Wien Museum Ausstellungskatalog „Liebes Wien, Deine Ingeborg Strobl“

Page 1


Neuer Markt, Innere Stadt, 2010

–1–


Stadtgartenamt Landstraße, 2003

Friseur, Leopoldstadt, 2008 –2–


LIEBES WIEN, DEINE INGEBORG STROBL VORWORT 4 STADTHALLENBAD 8 EIN GARTEN IN MEIDLING 18 FUND SCHLEIFMÜHLGASSE 24 WITRYNA WARSZAWA 30 POSTKARTENSAMMLUNG 38 REMAPRINT 42 BRUNNEN BEISL 52 SETZEREI FRIEDRICH BRANDSTETTER KOMPETENZ UND WÜRDE 68 FREIHAUS 70 STUTE 80 –3–

60


Maître Leherb & Hermann Bauch (1963), Donaupark, Donaustadt, 2010

Ottakring, 2015

Altlerchenfelder Kirche zu den Sieben Zufluchten, Neubau, 2011

Altlerchenfelder Kirche zu den Sieben Zufluchten, Neubau, 2013 –4–


VORWORT Das Dokumentieren ist in der Kunst seit den 1990er-Jahren eine beliebte Methode, man spricht von einem documentary turn. Dabei eignen sich Künstlerinnen und Künstler Verfahren aus Journalismus oder Wissenschaft an, authentische Quellenmaterialien werden ebenso eingesetzt wie Statistiken oder fotografische Belege für Wirklichkeit, wobei die Grenzen zum Fiktiven nicht immer scharf gezogen sind. Mit diesen Methoden hat Ingeborg Strobls Arbeit nur am Rand zu tun. Dennoch kommt man ohne das Wort „Dokumentation“ nicht aus, wenn man die Ausstellung LIEBES WIEN, DEINE INGEBORG STROBL im Wien Museum und die dazu erschienene autonome Publikation beschreiben will. Alle Kapitel handeln von konkreten Orten und Menschen, doch Ingeborg Strobl agiert nicht als neutrale Instanz, die sich von außen mit Phänomenen befasst, sie dokumentiert gewissermaßen von innen, man könnte von poetischer, assoziativer und subjektiver Dokumentation sprechen. Ein gemeinsamer Nenner aller Projekte ist daher, dass sie autobiografisch und von persönlicher Bedeutung waren oder noch sind: „Ich suche nicht, es findet mich“, sagt die Künstlerin. Zum Beispiel das Kapitel STADTHALLENBAD. Dort ist sie über die Jahre unzählige Kilometer ­geschwommen, also ging es in der Fotoserie darum, „ihr Stadthallenbad“, das abgenutzt und heruntergekommen war, schnell noch festzuhalten, bevor 2010 der Umbau begann. Der zweite gemeinsame Nenner der in der Regel vielteiligen Arbeiten ist der Themenfokus Wien. Der Titel LIEBES WIEN beschreibt eine gewisse Vertrautheit zwischen der Zuwanderin, die 1967 aus der Provinz zum Studium nach Wien kam, und der Stadt, in der sie seither lebt. Ein Kapitel mit Fundstücken aus Warschau weist zudem darauf hin, dass Strobl über einen spezifischen Ort hinaus an Urbanität und sozialen Veränderungen interessiert ist, wobei Ephemeres und zumeist Übersehenes im Vordergrund stehen. Sehenswürdigkeiten interessieren Strobl bestenfalls indirekt, zum Beispiel beim Sammeln von Ansichtskarten. Mit dem Wien Museum existiert eine längere Zusammen­arbeit: Die ­Projekte STADTHALLENBAD, SETZEREI FRIEDRICH BRANDSTETTER, ­POSTKARTEN­SAMMLUNG und BRUNNEN BEISL sind im Auftrag des ­Museums entstanden und befinden sich heute in dessen Kunstsammlung, die Themenvorschläge wurden immer von der Künstlerin g­ emacht. ­Vielerlei kann Rohstoff für ihre multimedialen Arrangements sein. D ­ a mit dem Aquarell ein Medium, in dem sich seit langer Zeit die zurückhaltende Arbeit von Ingeborg Strobl besonders subtil äußert, i­n dieser Ausstellung zu kurz kommt, erlaube ich mir, eines in den Bilderreigen rundum einzuschmuggeln. WOLFGANG KOS DIREKTOR WIEN MUSEUM

2013 –5–


Aufgelassene Nordbahn-Station Strandbäder, Floridsdorf, 2009

Ottakring, 2009 –6–


Foreword Documentation has been used as an artistic method since the 1990s, now known as the “documentary turn”. Artists have adopted techniques from journalism or science for realistic effects, incorporating authentic source materials such as statistics or photographic evidence, whereby the b­ oundaries between reality and fiction are not always entirely clear. The work of Ingeborg Strobl uses methods like this only marginally. Nonetheless, one cannot leave out the word “documentary” when describing the exhibition Dear Vienna, Yours Ingeborg Strobl at the Wien Museum and the accompanying separate publication. Each section deals with ­specific ­places or people. But Strobl does not deal with phenomena empirically as a neutral authority; rather she r­ ecords from w ­ ithin. Her work can be d­ escribed as poetic, associative or subjective documentation. A common denominator in all her projects is their autobiographical nature and the fact that they held, or still hold a personal significance. ­ As the artist says, “I’m not looking for it, it finds me.” An example is Stadthallenbad (Civic Centre Pool). Over the years she has swum c­ ountless ­kilometres in this pool; her project was to quickly make a series of photos about “her Stadthallenbad”, old and run down, before renovation work began in 2010. The second common denominator in Strobl’s typically multifaceted work is her focus on topics related to Vienna. The title Dear Vienna clearly shows a certain familiarity between the newcomer to Vienna – in 1967 she came from the countryside to study – and the city where she has lived ever since. But the section with findings in Warsaw reveals that Strobl is not only interested in a specific place, but also in urban and social change, whereby she concentrates on things that are ephemeral and typically overlooked. Landmarks interest Strobl at best indirectly, as for example in her collection of postcards. There has been a long-standing collaboration between Strobl and the Wien Museum: the projects Stadthallenbad, Setzerei Friedrich B ­ randstetter, Postcard ­Collection and Brunnen Beisl were commissioned by the museum and are now part of its c­ ollection. The topics were always suggested by the artist. Indeed, there are many sources of material for her multimedia arrangements. The watercolor – a medium in which the reserved work of Ingeborg­ Strobl has long received a particularly subtle expression – is quite neglected in this exhibition, so I have taken the liberty of smuggling one into the surrounding images. Wolfgang Kos Director of the Wien Museum

2015 –7–


Monday, 15 March (6:00–11:00 a.m.)

1

From the entrance to the desk issuing keys, from the changing rooms and showers to the staircase, into the pool area, around the basin and into the water, and then back to the key return and the exit.

2

–8–


STADTHALLENBAD Das Stadthallenbad in Rudolfsheim-Fünfhaus, integriert in die Anlage der Wiener Stadthalle, gehört zu den bekanntesten Bauwerken des Architekten Roland Rainer (1910–2004). Bereits in der ursprünglichen Planung der Stadthalle vorgesehen, wurde das Bad jedoch erst in ­den Jahren von 1972 bis 1974 nach den 1952 erstellten Plänen errichtet. Der Komplex der Stadthalle war schon 16 Jahre zuvor in Betrieb ­genommen worden. Zweimal wöchentlich Schwimmen im 50-Meter-Becken des schönsten Hallenbads von Wien. Luxus und Genuss, noch nicht Sport, noch nicht Zwang – immer eine Freude. Das denkmalgeschützte Bad musste von Mai 2010 bis Juni 2014 wegen Umbau- und Generalsanierungsarbeiten geschlossen bleiben. Unmittelbar davor entstand eine umfangreiche Fotoserie.

Stadthallenbad The Stadthallenbad (Civic Centre Swimming Pool), integrated into the building of the Vienna Civic Centre in the Rudolfsheim-Fünfhaus district, is one of the best-known buildings of the architect Roland Rainer (1910–2004). Although the pool was already part of the original Civic Centre plans of 1952, it was only built between 1972 and 1974, sixteen years after the Civic Centre started operation. Swimming twice a week in the 50-metre basin of Vienna’s most beautiful indoor pool. Luxurious pleasure – not a sport, never a duty, always a delight. The heritage-protected pool had to be closed from May 2010 to June 2014 for ­renovation and general refurbishment. Just before it closed, an extensive series of photos was taken.

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

–9–


15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

– 10 –


39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

– 11 –


63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

– 12 –


87

88

89

90

91

92

93

94

95

– 13 –


96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

– 14 –


120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

– 15 –


144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

– 16 –


168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

– 17 –


Frosch, 2014 – 18 –


DIESER KATALOG INTERESSIERT SIE? KLICKEN SIE HIER, UM ONLINE ODER TELEFONISCH ZU BESTELLEN.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.