GRATIS
WELTREISE
Internationale Klassiker aus der Gemüseküche
HERBSTZAUBER
Die besten Gewürze für den Herbst
NEUES GLÜCK FÜR
TIERE IN NOT







GRATIS
WELTREISE
Internationale Klassiker aus der Gemüseküche
HERBSTZAUBER
Die besten Gewürze für den Herbst
NEUES GLÜCK FÜR
TIERE IN NOT
Genussvoll durch den Herbst - wie kann das gelingen? In der „THE COZY MOMENTS ISSUE“ findest du allerlei Inspiration. Zum Beispiel mit köstlichen internationalen Klassikern, die schon seit jeher vegan sind. Gehe mit uns auf kulinarische Weltreise (ab S. 28)!
Außerdem sollten wärmende Suppen, bunte Porridge-Bowls und winterliche Adventskekse jetzt nicht fehlen. Welche Gewürze jetzt süße und herzhafte Herbst-Akzente setzen und Lieblingsspeisen verfeinern, zeigen wir dir ab S. 40. Weil sie aus der Alltags-Veggie-Küche kaum wegzudenken sind, widmen wir uns unterschiedlichen Tofu-Sorten und Hülsenfrüchten. Was macht sie besonders und zu welchen Gerichten passen sie gut? Mehr dazu ab S. 46
Und nicht zuletzt: So viele hilfsbedürftige Hunde und Katzen suchen ein Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen können. Wir haben mit Hunderettung Europa e.V., über das Leben von Straßenhunden und über ihre Tierschutzarbeit gesprochen. Das Interview findest du ab S. 18.
Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen, Entdecken und Nachkochen.
VeganWorld-Redaktion
VERLAG well media GmbH
An der Grünwalder Brücke 1 82049 Pullach im Isartal
HERAUSGEBER
Alexander Lacher
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Baumgartner
HANDELSREGISTER
HRB 204321, Amtsgericht München
Ust.-IdNr.: DE289648269
PROJEKTLEITUNG
Jürgen Friedel (V.i.S.d.P.) j.friedel@wellmedia.net
REDAKTIONSADRESSE well media GmbH
Vegan World
An der Grünwalder Brücke 1 82049 Pullach im Isartal
Tel.: 089 - 30 77 42 - 12 Fax 089 - 30 77 42 - 33 redaktion@veganworld.de
ART DIRECTION Dorothea Padilla
CHEFREDAKTION Susann Döhler
REDAKTION Lisa Schneider, Klara von Beuthen
LEKTORAT Carmen Schnitzer
FOTOGRAFIE & BILDRECHTE
Adobe Stock, val_iva (1), Lebensbaum (S. 6), Eternal Bliss (S. 6), VIVANI (S. 7), IceDate (S. 9), Plose Quelle AG (S. 9), Porträtfoto, Rezeptfoto und -Text: The Lucky Tofu (S. 16-17) Zahnheld (S. 18-19), FOTOS: HUNDERETTUNG EUROPA E.V. (S. 20-25), D. Sonntag / Thieme (S. 27) und ©TRIAS Verlag, Stuttgart. (S. 27), FOTOS: © DK VERLAG / YUKI SUGIURA UND AUTORENFOTO: (C)
TARA FISHER REZEPTE: JULIUS FIEDLER (S. 28-33), Midsona Deutschland GmbH (S. 34-35), Vantastic (S.47)
Wenn nicht anders angegeben: Hersteller
MARKETING, SALES & ANZEIGEN
Jürgen Friedel (Anschrift: siehe Verlag)
Tel. 089 - 30 77 42 - 56 j.friedel@wellmedia.net
Du magst unser Magazin? Dann melde dich unter veganworld.de kostenlos für unseren Newsletter an, in dem wir dich mit Neuigkeiten aus dem Vegan-Kosmos versorgen und zudem ein wenig aus dem Redaktions-Nähkästchen plaudern. Außerdem: Unter veganworld.de kannst du auch die jeweils aktuelle Gratis-Ausgabe der Vegan World lesen. Wir freuen uns auf dich!
DRUCK
Walstead Central Europe ul. Obrońców Modlina 11, 30-733 Kraków, Polen
VERTRIEB
IPS Pressevertrieb GmbH, Postfach 12 11, 53334 Meckenheim
Tel. +49 2225 / 8801 0 Fax +49 2225 / 8801 199 info@ips-pressevertrieb.de
AUFLAGE
100.000 Exemplare
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und/oder Vervielfältig ung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
VEGANWORLD.DE
6 V-WORLD
Neues und Praktisches: unsere Redaktionslieblinge
14 VEGANES
WEIHNACHTSFEST
9 Tipps für eine besondere Adventszeit Plus: tolle Geschenktipps, die allen gefallen
18 FÜR EIN SCHÖNES LÄCHELN!
Mundhygiene-Spezialist Zahnheld im Porträt
20 ÜBER HILFSBEDÜRFTIGE
FELLNASEN UND DAS „PERFECT MATCH“ Hunderettung Europa e.V. im Interview
26 DU MÖCHTEST DIE VEGAN WORLD REGELMÄSSIG LESEN? Hier entlang!
27 REZEPT DES MONATS
Süßkartoffeln mal anders: als Kuchen!
28 GENUSS AUS ALLER WELT
Diese Gerichte waren schon immer vegan
34 TRANSPARENTE LIEFERKETTEN
Warum die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wichtig ist –und wie sie gelingen kann
36 KÜCHENTIPPS: COOLE DYI-IDEEN
Kreative Ideen und Starter-Sets sorgen für Abwechslung
38 COOL & CLEAN Neue Highlights für Beauty-Fans
40 HMM, WIE DAS DUFTET! Von Anis bis Zimt: Tauche ein in die Welt der Wintergewürze
46 WELCHE TOFU-SORTEN GIBT ES?
Plus Rezept: So bereitest du Tofu genussvoll zu
48 WINTERLICHES POTPOURRI Über saisonale Gemüse, nachhaltiges Wohlbefinden, und bunte Adventskalender
50 GOOD TO KNOW: HÜLSENFRÜCHTE
Nährstoffreich, köstlich, vielfältig: Was zählt zu den kleinen Powerpaketen?
Es gibt einen Ort, wo bewusste Ernährung eine Haltung ist .
Wer das Leben bewusst liebt, gönnt sich eine Auszeit, die Körper, Geist und Seele nährt. DIE WASNERIN ist mehr als ein Hotel – sie ist ein Rückzugsort für alle, die das Besondere suchen. Umgeben von der kraftvollen Natur des Ausseerlandes verbinden sich hier stilvolle Entschleunigung, tiefe Verbundenheit und eine feine, vegane Küche, die Genuss und Achtsamkeit vereint.
Am Morgen aus einem vitalen Frühstücksbuffet nach eigenem Geschmack wählen, bis mittags entspannt genießen, abends ein fein komponiertes Menü – jede
Kreation ein Dialog zwischen Natur und Inspiration. Kräuter aus dem eigenen Garten, Gemüse aus der Region, Aromen, die wie kleine Geschichten den Gaumen verzaubern.
DIE WASNERIN vereint Ursprünglichkeit und kreative Leichtigkeit in jedem Detail – von den stilvollen Zimmern und Themen-Suiten bis hin zum großzügigen SPA mit 2.400 m2. Und wenn das unvergleichliche Bergpanorama zu Yoga, Wandern oder E-Biketouren die Kulisse bildet, entsteht ein Gefühl, das bleibt: Angekommen zu sein –bei sich selbst.
Tofu schmeckt am besten, wenn er gut gewürzt ist! Aber wie bekommt man den deftig-intensiven Geschmack hin? Genau das hat sich LEBENSBAUM gefragt und ein Tofu-Gewürz entwickelt, das nicht nur das Beste aus Tofu herausholt, sondern ein wahrer Alleskönner ist. Ob für Tofu natur, Chili sin carne oder deftige Bratlinge: Die Umami-Gewürzzubereitung setzt auf ein Zusammenspiel aus würzig-nussi ger Kurkuma, rauchiger Paprika und feuriger Chili. Was uns sehr gut ge fällt: Das Gewürz enthält keine künstlichen Aromazusätze, Geschmacks verstärker oder Zusatzstoffe. Die einzelnen Zutaten, die alle zu 100 % ökologischen Ursprungs sind, werden direkt nach der Ernte schonend verarbeitet. Außerdem setzt der Bio-Pionier auf langjährige Partnerschaften mit seinen Anbaupartnern und -partnerinnen. Wir verwenden das Gewürz ständig: zum Würzen von Tofu, als Topping für Brote, im Salat oder auch für deftige Gemüsepfannen. Genussvoll pflanzlich kochen kann wirklich einfach sein! Eine Packung enthält 60 g und ist für rund 3 € zu haben. lebensbaum.de
Die ägyptische Göttin Isis – Magierin, Heilerin und Hüterin der Elemente – steht für Weisheit, Transformation und innere Stärke. Das Motiv ihrer schützenden Flügel symbolisiert den Zugang zu den Geheimnissen des Lebens. Dieses besondere Schmuckstück von ETERNAL BLISS kann deine Intuition stärken sowie dir dabei helfen, die eigene Wahrheit zu erkennen und deine eigene Kraft zu entfesseln. Lass dich von Isis’ Energie inspirieren und entdecke die Weisheiten, die in dir selbst verborgen liegen. Ein Symbol für Spiritualität, Magie und innere Wahrheit. Mehr über den schicken Symbol-Schmuck findest du unter eternalbliss.de
*Für Vegan-World-Leser*innen: Mit dem Code „Magischer Schmuck“ erhältst du 10 % Rabatt auf die gesamte Kollektion von ETERNAL BLISS. Der Code gilt vom 27.09.2025 bis zum 31.12.2025. Hinweis: Der Rabattcode ist einmalig anwendbar und nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Ob VIVANI unsere Gedanken lesen kann? Wie oft haben wir Rezept-Reels von selbstgemachter Dattelschokolade gesehen und dachten uns: „Wie gern würden wir jetzt davon ein Stück essen, aber wir haben zu viele Termine, um die süße Köstlichkeit selbst herzustellen.” Nun kommt die beste Neuigkeit von VIVANI: Seit September ist die 80-g-Tafel „Zartbitter Dattelsüße“ erhältlich. Feinste Zartbitterschokolade wartet auf uns, natürlich gesüßt mit Datteln – wir sind so happy! VIVANI meint: „Für alle, die es raffiniert mögen – aber ohne raffinierten Zucker“. Der Edelkakao stammt von BioKooperativen aus der Dominikanischen Republik. Erhältlich für ca. 5 € im Biohandel und unter bioschokolade.de. Übrigens für alle Naschkatzen, die grundsätzlich Schokolade ohne Zuckerzusatz bevorzugen: Die Sorten „Edel Bitter 100 % Cacao + Nibs“ und „Edel Bitter Blutorange 100 % Cacao“ sind ebenfalls ohne raffinierten Zucker. Danke VIVANI, jetzt freuen wir uns noch mehr auf die Adventszeit! vivani.de
Immer wieder in die Studentenfutter-Tüte zu greifen macht Spaß – wären da nur nicht die Ro sinen, oder? Viel besser schmecken die Nüsse und die Rosinen bleiben oft übrig. Für Nussfreunde hat Maryland daher Studentenfutter auf den Markt ge bracht, das keine Rosinen enthält. MARYLAND Studentenfutter Berry ist ein fruchtiger Snack, der auf Cranberrys, Erdnusskerne, Walnusskerne und Mandeln setzt. Bisher war der fruchtige Snack ausschließlich im 275-g-Becher erhältlich, nun legt Maryland nach und bringt die beliebte Nuss-Frucht-Mischung zusätzlich im 400-g-Beutel ins Regal. maryland24.de
Du würdest gerne Gutes bewirken und ehrenamtlich arbeiten, weißt aber nicht, wo du ein Ehrenamt finden kannst, das zu dir passet? Dann schau mal bei holi.social vorbei. Die App vernetzt engagierte Menschen mit gemeinnützigen Initiativen. So kannst du nach Initiativen suchen oder auch selbst deine eigene präsentieren, Infos teilen, Veranstaltungen kommunizieren und auch Hilfe für Aufgaben suchen. Derzeit läuft nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ die spannende Aktion „Gemeinsam 1 Million gute Taten“. Ob kostenloses Verleihen von Werkzeug, das Teilen des Mittagessens oder ein offenes Ohr haben, wenn es benötigt wird: holi.social lädt dazu ein mitzumachen, Gutes zu tun und davon zu erzählen. Mehr Infos unter holi.social/gute-taten
Geschmacklich und optisch sind Himbeeren definitiv ein Highlight - aber es ist so selten, dass man sie wirklich in ihrer Frische genießen kann. Eine tolle und praktische Alternative bieten daher die gefriergetrockneten Himbeeren von Seeberger. Ob pur als Snack für zwischendurch, zum Frühstück in der Lieblingsbowl oder als Proviant, wenn man mal wieder unterwegs ist: In den Seeberger Himbeeren stecken 100 % Frucht und 0 % Zusätze. Der Hersteller setzt damit auf Geschmack, kräftige Farben und herrlichen Crunch. Die gefriergetrockneten Beeren sind in 12-g-Packungen für rund 2,20 € in Supermärkten, Drogeriemärkten und im Online-Shop von Seeberger erhältlich. seeberger.de
Clean Eating klappt nur, wenn man selbst kocht? Das gehört der Vergangenheit an, denn bei Deutschlands Saftkur-Pionier aus München gibt es neben Shots auch Bio-Suppen. Perfekt für den Herbst und in diesem Fall für alle, die Rote Bete lieben. Kombiniert mit fruchtiger Birne und Walnuss, Kartoffel und Kidneybohne ist die leuchtend rote „Beet It“-Suppe eine köstlich wärmende Mahlzeit, die zudem vegan, glutenfrei und ganz ohne Zusatzstoffe auskommt. Ideal für die Mittagspause im Büro, denn sie ist schnell zubereitet und auch ungekühlt haltbar. Die Suppe ist in der „Beet It 8er Box“ mit 8 Gläsern à 350 ml erhältlich. Preis liegt ca. bei 36 €. thefrankjuice.com
Etiketten so lesen können, dass man sie versteht – darum geht es bei Yuka. Die App entschlüsselt die Texte auf Etiketten von Lebensmitteln und Kosemtikprdukten. Das Ziel: Die Analyse der Auswirkungen der Produkte auf unsere Gesundheit. Und weil gerade hier Unabhängigkeit wichtig ist, weist die App darauf hin, dass es keine Einflussnahme der Hersteller auf die Bewertung gibt. Mit der Frage „Wissen Sie wirklich, was Sie kaufen?“ lädt Yuka dazu ein, mittels App ausgewählte Produkte zu scannen und zu sehen, was das Ergebnis hergibt. Die Datenbank umfasst rund drei Millionen Lebensmittelprodukte und rund zwei Millionen Kosmetikprodukte. Täglich kommen ca. 1200 neue Produkte hinzu. Die App ist zu finden im App-Store und im Google-Play-Store. yuka.io
Ob als Dessert oder für zwischendurch: Ein cremiges Eis geht immer! Wer auf kurze Zutatenlisten und natürliche Süße achtet, kann sich bei iceDate ausgiebig durchschlemmen. Ob Mango, Almond Vanilla, Wild Berry, Hazel Choc, Salty Peanut oder die neue Sorte Pistachio: Bei iceDate kommen immer Datteln statt Zucker, Cashews statt Milch und Früchte statt Zusatzstoffe in den Becher. Die Eissorten sind im 450-ml-Becher erhältlich, einige davon auch im 120-ml-Format. Du bekommst die veganen Eiskreationen in Bioläden (z.B. bei Denns BioMarkt). Lebst du in München, Frankfurt oder Berlin? Hier kann man iceDate auch bei knuspr.de bestellen und bekommt das Eis innerhalb von drei Stunden geliefert. In Wien liefert gurkerl.at ebenfalls innerhalb von drei Stunden. Mehr Infos und den iceDate-Online-Shop findest du unter icedate.com
Anzeige
Hohe Arbeitsbelastung in der Vorweihnachtszeit? Wasser ist nicht nur ein idealer Durstlöscher, sondern eine gute Hydration kann auch die geistige Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Das gering mineralisierte, leichte Mineralwasser von Plose ist dafür bei vielen die erste Wahl.
Das Mineralwasser von Plose stammt aus dem alpinen Hochgebirge Südtirols und begeistert seine Kunden seit über 65 Jahren. Das liegt u.a. an dem niedrigen Trockenrückstand und dem pH-Wert von 6,6, weshalb das Wasser als besonders bekömmlich und leicht wahrgenommen wird. Das Wasser entspringt dabei aus einer artesischen Quelle, an der es natürlich zutage tritt. Das Wasser wird anschließend direkt vor Ort von Plose ausschließlich in Glasflaschen abgefüllt.
Aufgrund seiner besonders reinen Qualität findet man Plose Mineralwasser dort, wo Wohlbefinden und Genuss eine wichtige Rolle spielen: im Einkaufskorb von Bio-Liebhaber*innen z.B., auf fein gedeckten Dinnertafeln, zu Hause oder im Büro von Gesundheitsbewussten. Die Empfehlung: Lieblingsglas verwenden und Wasser in Sichtweite des Arbeitsplatzes positionieren. Auch kleine Zusätze wie frischer Zitronensaft und Orangensaft oder ausgewählte Kräuter können das Glas Wasser zum Hingucker machen.
Neben der Hydration hat Plose noch 5 Tipps für mehr Bewegung und Wohlbefinden im Arbeitsalltag:
1. Bewegungspausen einlegen
2. Spazieren gehen während der Mittagspause
3. auf eine ausgewogene Ernährung achten
4. mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren (falls möglich)
5. Sport vor der Arbeit oder am Feierabend machen
Denn: kleine Gewohnheiten, große Veränderung!
Plose Mineralwasser ist u.a. im Bio-Lebensmittelhandel und bei Getränkehändlern erhältlich.
Unter acquaplose.com/de/finde-plose findest du Verkaufsstellen von Plose Mineralwasser in deiner Nähe.
Mehr Infos über Plose unter: acquaplose.com/de
Ein bisschen Tratsch geht immer? Es könnte ein neues Traumpaar geben, denn in einem der vier neuen BIO-Nussmischmuse von TanteLy vereinen sich Cashews mit Pistazien zu einer feinen Creme, die für ultimative Genussmomente sorgen möchte. Dank des nussigen Aromas und der sehr cremigen Konsistenz ist die Creme ideal für besondere Toppings, eigene Schokoladen und Kuchenkreationen oder auch als i-Tüpfelchen für eine Joghurt-Bowl. Übrigens: Die Creme ist ganz ohne Palmfett hergestellt und kommt in 100 % Bioqualität daher. Ein 250-g-Glas Pistazien-Cashew-Mus ist für ca. 11 € zu haben. tantely.bio
Juhu, am 1. November wird der Weltvegantag gefeiert!
Hierzulande und sogar weltweit finden Aktionen statt, um die pflanzliche Lebensweise zu zelebrieren. Ob süße oder herzhafte Köstlichkeiten, gute Musik oder spannende Vorträge: Interessierte haben die Möglichkeit, pflanzlich zu schlemmen, sich zu informieren und sich auszutauschen – ganz egal ob man selbst vegan is(s)t oder nicht. Hast du Lust mehr über den Veggie-Lifestyle zu erfahren? Dieser Tag ist perfekt dafür – umso schöner, dass er dieses Jahr auch auf einen Samstag fällt. Happy Vegantag!
Omega-3-Fettsäuren können viele Vorteile für die Gesundheit haben. So können sie die Funktion von Gehirn, Herz und Augen unterstützen. Studien zeigen darüber hinaus entzündungshemmende Eigenschaften. Man findet sie vor allem in fettreichen Kaltwasserfischen wie Lachs, Hering oder auch Thunfisch. Doch gibt es auch pflanzliche Varianten? Ja, denn die ursprüngliche Quelle der Omega-3-Fettsäuren sind Mikroalgen. Doppelherz bietet daher das hochdosierte und rein pflanzliche Doppelherz® system OMEGA-3 VEGAN LIQUID ALGENÖL LEINÖL 2000* in flüssiger Form an. Es vereint die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus Algenöl und ALA aus Leinsamenöl mit dem „Sonnenvitamin“ D. 1000 mg der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren stammen aus einem aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gewonnenen Öl, dessen Fettsäurezusammensetzung und -gehalt mit denen von Fischöl vergleichbar sind. Die Nahrungsergänzung** hat einen frischen Zitronengeschmack.
doppelherz.de
*/** Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Jeder Körper ist einzigartig. Bei Fragen oder bei bestehenden Erkrankungen, in der Schwangerschaft, Stillzeit oder wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst, ist es ratsam, die Einnahme zuvor mit einem Arzt oder einer Ärztin abzuklären.
Wie bereitet man eigentlich rein vegane Frikadellen zu? Billie Green setzt dafür auf Weizenprotein und zaubert so außen knusprige, innen fluffig-saftige Leckerbissen. Sie sind frei von Zusatzstoffen und lassen sich warm und kalt genießen. Ob also pur mit Senf, auf dem Brot, im Salat oder Wrap oder zu Eintöpfen und Ofengerichten – die typisch deutschen Pattys erinnern geschmacklich, optisch und in ihrer Textur herrlich an früher. Und auch der Proteingehalt kann sich sehen lassen: Mit 26 g Protein pro 100 g überzeugen sie ebenfalls. Eine Packung der veganen Frikadellen enthält 180 g und ist für rund 3,60 € erhältlich. billie-green.com/de
Gemüsecurrys, veganes Rührei, goldene Milch: Kurkuma ist ein beliebter Allrounder, doch man muss mit dem Pulver aufpassen, denn es färbt sehr leicht ab. Perfekt zum Würzen ist daher der Bio-Kurkumasaft von Hitchcock, denn er verleiht der Alltagsküche eine besondere Note. Jede Kurkumasaft-Glasflasche enthält 300 g peruanisches Bio-Kurkuma und ist mit BioZitronensaftkonzentrat verfeinert. Übrigen. ½ EL des Hitchcock KurkumaSafts entsprechen ca. 15 g Kurkuma. Der Hersteller hat noch einen guten Tipp parat: Einfach Saft in z.B. Eiswürfelformen einfrieren und nach Bedarf portionsweise verwenden. hItchcock.de
Herbstzeit ist Suppenzeit - doch manchmal fehlt die Zeit, alle Zutaten zu schnippeln und einzukochen. Wer trotzdem in den Genuss der aromatischen Wohlfühlküche kommen möchte, kann bei Erasco fündig werden. In der neuen SüßkartoffelKokos-Suppe landen nur 100 % natürliche Zutaten.
Die fein-exotische Note möchte für Abwechslung auf dem Suppenteller sorgen und soll einfach, lecker und praktisch sein. Daher nur in eine Schüssel oder Topf füllen, erhitzen und anschließend genießen. Die aromatische Suppe ist im 350-g-Glas für rund 3,50 € erhältlich. erasco.de
Eine vegane Käsealternative, die wirklich gut schmeckt? Das Münchner Unternehmen Greenforce hat im Sommer vier rein pflanzliche Sorten auf den Markt gebracht, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben. Hier haben wir Pizzaiolo, der dank seines schönen Schmelzes ideal ist für die nächste selbstgebackene Pizza, aber auch für Bruschetta oder Ciabatta. Gratinello hingegen perfektioniert geschmacklich Ofengerichte, wie Lasagne oder Ofengemüse. Eine 150-g-Packung der beiden Köstlichkeiten kostet je ca. 2,50 €. Auch erhältlich: feine Scheiben für deftige Sandwiches und eine pflanzliche Fetalaternaive. Übrigens: Alle vier Sorten kommen ohne Soja, Palmöl, Kokosfett oder künstliche Zusatzstoffe aus. Super! greenforce.com
Multitasking, Leistungsdruck, Prüfungen: Der Tag kann viele Herausforderungen haben. Padma meint: „Bewahre Ruhe und genieße das stressfreie Heute. PADMA NervoTib* kann deine natürliche Lösung sein, um anspruchsvolle Zeiten zu meistern und mit einem Lächeln durch den Tag zu schweben.“ Was macht Padma? Das Unternehmen entwickelt hochwertige Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden, die traditionelle tibetische Rezepturen mit moderner Wissenschaft kombinieren. Darunter eben auch PADMA NervoTib, das aus 10 naturbelassenen Kräutern, wie z.B. Muskatnuss, Süßholz, indischem Weihrauch sowie Sichuanpfeffer, und dem Mineralstoff Magnesium** besteht. Alle Inhaltsstoffe sind sorgfältig ausgewählt und getestet. padma.de
* Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Jeder Körper ist einzigartig. Bei Fragen oder bei bestehenden Erkrankungen, in der Schwangerschaft, Stillzeit oder wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst, ist es ratsam, die Einnahme zuvor mit einem Arzt oder einer Ärztin abzuklären. **Magnesium kann zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zu einer normalen psychischen Funktion beitragen.
Ein veganer, natürlicher Universalreiniger für nahezu alle Oberflächen, der zuverlässig Schutz, Fett und Kalk entfernt –klingt unmöglich? Dann haben wir gute Neuigkeiten, denn der Putzstein von Future Stories setzt auf natürliche Reinigungskraft. Einfach einen Schwamm leicht mit Wasser befeuchten, über den Putzstein streichen, die gewünschte Oberfläche behandeln und nach der Reinigung mit Wasser abspülen. Der feste Reinigungs- und Polierstein ist frei von Mikroplastik und wird in Deutschland produziert. Eine Packung des natürlichen Frischekicks enthält 375 g und ist rund 15 € zu haben. future-stories.com
Diese Nudeln kann man nur gut finden, oder? Barilla Protein+ setzt auf klassischen Pastagenuss und stattet ihn mit einem Plus an Protein aus. Auf rund 100 g Pasta kommen rund 20 g Protein, das aus Erbsen gewonnen wird und sich mit hochwertigem Hartweizengrieß verbindet. Zur kulinarischen Auswahl: Spaghetti, Penne Rigate und Fusilli. Ideal für den nächsten Nudelauflauf, die nächste Veggie-Bolognese oder den nächsten bunten Sattmachersalat. Zu haben sind die 400-g-Packungen jeweils für rund 3,30 €. Genuss ohne Kompromisse - herrlich! barilla.com
PZN: 19294576
Doppelherz system
OMEGA-3 VEGAN
LIQUID 2000
· 2.000 mg Omega-31 aus hochwertigem Algen- und Leinöl
· Zusätzlich: 1.000 I. E. Vitamin D1
· Mit frischem Zitronengeschmack
PZN: 13335788
Doppelherz system
OMEGA-3 PFLANZLICH KAPSELN
· 200 mg EPA / 400 mg DHA 2
· Zusätzlich: 400 I. E. Vitamin D 2 und 5 μg Vitamin B12 2
· Kleine, leicht zu schluckende Kapseln
Die Omega-3-Fettsäuren EPA / DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei. DHA leistet einen Beitrag zum Erhalt der normalen Gehirnfunktion. 3
1 Tagesdosis: 5 ml 2 Tagesdosis: 2 Kapseln
3 Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von 250 mg ein.
doppelherz.de
Hach, schon bald beginnt die gemütliche Adventszeit und wir möchten sie in vollen Zügen genießen. Unsere 10 Tipps für eine aufregende Vorweihnachtszeit – süße Festtags-Klassiker inklusive!
VON: LENA SCHNEIDER
1. Bastele einen Adventskalender
Wie könnten wir anders starten als mit einem Adventskalender voller veganer Köstlichkeiten? Erfreulicherweise gibt es bereits eine riesige Auswahl an fertigen Kalendern, die jeweils mit Schokolade, Nüssen oder auch rein pflanzlichen Snacks sowie Getränken gefüllt sind. Auch wir haben tolle Überraschungen für dich, also schau doch im Dezember bei uns veganworld.de und yogaworld.de vorbei. Die eigene Kreativität fördern kannst du mit einem selbstgebastelten Adventskalender, mit z.B. Süßem, Gutscheinen, Kosmetik oder auch einfach liebevollen Botschaften.
3. Mache einen Winterspaziergang Sie tut gut – die frisch-kühle Luft, die einem um die Nase weht. Ob vor der eigenen Haustür oder auf einem der schönen Winterwanderwege in Deutschland: Schnapp dir deine Schneeschuhe und genieße die Landschaft, während du spazieren gehst. Apropos Schuhe: Wasserfestes, gefüttertes Winter-Schuhwerk in vegan gibt es bereits von vielen Marken.
5. Melde dich für Ehrenamt
Ob Sport, Soziales oder Kultur: Rund 40 % der Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich, vor rund 25 Jahren lag der Anteil noch bei 30 %. Man gestaltet selbst sein Umfeld mit und tut gleichzeitig noch etwas Gutes für die Gemeinschaft. Wie wäre es mit einem Ehrenamt im Tierschutz, um Katzen, Hunden und anderen hilfsbedürftigen Tieren eine Unterstützung zu bieten?
2. Genieße einen alkoholfreien Punsch
Um einen köstlichen Punsch für 6-8 Tassen herzustellen, benötigst du 1 Liter naturtrüben Apfelsaft, 500 ml Orangensaft (frisch oder Direktsaft), 250 ml Wasser oder Früchtetee (z.B. Waldfrucht), 2 Zimtstangen, 4 Nelken. 1 Sternanis, 1 Bio-Orange in Scheiben geschnitten, 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten und Agavendicksaft. Optional: ein kleines Stück Ingwer. Zuerst die Säfte in einen großen Kochtopf geben und langsam erwärmen. Gewürze und Früchte hinzugeben und weiterhin auf niedriger Stufe langsam erhitzen (der Saft soll nicht kochen). Nach Gusto süßen. Heiß servieren und gegebenenfalls mit frischen Kräutern oder Beeren toppen.
4. Verschicke Grußkarten
Herzliche Grüße, Glückwünsche oder ein paar persönliche Worte: Eine handgeschriebene Grußkarte, auch wenn es nur ein paar Zeilen sind, zeigt Wertschätzung und dass dir der Empfänger bzw. die Empfängerin wichtig ist. Ob mit einem winterlichen Motiv oder einem privaten Foto - es ist eine liebevolle und greifbare Erinnerung. Nicht nur der Familien- und Bekanntenkreis freut sich über ein paar liebevolle Worte, sicherlich auch die Kollegen und Geschäftspartner. Setze dabei auf persönliche Worte und achte natürlich darauf, dass der Text zur Person und zum Zeitpunkt passt.
6. Probiere Neues aus:
Wie es bei Hermann Hesse heißt: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Ob für die berufliche Karriere oder das private Hobby: Die Magie eines neuen Projekts ist fantastisch. Wie wäre es mit einem Yogakurs, z.B. einenmspeziellen, um die Atmung zu verbessern? Oder vielleicht mit einem Musik- oder Töpferkurs?
7. Schlemme vegan an Weihnachten Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Wie wäre es also, sich schon mal zu überlegen, was es an Weihnachten zu Essen geben darf? Kartoffelsalat und Würstchen gehören für überein Drittel der Deutschen zu Weihnachten – es ist damit das beliebteste Weihnachtsessen. Auch Raclette oder Fondue steht bei vielen auf dem Festtagsspeiseplan. Wer Lust auf eine vegane Version diverser Klassiker hat und vielleicht sogar ein veganes Menü zaubern möchte, kann sich Inspiration in veganen Kochbüchern holen. Hier findest du eine kleine Auswahl*/**: Autor Titel
Beskow, Katy Easy Vegan Christmas
Döricht, Katharina (Tasty Katy) Das gesunde Weihnachtskochbuch
Hoefer, Lynn Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei
Just, Stephanie Vegan backen für Weihnachten
Kowalski, Nadja Das vegane Kochbuch für Festtage
Lemke, Ann-Kathrin Das vegane Backbuch für Festtage
Merz, Lena Das vegane Weihanchtsbackbuch
Oakley, Gaz Vegan Christmas
Petkovic, Sladi Dieses Jahr feiern wir vegan
Rosenthal, Patrick und Just, Stephanie Vegan durch den Advent
Spiegelberg, Stina Vegan X-mas (eBook)
Kochen und Backen Ars Vivendi Verlag
Kochen und Backen Paperish Verlag GmbH
Backen Thorbecke Verlag
Backen
Riva Verlag
Kochen und Backen Riva Verlag
Backen
Riva Verlag
Backen GU Verlag
Kochen und Backen Unimedia
Kochen und Backen
Kochen und Backen
Backen
Dumont Verlag
Riva Verlag
Edition Fackelträger
Ca. 28 € 80 Gerichte für Weihnachten und andere Feiertage, plus: Tipps zur Menüplanung
Ca. 23 € Glutenfreie, vegane Weihnachtsrezepte ohne Industriezucker
Ca. 22 € Advents- und Weihnachts-Genuss ohne Weizen und mit natürlicher Süße
Ca. 8 € Beliebte Klassiker rein pflanzlich
Ca. 20 € Besondere Rezepte für Weihnachten und andre Feste
Ca. 20 € Köstliches für Weihnachten, Ostern, Geburtstage etc.
Ca. 12 € Plätzchen wie von Oma, aber in vegan
Ca. 20 € 70 süße und herzhafte Weihacnhsrezepte
Ca. 25 € Diverse festliche Menüs
Ca. 13 € Gerichte fürs Weihnachtsmenü
Ca. 15 € Klassiker und neue Ideen sowie Profitricks
* Alle Angaben ohne Gewähr.
** Die Auswahl bietet eine kleine Marktübersicht über vegane Koch- und Backbücher. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.
8. Organisiere einen Julklapp Alle schreiben ihre Namen auf kleine Zettel, die anschließend zusammen in einer kleinen Box gemischt werden. Nach und nach zieht jede*r einen Zettel, auf dem der Name der Person steht, die beschenkt werden darf. Wen man gezogen hat, bleibt geheim. Zu einem verabredeten Zeitpunkt, bekommen dann alle in gemeinsamer Runde ihr jeweiliges Geschenk. Um es spannend und preislich einheitlich zu gestalten, kann man vorab ein Motto festhalten, z.B. „Geschenke bis 20 € und die Überraschung soll eine rote Farbe haben“ oder „Das Geschenk soll das Unschönste sein, das man finden konnte“. Lass deiner Kreativität freien Lauf.
9. Genieße die Familienzeit Während es einigen überhaupt nichts ausmacht, wenn von der eigenen Verwandtschaft Vegan-Kommentare kommen wie etwa „Und wann wirst du wieder normal?“ oder „Komm, probier mal, das ist sehr lecker.“, nervt es wiederum andere, weshalb es zu unangenehmen Diskussionen kommen kann. Eine kleine Überlegung: Es ist okay, nicht alle Ansichten zu teilen und trotzdem können wir einen schönen Moment miteinander teilen. Genießt das Beisammensein!
Die Überraschung soll vegan sein und dem bzw. der Beschenkten natürlich gefallen. Wir haben hier ein paar coole Geschenk-Ideen …
FÜR FOODIES
Immer gut: ein Kochkurs, ein selbst zusammengestellter Food-Korb mit vegenen Leckereien oder ein DYI-Paket, mit dem man selbst veganen „Käse“, Seife oder Schokolade herstellen kann?
FÜR FASHIONISTAS
Wie wäre es mit einer Uhr mit veganem Lederarmband, einer Tasche aus Apfelleder oder aus Teakblättern, einer schicken Sonnenbrille oder einer nachhaltigen, neuen Handyhülle?
FÜR SPORTFREAKS
Für eine tolle Überraschung können eine vegane Yogamatte, eine Pro-
bestunde Pilates oder ein Kochbuch mit proteinreichen Rezepten sorgen. Hübsch und praktisch: eine nachhaltige Trinkflasche für unterwegs?
FÜR NACHHALTIGKEITSFANS
Selbstgebackene Kekse wie Vanillekipferl und Schwarz-Weiß-Gebäck, selbstgemachte Marmelade, plastikfreie Kosmetik oder ein umweltfreundliches Putzset – hier gibt es unzählige Ideen. Wichtig: Achte dabei auch auf die Verpackung. Motto: Weniger ist mehr!
FÜR UNTERNEHMUNGSLUSTIGE
Auch hier käme eine nachhaltige Trinkflasche für unterwegs sicher gut an –der vielleicht ein gemeinsamer Besuch einer Ausstellung oder ein Tagesausflug ins Umland mit einem veganen Restaurantbesuch?
FÜR DIGITALE KREATIVE
Eine neue Sprache lernen, Kochfertigkeiten verbessern oder lernen, wie man reichweitenstarke Reels erstellt: Für Internet-Fans ist ein auf die Interessen zugeschnittener Onlinekurs sicherlich eine sehr gute Wahl.
FÜR ABENTEURER
Es kann, muss aber nicht kostspielig sein: Gut ankommen dürfte ein gemeinsames Spa-Wochenende mit veganer Verpflegung oder alternativ: Schnapp dir ein preiswertes Zugticket und los geht’s zu einem veganen Weihnachtsmarkt oder einem neuen Ort, den ihr entdecken möchtet. Besonders veganfreundliche Städte in Deutschland sind Köln, Leipzig und natürlich Berlin. Aber auch München und Hamburg halten viele kulinarische Überraschungen bereit
The Lucky Tofu – hinter dem Schweizer Vegan-Blog stecken Stefanie und Sam. Ihre Mission: lecker pflanzlich kochen und Lieblingsrezepte weitergeben. Was landet bei ihnen auf dem Teller –und was gibt es in der Weihnachtszeit? Wir haben die beiden gefragt …
Bei euch findet man unterschiedlichste Rezepte fürs Frühstück, Hauptgerichte, Snacks oder auch Drinks: Was ist der kleinste gemeinsame Nenner aller Rezeptideen?
Für uns zählt vor allem eins: Es muss uns schmecken. Wir kochen nur Sachen, die uns selbst begeistern. Unsere Küche ist eine kulinarische Weltreise, inspiriert von Gerichten aus aller Welt, die wir mit Leidenschaft vegan interpretieren. Wenn dann jemand fragt: „Moment mal … DAS ist vegan?“, haben wir unser Ziel erreicht.
Bei euch gibt es nicht nur Rezepte, sondern auch die Geschichten der Gerichte. Warum?
Essen verbindet – egal ob man am Mittelmeer, in den Bergen oder am anderen Ende der Welt sitzt. Überall gibt es Gerichte, die Geschichten erzählen. Und oft merkt man: Wir haben viel mehr gemeinsam, als wir
INTERVIEW: SUSANN DÖHLER
denken. In der Schweiz ist der Grittibänz so etwas wie der inoffizielle Botschafter der Vorweihnachtszeit. Für uns ist er eine Kindheitserinnerung. Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir ihn vegan backen würden. (Anm. d. Redaktion: Das Rezept findet ihr auf der nächsten Seite.)
Wie erlebt ihr das pflanzliche Angebot in der Schweiz?
Beim Einkaufen in der Schweiz können wir uns nicht beklagen, mittlerweile gibt es in jedem Supermarkt pflanzliche Alternativen. In den Städten stehen auch in „normalen“ Restaurants vegane Gerichte auf der Kar-
te. Auf dem Land wird es oft noch tricky: Manchmal begegnet man alten Vorurteilen, aber auch echter Neugier. Ein Wirt hat einmal sogar unser pflanzliches Spätzle-Rezept für seine veganen Gäste gekocht.
Bald ist Weihnachten: Habt ihr einen Tipp für ein rein pflanzliches Menü, wenn es allen schmecken soll?
Wir stellen jedes Jahr ein veganes Weihnachtsmenü für unsere Community zusammen. Die Reaktionen darauf sind immer großartig. Oft ist selbst die Familie überrascht, wie festlich und köstlich vegan sein kann. Als Vorspeise passt ein bunter Weihnachtssalat immer gut, ein britischer Pot Pie bringt alle am Tisch zum Strahlen und unsere Rotweinbirnen auf Cashew-Creme vom letzten Jahr waren schneller verschwunden, als wir „Fröhliche Weihnachten“ sagen konnten.
Mehr Infos unter: theluckytofu.com
Menge: 4 Grittibänze
Vorbereitungszeit: 10 Minuten / Zubereitungszeit: 20 Minuten / Ruhezeit für den Teig: 120 Minuten / Backzeit: 25 Minuten
Für den veganen Grittibänz:
500 g Weißmehl
250 ml pflanzliche Milch (Zimmertemperatur)
½ Würfel Hefe (21g)
3 EL Zucker
80 g vegane Butter (weich)
1½ TL Salz
Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Zum Bestreichen:
3 EL pflanzlicher Rahm
1 EL Ahornsirup
Für die Dekoration:
Sultaninen
Hagelzucker
Nüsse (nach Belieben)
Für den Teig: Hefe zerbröckeln und mit Mehl, Salz, Zucker und der Zitronenschale in einer Schüssel mischen. Pflanzliche Milch und vegane Butter dazugeben, zu einem
glatten Teig vermischen und 15–20 Minuten von Hand kneten (oder ca. 10 Minuten in der Küchenmaschine). Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 90 Minuten auf das Doppelte aufgehen lassen. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Sultaninen für die Dekoration 10 Minuten in warmem Wasser einweichen.
Für die Formen: Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Von jeder Portion etwa ein Viertel abnehmen und zu einer Kugel für den Kopf rollen. Aus dem restlichen Teigstück eine längliche, bauchige Rolle formen. Im oberen Drittel links und rechts je einmal für die Arme einschneiden. Im unteren Drittel mittig einmal für die Beine einschneiden. Kopf aufsetzen und leicht andrücken. Mit Sultaninen, Nüssen oder kleinen Teigstücken Augen, Knöpfe und weitere Verzierungen gestalten. Grittibänze auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 30 Minuten gehen lassen.
Für das Backen: Pflanzlichen Rahm mit Ahornsirup verrühren Grittibänze damit bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen In der unteren Ofenhälfte 15–20 Minuten backen, anschließend ca. 5 Minuten in der oberen Hälfte goldbraun fertig backen.
TIPPS: Wenn du lieber zwei große statt vier kleine Grittibänze backen möchtest, forme den Teig entsprechend und verlängere die Backzeit um ein paar Minuten. Um zu prüfen, ob der Grittibänz durchgebacken ist, klopfe auf die Unterseite: Klingt er hohl, ist er fertig. Achte darauf, den Kopf gut anzudrücken, damit er sich beim Backen nicht löst. Lege die geformten Grittibänze mit etwas Abstand auf das Blech, sie gehen beim Backen noch auf.
„Mundhygiene
Schallzahnbürsten, Mundduschen, Zahnpasta: Für die tägliche Zahnpflege bietet Zahnheld hochwertige sowie effektive Produkte an – und begeistert damit Hunderttausende Anwender und Anwenderinnen …
„Versuchen Sie es mal mit einer elektrischen Zahnbürste.“ Wir schmunzeln, als wir von Zahnheld-Gründer Fabian Bentz erfahren, dass ihm von seinem Zahnarzt vor vielen Jahren dazu geraten wurde, eine elektrische Zahnbürste zu verwenden. Denn: Vor nicht allzu langer Zeit passierte uns aus der Redaktion das Gleiche. Trotz sehr guter Zähne hieß es, wir sollten uns
eine elektrische Zahnbürste zulegen. Fabian verrät uns, dass die damalige Suche nach der idealen Zahnpflege völlig frustrierend war. „Keine Bürste bot das, was ich mir vorstellte: eine Kombination aus Effektivität, Qualität, Design und echter Begeisterung für gesunde Zähne.“ Aus heutiger Sicht war das eine gute Nachricht, denn dadurch beschloss er, selbst Zahnpflegeprodukte zu
entwickeln und zu produzieren. Als er 2015 Thilo Gemmer kennenlernte, der beruflich im E-Commerce zu Hause ist, gründeten sie das Unternehmen Zahnheld.
Für ein echtes Heldenlächeln Für beide Gründer ist klar, dass Zahnpflege viel mehr ist, als nur eine Pflicht. „Es ist ein Statement für deine Gesundheit, dein
Selbstbewusstsein und dein Wohlbefinden.“ Heute bietet Zahnheld aus Biberach (Baden-Württemberg) unterschiedliche Zahnpflegeprodukte an. „Wir haben uns erfolgreich am Markt mit über 250.000 Kundinnen und Kunden etabliert. Die Retourenquote von unter 2 % zeigt die hohe Kundenzufriedenheit mit den Produkten“, erzählen die Gründer. Neben der Schallzahnbürste und der Munddusche gesellen sich nun vier neue Zahnpasten und eine Mundspülung dazu: „Für uns ist dies ein wichtiger Schritt, um unsere Vi-
sion von effektiver Zahnpflege auf Basis von Naturkosmetik noch weiter zu verbreiten“, erklärt Fabian. Und damit nicht genug: Zahnheld setzt zudem auf Nachhaltigkeit. Daher wird u.a. bei den Produkten auch auf Materialien aus bereits verwendeten Kunststoffprodukten gesetzt. Und: Zahnheld verwendet für die Verpackungen ausschließlich FSC-Papier.
Ob erstes Date, wichtiges Meeting oder der nächste Familienbesuch: Wir wollen uns wohlfühlen und Zahnheld schafft
die perfekte Ausgangslage für ein gesundes und strahlendes Lächeln. Wir greifen daher ab sofort zu Zahnheld – und sehen der nächsten Zahnkontrolle sehr entspannt entgegen.
Mehr Infos unter zahnheld.de
Kontakt:
VIVIENDO GmbH
Steigmühlstraße 39
88400 Biberach an der Riß
Deutschland
E-Mail: hallo@zahnheld.de
Für Zahngesundheit, die Spaß macht: Zahnheld-Produkte auf einen Blick!
Die Schallzahnbürste GERO fünf unterschiedlichen Modi (Clean, White, Polish, Massage und Sensitive) die optimale Zahnpflege. Sie reinigt sanft und effektiv mit bis zu 48.000 Vibrationen pro Minute. Perfekt auch für empfindliches Zahnfleisch. Ein inte grierter Timer signalisiert alle 30 Sekunden, wann es Zeit ist, den nächsten Quadranten zu putzen. Und weil niemand Lust auf Kabelsalat hat: Der Akku der Schallzahnbürste hält bis zu sechs Wochen. Ein praktisches Etui für unterwegs gibt’s noch dazu – perfekt für Reiselustige. Bei den Bürstenköpfen lässt sich zudem wählen zwischen Mini, Soft, Medium und Pro XClean. Das Spannende: Sie haben eine ca. 75 % bessere Plaque-Entfernung im Vergleich zur herkömmlichen Handzahnbürste. Preis pro Schallzahnbürste: ca. 90 €.
Hallo Zahnheld Nature! Gleich vier neue Zahnpasten und eine Mundspülung sind seit Sommer 2025 erhältlich. Natürlich wird hier auch auf höchste Qualität gesetzt, weshalb sich Zahnheld für Naturkosmetik-Qualität entschieden hat.
Classic-Zahncreme: Für eine schonende und effektive Reinigung setzt sie auf natürliches Kurkuma-Extrakt, kombiniert mit einer Minznote, ohne Fluorid. 75 ml, ca. 4 €.
Die Munddusche AQUADENT setzt auf eine einfache und effektive Reinigung der Zwischenräume. Drei verschiedene Modi. Preis pro Munddusche: ca. 90 €.
Minerals-Zahnpasta: Für einen starken Zahnschmelz, die Reduktion von Plaque und die Förderung gesunder Mundhygiene: Sie setzt in der neuen Rezeptur u.a. auf Remineralisierung. Mit Fluorid. 75 ml, ca. 5 €.
Mint-Zahncreme: Reduzierung von Plaque und Unterstützung der gesunden Mundhygiene: Sie setzt auf eine verbesserte Minz-Komposition, die frischen Atem zaubert und effektiv die Zähne pflegt. Mit Fluorid. 75 ml, ca. 4 €.
B12-Zahncreme: Sie ist angereichert mit natürlichem Vitamin B12, das aus wertvollem Reisöl gewonnen wird, reinigt die Zähne, hilft Plaque zu reduzieren und unterstützt dabei, empfindliches Zahnfleisch zu revitalisieren. Ohne Fluorid. 75 ml, ca. 5 €.
Mundspülung Mint: Sie schenkt langanhaltende Frische, während Ringelblume, Vitamin C und Aloe Vera die Mundflora sanft pflegen. Unterstützt außerdem dabei, Verfärbungen zu reduzieren. 400 ml, ca. 9 €.
„Wir möchten, dass es unseren Tieren
gutgeht.“
In Tierheimen warten unzählige Hunde und Katzen darauf, ein neues Zuhause zu finden, in dem sie glücklich werden können. Wir sprachen mit Svenja Gruszeczka, der 1. Vorsitzenden von Hunderettung Europa e.V., über das Leben von Straßenhunden, seriöse Tierschutzarbeit und wie man das „Perfect Match” von Hund und Mensch findet.
AUTORIN: SUSANN DÖHLER
FOTOS: HUNDERETTUNG EUROPA E.V.
Im Vorgespräch sagtest du, dass du nicht nur im Tierschutz aktiv bist, sondern auch vegan lebst. Wie kam es dazu, dass du dich hauptberuflich der Rettung von hilfsbedürftigen Hunden und Katzen widmest?
Ich war schon immer tierlieb und hatte auch schon mit acht Jahren aufgehört, Fleisch zu essen – aus Tierschutzgründen. Damals war das natürlich noch nicht so klar kommuniziert, aber für mich stand fest: Ich möchte keine Tiere essen, weil das ja meine Freunde sind. Zudem hatten wir immer einen Hund aus dem Tierheim. Für meine Familie galt stets: Wenn wir einen Hund aufnehmen, dann aus dem Tierheim. Nach der Schule bzw. während des Studiums fing ich an, in einem städtischen Tierheim in Deutschland zu arbeiten, weil ich etwas Gutes für Tiere tun wollte, was aber auch gleichzeitig zu meinem Studium der Öffentlichkeitsarbeit passte. Ich habe damals fürs Tierheim eine Facebook-Seite aufgebaut und viele Jahre ehrenamtlich betreut. Zu jener Zeit steckte Facebook noch in den Kinderschuhen. Über das Tierheim habe ich dann Carina, die jetzige 2. Vorsitzende unseres Vereins, kennengelernt. Sie war Gassigängerin und hatte auch im Tierheim mitgeholfen. Irgendwann adoptierte sie ein Tier aus dem Ausland und lernte über Facebook eine Tierschützerin aus Rumänien kennen, die uns fragte: „Wollt ihr nicht mal nach Rumänien kommen?" Dann sind wir beide los – und da haben wir die rumänische Tierschützerin persönlich kennengelernt, die Tierheimleiterin von unserem jetzigen Partnertierheim.
Wie viele Tiere betreut ihr denn im Moment?
Ca. 400 Hunde und 100 Katzen sind derzeit im Tierheim. Bei uns arbeiten über 300 Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen
„Adopt, don’t shop!“ Ihr plädiert dafür, Hunde aus dem Tierschutz zu adoptieren, anstatt Tiere zu kaufen. Ja, genau. Wenn man möchte, findet man wirklich jedes Tier im Tierheim – ganz gleich, ob man Anfänger oder hundeerfahren ist. Allein bei uns sind schon 400 Hunde und wir sind nur ein Verein
von vielen. Es gibt wirklich sowohl in Deutschland als auch im Ausland so viele Tiere, die ein Zuhause suchen, in dem sie sich wohlfühlen können: Welpen, ganz liebe Hunde, souveräne Hunde, Familienhunde – da ist wirklich für jeden etwas dabei. Man kann also beispielsweise erst mal im jeweils örtlichen Tierheim gucken – aber wenn man da nicht fündig wird, dann kann man natürlich auch sehr gerne im Ausland Ausschau halten.
Ihr seid vorwiegend in Rumänien aktiv. Rettet ihr hilfsbedürftige Tiere von der Strauße?
Ja, wir retten sie von der Straße oder aus Tötungsstationen aus Rumänien. Dort ist es so, dass Hundefänger Tiere einfangen und sie in Tötungsstationen bringen, wo sie nach Ablauf einer Frist, meistens 14 Tage, getötet werden dürfen. Immer, wenn wir einen Platz im Tierheim frei haben, nehmen wir Hunde von der Straße auf, wenn wir welche finden, die gerade Hilfe brauchen. Oder wir gehen dann in die Tötungsstationen und holen da die Hunde raus.
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Tötungsstationen?
Sie müssen uns akzeptieren und müssen uns erlauben, dass wir Hunde da rausholen. Also: Sie nehmen es hin und lassen uns rein. Unser Ziel ist dennoch, dass die Tötungsstationen schließen müssen –das wissen die natürlich auch. Das heißt: Wenn jemand einen Hund aus unserem Tierheim adoptiert und so ein Platz frei wird, kann direkt ein Hund von der Straße oder der Tötungsstation gerettet werden.
Wenn man sich für einen Hund aus Rumänien entscheidet, wie kommt er nach Deutschland?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Du kannst einen Hund von einer Pflegestelle adoptieren, dann ist der Hund schon in Deutschland. Das ist jemand, der ehrenamtlich den Hund bei sich aufnimmt und die ersten Wochen gemeinsam mit ihm verbringt, bis er adoptiert wird. Oder man kann auch direkt aus Rumänien adoptieren. Wenn man sich für Letzteres entscheidet, wird man erst mal von unserem Team beraten. Wir schauen: Welcher Hund passt zu dir?
Nicht nur vom Aussehen! Manchmal denkt man ja: „Boah, den finde ich total süß“ Aber eigentlich passt das Tier gar nicht zu den Lebensumständen.
Nehmen wir mal ein junges, aktives Paar, sportlich, beide sind aber Hundeanfänger … Die bräuchten dann einen aktiven, souveränen und gleichzeitig anfängerfreundlichen Hund. Wir haben ein Team aus Hundetrainern, das die Hunde einschätzt und das Vermittlungsteam berät die Adoptanten. Wenn alles in trockenen Tüchern ist, also alle Vorgespräche und ein Besuch zu Hause stattgefunden haben, und alle glücklich mit der Adoption sind, dann kommt der Hund mit einem Transporter nach Deutschland. Der Transporter nennt sich „Roadtrip to Happiness“. Der Hund reist mit anderen Hunden zusammen hierher und wird dann an den Adoptanten übergeben.
Also der kommt dann über den Landweg nach Deutschland … Ja, bei Rumänien ergibt das Sinn. Fliegen dauert genauso lange und ist grundsätzlich sehr stressig für Hunde. Im Flugzeug können Hunde sterben, wenn die Boxen zugestellt werden und die Hunde keine Luft bekommen. Bei den Landtransporten wird ein spezielles Transportunternehmen beauftragt. Das sind Unternehmen, die nur darauf spezialisiert sind, Hunde zu transportieren. Es gibt fest installierte Boxen, eine Klima-
anlage und auch eine Heizung. Hinten bei den Hunden sitzt immer eine Tierschützerin, die aufpasst, dass es den Tieren gutgeht. Klar, es bleibt stressig für die Hunde, aber das ist in diesen Fällen der sicherste Weg.
Das heißt, dass man auch an der Transportweise die Seriosität des Anbieters erkennen kann …
Auf jeden Fall. Weniger seriös: ein kleiner Klappertransporter ohne Klimaanlage im Sommer. Da sollte man sich Gedanken machen. Wenn der Hund ankommt, wird bei uns auch noch mal der Pass des Adoptanten kontrolliert. Stimmen die Daten überein? Der Hund wird nicht irgendwem übergeben! Manchmal geht es auch einfach nicht. Dann wünscht man sich so sehr einen Hund, aber er passt aktuell nicht ins Leben und dann dürfen wir auch als Tierschutzverein auch sagen: „Nein, das funktioniert gerade nicht, weil es doch gewisse Punkte gibt, die erfüllt sein müssen.“ Ein Hund sollte beispielsweise nicht acht Stunden täglich alleine sein.
Ihr lehnt also auch Interessenten ab? Ja, ganz viele. Bestimmt mehr als die Hälfte wird abgelehnt. Bisher findet die Vermittlung rein nach Deutschland statt. Wir würden gerne erweitern, beispielsweise um die Niederlande oder die Schweiz. Das dauert. Man braucht ja ein Netzwerk, das man erst aufbauen muss. Für uns ist es ganz wichtig, dass keiner unserer Hunde nach Deutsch-
land kommt und die Menschen dann unzufrieden mit ihm sind. Wir sind immer für die Adoptanten. Neben der ausführlichen Beratung und einer Direktadoption aus Rumänien, ist es auch möglich, einen Hund vorher erst mal in Ruhe persönlich kennenzulernen. Wir haben Pflegestellen in ganz Deutschland, auf denen Hunde zur Vermittlung sind, und wir arbeiten auch mit deutschen Tierheimen zusammen, die, wann immer Platz ist, Hunde von uns aus dem rumänischen Tierheim aufnehmen und sie dann selbst vermitteln. Das Ziel ist schon, das „Perfect Match“ von Hund und Mensch zu finden. Das ist für mich Tierschutz und das unterscheidet ja einen Tierschutzverein von einem Tierhändler, denn der möchte seine Tiere loswerden und damit Geld verdienen. Ein Tierschutzverein möchte, dass es dem Tier ein Leben lang gutgeht. Daher warten wir auch zuweilen mal lieber ein paar Monate, bis sich das ideale Team von Hund und Mensch findet.
Es gibt ja das Vorurteil, dass Tiere aus dem Tierschutz oft verhaltensgestört sind. Was sagst du dazu?
Nein, das ist nicht so. Man kann den Hund ja auf der Pflegestelle kennenlernen und sich selbst davon ein Bild machen. Und: Wir beraten auch. Der Hund soll glücklich werden und nicht bei Menschen sein, die mit einer Auffälligkeit nicht umgehen können.
Gibt es eigentlich noch etwas, das dich schockiert?
Ich lese immer wieder, dass Menschen schreiben: „Ich könnte das nicht. Ich könnte nicht in Tötungsstationen gehen.“ Das ist wirklich hart, dort hinzugehen und zu wissen: Du kannst da hingehen und ein paar Hunde rausholen, aber ein Großteil der Hunde, die du jetzt siehst, wird sterben. Wenn ich hilfesuchende Hunde auf den Straßen sehe, das ist wirklich schlimm für mich. Das macht mich auch jedes Mal emotional, aber man lernt mit der Zeit, damit besser umzugehen. Ich würde trotzdem nicht sagen, dass man abstumpft. Ich finde es wichtig, dass man es nach wie vor fühlt. Es ist schrecklich und natürlich ist es auch der Motor, der mich antreibt, weil ich das Leiden für die Tiere beenden möchte. Nur für die eigene seelische Gesundheit ist notwendig, eine Balance für sich zu finden. Den Tipp gebe auch unserem Team: Man sollte sich auf die Erfolge konzentrieren. Wenn wir in eine Tötungsstation gehen, ist es immer emotional für mich. Bei mir fließen jedes Mal die Tränen. Aber danach konzentriere ich mich einfach auf die Hunde, die wir retten konnten.
Gehst du mit deiner Alltagskleidung in die Stationen?
Nein, wir ziehen Schutzanzüge an und danach desinfizieren wir uns bis Kopf bis Fuß, weil erfahrungsgemäß viele potenzielle Krankheitserreger dort sein können – und wir wollen ja nicht nur uns schützen, sondern auch die Tiere bei uns im Tierheim. Dementsprechend setzen wir auf Schutzkleidung.
Hattest du mal das Gefühl, dass etwas nicht nur traurig, sondern auch gefährlich war?
Ja, ganz oft sogar. Wir machen vor Ort in Rumänien auch Aufklärungsarbeit und setzen auf Kastrationen. Eigentlich ist das einer der wichtigsten Bestandteile – weil das nachhaltiger Tierschutz ist. Das schaffen wir aber nur, wenn wir mit den Menschen vor Ort zusammenarbeiten. Wir gehen von Tür zu Tür, klären die Menschen auf, wie wichtig es ist, die Tiere zu kastrieren und sprechen über Tierschutz. Wenn man zum
ersten Mal in Regionen unterwegs ist, in denen das Bildungsniveau eher niedrig ist, und die Menschen in ökonomisch schwierigen Umständen leben, dann empfangen sie uns natürlich nicht mit offenen Armen. Wir wurden auch schon mit Steinen beworfen. Wir sind regelmäßig mit Polizeischutz unterwegs und mussten uns schon häufiger zurückziehen. Aber: Wenn wir einmal sozusagen den Fuß in der Tür haben und die Menschen uns kennenlernen und merken, dass wir nicht gegen sie sind, sondern ihnen die Hand reichen und sie unterstützen möchten, dann werden wir mit offenen Armen empfangen.
Warum bedeutet Kastration Tierschutz?
Das Hauptproblem sind die Höfe. Die dort lebenden Menschen haben vier bis sechs Hunde und 15-30 Katzen. Die Hunde dienen dazu, den Hof vor Bären und Wölfen zu schützen und die Katzen, Mäuse zu fangen. Hunde und Katzen sind dort Nutztiere. Wie bei uns andere Tiere, die als Nutztiere gelten. Deswegen werden sie auch anders behandelt, als wir jetzt ein Haustier behandeln würden. Die Höfe sind tagsüber offen, d.h. die Hunde treffen sich wiederum mit den anderen Hunden aus der Nachbarschaft und daher entstehen ganz viele Hunde- und Katzenbabys. Diese landen dann meistens auf der Straße, denn wer soll sie alle beherbergen? Geld für den Tierarzt ist oftmals nicht da. So entsteht
eigentlich das Straßenhundeproblem. Die Tötungsstationen fangen die Straßenhunde ein und töten sie. Das löst aber aus unserer Sicht nicht das Problem. Wenn wir kastrieren, dann reduziert sich die Anzahl der Straßenhunde. Wenn wir längere Zeit in einem Viertel aktiv sind, gibt es deutlich weniger Straßenhunde.
Welche Art der Unterstützung benötigt ihr?
Natürlich sind wir auf Spenden angewiesen. Man kann auch monatliche Patenschaften im Tierheim für die Tiere übernehmen. Oder man kann ehrenamtlich vom Home Office aus aktiv sein, in einem Bereich, der einem Spaß macht. Das kann z.B. in dem Bereich sein, in dem man gerade studiert und Berufserfahrungen sammeln möchte. Alternativ kann das Ehrenamt auch ein Ausgleich zur Arbeit sein. Wir benötigen grundsätzlich Unterstützung für Social Media, Back Office, Grafik, Webseite oder die Vermittlung von Tieren – die Jobs sind so vielfältig. Man muss nicht aus dem Tierschutz kommen – das sind die wenigsten.
Was plant ihr zukünftig?
Wir möchten gerne hier in NRW ein Tierschutzheim eröffnen, in dem wir auch Tiere aus dem Ausland direkt bei uns aufgenommen können und hier weitervermittelt werden können. Dann soll es auch eine Station für Wildtiere geben, z.B. wenn ein Igel oder ein Vogel Hilfe braucht. Es soll
Das Team von Hunderettung Europa e.V. mit zwei Fellnasen
einen Bereich für gerettete Nutztiere wie Ziegen, Schweine und Schafe geschaffen werden – ich mag den Begriff nicht, aber er ist ja gängig. Außerdem soll es einen Bereich geben, in dem wir Schulungen für andere Tierschutzorganisationen geben. Das machen wir jetzt schon online, um auch Organisationen, die kleiner sind, zu helfen. Am Ende des Tages gibt es im Tierschutz so viel zu tun und wenn wir uns gegenseitig unterstützen, kommen wir weiter. Der Hof soll eine Art Begegnungsstätte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sein. Toll wäre eine Tierschutzjugend und ein Seniorennachmittag. Wir würden gerne nicht nur über Tierschutz von Hunden sprechen, sondern auch über Tierschutz im Allgemeinen. Wir möchten gerne mit positivem Beispiel vorangehen: Auf all unseren Festen und Veranstaltungen gibt es nur veganes Essen. Und nehmen wir das rumänische Team: Wenn man in unserem Partnertierheim hilft, kann man kostenlos in einer Tierheim-Wohnung wohnen und die kostenlose Verpflegung ist auch immer komplett vegan. Natürlich ist nicht jeder vegan, aber wir würden gerne kleine Denkanstöße geben.
INFO:
Die Mission von Hunderettung Europa e.V. hat die dauerhafte Veränderung und Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren zum Ziel. Dabei setzt sie auf vier Säulen: Retten, Vermitteln, Kastrieren und Aufklärung. Gegründet wurde der Tierschutzverein
Hunderettung Europa e.V. im Jahr 2019 von Svenja Gruszeczka und Carina Gohmann. Sie plädieren für: „Adopt, don’t shop“. Mehr unter hunderettung-europa.de
Instagram:
@hunderettungeuropa: Einblick in die tägliche Tierschutzarbeit
@katzenrettung_hre: Samtpfoten, die im Tierheim auf ein Zuhause warten
@pflegestellen_hre Hunde und Katzen, die bereits in Deutschland in einer Pflegestelle leben
Facebook: @hunderettungeuropa
TikTok: @hunderettungeuropa
YouTube: @Hunderettungeuropa_e.V.
LinkedIn: Hunderettung Europa e.V.
Wie erkenne ich einen seriösen
Tierschutzverein?
» Der Verein ist in Deutschland eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
» Der Verein hat eine eigene Webseite und ein Impressum.
» Der Verein vermittelt Tiere aller Altersklassen und nicht nur süße Welpen und beliebte Zuchthunde.
» Der Verein versucht nicht, Mitleid zu vermitteln, sondern beschreibt den Charakter des Hundes und auch welches Zuhause er benötigt.
» Man führt ausführliche Vermittlungsgespräche (ca. 1–3 Stunden) und setzt auf eine ausführliche Selbstauskunft.
» Der Tierschutzverein führt Hausbesuche mit Vor und Nachkontrolle durch.
» Er verlangt eine Schutzgebühr, die das Chippen, das Impfen, den Transport, die Kastration und ggf. auch Sicherheitsgeschirr beinhaltet.
» Vermittelt wird das Tier erst ab 16 Wochen, geimpft, gechipt und mit EUHeimtierausweis und TRACSPapieren.
» Der Tierschutzverein klärt nach bestem Wissen und Gewissen über den Gesundheitszustand des Tieres auf.
» Er steht kurz vor und nach der Adoption mit Rat und Tat zur Seite. Und interessiert sich auch nach der Adoption dafür, wie es dem Tier geht.
Wolle und Seide mit reiner Bio-Olivenölseife für die feine Wäsche
• Für alle feinen Gewebe aus Naturfasern und Mischgewebe
• Erhält die Elastizität und Weichheit der Textilien
• Zarter Duft von ätherischem Lavendelöl aus kontrolliert biologischem Anbau
• 100 % biologisch abbaubar
Mittel für Waschen und Reinigen, die das Wasser achten als Träger alles Lebendigen
Sonett – so gut.
Vielleicht hast du sie schon in der Hand: die Kiosk-Variante der VEGAN WORLD mit einem 32-seitigen Rezeptteil zum Heraustrennen! Wie funktioniert Backen ohne Ei? Welche Vegan-Themen sind brandaktuell und werden heiß diskutiert? Was bewegt uns? Die VEGAN WORLD sagt es dir!
Die VEGAN WORLD soll ab sofort automatisch in deinem Briefkasten landen? Kein Problem! Mit unserem Abonnement erfährst du als Erste*r alle News und Infos rund um den veganen Lifestyle und bekommst obendrauf eine Vielzahl an köstlichen Rezepten!
Deine Inspiration für Yoga, Ayurveda, Achtsamkeit und nachhaltigen Lifestyle: Lerne unser Schwestermagazin YOGAWORLD JOURNAL kennen. Wie? Mit dem 4-Euro-Onlineshop-Gutschein sicherst du dir eine der Online-Ausgaben des erfolgreichen Magazins. yogaworld.de/shop
Passend zu jedem Anlass: BäckerBox bietet liebevoll verzierte Backwaren aus hochwertigen Zutaten aus der Region an. Auch bei Verpackung und Versand achtet das Unternehmen darauf, den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Feiner, pflanzlicher Genuss? Dann bist du bei BäckerBox goldrichtig. (Information: solange der Vorrat reicht.) baeckerbox.de
In deinem Hausstaub ist Mikroplastik. Und zwar ganz schön viel. Wenn wir das Putzwasser nach dem Staubwischen in den Ausguss kippen, landet mit dem Hausstaub auch das Mikroplastik früher oder später in der Umwelt. Was dagegen hilft? Ganz einfach: der GUPPYFRIEND Eimerfilter. Mit wenigen Handgriffen am Putzeimer befestigt, filtert er zuverlässig Kunststoffpartikel im Hausstaub. (Information: solange der Vorrat reicht.) guppyfriend.com
WÜSTHOF CLASSIC CORAL PEACH – EIN KOCHMESSER SO BUNT WIE DU!
Die WÜSTHOF Classic Colour Collection begleitet dich bei der Vor- und Zubereitung frischer Lebensmittel genauso, wie du selbst bist: vielschichtig und originell. Voller Energie schneidest du mit den hochwertigen Schmiedemessern aus Solingen die Zutaten für dein Lieblingsgericht. Neben Coral Peach gibt es sie in 5 weiteren trendigen Farben und 8 nützlichen Klingenformen. wusthof.com (Information: solange der Vorrat reicht. Zuzahlung: 80,00 €)
DREI COOLE TEMPORÄRE TATTOOS VON TATYOU (JARDIN, LOTUS, GIRL)
Du hättest gerne ein Tattoo, aber bitte nicht für immer? Dann kommt hier die Lösung! Ob Festival, Geburtstag oder einfach zum Testen: Tatyou sorgt für einen authentischen Look in nur wenigen Minuten. tatyou.shop (Information: solange der Vorrat reicht.)
REZEPT DES MONATS
Menge: 8 Stück
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 35 Minuten
Zutaten:
420 g Süßkartoffeln
150 g Datteln
100 g Haferflocken
70 g Vanilleproteinpulver
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
Aus dem Vorrat: Salz
Zubereitung:
Süßkartoffeln schälen, würfeln, in 12–15 Minuten in Wasser weich kochen. Mit allen anderen Zutaten, 1 Prise Salz und 280 ml Wasser pürieren. In eine runde Kuchenform (22 cm Ø) geben. Bei 180 °C Umluft 35 Minuten backen. Abkühlen lassen. Mit Sojajoghurt oder -sahne, Himbeeren und Zimt garnieren.
Pflanzlich und proteinreich essen - wie geht das? Wer dafür Rezepte und weitere Anleitungen braucht, kann in dem Buch „Das einfachste High-Protein-Kochbuch aller Zeiten“ fündig werden. Der Name ist Programm, denn hier warten sehr kurze Zutatenlisten für 50 köstliche Ideen rund um Hauptmahlzeiten, aber auch Snacks auf Interessierte. Ganz nach dem Motto: 100 % pflanzlich, 100 % Genuss – insbesondere, wenn es im Alltag schnell gehen soll. Mehr über die Autorin findest du z.B. unter @thehealthyfastfoodie oder unter leandraheller.de
DAS REZEPT STAMMT AUS:
Leandra Heller
Das einfachste High-Protein-Kochbuch aller Zeiten
Schnelle vegane Rezepte mit hochwertigem Eiweiß
TRIAS Verlag, 128 Seiten, 19 €
ISBN (Buch): 9783432120621
JULIUS FIEDLER
Das Schöne an einem Kochbuch? Man kann es in den Händen halten, entspannt durch die Vielfalt der Rezepte blättern und beim Kochen lassen sich Zutaten und Zubereitungsschritte leicht nachlesen. Kein Scrollen, kein Internet nötig. Wie herrlich, dass der erfolgreiche Food-Content-Creator Julius Fiedler 90 seiner Lieblingsrezepte aus aller Welt in seinem neuen Kochbuch „Natürlich vegan“ veröffentlicht hat.
VON: LENA SCHNEIDER · FOTOS: © DK VERLAG / YUKI SUGIURA
PORTRÄTFOTO: (C) TARA FISHER · REZEPTE: JULIUS FIEDLER
Social Media zeigt täglich, wie genussvoll die vegane Küche sein kann. Von Fast Food bis hin zu Slow Food, von regionaler bis internationaler Küche, von einfacher Alltagsküche bis hin zu Fine Dining – Köche und Digitale Creatoren mit Fokus auf die pflanzliche Küche zeigen, wie vielfältig Veggie-Genuss sein kann. Einer von Ihnen ist Julius Fiedler, der auf seinem Instagram-Kanal @hermann traditionelle vegane Gerichte kocht, die bei seinen rund 2,3 Millionen Follower*innen so gut angekommen sind, dass sie schon mal mehrere Hunderttausend Likes haben. So beispielsweise sein Rezept für vegane Lasagne mit über 369.000 Likes und über 14.200 Kommentaren. Klar, dass da ein Kochbuch her musste!
„Natürlich vegan“ lautet der Titel des Werks, das diesen Sommer erschienen ist. Das Spannende dabei: Das Kochbuch beinhaltet Rezepte aus aller Welt, und anders als viele andere Köch*innen ist Julius um die Welt gereist, um die besten, bereits von vornherein veganen Rezepte kennenzulernen und nachzukochen. Das heißt: Bei den Rezepten aus dem Buch handelt es sich um typische Rezepte aus unterschiedlichen Länderküchen (es finden sich z.B. welche aus China, Indien, der Türkei, Italien und Spanien), die in ihrer traditionellen Rezeptur bereits rein pflanzlich sind.
In „Natürlich vegan“ finden wir also keine veganisierten Klassiker, sondern Gemüsegerichte aus aller Welt. Der Autor gliedert sie nach Hülsenfrüchten, Getreide, Gemüse, Hauptspeisen, Dips & Condiments sowie Süßes. Auf den folgenden Seiten findest du vier Rezepte aus dem Buch, darunter ein simples Frühstücksrezept aus Spanien namens „Pan de tomate“, Brot mit Tomate. Der einfache Klassiker ist nicht nur irgendein Frühstück, er ist Teil der spanischen Kultur, der Liebe fürs Frühstück, um sich vormittags bereits mit Freunden zu treffen und bei einem Café con leche (de almendra) (Mandel-)Milchkaffee) gemeinsam mit guter Laune und die Sonnenbrille tragend in den Tag zu starten. Der Autor bringt uns genau dieses herrliche Urlaubs- und Gute-LauneGefühl auf den Teller. Das gefällt uns sehr.
Es geht weiter mit einem italienischen Klassiker, Panzanella, einem Brotsalat. Klar, dass er bei uns Brotzeitfans hier nicht fehlen darf. Außerdem reisen wir kulinarisch mit dem Moong Dal nach China – ein absoluter Herbstklassiker für kühlere Tage oder wenn man Lust auf Wohlfühlkühle hat. Abgerundet wird das Festmahl mit gefüllten Sesambällchen als Nachspeise. Um „Jian Dui“ zu backen, benötigen wir vor allem rote Azukibohnen und Klebreismehl. Der Autor selbst meint im Vorwort: „Es
spielt keine Rolle, ob ihr euch pflanzlich ernährt oder nicht. Die Rezepte in diesem Buch feiern die weniger bekannten Gerichte und die lebendige Vielfalt der Kulturen. Vor allem aber sollen sie einladen, von den trennenden Aspekten verschiedener Ernährungsweisen abzusehen und darauf zu schauen, was uns alle verbindet: gutes Essen.“ Dem können wir nur zustimmen. Danke Julius für die wunderbaren Rezepte und die neue Perspektive. Genießen wir die weltweite Gemüseküche! Guten Appetit!
ALLE REZEPTE STAMMEN AUS:
DK Verlag (Hrsg.), Julius Fiedler Übersetzung: Wiebke Krabbe Natürlich vegan. Köstliche und ursprüngliche plantbased Rezepte aus aller Welt
DK Verlag, 240 Seiten, 29,95 € ISBN 978-3-8310-5150-2
TIPP:
Traditionell wird das Brot ohne Öl getoastet, aber ich finde, mit Öl schmeckt es noch besser.
Pan con Tomate (Knoblauchbrot mit Tomate)
Menge: 4 Personen als Vorspeise oder für 2 Personen als leichte Mahlzeit
2–4 EL natives Olivenöl extra, plus mehr zum Beträufeln
4 Scheiben knuspriges Bauernbrot
2 große reife Tomaten, insgesamt ca. 400 g
TL Salz
1 große Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer schweren Pfanne erhitzen und das Brot darin von beiden Seiten goldbraun braten (1–2 Minuten pro Seite). Falls das in zwei Durchgängen geschehen muss, für die nächs-
te Scheibe weitere 2 EL Öl in die Pfanne geben. Alternativ das Brot unter dem Grill oder im Toaster rösten und danach mit etwas Öl beträufeln.
In der Zwischenzeit die Tomaten halbieren und das Fruchtfleisch in eine flache Schüssel reiben, dabei mit der Schnittfläche beginnen, sodass nur die Haut übrig bleibt. Wenn das Fruchtfleisch wässrig ist, einen Teil des Saftes durch ein feines Sieb abseihen (und trinken – er schmeckt köstlich!). Das Fruchtfleisch wieder in die Schüssel geben, mit dem Salz würzen und umrühren.
Die Knoblauchzehe abziehen und halbieren. Das warme Brot großzügig damit einreiben, vor allem an den Rändern und knusprigen Stellen, an denen der Knoblauch hängen bleibt. Es sollte am Ende kaum noch Knoblauch übrig sein.
Zum Servieren einfach Knoblauchbrot, geriebene Tomate und eine Flasche gutes Olivenöl auf den Tisch stellen. Dann können die Gäste selbst Hand anlegen. Geriebene Tomate auf einer Scheibe Brot verteilen, großzügig mit Olivenöl beträufeln und sofort essen.
TIPPS: Obwohl es nicht traditionell ist, kann die Hälfte des Brotes durch Linsen (gekocht aus 80 ml getrockneten Linsen) ersetzt werden, um eine volle Mahlzeit zu erhalten. Toskanisches Brot wird mit wenig oder gar keinem Salz gebacken. Wer traditionelles, ungewürztes Brot verwendet, kann den Salat mit etwas mehr Salz abschmecken.
Panzanella (Toskanischer Brotsalat)
Menge: 2 Personen als Hauptgericht oder für 4–6 Personen als Beilage
Gesamtzeit: 25 Minuten, plus Kühlzeit
250 g altbackenes toskanisches Weißbrot oder Ciabatta (ca. 280 g frisches Brot)
2–3 große Tomaten (insgesamt ca. 400 g), am besten alte Sorten
1 Salatgurke
1 Tropea-Zwiebel oder
1–2 Echalion-Schalotten, insgesamt ca. 100 g
50 g Basilikum
90 ml natives Olivenöl extra, plus mehr zum Servieren
2 EL Weißweinessig
TL Salz
½ TL frisch gemahlener Pfeffer
Das Brot in kleine Stücke schneiden, in eine große Schüssel geben und mit Wasser bedecken. Ein paar Sekunden einweichen lassen, dann so viel Wasser wie möglich ausdrücken. In eine andere Schüssel umfüllen und in kleinere Stücke zerbröseln.
Die Tomaten würfeln. Die Gurke der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden. (Ich (Anm. d. Red.: gemeint ist der Kochbuchautor) lasse die Schale normalerweise dran,
obwohl das nicht der Tradition entspricht). Die Zwiebel abziehen, der Länge nach vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Die Basilikumblätter grob zerpflücken. Alles zusammen mit Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer zu dem Brot geben. Mit den Händen gleichmäßig durchmischen, dann mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen verbinden können.
Erneut durchmischen, auf einer Platte anrichten und mit etwas mehr Olivenöl beträufeln.
Für die Zubereitung im Schnellkochtopf wie unten vorgehen, aber das Salz und nur 1 Liter Wasser zugeben und etwa 7 Minuten kochen. Gut umrühren, damit die Mungobohnen teilweise zerfallen, aber nicht weiter köcheln lassen.
Moong Dal (Pikanter Mungobohnentopf)
Menge 4 Personen mit Basmatireis oder Fladenbrot Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten (ohne Schnellkochtopf)
Für das Dal:
320 g Mungobohnen
2 EL Pflanzenöl
1 große Zwiebel,ca. 200 g
30 g frischer Ingwer
2 mittelscharfe grüne Chilis
2 große Tomaten, insgesamt ca. 300 g
1 TL Garam Masala
½ TL gemahlene Kurkuma 30 g Koriander
EL Salz
1 EL Zitronensaft
1 TL getrocknete Bockshornkleeblätter (nach Belieben)
Für die Gewürzmischung:
1 große Knoblauchzehe 3 EL Pflanzenöl
1 TL Kreuzkümmel
½ TL Senfkörners
2 getrocknete rote Chilis 10–12 Curryblätter
1 TL Kashmiri-Chilipulver
¼ TL Asafoetida
Die Mungobohnen in eine Schüssel geben und mit reichlich Wasser bedecken. Mit den Händen umrühren, um die Stärke zu lösen,
dann abgießen und den Vorgang wiederholen, bis das Wasser fast klar ist (4–5 Mal). Erneut mit frischem Wasser bedecken und bis zur Verwendung quellen lassen.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen (Zubereitung im Schnellkochtopf siehe Tipp). Die Zwiebel abziehen, fein hacken und bei schwacher Hitze anbraten, bis sie leicht goldbraun ist. In der Zwischenzeit den Ingwer schälen und fein reiben. Die Chilis putzen und in dünne Ringe schneiden, die Tomaten würfeln.
Ingwer und Chilis in den Topf geben und anbraten, bis sie duften, dann die Tomaten dazugeben, die Hitze erhöhen und kochen, bis sie anfangen, weich zu werden (1–2 Minuten). Garam masala und Kurkuma einrühren, dann die Mungobohnen abgießen und mit 1 Liter Wasser in den Topf geben. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. In der Zwischenzeit die unteren Stiele des Korianders abschneiden und wegwerfen, den Rest hacken.
Das Salz einrühren und zugedeckt weitere 5 Minuten kochen lassen, dabei nach der Hälfte der Zeit umrühren. Die Mungoboh-
nen mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, bis die Mischung leicht eindickt. Falls nötig, die Konsistenz durch Zugabe von mehr Wasser oder etwas längeres Kochen anpassen. Vom Herd nehmen, dann Zitronensaft, Bockshornkleeblätter (falls verwendet) und den größten Teil des Korianders unterrühren.
Für die Gewürzmischung den Knoblauch abziehen und fein reiben oder zerdrücken und alle übrigen Zutaten bereithalten. Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Kreuzkümmel und Senfkörner bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie zu knistern beginnen (eine große Pfanne gelegentlich schwenken, um das Öl zu verteilen und alles gleichmäßig zu rösten). Den Knoblauch einrühren und 1 Minute mitbraten, bis er duftet, aber nicht gebräunt ist.
Getrocknete Chilis und Curryblätter hinzufügen und einige Sekunden weite braten, bis die Blätter leuchtend grün und leicht knusprig aussehen. Vom Herd nehmen. Chilipulver und Asafoetida zugeben. Gut umrühren, um die Gewürze gleichmäßig zu erhitzen, dann die Mischung über das Dal gießen. Durchrühren, auf Teller verteilen, mit dem restlichen Koriander bestreuen und servieren.
Menge: 10 Stück
Gesamtzeit: 3 Stunden 15 Minuten, plus Einweichzeit über Nacht
Für die rote Bohnenpaste (alternativ fertig kaufen):
90 g getrocknete rote Adzukibohnen
½ TL Natron
60 g dunkelbrauner Zucker
Für die Jian Dui:
70 g hellbrauner Zucker
150 g Klebreismehl
75 g weißer Sesam
150 g rote Bohnenpaste, selbstgemacht oder gekauft 1 Liter Pflanzenöl zum Frittieren
Für die rote Bohnenpaste die Bohnen über Nacht in 400 ml Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und mit dem Natron und 700 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Schaum abschöpfen und 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen, bis sie weich sind. Wieder abgießen, dabei die Kochflüssigkeit auffangen. Mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.
Die Bohnen mit 100 ml der Flüssigkeit glatt pürieren. In eine beschichtete Pfanne geben, den Zucker hinzufügen, zum Kochen bringen und bei mittlerer bis schwacher Hitze 10–15 Minuten unter häufigem Rühren kochen, bis eine formbare Paste entsteht. In eine Schüssel umfüllen, abkühlen lassen, locker abdecken und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Für den Teig den Zucker mit 100 ml Wasser in einem Topf köcheln lassen, bis der aufgelöst ist. Das Reismehl in einer Schüssel mit dem heißen Zuckerwasser vermischen und mit Stäbchen zu einem groben Teig verarbeiten. Den Teig auf einer Arbeitsfläche auskippen und kneten, bis er fest und glatt ist (2–3 Minuten). In eine saubere Schüssel geben, mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Sesam in eine flache Schüssel geben. Eine zweite kleine Schüssel mit Wasser füllen. Mit feuchten Händen 150 g der Bohnenpaste zu 10 traubengroßen Kugeln rol-
1 Std. 40
len. Den Teig in 10 Stücke zu je 30 g teilen und jedes zu einer Kugel rollen. Fertige Kugeln mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken. Eine Teigkugel nach der anderen mit dem Daumen eindrücken, etwas Bohnenpaste hineinlegen und wieder mit dem Teig umschließen. Die Kugeln ins Wasser tauchen, dann mit einer Gabel in den Sesam legen und rütteln, um sie gleichmäßig zu bedecken. Den Sesam vorsichtig mit den Händen andrücken.
Das Öl auf 130 °C erhitzen, oder bis sich an einem hölzernen Kochlöffelstiel langsam einige wenige Blasen bilden. Ein Küchengitter mit Küchenpapier auslegen. Jeweils 4–5 Bällchen frittieren, bis sie zu schwimmen beginnen (6–8 Minuten). Mit einem Schaumlöffel untertauchen, bis sie ihre Größe verdoppelt haben, dann die Temperatur auf 180 °C erhöhen. Weitere 6–8 Minuten frittieren, bis die Bällchen schön golden sind. Auf Küchenpapier legen, das Öl auf 130 °C abkühlen lassen und die restlichen Bällchen ebenso frittieren. Warm servieren.
Das schmeckt fantastisch! Bio-Hersteller Davert setzt sich für transparente Lieferketten ein.
Mit seiner neuen „Exploring the Origin“-Initiative können Konsumentinnen und Konsumenten den Ursprung und die Reise von einigen Davert-Lebensmitteln zurückverfolgen.
enn etwas bei uns im RedaktionsSchrank nicht fehlen darf, dann sind es die Produkte von Davert. Nicht nur, weil der Bio-Hersteller so viele Grundnahrungsmittel und appetitliche Vegan-Produkte im Sor timent hat, sondern auch, weil das Unter nehmen aus dem Münsterland für sehr hohe Qualität steht. Hier landen ausschließlich echte Zutaten in den Produkten. Palmöl, Aromazusätze, Hefeextrakt oder Geschmacksverstärker haben bei Davert keine Chance. Auch setzt der Bio-Hersteller auf nachhaltige Partnerschaften und transparente Lieferketten. Ganz neu: die „Exploring the Origin“-Initiative. Wir sprachen mit Madeleine Kröger, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Davert (s. Foto), über die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.
Davert steht seit über 40 Jahren für genussvolle Bio-Produkte. Woran erkennt man qualitativ hochwertige Lebensmittel?
Qualität erkennt man oft am Geschmack von Produkten, an der Optik und an der Reinheit. Bei Davert sind wir jedoch der Ansicht, dass wir ein noch breiteres Verständnis von Qualität haben dürfen. So sind auch Rückverfolgbarkeit und Transparenz für uns Zeichen von Qualität. Bezogen auf unseren Jasmin Reis z.B., bedeutet es, dass wir zeigen, woher er kommt. Es gibt etwa die Regionalitäts-Bewegung – da ist Transparenz bereits ein Thema. Aber bei Produkten,
die weiter weg produziert werden, wie eben unser Reis, wird deutlich, dass das Verständnis und die Bedeutung von Transparenz noch wachsen dürfen.
Ihr seid der Meinung: „Impact schmeckt“. Was heißt das konkret? Wenn ich eine Verbindung zu dem Produkt, zu der Herkunft, zu den Produzenten und zu der Umwelt habe, entstehen in mir zusätzliche Emotionen und damit kann das Produkt subjektiv besser schmecken. Denn der wahrgenommene Wert des Produktes verändert sich. Gerade Reis ist – global gesehen – ein Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen und wird auf viel Fläche zu großen Teilen durch Kleinbauern angebaut. Nicht nachhaltig angebauter Reis ist für einen signifikanten Anteil des Wasserverbrauchs und der Klimaemissionen verantwortlich. Gute Produktionsbedingungen und umweltfreundliche Anbaumethoden können das Leben von zahlreichen Menschen positiv verändern und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Nur wenn Reis also nachhaltig gekauft wird, kann er auch nachhaltig produziert werden?
Ja, daher sind faire Partnerschaften schon immer Teil der Davert-DNA. Wir haben faire regionale und faire globale Partnerschaften, was uns besonders macht, und dennoch sind sie komplexer. Unser Bio Jasmin Reis wächst in Kambodscha. Wir haben uns daher bewusst dazu entschlossen, mit unserer „Exploring the Origin“-Initiative Transparenz mit einem QR-Code zu zeigen. Es ist eine digitale Lösung, mit der man nachvollziehen kann, woher unsere Lebensmittel stammen. Wir wollen zeigen: Wer steckt hinter den Davert-Lebensmitteln? Was bewirkt der Kauf von Davert-Reis? Welchen Einfluss kann man haben, wenn man sich für unseren Reis entscheidet?
Wo und wie genau können Interessierte nachvollziehen, woher euer Reis stammt?
Das „Ibis Rice“-Projekt, aus dem wir unseren Bio Jasmin Reis beziehen, gibt es bereits seit 2009. Das Schöne an der „Exploring the Origin“-Initiative: Neben der transparenten Lieferkette, die wir bereits bei den Nut Butters haben, kann man nun auch sehen, woher unser Ibis-Reis stammt. Verbraucher haben nun mittels QR-Codes auf der Verpackung die Möglichkeit, mehr über den Anbau zu erfahren und sicherzugehen, dass das, was vorne auf dem Verpackungsetikett steht, auch wirklich im Produkt enthalten ist. Also: Man scannt den QR-Code und Foto
über eine digitale Verlinkung – wir arbeiten hier mit unserem Partner Seedtrace zusammen – lässt sich die ausgewählte Charge bis zum Produzenten zurückverfolgen.
Du selbst warst in Kambodscha bei eurem Reis-Projekt. Wie war deine persönliche Erfahrung?
In Kambodscha war ich zuletzt 2022 und ich fliege Ende dieses Jahres wieder hin. In 2022 habe ich die Ibis-Reis-Felder besucht. Wir haben in dem Zuge auch den Giant Ibis und den White Shouldered Ibis beobachtet. Von diesen Nationalvögeln gibt es nur noch wenige Exemplare – das „Ibis Rice“-Projekt steht eben ganz im Zuge des Umwelt- und Artenschutzes, sodass wir uns sehr gefreut haben, den Projekt-Patron beobachten zu können. Auch haben wir u.a. mit vielen Farmern gesprochen. Der Besuch hat mir deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Projektregel zum Abholzungsverbot ist. So sahen wir uns bei der Reise durchs Land immer wieder mit klein- und großflächiger Abholzung konfrontiert – während der Anbau unseres Reises nach wie vor Hand in Hand mit der Erhaltung von Bäumen geht. Mit unserem „Ibis Rice“-Projekt konnten die Bäumen in der Projektregion vor Abholzung und somit circa 20 Ibis-Nester jährlich geschützt werden.
Warum ist gerade jetzt Transparenz und die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln so immens wichtig für Davert?
Gerade in Zeiten von sich verknappenden Bio-Rohstoffen – bedingt durch u.a. zunehmende Umwelteinflüsse und einer steigenden Grundkontamination von Luft, Wasser und Boden bei gleichzeitger Verbesserung der analytischen Nachweismöglichkeiten sowie Erhöhung der Nachfrage – wird das „Drumherum“ immer wichtiger. Mit der Transparenz-Offensive, wie der „Exploring the Origin“-Initiative, zeigen wir unseren Partnern, dass wir zu ihnen stehen und mit ihnen arbeiten möchten. Außerdem möchten wir uns gemeinsam mit den Konsumenten entwickeln. Wir möchten in beide Richtungen zeigen: Ihr seid für uns nicht austauschbar! Wir sind stolz auf euch und auf uns, was wir gemeinsam geschafft haben.
Langfristige Partnerschaften und praktischer Naturschutz: Die Bäume in den Reisfeldern dürfen hier weiterhin wachsen und werden nicht abgeholzt. Dadurch bleibt auch der Lebensraum für bedrohte Wasservogelarten – wie dem Giant Ibis – erhalten.
Exploring the Origin:
Gehe auf interaktive Produktreise!
Mit der Initiative „Exploring the Origin” von Davert lassen sich Lieferketten transparent zurückverfolgen – vom Ursprung bis nach Ascheberg (Firmensitz von Davert). Um das zu ermöglichen, arbeitet Davert mit dem Kooperationspartner Seedtrace zusammen.
Du möchtest es ausprobieren? Nicht nur auf den Produktverpackungen der Davert Nut Butter: Seit Februar 2025 können Kunden und Kundinnen den Davert Jasmin Reis über die Davert-Website bis zu den Kleinbauern und -Bäuerinnen des „Ibis Rice″-Projekts in Kambodscha zurückverfolgen. Seit Juni 2025 ist dies auch über den QR-Code auf dem Produkt selbst möglich.
Bio-Pionier Davert steht seit über 40 Jahren für hochwertige Bio-Lebensmittel ohne Firlefanz. Ob Reis, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte, Nussmuse oder Veggie-Produkte aus Erbsenprotein und Suppen-, Pfannen- und Convenience-Gerichten – der Naturkost-Hersteller aus dem Münsterland steht für kreative Küche aus besten Zutaten. Mehr unter davert.de
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, schrieb Hermann Hesse einst.
Gerade die Herbstzeit eignet sich wunderbar, um ein neues Projekt zu starten. Ob Team Beauty, Team Kreativ oder Team Krümelmonster - wir haben hier coole Ideen für neue DIY-Projekte.
AUTORIN: LENA SCHNEIDER
Nur noch ein paar Reels schauen, dann ist wirklich Schluss!“ Kennst du diese Selbstgespräche, weil man schon wieder viel zu lange am Handy hing? Rund 3-4 Stunden nutzen wir hierzulande täglich das Mobiltelefon. Allen voran wird die Zeit in den sozialen Medien verbracht, gefolgt von Streaming-Diensten sowie zum Nachrichten-Lesen, Telefonieren und Chatten. Und nicht nur das: Andere Beobachtungen zeigen, dass grundsätzlich die passive Freizeitgestaltung zunehmend an Bedeutung gewinnt, also vor allem Unternehmungen beliebt sind, die wenig Anstrengung benötigen. Dabei weiß man längst, dass eine aktive Gestaltung der freien Zeit das eigene Wohlbefinden positiv beeinflussen kann.
Entdecke, was in dir steckt!
Für die dunklere Jahreszeit haben wir daher ein paar kleine DIY-Ideen dabei, für mehr Abwechslung im Alltag. Das hat gleich mehrere Vorteile: Du lernst Neues kennen, kannst etwas genau nach deinen Vorstellungen umsetzen und hast danach etwas, das du selbst auf die Beine gestellt hast. Also: Schluss mit Berieselung, Entdeckunsmodus an! Jetzt wird es spannend: DIY-Projekte machen Spaß, können aber komplexer sein, gerade, wenn man noch am Anfang steht. Für einen leichten Einstieg bieten sich Starter-Sets an, denn sie enthalten alles, was man braucht, um erfolgreich und sofort loslegen zu können. Ganz nach dem Motto: Du kannst das!
Gut zu wissen: Woher der DYI-Trend?
Von kleinen, selbstgemachten Marmeladengläsern bis hin zu großen Gartenprojekten: Do-it-yourself liegt seit vielen Jahren im Trend. Dabei spielen vor allem Kreativität, Lust am handwerklichen Arbeiten und das Herstellen individueller Geschenke im Vordergrund. Historisch betrachtet entstand DYI jedoch aus einer Notwendigkeit heraus: Kleidung, Werkzeug, Essen sind nur ein paar Beispiele dafür. Mit der Industrialisierung und den Möglichkeiten der Massenproduktion avancierten DYI-Produkte zu Liebhaberstücken, die sich von der Masse abheben sollten. Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren galt Selbstgemachtes als Zeichen von Individualität, das seit den 2000er Jahren nicht nur offline großen Anklang findet, sondern auch online. SocialMedia-Plattformen sind dabei ideal, die eigenen Projekte mit Tutorials und Anleitungen vorzustellen. Das Kuriose: Nicht nur das fertige Endprodukt gefällt vielen. Auch wenn etwas überhaupt nicht gelingen möchte, finden das viele Zuschauer*innen gut. Das Schöne: Menschen mit einem gemeinsamen Interesse können sich hier austauschen und finden für fast alle Lernlevels das passende Angebot.
Kerzen, Kosmetik, Kimchi: Wir haben für dich eine kleine Übersicht von coolen Starter-Sets*/** zusammengestellt. Was ist dein Favorit?
Marke Produkt Thema
Algamar Algen Starter Box
Brewist Bio DYI Gin-Kit
Algenmix - von Wakame bis Dulse
Preis Besonderheit
ca. 28 € 5 verschiedenen Algenarten
Gin-Herstellung für den Einstieg ca. 20 € Für Gin-Liebhaber: glutenfrei, mit Alkohol
Brotliebling Sauerteigbrot Brot selber backen ca. 35 € Starter Set + Guide
EasyCookAsia DIY Vegan Kimchi Box Kimchi selbst herstellen ca. 15 € Zutaten für ca. 3 Kilo Kimchi. Plus: Anleitung
Fairment Starter Set Kein Käse Vegane „Käse“-Alternative
Hello simple Body Butter DIY Box Kosmetik
The Makery Vegane Duftkerzen DIY-Set Kerzenherstellung mit verschiedenen Düften
ca. 60 € Diverse Klassiker in vegan zum Selbermachen, auf Basis von Nüssen
ca. 27 € Plastikfreie Kosmetik in Bio-Qualität
ca. 39 € Kerzenherstellung aus Soja + Anleitung
Serayi Vegan Sucuk –DYI Box Knoblauch- „Wurst“Alternative ca. 25 € Beliebte Knoblauchwurst in vegan zum Selbst-Herstellen, ohne Aromen und Geschmacksverstärker
Vegan Box Vegan Starter Box Veganes Potpourri ca. 35 € 15 Produkte für den Vegan-Lifestyle zum Probieren , bereits verzehrfertig
Waschbär Ökologisches Starter-Set Nachhaltig putzen ca. 28 € Grundausstattung für ökologisches Putzen (7-teilig)
1mal1japan Mochi Starter Set Reiskuchen selber machen ca. 20 € Vegan und glutenfrei, Alles, was nötig ist, um loszulegen
*Es handelt sich hierbei um eine kleine Marktübersicht für vegane Starter-Sets. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.
**Alle Angaben ohne Gewähr.
Wie erkennt man hochwertige Kosmetik? Aus was bestehen nachhaltige Deos? Und gelingt eine Haarwäsche mit Seife?
Ein veganes Deodorant ohne Aluminium, Alkohol und Plastik, das trotzdem zuverlässigen, langanhaltenden Schutz bietet – gibt es das eigentlich? Ja, und zwar z.B. von jolu Naturkosmetik. Die Marke setzt auf natürliches Natron, das Gerüche neutralisiert, ohne dabei die Poren zu verstopfen. Gleichzeitig verwendet sie Bio-Kokosöl und Maisstärke, um die Haut mild zu pflegen. Ideal für sensible Haut. Verpackt ist das Deo in einem plastikfreien Pappstück, ideal auch für unterwegs (Keine Sorge: Es schmilzt nicht in der Tasche!) Die handgefertigten Deos in ICADA-zertifizierte Naturkosmetik duften nach Zitrone oder wie hier Orange. Ein toller Begleiter für den Alltag! jolu Naturkosmetik, 50 ml Deodorant Stift Lemon , ca, 9,90 €
Kosmetik ist dann vegan, wenn sie keine tierischen Inhaltsstoffe enthält und auch keine Tierversuche durchgeführt werden. Ob ein Produkt vegan ist, ist daher nicht immer leicht zu erkennen. Einige Hersteller setzen daher auf vegane Siegel, wie z.B.:
• Leaping Bunny: keine Tierversuche, aber nicht automatisch vegan
• PETA Cruelty-Free & Vegan: keine Tierversuche, 100 % vegan
• Vegan Society: keine Tierversuche, 100 % vegan
• Veganes V-Label: nur vegane Inhaltsstoffe
Verwandle dein Badezimmer in ein Spa und gönne dir eine kleine Auszeit! Das CRYO Face & Body Treatment von love it PURE setzt auf eine Verbindung aus Kältetherapie, Lymphmassage und gezielt abgestimmten Wirkstoff-Komplexen. Ziel ist es, die Haut zu revitalisieren, Schwellungen und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen und die Durchblutung zu stimulieren. Alle love-itPURE-Produkte werden in Deutschland produziert, sind vegan und setzen auf pflanzenbasierte Formulierungen. Sie sind dermatologisch getestet und Peta-zertifiziert. love it PURE, Cryo Face & Body Treatment, Starter Set groß –Wirkstoff-Kältetherapie, pro Set, ca. 158 €
Was steckt eigentlich in deinem Shampoo? Bei der festen Bavaria Haarseife der Münchner Waschkultur setzt man auf hochwertige Pflanzenöle, die natürlich die Mähne reinigen. Sie wurde in traditionellem Handwerk aus Olivenöl, Distelöl, Traubenkernöl oder auch Jojobaöl gefertigt. Für Ganz und Balance sorgt Bio-Apfelessig, um den frischen Duft kümmern sich ätherische Öle wie Rosmarin oder Wacholderöl. Die Haarseife ist für alle Haartypen geeignet, vegan, tierversuchsfrei sowie ohne Mikroplastik und Palmöl. Und natürlich auch ohne Silikone, Parabene oder synthetische Duftstoffe Münchner Waschkultur, Bavaria Haarseife, 1 Stück Seife, ca. 100 g, ca. 9,90 €
Gesund altern – wie gelingt das?
Um fit zu bleiben, lauten die bekannten Empfehlungen: Sport machen, sich vollwertig ernähren, Übergewicht vermeiden und für Entspannung sorgen. Der bisherige Geheimtipp: die eigene Zellgesundheit stärken. „Gesundes Älterwerden ist keine Glückssache, es ist eine Entscheidung“, sagt der Biophysiker Prof. Dr. Gregor Cevc. Er hat an der TU München gelehrt und gilt international als führender Experte auf den Gebieten der Biophysik, der Lipidforschung und der Wirkstoff-Verabreichung. Mit seiner Formulierungsexpertise hat er das YuvenLife Phyto Oil – basierend auf den Erkenntnissen aus über 1000 wissenschaftlichen Studien – entwickelt und zusammen mit Mitgründer Dr. Gerald Wiegand auf den Markt gebracht. Das Besondere am PhytoOil: die PluriProtect-Formel, die Phyto-Nährstoffe, Vitamine und essenzielle Fettsäuren miteinander kombiniert. Der Vorteil: Diese Kombination kann besonders leicht vom Körper aufgenommen werden und so wird die Aufnahme der Nährstoffe in den Zellen unterstützt. Der Anspruch von YuvenLife: ein energiegeladenes Leben und langfristiges Wohlbefinden. YuvenLife (yuvenlife.com), Phyto Oil, 1 Flasche enthält 500 ml, ca. 99 €
* Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Jeder Körper ist einzigartig. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Schwangere und Stillende. Bei Fragen ist es ratsam, die Einnahme zuvor mit einem Arzt oder einer Ärztin abzuklären.
Herbst- und Weihnachtsdüfte und -aromen erinnern an Wärme, Heimeligkeit und gemütliches Beisammensein. Diese Gewürze kommen jetzt in unsere Suppen, Aufläufe und Kekse und sorgen für saisonalen Genuss.
Die kleinen Samen schmecken süß und werden sowohl zum Backen als auch zum Kochen eingesetzt. Die aus Ägypten und Griechenland stammende Anispflanze liebt die Sonne und wird für den heutigen Konsum in Spanien, Italien und auch Indien angebaut. Bevor sie in unsere Gewürzregale kommen, werden die Samen des Doldenblütlers geerntet und getrocknet. Sie sind botanisch verwandt mit Fenchel, Kümmel und Dill. Bereits im alten Ägypten galt das Gewürz auch als Heilpflanze und wurde bei Blähungen eingesetzt. Es kann zudem schleimlösend und hustenstillend wirken. Übrigens: Anis und Sternanis sind nicht das Gleiche. Sternanis stammt aus Asien und zählt zu den Magnolien-Gewächsen.
Nährstoffe: Voller guter Nährstoffe ist Anis, denn in ihm enthalten sind Vitamin C, Vitamin A und viele B-Vitamine. Außerdem: viele Mineralien, darunter Calcium, Eisen, Magnesium, Zink, Kupfer und Mangan. Und nicht nur das: Auch sekundäre Pflanzenstoffe, wie Anethol, Flavonoide, Cumarine, und Anisöl finden sich in Anis.
Lieblingsgerichte mit Anis: Anis kommt nicht nur als Tee vor, man nutzte es früher auch gerne, um Teigwaren wie Brot zu würzen. Unser Tipp: Bratapfel mit Anis und Walnüssen oder selbstgemachte Anis-Zimt-Kekse. Für den deftigen Genuss: Rotkohl mit Apfel und Anis und fein gebratenem Tempeh. Für Frühstücks-Fans: wärmendes Porridge mit Anis.
Hui, ist das scharf! Chiligewürz stammt aus kleinen, roten und grünen Chilischoten. Ihre Schärfe verdanken sie dem enthaltenen Capsaicin. Dieses hat im Grunde keinen direkten Geschmack, sondern reizt die Nerven so, dass wir das Gefühl haben, etwas Heißes zu essen. Die Pflanze ist in Ländern wie Mexiko, Indien, Thailand oder Südamerika heimisch. Damit das Chiligewürz verwendet werden kann, werden die Chilischoten geerntet, getrocknet und anschließend gemahlen.
Nährstoffe: Ein wahrer Nährstoff-Superheld, denn hier finden sich Vitamin C, Vitamin B, Vitamin K und Mineralstoffe, wie z.B. Magnesium oder Kalium, sowie Antioxidantien. Frische, rote Chilis sind besonders nährstoffreich.
Lieblingsgerichte mit Chili: Der vegane Klassiker ist wohl Chili sin Carne. Wohl dosiert bietet es sich auch für scharfe Tomatensaucen oder Tofugerichte an, ebenso Suppen und Saucen. Und wer noch eine Extraportion Schärfe an die selbstgemachte Guacamole bringen möchte, ist hier ebenfalls gut beraten. Ebenso gut und originell: Chilimarmelade oder winterliche Chili-Schokoladen-Kekse.
Frisch, scharf und ganz schön krumm: Seit über 3000 Jahren dient Ingwer zur Verfeinerung von Gerichten, gleichzeitig weiß man auch schon lange um seine gesundheitsunterstützenden Kräfte. Die aus Asien stammende Wurzel wird daher auch in der Medizin verwendet, weil sie bei Erkältungen helfen, von innen heraus wärmen und auch das Immunsystem stärken kann. Damit Ingwer lange frisch bleibt, empfiehlt es sich, ihn mit Schale im Kühlschrank aufzubewahren. Dort kann er bis zu drei Wochen halten. In Pulverform oder gefroren kann er mehrere Monate haltbar gemacht werden. Achtung: Besser nicht roh knabbern, sondern als Teil eines Gerichts oder Getränks genießen!
Nährstoffe: Volle Knollen-Power, denn hier sind Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin E sowie Vitamin B1, B2 und B3 enthalten. Außerdem ist Ingwer ein toller Lieferant für Kalium, Magnesium, Phosphor, Calcium, Eisen und Zink.
Lieblingsgerichte mit Ingwer: Die Auswahl ist riesig, angefangen vom klassischen Ingwertee mit heißem Wasser, gerne verfeinert mit Bio-Zitrone (langsam aufkochen lassen und anschließend ggf. noch etwas Agavendicksaft für die Süße hinzufügen). Natürlich passt Ingwer auch gut zu Suppen, würzigen Dal-Varianten, Currys oder asiatischen Wok-Gerichten. Besonders schön zur Herbstzeit: vegane Ingwerkekse.
Kardamom als Kaugummi? Tatsächlich: Bereits vor 2000 Jahren wurden die süßlich-würzigen Kapseln verwendet, um den Atem zu erfrischen. Auch nutzte man Kardamom zur Parfümherzustellung. Und natürlich wurde er auch in der Küche entsetzt - ganz gleich ob für herzhafte oder süße Köstlichkeiten. Dabei unterscheiden wir zwischen grünem Kardamom mit süßlich-frischem Duft und schwarzem Kardamom mit vorwiegend rauchig-erdigen Aroma – denn sie stammen von unterschiedlichen Pflanzen. Kardamom zählt zu den teuersten Gewürzen der Welt und kommt ursprünglich aus Südindien und Sri Lanka. Das größte Exportland ist derzeit Guatemala.
INFO: Was sind Gewürze?
Gewürze dienen zum Verfeinern, Würzen, aber auch Konservieren von Speisen und stammen aus Rinden (z.B. Zimt), Samen (z.B. Muskat), Wurzeln (z.B. Ingwer) sowie Blüten (z.B. Nelken) und Früchten (z.B. Pfeffer). Sie eignen sich wunderbar für süße und herzhafte Speisen und werden bereits seit über 6000 Jahren genutzt, um Gerichten eine besondere Note zu verleihen. Bitter, erdig, scharf oder süß: Der intensive Geschmack ist charakteristisch für Gewürze und wird daher meist nur fein dosiert. Manchen Gewürzen sagte man eine gesundheitsfördernde Wirkung nach. So soll etwa Kurkuma entzündungshemmend wirken können, Ingwer bei Übelkeit helfen können oder Zimt dabei unterstützen, den Blutzuckerspiegel zu besser zu regulieren zu können.
Nährstoffe: Klein, aber voller Power ist Kardamom, denn in ihm stecken Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen und einige B-Vitamine. Außerdem ist er reich an Antioxidantien und ätherischen Ölen, wie etwa Cineol und Terpineol.
Lieblingsgerichte mit Kardamom: Hmmm, wie wäre es mit einer köstlichen Kichererbsenpfanne oder einem warm-süßen Obst-Crumble mit Kardamom? Wer etwas mehr Zeit mitbringt: ein herbstliches Kürbisrisotto damit schmeckt himmlisch. Perfekt für den Advent: nussige Weihnachtskekse mit Kardamom.
Kurkuma ist eine Wurzelpflanze und bevorzugt warmes Klima, weshalb sie vorwiegend in Indien, China, Thailand und Indonesien zu Hause ist. Zu finden ist sie überdies in Peru. Das leuchtend gelbe Gewürz wächst unter der Erde und bildet eine dicke Wurzelknolle, die geerntet, gekocht, getrocknet und anschließend zu Pulver gemahlen wird. Am besten kühl und trocken in einem Glas oder einer kleinen Dose lagern. Frischer Kurkuma kann als Wurzel im Kühlschrank aufbewahrt werden und sich dort einige Wochen halten. Vorsicht vor unerwünschten Flecken beim Kochen, denn das gelborangefarbene Gewürz färbt schnell ab!
Nährstoffe: Kurkuma gilt als Nährstoffbooster, denn er bringt viele Vitamine und Nährstoffe mit, so z.B. Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin E, Vitamin K. Außerdem Eisen, Kalium, Magnesium und Zink. Zusammen mit Fett oder schwarzem Pfeffer kann sein Hauptwirkstoff Curcumin besser vom Körper aufgenommen werden.
Lieblingsgerichte mit Kurkuma: Reis-Gerichte aller Art, Suppen (z.B. herbstliche Kürbissuppe) oder bunte Currys. Besonders beliebt: Goldene „Milch“, in der veganen Version mit einer pflanzlichen Lieblingsmilchalternative und z.B. Agavendicksaft nach Gusto für die Süße. Außerdem: lässt sich veganes „Rührei“ damit besonders gut zaubern, weil es die Farbe des klassischen Eigelbs sehr gut imitieren kann. Oder wie wäre es mit einem Blumenkohl aus dem Ofen zusammen mit Tahini, etwas Salz und Kurkuma?
Muskat hat die Form einer Nuss, ist aber aus botanischer Sicht der Samen der Frucht des Muskatnuss-Baums (Myristica fragrans), der vor allem in Indonesien, aber auch in anderen Orten mit tropischem Klima wächst. Muskat wird meistens gerieben verwendet, um Speisen eine besondere, würzige Note zu verleihen. Bereits vor 2000 Jahren nutzte man die Powerkugel in der Küche als Würzmittel. Im Mittelalter war Muskat so kostbar wie Gold, denn man glaubte, damit u.a. Krankheiten wie die Pest vertreiben zu können. Man bekam Muskat daher auch in Apotheken, und Händler versuchten, auf dem internationalen Markt an das besondere Lebensmittel zu kommen.
Nährstoffe: Auch die Muskatnuss überzeugt mit einer Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und ätherischen Ölen, darunter Vitamin B1, Vitamin B, Vitamin C sowie Vitamin A. Ebenso Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen, Zink und Kupfer. Besonders spannend: Muskat enthält ätherische Öle, wie etwa Myristicin und Safrol, was mitunter verdauungsfördernd und appetitanregend wirken kann. Daher die Empfehlung: Nur in kleinen Mengen verwenden!
Lieblingsgerichte mit Muskat: Aufgrund seiner warmen, nussig-leichten Gschmacksnote verleiht er Kartoffelbrei oder Kürbis- und Maronenpüree eine das gewisse Etwas. Muskat macht auch in Weihnachtsplätzchen und Lebkuchen eine tolle Figur, denn es schenkt den typisch winterlichen Geschmack, den wir mit der Herbst- und Weihnachtszeit verbinden.
Na, nutzt du dieses Gewürz schon in der Küche? Bei Piment handelt es sich um getrocknete Beeren, die Christopher Kolumbus 1494 entdeckt, sie aber zunächst mit Pfeffer verwechselt haben soll. Die Beeren ordnen unreif, lernen und reifen in der Sonne nach, bis sie braun geworden sind. So entwickeln sie ihr volles Aroma am besten. Der süßlich-scharfe Geschmack, der an eine Mischung aus Nelken, Zimt, Pfeffer und Muskat erinnert, kommt bei uns vor allem in winterlichen Rezepten vor.
Nährstoffe: Vitamin A, Vitamin B, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin E. Ebenso Eisen, Kalium, Calcium, Zink, Kupfer u.a. sowie Eugenol wie Nelken sowie Tannine und Antioxidantien. Tannine gelten u.a. als entzündungshemmend, während Antioxidantien die Zellen des Körpers positiv unterstützen.
Lieblingsgerichte mit Piment: Von Lebkuchen bis Zimtsterne - hier darf Piment nicht fehlen, denn es verleiht dem weichen Gebäck seine besondere Note. Auch in deftigen Suppen und herzhaften Tofugerichten passt die Beere als Gewürz gut dazu. Oder wie wäre es mit Linsen-Bratlingen mit einer Pimentsauce oder einem herbstlichen Sattmacher-Salat mit knackigem Gemüse, Couscous und Piment?
Bei dem aromatischen Gewürz handelt es sich um getrocknete Blütenknospen, die einen ganz besonderen Duft und Geschmack haben, den wir Menschen gerne wahrnehmen, aber Insekten überhaupt nicht mögen. Deshalb nutzen ihn viele im Sommer zusammen mit Zitrone zur Mücken- und Mottenabwehr. Im Winter kommen Nelken ebenso gern zum Einsatz, aber diesmal in Keksen und anderen weihnachtlichen Köstlichkeiten, denn für viele ist ihr Aroma ein Zeichen von Heimeligkeit und erinnert an gemütliche Hygge-Momente im Warmen zu Hause. Während Nelken in Europa erst seit dem Mittelalter bekannt sind, nutzte man die kleinen getrockneten Blüten, die wie kleine Nägel aussehen, bereits vor über 2000 Jahren in China. Ganze Nelken lagert man am besten dunkel, trocken und luftdicht - so halten sie am besten frisch.
Nährstoffe: U. a. Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin K sind in Nelken enthalten, zudem Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium, Zink und Mangan. Besonders spannend ist, dass auch Eugenol enthalten ist, ein ätherisches Öl, dem nachgesagt wird, eine desinfizierende und magenberuhigende Wirkung zu haben. Nelken sollen auch bei leichten Zahnschmerzen positiv unterstützen.
Lieblingsgerichte mit Nelken: Hallo Weihnachtsklassiker: In Schmorgerichten aus dem Ofen, Tee, Punsch und natürlich in Lebkuchen und Spekulatius machen sich Nelken gut. Bei manchen findet man sie überdies nicht nur im Gewürz-, sondern auch im Kleiderschrank aufgrund der des wohlig-natürlichen Duftes und der mottenabwehrenden Wirkung.
Ohne Zucker, dafür mit ganz viel Herbst-Aroma, dank der vielen Gewürze. Ideal zum Kaffee, zur Adventszeit oder natürlich auch für zwischendurch.
150 g Hafermehl (alternativ: zarte Haferflocken)
100 g entsteinte Datteln (weich oder eingeweicht)
2 EL Nussmus (z.B. Mandelmus)
3 EL Pflanzendrink
1 Vanilleschote, Mark
1 TL Zimt
½ TL gemahlener Kardamom
1 Prise Muskat
Optional:
1 Handvoll gehackte Nüsse einige Rosinen Abrieb von Bio-Orangen-Schale
Die Datteln zusammen mit dem Pflanzendrink in einem Mixer zu einer feinen Paste mixen. Anschließend für den Teig das Hafermehl, Gewürze und Dattelpaste gut miteinander vermengen und den Nussmus unterrühren. Ggf. Nüsse oder Rosinen hinzufügen. Sollte der Teig zu weich sein, noch etwas Mehl hinzugeben. Kleine Kugeln formen und leicht andrücken, ggf. formen. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C die Kekse backen, bis sie goldbraun sind (ca. 15 Minuten). Abkühlen lassen und genießen.
Sein Name Pumpkin Spice (dt. Kürbis-Gewürz) bedeutet nicht, dass aus dem Kürbis gewonnen wird, sondern das Herbst-Gewürz hat seinen Namen, weil es besonders gut zu Kürbisgerichten passt. Süßlich, warm, würzig und daher auch oft zu finden als Zutat für Kaffeespezialitäten, Kuchen und Kürbissuppen. Pumpkin-Spice ist eine Mischung aus Zimt, Muskat, Nelken, Ingwer und Piment.
Nährstoffe: Hier vereinen sich die Kräfte der verschiedenen Gewürze und liefern Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A und B-Vitamine. Außerdem findet man zusätzlich auch Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium, Mangan in dem Gewürz. Ebenso: Eugenol, Cumarine, Gingerol und Myristicin. Achtung: Nicht zu viel davon verwenden, in größeren Mengen soll es giftig sein)
Lieblingsgerichte mit Pumpkin Spice: Für alle, die kleine Lust auf Einzelgewürze haben, kann Pumpkin Spice eine tolle Alternative sein. Denn das Zusammenspiel der unterschiedlichen Herbstgewürze macht die Gewürzmischung zum echten Allrounder für winterliches Gebäck aller Art. Auch im Müsli oder im Porridge, Milchreis oder Apfelmus verleiht es eine besondere geschmackliche Note. Auch vegane Joghurtkrationen und Smoohiebowls lassen sich mit dem Gewürz verfeinern.
Ein Kraut gegen Liebeskummer? Im Mittelalter glaubte man, dass Safran nicht nur gegen Bauchweh und Fieber hilft, sondern auch gegen Herzschmerz. Man sprach daher vom „Gold der Gesundheit“. Die Preise für Safran sind hoch, was auch nicht zuletzt daran liegt, dass Safran mit der Hand gepflückt werden muss. Es stammt von der Krokusblüte und üblicherweise findet man nur drei kleine Fäden pro Blüte. Iran ist derzeit der weltweit größte Safranproduzent. Auch in Europa, vor allem in Spanien, wird Safran angebaut, aber im Verhältnis in sehr geringen Mengen.
Nährstoffe: Das kostbare Gewürz ist voller Nährstoffe, darunter Vitamin B2, Calcium, Magnesium und Eisen. Achtung: Safran sollte man nicht pur kauen oder lutschen, denn dann schmeckt er bitter!
Lieblingsgerichte mit Safran: Ob als Fäden oder in Pulverform: Safran passt sehr gut zu Reisgerichten (er ist klassischer Bestandteil der spanischen Paella), Kuchen, Plätzchen und nicht zuletzt zur dieses Jahr angesagten Dubai-Schokolade. Sicherlich auch ein tolles, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk!
Okay, wir können nicht anders: Eine der besten Köstlichkeiten an Weihnachten: sind einfach vegane Vanillekipferl. Damit die auch gut klappen, darf echte Vanille nicht fehlen. Doch vorher kommt sie? Vanille wird in vielen Ländern von Hand bestäubt und braucht bis zur fertigen Schote oftmals über drei Jahre. Daher ist sie auch so teuer. Das Vanille-Aroma, das künstlich gewonnen wird, stammt aus einem Stoff, der aus Holz gewonnen wird. Zweifelsohne nicht das gleiche! Die echte Vanille stammt nämlich von einer Kletterpflanze, die ihren Ursprung in Mexiko hat. Die Azteken sollen Vanille zusammen mit Kakao gemischt haben und so schon damit „heiße Schokolade“ genossen haben. Der spanische Eroberer Hernán Cortés brachte Vanille dann nach Europa.
Nährstoffe: Vanille ist reich an Polyphenolen, die den Zellschutz unterstützen, außerdem Kalium und Magnesium, B-Vitaminen (B2 und B6) sowie Calcium und Eisen. Wichtig: Es muss sich dabei um echte Vanille handeln und nicht um ein künstliches Aroma-Produkt. Achtung: Vanille trocken lagern, im Kühlschrank kann sie zur Schimmelbildung neigen!
Lieblingsgerichte mit Vanille: Ob Schoten, Pulver oder Paste: Vanille schmeckt eigentlich immer. Zum Beispiel in Kuchen, Muffins, Joghurt, Pudding, Eis oder Smoothies, aber auch im winterlichen Salatdressing oder anderen herzhaften Saucen und Gerichten, etwa feinem Vanille-Kürbis aus dem Ofen mit Reis.
Wusstest du, dass Zimt aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen wird und früher nur wohlhabende Menschen in seinen Genuss kamen? Zimt unterscheidet sich vor allem in zwei Hauptsorten: Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Während letzterer ein kräftigeres Aroma hat und preiswerter ist, kommt der Ceylon-Zimt mild daher und ist meist teurer. Zimt hat eine lange Geschichte und wurde schon vor rund 4000 Jahren in China und Indien als Gewürz eingesetzt. Die alten Ägypter sollen Zimt sogar aufgrund seiner besonderen Eigenschaften für Einbalsamierungen verwendet haben. Heute beziehen wir Zimt vor allem aus Sri Lanka, China und Indonesien.
Nährstoffe: Das Wohlfühl-Gewürz enthält Cinnamaldehyd, das ihm den typischen Duft verleiht und gleichzeitig antibakteriell wirken soll. Zudem ist er reich an Calcium, Eisen, Vitamin K sowie Zink und Mangan.
Lieblingsgerichte mit Zimt: Passt gut zu orientalischen Gerichten, aber natürlich auch zu Milchreis, Bratapfel und Kuchen oder in Kakao- und Kaffeespezialitäten wie Cappuccino. Und natürlich last not least: selbstgemachten veganen Zimtschnecken.
mg Omega-3 pro Tag mit nur einem Löffel
Angenehmer
Richtig zubereitet schmeckt Tofu wunderbar. Zudem ist er proteinreich und die ideale Grundlage für eine abwechslungsreiche Küche. Doch Tofu ist nicht gleich Tofu! Welche Tofuarten ist es? Eine kleine Übersicht …
Der Klassiker: Naturtofu
Sandwiches, Currys, Ofengerichte: Naturtofu ist ein wahrer Verwandlungskünstler, denn aus dem wohl gängigsten Tofu lassen sich viele wohlschmeckende Gerichte zaubern. Das Praktische: Er ist neutral im Geschmack, schnittfest und kann bei Bedarf leicht gepresst werden (wenn die Konsistenz bissfester werden soll). Außerdem lässt er sich nach Belieben mit Gewürzen marinieren. So kann man also selbst die Geschmacksrichtung und -intensität bestimmen. Oft in Bio-Qualität erhältlich. Unser Tipp: Mit einem Gemüse-Hobler Tofu in dünne Scheiben schneiden, marinieren (über mehrere Stunden) und dann in der Heißluftfritteuse knusprig backen. Zusammen mit Wunschgemüse, Brot und Hummus genießen.
Der Underdog: Seidentofu
eine tolle Zutat, um Schoko-Mousse oder Vanille-Pudding herzustellen. Auch findet er vielfach Verwendung in der veganen Backstube für cremige Kuchen und Torten.
Der Liebling: Räuchertofu
dem 19. Jahrhundert auf. Zwar gewann in den 1970er Jahren Tofu an Bedeutung, die breite Vielfalt an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen entwickelte sich jedoch erst in den letzen Jahren. Heute finden wir unendlich viele, marinierte Varianten (auch in Bio-Qualität), darunter mit Tomaten, Oliven, Kräutern, Nüssen, Zwiebeln, Mango und anderen Geschmackskompositionen. Von der Konsistenz ist er meistens etwas fester als der klassische Naturtofu. Ideal für die schnelle Küche!
Vielleicht liegt es daran, dass man ihn nicht überall bekommt, anders lässt sich wohl kaum erklären, dass er nicht ganz oben auf der Speisekarte steht. Denn: Mit dem sehr weichen, cremigen Seidentofu, dessen Konsistenz an Pudding erinnert, lassen sich im Handumdrehen köstliche Gerichte zaubern, die die Herzen aller Genussfans höher schlagen lassen. Beliebt z.B.: Miso-Suppe mit Seidentofu und Wakame. Aber man kann damit auch eine eifreie, rein pflanzliche MayonnaiseAlternative zaubern. Ein Mix aus Naturtofu und Seidentodu wird gern verwendet, um veganes Rührei auf den Teller zu bringen. Farbe und Geschmack geben Kala Namak, Salz, Pfeffer, Kräuter, Zwiebeln und Kurkuma. Für den süßen Zahn ist Seidentofu
Er ist etwas fester als Naturtofu und es gibt ihn bereits geräuchert zu kaufen, weshalb man ihn auch sehr gut roh verputzen kann. Er schmeckt kräftig-nussig, daher ist er eine beliebte Zutat für Sandwiches, Salate, Bowls und Pfannen- sowie Ofengerichte. Ob in Scheiben geschnitten oder gewürfelt: Auch diese Tofu-Variante punktet mit viel Eiweiß und anderen Nährstoffen. Klein gewürfelt ist er ideal für eine vegane „Carbonara“ oder als würzig-intensive Suppeneinlage. Wie auch bei Natur- und Seidentofu gibt es viele RäuchertofuSorten, die auf Bio-Qualität setzen. Vorteil u.a.: Er wird dann aus gentechnikfreien Sojabohnen hergestellt und es werden keine künstlichen Zusatzstoffe, Aromen oder Geschmacksverstärker verwendet.
Der Allrounder: marinierter Tofu
Tofu gibt es schon seit über 2000 Jahren und seiner Legende nach soll ihn ein chinesischer Adeliger entdeckt haben. Von dort aus verbreitete er sich in Asien. In den westlichen Küchen tauchte er erst ab
Originelle: Tofuhaut
Eine wahre Spezialität! Tofuhaut, auch Yuba genannt, entsteht, wenn Sojadrink erhitzt wird. Sie wird anschließend abgeschöpft und frisch verwendet. Alternativ kann sie auch getrocknet oder eingefroren werden. Sie kann gebraten oder frittiert werden, z.B. als pflanzliche „Hähnchenhaut“-Alternative, gekocht als Zutat für Salate oder als eingeweicht als Wrap, gefüllt mit buntem, Gemüse.
Stinktofu
Schon mal Stinktofu gerochen oder gar probiert? Es handelt sich hierbei um einen fermentierten Tofu, der vor allem in der chinesischen (Streetfood-)Küche auf dem Teller landet und im Geruch manche an „Harzer Käse“ oder alte Turnschuhe erinnert. Das liegt an der Fermentation für die Kräuter, Gemüsesäfte aber auch Fischsauce verwendet werden. Stinktofu ist damit nicht automatisch vegan (und auch sonst nicht jedermanns Geschmack). Meist wird er frittiert serviert, wodurch er außen knusprig und innen eine weiche Konsistenz aufweist.
Bunte und herzhafte Wraps lieben alle! Damit sie besonders gut schmecken, setzen wir auf frische Zutaten und unterschiedliche Texturen. Wie in diesem Rezept von Vantastic, mit knackigem Gemüse, einer nussigen Sauce und knusprigem Tofu. Ideal für die Mittagspause, unterwegs auf Reisen oder auch als Abendessen für zu Hause.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Für die Wraps:
4 Tortillas
Für den knusprigen Tofu:
1 Pack Tofu natur von Vantastic (s. Info)
2 EL Sojasauce
3 EL Speisestärke
1 TL Knoblauchpulver oder flüssiger Knoblauch
1 TL Paprikapulver
3 EL Olivenöl
Für die Erdnusssauce:
3 EL cremige Erdnussbutter
2 EL Agavendicksaft
3 EL Olivenöl
2 EL Sesamöl
3 EL Limettensaft
1 EL No-Fish Sauce
1 St. Knoblauchzehen
Für den Salat:
50 g Rotkohl
50 g Chinakohl
2 St. Karotten
0.5 Bund Koriander
2 St. Frühlingszwiebeln
2 EL Erdnüsse
Für den Salat: Den Kohl zerkleinern und die Karotten stifteln. Koriander, Frühlingszwiebeln und Erdnüsse hacken. Alles in eine große Schale geben.
Für die Erdnusssauce: Den Knoblauch ganz fein hacken, mit allen Zutaten in einer Schüssel verrühren und zum Salat hinzugeben und vermengen.
Für den Tofu: Zunächst den aus der Packung entnommenen Tofu gut abtropfen lassen. Dann den Tofu in ein Baumwolltuch wickeln und die überschüssige Flüssigkeit herauspressen. Dazu legst du ihn zwischen zwei Teller und beschwerst ihn. Für 10–20 Minuten pressen. Den Tofu in Würfel schneiden und mit der Sojasauce vermengen. In einer Schale Speisestärke, Knoblauchpulver und Paprikapulver verrühren und den Tofu in darin wälzen. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Tofuwürfel scharf von allen Seiten anbraten.
Für die Wraps: Wraps zusammenstellen. Dazu jeweils eine Tortilla-Scheibe mit Salat belegen. Tofu und Erdnusssoße hinzugeben. Zu einem Wrap rollen, halbieren und genießen.
Tofu gibt es mittlerweile in vielen Varianten, doch welcher schmeckt wirklich gut, lässt sich leicht zubereiten und ist vielseitig einsetzbar? Der Vantastic Tofu Natur setzt auf Bio-Qualität, und die Sojabohnen für den Tofu stammen aus Italien. Und dann hat dieser Tofu noch einen großen Vorteil: Er ist naturbelassen und neutral im Geschmack – also die beste Grundlage für viele leckere Gerichte. Erhältlich für ca. 2,50 € pro 200-g-Packung. Dank der praktischen Menge lässt er sich auch wunderbar portionieren. Mehr Infos unter vantastic.vg
Herbstzeit = Lernzeit! Wir haben hier Buchtipps, die zu mehr Bewegung im Alltag, selbstgekochten Gerichten sowie zu neuen Gedankenspielen einladen. Auf geht’s!
Lauch
Kürbis Birnen
Kartoffeln
Rotkohl
Rosenkohl
Grünkohl
Zwiebeln
Feldsalat
Topinambur
SAISONKALENDER:
FRISCH AUF DEN TELLER
In den kälteren Monaten ist das saisonale Angebot weniger facettenreich? Ganz im Gegenteil!
Gerade jetzt gibt es unzählige schmackhafte Obst- und Gemüsesorten …
Weißkohl
Pastinaken
Rote Bete
Steckrübe
Hagebutten
Auch wenn die pflanzliche Küche richtig gut schmeckt und uns all diese bunten, appetitlichen Rezeptideen anlachen: Wenn man selbst den Kochlöffel schwingen muss und es allen schmecken soll, stellt sich schnell die Frage: Wie klappt eine vegane Ernährung eigentlich langfristig genussvoll und vollwertig?
„From zero to hero“ steht auf dem Buchcover des Buchs „Vegan leben“ von Ernährungswissenschaftlerin und Sciencefluencerin Nina Tamara Schneider. Der Ratgeber liefert viele Hilfestellungen, wenn man pflanzlich(er) essen und leben möchte, aufgeteilt in unterschiedliche Level – von Newbies über Climber bis hin zu Pros. Angefangen bei Mini-Rezepten zum Selbermachen von Pflanzendrinks sowie diversen Selbsttests bis hin zu einer 30-tägigen Vegan-Challenge. Bei den Fortgeschrittenen geht es um neue Ziele, Reflexionen und auch darum, anderen zu helfen. Selbst alte Vegan-Hasen können hier in Level drei fündig werden, denn neben Wissen über saisonales Essen geht es vor allem um Alternativen für Eier, Käse, Fleisch und Fisch. Wer Lust auf ein interaktives Buch mit neuen Vegan-Herausforderungen, wird hier fündig.
ADVENTSKALENDER: PFLANZLICH
DURCH DIE WEIHNACHTSZEIT
Nina Tamara Schneider, Vegan leben, Verlag Eugen Ulmer, 144 Seiten, 20 € Gemüse
Ho, ho, ho! Vegane Überraschungen warten auch in diesem Jahr darauf, entdeckt zu werden. Vom 1.–24. Dezember 2025 feiern wir die Adventszeit. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen im großen Vegan-WorldAdventskalender, in dem süße und herzhafte Leckereien und andere rein pflanzliche Lieblinge warten. nd nicht nur das: Auch bei unserem Schwestermagazin YogaWorld wird es einen tollen Online-Adventskalender geben. Seid gespannt! Mehr unter veganword.de und yogaworld.de
WAS GIBT’S NEUES?
Welche Vegan-Messen stehen an? Welche neuen Studien rund um die pflanzliche Ernährung gibt es? Und welche Veggie-Produkte kommen neu auf den Markt? Auf dem Instagram-Kanal @vegannews.de informieren wir regelmäßig über neue Trends, Events und andere Neuigkeiten aus der pflanzlichen Welt. Außerdem findest du dort genussvolle Rezepte aus der süßen und herzhaften Küche. Schau vorbei – wir freuen uns auf dich!
Jüngste wissenschaftliche Studien zeigen, dass bereits 7000 Schritte pro Tag gut für die Gesundheit sind und das Risiko für viele schwerwiegende Erkrankungen senken können. Mit welchen Übungen man seine Gelenke geschmeidig halten und wie man mehr Energie im Alltag gewinnen kann, damit beschäftigt sich das Buch „Beweglich und schmerzfrei mit Osteopathie“ von Lina Bayer. Schon auf dem Cover wird deutlich: Es wird sportlich. Verschiedene Übungen werden präsentiert, im Fokus u.a.: stabile Füße und Knie, Mobilisierung von Faszien, Bewegung der Lungen und viele weitere Tipps für mehr Beweglichkeit. Ein Wohlfühlprogramm mit vielen Erklärungen, diversen anschaulichen Fotos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die praktische Umsetzung.
Lina Bayer, „Beweglich und schmerzfrei mit Osteopathie“, riva Verlag, 256 Seiten, 22 €
Lange To-do-Listen, wenig Zeit, unglücklich im Job oder in der Liebe: Oft hält man an Dingen fest oder investiert Energie in Projekte, die einen nicht langfristig weiterbringen. Trotzdem macht man weiter, weil man an Bestehendem festhält. In dem Ratgeber „Warum nicht einfach mal loslassen?“ unternimmt Diplom-Psychologe Hans-Georg Willmann 21 Gedankenspiele, die das Leben leichter machen sollen. 2016 wanderte er selbst nach vielen Reisen nach Australien aus und coacht online weltweit Menschen, die alte Gewohnheiten loswerden und neue Denkmuster kreieren wollen. Durch die übersichtlichen Kapitel lassen sich die eigenen Lebensthemen schnell ausfindig machen. Ein vielschichtiges Buch mit vielen Tipps, vielen Aha-Effekten und neuen Blickwinkeln auf Altbekanntes.
Hans-Georg Willmann, Warum nicht einfach mal loslassen? mvg Verlag, 192 Seiten, 15 €
Kleine Powerpakete: Hülsenfrüchte sind vielseitig einsetzbar, haben den höchsten Proteingehalt unter den pflanzlichen Lebensmitteln und sind zudem reich an Kohlenhydraten sowie Ballaststoffen. Doch was zählt zu den Hülsenfrüchten? Eine kleine Übersicht.
Bohnen: Viel mehr als nur grüne Bohnen, denn auch Kidneybohnen oder Limabohnen zählen dazu. Die Bohnen wachsen in ihren Hülsen heran und sind wichtige Nährstofflieferanten. Sie enthalten viele Mikronährstoffe und Ballaststoffe. Hierzulande angebaut werden: Feuerbohnen, Stangenbohnen und dicke Bohnen. Eiweißgehalt: ca. 22 g / 100 g Trockenware.
Erbsen: Die kleinen Kraftpakete enthalten nicht nur viel Eiweiß, sondern auch Kohlenhydrate. Sie liefern Magnesium, Kalium und wichtige BVitamine. Ob Trockenware, TK oder frische Erbsen – hierzulande werden die grünen Hülsenfrüchte z.B. in Brandenburg, MecklenburgVorpommern und Niedersachsen angebaut. Eiweißgehalt: ca. 23 g / 100 g Trockenware.
Erdnüsse: Erdnüsse in der Liste der Hülsenfrüchte? Ja, denn botanisch gesehen zählen auch sie zu dieser Familie! Sie wachsen allerdings unter der Erde. Gerne genießen wir Erdnüsse pur, als Topping aber auch zu Erdnussmus verarbeitet oder als Basis für Saucen oder Öle. Ideal für Sommerrollen oder asiatische Gerichte. In der Vorweihnachtszeit eine nährstoffreiche und köstliche Ergänzung zum Adventsgebäck. Eiweißgehalt: ca. 25 g / 100 g Trockenware.
Quelle für Eisen, Folsäure und Magnesium. Eiweißgehalt: ca. 25 g / 100 g Trockenware.
Kichererbsen: Kichererbsen zählen ebenfalls zu den Hülsenfrüchten und werden vor allem für Hummus, Falafel oder auch bunte Currys und knackige SattmacherSalate eingesetzt. Sie haben einen hohen Eiweißgehalt (getrocknet: ca. 20–25 %) und enthalten zudem Eisen, Zink, Magnesium sowie Vitamin B. Indien und die Türkei sind starke Kichererbsen-Produzenten. Auch gibt es spannende Projekte in einigen Bundesländern wie Baden Württemberg, Brandenburg, RheinlandPfalz, in denen heimische Kichererbsen angebaut werden. Eiweißgehalt: ca. 25 g / 100 g Trockenware.
Sojabohnen: In der veganen Küche ist der nährstoffreiche Allrounder kaum wegzudenken. Ob als Edamame oder weiterverarbeitet zu Tofu oder Sojadrink: Sojabohnen liefern viel Protein (getrocknet: 36–42 g/ 100 g), wichtige Mikronährstoffe und Ballaststoffe. Soja für hierzulande konsumierten Tofu stammt übrigens vorwiegend aus Deutschland und Nachbarländern wie Frankreich oder Österreich.
Feldbohnen: Vielleicht hast du schon mal gesehen, dass bei einigen veganen Fleischersatzprodukten Feldbohnen bzw. Ackerbohnen in der Zutatenliste stehen? Das liegt nicht nur an den guten Nährstoffen (eiweißreich, enthalten Eisen und BVitamine), die großen Bohnen sind auch sehr vielfältig einsetzbar. Neben dem pflanzlichen Fleisch und Fischersatz gibt es köstliche Ideen für Suppen oder Salate. Eiweißgehalt: ca. 2528 g / 100 g Trockenware.
Linsen: So vielfältig und so fein! Auch Linsen kommen aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Man nutzt die Samen der Pflanze und unterscheidet u.a, zwischen roten, brauen, grünen und schwarzen Linsen. Mit einem Proteingehalt von rund 25 g / 100 g sind Linsen eine wunderbare pflanzliche Eiweißquelle. Sie machen lange satt und sind eine gute
Süßlupine: Auch wenn es schon Eis, vegane Fleischalternativen und Milch aus Süßlupinen gibt, gilt sie weiterhin als Geheimtipp. Schade, denn in ihr schlummert riesiges Potenzial. Bis zu 40 % Protein enthält die Süßlupine. Das macht sie damit zu einem eiweißreichen und gleichzeitig fettarmen Lebensmittel. Brandenburg, MecklenburgVorpommern und SachsenAnhalt. Deutschland ist damit das Hauptanbauland der Speiselupine in der EU. Eiweißgehalt: ca. 36–3 g / 100 g Trockenware.
Zuckerschoten: Bei Zuckerschoten, auch Kaiserschoten genannt, sind die Erbsen und die Schote essbar. Leicht blanchieren und schon sind sie zart und verzehrfertig. Sie sind kalorienarm und mildsüßlich im Geschmack und darum eine ideale Zutat für Gemüsepfannen und leichte Gerichte. Sie weisen Vitamin C, K, Folsäure, BetaCarotin auf. Zum Einsatz kommen sie vor allem in der europäischen und der asiatischen Küche. Eiweißgehalt: ca. 30 g / 100 g Trockenware.