5 minute read

Gesundheit

Next Article
Gut und gesund

Gut und gesund

DIE HÄUFIGSTEN NIERENERKRANKUNGEN

• Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)

Eine Nierenbeckenentzündung ist eine Niereninfektion, die mit heftigen Schmerzen im unteren Rücken einhergeht und von hohem Fieber und Schüttelfrost begleitet wird.

Sie kann Narben auf den Nieren hinterlassen oder sogar deren Funktionsfähigkeit einschränken.

• Niereninsuffizienz beziehungsweise Nierenversagen

Bei dieser Erkrankung verschlechtert sich zunehmend die

Fähigkeit der Nieren, das Blut zu filtern. Es wird zwischen akutem und chronischem Nierenversagen unterschieden, wobei insbesondere Letzteres zur Zerstörung einer oder beider Nieren führen kann. Obwohl es sich um eine schwere

Erkrankung handelt, kann sie ohne typische Symptome verlaufen, was eine Diagnosestellung verzögern kann.

• Nierensteine

Nierensteine entstehen durch die Kristallisation von Mineralsalzen in der Niere und verursachen starke Schmerzen. Sie führen aber nur selten zu einer irreversiblen Nierenschädigung. Mithilfe von Medikamenten und einer ausreichenden

Flüssigkeitszufuhr können diese kleinen Ablagerungen in den meisten Fällen ausgeschwemmt werden.

Die Niere als Schlüsselorgan

Die Niere spielt für den Organismus eine zentrale Rolle und wird daher als lebenswichtiges Organ bezeichnet. Verschiedene Faktoren wie Krankheiten oder eine Medikamenteneinnahme können die Funktion der Niere beeinträchtigen. Wie kann dieses wichtige Organ geschützt werden?

Die Hauptfunktion der beiden Nieren besteht darin, das Blut zu reinigen und dafür zu sorgen, dass die Abfallstoffe und Toxine über den Urin ausgeschieden werden. Rund 150 Liter Blut werden täglich gefiltert und ungefähr zwei Liter Urin produziert. Die Nieren tragen zur Regulierung des Flüssigkeitsvolumens und des Mineralsalzgehalts, beispielsweise von Natrium, Kalium, Calcium und Phosphor im Körper bei, wodurch das innere Gleichgewicht, die sogenannte Homöostase, aufrechterhalten wird. Im Weiteren sondern die Nieren Hormone ab zur Bildung von roten Blutkörperchen und sind an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt. Das bedeutet, sie spielen eine lebenswichtige Rolle.

DIALYSE UND NIERENTRANSPLANTATION Es ist zwar möglich, mit nur einer Niere zu leben, aber ohne geht es nicht. Wenn aufgrund einer Infektion, eines Medikamentenmissbrauchs oder einer chronischen Krankheit beide Nieren ihre Funktionsfähigkeit verloren haben, ist die betreffende Person auf die Dialyse angewiesen. Dabei wird mithilfe einer Maschine die Nierenfunktion ersetzt. Auch durch eine Nierentransplantation kann die Blutreinigungsfähigkeit wiedergewonnen werden. Wenn eine Möglichkeit zur Nierentransplantation besteht, werden sich die Lebenserwartung und die Lebensqualität der betroffenen Person erheblich verbessern. In der Schweiz gibt es ungefähr 6000 Transplantierte und 5000 Dialysepatientinnen und -patienten.

ANZEICHEN FÜR EIN NIERENLEIDEN Es gibt einige Anzeichen, die auf eine Beeinträchtigung der Nieren hinweisen. Diese sind jedoch nicht eindeutig und werden nicht immer als Warnzeichen aufgefasst: • Übelkeit und Erbrechen • Appetitlosigkeit oder unerklärlicher Gewichtsverlust • häufiger oder schmerzhafter Harndrang • Dunkelfärbung des Urins oder Blut im Urin • ungewöhnliche Müdigkeit bei Anstrengung, Kurzatmigkeit • Tagesschläfrigkeit und Schlafstörungen • geschwollene untere Gliedmassen (Füsse, Knöchel) • Kopfschmerzen • Osteoporose und Muskelkrämpfe Wenn mehrere dieser Begleiterscheinungen auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

URSACHEN EINER SCHÄDIGUNG Als häufigste Ursache für geschädigte Nieren sind insbesondere Bluthochdruck und Diabetes zu nennen. Diese Erkrankungen führen zu einer Beeinträchtigung der kleinen Blutgefässe in der Niere und damit der Organfunktion. Zur Früherkennung von Komplikationen sollten Patientinnen und Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck regelmässig Kontrolluntersuchungen und Nierenchecks durchführen. Auch andere Krankheiten – insbesondere Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis oder Lupus – können die Mikrozirkulation in der Niere beeinträchtigen, ebenso Rauchen oder Fettleibigkeit. Bestimmte Medikamente können die Niere ebenfalls beeinträchtigen. Zu den bekanntesten gehören entzündungshemmende Medikamente, deren regelmässige Einnahme zu Nierenleiden führt. Auch Antibiotika, Lithiumpräparate, Krebsmedikamente und blutdrucksenkende Medikamente können die Nieren schädigen.

DIE NIEREN SCHÜTZEN Um die Nieren zu schützen, sollten Sie die Aufnahme von tierischem Eiweiss gut dosieren, da dieses die Nieren belastet. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und möglichst salzarme Kost helfen, Nierensteinen vorzubeugen. Einige Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Kirschenstiele und Birke haben eine diuretische (harntreibende) Wirkung. Sie regen zum Wasserlassen an und fördern damit die Ausscheidung von Giftstoffen. Das in Kurkuma enthaltene Curcumin hat eine schützende Wirkung. Es verringert die Entzündungsenzyme, die Nierenerkrankungen zugrunde liegen.

Sophie Membrez

Bekämpft die Ursache von Mundgeruch

CB12 sorgt für einen angenehmen Atem für bis zu 12 Stunden

Es ist wissenschaftlich belegt, dass die CB12 Mundspülung die Ursache von Mundgeruch bekämpft - anstatt sie nur zu überdecken. Das enthaltene Fluorid stärkt die Zähne täglich. | www.cb12.ch

Erhältlich in Ihrer Apotheke und Drogerie

CB12-Produkte sind nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

© 2021 MEDA Pharma GmbH (a Viatris Company), Hegnaustrasse 60, 8602 Wangen-Brüttisellen

5-fach gegen Schmerzen*

seit 10 Jahren

* Bei akuten Arthrose-, Rückenschmerzen sowie Sport- und Unfallverletzungen.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie die Packungsbeilage.

Olfen Patch® bei Schmerzen durch Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen

Viele Sportarten bergen ein hohes Risiko für stumpfe Verletzungen, wie Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen oder Verrenkungen, die zu Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen führen können. In einem ersten Schritt hilft Kühlen, in einem zweiten Schritt ist eine lokale Behandlung sinnvoll.

Das selbsthaftende Schmerzpflaster Olfen Patch® von Mepha wird direkt auf die schmerzende Stelle aufgeklebt. Der im Pflaster enthaltene Wirkstoff Diclofenac dringt durch die Haut in das darunterliegende Gewebe ein. Dort wirkt er entzündungshemmend und schmerzlindernd bis zu 12 Stunden lang. Wird das flexible Schmerzpflaster an Gelenken, wie am Ellbogen oder am Knie verwendet, kann es mit einem in der Apotheke oder Drogerie kostenlos erhältlichen, elastischen Netzstrumpf fixiert werden. Das Schmerzpflaster lässt sich nach Gebrauch leicht entfernen und kann zweimal täglich appliziert werden. Es hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Mepha Pharma AG

Olfen Patch®

bei Schmerzen durch Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen

12h Wirkung s d auer

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG

TROCKENER INTIMBEREICH? TROCKENE HAUT?

SANDDORNÖL-PRODUKTE FÜR HAUT UND SCHLEIMHAUT ZUR INNEN- UND AUSSENANWENDUNG

SANDDORNÖL-KAPSELN Nahrungsergänzung mit Omega-Fettsäuren und Vitamin A und E

FEUCHTIGKEITSCRÈME für den äusseren und inneren Intimbereich INTIMÖL-GEL Pflege und Schutz des äusseren Intimbereichs CRÈMEDUSCHE Befeuchtung und Pflege für Körper und Intimbereich

Lösung und Salbe zur Wunddesinfektion

DIES SIND ZUGELASSENE ARZNEIMITTEL. LESEN SIE DIE PACKUNGSBEILAGE.

This article is from: