Wendt & Kühn - elfpunktepost 38 (Frühjahr/ Sommer2024)

Page 1

AUS DEM HAUSE WENDT & KÜHN
38. AUSGABE
DAS MAGAZIN FRÜHLING/SOMMER 2024

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

das Jubiläumsjahr „100 Jahre Elfpunkte-Engel“ liegt hinter uns. Es ist eingegangen in die Wendt & Kühn-Firmengeschichte als ein Jahr mit besonders vielen berührenden Momenten und Begegnungen mit Menschen, die mit den legendären Elfpunkte-Engeln ein Stück eigene Lebensgeschichte verbinden. Es macht uns froh und auch ein wenig stolz, dass die Figuren aus unseren Werkstätten seit über einem Jahrhundert Frohsinn stiften, Halt bieten, Mut machen und die Gabe haben, uns zu berühren. Diese Gewissheit war übrigens ausschlaggebend dafür, dass wir uns um eine ganz besondere Partnerschaft beworben haben. Inzwischen ist sie uns in der Manufaktur ein Herzensprojekt geworden, das wir Ihnen ab Seite 14 vorstellen – verbunden mit dem Wunsch, dass auch Sie Freude stiften und Gutes tun möchten.

Nachdem im vergangenen Jahr die Elfpunkte-Engel im Zentrum unserer Gedanken und unserer Veröffentlichungen standen, haben wir uns in dieser elfpunktepost ganz bewusst dafür entschieden, den farbenfrohen Blumenkindern eine besonders schöne Bühne zu bieten. Mit dem Sonderheft in der Heftmitte, das zum Heraustrennen vorgesehen ist, laden wir Sie ein, die Vielfalt und die filigrane Gestaltung der Mädchen und Jungen zu entdecken und sich inspirieren zu lassen, eigene kreative Dekorationsideen auszuprobieren.

Leitfaden und Maßstab für das Sortiment 2024 war erneut unser wohlbehüteter Musterschatz, in dem wir immer wieder Entwürfe entdecken, die noch nie oder lange nicht mehr gefertigt wurden. So ist nach 60 Jahren Pause ein Heinzelmann mit schwerem Sack auf dem Rücken wieder bereit, Aufgaben zu übernehmen.

Der Elfpunkte-Engel mit Osterei indes wurde rund 90 Jahre nicht mehr gefertigt. Die Krippenszene, im Jahr 1910 von meiner Großtante und Firmengründerin Grete Wendt entworfen, wird ab August ergänzt um die Heiligen Drei Könige. Freuen dürfen sich alle Sammlerinnen und Sammler, dass unser Grünhainichener Orchester wieder Verstärkung erhält. Der „Engel mit Stimmgabel“ sorgt im großen Ensemble für die richtigen Töne. Ab Seite 6 präsentieren wir die meisten der in diesem Jahr geplanten Neuheiten und Rückkehrer ins Sortiment.

Nicht versäumen möchte ich es, Sie in diesem Jahr zu einem Besuch einzuladen, für den es gleich doppelt gute Gründe gibt: So feiert Grünhainichen mit einer Festwoche vom 7. bis zum 16. Juni sein 675-jähriges Bestehen. Am zweiten Wochenende (15. und 16. Juni) sind auch unsere Manufaktur-Türen geöffnet. Der liebevoll als „Spielzeugdorf“ bekannte Kurort Seiffen begeht vom 4. bis 7. Juli das 700-jährige Bestehen. Uns haben diese Jubiläen zu einer Sonderfigur inspiriert, die wir Ihnen zusammen mit weiteren Informationen zu den Jubiläen auf Seite 20 vorstellen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit der 38. Ausgabe der elfpunktepost

Ihre

Claudia Baer, geb. Wendt

AUS DEM INHALT 4 Für Sternengucker Geschenk-Tipp 5 Das große Engel-Buch Nachdruck erschienen L wie Lebenswerk Grünhainichener Lexikon 6 Farbenfroh durch das Jahr Neuheiten und Wiederauflagen 2024 10 Margarete Junge und Wendt & Kühn Kurzporträt und Sonderfiguren 11 Willkommen in der digitalen Welt der Elfpunkte-Engel Wendt & Kühn-App 12 „Keineswegs Routine“ Mein Wendt & Kühn 14 Mit der Kraft eines ganz besonderen Elfpunkte-Engels Partnerschaft mit der World Childhood Foundation 18 Happy Birthday to You Einblicke 19 Himmlischer Begleiter in allen Lebenslagen Lebendige Tradition 20 Termine und Veranstaltungen Wendt & Kühn erleben 22 Auf Wiedersehen Letztmalig 2024 gefertigt
3

Für Sternengucker

Sanft lächelnd blicken Mutter Sonne und Vater

Mond drein und scheinen, von ihren vier Sternenkindern umringt, schönen Gedanken nachzugehen. Gemeinsam bilden sie ein fantasievolles Ensemble, das schmunzeln und träumen lässt.

Die kugelrunden Gesichter der Sternenkinder, das Näschen leicht gen Himmel gereckt, das leuchtende Gelb ihres Zackenkranzes und die dünnen Beinchen mit den übergroßen Schuhen machen sie zu liebenswürdigen Himmelsboten. Als Geschenk für Freunde der Astronomie, für Nachtschwärmer und Sternengucker. Für einen besonderen Menschen, für den wir „die Sterne vom Himmel holen“, oder um der Liebsten zu sagen: „Du bist meine Sonne.“ Als Mutmacher unterstützen vor allem die Sternenkinder. Rücken sie dicht mit Vater Mond und Mutter Sonne zusammen, senden sie die schöne Botschaft einer Familie, die zusammensteht. Ganz besonders hell leuchtet die Mondfamilie, wenn sie in schweren Tagen Licht und Zuversicht schenkt und uns

wissen lässt, dass am Himmelszelt Sterne, Mond und Sonne leuchten. Oder sie schafft eine Verbindung zu einem Menschen, der weit entfernt lebt oder nicht mehr bei uns ist. Der Blick in die gutmütigen Gesichter der himmlischen Gesellen hält Erinnerungen wach und verbindet Menschen über Distanzen hinweg.

Tipp: Vielleicht möchten Sie die Figuren der Mondfamilie zusammen mit einer Sternenkarte verschenken oder dekorieren? In einem schlichten Bilderrahmen arrangiert, schafft sie einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Figuren. Ganz persönlich wird es, wenn die Sternenkarte den Nachthimmel eines besonderen Tages und Ortes zeigt – des Hochzeitstags, des Tags der Geburt des Kindes oder als ein geliebter Mensch von uns ging.

Übrigens: Die Mondfamilie begleitet bereits seit fast 100 Jahren Menschen auf der ganzen Welt. Olly Sommer, später Wendt, gestaltete sie 1925. Drei Jahre später kam eine Spieldose hinzu (ebenfalls aktuell im Sortiment), bei welcher der Mondvater zu den Klängen von „Wer hat die schönsten Schäfchen?“ über neun tierische Wollknäuel wacht.

GESCHENK-TIPP 4

NACHDRUCK ERSCHIENEN

DAS GROSSE ENGEL-BUCH

Ein lang gehegter Wunsch vieler Sammler und Fans ist in Erfüllung gegangen, als „Das große Engel-Buch – Enzyklo pädie eines Design-Klassikers“ im November 2023 erschien. Nach unzähligen Stunden der Recherche-, Analyse- und Archivarbeit war eine Enzyklopädie entstanden, welche die Elfpunkte-Engel in einem noch nie da gewesenen Umfang beleuchtet. Aufgrund der hohen Nachfrage war die erste Auflage des Buches schnell vergriffen. Nun ist die zweite Auflage als unveränderter Nachdruck erschienen: mit dem ersten ausführlichen Por trät zur Schöpferin der Elfpunkte-Engel Grete Wendt. Mit einem philoso phischen Aufsatz, in dem der Autor hinterfragt, wie es die kleinen Holzfi guren schaffen, Menschen auf der ganzen Welt zu berühren. Und mit einer Übersicht über alle uns bekannten Elfpunkte-Engel, die jemals in den vergangenen 100 Jahren bei Wendt & Kühn entstanden sind. Über 500 verschiedene Himmelsboten werden in diesem Nachschlagewerk in Bild und Kurztext vorgestellt.

DAS GROSSE ENGEL-BUCH, ENZYKLOPÄDIE EINES DESIGNKLASSIKERS (23 x 31 cm), 188 Seiten

FB2023

„Man merkt die Liebe, die Sorgfalt und die viele Arbeit, die zum Gelingen beigetragen haben. Seit einigen Tagen halte ich Ihr Buch in den Händen und genieße die Stunden, die ich beim Lesen zubringe.“

FÜR IHRE HERAUSRAGENDEN

LEISTUNGEN für das Handwerk im Erzgebirge wurde Grete Wendt posthum geehrt. Die Urkunde ziert eine stilisierte Spanlocke, die zugleich die dynamische Weiterentwicklung des Erzgebirgischen Kunsthandwerks verbildlicht.

GRÜNHAINICHENER LEXIKON

L WIE LEBENSWERK

Mit ihren Entwürfen hat es Grete Wendt vermocht, unverwechselbares Design mit höchsten Ansprüchen an die Fertigung zu vereinen und den Figuren damit eine Strahlkraft rund um den Erdball zu verleihen, von der nicht nur Wendt & Kühn, sondern die gesamte Branche der Erzgebirgischen Volkskunst bis heute profitiert.“ Mit diesen Worten begründete Frederic Günther, Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., die Entscheidung der Jury, Firmengründerin Grete Wendt im Rahmen des Wettbewerbes „Tradition & Form“ zeitgleich mit dem 100. Geburtstag der von ihr geschaffenen Elfpunkte-Engel im Herbst 2023 posthum für ihr Lebenswerk und ihre herausragenden Leistungen für das Handwerk im Erzgebirge zu ehren. „Grete Wendt gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten, die Tradition und Moderne in der Erzgebirgischen Holzkunst verkörpern. Wir möchten nicht nur ihre gestalterischen Fähigkeiten würdigen, sondern auch ihren Mut und den Weitblick. Die Elfpunkte-Engel sind zweifelsohne ihre bekannteste und nachhaltigste Kreation.“

Ausgerufen wird der Designpreis alle zwei Jahre durch den Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. mit dem Ziel, innovative Erzeugnisse vorzustellen und die Traditionspflege der Erzgebirgischen Volkskunst® fortzuführen. Dreizehn Jurymitglieder – Gestalter, Historiker, Handwerksmeister und weitere Personen mit hohem Branchenwissen – nehmen die Beurteilung der eingereichten Produkte vor. Im Einzelfall würdigen sie Personen, deren Schaffen in besonderer Weise die gesamte Branche nachweislich beeinflusst hat.

5

Farbenfroh durch das Jahr ...

... begleiten Sie die Neuheiten und Wiederauflagen aus dem Musterschatz unserer Manufaktur. Der Engel mit Osterei, ein Blumenmädchen und ein neues Orchestermitglied sorgten bereits für einen himmlisch-fröhlichen Auftakt. Ab 13. Mai werden sich weitere Neuheiten auf den Weg in die Fachgeschäfte machen.

DER RICHTIGE TON

In diesem Jahr gesellt sich ein ganz besonderes Mitglied zum großen Engelorchester: Mit zarter Stimmgabel stimmt sich der Engel auf seinen Auftritt ein – im wahrsten Sinne des Wortes. Das Klangmetall ist auf einem hölzernen Resonanzkörper platziert, so kann sich der Ton ideal entfalten. Eine „stimmige“ Ergänzung für jedes Orchester. Und ein wundervolles Geschenk für alle Musiker, denen die Stimmgabel eine unverzichtbare Hilfe ist.

VIELFALT IM MUSTERSCHATZ

Der Blick in unser Musterarchiv zeigt eine beeindruckende Vielzahl von entzückenden Osterfiguren – sogar Engel mit Ostereiern sind dabei. Entworfen wurden sie von Grete Wendt um 1924, bis Mitte der 1930er Jahre wurden sie gefertigt. Das blaue Ei zieren feine Linien, mal lasierend, mal deckend aufgetragen. Ein besonderes Highlight: Die Flügel des Engels werden, dem historischen Muster getreu, in einem sanften Altrosa bemalt und mit elf goldenen Punkten verziert. Diese Besonderheit, gepaart mit der zarten Bemalung des Ostereies, verleiht dem Engel eine kindliche Leichtigkeit, die weit über das Osterfest hinaus erfreut.

FRÜHLINGSGRUSS

In einem leuchtenden Blau präsentiert sich der Frühlingsenzian, den das Mädchen in den Händen trägt. Er wurde mit viel Liebe zum Detail gefertigt: Fünf große Außenblätter und fünf winzig kleine Blütenblätter im Inneren formen die Blume. Auch die Kleidung des Mädchens verzaubert: Zum Schutz vor dem noch kühlen Frühlingslüftchen trägt sie über ihrem Kleid ein leichtes Jäckchen. Ihren Kopf bedeckt eine Mütze, deren „Ohrenklappen“ im Wind zu schwingen scheinen. Das Jäckchen lohnt einen genaueren Blick: Ein aufwendiges Muster aus knapp 80 zarten Blümchen macht es zu einem wahren Hingucker und ist Ausdruck meisterhafter Handwerkskunst.

SEIT FRÜHJAHR IM SORTIMENT
Bitte beachten Sie: Die Artikel aus unserer Manufaktur erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder in den hauseigenen Geschäften von Wendt & Kühn in Grünhainichen und in Seiffen sowie auf unserem Online-Marktplatz unter www.wuk-shop.de. MÄDCHEN MIT FRÜHLINGSENZIAN (13 cm) 5248/30 ENGEL MIT STIMMGABEL (6 cm) 650/84
6
ENGEL MIT BLAUEM OSTEREI, SITZEND (4 cm) 651/3

MIT BOMMELMÜTZE

Nach fast 60 Jahren im Musterarchiv kehrt das Heinzelmännchen mit Sack auf dem Rücken ins Sortiment zurück. 1926 von Grete Wendt entworfen, freut es sich nun, seine Heinzelfreunde in Haus und Garten zu unterstützen. Was es im Sack trägt, bleibt der Fantasie des Betrachters überlassen. Im Kreise der Heinzelfamilie fällt auf: Dieses Heinzelmännchen ist das einzige, dem Grete Wendt eine Bommel auf die Zipfelmütze setzte. Bei der Wiederauflage blieb dieses besondere Detail dem Muster entsprechend erhalten.

AB MAI IM

HIMMLISCHER TROMMLER

Schwungvoll wirbelt der kleine Kronenengel seine Trommelstöcke durch die Luft und gibt seinen Musikerfreunden den Takt vor. Gemeinsam mit den Kronenengeln mit Flöte und Laute gehört er zu den drei musikalischen Vertretern dieser Figurengruppe. Mit hellrotem Kleid und goldener Krone wurde er bereits vor 1937 von Olly Wendt, geborene Sommer, entworfen. Der anmutige und zugleich kindlich-fröhliche Himmelsbote verzaubert Musikenthusiasten ebenso wie Freunde der stilvollen Weihnachtsdekoration.

WUNDERVOLLE ZEITREISE

Nach dem Buch „Wie der Engel zu seinen elf Punkten kam“ (2015) erscheint eine neue Geschichte für Kinder. Wieder mit dabei: der Schalmeien-Engel. Da er eines der jüngeren Mitglieder im Orchester ist, weiß er vieles aus der Geschichte seiner Geschwister noch nicht. So nimmt er seine kleinen und großen (Vor-)Leser mit auf eine Reise durch 100 Jahre EngelGeschichte. Ein Ausflug mit manch unerwarteter Begegnung. Liebevoll illustriert, verzaubert das Buch durch eine einfühlsame, kindlich-lebendige Erzählweise.

➥Eine Leseprobe finden Sie auf der Postkarte in der Heftmitte.

WEITERE LIMITIERTE WANDUHREN

IN DER FERTIGUNG

Im vergangenen Jahr vereinte sich die Meisterschaft dreier renommierter Manufakturen und ließ etwas Einzigartiges und Wertvolles entstehen. Und etwas Klangvolles: die große Wanduhr mit integriertem Musikwerk. Die Fertigungsmenge des exklusiven Zeitmessers ist auf 500 Exemplare limitiert. Im Jahr 2023 wurden 350 Stück hergestellt. Sie erfreuen bereits ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer, wenn sie zu jeder vollen Stunde die Lieder „Guter Mond, du gehst so stille“ und „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ erklingen lassen (36-stimmiges Spielwerk der Schweizer Firma Reuge). Die 150 weiteren Uhren werden derzeit gefertigt und sind ab Mai erhältlich.

WANDUHR, GROSS, MIT 36-STIMMIGEM MUSIKWERK (38,5 x 38,5 x 12 cm)

5202

KRONENENGEL MIT TROMMEL (6 cm) 6235/8 HEINZELMÄNNCHEN MIT SACK (6,5 cm) 5243/20 BUCH „DIE WUNDERVOLLE ZEITREISE DER ELFPUNKTE-ENGEL“ (36 Seiten, 22 x 28,5 cm) EB2024
SORTIMENT
7

KLANGVOLL DURCHS JAHR

Sanft lässt der kleine Engel die Töne seiner Harmonika erklingen, um das neue Jahr zu begrüßen. Platz genommen hat er auf dem grünen Rahmen des Kalenders, der mit zwölf fantasievollen Motiven verzaubert. Sie laden zum Entdecken, Staunen und Träumen ein, wenn Blumenkinder, Himmelsboten und viele weitere Figuren in liebevoll gestalteten Bildern ihre Geschichten erzählen. Den Kalender gibt es komplett mit Holzrahmen und Figur. Kalenderblattsammlung und Engel sind auch einzeln erhältlich.

KÖNIG MELCHIOR, KNIEND, MIT UMHANG (6,25 cm)

5250/3k

KÖNIG BALTHASAR, STEHEND, MIT UMHANG (9 cm)

5250/4k

KÖNIG CASPAR, STEHEND (8 cm)

5250/5k

ENGEL, KLEIN, MIT LICHTERBOGEN (6 cm)

650/k/LB

IM SCHEIN DER KERZEN

Im Licht seiner drei Kerzen hat der kleine Engel auf einem Bänkchen Platz genommen. Stolz hält er den Lichterbogen in seinen Händen. Der helle Schein steht für Hoffnung, Zuversicht und Freude. Begleitet von seinen kleinen und großen Engelfreunden lassen sich mit dem Himmelsboten stimmungsvolle Dekorationen gestalten.

KÖNIGLICHE BEMALUNG

Die Heiligen Drei Könige, die ab August das Krippenarrangement ergänzen, verzücken mit ganz eigenem Charme –durch die goldenen Akzente, die markanten Brettchenarme und das Zusammenspiel von brillanter Farbigkeit, stark kontrastierenden Farbtönen sowie der Verwendung gedeckter Farben. Die Verzierung der Kleidung ist wahrlich königlich: Feine Streifen- und Blumenmuster sowie kunstvolle Ornamente lassen staunen. Bei der Wiederauflage der Könige, die Grete Wendt 1910/11 im Auftrag der Deutschen Werkstätten Hellerau entwarf, analysierten wir Skizzen und technische Zeichnungen, sichteten Musterfiguren verschiedener Fertigungsjahre, studierten alte Fotografien. Unterschiedliche Farbvarianten und Verzierungen waren vorhanden und auch die Körperhaltung variierte. Bei der Überführung der historischen Vorlagen in die Fertigung wählten wir die Figurenvarianten aus, die dem heutigen Zeitgeist entsprechen und der Tradition dennoch verbunden sind.

AB AUGUST IM SORTIMENT
KALENDER 2025, KOMPLETT (23 x 17,5 x 4,5 cm) 2025
8

ENGEL

IM SORTIMENT

6307/33

„AM WEIHNACHTSBAUME ... ... die Lichter brennen“, so heißt es in einem bekannten Weihnachtslied. Dank der himmlischen Boten von Wendt & Kühn passiert im Grün der Tannenzweige jedoch noch viel mehr: Ein kleiner Margeritenengel mit zarten Federflügeln übernimmt das Dekorieren. Behutsam hängt er eine nostalgische Christbaumkugel an den Ast. Währenddessen schaukelt der Elfpunkte-Engel vergnügt auf einer Mondsichel. Der gelbe Himmelskörper sorgt für einen schönen Farbtupfer am Baum, die Laterne des Engels lässt eine wohlig-warme Atmosphäre entstehen. Der kleine Stern scheint dem Elfpunkte-Engel geradewegs in die Hand gefallen zu sein. Klangvoll begleitet wird die weihnachtliche Szenerie vom schwebenden Engel mit Balalaika.

AB OKTOBER

IM SORTIMENT

MARGERITENENGEL, SITZEND, MIT ADVENTSKALENDER (4 cm)

634/70/44

ENTZÜCKENDER COUNTDOWN

Es gibt in der Adventszeit wohl keinen schöneren Countdown bis zum Weihnachtsfest als das tägliche Öffnen des Adventskalenders. Als Helfer des Weihnachtsmannes unterstützt der kleine Margeritenengel beim Befüllen des Kalenders tatkräftig. Drei Miniatursöckchen hat er bereits angebracht. Gut, dass er noch genug Schnur auf der nostalgisch anmutenden Garnrolle hat. Die winzigen Söckchen, nur wenige Millimeter klein, werden von den Malerinnen und Malern mit feinen Details verziert. Das beweist einmal mehr, wie viel Liebe in der Gestaltung und Fertigung der Figuren von Wendt & Kühn steckt.

HIMMLISCHE ÜBERRASCHUNG

Auch im Jahr 2024 möchte Wendt & Kühn die Adventszeit versüßen – mit einem Adventskalender, hinter dessen Türchen sich köstliche Pralinen der Manufaktur Wagner aus Schleswig-Holstein verbergen. Selbstverständlich wartet auch diesmal hinter der 24. Tür eine reizende Figur, die ausschließlich in diesem Adventskalender erhältlich ist und die am Weihnachtstag und lange darüber hinaus verzaubert.

ADVENTSKALENDER 2024, MIT FIGUR (33 x 45 cm) AK2024

AB AUGUST
SCHWEBEENGEL, KLEIN, MIT BAUMKUGEL (2,75 cm) ENGEL MIT STERN UND LATERNE, IM MOND (7,5 cm) 650/70/51
MIT EXKLU S IVER FIG U R
9
MIT BALALAIKA, SCHWEBEND (5,5 cm) 650/130/77

Margarete Junge und Wendt & Kühn

Vor 150 Jahren, am 14. April 1874, wurde Margarete Junge in Dresden geboren. Mit Firmengründerin Grete Wendt sowie der langjährigen Gestalterin Olly Sommer, später Wendt, war sie eng verbunden: zunächst als Lehrerin, später als Ratgeberin und ein Leben lang als Freundin. Zu ihrem Geburtstag werfen wir einen Blick auf ihre Verbindung zu Wendt & Kühn und gratulieren mit der Wiederauflage zweier Figuren, die sie für unsere Manufaktur entwarf.

Schon als junge Frau besuchte Margarete Junge die Zeichenschule des Dresdner Frauenerwerbsvereins und absolvierte ein Studium an der Damen-Akademie des Münchner Künstlerinnen-Vereins. Nach ihrer Rückkehr wurde sie 1901 Gestalterin für die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden. Als erste Frau erhielt sie sechs Jahre später eine Anstellung als Lehrerin an der Dresdner Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule und unterrichtete die erste Damenklasse im Entwerfen und Musterzeichnen. Grete Wendt, Grete Kühn und später auch Olly Sommer gehörten zu ihren Schülerinnen. 1915 wurde die engagierte Lehrerin zur Professorin ernannt und unterrichtete in dieser Position bis 1934. Ihren Lebensabend verbrachte sie in Hellerau, wo sie als „Rosenmalerin“ bekannt war und 1966 im Alter von 92 Jahren verstarb. Sie geht als begnadete Designerin für Möbel, Lampen, Schmuck und Kleidung von schlichter Eleganz in die Geschichte ein.

Für Grete und Olly Wendt war Margarete Junge weit mehr als eine Lehrerin: Schon während des Studiums entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung, die schließlich lebenslang verband – wie vertrauensvolle Briefwechsel aus unserem Fir-

CAVALIER ALS

NADELBÜCHSE (7,5 cm) 5401/1

ROKOKODAME ALS

Ab Mai 2024 sind die Figuren ausschließlich in den hauseigenen Geschäften von Wendt & Kühn in Grünhainichen und Seiffen erhältlich.

FINGERHUTDOSE (7 cm) 5401/2

menarchiv belegen. Als Grete Wendt und Grete Kühn 1915 ihre eigene Manufaktur gründeten, stand sie ihnen als Ratgeberin zur Seite. Vier Jahre später entwarf sie das Signet für Wendt & Kühn, das bis heute das Firmenlogo und als Bodenmarke die Figuren ziert.

Margarete Junge gestaltete sogar einige Artikel, die in das Sortiment von Wendt & Kühn eingingen. Zwei von ihnen legen wir nach knapp 90 Jahren anlässlich ihres 150. Geburtstags wieder auf: eine Rokokodame und einen Cavalier, entworfen 1925. Ihre Gestaltung charakterisiert eine klare, reduzierte Formensprache. Liebevolle Details in der Bemalung verzücken: der Streifenrock, die zarte Schleife im Haar der Dame, die meisterhaft verzierte Karohose, die zarten Blümchen im Revers des Cavaliers, der Blumenstrauß in seinen Händen. Zudem überrascht eine auf den ersten Blick versteckte Funktionalität: Löst man beim Cavalier den Kopf von der Figur, können im Inneren kleine Nadeln aufbewahrt werden. Die Dame verbirgt in ihrem bauchigen Rock ein Fach, das Platz für einen Fingerhut oder kleine Schmuckstücke bietet. Eine Hommage an eine großartige Gestalterin, die Ästhetik und Funktionalität auf wundervolle Weise zu verbinden wusste.

KURZPORTRÄT UND SONDERFIGUREN
10
ZU MARGARETE JUNGES SCHÜLERN gehörte auch Fritz Tröger, der 1926 ein Porträt der Künstlerin anfertigte.

WILLKOMMEN IN DER DIGITALEN WELT DER ELFPUNKTE-ENGEL

Ob im Fachgeschäft, beim gemeinsamen Fachsimpeln oder um eine Neuheit zu zeigen, die das Herz erobert hat – wie praktisch wäre es, in diesen Momenten Figuren wie im großen Engel-Buch nachschlagen zu können oder ein aktuelles Sammelheft in der Tasche zu haben? Diese Wünsche erfüllen wir mit der „Wendt & Kühn-App“, die in einer Basis-Version (kostenfrei) und einer Premium-Version erhältlich ist. Den Auftakt macht der Überblick über die große Gruppe der Elfpunkte-Engel. Später werden weitere Figuren in die digitale Welt folgen.

EIN GUTER START

Die Basis-Version enthält ein digitales Sammelheft für das aktuelle Sortiment der Elfpunkte-Engel. Vorbei ist das Führen langer Listen darüber, welcher Engel bereits zur Sammlung gehört und welcher noch fehlt. Vorbei ist auch die Suche nach dem Papier-Sammelheft. Die App ist immer parat und wird fortlaufend aktualisiert. Enthalten ist außerdem ein Kalender, der alle Termine zu Veranstaltungen in unseren beiden Verkaufswelten sowie das Erscheinen der Neuheiten bekannt gibt.

NOCH MEHR SAMMELFREUDE

In der Premium-Version der App bieten wir Ihnen einen wahren Schatz an Informationen: Sie haben Zugriff auf das historische Sortiment (Engel, die seit langer Zeit nicht mehr gefertigt werden) sowie Auslaufartikel der letzten Jahre. Kleine Steckbriefe zu jedem Engel enthalten Informationen zum Gestalter, dem Entwurfsjahr und Wissenswertes. So vereint die App das klassische Sammelheft mit einem digitalen Lexikon.

GANZ PERSÖNLICH

Es ist ein tolles Gefühl, einen langersehnten Elfpunkte-Engel mit dem kleinen Stern zu markieren, der anzeigt, dass die Figur nun zur Sammlung gehört. Noch

mehr Freude bereitet es, in der PremiumVersion der App eine ganz individuelle Sammlung mit den Fotos Ihrer eigenen Figuren zu erstellen. Laden Sie Ihre selbst gemachten Fotos der Figuren hoch und füllen Sie die Engel-Steckbriefe mit persönlichen Informationen wie der Haarfarbe, dem Datum, an dem die Figur in die Sammlung kam, oder sonstigen Besonderheiten, die Ihnen wichtig sind.

HERZENSWÜNSCHE

Welche Elfpunkte-Engel fehlen noch in der Sammlung? Diese Figuren können Sie in der Premium-Variante der App in einer Wunschliste speichern. Besonders praktisch: Die Liste können Sie per E-Mail oder Messenger mit Freunden oder der Familie teilen.

Aktuell tummeln sich in der App die Elfpunkte-Engel, doch nach und nach werden sich weitere Figurengruppen hinzugesellen. Über Erweiterungen der App informieren wir über die gewohnten Kanäle.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden und Stöbern in der neuen digitalen Welt von Wendt & Kühn. Die App ist über den Google Play Store sowie den Apple App Store in einer Basis-Version (kostenfrei) und einer Premium-Version (einmaliger Kaufpreis 25 Euro) verfügbar.

EINBLICKE IN DIE APP: Die mit einem Stern markierten Elfpunkte-Engel befinden sich bereits in der Sammlung. In der Premium-Version erfahren Sie in kleinen Steckbriefen Wissenswertes zu den Figuren – von den Neuheiten bis hin zu historischen Schätzen.

DIE APP-FUNKTIONEN

IM ÜBERBLICK

• Digitales Sammelheft für das aktuelle Elfpunkte-Engel-Sortiment

• Kalender mit Events und Verkaufsstarts

• Nachrichten-Seite mit Neuigkeiten aus der Manufaktur

PREMIUM-VORTEILE

• Zugriff auf alle historischen ElfpunkteEngel im digitalen Sammelheft

• Umfangreiche Engel-Steckbriefe

• Anlegen eigener Engel-Steckbriefe und Foto-Upload

• Anlegen und Teilen von Wunschlisten

DIE NEUE WENDT & KÜHN-APP
11

„Keineswegs “ROUTINE

MIT FEINGEFÜHL ENTSTEHEN INDIVIDUELLE EINZELSTÜCKE

Die Artikel von Wendt & Kühn eignen sich wie kaum ein anderes Produkt als besondere Geschenke von zeitloser Schönheit und beständigem Wert. Doch wussten Sie schon, dass wir in unserer Manufaktur auch ganz individuelle Wünsche erfüllen, indem wir ausgewählte Figuren mit einer persönlichen Widmung versehen? Genau dafür steht das Angebot „Mein Wendt & Kühn“: für hochwertige Einzelstücke, die es so kein zweites Mal gibt.

M EIN WE N D T & KÜH N MIT FEINEM PINSEL wird die Beschriftung auf den Sockel der Gratulantin aufgebracht. Ihr Freund, der Gratulantenjunge, kann ebenfalls individualisiert werden. Auch er überbringt –neben Brief und Blumen – eine Widmung. 12

In kunstvoller Typografie wird die Botschaft von unseren Malerinnen mit feinem Pinselstrich aufgetragen. Für nahezu alle Anlässe halten wir die passende Figur zur Beschriftung bereit. So erfreut der Storch mit Wickelkind nicht nur die frischgebackenen Eltern. Auch den neuen Erdenbürger können Sie damit beschenken. Ein Schulmädchen oder -junge, mit dem Namen und dem Jahr der Einschulung versehen, lässt den ersten großen Tag des kleinen Schulanfängers noch schöner werden. Und noch viele weitere Figuren überbringen liebe Grüße: Der Engel mit Herz oder Brief ist Experte für alle Liebesangelegenheiten, der Himmelsbote mit Koffer begleitet auf einer Reise, die Figuren mit Kleeblatt sorgen für das nötige Quäntchen Glück und der Engel mit Notenlinie gratuliert mit „Happy Birthday“ zum Ehrentag – er kann seit diesem Jahr ebenfalls beschriftet werden. Auch zu einer bestandenen Prüfung oder einfach nur, um „Danke“ zu sagen, übernehmen die Figuren gern die Rolle des freundlichen Boten. Ein ganz besonderes Schmuckstück ist die Orgel – die Rückseite des Instruments bietet sogar für längere Widmungen ausreichend Platz.

IN DREI SCHRITTEN ZUM UNIKAT

❶ Wählen Sie eine Figur aus dem „Mein Wendt & Kühn“Angebot aus.

❷ Formulieren Sie Ihre persönlichen Worte. Eine Eingabemaske auf unserer Internetseite hilft Ihnen dabei und gibt die maximale Zeichenzahl vor.

❸ Übermitteln Sie Ihren Wunsch an Ihren Fachhändler, der die Bestellung bei uns auslöst. Oder Sie wenden sich an unsere hauseigenen Geschäfte in Grünhainichen und in Seiffen (direkt vor Ort oder per E-Mail an bestellung@wendt-kuehn.de). Auch auf unserem Online-Marktplatz unter www.wuk-shop.de können Sie Ihre Wunschfigur mit Beschriftung bestellen.

AUS DEM „MALKÄSTCHEN“ GEPLAUDERT

Fünf Malerinnen der Manufaktur widmen sich den Beschriftungswünschen. Ruhig und geübt gleitet der Pinsel über den Untergrund. „Und dennoch ist es keineswegs Routine“, erzählt eine der Malerinnen. „Zu wissen, dass die Figur, die wir beschrif-

DER SOCKEL DES LIEBESPAARES kann beschriftet werden. Herzenssache: Bei diesem Artikel ist der Individualisierungsservice kostenfrei. Das Figurenpaar gibt es übrigens auch mit zwei Damen und zwei Herren, Seite an Seite unter dem Perlenbogen.

ten, einen ganz persönlichen Auftrag erfüllen wird, sorgt für ein besonders schönes Gefühl.“ So wurde beispielsweise schon der eine oder andere Heiratsantrag auf die Figur oder eine ergänzende Sockelplatte gebracht. Besonders gefragt sind zudem „Für Mama“, „Alles Liebe“ und zum Jahreswechsel „Viel Glück“. Eine Textvorlage ist den Malerinnen ganz besonders in Erinnerung geblieben und sorgte für Heiterkeit in der gesamten Abteilung. Folgende Worte für die Rückseite einer Orgel wurden gewünscht: „An die Erben: Wehe, ihr werft es weg! Wir sehen alles.“ Und noch einen interessanten „Nebeneffekt“ hat die Arbeit mit den Individualisierungen: „Wir kennen stets die neusten Trends bei den Kindernamen. Durch die Beschriftung der Störche mit Wickelkind zur Geburt eines neuen Erdenbürgers sitzen wir sozusagen direkt an der Quelle“, berichtet eine andere Malerin. Bei einigen Aufträgen halten die erfahrenen Kunsthandwerkerinnen aber dann doch kurz den Atem an: immer dann, wenn der Text in anderen Schriftzeichen gewünscht ist. Griechisch, Russisch und Koreanisch hatten sie bereits auf dem Maltisch – und haben es mit dem nötigen Respekt und Bravour gemeistert. Für die Besitzer oder Beschenkten wird jede Figur so wahrlich zu einem ganz per sönlichen Einzelstück – zu „Mein Wendt & Kühn“.

ÜBER 20 VERSCHIEDENE ARTIKEL aus dem „Mein Wendt & Kühn“-Angebot – von Engeln über Blumenkinder und Gratulanten bis hin zu Uhren und einer Orgel – finden Sie auf unserer Internetseite. Hier erfahren Sie auch, wie viele Zeichen für die Beschriftung zur Verfügung stehen, und können Ihre Widmung zum Testen in eine Maske eingeben. Einfach den QR-Code scannen oder unter www.wendt-kuehn.de/ kollektion/mein-wk nachschauen.

13

Mit der Kraft eines GANZ BESONDEREN Elfpunkte-Engels

Im vergangenen Jahr feierte Wendt & Kühn das 100-jährige Jubiläum der legendären ElfpunkteEngel. Deren erste hatte Firmengründerin Grete Wendt im Herbst 1923 entworfen. Tief tauchten wir ein in die Geschichte, die Herstellung und das Wesen der Engel. Dabei näherten wir uns ihrer Gabe an, Menschen auf der ganzen Welt mit ihrer Kindlichkeit, unbeschwerten Leichtigkeit und

Heiterkeit zu berühren. Über 900 Zuschriften mit ganz persönlichen Geschichten zu den Lieblingsengeln unserer Sammler trafen nach einem Aufruf in der Manufaktur ein. Nicht wenige erzählten von Erinnerungen aus frohen Kindertagen, als die Figur von lieben Menschen geschenkt wurde und die Engel im Kreise der Familie in der Weihnachtszeit aufgestellt worden sind.

Den Engel gibt es ab Mitte Mai 2024 mit blonden und dunklen Haaren sowie mit der Kerze in der linken oder rechten Hand.

HERZENSPROJEKT: UNTERSTÜTZUNG DER WORLD CHILDHOOD FOUNDATION
ENGEL MIT FARBIGEN FLÜGELPUNKTEN, 25 JAHRE WORLD CHILDHOOD FOUNDATION (6 cm) 650/2024/WCF/LE 14

Das Jubiläum der Elfpunkte-Engel war für uns Verpflichtung und Motivation, auch in Zukunft mit unseren Figuren bleibende ideelle Werte zu schaffen, Kindheits-Erinnerungen lebendig zu erhalten und Freude bei Groß und Klein zu stiften. So wurde die Idee für ein ganz besonderes Engagement geboren – für die Partnerschaft mit der World Childhood Foundation, einer Stiftung, die 1999 von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden gegründet wurde und sich seitdem weltweit dafür einsetzt, Kinderrechte zu stärken. Hier sehen wir einen direkten Zusammenhang zu den Figuren aus unseren Werkstätten, denen weltumspannend Liebe entgegengebracht und Geborgenheit geschenkt wird. Denn gerade dieser Harmonie und der kindlichen Idylle, die unsere Figuren vermitteln, steht eine harte Realität gegenüber – nicht allen Kindern dieser Welt ist eine sorgenfreie, beschützte Kindheit gegeben. Hier beginnt die Verpflichtung der „Großen“, die Welt immer wieder mit den Augen der „Kleinen“ zu sehen und zugleich Sorge dafür zu tragen, Kindern ein behütetes, sicheres, unbeschwertes Aufwachsen in einem liebenden Umfeld zu ermöglichen. In unserer Partnerschaft mit der World Childhood Foundation wollen wir die Ziele der Stiftung unterstützen und Gutes für Kinder auf der ganzen Welt bewirken.

Dabei fühlen wir uns auch dem Erbe und Vermächtnis der Gründerin unserer Manufaktur und allen, die ihre Arbeit unterstützt und später fortgesetzt haben, verpflichtet. Obwohl Grete Wendt selbst kinderlos geblieben war, liebte sie Kinder: So war sie den Kindern in ihrer Familie eine liebevolle Tante und Großtante, hieß Mädchen und Jungen in den Werkstätten jederzeit willkommen und gab ihrer Liebe zu Kindern Gestalt in ihren Entwürfen. „Ich weiß, dass sie das Wirken der World Childhood Foundation für den Schutz von Kindern und unser gemeinsames Engagement von ganzem Herzen begrüßen würde“, ist sich Claudia Baer, Komplementärin der Wendt & Kühn KG und Großnichte von Grete Wendt, sicher.

EIN ENGEL ALS BOTSCHAFTER

FÜR KINDERRECHTE

Um Projekte der Stiftung zu unterstützen, setzen wir jene Figur ein, die weltweit am bekanntesten ist und am stärksten für Wendt & Kühn steht: den Elfpunkte-Engel. Mit der ihm innewohnenden Kraft hoffen wir, die Herzen der Sammlerinnen und Sammler, der Händler und vieler Menschen darüber hinaus zu erreichen. Der Engel, den wir eigens für diese Partnerschaft gestaltet haben und der die wichtige Botschaft der Stiftung in alle Welt tragen soll, ist wahrlich ein ganz besonderer Engel: Auf seinen grünen Flügeln trägt er anstelle der charakteristischen elf weißen Punkte erstmals in seiner über 100-jährigen Geschichte verschie-

„Kinder, die Missbrauch ausgesetzt sind, werden ihres Rechtes auf Kindheit beraubt und jede verlorene Kindheit ist ein unersetzlicher Verlust für uns alle.“
IHRE MAJESTÄT KÖNIGIN SILVIA VON SCHWEDEN

denfarbige Flügelpunkte. Mit dieser Farbvariation integrieren wir ein zentrales Gestaltungselement der Stiftung als sichtbares Zeichen unserer gemeinsamen Werte. In der Hand trägt der Engel eine Kerze. Ihr Licht soll Zeichen der Hoffnung und Wärme sein.

Diese besondere Edition ist ab Mitte Mai 2024 und damit im 25. Jahr des Bestehens der World Childhood Foundation in einer limitierten Auflage von 25.000 Stück erhältlich. Die Nummer ist auf der Bodenmarke der Figur ersichtlich, ebenso im Begleitheft und auf ihrem grünen Schmuckkarton.

Gemeinsam Gutes tun: Pro verkauftem Engel sind vier Euro vom Verkaufserlös für die World Childhood Foundation Deutschland bestimmt. Das Geld kommt direkt Projekten der Stiftung zugute. Eine weltumspannende ideelle und materielle Unterstützung, eine Partnerschaft der gemeinsamen Ziele und Werte.

ELF FARBIGE PUNKTE

Die Idee, einem Elfpunkte-Engel verschiedenfarbige Punkte auf die Flügel zu tupfen, scheint aus heutiger Sicht naheliegend und fast schon logisch. Und doch lag es anfangs nicht auf der Hand, diese Gestaltung zu wählen. Es war ein Weg, der mit Mut und viel Herz gegangen wurde. Als unsere Produktgestalterin im Frühsommer 2023 die Aufgabe erhielt, einen Elfpunkte-Engel zu gestalten, der die Botschaft der Stiftung in die Welt tragen sollte, gingen die Ideen zunächst in verschiedene Richtungen. Fest stand, dass farbige Punkte – ein optisches Erkennungsmerkmal der Stiftung – den Engel „begleiten“ sollten. Farbige Punkte auf der Sockelplatte des Engels, als Kugel-Bogen in seiner Hand und viele weitere Ansätze

15

wurden getestet – und verworfen. Und auf einmal drängte sich der Gedanke auf, für die gestalterische Integration der Stiftung die markanteste Stelle des Engels zu nutzen: seine Flügel mit den elf Punkten.

Elf weiße Punkte auf grünen Flügeln – so ist der Engel bei Sammlerinnen und Liebhabern auf der ganzen Welt bekannt. „Dürfen wir daran ‚rütteln‘?“, fragten wir uns. Was würde seine Schöpferin dazu sagen? Zwar spielte auch Grete Wendt bereits mit den Farben ihrer Elfpunkte-Engel und kleidete die Himmelsboten beispielsweise Mitte der 1940er Jahre in blaue, gelbe, orange und grüne Hemdchen, die legendären elf Punkte wurden jedoch immer in einer Farbe aufgebracht – meist in Weiß, selten in Gold. Und doch wurde bald deutlich, dass

es kaum eine eindrucksvollere Einbindung der farbigen Punkte der Stiftung geben könne, als die Flügelpunkte in ebendiesen Farben aufzutupfen. Die Farbpunkte der Stiftung und somit auch die daran angelehnten Flügelpunkte des Elfpunkte-Engels repräsentieren jeweils einen der vielen wichtigen Artikel der UN-Konvention über die Rechte von Kindern. Und so gibt es den ElfpunkteEngel in diesem Jahr erstmals mit Flügelpunkten in verschiedenen Farben. Würdig, die wichtige Botschaft mit der Strahlkraft seiner besonderen Flügel in die Welt zu tragen. Mutig, hoffnungsvoll und mit kindlichem Frohsinn. Und mit dem „Einverständnis“ Grete Wendts, der das Wohl von Kindern stets am Herzen lag und die dieser gestalterischen Variation mit Sicherheit wohlwollend zugestimmt hätte.

DIE ARBEIT DER WORLD CHILDHOOD FOUNDATION DEUTSCHLAND

Die World Childhood Foundation wurde 1999 von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden mit dem Ziel gegründet, das Recht der Kinder auf eine sichere und liebevolle Kindheit zu schützen und die Lebensbedingungen derjenigen Kinder zu verbessern, die von (sexualisierter) Gewalt bedroht oder betroffen sind. Die vier Schwesterstiftungen der World Childhood Foundation in Deutschland, Schweden, den USA und Brasilien arbeiten derzeit mit über 60 Partnerorganisationen in 14 Ländern zusammen.

Allein in Deutschland geht man von einer Million Kindern aus, die sexualisierte Gewalt erlebt haben.* Childhood Deutschland fördert innovative und nachhaltige Projekte, die sich in der Prävention und Intervention von Kindesmissbrauch und sexualisierter Gewalt an Kindern starkmachen. Die Stiftung möchte Kinder über ihre Rechte aufklären und somit durch präventive Maßnahmen Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung verringern. Der aktuelle Fokus der Stiftungsarbeit in Deutschland liegt auf dem Aufbau sogenannter Childhood-Häuser – Anlaufstellen für Kinder, die Gewalt erlebt haben. Hier können sie sicher und altersgerecht versorgt werden. Durch die enge Kooperation zwischen Medizinern, Psychologen, Polizei, Justiz, Jugendamt und lokalem Kinderschutz – alle unter einem Dach – ermöglicht das Konzept jedes Childhood-Hauses, Untersuchungen und Befragungen der Kinder auf ein Minimum zu reduzieren. Die Stiftung hilft lokalen Trägern, dieses Konzept umzusetzen, und steht beratend zur Seite.

* Quelle: „Zahlen zu sexuellem Kindesmissbrauch in Deutschland“ im Portal der Bundesregierung zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Weitere Schwerpunkte von Childhood Deutschland:

• Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt: Der Schutz von Kindern fängt mit der Prävention an. Aus diesem Grund fördert die Stiftung Projekte, die Kinder stärken und sensibilisieren.

• Geflüchtete Kinder und Jugendliche: Childhood setzt sich für den Schutz von Kindern ein, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Viele haben Gewalt und Missbrauch mit ansehen oder selbst erleben müssen.

• Familien: Gemeinsam mit dem Unternehmen „wellcome“ konnte die Online-Plattform Elternleben.de eingerichtet werden, die es Eltern ermöglicht, sich bei Fragen der Kindererziehung zu informieren – mit dem Ziel, dass alle Familien die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um Kinder in einem sicheren Umfeld gesund aufwachsen zu lassen.

• Forschung: Es braucht Forschung, damit neue Möglichkeiten gefunden werden, mit denen betroffene Kinder noch besser unterstützt werden können. Childhood fördert deshalb aktuelle Forschungsvorhaben zu diesen Themen.

• Systemischer Wandel im Kinderschutz

• Kindgerechter und kindzentrierter Umgang mit Betroffenen Die gemeinnützige Arbeit der Stiftung wird allein durch Spenden finanziert. Mehr über die Stiftung, über die Projekte der World Childhood Foundation Deutschland sowie die UN-Kinderrechtskonvention erfahren Sie unter www.childhood-de.org/informieren/projekte. Ausführliche Informationen zum gemeinsamen Engagement mit Wendt & Kühn finden Sie unter www.wendt-kuehn.de/childhood.

16

AM ARBEITSPLATZ: Acht Farbtöpfe, vier Tupfhölzer unterschiedlicher Größe und eine Vorlage, die zeigt, wo welche Farbe zu platzieren ist. Ein Kurzfilm auf unserer Website gibt Einblick, wie die farbigen Punkte auf die Flügel kommen. Dafür einfach den QR-Code am Ende dieser Heftseite scannen.

WIE DIE PUNKTE AUF DIE

FLÜGEL KOMMEN

Wenn die Malerinnen und Maler unserer Manufaktur die elf weißen Punkte auf die Flügel der Elfpunkte-Engel setzen, geht das fast wie von selbst: Ein dünner Stab wird in weiße Farbe getaucht, vier Punkte werden in einer Reihe gesetzt. Dann taucht der Holzstab erneut in die Farbe und wieder werden vier Punkte gemalt. Ein letztes Mal wird eingetaucht und die noch fehlenden drei Punkte ergänzt. Dann ist der zweite Flügel an der Reihe. Ganz anders sind die Abläufe, wenn die farbigen Punkte des Childhood-Engels aufgetupft werden: Acht Farben stehen bereit – ein leuchtendes Gelb, Orange und Rot, ein dunkles Rosa, ein Violett, ein helles und ein dunkles Blau sowie Grün. Auch ein Muster befindet sich auf dem Tisch, das genau zeigt, welche Farbe an welcher Stelle auf dem Flügel platziert wird und in welcher Größe – denn nicht alle Punkte haben den gleichen Durchmesser. Während sich sonst die unterschiedlichen Größen dadurch ergeben, dass mit jedem Punkt die Farbmenge am Holzstäbchen geringer wird und damit auch die Durchmesser kleiner werden, kann die Malerin auf diesen hilfreichen Effekt bei den verschiedenfarbigen Punkten nicht zählen. Die Größenvariation kann nur durch den Einsatz von vier unterschiedlich starken Tupfhölzern erzeugt werden. Mit jedem neuen Punkt muss somit nicht nur die Farbe, sondern meist auch das Tupfholz gewechselt werden. „Das gab es so noch nie“, sagt Kerstin Lorenz, Meisterin einer der beiden Malereien. „Wir müssen regelrecht ‚abbremsen‘, um nicht die gewohnte Vierer- oder Dreier-Reihe zu setzen“, verrät sie schmunzelnd. „Natürlich ist der Aufwand hoch, aber es ist ein Aufwand, den wir gerne machen – für einen Engel, der zauberhaft farbenfroh ist und eine ganz besondere, wichtige Botschaft verkündet. Ein Herzensprojekt eben.“

„Es

liegt in unser aller Verantwortung“

Als in den 1970er und 80er Jahren bunte Seiten verschiedener Zeitschriften aus Westdeutschland „auf Umwegen“ ihren Weg nach Grünhainichen fanden, staunte man nicht schlecht, als auf den Bildern die schwedische Königsfamilie mit Spieldosen von Wendt & Kühn zu sehen war. Bis zum heutigen Tag fühlt sich vor allem Ihre Majestät Königin Silvia von Schweden mit den Figuren unserer Manufaktur verbunden. Zum Auftakt der Partnerschaft von der World Childhood Foundation und Wendt & Kühn sandte sie im Oktober 2023 eine Grußbotschaft:

Diese kleinen Elfpunkte-Engel verkörpern für mich so viel: Zuversicht, Freude und die Kindheit selbst. Diese Werte, die Wendt  & Kühn hochhält, haben dazu geführt, dass dieser Engel nun auch eine ganz besondere Bedeutung für die von mir gegründete World Childhood Foundation bekommt. Diese Partnerschaft zwischen Wendt  & Kühn und der World Childhood Foundation zeichnet eine gemeinsame Vision aus. Eine Welt zu schaffen, in der jedes Kind in Sicherheit, Liebe und Geborgenheit aufwachsen kann. Es liegt in unser aller Verantwortung, sicherzustellen, dass jedes Kind die Chance auf ein glückliches und gesundes Leben hat. Dafür fühle ich mich auch persönlich verantwortlich und verfolge mit meiner Stiftung seit bald einem Vierteljahrhundert dieses wichtige Ziel. Die World Childhood Foundation setzt sich leidenschaftlich und unermüdlich für den Schutz von Kindern insbesondere vor sexualisierter Gewalt ein – in Deutschland, in Schweden und auf der ganzen Welt. In Wendt  & Kühn haben wir einen Partner gefunden, der dieses Engagement teilt. Gemeinsam werden wir Projekte und Programme unterstützen, die Kindern in Not helfen und Kinderrechte stärken.

IHRE MAJESTÄT KÖNIGIN SILVIA VON SCHWEDEN sandte eine Grußbotschaft zum Auftakt der Partnerschaft.

Ich wünsche mir, dass diese Vision uns alle beflügelt und uns jeden Tag die Kinder und ihr Wohl in den Mittelpunkt stellen lässt. Möge die Liebe und Fürsorge für Kinder immer in unseren Herzen sein.

17

Happy Birthday to You

Mit diesen vier Worten, gepaart mit einer eingängigen Melodie, werden auf der ganzen Welt Geburtstagsgrüße übermittelt – seit Herbst des vergangenen Jahres nun auch von den ElfpunkteEngeln. In einem liebevoll animierten Film erfreuen sie kleine und große Geburtstagskinder. Wir sprachen mit Mike Schäfer, einem der Geschäftsführer der Kreativ-Agentur „StillinMotion“, und ließen uns erzählen, wie die Engel im Film zum Leben erweckt wurden.

Können Sie kurz erklären, wie der Film entstanden ist? „Kurz“ ist gar nicht so einfach (schmunzelt) – unzählige Schritte waren nötig. Zunächst stellten wir die Protagonisten des Films virtuell her. Wir modellierten Kopf, Flügel, Füße und alle weiteren Einzelteile der Engel bis hin zu jedem winzigen Wirbel ihrer Musikinstrumente. Das ähnelt in gewisser Weise der Fertigung bei Ihnen in der Manufaktur. Doch anstelle der Dreheisen, Stechbeitel und Pinsel nutzten wir digitale Werkzeuge. Dabei trugen wir allerdings nicht einen Holzgrundkörper ab, bis die Form der Engelteile entsteht, sondern setzten Polygonfläche für Polygonfläche im 3D-Programm an. Die fertig modellierten Engel waren zunächst „Rohlinge“ ohne Farbe und ohne Material. Jedes Einzelteil wurde anschließend, der Vorlage getreu, am Computer von Hand bemalt. Und dann begann ein Prozess, der die Grenzen der „realen Welt“ überschreitet: Wir hauchten den Engeln Leben ein. Für jede Figur wurde ein sogenanntes Bewegungsskelett erstellt. Um über beide Wangen strahlen zu können, erhielten die Himmelsboten zudem eine animierte Mimik. So können sie zwinkern, lächeln oder – vertieft in ihre Musik –die Augen schließen. Am Ende wurden alle Lichter, Bewegungen und Kamerafahrten zu einem Film „zusammengerechnet“ –insgesamt 1.050 Bilder.

NATÜRLICH STAND DAS QUARTETT höchstpersönlich Modell. In der Konzeptphase des Films ließen sich die Macher von ihnen in die Welt der Elfpunkte-Engel entführen.

Woher nahmen Sie die Ideen für die vielen liebevollen Details?

Wir verstehen unser digitales Handwerk als tatsächliches Handwerk, auch wenn das Ergebnis virtueller Natur ist. Für uns ist die Fantasie ein riesiges Geschenk: Wir tauchten ein in die Welt der Elfpunkte-Engel, ließen sie ihre Geschichte erzählen und waren zunächst einfach nur aufmerksame Zuhörer und Zuschauer auf der Suche nach den schönsten Momenten. Diese hielten wir ganz schnell als Skripte und Skizzen fest. Dazu gehörten besonders die winzigen Details wie das Mitwippen des Füßchens oder das verschmitzte Zuzwinkern.

Gibt es Momente, die besonders in Erinnerung bleiben? Oh ja, viele sogar. Der Moment, als das ganze Team den Film nach sechs Monaten das erste Mal in voller Länge auf großem Bildschirm und mit vollem Sound sah, war ein wahrer Gänsehautmoment. Und dann sind es natürlich noch die Situationen, wenn wir sehen, wie die Freunde von Wendt & Kühn auf den Film reagieren. Wenn sie bei bestimmten Szenen schmunzeln, dann kommt es direkt bei uns im Herzen an.

Die Dresdner Kreativ-Agentur „StillinMotion“ kreiert seit 2009 computer-generierte Bilder und Animationen mit einzigartigen Spezialeffekten und begeistert damit auch die Kunden weltweit bekannter Marken wie VW, Jägermeister, Carl F. Bucherer, Nivea und Bosch.

Über www.wendt-kuehn.de/happy-birthday oder den QR-Code gelangen Sie zum Geburtstagsständchen. Per E-Mail, WhatsApp oder Facebook können Sie es an Ihre Liebsten übermitteln.

EINBLICKE
DIE MODELLIERTEN 3D-FIGUREN beginnen
mit
Bewegungsskelett im Inneren ermöglicht ihnen ihre sanften Bewegungen. 18
bereits
den Proben. Das

Himmlischer Begleiter in allen Lebenslagen

„Meine liebe Ina! Anbei eine kleine Begleitung durchs Lehrlingsleben. Sollte mal ein bisschen Heimweh kommen, dann kommt ganz schnell ein Vöglein aus Zwönitz geflogen und singt Dir etwas vor. Schon bist Du wieder froh.“ Mit diesen lieben Worten von Ina Wintersteins Oma und einem Engel mit kleinem Vogel fing alles an. Eine Geschichte von Heimat, Liebe und einer wichtigen Aufgabe.

Es ist nun schon 25 Jahre her, dass Ina Winterstein bei ihrer Abreise nach München einen Elfpunkte-Engel von ihrer Oma geschenkt bekam. Das Abitur in der Tasche, ging es zur Ausbildung. „Für mich als ‚Mädchen vom Land‘ war das ein großer Schritt. Großstadt – und noch dazu so weit entfernt“, denkt die gebürtige Zwönitzerin zurück und ergänzt: „Kein Wunder, dass meine Oma mir einen Beschützer zur Seite stellte.“ Der Engel fand einen Platz im Regal ihrer kleinen Lehrlingswohnung. Und ja, das eine oder andere Mal musste er tatsächlich gegen das Heimweh helfen. „Dann habe ich manchmal mit ihm gesprochen“, sagt Ina Winterstein mit einem Augenzwinkern. Den Zettel mit dem lieben Gruß der Oma hat sie all die Jahre in der Schachtel des Engels aufbewahrt. Vorsichtig faltet sie ihn zusammen und legt ihn in die grüne Box zurück.

München sollte nicht der einzige „Einsatzort“ des Engels bleiben. Gemeinsam mit seiner Besitzerin ging er zum Studium nach Jena, machte Station in Bremen und Hannover und flog sogar im Auslandssemester bis nach Irland. Hier verzauberte er auch die drei irischen Mitbewohnerin-

HEUTE SAMMELT INA WINTERSTEIN ganz verschiedene Figuren von Wendt & Kühn – alle haben eine spezielle Bedeutung und meist auch eine Geschichte. Mindestens genauso gern verschenkt sie sie an Familie und Freunde. „Die Freude, wenn ich die leuchtenden Augen meiner Nichten und Neffen sehe, ist dabei das Schönste.“

nen in Ina Wintersteins WG. „Sie waren ganz verzückt und hatten solch einen kleinen Gesellen noch nie zuvor gesehen.“

In ihrer Kindheit hatte sich in der Weihnachtszeit alles um die grün geflügelten Engelmusikanten gedreht. Jedes Jahr wurde das große Orchester aufgebaut. „Das war für meine Eltern, meine zwei Geschwister und mich immer das Schönste vor Weihnachten“, erzählt die heute 43-Jährige mit versonnenem Lächeln. „Jeder Engel hatte seinen festen Platz. Eigentlich! Denn mein Bruder ‚dekorierte‘ manchmal – selbst als er längst ausgezogen war und zu Besuch kam – ein wenig um: In einem unbeob-

achteten Moment ersetzte er einen Engel durch eine seiner Fußballer-Spielfiguren. Die konnte zwar nicht musizieren, machte im Orchester aber dennoch eine gute Figur. Davon war zumindest mein Bruder überzeugt.“ Sie schmunzelt. „Es dauerte dann meist nicht lang, bis wir die Fehlbesetzung bemerkten und alle herzhaft lachten. Nun mussten wir nur noch erraten, welcher Engel ‚davongeflogen‘ war. Bei einem 50-köpfigen Orchester keine leichte Aufgabe.“

Den ganz besonderen Engel von damals stellt Ina Winterstein, inzwischen in ihre Heimat zurückgekehrt, übrigens nicht nur zu Weihnachten auf. Er hat das ganze Jahr über einen Ehrenplatz. Aktuell erfüllt er aber die wohl wichtigste Aufgabe seines Engellebens: „Meiner Oma geht es gesundheitlich gerade nicht so gut, sie ist inzwischen 100 Jahre alt. Nachdem er 25 Jahre auf mich aufgepasst hat, habe ich das Engelchen nun an meine liebe Oma ausgeliehen, damit es auch sie beschützt.“

LEBENDIGE TRADITION | Teil 23
19

Schautage zum Heimatfest in Grünhainichen

Bei einem Rundgang durch die Werkstätten können Sie den Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern von Wendt & Kühn über die Schulter schauen und erleben, wie in der Manufaktur die fröhlichen Blumenkinder und weltbekannten Elfpunkte-Engel in meisterlicher Handarbeit entstehen. Mitmach-Aktionen und Kreativ-Angebote, eine Fotokulisse und das Schautage-Café machen den Besuch in der Manufaktur für Groß und Klein zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Ausflug nach Grünhainichen lohnt sich an diesen Tagen gleich doppelt: Der Ort feiert 2024 sein 675-jähriges Bestehen mit einem großen Heimatfest. Zahlreiche Angebote erwarten die Besucher in der Festwoche. Ein ganz besonderes Highlight ist der „stehende Festumzug“ am Schautage-Sonntag (16. Juni), bei dem die Besucher – anders als bei einem „fahrenden Umzug“ –an den verschiedenen Stationen vorbeiflanieren und sich somit auf einen Spaziergang entlang der Festmeilen begeben können. Geschichte und Traditionen werden dargestellt und unterschiedliche Aktivitäten geboten. Auch Wendt & Kühn ist dabei und lässt Engel und Blumenkinder „lebendig“ werden. Seien Sie gespannt.Weitere Informationen zum Ortsjubiläum unter www.gruenhainichen.com/heimatfest-2024/programm

Manufaktur Wendt & Kühn, Grünhainichen 15. und 16. Juni 2024, 10 bis 17 Uhr

ENGEL MIT HOLZSPIELZEUG, JAHRFEIERN GRÜNHAINICHEN UND SEIFFEN (5 cm) 650/2024/HSM

Festwochenende in der Figurenwelt in Seiffen

Der heute als Spielzeugdorf weltbekannte Kurort Seiffen zelebriert in diesem Jahr sein 700-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und Höhepunkten – selbstverständlich feiert auch die Wendt & Kühn-Figurenwelt mit: In der Verkaufsgalerie erfahren Sie am Festwochenende Wissenswertes rund um den traditionsreichen Beruf des Holzspielzeugmachers und können zuschauen, wenn die Kunsthandwerkerinnen aus unserer Manufaktur mit ruhiger Hand leimen oder malen. Natürlich können Sie auch selbst kreativ werden: an der Bastelstraße oder in der Kreativ-Galerie. Letztere lädt selbstverständlich auch vor und nach den Festtagen zu schönen Stunden ein. Für unsere kleinen Besucher gibt es im Innenhof zahlreiche Gelegenheiten zum Spielen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Höhepunkt ist der fahrende Umzug am Sonntag (7. Juli ab 14.30 Uhr; Start am Freilichtmuseum): Hersteller, Geschäfte, Museen und Unternehmen im Ort schmücken ihre Festwagen und ziehen durch das Dorf. So auch Wendt & Kühn –lassen Sie sich überraschen von unserem himmlisch schönen Umzugswagen. Weitere Informationen zu den Festtagen unter www.seiffen.de/700-jahre-seiffen

Wendt & Kühn-Figurenwelt, Seiffen 6. und 7. Juli 2024, 10 bis 17 Uhr

Engel mit Holzspielzeug

Die Eisenbahn und das Bäumchen hat der Engel bereits vollendet. Nun ist der Lichterengel, eine geschichtsträchtige Figur aus dem Sortiment von Wendt & Kühn, an der Reihe: Vorsichtig steckt er den zweiten Flügel ein und beweist sich als geschickter Holzspielzeugmacher – ein Beruf, der sowohl in Seiffen als auch in Grünhainichen eine lange Tradition hat. Die versierten Kunsthandwerker, die in liebevoller Handarbeit Spielzeug aus Holz entstehen lassen, inspirierten uns bei der Gestaltung der Sonderfigur, die wir anlässlich der Feierlichkeiten „675 Jahre Grünhainichen“ und „700 Jahre Seiffen“ aufgelegt haben. Zur Erinnerung an einen Besuch der beiden Orte mit schönen Erlebnissen.

Die Figur wird ausschließlich im Jahr 2024 hergestellt und ist ab den Schautagen in Grünhainichen (15. und 16. Juni) exklusiv in den hauseigenen Geschäften von Wendt & Kühn in Grünhainichen und Seiffen erhältlich.

WENDT & KÜHN ERLEBEN
20

REISEANGEBOT

11 Punkte – 1 Zauber

Erhalten Sie im Juni bei einer fünftägigen Reise exklusive Einblicke in die Geschichte und Praxis renommierter sächsischer Manufakturen. Mit Wendt & Kühn erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Tauchen Sie ein in die über 100-jährige Geschichte der Manufaktur am Stammsitz in Grünhainichen und erkunden Sie bei einer geführten Wanderung entlang des Blumenkinderpfades die Natur, wie sie einst Firmengründerin Grete Wendt als Quell ihrer Inspiration empfand. Lassen Sie sich verzaubern von den liebevollen Dekorationen in unserer Wendt & Kühn-Figurenwelt im Spielzeugdorf Seiffen und werden Sie dort selbst zum Künstler, wenn Sie in der Kreativ-Galerie mit Pinsel und Farbe Erinnerungsstücke an Ihre Reise gestalten. Ein Besuch im Spielzeugmuseum Seiffen steht ebenso auf dem Programm wie eine Führung und ein kleines Orgelspiel in der berühmten Bergkirche Seiffen.

Lernen Sie darüber hinaus bei einem Ausflug nach Meißen die älteste PorzellanManufaktur Europas kennen. Einen Einblick in das Winzer-Handwerk gibt eine Führung inklusive Weinprobe im Weingut Tim Strasser.

Die Reise findet vom 5. bis 9. Juni 2024 statt. Weitere Details finden Sie auf unserer Website. Auch am Telefon informieren wir Sie gern unter (037294) 86 128. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Mai 2024 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

WENDT & KÜHN-WELT

Vielfältige Events

Die Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen bietet das ganze Jahr über Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. In drei Themenbereichen werden das Sortiment, die Historie und das Erlebnis Manufaktur in Szene gesetzt. Vielfältige Veranstaltungen sorgen für zusätzliche Höhepunkte. So haben die Teilnehmer von Einmal den elften Punkt selbst setzen am 11. Mai die Gelegenheit, ihren Engel mit Tupfholz und ruhiger Hand zu vollenden. Bei der Taschenlampen führung erkunden Sie im Dunkel der Nacht die Werkstätten, in denen tagsüber die Figuren entstehen. Taghell ist es hingegen, wenn Sie bei der geführten Blumenkinderwanderung über die Wiesen rund um Grünhainichen streifen und Interessantes über die Natur erfahren, die einst Grete Wendt zu fröhlichen Blumenkindern inspirierte. Tief eintauchen in die Geschichte werden Sie bei Ein Abend mit der Kuratorin, der ganz besondere Einblicke in die Sonderausstellung „100 Jahre Elfpunkte-Engel“ gewährt. Die kleinen Besucher der Wendt & Kühn-Welt sollten sich den 1. Juni und den 20. September vormerken: Anlässlich des (Welt-)Kindertages laden wir zu Lesungen aus dem neuen Kinderbuch ein. Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetseite. Übrigens: Die Wendt & KühnWelt wurde im Oktober 2023 von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH erneut als „Familienfreundliche Freizeiteinrichtung“ zertifiziert.

PODCAST

Wendt & Kühn hören

Ende vergangenen Jahres wurde Wendt & Kühn zu einem Gespräch für den Podcast „Pionierinnen der deutschen Wirtschaft“ eingeladen. In halbstündigen Beiträgen werden interessante Frauen vorgestellt, die im vorigen Jahrhundert Pioniergeist bewiesen und deren Vermächtnis bis heute geschätzt wird. Grete Wendt und Grete Kühn sowie die langjährige Gestalterin Olly Wendt (geborene Sommer) reihen sich in die Serie der mutigen Frauen ein.

Marlis Rokitta, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wendt & Kühn, gibt in Folge #6 „Tradition trifft Moderne“ spannende Einblicke in die Firmengeschichte. Den Podcast finden Sie zum Beispiel bei Spotify oder über den QR-Code.

ONLINE IM ÜBERBLICK Termine und Details

Ausführliche Informationen und den Kontakt für eine Anmeldung zu diesen und vielen weiteren Angeboten und Veranstaltungen finden Sie online unter www.wendt-kuehn.de/termine . Eine Anmeldung zu den Schautagen in Grünhainichen und den Festtagen in der Figurenwelt Seiffen ist nicht erforderlich. Natürlich beantworten unsere Mitarbeiterinnen im Kundenservice Ihre Fragen auch gern am Telefon unter (037294) 86 128. Oder Sie schreiben

eine E-Mail an erlebnis@wendt-kuehn.de

21

Auf Wiedersehen

Die abgebildeten Figuren werden in diesem Jahr vorerst letztmalig gefertigt. Anschließend kehren sie für mindestens fünf Jahre in den historischen Musterschrank der Manufaktur zurück.

FRÜHLINGSKRANZ (Höhe 8 cm, Ø 21 cm) 6205/F

ZWILLINGSPÄRCHEN IM TAUFKLEID (7,5 cm) 5322/1

SET, MIT 2 STOFFSERVIETTEN UND 2 VERSCHIEDENEN ENGELN AUF PODEST (Serviette 51 x 51 cm, Figur 8 cm) 5277/650/Set1

IMPRESSUM

SET, MIT 2 STOFFSERVIETTEN UND 2 VERSCHIEDENEN ENGELN AUF PODEST (Serviette 51 x 51 cm, Figur 8 cm) 5277/650/Set2

SPIELDOSE „TANNENBAUM“, MIT 36-STIMMIGEM MUSIKWERK (24,5 cm) 5336/1A

WEIHNACHTSMANN MIT LICHTERTÜLLEN (10 cm) 5301/3

SET, MIT 2 STOFFSERVIETTEN UND 2 VERSCHIEDENEN ENGELN AUF PODEST (Serviette 51 x 51 cm, Figur 8 cm) 5277/650/Set3

Wendt & Kühn KG (5), bpk / Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Elke Estel / Hans-Peter Klut (10), Juliane Mostertz (12, 17, 20), maren tobis fotografie (13), Adobe Stock / Jacob Lund (15), © Royal Court of Sweden (17), Kreativagentur StillinMotion (18), Karl Weber (19), Adobe Stock (21), Mandy Roth / marografik / Chemnitz (21), Brennerdesign (Postkarte) · Druck: Gutermuth, Grünhainichen Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers): Wir haben uns aus Gründen der besseren Lesbarkeit dafür entschieden, in einigen Texten das generische Maskulinum zu verwenden. Selbstverständlich sind damit alle Gendergruppen gemeint.

elfpunktepost · 38. Ausgabe · Grünhainichen, April 2024

Herausgeber: Wendt & Kühn KG · Chemnitzer Straße 40 · 09579 Grünhainichen · Telefon (037294) 86 286 · info@wendt-kuehn.de · www.wendt-kuehn.de

Verantw. Redakteure, V.i.S.d.P.: Claudia Baer, Thomas Rost, Wendt & Kühn KG · Redaktion: Lena Sabotta, Thomas Rost, Sophie Lässig, Wendt & Kühn KG · Gestaltung: schech.net | Strategie. Kommunikation. Design.

MARGERITENENGEL, SITZEND, MIT PYRAMIDE (4 cm) 634/70/22 MARGERITENENGEL, SITZEND, MIT WINDMÜHLE (4 cm) 634/70/23 MARGERITENENGEL, SITZEND, MIT STERN UND PINSEL (4 cm) 634/70/24 ENGEL AUF PODEST, 1 PAAR (8 cm) 5277/650/P1 ENGEL AUF PODEST, 1 PAAR (8 cm) 5277/650/P2 ENGEL AUF PODEST, 1 PAAR (8 cm) 5277/650/P3
LETZTMALIG GEFERTIGT | 2024
Mirko
Wendt
22
· Bildnachweise: Lucie Eisenmann (1, 4, 23),
Hertel (2, 14),
& Kühn (5-10, 13, 19-22), Archiv
WENDTUNDKUEHN
WWW.WENDT-KUEHN.DE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.