GOING TO PANAMA 2019
N
E
U
E
S
Ü
B
E
R
D
E
N
W
E
L T
J
U
G
E
N
D
T
A
G
„Ich erinnere mich noch gut an den coolen WJT 2014 in Schwyz. Es waren tolle Tage. Ich bin sicher, dass diesen Sommer in Zürich wieder die Post abgeht.“ Father Agustino Torres Sabine bringt uns Panama näher... I
N
F
O
R
M
A
T
I
O
N
S
S
C
H
R
4 I
Unser Prediger freut sich auf Züri F
T
D
E
R
A
R
G
E
W
J
T
|
A
2 U
5 Fragen an Elisa Schmid S
G
A
B
E
1
8
|
A
P
R
I
2 L
2
0
1
7
Bronx Brother Agustino kommt nach Zürich Zum ersten Mal überhaupt findet ein Deutschschweizer Weltjugendtag mitten im Sommer statt. Und dann auch gleich noch mitten in der Limmatstadt. Vom 7. bis 9. Juli 2017 steigt das grösste katholische Festival der Schweiz. motiviert und dazu animiert, den Weg des Evangeliums konsequenter zu gehen.
Fotos: Martin Iten, Sabine Fankhauser, Michael Fent
Marianisches Motto
Mit Father Agustino Torres wird ein sehr bekannter und charismatischer Prediger mit Impulsen durch das Wochenende führen. Der mexikanisch-stämmige Franziskanerpriester lebt mit seinen Brüdern im Ghetto der New Yorker Bronx und teilt dort das Leben mit randständigen Menschen, um ihnen die christliche Hoffnung zu bringen. Seine Gemeinschaft „Franciscan Friars of the Renewal“ (Franziskaner der Erneuerung) ist weltbekannt unter dem Namen „Bronx Brothers“. Ihr gehören viele junge Mönche an und sie versuchen das Evangelium auf kreative Weise zu predigen: durch Rap-Musik, Sport oder mit Filmen. Father Agustino ist selber ein begnadeter Musiker und hat auch schon in preisgekrönten Filmen (z.B. „Fishers of Men“) mitgespielt. Bereits beim Weltjugendtag in Schwyz begeisterte er nicht nur mit seinen
tiefsinnigen Worten, sondern auch mit seinem musikalischen und komödiantischen Talent. Wir freuen uns sehr, dass er dieses Jahr wieder zurück in die Schweiz kommt. Mit Father Agustino wird auch der aktuelle Kinofilm „OUTCASTS“ exklusiv auf dem Weltjugendtag in Zürich zu sehen sein. Der einstündige Dokumentarfilm zeigt in berührender Weise, wie die Bronx Brothers Menschen in den dunkelsten Orten unserer Gesellschaft aufsuchen und sie betreuen. In den Drogenmilieus Irlands, auf dem Strassenstrich in New York und in den brutalen Gefängnissen Nicaraguas. Ein Film der berührt und erschüttert, aber auch
Papst Franziskus hat den Weltjugendtag in Zürich unter das Motto: „Der Mächtige hat Grosses an mir getan“, gestellt. Diese Worte aus dem Magnificat, dem Lobgesang Marias auf Gott, sind sozusagen der inhaltliche Leitfaden des ganzen Wochenendes. Der Papst möchte, wie er in seiner Botschaft zum Weltjugendtag schreibt, dass die junge Generation sich ganz der Muttergottes anvertraut. Ein schöner Gedanke, sind wir dieses Jahr doch in der „marianischen“ Pfarrei mit dem klingenden Namen „Liebfrauen“ zu Gast. Nur wenige hundert Meter vom Zürcher Hauptbahnhof und vom Central entfernt, befindet sich die wunderschöne Pfarrkirche mit dem markanten Glockenturm. Sie gilt als die heimliche katholische Kathedrale von Zürich und ist Heimat für sehr viele Gläubige. Nicht nur wegen der guten Lage ist sie als perfekter Ort für den diesjährigen Weltjugendtag geeignet, sondern auch, weil die Pfarrei viele junge Menschen anzieht. Mittwochs treffen sie sich in der Krypta der Kirche zum wöchentlichen Lobpreisabend Adoray, und monatlich zur Jugendmesse mit Jugendbischof Marian Eleganti. Da der Weltjugendtag diesmal im Sommer stattfindet, ergeben sich auch logistisch neue Möglichkeiten. Wir planen einige der Programmpunkte im Freien anzubieten und