Unsere Auktionen
06. Dezember 2024
17:00 Uhr | Interieur, Antiquitäten & Design
Die Vorbesichtigung für die oben genannten Auktionen findet in unseren Geschäftsräumen
BREDENEYER STRASSE 119-121, 45133 ESSEN statt.
07. Dezember 2024
13:00 Uhr | Schmuck, Brillanten & Luxusuhren
Die Vorbesichtigung für die oben genannten Auktionen findet in unseren Geschäftsräumen
BREDENEYER STRASSE 119-121, 45133 ESSEN statt.
16:30 Uhr | Alte Kunst, Moderne & Zeitgenössische Kunst
Die Vorbesichtigung für die Kunstauktion findet in unseren Geschäftsräumen FRIEDRICHSTR. 67-67A, 45468 MÜLHEIM statt.
Vorbesichtigungszeiten:
30. November von 11:00 bis 16:00 Uhr
01. Dezember von 12:00 bis 16:00 Uhr
02. Dezember von 12:00 bis 18:00 Uhr
03. Dezember von 12:00 bis 18:00 Uhr
04. Dezember von 12:00 bis 18:00 Uhr
05. Dezember von 11:00 bis 15:00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung.
WETTMANN Internationale Auktionen
Hauptsitz - Mülheim an der Ruhr Friedrichstraße 67-67a 45468 Mülheim
Telefon Wertermittlung
+49 (0)208 - 305 90 81
Geschäftsführung
+49 (0)208 - 302 69 81
www.wettmann.com info@wettmann.com
SO LIEFERN SIE EIN
INFO@WETTMANN.COM
Senden Sie uns eine Email mit angehängten Digitalfotos Ihrer Objekte und Ihrer Telefonnummer.
TELEFON - 0208-3059081
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin bei uns im Hause.
DIREKTNACHRICHT - 01520-4935835
Senden Sie uns eine Nachricht per WhatsApp, Telegram oder Signal mit Fotos Ihrer Objekte.
ONLINE-FORMULAR
Scannen Sie einfach den QR Code mit Ihrem Handy und laden Sie über unsere Webseite Fotos Ihrer Objekte hoch.
Jetzt für unsere kommenden
Auktionen einliefern!
Wir versteigern Ihre Alte Kunst, Moderne Kunst, Antiquitäten & Kunstgewerbe, Schmuck & Luxusuhren am internationalen Auktionsmarkt. Einfach, transparent und rechtssicher zum höchsten Preis.
Auch 2024 werden auf Auktionen regelmäßig neue Zuschlagsrekorde verzeichnet. Nutzen Sie die aktuelle Marktsituation und lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich über die Verkaufschancen für Ihre Objekte beraten!
• KOSTENLOSE WERTERMITTLUNG
Unsere Experten recherchieren den aktuellen Wert Ihrer Objekte, informieren Sie über Verkaufschancen und schlagen Ihnen mögliche Limitpreise vor.
• INTERNATIONALES MARKETING
Wir werben auf vielen Online-Auktionsplattformen in Deutschland, Europa und weltweit und informieren den Sammlermarkt ständig über klassische Werbemedien und die Fachpresse.
• GRÖSSTES AUKTIONSHAUS IM RUHRGEBIET
Größtes Auktionshaus im Ruhrgebiet mit über 1.100 qm Flächen an drei Standorten in Mülheim, Essen und Meerbusch.
• KEINE KOSTEN FÜR UNVERKAUFTE OBJEKTE Für unverkaufte Objekte entstehen Ihnen keine Kosten.
Barocksekretär mit Monogrammverzierung
Süddeutschland, Mitte 18. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, Einlegearbeiten aus Ahorn und Zwetschge, geschwungenes Kommodenunterteil mit drei Schüben, mit verschließbarem, schrägem Schreibfach mit 4 Schüben, darüber zweitüriger Aufsatz mit 12 Schüben und eintürigem Fach mit hell intarsierter Monogrammverzierung und Einlegeboden, Schübe jeweils mit bedrucktem Stoff und im oberen Teil partiell mit Samt ausgekleidet, profiliertes, geschwungenes Gesims, 4 gedrückte Kugelfüße, Beschläge aus Messing, 215,5 x 113 x 85,5 cm, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Furnier- und Holzschäden sowie -abplatzer, Front stärker ausgeblichen
€ 1.500,–
Biedermeier Pyramiden-Sekretär
Brandenburg, ca. 1830, Birke, auf Weichholz furniert, gerader Unterbau mit 2 Säulen, 5 Schüben und einem verschließbaren Schreibfach, unterster Schub gebaucht, Schreibfach mit ausziehbarer und aufklappbarer Schreibunterlage, partiell mit grüner Filzauflage ausgekleidet, innen 7 Schübe und eine abschließbare Tür, darin ein kleines Schubfach, darüber eingezogener, eintüriger Aufsatz mit 4 Säulen und Gesims mit Schinkeldach, vorne gedrückte Kugelfüße, Messingbeschläge, verso Stempel ‘Königliche Eisenbahn Direktion Breslau’, 207 x 107 x 55 cm, 5 Schlüssel anbei, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell restauriert und kleinere Stellen gefüllt, partiell alter Holzwurmfraß, Beine vorne späteren Datums
€ 1.800,–
Muller Frères Jugendstil-Kronleuchter
Muller Frères (1895 - 1933), Lunéville, um 1900, Lampenschirm aus polychrom gehaltenem Glas, Schmiedeeisen, Höhe 64 cm, reinigungsbedürftig, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Bereibungen am Glas, elektrifiziert, Funktion geprüft
€ 400,–
Kanzeluhr (viergläsigre Sanduhr)
Deutschland, 18. Jh., Messing, getrieben, ziseliert und patiniert, Glas-Sanduhren mittig mit Karton und Schnur ummantelt, weißer Marmorsand, das Glas handbeschriftet, 18,5 x 22 cm, eine Sanduhr nicht funktionstüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren. Typische drehbare barocke Kanzeluhr oder Predigtuhr, um die Dauer der Predigt vorzugeben. In der Regel enthielt das erste Glas Sand für eine Viertelstunde, das Zweite für eine Halbe Stunde, das Dritte für eine Dreiviertelstunde und das Vierte für eine volle Stunde.
€ 1.300,–
Daktyliothek von Paoletti (Bartolomeo, 1757-1834, und Pietro, 1801-1847)
Italien, 19. Jh., eine Sammlung von 127 Gipsintaglien (ital. Impronte) nach den berühmtesten antiken Gemmen verschiedener Sammlungen Europas, jeweils mit hellgelbem Papier eingefasst und mit handschriftlichen Nummern in Tinte bezeichnet, präsentiert in 4 rechteckigen, aufeinander gestapelten Holzschatullen, bezeichnet mit den Nummern 5-8, die Nummern 1-4 absent (ursprünglich 237 Gipsabdrücke), handschriftliches Inhaltsverzeichnis anbei, darauf verso bezeichnet ‘Gekauft in Rom im Atelier des P. Paoletti, Via della Croce No. 86’, 3 Intaglien lose, Alters- und Gebrauchsspuren
€ 500,–
LOS 4
LOS 2
LOS 5
LOS 3
Empire-Portaluhr
Um 1810, weißer Alabaster und vergoldete Bronzeapplikationen, ovaler Sockel mit 2 Vierkantsäulen, die Säulen und die Säulenbasen bekrönt von Vasen, Sockel mit Pflanzenfries, profilgerahmtes, weißes Emaillezifferblatt, am Unterrand des Gehäuses vergoldete Tuchdraperie mit Apollokopf, Pendel in Form eines Apollokopfes im Strahlenkranz, Achttagewerk, Pendel an Fadenaufhängung, Halb- und Stundenschlag auf Glocke, Höhe 53 cm, Breite 34,5 cm, Schlüssel anbei, Zifferblatt mit Haarrissen und Fehlstellen, Funktion geprüft, nicht gangbar, restaurierungs-/reinigungsbedürftig
€ 750,–
Miniatur-Zylinderuhr im Empire-Stil
Um 1880, Bronzegehäuse, vergoldet, auf schwarzem Steingusssockel und goldene Details, das runde Uhrwerk schwebend zwischen zwei konisch zulaufenden Pilastern mit Blumenbouquet-Dekoration, die beiden Pilaster umgeben von Kettenbegrenzungen, weißes Emaillezifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, Aufzugwerk, 2 Schlüssel vorhanden, Höhe 9 cm, Breite 8,8 cm, Funktion geprüft, gangbar
€ 450,–
LOS
8
‘Sachsenspiegel’ überarbeitet und erweitert von Nicolaum Wolrab aus dem Jahr 1555, mit lateinischen und deutschen Texten
Vollständiger Titel ‘Sachsenspiegel Auffs new fleissig corrigirt / an Texten Stoffen : Allegaten : Auch mit Vermehrung des emendirten Repertorii / und vieler neuen nützlichen Additionen.’, 1555 (M. D. LV.), gedruckt zu Dresden, durch Nicolaum Wolrab, 23 x 34 x 8 cm Buchmaß, mit Alters- und Gebrauchsspuren, leichter Wasserschaden, Schnallen absent
€ 1.200,–
LOS 9
‘Institutiones’ von 1581
Vollständiger Titel ‘Institutiones, Auszug und Anzaigung etlicher geschriebenen kayserlichen und deß H. Romischen Reichs Rechte’, 1581 (M. D. LXXXI.), bestehend aus den vier Büchern des ‘Institutiones’, mit fünf angehängten Büchern ‘I. Deß ordentlichen Gerichtlichen Prozeß.’, ‘II. Der leben Recht Verdeutschung/samt einem Lateynischen Excerpe.’, ‘III. Der Peynlichen halb Gerichts Ordnung., ‘IV. Der Summae Rolandini von allerhandt Contracten und Testamenten.’, ‘V. Deß Socini Tractas schier aller Regeln gemeyner Recht.’, gedruckt zu Ingolstadt in der Weissenhornischen Druckerei, durch Wolffgang Eder, 23 x 34 x 8 cm Buchmaß, mit Alters- und Gebrauchsspuren, leichter Wasserschaden, partiell stockfleckig
€ 1.400,–
LOS 10
Set ‚Ultimate Rolex
Daytona‘ Buch und Mini-Version, Projekte von Pucci Papaleo
4-tlg., jeweils Projekte von Pucci Papaleo, Texte auf Italienisch von Paolo Gobbi, Cesare Maria Mannucci, Luciano Buscarini, Dody Giussani, Stefano Mazzariol, englische Übersetzungen von Naomi Ornstein, Fotografien von Pino Abbrescia und Fabio Santinelli, jeweils veröffentlicht 2012, jeweils 608 Seiten, 45 x 35,5 x 7 cm und 12,2 x 15,6 x 6 cm, großes Buch rückseitig mit kleinem Farbfleck, Präsentierbox, gelb lackiertes Holz, Plexiglas, Stoffeinlage, Maße Box 13,5 x 58 x 42 cm, partiell leicht berieben, Mini-Version mit separatem Einband, Stoffeinband vereinzelnd mit losen Fäden
€ 1.600,–
LOS 7
Paar Silber-Kandelaber
2-tlg., Sheffield, England, 1845/46, 925 Silber, punziert, Jahrespunze, Feingehalt, Queen Victoria Marke, Meisterpunze ‘TINC’, 3-flammiger Aufsatz versilbert und später ergänzt, quadratische, passige Füße, mehrfach getreppt ansteigend mit gewölbtem Balusterschaft, reich verziert mit Rocaillen, Muscheln und Blumenschmuck, Wappenkartuschen am Fuß mit schwer leserlichen Initialen, Tüllen abnehmbar, sodass der Kandelaber auch einflammig aufgestellt werden kann, Höhe 49 - 51 cm, Breite ca. 45 cm, Gesamtgewicht (gefüllt) ca. 2.300 g, partiell leicht verbogen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren
€ 900,–LOS 11
S.T. Dupont Jeroboam (Tisch-) Feuerzeug ‘Maharadjah’
S.T. Dupont, Frankreich, 1998, vergoldetes Metall, roter und schwarzer zertifizierter Chinalack, Perlmutt, 10 x 7,3 x 2,5 cm, 166/500 nummeriert, punziert mit Hersteller und Produktionsort, Zustand A, leichte Gebrauchsspuren, Garantie- und Anleitungsheftchen, Garantiekarte (Referenznr 117579), Serviceheft und Chinalack-Authentizitätszertifikat anbei
€ 1.000,–
12-tlg., Peter Carl Fabergé, Moskau, 1908 - 1926, 84 Zolotniki (875 Silber), Stadtmarke, Meisterpunze, Feingehaltspunze/ Kokoshnikmarke, 6 Gabeln und 6 Messer, partiell vergoldet, die Griffe mit Rocailleverzierungen, Länge 17,2 cm und 16 cm, Gesamtgewicht ca. 410,8 g
€ 1.000,–
Großer Silberkorb
Hofjuwelier Julius Herz, Wiesbaden, um 1900, 800 Silber, punziert, Halbmond, Krone, Feingehalt und Juwelierspunze, länglich bauchige Form auf 4 Füßen, der Korpus und der Rand gebrochen gearbeitet, gerippter Kordelrand mit kleinen Rocailleverzierungen, Höhe 16 cm, Breite 39,5 cm, Gewicht ca. 1.203 g, kleine Bestoßung und Bereibung seitlich am Bauch, Anlaufschutz späteren Datums
€ 1.300,–
LOS 14
Silber-Henkelkorb
Um 1820 - 1830, Alexander Norbert Gotkovski (1799 - 1835), St. Petersburg, Russland, 84 Zolotniki (875 Silber), punziert, Stadtmarke St. Petersburg, Feingehalt und Meistermarke, rechteckiger Stand mit eingezogenem Fuß, Schale mit godronnierter Wandung und floral ornamentiertem Rand, innen vergoldet, Höhe mit Henkel 25 cm, Länge 26,8 cm, Gewicht ca. 912 g
€ 900,–
Silber-Henkelkorb
Koch & Bergfeld, Bremen, Ende 19. Jh., 925 Silber, punziert, Halbmond und Krone, Feingehalt, Stadtmarke Bremen, Meistermarke CL, bezeichnet ‘Handarbeit’, floral dekorierter Durchbruchrand, Henkel in Form eines stilisierten Astes, Höhe 18,5 cm, Ø 25 cm, Gewicht ca. 1.392 g, partiell minimal berieben
€ 1.300,–
LOS 13
LOS 15
LOS 16
Villeroy & Boch Champagnerkühler
Villeroy & Boch, Mettlach, Entwurf von Paloma Picasso (1949 Vallauris), 925 Silber, punziert, Halbmond, Krone, Feingehalt, Manufakturpunze, Künstlersignatur, Höhe 22,5 cm, Ø 18,3 cm, Gewicht ca. 1.579 g, partiell minimale Bereibungen
€ 2.000,–
Villeroy & Boch Silbervase
Villeroy & Boch, Mettlach, Entwurf von Paloma Picasso (1949 Vallauris), Ende 20. Jh., 925 Silber, punziert, Manufakturpunze, Vase auf der Schulter mit Künstlersignatur, bauchige Vase mit eingezogenem Hals, Höhe 13,5 cm, Gewicht ca. 738,7 g, partiell minimal berieben
€ 700,–
Georg Jensen Silberbesteck ‚Bernadotte‘ für 12 Personen‘
206-tlg., Entwurf von Sigvard Bernadotte (1907 - 2002), Georg Jensen & Wendel A/S, Dänemark, 20 Jh., 925 Silber, punziert, Manufakturmarke, drei Kronen im Oval, ‘S’ und Feingehalt, 12 Tafelmesser, 12 Tafelgabeln, 12 Suppenlöffel, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Salatgabeln, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Dessertlöffel, 12 Eislöffel, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Teelöffel, 4 große Gemüselöffel, 2 kleine Gemüselöffel, 2 Kartoffellöffel, 2 Salatbestecke (jeweils 2-tlg.), 1 Schopflöffel, 3 Fleischgabeln, 1 Serviergabel, 1 Schaumlöffel, 1 Servierspaten, 1 Butterlöffel, 1 Buttermesser, 12 Butterstreicher, 1 Cocktaillöffel, 2 Sahnelöffel, 2 Senflöffel, Gesamtgewicht (ohne Messer) ca. 9.230,2 g, mit Polier- und Gebrauchsspuren
€ 8.000,–
LOS 20
Georg Jensen Silberservice
3-tlg., Georg Jensen, Dänemark, Entwurf 1915, Ausführung ab 1945, 925 Silber, punziert, Modell 80A, 80F und 80F, Silber, getrieben, mit feinem Hammerschlag- und Perlbanddekor, Henkel und Deckelknauf zum Teil aus braun patiniertem Holz, 1 Kaffeekanne mit Deckel, Modell 80A, Höhe 19 cm, 1 Milchkännchen, Modell 80F, Höhe 6,5 cm, und 1 Zuckerschale, Modell 80F, Höhe 5,3 cm, Gesamtgewicht ca. 612,9 g
€ 1.600,–
LOS 21
St. Louis Set Weingläser ‚Thistle Gold‘
10-tlg., St. Louis, Frankreich, Modell Nr. 3, mundgeblasenes, handgeschliffenes Kristallglas, vergoldet, Höhe 16 cm, alle mit Aufkleber und unterseitig mit Ätzsignatur, minimale Gebrauchsspuren
€ 600,–
LOS 22
St. Louis Set Likörgläser und Champagnerschalen ‚Thistle Gold‘
0-tlg., St. Louis, Frankreich, mundgeblasenes, handgeschliffenes Kristallglas, vergoldet, Höhe 12,5 und 13 cm, alle unterseitig mit Ätzsignatur, minimale Gebrauchsspuren
€ 650,–
LOS 18
LOS 23
St. Louis Set Sherrygläser ‚Thistle Gold‘
9-tlg., St. Louis, Frankreich, mundgeblasenes, handgeschliffenes Kristallglas, vergoldet, Höhe 12 cm, alle unterseitig mit Ätzsignatur, minimale Gebrauchsspuren
€ 500,–
LOS 24
St. Louis Set Highballgläser ‚Thistle Gold‘
6-tlg., St. Louis, Frankreich, mundgeblasenes, handgeschliffenes Kristallglas, vergoldet, Höhe 14 cm, alle unterseitig mit Ätzmarke, partiell Goldabrieb und minimal berieben
€ 550,–
Meissen Kannen und Tassen mit Blumenmalerei
1-tlg., Meissen, Mitte 18. Jh., Porzellan, polychrom bemalt, partiell gold staffiert, 5 unterschiedlich große Kannen, davon 1 Birnenkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe sowie Blütenknaufdeckel, H 15 cm, 4 bauchige Teekännchen mit Rocaillehenkel und Tierkopfschneppe, davon eine mit Erdbeerknauf, Höhe 7-11 cm, 6 bauchige Tassen und 6 Untertassen, Höhe 6 cm, Ø Untertasse 12,8 cm, und 2 kleine Mokkatassen mit 2 Untertassen, Höhe 5 cm, Ø Untertasse 10,5 cm, Manufakturmarke, teilweise Pressmarken, Zustand B/C, eine Tasse mit Haarrissen, eine Tasse geklebt, partiell gechipt, partiell restauriert
€ 550,–
LOS 25
St. Louis Set Weingläser ‚Thistle Gold‘
10-tlg., St. Louis, Frankreich, Modell Nr. 2, mundgeblasenes, handgeschliffenes Kristallglas, vergoldet, Höhe 17,5 cm, alle mit Aufkleber und unterseitig mit Ätzmarke, 5 Stück mit starkem Goldabrieb
€ 600,–
LOS 26
Glasvase ‚Danaïdes‘, Entwurf von René Lalique
Lalique, Frankreich, Entwurf von René Lalique (1860 - 1945) aus dem Jahr 1926, farbloses Pressglas, satiniert und opalisierend, Höhe 18,5 cm, Ø 14 cm, unterseitig ritzsigniert, Zustand A/B, partiell leicht berieben, unterseitig mit feinen Kratzspuren, ein kleiner Chip, Original-Quittung und Kaufbeleg anbei € 1.900,–
Meissen Figurengruppe ‚Musizierende Kinder‘
Meissen, Modell von M. V. Acier, Ausführung 1763-1773, Porzellan, farbig bemalt und gold staffiert, auf einem naturalistischen Sockel 5 Kinderfiguren, die zusammen musizieren, in der Mitte der Dirigent, ein Mädchen mit Laute, eine Sängerin, ein Flötist und ein Tamburinspieler, zu dessen Füßen ein Hund sitzt, Höhe 17 cm, Manufakturmarke, Pressmarken N 24. B und 34. B, Zustand C, mehrere restaurierte Stellen, partiell bestoßen
€ 500,–
LOS 27
LOS 28
Meissen Figur-Allegorien
‚Der Tag‘ und ‚Die Nacht‘
2-tlg., Meissen, Entwurf von Heinrich Schwabe (1847 - 1924) aus den Jahren 1880 - 1882, Ausführung nach 1882 und vor 1924, Porzellan, farbig bemalt und gold staffiert, jeweils über einem oktogonalen Sockel ein Putto, einmal als die schwebende Allegorie des Tages, eine Blüte in der linken Hand, eine Fackel in der Rechten haltend und als Gegenstück ein Putto als Allegorie der Nacht, in einen, von einer Sternenkrone gehaltenen Schleier
gehüllt, in der rechten Hand 3 Stängel mit Mohnkapseln, zu Füßen der Putti auf dem Sockel eine große Sonnenblume mit einer flatternden Meise und eine Eule auf Baumstamm sitzend, Höhe 51,5 und 52,5 cm, Manufakturmarke, Pressnummer, Modellnr. L 134 und L 135, Malermarke, Zustand A und B, ‘Der Tag’ mit einer geklebten Bruchstelle an der Meise
€ 9.000,–
LOS 30
Meissen Figur ‚Nach dem Bade‘
Meissen, Entwurf von Robert Ockelmann (1849 - 1915) aus dem Jahr 1883, 1860 - 1924, Porzellan, weiß, glasiert, polychrom bemalt und gold staffiert, Höhe 44,5 cm, unterseitig Manufakturmarke und Malermarke ‘4’, 1 Schleifstrich, Zustand C, partiell restauriert
€ 1.900,–
LOS 31
Meissen Figur Amor an ein
Herz klopfend
Meissen, Modell von Heinrich Schwabe 1877 - 1880, Knaufzeit, Porzellan, weiß, farbig staffiert und glasiert, Höhe 15,5 cm, unterseitig Manufakturmarke, Modellnummer L121, Pressnummer 111 und Malermarke, Zustand B, 2 kleine Blätter minimal bestoßen
€ 600,–
LOS 32
Meissen Figur Amor an ein Herz klopfend
Meissen, Entwurf von Johann Joachim Kändler (1706 - 1775) um 1750, 1. Hälfte 20. Jh., Porzellan, weiß, polychrom bemalt und gold staffiert, Höhe 45 cm, Manufakturmarke, Modellnummer 1067, Malermarke, 2 Schleifstriche, Zustand C, restauriert, Literatur: Carl Albiker: Die Meissener Porzellantiere, Berlin 1959, Nr. 246 und Ulrich Pietsch: Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler, Bestandkatalog der Porzellansammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2006, Kat.-Nr. 27/S. 30
€ 900,–
Meissen Kaffeeservice
83-tlg., Meissen, Anfang/Mitte 20. Jh., Porzellan, weiß, farbig staffiert, Konvolut bestehend aus einem Kaffeeservice ‘Rote Rose’ mit Goldrand und einem Kaffeeservice ‘Rote Rose’ ohne Goldrand, Porzellan mit Goldrand: 11 Kaffeetassen, 9 Untertassen, 15 Kuchenteller, 2 Zuckerdosen, 2 Milchkännchen, H 8,2 und 12,5 cm, 1 runde Kuchenplatte, Ø 28 cm, 1 Kaffeekanne, H 25 cm, Porzellan ohne Goldrand: 11 Kaffeetassen, 12 Untertassen,
1 Platte mit Reliefrand, 1 Teller, 11 Kuchenteller, Ø 17,5 cm, 1 Zuckerdose, 1 Milchkännchen, 1 Sahnegießer, H 13 cm, 1 kl. Kanne, H 20 cm, 1 gr. Kanne, H 24 cm, 1 kleiner Löffel, alle Teile mit Manufakturmarke, überwiegend mit Modellnummer und Malermarken, sowie mit 2 Schleifstrichen, Zustand B/C, einige Teile mit kleinen Chips, 4 Teile geklebt/restauriert
€ 550,–
Meissen Speiseservice
Blumenmalerei in Purpur-Camaieu
56-tlg., Meissen, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, purpurfarbene alte Blumenmalerei und Goldstaffage, Reliefzierat ‘Alt-Ozier’, 12 Suppentassen und 12 Untertassen, Ø 15,7 cm, 12 Vorspeisenteller, Ø 20 cm, 12 Speiseteller, Ø 25,6 cm, 2 Deckelterrinen, H 18 cm, 2 Saucieren, L 24,5 cm, 2 Vorlegeschüsseln, 22 x 23 cm, 2 Vorlegeplatten, L 32,3 cm, alle Teile mit Manufakturmarke, Modellnr. und Malermarke, Zustand A
€ 850,–
Meissen Mokkaservice ‚Indisch purpur‘
31-tlg., Meissen, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, purpurfarben bemalt und gold staffiert, 1 Mokkakanne, Höhe 17,5 cm, 6 Mokkatassen und 6 Untertassen, 1 Milchkännchen, Höhe 8 cm, 1 Zuckerdose, 2 Vasen, Höhe 10,5 und 17,8 cm, 1 Kerzenständer mit Tropfschale, Höhe 17 cm, 1 kleine Korbschale, 1 gr. Korbschale, Ø 22,5 cm, 1 Schälchen in Muschelform auf Füßen, 1 kl. Schale, 1 runder, mehrpassiger Teller, Ø 27,3 cm, 1 Blattschale, 1 oktogonaler Gebäckteller, 6 kl. Gebäckteller, alle Teile mit Manufakturmarke, Malermarke und Modellnummern, 3 Teile mit 2 Schleifstrichen, Zustand A
€ 450,–
LOS 36
Meissen Kaffeeservice
‚Indisch rot‘
34-tlg., Meissen, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, korallenrote Malerei, gold staffiert, 10 Kaffeetassen und 10 Untertassen, 10 Kuchenteller, Ø 18,2 cm, 1 Kaffeekanne, H 23,5 cm, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, H 9 cm, 1 Kuchenplatte mit Schleifen-Handhaben, alle Teile mit Manufakturmarke, Modellnummer und Malermarke, Kuchenplatte mit 2 Schleifstrichen, Zustand A/B, Rose des Deckels der Kanne bestoßen
€ 650,–
LOS 37
Sèvres-Stil Mokkaservice mit Louis-Philippe-Monogramm
16-tlg., im Sèvres-Stil, Ende 19. Jh., Porzellan, weiß, monochromer türkisblauer Fond, polychrome Bemalung und Goldstaffage, jeweils mit zentralem Medaillon mit einer Bordüre aus vergoldetem Blattwerk, das das gekrönte Louis-Philippe-Monogramm zeigt, umgeben von gebundenen Lorbeerkränzen und flankiert von geflügelten Putten, die Blumen halten, 6 Tassen und 6 Untertassen, 1 Kaffee-/ Mokkakanne, H 20 cm, 1 kleiner Krug, H 14,5 cm, 2 gefußte Anbietschalen, H 6,5 cm, Ø 21,5 cm, blaue Louis-Philippe-Marke 1844 und rote Chateau des Tuileries Marke, Nummerierungen in Aufglasurgrün, partiell Ritznummern, Zustand B/C
€ 400,–
Porzellanbild ‚Le Soir‘ nach Albert Aublet
Bemalung von Hugo Meisel (1887-1966), 1. Hälfte 20. Jh., rechteckige Porzellanplatte, unglasierter Boden, weiß, Vorderseite polychrom bemalt und glasiert, 25 cm x 19 cm Plattenmaß, signiert H. Meisel, bezeichnet ‘nach Aublet’, verso betitelt ‘Le Soir nach Aublet’, Reste eines Aufklebers, Zustand A/B, partiell leichte Bereibungen, am Rand Abdruck durch den Rahmen
€ 900,–
LOS 40
KPM Kaffeeservice mit Blumendekor
KPM Berlin, Mitte 20. Jh., Porzellan, weiß, farbig bemalt und goldstaffiert, Reliefzierat, 14 Kuchenteller, Ø 19,7 cm, 14 Kaffeetassen und 14 Untertassen, 1 Kaffeekanne, H 24 cm, 1 Zuckerdose, 1 Milchkännchen, 1 kleine Vase, 8 kleine Pralinenschälchen, Ø 8,8 cm, 1 runde Konfektschale mit Handhaben, 1 große Kuchenplatte, Ø 31,5 cm und 2 Schalen in Schiffchenform, L 25 cm, alle Teile unterseitig mit Manufakturmarke, roter Reichsapfelmarke und Malermarken, Zustand A/B, kleine Vase gechipt, 1 Deckel an der Rose gechipt
€ 650,–
LOS 41
KPM Berlin Porzellanbild ‚Madonna mit schlafendem
Jesusknaben‘
KPM Berlin, Bemalung von Wilhelm Walther (1826-1913), 1. Hälfte 20. Jh., rechteckige Porzellanplatte, unglasierter Boden, weiß, Vorderseite polychrom bemalt und glasiert, 19,5 cm x 26 cm Plattenmaß, unten links schwer leserlich signiert, verso Zeptermarke, Pressnr. 255 195, ‘Madonna nach Walther’ bezeichnet, Zustand A/B, partiell leichte oberflächliche Bereibungen, am Rand Abdruck durch den Rahmen
€ 900,–
KPM Tee- & Speiseservice ‚Englisch glatt mit Goldrand‘
74-tlg., KPM Berlin, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, Goldrandbemalung, 10 Teetassen und 11 Untertassen, 4 einzelne Untertassen, 4 Suppentassen und 7 Untertassen, 18 tiefe Teller, Ø 25 cm, 2 Terrinen, davon eine mit Deckel, L 32,5 cm, 2 eckige Vorlegeschüsseln, 22,5 x 22,8 cm, 5 ovale Vorlegeplatten, L 26,2 - 40,5 cm, 1 Sauciere, 8 Vorspeise- o. Kuchenteller, Ø 19,2 cm, alle mit Manufakturmarke, grünem Reichsapfel, Jahresbuchstaben, Malermarken, partiell mit Bezeichnung ‘Hermann Franzen Düsseldorf Königsallee 42’, Zustand B, partiell Goldabrieb, einige Teile partiell gechipt
€ 950,–
LOS 42
Herend Kaffee-/ Frühstücksservice ‚Apponyi purpur‘
52-tlg., Herend, Ungarn, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, purpurfarben bemalt, gold staffiert, 13 Kaffeetassen und 13 Untertassen, 10 Kuchenteller, 1 Kaffeekanne, H 25,5 cm, 1 Milchkännchen, 2 Zuckerdosen, 2 ovale Kuchenplatten, L 31,2 cm, 1 quadratische Kuchenplatte, 28 x 24,3 cm, 1 kl. Henkelschale, L 16 cm, 1 kl. mehrpassige Schale, L 18 cm, 1 Herzdose, H 9,3 cm, 4 Eierbecher, H 5,5 cm, 1 Salz- und 1 Pfefferstreuer, alle Teile mit Manufakturmarke, Modellnr. und Malermarken, Zustand A, Herzdose partiell fleckig
€ 800,–
LOS 39
Herend Tête à tête ‚Fasan auf Purpurfond‘
8-tlg., Herend, Ungarn, 1947, Porzellan, weiß, purpurfarbener Fond mit farbiger Bemalung und Goldstaffage, jeweils eine Kartusche mit einem Fasan und Pflanzendekor, 2 Teetassen und 2 Untertassen, Höhe 6 cm, 1 Teekanne, Höhe 13 cm, 1 Milchkännchen, Höhe 7,5 cm, 2 Kuchen/Frühstücksteller, Ø 18,7 cm, alle Teile unterseitig mit Manufakturmarke, Pressmarke und Modellnr., Zustand A/B, Deckel der Kanne innen minimal gechipt
€ 600,–
Herend
Kaffee- und Teeservice ‚Apponyi grün‘
38-tlg., Herend, Ungarn, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, grün bemalt und gold staffiert, 8 Kaffee-/Teetassen und 8 Untertassen, 8 Kuchenteller, 1 Kaffeekanne, H 26 cm, 1 Teekanne, H 15 cm, 1 Mokkakanne, H 17 cm, 1 Milchkännchen, H 9 cm, 1 Milchgießer, H 7 cm, 1 Zuckerdöschen, 1 längliche Kuchenplatte, L 36,5 cm,
1 ovale Gebäckschale mit Korbrand, L 26,5 cm, 1 herzförmige Deckeldose, H 10,5 cm, 3 kleine Schälchen, 1 kleine Vase und 1 kleiner Kerzenständer, alle Teile mit Manufakturmarke, Malermarke und Modellnr., Zustand A
€ 500,–
Herend Kaffee- und Teeservice
‚Rothschild‘
40-tlg., Herend, Ungarn, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, polychrom bemalt und gold staffiert, 8 Teetassen und 8 Untertassen, 8 Kuchenteller, 8 Pralinen-/Gebäckteller, 1 Teekanne, H 14 cm, 1 Kaffeekanne, H 24,5 cm, 1 Zuckerdose und 1 Milchkännchen, 1 kleine Vase, H 14 cm, 1 längliche Kuchenplatte, L 36,5 cm, 1 runde Kuchenplatte mit Handhaben, L 32 cm und 1 ovales Gebäckschälchen, alle Teile unterseitig mit Manufakturmarke, Malermarke und Modellnummer, Zustand A/B, einige Teile mit Nikotin- oder Rußablagerung
€ 550,–
Royal Copenhagen Kaffeeund Teeservice ‚Blaue Blume‘
32-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, blau bemalt, 9 Kaffeetassen und 9 Untertassen, 9 Kuchenteller, Ø 17,5 cm, 1 runder Teller mit Durchbruchrand, Ø 24 cm, 1 Kaffeekanne, H 25 cm, 1 Teekanne, H 14,5 cm, 1 Zuckerdose und 1 Kerzenständer, alle Teile mit Manufakturmarke, Wellenmarke, Modellnr. und Malermarke, Zustand A/B, 1 Kuchenteller am Rand und 1 Kuchenteller am Standring gechippt
€ 450,–
Hutschenreuther Pahlavi-Vasen‘
Hutschenreuther, 1977, Porzellan, farbig bemalt und gold staffiert, modelliert nach einem altpersischem Silbergefäß aus dem 4. Jh. v. Chr., herausgegeben von Hutschenreuther zum 50. Jahrestag der Pahlavi-Dynastie, Entwurf Hans Achtziger (1918-2003) um 1975, limitierte Auflage, Nr. 250 von 300 Exemplaren, matt vergoldete Handhaben in Form von Wappen-Löwen mit Krummschwert, vollplastische Ausformung der Krone der Kaiserin und des Schah, persische Inschrift und Papyrusblüten, runder Sockel, Höhe ca. 30 cm, Manufakturmarke, Nummerierung und Bezeichnung, Original-Box, Zertifikat und Broschüre anbei, Zustand A
€ 3.000,–
LOS 45
LOS 47
Herend Speiseservie ‚Rothschild‘
29-tlg., Herend, Ungarn, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, farbig bemalt und gold staffiert, 11 Speiseteller, Ø 25,3 cm, 8 tiefe Teller, 1 Deckelterrine mit Vogelknauf, H 20,5 cm, 1 ovale Vorlegeplatte, L 31 cm, 1 Sauciere, L 24,5 cm, 2 runde Vorlegeschüsseln, Ø 19,7 und 22 cm, 2 quadratische Vorlegeschüsseln, 24,5 x 25,2 cm, 1 Kerzenständer, H 22,5 cm, 1 gr. runde Vorlegeplatte, 1 Saliere, alle mit Manufakturmarke, Malermarken, Modellnummern, Zustand A
€ 900,–
Herend Tee- und Kaffeeservice ‚Apponyi orange‘
84-tlg., Herend, Ungarn, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, monochrom bemalt und gold staffiert, 12 Kaffeetassen und 12 Untertassen, 12 Teetassen und 12 Untertassen, 18 Kuchenteller, 2 rechteckige Tabletts, L 27,5 cm, 1 runde Kuchenplatte mit Handhaben, L 32 cm, 2 Blattschalen, L 14,5 und 20 cm, 2 ovale Schalen mit Korbrand, L 23,5 cm, 1 Kaffeekanne, H 25 cm, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdöschen, 1 kl. Vase, H 11 cm, 1 bauchige Deckeldose, H 14,5 cm, 1 viereckige Korbschale, 18 x 18 cm, 1 kl. Korbteller, 2 kl. runde Tellerchen, 1 Aschenbecher und 1 kl. Herzdose, alle mit Manufakturmarke, Malermarken, Modellnummern, Zustand A € 950,–
LOS 53
Royal Copenhagen Kaffeeservice ‚Flora Danica‘
Herend Speiseservice
‚Apponyi orange‘
‘76-tlg., Herend, Ungarn, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, monochrom bemalt und gold staffiert, 12 Speiseteller, Ø 25,7 cm, 12 tiefe Teller, 6 Suppentassen mit Deckel und 6 Untertassen, 6 Suppentassen ohne Deckel und 6 Untertassen, 1 Deckelterrine, H 12,5 cm, 3 runde Vorlegeschüsseln, 3 ovale Vorlegeplatten, L 31 cm, 2 kl. ovale Schalen, 2 kl. runde Schalen, Ø 17,5 cm, 2 Kerzenständer, H 15 cm, 2 kl. runde Tellerchen, 1 Sauciere und 12 Dessertschalen, Ø 14,2 cm, alle mit Manufakturmarke, Malermarke, Modellnummern, Zustand A

31-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, hauptsächlich 1960er1970er Jahre, Entwurf von J.C. Bayer um 1770, Porzellan, weiß, polychrom bemalt und gold staffiert, 2 große Teller, Ø 25,5 cm, 6 Kuchenteller, Ø 19,5 cm, 6 Gebäckteller, Ø 14,5 cm, 5 Kaffeetassen und 6 Untertassen, 1 Zuckerdose mit 1 Untertasse, Höhe 8 cm, 1 dreieckige Deckeldose mit UT, Höhe 8,5 cm und 2 kleine Tellerchen, Ø 7,5 cm, Manufakturmarke, div. Jahreszeichen und Modellnummern, teilweise lateinische Pflanzenbezeichnungen, Zustand C, 5 UT, 3 Kuchenteller und Zuckerdose bestoßen
€ 6.000,–
Herend Frühstücks- und Mokkaservice ‚Rothschild‘
73-tlg., Herend, Ungarn, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, farbig bemalt und gold staffiert, 1 Kaffeekanne, H 26 cm, 6 Teetassen und 6 Untertassen, 3 Zuckerdosen, 1 Milchkännchen, H 9 cm, 1 Cremetöpfchen, 6 Eierbecher, H 5,5 cm, 6 kl. Pralinenschälchen, Ø 9,2 cm, 1 Stövchen, H 7,5 cm, 6 Frühstücks- oder Kuchenteller, Ø 18,7 cm, 10 Mokkatassen und 10 Untertassen, 10 Gebäck- oder Kuchenteller, Ø 16,5 cm, 2 Blattschalen, 1 kl. Deckeldose, 1 kl. ovale Schale, 1 längliche Kuchenplatte, L 36 cm, 1 gr. ovale Kuchenplatte und 1 Gebäckplatte mit Henkeln, L 27 cm, alle Teile mit Manufakturmarke, Malermarke und Modellnummer, Zustand A/B, eine Mokka-Untertasse mit Haarriss
€ 900,–
LOS 52
Nymphenburg Speiseservice
‚Rokoko grüne Blume‘
32-tlg., Nymphenburg, München, Form Rokoko, Porzellan, weiß, farbig bemalt und gold staffiert, 9 Suppentassen und 9 Untertassen, 9 Speiseteller, Ø 24,7 cm, 1 Sauciere, 2 ovale Vorlegeplatten, L 21,2 und 33 cm, 1 Deckelterrine, H 16 cm, Ø 19,2 cm, 1 eckige Vorlegeschüssel, 21,2 x 21 cm, alle Teile mit Manufakturmarke, Malermarken und partiell Pressmarken, Zustand A/B
€ 650,–
€ 950,–LOS 51
54
Royal Copenhagen Service ‚Flora Danica‘
26-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, farbig bemalt und gold staffiert, 7 Kaffeetassen und 8 Untertassen, Höhe 7 cm, 7 Kuchenteller, Ø 19,2 cm, 1 Deckeltasse mit Untertasse, Höhe 9 cm, 1 ovale Konfektschale mit Asthenkel, Länge 22 cm, 1 ovale Schale, Länge 24,3 cm, alle Teile mit Manufakturmarke, Malermarken, Modellnummern und teilweise mit lat. Pflanzenbezeichnungen, Zustand A
LOS 55
Royal Copenhagen Speiseservice ‚Musselmalet‘
29-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, monochrom bemalt, alle Teile Dekor Vollspitze, 12 Speiseteller, Ø 25,2 cm, 12 Vorspeiseteller, Ø 19,5 cm, 2 Saucieren, L 25,5 cm, 2 ovale Vorlegeplatten, L 36 cm und 1 runde Vorlegeschüssel, Ø 21 cm, alle unterseitig mit Manufakturmarke, Modellnummer und Malermarken, Zustand A
€ 750,–
LOS 56
Royal Copenhagen Speiseservice
‚Musselmalet‘
36-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, monochrom blau bemalt, 6 Speiseteller, Vollspitze, Ø 25,4 cm, 6 tiefe Teller, Vollspitze, Ø 23 cm, 1 Deckelterrine, Vollspitze, L 27 cm, 1 Deckelsauciere, Vollspitze, L 24 cm, 2 runde Vorlegeschalen, Vollspitze, Ø 20,5 cm, 1 Fußschale, Halbspitze, Ø 17,5 cm, 1 kleine ovale Schale, Halbspitze, L 22 cm, 6 Dessertteller, Vollspitze, Ø 15 cm, mit Manufakturmarke, Malermarke, Modellnummer, ovale Schale mit Schleifstrich, Zustand A
€ 1.000,–
LOS
Villeroy & Boch Tomi Ungerer Tassen ‚Frivole Frösche‘
8-tlg., Heinrich Porzellan für Villeroy & Boch, Entwurf von Tomi Ungerer (1931-2019), Dekor ‘Frivole Frösche’ (Kamasutra der Frösche), Porzellan, weiß, mintgrüner Fond mit Goldstaffage und Froschdekor, 6 Espressotassen und 6 Untertassen, Höhe 6 cm, mit Manfakturmarke, Zustand A, Literatur anbei: Tomi Ungerer, Das Kamasutra der Frösche, Diogenes Verlag AG, Zürich, 2016
Villeroy & Boch Designservice ‚Little Symphony‘
6-tlg., Villeroy & Boch, Mettlach, 1989/90, Porzellan, weiß, farbig gefasst, partiell gold staffiert, Teeservice ‘Little Symphony’ aus dem Design-Projekt ‘Spirit of Europe’ von Villeroy & Boch in Zusammenarbeit mit der Parsons School of Design in New York, zehn Studenten der Designschule produzierten und entwickelten unter Leitung des Seminargründers für Industrie Prof. Dr. Mattheo Thun eine eigene Geschirrkollektion in limitierter Auflage von maximal 50 Exemplaren pro Serie als Unikate (in der Regel wurde die Stückzahl von 50 Exemplaren nicht erreicht). Das Service ‘Little Symphony’ des Designers Niwat Hatthavichitkul ist eine Hommage an Europa als Wiege der Symphonie-Orchestermusik. 1 Serviertablett (Piano), 46,5 x 28,5 cm, 2 Kaffeebecher mit Notenschlüsseln, H 9 cm, 1 Kanne (Trompete), H 30 cm, 1 Zuckerdose (Kesselpauke), H 11,5 cm und 1 Milchgießer (Kontrabass), H 16,5 cm, Zuckerdose am Knauf und an der Wandung etwas beschädigt, unterseitig mit Manufakturmarke und Bezeichnung, Zustand B/C, Literatur in Kopie vorhanden
€ 1.000,–
Villeroy & Boch Designservice ‚Blue Magic‘
7-tlg., Villeroy & Boch, Mettlach, 1987/88, Porzellan, metallic-blau changierend gefasst, Teeservice ‘Blue Magic’ aus dem Design-Projekt ‘Spirit of the USA’ von Villeroy & Boch in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, neun Studenten der Meisterklasse für Keramik/Produktgestaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Mattheo Thun entwickelten und produzierten eine eigene Geschirrkollektion in limitierter Auflage von maximal 50 Exemplaren pro Serie als Unikate (in der Regel wurde die Stückzahl von 50 Exemplaren nicht erreicht). Das Service ‘Blue Magic’ der Designerin Ingrid Smolle (1957 St. Veit an der Glan, Österreich) entstand unter Anlehnung an das Thema ‘Außerirdische Visionen irdischer Wünsche’. 1 Kaffeekanne, H 15 cm, 3 Tassen, H 8,5 cm und 3 Dessertteller, Ø 20,8 cm, unterseitig mit Manufakturmarke und Bezeichnung, Zustand B, Milchkännchen und Zuckerdose absent, 1 Henkel einer Tasse gebrochen und geklebt, Literatur in Kopie anbei
€ 600,–
Hermès Kaffee-/ Frühstücksservice ‚La Siesta‘
28-tlg., Hermès, Frankreich, Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, handaufgebrachte Siebdruckverzierung, 6 Tassen und 6 Untertasse, Höhe 6,3 cm, 6 Kuchenteller, Ø 19,5 cm, 6 Dessertteller, Ø 21 cm, 1 Zuckerdose, Höhe 10 cm, 1 Milchkännchen, Höhe 9 cm, 2 Bridge-Aschenbecher, 8 x 8 cm, alle unterseitig mit Manufakturmarke und Bezeichnung, Zustand A, alle Teile mit Original-Box, dazu Beiheft und Stoff-Platzsets in grün von Hermès € 1.200,–
LOS 60
Royal Copenhagen Kaffeeservice ‚Musselmalet‘
41-tlg., Royal Copenhagen, Dänemark, Mitte/Ende 20. Jh., Porzellan, weiß, monochrom blau bemalt, 13 Kuchenteller, Vollspitze, Ø 19,8 cm, 12 Tassen, Halbspitze, 13 Untertassen Halbspitze, Ø 13,5 cm, 1 Milchkännchen, Vollspitze, H 10,3 cm und 1 Zuckerdöschen, Vollspitze, H 7,6 cm, 1 Kaffeekanne, Vollspitze, H 28,5 cm, alle mit Manufakturmarrke, Malermarke, Modellnummern, Zustand B/C
€ 1.000,–
Set Thonet
Armlehnstühle ‚Nr. 81‘
8-tlg., Thonet, Frankenberg, 20. Jh., Entwurf von den Gebrüdern Thonet aus den 1880er Jahren, Holz, Stoff, unterseitig jeweils mit Thonet-Emblem-Stoff bezogen, drei Stühle mit Thonet 85, zwei mit Thonet 89, zwei mit Thonet 90 unterseitig gekennzeichnet, Höhe 79 cm, Sitzhöhe 48 cm, Zustand C, Alters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzer und Griffspuren, weißer Lack teils leicht vergilbt
€ 450,–
LOS 64
Cassina Grand ConfortSessel ‚LC2‘, Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
Cassina, Italien, Entwurf von Le Corbusier (1885 - 1965), Pierre Jeanneret (1896 -1967) und Charlotte Perriand (19031999) aus dem Jahr 1928 als Teil der ‘Cassina I Maestri’ Reihe und ‘Grand Confort’ Kollektion, Stahl, verchromt, Leder, 3 Kissen unterseitig mit Cassina-Emblem-Stoffbezug, 1 Kissen mit Herstelleretikett, Gestell unterseitig mit Herstellersticker, 69 x 76 x 70 cm, Zustand A, minimale Gebrauchsspuren
€ 400,–
Cassina Armlehnstuhl ‚LC1‘
auch
‚Basculant Chair‘, Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
Cassina, Italien, Entwurf von Le Corbusier (1885 - 1965), zusammen mit Pierre Jeanneret (1896 -1967) und Charlotte Perriand (1903 - 1999) aus dem Jahr 1928, 1960er, Stahlrohr, verchromt, Leder, unterseitig am Rahmen signiert, mit Modellnamen und 0340 punziert, 66 x 65 x 60 cm, Sitzhöhe 36 cm, Zustand B, leichte Gebrauchs- und Altersspuren
€ 400,–
Chaiselongue ‚LC4‘, Entwurf von Le Corbusier
Cassina, Italien, Entwurf von Le Corbusier (1887 - 1965) aus dem Jahr 1928, 2. Hälfte 20. Jh., Lederbezug, schwarz, mit Gurtbespannung und Nackenrolle, Gestell aus verchromtem Stahlrohr, auf schwarz lackiertem Fuß aus Stahl, Rahmen und Gurte mit Herstellerstempel, Rahmen mit Nummer 55206 und Signatur, 140 cm x 56,4 cm, Zustand B, Alters- wund Gebrauchsspuren
€ 1.300,–
LOS 65
Arztschrank
Entwurf vermutlich von Karl Baisch (1869 - 1943), lackiertes Metall, 103 x 71 x 47 cm, Zustand B, Lack partiell berieben, vereinzelt Farbabplatzer, 3 Einlegeböden aus Glas anbei
€ 250,–
Knoll International Couchtisch, Entwurf von Florence Knoll
Knoll International, USA, Entwurf von Florence Knoll (1917 - 2019), verchromter Stahl, Glas, 48 x 69,5 x 69,5 cm, Zustand C/D, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Kratzer im Glas, 2 Schrauben absent
€ 150,–
Knoll Sessel ‚Barcelona Chair‘, Entwurf von Mies van der Rohe
Knoll International, USA, Entwurf von Mies van der Rohe (1886 - 1969) aus dem Jahr 1929, Stahl, verchromt, Anilinleder, 77 x 75 x 77 cm, Sitzhöhe 40 cm, Zustand B, Altersspuren, unterseitige Befestigungsriemen an den Kissen gerissen, Bodengleiter absent
€ 800,–
Knoll Sessel ‚Barcelona Chair‘, Entwurf von Mies van der Rohe
Knoll International, USA, Entwurf von Mies van der Rohe (1886 - 1969) aus dem Jahr 1929, Stahl, verchromt, Anilinleder, 77 x 75 x 77 cm, Sitzhöhe 40 cm, Zustand B, Altersspuren, unterseitige Befestigungsriemen an den Kissen gerissen, Bodengleiter absent
€ 800,–
70
Herman Miller und vitra Armlehnstuhl ‚DAX‘, Entwurf von Charles & Ray Eames
Herman Miller International Collection hergestellt durch vitra, Weil am Rhein, Entwurf von Charles Eames (1907 - 1978) & Ray Eames (1912 - 1988) aus dem Jahr 1948, Hopsak, Glasfaser und Metall, unterseitig mit Herstelleraufkleber und Pflegeetikett, Höhe 78 cm, Zustand A, minimale Altersspuren
€ 350,–
LOS 71
Herman Miller Esstisch ‚Eames Round Dining Table‘, Entwurf von Charles & Ray Eames
Herman Miller, USA, Entwurf von Charles Eames (1907 - 1978) & Ray Eames (1912 - 1988) aus dem Jahr 1950, Aluminium, Laminat, Höhe 71,5 cm, Ø 113 cm, Zustand C, Alters- und Gebrauchsspuren, unterseitig Tischplatte mit Schlüsseln begradigt
€ 750,–
LOS 67
LOS 69
Herman Miller Loungesessel ‚EA116‘, Entwurf von Charles & Ray Eames
Herman Miller, USA, Entwurf von Charles Eames (1907 - 1978) & Ray Eames (1912 - 1988) aus dem Jahr 1958 als Teil der ‘Aluminium Group’, orangefarbener Hopsack, Aluminium, unterseitig mit Herstellerpunze, Höhe 98,5 cm, Zustand B, Gebrauchs- und Altersspuren, Stofffarbe leicht ausgeblichen
€ 300,–
Paar USM Haller Sideboards
2-tlg., USM Haller, Deutschland, Entwurf von Paul Schärer (1933 - 2011) und Fritz Haller (1924 - 2012) aus dem Jahr 1962, Stahl und Messing, 78 x 76,5 x 52 cm, Zustand A, leichte Gebrauchsspuren, 4 Wechselwände anbei
€ 800,–
USM Haller Esstisch
USM Haller, Deutschland, Gestell aus verchromten Aluminium, Tischplatte aus Glas, ein Rohr mit USM Haller Aufkleber, 77 x 139,5 x 139,5 cm, Zustand A/B, minimale Kratzer am Gestell, leichte Kratzer und Gebrauchsspuren auf der Glasplatte, 1 kleiner Chip
€ 1.200,–
75
Ghyczy + Co Esstisch
Ghyczy + Co, Niederlande, Stahl und Glas, Herstelleretikett auf einem der Böcke, 79,5 x 160 x 73 cm, Zustand B, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, leichte Kratzer im Glas
€ 500,–
76
Knoll International Schreibtisch, Entwurf von Warren Platner
Knoll International, USA, Entwurf von Warren Platner (1919 - 2006), Stahl, Eichenholz, braunes Rindsleder, mit Herstellerstempel an der Tischplatte, 75 x 198,5 x 109 cm, Zustand B, partiell Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Bereibungen und kleine Kratzer im Leder
€ 350,–
LOS 73
LOS 72
LOS 74
LOS
LOS
LOS 78
Knoll International ‚FK 6725‘ Tulip Lounge Chair, Entwurf von Jørgen Kastholm und Preben Fabricius
Knoll International, USA, Entwurf von Jørgen Kastholm (1931 - 2007) und Preben Fabricius (1931 - 1984) aus dem Jahr 1968, Stahl, Leder, unterseitig mit Hersteller- und Qualitäts-Sticker ‘Qualität aus Baden-Württemberg’, Höhe 105 cm, Sitzhöhe 45 cm, Zustand B, Gebrauchs- und Altersspuren, Leder partiell leicht verformt
€ 300,–
Tischlampe ‚Fontana 1853‘ Large, Entwurf von Max Ingrand
Fontana Arte, Italien, Entwurf von Max Ingrand (1908 - 1969) aus dem Jahr 1954, mundgeblasenes Opalglas, lackiertes Metall, Markenbezeichnung auf dem Schnurzwischenschalter, Höhe 80 cm, Zustand A, leichte Gebrauchsspuren, Funktion geprüft
€ 350,–
LOS
Sputnik Kronleuchter
Entwurf von Richard Essig, Glas, Kunststoff, Metall, Höhe 73 cm, Zustand B/C, Gebrauchs- und Altersspuren, partiell Farbabplatzer, partiell berieben, eine große Ersatzglaskugel anbei, nicht vollständig funktionsfähig
€ 800,–
LOS 80
Kartell Schrank
‚Componibili Classic Big‘ in Creme, Entwurf von Anna Castelli Ferrieri
Kartell - Binasco Milano, Italien, Entwurf von Anna Castelli Ferrieri (1918 - 2006) aus den 1960ern, Kunststoff (ABS), alle Elemente mit Markenbezeichnung, Designerinnenname und Produktionsort, Höhe 116,5 cm, Ø 42 cm, Zustand B, leichte Gebrauchsspuren und Bereibungen, leichte Verfärbung des Kunststoffs
€ 180,–
J.L. Moller
Midcentury
Esszimmergarnitur ‚Modell 77‘, Entwurf von Niels O. Møller
7-tlg., J.L. Möllers Möbelfabrik, Dänemark, Entwurf von Niels O. Møller (1920 - 1982), 2. Hälfte 20. Jh., Palissander*, Sitzflächen mit schwarzem Leder bezogen, jeweils unterseitig Manufakturchip sowie ‘Danish Furnituremakers Control’-Chip, Tisch Höhe 73 cm, Ø 123 cm, Stühle jeweils 75 x 49,5 x 45 cm, Sitzhöhe 45 cm, Zustand B, mit Alters- und Gebrauchsspuren, Chips partiell abgefallen *Cites-Bescheinigung anbei, infolge gesetzlicher Artenschutzbestimmungen kein Versand an eine Lieferadresse außerhalb der Europäischen Union
€ 1.500,–
LOS 81
Dekoschale im Schwanendesign, Entwurf von Gabriella Binazzi Firenzer
Italien, vermutlich 1970er Jahre, Entwurf von Gabriella Binazzi Firenze, versilbertes Metall, Tridacna gigas (Riesenmuschel), 57 x 48 x 47 cm,, unterseitig mit Künstlerinnenpunze, Zustand A, unterseitig mit Filzfüßen
€ 500,–
vitra, Weil am Rhein, Entwurf von Charles Eames (1907 - 1078) & Ray Eames (1912 - 1988) aus dem Jahr 1969 als Teil der ‘Soft Pad Group’, verchromtes Aluminium, schwarzes Leder, unterseitig mit Herstelleretikett, Herstellerpunzierung und Produktionsort, Sessel Höhe 102 cm, Sitzhöhe 40 cm, Ottomane Höhe 42 cm, Zustand A
€ 2.500,–
Florale Lampe (vermutlich Kokosnusspalme) mit fünf Lampenschirmen, Entwurf von Hans Kögl
Entwurf von Hans Kögl, 1970er Jahre, florales Dekor aus vergoldetem Schmiedeeisen, Stand und Arme aus Messing, Höhe 80 cm, Zustand A/B, partiell minimale Kratzer und Gebrauchsspuren, Eisen partiell leicht korrodiert
€ 300,–
85
Set Thonet Freischwingerstühle ‚S64 V‘
4-tlg., Thonet, Frankenberg, Entwurf von Marcel Breuer (1902-1981), jeweils Buche, klar lackiert, Wiener Geflecht, Stahlrohr, verchromt, jeweils unterseitig mit Prägestempel Thonet80, bei drei Stühlen Aufkleber des Händlers ‘pesch wohnen’, 79,5 x 57 x 54 cm, Sitzhöhe 44 cm, Zustand B, leichte Gebrauchsspuren, Geflecht partiell gebrochen
€ 500,–
LOS 83
LOS 84
LOS
Thonet Essgruppe bestehend aus Esstisch ‚S1052‘ und sechs Freischwingern ‚S64‘, Entwurf von Marcel Breuer
7-tlg., Thonet, Deutschland, Entwurf von Marcel Breuer (1902 - 1981), 20. Jh., Holz, schwarz gebeizt, Stahlrohr, verchromt, Wiener Geflecht, Tischhöhe 73,5 cm, Ø 110 cm, unterseitig Herstelleretikett, Stühle 80 x 57 x 59 cm, Sitzhöhe 44 cm, unterseitig jeweils Herstellerprägung, Zustand C, mit Alters- und Gebrauchsspuren, drei Sitzflächen gerissen, Tischplatte mit tiefem Kratzer, Einlegeplatten absent
€ 900,–
Tischleuchte ‚Pipistrello‘, Entwurf von Gae Aulenti
Martinelli Luce, Italien, Entwurf von Gae Aulenti (1924 - 2012), Metall, schwarz lackiert, Teleskopstange aus Edelstahl, Schirm Methacrylat, vierflammig, Höhe 66 cm bis 86 cm, Lampenschirm Ø 55 cm, Zustand A/B, minimale Gebrauchs- und Altersspuren, Kabel mit Gebrauchsspuren, Funktion geprüft
€ 500,–
Artemide Stehlampe ‚Nestore terra‘, Entwurf von Carlo Forcolini
Artemide, Italien, Entwurf von Carlo Forcolini (1947) aus dem Jahr 1988, Kunststoff, Metall, unterseitig mit Herstelleretikett, bis Schwenkarm Höhe 190 cm, Länge des Armes 170 cm, Zustand A/B, leichte Gebrauchsspuren
€ 800,–
LOS 87
LOS 88
‚Dr. Sonderbar‘ / ‚Dr. Strange‘ Stuhl, Entwurf von Philippe Starck
XO Paris, Frankreich, Entwurf von Philippe Starck (1949) aus dem Jahr 1983, Stahl, mit Herstellerpunze, 63,5 x 90 x 48 cm, Zustand A/B, partiell leichte Bereibungen auf den Sitzflächen
€ 1.200,–
Set ‚Miss Lacy‘ Stühle, Entwurf von Philippe Starck
2-tlg., Driade, Italien, Entwurf von Philippe Starck (1949) aus dem Jahr 2007, Edelstahl, unterseitig Modell-/Designer- und Markenpunze, 76 x 57 x 58 cm, Zustand A
€ 1.400,–
‚Dr. Sonderbar‘ / ‚Dr. Strange‘ Stuhl, Entwurf von Philippe Starck
XO Paris, Frankreich, Entwurf von Philippe Starck (1949) aus dem Jahr 1983, Stahl, mit Herstellerpunze, 63,5 x 90 x 48 cm, Zustand A/B, partiell leichte Bereibungen auf den Sitzflächen
€ 1.200,–
LOS 90
Vase ‚Lingam‘, Entwurf von Guido Venturini
3-tlg., Alessi, Italien, Entwurf von Guido Venturini (1957) aus dem Jahr 2002, Herstellung 2002, Porzellan, zwei Teile nummeriert 02/99, ein Teil nummeriert 05/99, jeweils datiert 2002, jeweils mit Hersteller- und Designerstempel, Höhe 137 cm, Zustand A/B, partiell leichte Kratzer, partiell leicht gechippt
€ 1.200,–
Stehlampe ‚Sticklights‘, Entwurf von Michael Young
England, Entwurf von Michael Young (1966) aus dem Jahr 1994, Polyethylen, Leuchtstoffröhre, 190 x 38 x 38 cm, Zustand B, leichte Gebrauchsspuren, leicht berieben, Funktion geprüft
€ 450,–
Modulares Bücherregal ‚Link‘, Entwurf von Martijn Prins
24-tlg., XO Paris, Frankreich, Entwurf von Martijn Prins (1973), Polypropylen, Module jeweils mit Modell-, Designer- und Herstellerstempel, in dieser Installation 281 x 185 x 42 cm, Elemente jeweils 55 × 48 × 42 cm, Zustand B, reinigungsbedürftig, partiell berieben
€ 800,–
LOS 93
LOS 94
Swisslamps SLZ Stehlampe ‚Schwenkomat‘
Swisslamps SLZ, Schweiz, Entwurf vom Design SLZ Team, Kunststoff, Metall, Markenaufkleber an der Glühbirnenhalterung, Höhe 78 cm, Zustand B, partiell Farbabplatzer im Lampenschirm, Funktion geprüft
€ 400,–
Set ‚Arcadia‘ Stühle, Entwurf von Paolo Piva
4-tlg., B&B Italia, Italien, Entwurf von Paolo Piva (1950 - 2017), Leder, Stahl, im Leder Herstellerstempel, unterseitig Modelllegende, 88 x 54 x 45 cm, Zustand A/B, partiell minimale Bereibungen im Leder
€ 500,–
Dilmos Console ‚Crasi‘, Entwurf
von Roberto Mora
Dilmos, Mailand/Italien, Roberto Mora (1964), 20./21. Jh., HDF, mit Blattsilber und Bleipatina veredelt und lackiert, 100/93 x 130 x 34 cm, kann als Bank umgebaut werden, 53/60 x 170 x 34 cm, Zustand B, partiell bestoßen, partiell Kratzer, Werbeflyer zum Produkt anbei
€ 700,–
Glasmalerei
‚Victoria Spiegel‘ von Stefan Godecki
2-tlg., Stefan Godecki (1958 Polen), Glas, Metall, Montageschaum, 200 x 22 x 11 cm, Spiegelfolie partiell abgesplittert, Glas partiell gechipt, Metall partiell angerostet, Glas leicht angelaufen, Kataloge anbei
€ 1.800,–
LOS 96
LOS 97
LOS 98
Set Artemide Hängeleuchten ‚Aqua Cil‘, Entwurf von Ross Lovegrove
5-tlg., Artemide, Italien, Entwurf von Ross Lovegrove (1958), 2012, Metall und Aluminium, jeweils Herstellersticker auf Deckenbefestigungen, Höhe 18,5 cm, Ø 30 cm, Zustand A-B, 2 Deckenbefestigungen mit Farbresten, 3 Kabel erneuert, 1 Original-Box anbei, Original-Kabel und -Deckenbefestigungen anbei, jeweils Funktion geprüft
€ 1.000,–
Set ‚Hudson‘ Armlehnstühle, Entwurf von Philippe Starck
2-tlg., Emeco, USA, Entwurf von Philippe Starck (1949) aus dem Jahr 2000, handpoliertes 80 % recyceltes Aluminium, unterseitig jeweils mit Hersteller-, Nummerierungs- und Patentpunze, rückseitig jeweils mit Herstellerpunze, 83 x 52 x 39 cm, Zustand A
€ 1.800,–
Stuhl ‚Chippensteel 0.5‘ in Inox, Entwurf von Oskar Zieta
Zieta Studio, Polen, Oskar Zieta (1975), Inox (rostfreier Stahl), Höhe 76,5 cm Zustand A, partiell minimale Griffspuren
€ 1.000,–
LOS 100
LOS 101
‚Lofty‘
Chaise Lounge, Entwurf von Piergiorgio Cazzaniga
MDF Italia, Italien, Entwurf von Piergiorgio Cazzaniga (1946) aus dem Jahr 2004, AISI304 polierter, rostfreier Stahl, 80 x 140 x 86,5 cm, Zustand A
€ 9.500,–
VERKAUFEN - EINLIEFERN
1. Objekt anbieten
Wenn Sie uns ein Objekt anbieten möchten, haben Sie vier Möglichkeiten: Senden Sie uns eine Email mit angehängten Digitalfotos Ihrer Objekte und Ihrer Telefonnummer an: info@wettmann.com
Vereinbaren Sie telefonisch unter: 0208-3059081 oder per E-Mail einen Termin zur Begutachtung durch unsere Experten in unseren Geschäftsräumen in Mülheim, Essen oder Meerbusch.
Bei größeren Sammlungen oder sehr wertvollen Objekten bieten wir Ihnen auch eine Begutachtung vor Ort bei Ihnen Zuhause an.
Ihre Anfrage wird diskret und vertraulich behandelt.
2. Recherche & Marktanalyse
Unsere Experten recherchieren den aktuellen Wert Ihrer Objekte, informieren Sie über Verkaufschancen und schlagen Ihnen mögliche Limitpreise vor.
3. Einlieferungsvertrag & Versicherung
Wir schließen mit Ihnen einen Einlieferungsvertrag, in dem die vereinbarten Limitpreise, Provisionen und Geschäftsbedingungen schriftlich fixiert sind. Ihre Waren sind bei uns ab Übernahme zum Limitpreis gegen Feuer, Wasser, Diebstahl oder sonstige Beschädigungen versichert.
4. Auktionsvorbereitung
In der Folge bearbeiten wir Ihre Objekte und vermessen, fotografieren, katalogisieren ebendiese. Des Weiteren erstellen wir Zustandsberichte und kontaktieren, wenn notwendig externe Experten.
5. Internationales Marketing
Das Auktionshaus an der Ruhr vermarktet Ihre Objekte international. Wir werben auf Auktionsplattformen in Deutschland, Frankreich, England und den USA. Zudem nutzen wir klassische Werbemedien deutschlandweit und erreichen somit auch den lokalen Sammlermarkt. Aktuell befinden sich in unserer Kartei ca. 10.000 Bestandskunden und 25.000 Interessenten. Unsere Internetpräsenz wird ca. von 150.000 Nutzern jährlich besucht.
6. Versteigerung
Die Versteigerung findet in unseren GeschäftsräumenBredeneyer Straße 119-121, D-45133 Essen statt. Am Auktionstag können Sie gerne während der Versteigerung Ihrer Objekte anwesend sein. Alle Auktionspositionen finden Sie auch in unserem Onlinekatalog.
Sie können in der Woche vor der Auktion Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr und in der Auktionswoche am Dienstag und Mittwoch jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr alle Objekte der Auktion vorbesichtigen.
Die Vorbesichtigung für die Auktionen: Interieur sowie Schmuck & Luxusuhren findet in unseren Geschäftsräumen Bredeneyer Straße 119-121, 45133 Essen statt.
Die Vorbesichtigung für die Auktion: Alte Kunst, Moderne & Zeitgenössische Kunst findet in unseren Geschäftsräumen Friedrichstr. 67-67a, 45468 Mülheim an der Ruhr statt.
7. Provisionen
Unsere Provision beträgt je nach Warengruppe und Warenwert 10% / 15% / 20% vom Zuschlagpreis zzgl. MwSt. zzgl. 1,5% Versicherungs- & Bearbeitungskosten.
8. Abrechnung
Nach der erfolgreichen Versteigerung Ihrer Objekte erhalten Sie ca. sechs Wochen nach der Auktion eine Abrechnung per Post oder Email und eine Überweisung auf lhr Bankkonto. Die Auktionsergebnisse können Sie ab dem Dienstag nach der Auktion online abfragen.
9. Verwaltung
Sollten Sie nach sechs Wochen keine Nachricht von uns erhalten haben, bitten wir Sie, uns zwecks Rücknahme oder Reduzierung des Limitpreises zu kontaktieren.
ALLGEMEINE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
Mit der Teilnahme an der Versteigerung erkennt der Bieter nachstehende Bedingungen an:
1. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH versteigert öffentlich (im Sinne des § 383 Abs.3 Satz 1 BGB) und versteigert als Kommissionär (§ 383 HGB) im eigenen Namen und auf Rechnung der Auftraggeber, die ungenannt bleiben.
2. 1. Der Versteigerer behält sich vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
2.2. Zieht ein Einlieferer einen Auftrag ganz oder teilweise zurück, so ist er für die dem Auktionator entgangene Provision, berechnet nach dem Limit, respektive an den bereits eingegangenen Geboten, erstattungspflichtig. Wird ein Gegenstand ohne Limit eingeliefert, so beträgt die Entschädigung pauschal 10,00 % zuzüglich Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe. Beiden Parteien steht jedoch der Nachweis eines höheren oder geringeren Schadens offen. Wurden bereits gemäß des Auftrages Fotos gefertigt, so sind deren Kosten ebenfalls zu erstatten. Ggf. angefallene weitere Kosten, etwa für Gutachten, Expertisen etc. sind ebenfalls zu erstatten. Bis zur vollständigen Erfüllung dieser Erstattungspflicht hat der Auktionator ein Zurückbehaltungsrecht an dem eingelieferten Gegenstand.
3. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Versteigerung eingehend besichtigt und geprüft werden. Die Gegenstände sind gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden ohne Gewähr und Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen. Auf altersbedingte Spuren (Bereibungen, kleine Bestoßungen, u. a.) wird nicht gesondert hingewiesen. Die nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sowie zusätzliche mündliche oder schriftliche Angaben sind keine Garantien im Rechtssinne, d. h. sie sind keine zugesicherten Eigenschaften gem. § 459 ff. BGB. Das gilt auch für Maße, Gewichte, Vollständigkeit, Herkunft, Zeitangaben etc.
3.1. Die zur Versteigerung gelangenden und im Rahmen der Vorbesichtigung prüfbaren und zu besichtigenden Kunstwerke und anderweitigen Objekte sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Beanstandungen des Erhaltungszustandes werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung der Firma Auktionshaus an der
Ruhr GmbH den optischen Gesamteindruck des Kunstwerkes beeinträchtigen. Veränderungen, z. B. Austrocknung des Mediums oder Veränderung aufgrund von Lichteinfall, werden nicht angegeben und sind als normaler Zustand zu verstehen. Reinigungen und kleinere Ausbesserungen hingegen dienen der Konservierung und sind keine wertmindernden Veränderungen. Fehlende Angaben zum Erhaltungszustand begründen infolge dessen auch keine Garantie oder Beschaffenheitsvereinbarung. Interessenten können einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, sowie weiterer Angaben zum Versteigerungsobjekt in mündlicher oder schriftlicher Form bzw. per Email enthalten keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH zum Ausdruck. Sämtliche Angaben zum Versteigerungsobjekt sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information.
In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Auktion veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wird zusätzlich ein Internet-Katalog erstellt, sind dennoch die Angaben der gedruckten Fassung maßgeblich. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Kunstwerke zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung.
3.2 Gemälde, Grafiken, Aquarelle, Pastelle und sonstige Bilder werden grundsätzlich bei den Versteigerungen der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH ohne Rahmen angeboten. Beschädigungen an der Rahmung können nicht geltend gemacht werden.
3.3 Schadensersatzansprüche gegen die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH wegen Rechts- und Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (incl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH beruhen oder ihre Ursache in der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit haben.
3.4 Gebote können während der Präsenzversteigerung persönlich, online oder per Telefon abgegeben werden. Ist eine Präsenzauktion aufgrund einer behördlichen Anordnung untersagt und findet die Auktion ausschließlich online statt, so handelt es sich ebenfalls in diesem Fall um eine Versteigerung im Sinne des § 156 BGB bei der nach dem Zuschlag ein Widerrufsrecht ausgeschlossen ist (§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB). Im Übrigen gelten für Online-Versteigerungen Ziffer 10.
4. Vor der Abgabe eines Gebotes muss jeder Bieter unter Angaben seiner Personalien eine Bieternummer lösen. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH kann, wenn ein Bieter dem Versteigerer nicht bekannt ist, einen offiziellen Identitätsnachweis sowie Bankreferenzen und Sicherheiten verlangen. Es liegt im Ermessen der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH eine Person von der Auktion auszuschließen. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben. Möchte ein Bieter Gebote im Namen eines anderen abgeben, muss er dieses 24 Stunden vor Auktionsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitteilen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten.
5. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Aufträge für Schrift- oder Telefongebote müssen zur ordnungsgemäßen Abwicklung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen; bei telefonischen Geboten übernimmt die Auktionshaus an der Ruhr GmbH keine Gewähr dafür, dass eine Telefonverbindung zustande kommt. Jeder Auftrag zum telefonischen Bieten kommt einem Gebot des Limitpreises gleich. Die Telefongebote können durch die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH aufgezeichnet werden.
6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteher über, das Eigen-
tum geht erst bei vollständiger Zahlung des Endpreises über.
7. Auf den Zuschlagpreis ist ein Aufgeld in Höhe von 25,21 % des Zuschlagspreises, sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer (30,00 % brutto) zu entrichten. Zur Abgeltung der gemäß § 26 UrhG anfallenden Folgerechtsgebühr bei der Veräußerung eines Originalwerkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes trägt der Einlieferer und der Ersteigerer jeweils eine Gebühr in Höhe von 2% des Zuschlagpreises. Die Folgerechtsgebühr fällt nur dann an, wenn die Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufs verstorben sind und der Zuschlagpreis mehr als 400 € beträgt.
Nimmt der Ersteigerer persönlich an der Auktion teil, ist der Gesamtpreis mit dem Zuschlag zur Zahlung fällig. Die Zahlung auswärtiger Ersteher, die schriftlich geboten oder vertreten gewesen sind, gilt unbeschadet sofortiger Fälligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet.
8. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1,5 % je angebrochenem Monat berechnet. Bei Zahlung in fremder Währung gehen ein etwaiger Kursverlust und Bankgebühren zu Lasten des Ersteigerers. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden können. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer verpflichtet ist, einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes zu ersetzen.
9. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Der Versteigerer haftet für verkaufte Gegenstände nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden jedoch erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert, bei Zahlung durch Scheck erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte drei Wochen nach Ablauf der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Die Kosten trägt der Ersteigerer. Bei einer Selbsteinlagerung durch die Firma
Auktionshaus an der Ruhr GmbH werden pro Tag und Objekt 3,00 EUR netto für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet. Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH behält sich vor, darüberhinausgehende Kosten dem Ersteigerer gegenüber geltend zu machen.
10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät 10 Tage nach Rechnungsstellung in Verzug. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag.
Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen.
11. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden.
12.1 Die Firma Auktionshaus an der Ruhr bietet auch Online-Versteigerungen an.
12.2. Nach einer vorherigen Registrierung des Bieters ist dieser berechtigt, an einer Online-Versteigerung teilzunehmen und Kaufangebote auf die zur Versteigerung angebotenen Artikel abzugeben.
Die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH ist berechtigt, die Registrierung zu widerrufen und den Bieter zu sperren, wenn dieser gegen die Versteigerungsbedingungen verstößt oder in der Vergangenheit verstoßen hat. Im Übrigen behält sich die Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH vor, einen Bieter aus anderen Gründen zu sperren. Durch die Registrierung bei der Online-Versteigerungen der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH werden die vorliegenden Versteigerungsbedingungen in der jeweils gültigen Fassung anerkannt.
12.3. Die Dauer einer Versteigerung wird auf einen bestimmten Zeitraum (Versteigerungsfrist), gemessen anhand der ausschließlich maßgeblichen Uhrzeit, die von der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH vorgegeben wird, festgesetzt. Das voraussichtliche Auktionsende wird angezeigt. Mit dem Auktionsende erfolgt der Zuschlag. Danach werden keine höheren Gebote mehr zugelassen. Die eingestellten Objekte werden zu einem Anfangsgebot (Mindestgebot) ausgeboten.
12.4 Das Anfangsgebot ist eine Aufforderung, Gebote zur Ersteigerung abzugeben. Die Mindeststeigerungsschritte werden jeweils von der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH vorgegeben. In der Regel betragen die Steigerungsschritte bei einer Präsenzauktion 10% des vorherigen Höchstgebotes. Dem Auktionator ob liegt es, die Steigerungsschritte auf bzw. abzurunden. Ebenso bleibt es
vorbehalten, zwischen Gebote anzunehmen oder abzulehnen.
12.5. Wird ein höherer Betrag als das Mindestangebot geboten, so stellt dieses das Höchstgebot solange dar, bis ein höheres Angebot abgegeben wird. Das abgegebene Gebot des Bieters ist ein Angebot auf Erteilung des Zuschlags. Dieser ist an sein Gebot gebunden, bis es durch ein wirksames, höheres Gebot erlischt. Das bei Auktionsende vorliegende Höchstgebot wird angenommen (Zuschlag). Dem Höchstbieter wird durch E-Mail mitgeteilt, dass er den Zuschlag erhalten hat.
12.6. Nach Mitteilung des Zuschlags hat der Ersteigerer den Gebotsbetrag innerhalb von zehn Tagen zu entrichten und die Sache abzuholen (Zahlungs- /Abholfrist).
12.7. Endet eine Versteigerung zu einem Zeitpunkt, in dem der Zugriff auf die Online-Versteigerung für alle Bieter aus technischen Gründen nicht möglich ist, so kann die Versteigerung abgebrochen werden. Ein in diesem Fall vom System fehlerhaft mitgeteilter Zuschlag ist unwirksam. Der in diesem Zeitpunkt Höchstbietende wird von der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH von dem Abbruch unverzüglich per E-Mail unterrichtet. Die zur Versteigerung angebotenen Objekte können einer neuen Versteigerung zugeführt werden; ein Anspruch auf Durchführung einer neuen Versteigerung besteht nicht.
12.8. Das Eigentum an der ersteigerten Sache wird Zug um Zug gegen Bezahlung und Übergabe der Sache übertragen.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Mülheim an der Ruhr. Für die Rechtsbeziehung der Parteien gilt deutsches Recht ohne die Verweisungsnormen des Internationalen Privatrechts unter Ausschluss des UN-Kaufrechts
Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.
14. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Vereinbarungen zwischen dem Käufer und der Firma Auktionshaus an der Ruhr GmbH. Mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schriftform.
Stand März 2022