Die Wirtschaft - Nr. 49 und 50 vom 9. Dezember 2016

Page 13

Nr. 49-50 · 9. Dezember 2016 Die Wirtschaft

Duale Rückkühlwerke senken den Wasserverbrauch.

· Firmenportrait · 13

Kältezentrale mit NH3-Schraubenverdichtersatz von ENGIE.

Cofely wird ENGIE: Bewährtes unter einem neuen Namen Cofely Kältetechnik tritt seit Anfang Dezember als ENGIE Kältetechnik GmbH am Markt auf. Die Kunden können weiterhin auf einen topverlässlichen Partner vertrauen. Durch die strategische Neuausrichtung des Mutterkonzerns hin zu erneuerbaren Energien agieren zukünftig sämtliche Gesellschaften unter dem weltweiten Markennamen ENGIE. „Wir bleiben eine rechtlich eigenständige Firma mit Hauptsitz in Lauterach und Filialen in ganz Österreich. Auch an unserem Portfolio hat sich nichts geändert“, sagt Prokurist MMag. Thomas Pfanner. ENGIE Kältetechnik steht wirtschaftlich auf festen Beinen und freut sich außerdem über eine große Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Die Tatsache, dass der Mitarbeiterstand in den vergangenen 15 Jahren von 110

Standortleiter Ing. Michael Türtscher.

auf 220 verdoppelt wurde, unterstreicht dies.

Beratung bis Service Von der Beratung über die Planung und die Ausführung bis zum Service umfasst das Portfolio von ENGIE die gesamte Palette. „Wir sind ein kompetenter Komplettanbieter in sämtlichen Fragen der Kälte- und Klimatechnik. Unsere Lösungen rükken Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt. Ziel von ENGIE ist es, die Marktführerschaft in der Kältetechnik in Bezug auf Qualität und Technologie zu festigen“, betont Prokurist Pfanner. Zu den zufriedenen Kunden im Segment der Industriekälte zählen österreichweit namhafte Brauereien, Molkereien und Schlachthöfe. In der Sparte der Gewerbekälte vertrauen Gastronomie- und Hotelleriebetriebe sowie führende Unternehmen im

Serviceleiter Robert Holzer.

Lebensmittelhandel auf die Kompetenz von ENGIE Kältetechnik. So sind zum Beispiel Billa und Merkur zufriedene ENGIE-Kunden. Vorarlberger Industrieleitbetriebe wie Blum, Ölz, Rauch, Rupp oder Zumtobel setzen auf die von ENGIE angebotenen Lösungen bei Flüssigkeitskühlungen. Wärmepumpen und Klimatechnik runden das Vollsortiment ab.

Nähe zum Kunden „Der Service nimmt bei ENGIE Kältetechnik einen besonders hohen Stellenwert ein“, hebt Prokurist Pfanner hervor. Österreichweit sind mehr als 110 bestens ausgebildete Monteure, ausgehend von den Standorten Lauterach, Kematen, Wals-Siezenheim, Wels, Wien, Graz, Klagenfurt und Wernberg, im Einsatz. Sie sorgen rund um die Uhr für das reibungslose Funktionieren der Anlagen. Die hohe Verfügbarkeit und die Versorgungssicherheit mit Ersatzteilen sind für viele Kunden entscheidende Kriterien, voll und ganz auf den ENGIE-Kälteservice zu vertrauen. Die interne Infrastruktur mit Online-Anbindung und einem Team von qualifizierten Technikern unterstützt die Monteure bei der Lösung komplexer Aufgaben. In der eigenen Werkstätte in Lauterach können zudem exakt auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Kältemaschinen und Wärmepumpen produziert werden.

Verstärkung im Verkauf Der bisherige Serviceleiter Ing. Michael Türtscher übernimmt die neu geschaffene Position der Standortleitung für Vorarlberg mit dem Hauptaugenmerk auf den Verkauf von Neuanlagen. Der erfahrene Techniker Robert Holzer leitet zukünftig die Serviceabteilung in Lauterach.

Expansion in die Schweiz Im Jänner 2017 steht die Expansion des Unternehmens in die Schweiz bevor. In Oensingen wird eine Tochterfirma mit 20 Mitarbeitern angesiedelt, die den eidgenössischen Markt bearbeitet. Damit schließt sich der Kreis, denn das in Lauterach seit 1947 ansässige Unternehmen stammt ursprünglich von Sulzer in Winn terthur ab.

Kontakt

ENGIE Kältetechnik GmbH Langegasse 19 A-6923 Lauterach T +43(0)5574-6705-0 F +43(0)5574-6705-22 E lauterach@engie.com www.engie.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Wirtschaft - Nr. 49 und 50 vom 9. Dezember 2016 by Wirtschaftskammer Vorarlberg - Issuu