Nr. 12-13 · 24. März 2017
40 · Werbung · Die Wirtschaft
Energie Update 2017 an der FH Vorarlberg
Tagung am 6. April zeigt Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen im Energiebereich. Welche Potenziale stecken in der Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen (ARA)? Wie kann
n E U 2017 Energie Update 2017 des Masterstudiengangs Energietechnik und Energiewirtschaft und des Forschungszentrums Energie an der FH Vorarlberg Beim diesjährigen Energie Update erfahren Sie ... ... welchen Einfluss eine Masterarbeit auf die zukünftige Energieeffizienz der Abwasserreinigungsanlage Dornbirn hat. ... wie die Einspeisung erneuerbarer Energien ins elektrische Netz durch verbraucherseitiges Lastmanagement unterstützt werden kann. ... welche Themen unsere Kooperationspartner, Studierenden und Forscher bearbeiten.
die Einspeisung erneuerbarer Energien ins elektrische Netz durch verbraucherseitiges Lastmanagement unterstützt werden? Und welche Energiethemen bearbeiten Studierende und ForscherInnen der FH Vorarlberg und ihre Kooperationspartner? Diese Fragen beantwortet das Energie Update 2017, am Donnerstag, den 6. April, ab 17:30 Uhr an der FH Vorarlberg.
Stadt Dornbirn beauftragt Untersuchung Die Stadt Dornbirn hat einen Studenten des Masterstudiengangs Energietechnik und Energiewirtschaft damit beauftragt, Wege zur Optimierung derr A Abw bwasserreinigungsanlagen zu suchen. Beim Energie Updaten erklärt Ing. Andreas Müller, Energiebeauftragter der Stadt Dornbirn, weshalb die Stadt diese Masterarbeit erstellen hat lassen. Der Autor der Masterarbeit, Mag. Andreas Vonblon MSc, präsentiert anschließend die Ergebnisse.
Zum Abschluss zeigt Ing. Andreas Müller auf, welchen Einfluss die Masterarbeit auf die zukünftige Entwicklung der ARA Dornbirn hat.
Laststeuerung dezentraler Speicher Im zweiten Vortrag stellt Mag. Peter Kepplinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Energie an der FH Vorarlberg und an der illwerke vkw Stiftungsprofessur für Energieeffizienz, einen Ansatz vor, um thermische und elektrochemische Speicher für die Laststeuerung nutzbar zu machen. Der Vortrag gibt Einblick in die dafür nötigen Modellierungs- und Optimierungsmethoden.
Ausstellung interessanter Arbeiten Neben den Vorträgen zeigt das Energie Update eine Ausstellung verschiedener Forschungsarbeiten sowie Projekte von Studierenden und Kooperationspartnern.
Donnerstag, 6. April 2017, 17:30 Uhr Gebäude Achstraße, Aula, FH Vorarlberg, Campus V Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn www. ww. w w.fhv.at/etw vv.at/etw .at/etw www. ww. w w.fhv.at/forschung/energie
n P
Begrüßung Dr. Tanja Eiselen, Rektorin der FH Vorarlberg f Dr. Klaus Rheinberger, Leiter des Masterstudiengangs Energietechnik und Energiewirtschaft f
Vortrag 1: Energieeffizienz in der Abwasserreinigung f Mag. Andreas Vonblon MSc, Energieeffizienzabteilung VKW AG, Absolvent des Masterstudiengangs Energietechnik und Energiewirtschaft f Ing. Andreas Müller, Amt der Stadt Dornbirn, Abteilung Hochbau und Gebäudemanagement, Energiebeauftragter Vortrag 2: Autonome verbraucherseitige Laststeuerung von dezentralen Energiespeichern f Mag. Peter Kepplinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Energie an der FH Vorarlberg und an der illwerke vkw Stiftungsprofessur für Energieeffizienz Ausstellungen der Kooperationspartner, der Studierenden und des Forschungszentrums im Foyer Umtrunk, Buffet und musikalischer Ausklang
Mag. Andreas Vonblon MSc präsentiert im ersten Vortrag Ergebnisse.
Ing. Andreas Müller, Energiebeauftragter der Stadt Dornbirn.
Mag. Peter Kepplinger stellt im zweiten Vortrag neuen Ansatz vor.
Anmeldung Wir bitten um Anmeldung unter www.veranstaltungen.fhv.at bis spätestens 3. April 2017.