch Fasaneriesee und Lerchenauer See – zwischen 1939 bis 1942. Die Deutsche Reichsbahn ließ

den Historikern zufolge Kies für Aufschüttungen im Münchner Norden und Nordwesten entnehmen. Der Feldmochinger See ist mit 15,6 Hektar der drittBrauchtum: Die »Bärentreibergruppen« treffen sich nach dem »Einsatz« im Gastgrößte See in der LandesFoto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching hauptstadt München. ws hof Kaiser.

Ihr Ansprechpartner rund um die Immobilie im Münchener Norden BERATUNG

PLANUNG

AUSFÜHRUNG

Raus ! Mit dem Alten ! Haben auch Sie in Ihren Schränken zu wenig Platz, eine schlechte Einteilung, oder schaut einfach altmodisch aus?

sung für Sie e perfekte Lö e« Wir haben di und Einbauschränk »Gleittüren

Lerchenauer Straße 316 • 80995 München Telefon 0 89 / 3 14 44 20 • Telefax 0 89 / 3 14 85 79 E-Mail: mail@schreinerei-bachhuber.de • www.schreinerei-bachhuber.de

Verkauf Vermietung Beratung Wertermittlung

Telefon: (089)31221982

Herbergstraße 14

Telefax: (089)3138703

80995 München

mail: info@beno-immobilien.de

page: www.beno-immobilien.de

Die Münchener Nord-Rundschau, mit 60 noch jung an Jahren, wünscht dem expandierenden Feldmoching weitere 1200 gute Jahre.

wochenanzeige r.de

www.

Vollservice Wartung Instandhaltung Pflegeprodukte für Kaffeeund Espressomaschinen  namhafte Kaffeesorten  u.v.m.    

Überall wo sich Menschen begegnen und miteinander kommunizieren, wird Kaffee getrunken – mehrere Millionen Tassen täglich. Die Idee für einen VOLLSERVICE »RUND UM DEN KAFFEE« ist also gegeben und hat sich in Deutschland seit über 30 Jahren durchgesetzt. Viele große Firmen, kleine Betriebe und Büros nutzen diesen Service, um ohne Komplikationen und zu einem vernünftigen Preis ihre Mitarbeiter in den Kaffeegenuss kommen zu lassen. Denn Kaffeepause ist sowohl Entspannung und neue Energie tanken als auch die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Kaum ein Firmengespräch findet ohne das Anbieten von Kaffee statt. Auf Messen, Veranstaltungen und Tagungen wirkt der Genuss von Kaffee belebend, gibt wieder neuen Schwung. Die Zubereitung eines guten Kaffees wird Ihnen durch unseren Vollservice leicht gemacht. Übrigens: Wir bieten unser gesamtes Dienstleistungsspektrum auch für Privathaushalte an!

S&S Kaffee Service • Feldmochinger Straße 384 • 80995 München • Telefon: 0 89/3 14 15 02 • Telefax: 0 89/3 13 76 03 • www.sus-kaffeeservice.de Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 18.00 Uhr (Samstag geschlossen)

n d um den Kaffee

Kaffeepause - Ein Stück Kultur

Service r u


r.de

wochenanzeige

Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Kunst und Kultur

Starkes Vereinsleben

Feldmochinger Volkstheater seit über 50 Jahren

Engagierte Feldmochinger

Feldmoching · Der Gesamtverein Feldmoching koordiniert die Aktivitäten der V ereine. Er organisiert zum Beispiel die Feier zum Volkstrauertag an den Kriegerdenkmälern im Alt-

In Feldmoching! Seniorenwohngemeinschaft mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes.

dorf und seit 1993 das Faschingstreiben am Faschingssonntag in der Feldmochinger Straße. Dem Gesamtverein gehören über 25 Mitgliedsvereine mit insgesamt etwa 5500 Mitgliedern an.

Demenzerkrankte Menschen nehmen wir mit Liebe und Fürsorge gerne auf.

HAUS DES LEBENS Wohngemeinschaft Alle Kassen und Privat

Josef-Frankl-Straße 45, 80995 München Telefon 0 89/18 92 06 23 · Mobil 01 51 / 20 56 64 43

Optik Gaudek Ihr Feldmochinger Augenoptikermeister Brillen · Contactlinsen · Foto

Das Feldmochinger Volkstheater präsentiert am Sonntag gegen 13.45 Uhr das Stück »Die letzte Gemeinderat-Sitzung« in der Mehrzweckhalle. Foto: Verein tungstechnischer Hinsicht dar. Zu seinem 30-jährigen Spielleiter-Jubiläum führte Hölzl im Herbst 1997 die viel beklatschte Inszenierung der drei Thoma-Einakter »Waldfrieden«, »Die kleinen V erwandten« und »Brautschau« auf. Georg Hölzl schreibt aber auch selbst Stücke, wie etwa »Die letzte Gemeinderat-Sitzung«, die im Rahmen des Festaktes zur 1200-Jahr Feier Feldmochings am Sonntag, 16. Oktober, gegen 13.45 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee 15 zu sehen ist. Der Eintritt ist frei. Im Herbst 2009 erreichte die Schauspieltruppe gerade rechtzeitig vor ihrem 50-jährigen Bestehen ihre 100. Inszenierung, aufge-

führt wurde die Komödie »Die Falsche im Arm«. Dem Chef des Feldmochinger Volkstheaters wird in ein paar Tagen eine große Ehrung zuteil: Der Bezirk Oberbayern verleiht ihm für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur die Bezirksmedaille. Georg Hölzl ist Gründungs- Nördliches Ortsende und Straße nach Schleißheim Foto: Kulturhistorischer Verein Feldmoching mitglied des Amateurthea- um 1890. ters, steht seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne, ist seit 44 Jahren außerdem Spielleiter und Stücke schreibt er Nageldesignerin auch noch in seiner Freizeit. »Theater, Theater«, trällerte Urlaub vom Katja Ebstein einst, der 27.10. bis 12.11.2011 Schlager scheint dem Mann wie auf den Leib geschnitJosef-Frankl-Straße 54 Wally Schmidt ten.

Marion Krück

80995 München

Tel. 01 51/55 75 70 70 0 89/3 13 99 99

www.marion-nageldesign.de

Feldmoching · Ein halbes Jahrhundert »Feldmochinger Volkstheater« – dieses stolze Jubiläum konnte das Amateurtheater im vergangenen Jahr feiern. Es besteht seit dem Jahr 1960. Jeweils im Frühjahr und im Herbst überrascht es die Bürger im Münchner Norden mit der Auf führung eines Volksstücks oder Lustspiels. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Spielleiter inszenierte Georg Hölzl im Jahr 1992 Ludwig Thomas »Schusternazi« in der Bearbeitung von Oskar Weber unter dem Titel »Der arme Millionär«. Dieses oft gespielte und verfilmte Stück stellt stets eine besondere Herausforderung in spielerischer wie in ausstat-

Style up

Optik Gaudek feiert Jubiläum. Vor 60 Jahren hat Anton Gaudek sein Gewerbe in München angemeldet. 1949 begann Gaudek in Form eines Wandergewerbes mit dem Fahrrad, in der ländlichen Gegend zwischen München und dem Chiemsee, Brillen anzupassen. Die verkauften Brillen hat er in seiner kleinen W erkstatt in München angefertigt und dann, meist am Wochenende, wieder per Fahrrad ausgeliefert. 1951 eröffnete er sein Geschäft in der Münchner Innenstadt.

Seinen Sohn Helmut Gaudek zog es nach seiner Ausbildung zum staatlich geprüften Augenoptikermeister und einer dreijährigen Praktikumszeit 1982 nach Feldmoching, wo er ein bereits bestehendes Geschäft übernahm und nun in einem Team mit zwei angestellten Augenoptikermeisterinnen vielen Menschen zu einem besseren Dur chblick verhilft. Optik Gaudek berät jeden Kunden und gerne auch vertraulich über Probleme rund um Auge, Brille und Contactlinsen.

Josef-Frankl-Straße 54 · Telefon 0 89/3 14 59 11

Anette Stadler & Kolleginnen Logopädie AtemtherapieLerntraining Josef-Frankl-Straße 47 c 80995 MünchenFeldmoching Tel. 0 89/3 59 73 38 www.atem-logo-stimme.de

Ihr Partner in allen Gesundheitsfragen • Prävention

DR. MED. LOTHAR BLUME FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN Josef-Frankl-Straße 62 · 80995 München Telefon 0 89 / 3 13 26 40 · Fax 0 89 / 3 13 04 76

Das Feldmochinger Volkstheater gibt es bereits seit über 50 Jahren. Über 100 Inszenierungen wurden bereits gezeigt. Foto: Verein

Sprechstunden: Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr Montag und Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: Praxis.dr.lothar.blume@t-online.de Homepage: www.arztpages.de/praxis-blume

• pharmazeutisches Management • Erhaltung der Lebensqualität Kommen Sie zu uns – wir beraten Sie gerne! Josef-Frankl-Straße 47 · 80995 München Telefon 0 89 / 31 21 57 38 www.mocho-apotheke.de

Alles aus einer Hand Optik Freytag: Kompetent, individuell und persönlich

Feldmoching · Individuell und persönlich ist das Motto von »Optik Freytag«, in der Josef-Frankl-Straße 62, in Feldmoching. Augenoptiker-Meister Axel Freytag führt das Geschäft zusammen mit seiner Frau Marion seit fast 20 Jahren. 1992 eröffnete »Optik Freytag« und die zwei Jahr zehnte werden im kommenden Jahr gebührend gefeiert mit »vielen Sonderaktionen«, wie Marion

Freytag bereits jetzt schon verrät. Bei »Optik Freytag gibt es alles aus einer Hand. Von der Messung über die Beratung bis hin zur Fer-

tigung und Anpassung. Aber »Optik Freytag« ist nicht nur auf dem Gebiet der Brillen spezialisiert,

sondern auch im Bereich der Kontaktlinsen. Freundliche, kompetente und individuelle Beratung wird dabei stets groß geschrieben: »Darauf legt mein Mann sehr viel Wert und investiert ebenso viel Zeit in die Beratungsgespräche«, lächelt Marion Freytag, die ihren Mann als »Vollblutoptiker« beschreibt. Weitere Infos finden Interessierte auch im Internet unter: www.optik-axel-frey tag.de

Josef-Frankl-Straße 62 · 80995 München · Tel./Fax 0 89/3 14 80 49 · E-Mail: optik-axel-freytag@t-online.de


Dorfgründungsfest – 1200 Jahre Feldmoching ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

r.de

wochenanzeige

Eine tolle Gewerbe-»Show« Leistungsschau der Unternehmer für Feldmoching überzeugt

Landhausstub’n

Die Landhausstub’n feiert! Was? Unser 25-jähriges

Jubiläum.

Und genau aus diesem Grund möchten wir Ihnen auf alle Neubestellungen mit ECHTEN 25 % und auf unsere Ausstellungsstücke sogar mit ECHTEN 35 % danken!!! Besuchen Sie unsere gemütliche Ausstellung und wir verwirklichen Ihre Wohnträume! Auch der weiteste Weg lohnt sich ganz bestimmt!!! Feldmochinger Str. 406 · 80995 München · Tel. 3 13 00 64 · Fax 3133 15 86

c.schilcher@hotmail.de · www.js-moebel.com Der Infostand der Feldmochinger Unter nehmer wur- Schirmherr Alexander Reissl (r e.), Fraktionschef der SPD in München, mit Vereinsvorstand Klaus Meller . de von der Raiffeisenbank München Nord betreut.

Gaststätte ■ Kaiser

Pächterin Monika Heider durchgehend warme Küche Montag Ruhetag Feldmochinger Straße 402 80995 München Telefon 0 89/3 13 28 28

–––––––––– im Gasthaus »Zum Dülfer« –––––––––– R

I S T O R A N T E

·

P

I Z Z E R I A

➥ Mittagsmenüs mit jeweils 2 Gängen ➥ Auch für zu Hause: Qualität und Frische mit italienischem Flair Reservierungen unter 0 89/12 59 96 65 Unserer Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 14.30 und 17.30 bis 22.30 Uhr Dülferstraße 61 · 80995 München

Familienfeiern, Jubiläen bis zu 25 Personen mit Menüvorschlägen

R&E Simmet · Ihr Friseursalon

Feldmoching · Am vergangenen Wochenende fanden mehrere T ausend Besucher den W eg zur 5. Feldmochinger Gewerbeschau. Über 30 Aussteller präsentierten ihr Leistungsspektrum. Zwei Tage lang gab es Neuigkeiten, Interessantes und Unterhaltsames für die vielen Gäste. Die fünfte Feldmochinger Gewerbeschau entwickelte sich zur »Gewerbeshow«, denn neben den vielen Ausstellern aus Feldmoching und Umgebung hatten die V eranstalter, die Unternehmer für Feldmoching, ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt.

Zum Mitmachen und Zuschauen Die verschiedenen Institutionen und Geschäfte in Feldmoching luden zum Mitmachen und Zuschauen ein. Doris Tanzdiele präsentierte zum Beispiel an beiden T agen eine mitreißende Show von Hip-Hop bis Kindertanz. Der Kindergarten und Hort Feldmoching hatte sich was Tolles einfallen lassen: In schaurig-schönen Gestalten konnten sich alle kleinen Besucher beim Kinderschminken zum Thema Halloween verwandeln. Für Begeiste-

rung sorgte auch ein Luftballon-Künstler. Aila Muminovic aus Pasing, die Siegerin des Gesangswettbewerbs im vergangenen Jahr, stellte ihr Können an beiden T agen ebenfalls noch einmal unter Beweis.

Beliebte Ohrwürmer am Wochenende Schmuck- und Modefans kamen bei der KollektionsSchau Herbst 2011 von Kettendesign Andrea Dietz sicherlich nicht zu kurz. Die Besucher konnten sich zudem bei Hair Styling Shop Markus Moser inspirieren lassen. Beliebte und unvergessliche Ohrwürmer erklangen am Sonntag bei einem »Best of Musical«. Und kein Halten gab es beim Auftritt der »Moosquitos« und ihrem Boogie-Woogie-Showtanz. Neben der Show überzeugte die V ielfalt der Feldmochinger Gewerbetreibenden. Die Unternehmer für Feldmoching haben damit eine Leistungsschau auf die Beine gestellt. Bei der großen T ombola kam ein Gesamterlös von 2.000 Euro zusammen, den Vereinschef Meller an die Freiwillige Feuerwehr Feldmoching per Spendenscheck übergab.

Die Tänzerinnen von Doris Tanzdiele begeisterten die Messebesucher bei mehreren Auftritten.

Fachvorführungen, wie die von Malerbetrieb Stefan Forchhammer, informierte die Besucher umfassend.

Der Damen- und Herrenfriseur in Ihrer Nähe Feldmoching · Josef-Frankl-Straße 53 Dienstag – Freitag 8.30 – 18.00 Uhr · Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Lerchenau · Lerchenauer Straße 145 Dienstag – Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr Freitag 9.00 – 20.00 Uhr · Samstag 8.00 – 13.00 Uhr

ls Seit mehr a ! 80 Jahren

Termine unter

0 89/3 13 20 23 Kupferarbeiten Philipp Basche Inh. Mathilde Ring GmbH Luitfriedstraße 13 – 15 Telefon 0 89 / 3 13 27 41 E-Mail: Ph.Basche@t-online.de

Die Young-Art-Collection wurde 1990 von Gabi Ring-Hoffmann gegründet. Schon bald nach der Gründung schlossen sich Moni und Tom Schuster der Idee an, gemeinsam Kunst für den Wohn-RaumGarten zu schaffen. Als die 4. Generation einer kunsthandwerklichen Meisterwerkstatt, die seit 1897 kunstvolle Objekte auf dem Weg der Galvanoplastik in feiner Handarbeit in reinem Kupfer fertigt, war klar, dass wir die traditionsreiche Technik der Galvanoplastik aufgreifen, um unsere Kunst zu schaffen. »Unsere bildhauerischen Kenntnisse haben wir alle drei auf autodidaktischem Wege erworben, bzw. da-

Über volle Gänge und interessierte Besucher freuten Eine der Attraktionen bei der Gewerbeschau war die sich die Aussteller in Feldmoching. große Tombola mit ca. 600 Preisen. Fotos: ek

durch, dass wir quasi im Atelier »aufgewachsen« sind und tagtäglich mit der Materie »Kunst/Kreativität« konfrontiert waren. Schon in frühester Kindheit hatten wir in unserer Familie häufigen Kontakt mit unterschiedlichsten Künstlern, vornehmlich Bildhauern. Unser Großvater Philipp Basche arbeitete sehr viel mit Künstlern zusammen, die in unserem Haus ein und aus gingen und unser Gefühl für Kunst und Gestaltung stark mit geprägt haben.« Gabriele Ring-Hoffmann (geb. 5. 9. 62) ist als Dipl.-Betriebswirtin ausgebildet, Moni Schuster (Mag. Artium,

geb. 17. 1. 68) hat Geschichte und Tom Schuster (Mag. Artium, geb. 2. 5. 67) Kunstgeschichte studiert. Schon bald nach der Gründung der Young Art Collection folgten zahlreiche Ausstellungen im europäischen Raum. Unsere Arbeiten strahlen immer einen unbezwingbaren Optimismus aus und sind dem Lächeln gewidmet. Den von uns entwickelten Stil nennen wir Smile-Ismus… Unsere Antwort auf all die erdenschwere, problembeladene Kunst, die von sich gerne behauptet, die einzig wahre Kunst zu sein. Unsere Arbeiten zeigen kein zynisches oder falsches Lachen, auch kein arkadisches Lächeln, sondern eine selbstbewusstes, freudiges und optimistisches Lachen. Unsere Formensprache ist klar und reduziert.

In den 90erJahren haben wir die Skulpturen vornehmlich aus der Fläche heraus entwickelt. Wir fertigten flache Bienenwachsplatten an und schnitzten die Formen aus der Platte. Dabei war uns das Messer wie

ein Bleistift. Unsere Plastiken entstanden nie nach Skizze, sondern immer direkt aus der Vorstellung in das Material. Beispielhafte Vertreter dieser Serie sind Hugo – der namenlose, der Froschkönig oder die Katze Lenuzit. Mit der Zeit entwickelte sich unsere Arbeit hin zur Vollplastik, die Formen werden dabei gelegentlich auch etwas strenger. Allerdings bleibt es weiterhin dabei, dass unsere Arbeiten Optimismus, Selbstbewusstsein und Kraft ausstrahlen. Diese Eigenschaften machen unsere Arbeiten zu Weggefährten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.