Prolog Jänner 2012 | Wiener Staatsoper

Page 23

BALLETT

D

as Ballettgeschehen des 19. Jahrhunderts wird von zwei Großereignissen abgesteckt, eben diesen Großereignissen sind die Aufführungen des Wiener Staatsballetts in diesem Monat im Haus am Ring gewidmet: das erste, die Pariser Uraufführung von La Sylphide im Jahr 1832 in der Choreographie von Filippo Taglioni, markiert den Beginn dessen, was man heute unter der Kunstgattung Ballett versteht. Das zweite Ereignis, die 1890 erfolgte Kreation des Balletts Donröschen in der Choreographie von Marius Petipa, gilt als krönender Höhepunkt einer Ästhetik, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt hatte. Diesen zeitlichen Eckpunkten können aber auch geographische gegenüber gestellt werden. Denn die Achse Frankreich / Russland, genauer Paris / St. Petersburg, war – obwohl es mit Wien, Berlin, Mailand und London bedeutende „Nebenschauplätze“ gab – jene bestimmende Kraft, die auch heute noch in Wien spürbar ist. Der Ballettdirektor Manuel Legris stammt aus Paris, die Protagonisten, die im Jänner die Hauptrollen der genannten Ballette tanzen, kamen größtenteils aus Russland. Die zu Ende gehende Serie der Dornröschen-Aufführungen in dieser Spielzeit findet am 7. Jänner ihren Höhepunkt mit der 150. vom Wiener Ballett getanzten Vorstellung dieses Klassikers. Die derzeit gezeigte Fassung von Peter Wright erzielte 43 Aufführungen, die voran gegangene von Rudolf Nurejew 72 (davon 15 Gastspielaufführungen in Athen, Seoul, Fukuoka, Kumamoto, Osaka, Nagoya und Tokio), die erste, von Wazlaw Orlikowsky choreographierte Version, schlägt mit 35 Vorstellungen zu Buche. Nicht mitgezählt sind die Aufführungen gastierender Kompanien – das Grand Ballet du Marquis de Cuevas tanzte Dornröschen im März 1962 in der Wiener Staatsoper, das Moskauer Bolschoi-Ballett im März 1986. 24 Ballerinen waren im Laufe der 150 Vorstellungen in der Rolle der Prinzessin Aurora zu bewundern, in der Danseurnoble-Partie des Prinzen traten 23 Interpreten – darunter auch Manuel Legris – vor das Publikum. Im Gegensatz zu Dornröschen ist die Originalchoreographie von La Sylphide nicht überliefert. Die vom Wiener Staatsballett getanzte Rekreation des Initialwerks der Ballettromantik weist ihren Schöpfer Pierre Lacotte als den großen Kenner des romantischen Kosmos aus. Alfred Oberzaucher

DORNRÖSCHEN Musik: Peter Iljitsch Tschaikowski 150 Aufführungen vom 4. 5. 1963 bis 7. 1. 2012 I. Choreographie: Wazlaw Orlikowsky 35 Aufführungen vom 4. 5 1963 bis 15. 3 1971 PRINZESSIN AURORA Irina Kolpakowa (3), Edeltraud Brexner (14), Dietlinde Klemisch (8), Susanne Kirnbauer (6), Lilly Scheuermann (2), Judith Gerber (2) PRINZ DÉSIRÉ Wladilen Semjonow (3), Willy Dirtl (11) Paul Vondrak (15), Karl Musil (6) II. Choreographie: Rudolf Nurejew nach Marius Petipa 57 Aufführungen vom 15. 10. 1980 bis 2. 2. 1990 (+ 15 Gastspiele) PRINZESSIN AURORA Gisela Cech (24 + 2), Eva Evdokimova (1 + 8), Galina Panova (2), Christine Gaugusch (7), Jolantha Seyfried (8), Ildikó Pongor (4), Yoko Morishita (2 + 5), Brigitte Stadler (7), Eva Petters (2) PRINZ FLORIMUND Rudolf Nurejew (21 + 15), Michael Birkmeyer (8), Gyula Harangozó (9), Jenö Löcsei (3), Jay Jolley (1), Laurent Hilaire (3), Peter Schaufuss (1), Ludwig Karl (4), Manuel Legris (2), Irek Muchamedow (4), Christof Gröschl (1) III. Choreographie: Marius Petipa, Peter Wright 43 Aufführungen vom 19. 3. 1995 bis 7. 1. 2012 PRINZESSIN AURORA Svetlana Kuznetsova (1), Brigitte Stadler (7), Katherine Healy (5), Simona Noja (6), Jolantha Seyfried (5), Eva Petters (4), Margaret Illmann (4), Shoko Nakamura (2), Aliya Tanikpaeva (2), Liudmila Konovalova (3), Olga Esina (2), Maria Yakovleva (2) PRINZ FLORIMUND Vladimir Malakhov (8), Tamás Solymosi (10), Gregor Hatala (8), Jürgen Wagner (6), Giuseppe Picone (2), César Morales (2), Vladimir Shishov (5), Roman Lazik (2)

www.wiener-staatsoper.at

N° 155

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.