Kunst & Kulinarik Festspiele 2025

Page 1


3. JULI – 28. AUGUST 2025

VORSTAND

Hermann Döllerer

Christl Döllerer

Sabine Döllerer

Philipp Preimesberger

Andrea Struijk-Debus

Martin Malter

Stefanie Kaindl

& KULINARIK

40 SIDE-EVENT: RUSTY – ONE NIGHT IN LAS VEGAS

BESUCHEN SIE UNS AUF 


Instagram: festspiele_golling

Facebook: festspielegolling

NEUE HORIZONTE

Es ist wie im Leben. Man erreicht einen Meilenstein, ein Ziel oder ein besonderes Datum –so wie das 25-Jahre-JubilĂ€um der Kunst und Kulinarik Festspiele Golling im letzten Sommer – und dann? Lehnt man sich zurĂŒck und macht es sich bequem? Oh nein!

Wir brechen jetzt erst recht auf – zu „neuen Horizonten“. Denn wie im Leben, ist es auch in der Kunst. Man muss sich immer neu erfinden, Dinge entwickeln oder verĂ€ndern. Doch was wĂ€re diese Reise ohne die Begleitung der erlesenen Schar von KĂŒnstlern und KĂŒnstlerinnen, die im In- und Ausland bekannt und beliebt sind?

Im Festspielsommer 2025 freuen wir uns auf Persönlichkeiten und Ensembles, die sich ebenso stetig weiterentwickeln oder sogar ĂŒber die Jahre hinweg eine ganz eigene Stilistik fĂŒr sich erschaffen haben und damit weltweit Erfolge feiern.

Da gibt es Formate, die ihren Charakter erhalten, aber doch immer neue Wege gehen. So bleibt die Kunst lebendig und wird nicht zu einem sich wiederholenden Repertoire.

Und genauso wie sich die KĂŒnstler, unser Programm und die Festspiele Golling stets neu erfinden, ĂŒberrascht uns Andreas Döllerer mit seinen kulinarisch-köstlichen Kreationen jedes Jahr aufs Neue.

Ihr Hermann Döllerer

& der Vorstand der Kunst und Kulinarik Festspiele Golling

PROGRAMM 2025

HERZLICHEN DANK DEN FESTSPIEL- & KONZERTSPONSOREN!

Salzburg

Donnerstag

3. Juli 2025

19.30 Uhr

Dienstag

8. Juli 2025 20.00 Uhr

Donnerstag

10. Juli 2025 20.00 Uhr

Dienstag

15. Juli 2025

20.00 Uhr

Donnerstag

17. Juli 2025

20.00 Uhr

Dienstag

22. Juli 2025

20.00 Uhr

Donnerstag

24. Juli 2025

20.00 Uhr

Dienstag

29. Juli 2025

20.00 Uhr

Donnerstag

31. Juli 2025

20.00 Uhr

MAX SIMONISCHEK

DIE DAME MIT DEM HÜNDCHEN

FRITZ & AARON KARL MON TRÈS CHER PÈRE, MEIN ALLERLIEBSTER PAPA!

PHILIPPS KLEINER OPERNFÜHRER & RAFAEL FINGERLOS

VON DON GIOVANNI BIS PAPAGENO

ERIKA PLUHAR

I GIB’ NET AUF –Zum 86. Geburtstag

ERWIN STEINHAUER GANZ IM ERNST

Max Simonischek liest aus der berĂŒhmten ErzĂ€hlung von Anton Tschechow „Die Dame mit dem HĂŒndchen“, welche zeigt, wie echte Liebe zwei Personen verwandeln kann. Musikalisch begleitet wird er von Simone Kopmajer und Reinhard Winkler.

Fritz Karl und sein Sohn Aaron Karl lesen aus den Briefen zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Der Briefwechsel gibt Einblick in das Leben der Familie Mozart. FĂŒr die klangvolle Umrahmung sorgt das Streichquartett Sonare.

Was mit Mozarts Arien fĂŒr Soprane begann, wird nun mit Arien fĂŒr Baritone und Tenöre fortgesetzt. „Baritenor“ Rafael Fingerlos, Philipp Preimesberger und das Varietas Ensemble sorgen fĂŒr einen kammermusikalischen Abend der Extraklasse!

Die Texte und Lieder von Publikumsliebling Erika Pluhar zur Zeit und zum Leben werden vom Pianisten Roland Guggenbichler musikalisch gekonnt untermalt. Freuen Sie sich auf einen Abend zwischen Ernst & Humor, Anspruch & Übermut!

Erwin Steinhauer begeistert an diesem literarischsatirischem Leseabend mit Texten vom „goldenen Wienerherz“ bis zum „kernigen Tiroler“, von der berauschenden Walzerseeligkeit bis zur dĂ€monischen GemĂŒtlichkeit!

PHILIPP HOCHMAIR

DER HAGESTOLZ von Adalbert Stifter – Zeitloser Klassiker in modernem Gewand

FRITZ & JOHANNA EGGER

PREMIERE: DER VOLKSGRANTLER UND DIE LIEBESLIEDER

JULIAN HENAO & DAS VIENNA TANGO SEXTET

REISE DURCH SÜDAMERIKA

NATALIA USHAKOVA

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

Philipp Hochmair haucht Adalbert Stifters „Der Hagestolz“ neues Leben ein. In der spannenden Begegnung von klassischer Literatur und zeitgenössischer KreativitĂ€t verschmilzt der Reichtum des Vergangenen mit der Lebendigkeit der Gegenwart.

Kabarettist & Schauspieler Fritz Egger mit Tochter Johanna sowie Johannes Pillinger beweisen auf der FestspielbĂŒhne, dass ein Generationenwechsel sich auch perfekt ergĂ€nzen kann! Ein Abend, an dem kein Auge trocken bleibt!

Der kolumbianische Tenor Julian Henao Gonzalez & sechs großartige Musiker entfĂŒhren Sie mit argentinischem Tango, brasilianischem Bossa Nova, Samba aus Rio, Walzern aus Mexiko-Stadt, bis hin zu kolumbianischer Cumbia in ihre Heimat SĂŒdamerika.

Erleben Sie Opernstar & Publikumsliebling Natalia Ushakova auf Burg Golling! Ein Abend, an dem das Publikum vor GlĂŒck weint & vor Freude lacht. Lassen sie sich von der musikalischen Reise voller Leidenschaft und Feuer verzaubern!

Sonntag

3. August 2025

20.00 Uhr

Montag

4. August 2025 20.00 Uhr

FLORIAN SCHEUBA & ENSEMBLE SALZBURG-WIEN

RUSSISCHE KLASSIK STATT

RUSSIA TODAY

ITALIAN SWING QUARTET LA VITA É BELLA

Kabarettist & Satiriker Florian Scheuba hĂ€lt, unterstĂŒtzt von Martin Kubik mit dem Ensemble Salzburg-Wien, Witz den Wahnwitzigkeiten der Gegenwart entgegen und beweist dabei, dass Lachen die beste Form der Notwehr ist.

GĂŒnther Sanin und seine Kollegen aus Verona nehmen sich der wunderschönen Musik des Films „La Vita Ăš Bella“ von Roberto Benigni und weiteren Titeln italienischer Kino-Hits & Schlagern wie „Mamma“, „Parlami d’amore“ u.v.m. an.

Donnerstag

7. August 2025 20.00 Uhr

HEINZ MARECEK

PREMIERE: VORHANG AUF!

Zu seinem 80. Geburtstag erzĂ€hlt BĂŒhnenlegende Heinz Marecek mit unfehlbarem Sinn fĂŒr launigen Humor und treffsicheren Pointen in „Vorhang auf!“ ĂŒber Erlesenes & Erlebtes in der Theaterwelt. 75 Minuten Lachen ist garantiert!

Sonntag 10. Aug. 2025 20.00 Uhr

BOZEN BRASS SURPRISE

Die sechs Musiker von Bozen Brass prĂ€sentieren in virtuoser Manier eine spannende Mischung von Klassik ĂŒber Jazz bis Popmusik. Jedes Werk wird auf einzigartige Weise interpretiert und enthĂ€lt den unverwechselbaren Bozen-Brass-Stil!

Montag 11. Aug. 2025

20.00 Uhr

Mittwoch

13. Aug. 2025

20.00 Uhr

Dienstag

19. Aug. 2025

20.00 Uhr

Donnerstag

21. Aug. 2025

20.00 Uhr

Sonntag 24. Aug. 2025

11.00 Uhr, Matinee

Dienstag 26. Aug. 2025 20.00 Uhr

Donnerstag 28. Aug. 2025 19.30 Uhr

AGNES PALMISANO & IHR SCHRAMMELTRIO DIE BESTEN JAHRE

JANOSKA ENSEMBLE THE BIG B’S

Agnes Palmisano und ihr Schrammeltrio haben zu jeder Lebenslage das passende Lied und zu jeder Emotion den richtigen Dudler im Herzen. Freuen Sie sich auf Wienerlieder, Kabarettlieder und Dudler aus drei Jahrhunderten!

Mit ihrem unverwechselbaren „Janoska Style“ hat das Janoska Ensemble ein neues Genre erschaffen, das die Musik von Bach, Beethoven, Brahms, BartĂłk, Bernstein und Brubeck durch zeitgenössische Improvisation & musikalische VirtuositĂ€t bereichert.

STUBNBLUES 2.0 WO DA RAUCH HIZIAGT

Besetzt mit alten Bekannten und neuen Gesichtern, spielt der Stubnblues 2.0 den Stubnblues, mit viel Respekt, vor dem, was war, und ohne Angst vor dem, was kommt. BodenstÀndig, bedingungslos, Stubnblues halt.

TIMNA BRAUER

HOMMAGE AN ARIK BRAUER: DIE FARBEN MEINES LEBENS

WIENER PHILHARMONIA

SCHRAMMELN & H. LIPPERT

DIE WELT IST WIE EIN NARRENHAUS

Timna Brauer singt die bekanntesten 70iger-Lieder Ihres Vaters und liest aus seinen Memoiren. Bei einigen Liedern, wie „Sie hab’n a Haus ’baut“, „Sei Köpferl im Sand“, „Der Spiritus“ oder „Die Reise nach Afrika“ sang sie als Kind bei den Aufnahmen schon mit.

Die Wiener Philharmonia Schrammeln und der Tenor Herbert Lippert lassen sowohl klassische Wienerlieder aus der Zeit der GebrĂŒder Schrammel als auch die Melodien der Meister der silbernen Operette erklingen. Das Beste aus beiden Welten!

BIRGIT MINICHMAYR & ALOIS MÜHLBACHER DIE SOUVERÄNE LESERIN

MUSICAL-FINALE

ODER WAS VON DER OPERETTE ÜBRIGBLIEB

Wenn Schauspielerin Birgit Minichmayr die Geschichte der leselustigen Queen vorliest, bleibt kein Auge trocken. Countertenor Alois MĂŒhlbacher und das Streichquartett Sonare begleiten mit ebenso launiger Musik aus dem alten und neuen England.

Als die Operette ihr Kleid wechselte und zum Musical wurde, blieb die Grundidee, das Publikum auf leichte Art zu unterhalten. Freuen Sie sich auf flotte Musik vom Broadway sowie von österreichischen Filmen und Evergreens aus der Mitte des 20. Jh.!

AUF ZU NEUEN UFERN! EINE ENTDECKUNGSREISE

„Sobald du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.“ Dieser Gedanke von Paulo Coelho beschreibt treffend den Geist, der uns antreibt: den Mut, Neues zu wagen, ohne das AltbewĂ€hrte aus den Augen zu verlieren. Im Sommer 2025 laden wir Sie ein, mit uns auf eine Reise zu gehen, die Tradition und Innovation vereint. Erleben Sie ein Festspielprogramm, das Grenzen ĂŒberschreitet und dennoch die UrsprĂŒnge wahrt – mit bewegenden Konzerten, inspirierenden Lesungen und Schauspielmomenten, die ĂŒberraschen und begeistern. Denn die Kunst erblĂŒht nur dort, wo sie sich kontinuierlich wandelt und erneuert.

Im Wandel der Zeit

Viel Schönes, Genuss- und Klangvolles ist passiert, seit einige Mitglieder der Wiener Philharmoniker nach Golling pilgerten, um sich von der köstlichen Kulinarik bei Döllerer verwöhnen zu lassen. Daraufhin wurden Sie von Hermann Döllerer eingeladen ein kleines Konzert fĂŒr ganz besondere Döllerer-StammgĂ€ste zu spielen. Aus ersten Solokonzerten, die 1998 und 1999 stattfanden, wurden im Jahr 2000 mit einer Konzertreihe von fĂŒnf Konzerten die ersten „Kleinen Festspiele“ auf Burg Golling veranstaltet. Diese Kammermusikkonzerte – u. a. mit den VorstĂ€nden

Clemens Hellsberg, Peter Pecha und Martin Kubik – zĂ€hlten 25 bis 50 GĂ€ste pro Vorstellung. Die wunderschöne Musik umrahmt vom stimmungsvollen Ambiente des Burghofs einer 700 Jahre alten Trutzburg und den HochgenĂŒssen der Döllererschen KĂŒche machten die Faszination der KonzertgĂ€ste perfekt. Die Schönheit dieser einzigartigen Komposition aus Kultur und Kulinarik traf genau den Geschmack der Festspielbesucher und man verlangte nach mehr. Die „Kleinen Festspiele“ wuchsen, wurden vielfĂ€ltiger und fanden immer grĂ¶ĂŸeren Anklang beim Publikum.

Renommierte Musiker und BĂŒhnenlegenden aus Schauspiel und Gesang begeistern mit ihren Darbietungen Jahr fĂŒr Jahr die Festspielbesucher. Heute zĂ€hlen wir bis zu 300 Personen pro Vorstellung, auch die Anzahl der Veranstaltungen ist auf 20 Vorstellungen pro Sommer gestiegen. Und das kulinarische Rahmenprogramm in Form der Festspiel-Soupers in Döllerers Stammhaus macht den Festspielabend nach wie vor ganz besonders schmackhaft.

Inzwischen haben unsere Festspiele eine weitere, noch schönere Bedeutung dazu bekommen. Mit ihren beiden Charity-Konzerten (2020 & 2022) sang sich die Starsopranistin Asimik Grigorian in die Herzen der Festspielbesucher und so wurden insgesamt ĂŒber

FESTSPIELE GOLLING

Eine Erfolgsgeschichte

2000 2008 2018 2024

ANZAHL DER VERANSTALTUNGEN

5 13 17 20

ANZAHL DER BESUCHER

200 1.450 3.300 4.860

80.000 Euro fĂŒr den guten Zweck generiert. Wir hoffen auf ein Wiedersehen!

Spuren setzen

Viele bewegende Festspielmomente davon verdanken wir einigen ganz besonderen KĂŒnstlern, welche durch ihre zahlreichen Auftritte nicht nur einen bleibenden Eindruck in unseren Herzen und in der Geschichte unserer Festspiele, sondern damit auch einen unvergesslichen Fußabdruck in der Geschichte Gollings hinterlassen haben. Zu ihren Ehren und zu Ehren einiger anderer großer KĂŒnstler, die ĂŒber die Jahre in Golling Station machten, wurde ein neuer Themenweg mit dem Namen „KĂŒnstlerspuren“ in Golling ins Leben gerufen, der Sie zu einem Kunstspaziergang vom Egelsee bis zu Döllerers Essbarem Garten einlĂ€dt. Die ersten drei Stationen wurden 2024 prĂ€sentiert, weitere werden folgen.

Karten online kaufen

Die Eintrittskarten fĂŒr unser abwechslungsreiches Festspielprogramm können Sie gemĂŒtlich von zu Hause aus direkt auf unserer Webseite festspielegolling.at buchen. Dort finden Sie außerdem alle Informationen zu unseren Kulinarik-Arrangements und wie Sie uns als Förderer oder Sponsor unterstĂŒtzen können. NatĂŒrlich stehen wir Ihnen fĂŒr Fragen auch gerne in unserem KartenbĂŒro in Golling zu den Öffnungszeiten zur VerfĂŒgung.

Seien Sie dabei, wenn wir im Festspielsommer 2025 zu neuen kĂŒnstlerischen und kulinarischen Horizonten aufbrechen! Wir freuen uns auf Sie!

2000

Die ersten offiziellen Kammermusikkonzerte von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker finden im kleinen Rahmen auf der Burg Golling statt. Damit wird der Grundstein fĂŒr die damals noch „Kleinen Festspiele“ gelegt.

2002

Bei Schlechtwetter weicht man in den Wappensaal der Burg Golling aus, mit steigender Teilnehmerzahl spÀter dann auch in die Gollinger Kirche oder in Döllerers Enoteca.

2005

Otto Schenk ist zum ersten Mal bei uns zu Gast. Im Jahr 2020 beging unser mittlerweile langjÀhriger Freund und Publikumsliebling seinen 16. Festspiel-Sommer auf Burg Golling.

2009/10

Die unter Denkmalschutz stehende Burg Golling wird umfassend und behutsam renoviert. Es gelingt Geschichte und Moderne zu einem unvergleichlichen, stimmungsvollen Ambiente zu verbinden.

2022

Beim Charity-Konzert mit Asmik Grigorian konnten 60.000 Euro an Licht ins Dunkel fĂŒr das EB-Haus, der Spezialklinik fĂŒr Schmetterlingskinder am Areal des Salzburger UniversitĂ€tsklinikums, ĂŒbergeben werden.

2024

25 Jahre Festspiele Burg Golling! Impulsgeber Martin Kubik und GrĂŒnder Hermann Döllerer feierten mit vielen KĂŒnstler, Sponsoren & Festspielfreunden.

FESTSPIELERÖFFNUNG

LESUNG MIT MUSIK UND GESANG

DONNERSTAG

3. JULI

Aperitif 18.45 Uhr

Festakt 19.30 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

DIENSTAG

8. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00) € 112,00 mit Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT WOLFGANG MAITZ, SĂŒdsteiermark

Das Weingut Wolfgang Maitz vinifiziert ausschließlich Weine mit einem klaren Herkunftscharakter. Behutsame Arbeit mit der Natur und Gelassenheit im Keller sind Garanten fĂŒr ausdrucksstarke Weine mit handwerklicher PrĂ€gung.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

MAX SIMONISCHEK

DIE DAME MIT DEM HÜNDCHEN

Max Simonischek Stimme

Simone Kopmajer Gesang, Piano Reinhardt Winkler Drums

Max Simonischek liest aus einer der berĂŒhmtesten ErzĂ€hlungen von Anton Tschechow:

In „Die Dame mit dem HĂŒndchen“ – entstanden 1899 – skizziert Tschechow, mit seiner typisch schlichten und zeitlosen ModernitĂ€t, wie die Erfahrung wirklicher Liebe seine zwei Protagonisten verwandeln kann, ohne dabei ĂŒber sie zu urteilen.

Simone Kopmajer und Reinhardt Winkler spielen neu bearbeitete, große Werke zeitgenössischer Komponisten Tschechows wie u. a. Franz Liszt, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Alexander Borodin, George Gershwin. Teilweise mit neuen Texten versehen, entstanden spannende jazzig-transformierte Neu-Interpretationen.

Der perfekte Abend, um sich gleichsam verzaubern und ĂŒberraschen zu lassen!

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT NIKOLAIHOF, Wachau

FRITZ & AARON KARL

MON TRÈS CHER PÈRE, MEIN ALLERLIEBSTER PAPA!

Streichquartett Sonare

Peter Gillmayr 1. Violine

Kathrin Lenzenweger 2. Violine

Christoph Lenz Viola

Judith Bik Violoncello

Der Nikolaihof Wachau ist das Ă€lteste Weingut Österreichs und eines der ersten biodynamisch-bewirtschafteten WeingĂŒter. Die Weine vergĂ€ren auf der eigenen Hefe und lagern bis zu 20 Jahre im Weinkeller in großen, alten EichenholzfĂ€ssern.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

An diesem Abend lesen Fritz Karl und sein Sohn Aaron Karl aus den Briefen zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Ein umfassender Briefwechsel gibt Einblick in das kulturelle Leben wie auch in das Seelenleben der Familie Mozart. In seinen Briefen tituliert Mozart seinen Vater fast immer mit „Mein allerliebster Papa“ –„Mon trùs cher pùre“ und er empfiehlt sich als „gehorsamster Sohn“.

Die historisch anmutenden Zwischentexte und -dialoge haben die beiden renommierten Dramaturginnen und Doktorinnen Felicitas und Michaela Wolf speziell fĂŒr dieses Programm kreiert. Der Abend wird vom Streichquartett Sonare musikalisch umrahmt. Darunter sind die frĂŒhen Kompositionen von Leopold Mozart, seinen Vorbildern Joseph Haydn oder C. Ph. E. Bach, das Beste aus den Streichquartetten von W. A. Mozart sowie aus dessen Requiem in der Fassung von Peter Lichtenthal aus dem Jahr 1828 und weitere Bearbeitungen von Werken des Musikgenies.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

DONNERSTAG

10. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 107,00)

92,00 mit Restaurant-Souper (statt 182,00)

Genießen Sie den Aperitif von AZ. AGR. GIOVANNI DRI IL RONCAT, Friaul

PHILIPPS KLEINER OPERNFÜHRER & RAFAEL FINGERLOS

VON DON GIOVANNI BIS PAPAGENO

Rafael Fingerlos „Baritenor“

Varietas-Ensemble Wien

Giovanni Dri erfand in den 70er-Jahren aus der autochthonen Rebsorte Verduzzo den friaulischen SĂŒĂŸwein „Ramandolo“, welcher weltweit zu Ruhm gelangte und 2015 die höchste Auszeichnung Italiens, das DOCG, bekam. Dri und seine Tochter Stefania keltern Weiß-, Rot- und SĂŒĂŸweine höchster QualitĂ€t.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Daniela Preimesberger 1. Violine

Iris Krall-Radulian 2. Violine

Marta Potulska Viola

Philipp Preimesberger Cello/Moderation

Was im letzten Jahr mit den Arien fĂŒr Soprane begann, wird in diesem Jahr fortgesetzt.

Und wie! Die Arien aus den Opern von W. A. Mozart fĂŒr die Baritone oder doch Tenöre?

Philipp Preimesberger und das Varietas Ensemble holen sich mit Rafael Fingerlos einen treuen Gollinger FestspielkĂŒnstler an ihre Seite. Aber ist er jetzt Bariton oder Tenor? So genau weiß er es selbst nicht und so bezeichnet er sich treffend als „Baritenor“. Und dafĂŒr gibt es in der Literatur viele und ganz besondere Arien.

Ein kammermusikalischer Opernabend, garniert mit G’schichten und G’schichterln.

LIEDERABEND UND REZITATIONEN DIENSTAG

15. JULI

Aperitif 19.15 Uhr Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT PFAFFL, Weinviertel

Immer auf der Suche nach Verbesserung, hat Familie Pfaffl seit jeher einen hohen QualitÀtsanspruch an ihre Weine, was sich in unzÀhligen Auszeichnungen widerspiegelt. Kein Pfaffl-Wein ist wie der andere.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

ERIKA PLUHAR

I GIB’ NET AUF – Zum 86. Geburtstag

Roland Guggenbichler Klavier

Die Schauspielerin, SĂ€ngerin und Autorin Erika Pluhar und der Pianist und langjĂ€hrige kĂŒnstlerische WeggefĂ€hrte Roland Guggenbichler haben eine beeindruckende Gemeinsamkeit aufzuweisen: Sie musizieren gern und freudig. An diesem Abend liest Erika Pluhar u. a. kurze Passagen aus ihrem Buch „Die Stimme erheben“, einer Sammlung von Texten zur Zeit und zum Leben, die ihr ein besonderes Anliegen waren. Ihre Poesie, Lebensbetrachtung und Lieder werden von Roland Guggenbichler mit Bravour am Klavier unterstĂŒtzt und in einen besonders emotionalen, unvergesslichen Rahmen gesetzt.

Da wechselt textlich und musikalisch Ernsthaftigkeit mit Humor, Anspruch mit Übermut.

Ein Abend, der sowohl RĂŒckschau und Erinnerung als auch Freude am Aufbruch in Neues schenken möchte.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

„Es ist ein Wunder, wie ein Ort zum Magnet fĂŒr Leute wird. Sowohl von der Kulinarik und der Kunst getragen.“

DONNERSTAG

17. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

DIENSTAG

22. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00) € 112,00 mit Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT ALBERT

ERWIN STEINHAUER

GANZ IM ERNST

Andrej Serkov Harmonika

Ein literarisch-satirischer Leseabend mit Texten von Armin Berg, Karl Kraus, Daniel Spitzer, Anton Krutisch, Fritz GrĂŒnbaum, H. C. Artmann, Sepp Schluiferer, u. a.

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT SCHLOSS

GESELLMANN, Mittelburgenland

„Im Einklang mit der Natur wollen wir jedes Jahr charakterreiche, gebietstypische Weine kreieren.“ Diese Leitidee begleitet Albert Gesellmann seit Jahren und hat ihn auch dazu veranlasst auf biologische Bewirtschaftung umzustellen.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

BergapfelsÀfte von

Vom „goldenen Wienerherz“ bis zum „kernigen Tiroler“, von der berauschenden „Walzerseeligkeit“ bis zur dĂ€monischen GemĂŒtlichkeit!

Alle Autoren dieses Abends sind gnadenlose Analytiker der Spezies „homo austriacus“. Sepp Schluiferer hieß mit bĂŒrgerlichem Namen Carl Techet, war Lehrer an der Staatsrealschule in Kufstein und publizierte 1909 unter dem Titel „Fern von Europa – Tirol ohne Maske“ ein Buch, das in der Tiroler Gesellschaft einen großen Skandal auslöste. Daniel Spitzer, Autor der „Wiener SpaziergĂ€nge“, schrieb humorvolle Satiren ĂŒber politische und soziale MissstĂ€nde im Österreich-Ungarn des ausgehenden 19. Jahrhunderts und steht fĂŒr Karl Kraus durchaus im Rang eines Johann Nestroys.

GOBELSBURG, Kamptal

Schloss Gobelsburg blickt auf eine Weinbaugeschichte bis ins 12. Jh. zurĂŒck. Seit 1996 wird das Weingut von Eva und Michael Moosbrugger gefĂŒhrt, die sich auf die typischen Herkunftsweine der DonauAppellationen in den Kategorien Gebiets-, Orts- und Riedenwein konzentrieren.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

BergapfelsÀfte von

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

PHILIPP HOCHMAIR

DER HAGESTOLZ

von Adalbert Stifter – Zeitloser Klassiker in modernem Gewand

Fritz Rainer Schlagzeug Hanns Clasen Multi-Instrumentalist

AnlĂ€sslich seines 50. Geburtstags 2023 hauchte Philipp Hochmair Adalbert Stifters zeitloser ErzĂ€hlung „Der Hagestolz“ in einer BĂŒhnenshow und auf einer CD neues Leben ein. In der spannenden Begegnung von klassischer Literatur und zeitgenössischer KreativitĂ€t verschmilzt der Reichtum des Vergangenen mit der Lebendigkeit der Gegenwart. Die Novelle von Adalbert Stifter, 1844 niedergeschrieben, berĂŒhrt bis heute mit den zeitlosen Themen der Ehe, FamiliengrĂŒndung und Genealogie und gewinnt inmitten einer sich rasch wandelnden, kritischen Welt an neuer und erfrischender Bedeutung. In der modernen Interpretation der ErzĂ€hlung erweist sich Hochmair erneut als KĂŒnstler von beeindruckender Vielschichtigkeit und Tiefe, welcher auf der feinen Trennlinie zwischen Jugend und Alter, Offenheit und Verschlossenheit, Lebensfreude und HĂ€rte wandelt.

„Unsere Neuinterpretation von Hagestolz ist eine Erinnerung daran, dass in den Geschichten von gestern auch die Fragen und Antworten von heute verborgen sind. Denn schließlich ermöglicht es die Kunst auf wunderbare Weise, gewohnte Muster aus neuer Perspektive zu betrachten und sie in den Kontext unserer modernen Welt zu stellen“, so Philipp Hochmair.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige
Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen
Einzigartige
Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

DONNERSTAG

24. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 107,00) € 92,00 mit Restaurant-Souper (statt 182,00) € 167,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT TESCH, Mittelburgenland

FRITZ & JOHANNA EGGER

PREMIERE:

DER VOLKSGRANTLER UND DIE LIEBESLIEDER

Fritz Egger Voice

Johanna Egger Gitarre

Johannes Pillinger Klavier und andere Instrumente

Joe Tesch sieht seine Herausforderung im Vinifizieren von exzellenten Weinen, in denen die StÀrken des Terroirs und der Charakter der Trauben zu schmecken sind.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Schauspieler und Kabarettist Fritz Egger und seine Tochter Johanna – mittlerweile selbst erfolgreiche Schauspielerin – sowie Patenonkel und Musiker Johannes Pillinger beweisen an diesem Abend auf der FestspielbĂŒhne, dass nicht unbedingt ein Generationenwechsel vollzogen werden muss, selbige können sich auch perfekt ergĂ€nzen:

Es ist kaum zu glauben, auch ewig junggebliebene Kabarettisten erreichen irgendwann das Pensionsalter. Fritz Egger hat sich nicht nur damit abgefunden, er freut sich vor allem darauf, nun wieder mehr Zeit am guten alten Stammtisch verbringen zu können. Auch, dass Tochter Johanna in seinem Lieblingslokal nebenbei als Kellnerin arbeitet, ist ihm bekannt. Die Gattin bzw. Mutter seiner Tochter hat es verraten. Dass Johanna dort aber auch als Singer & Songwriterin auftritt, wusste er nicht. Und schon gar nicht, dass sie von seinem ehemaligen Musiker Johannes Pillinger begleitet wird. Fritz, von der BĂŒhne und den Themen unweigerlich angezogen, intrigiert sich in das Programm der beiden und ergĂ€nzt es – no na – mit Kabarettnummern der feinen Klinge.

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend, an dem kein Auge trocken bleibt – meistens vor Lachen und manchmal auch aus RĂŒhrung!

KONZERT MIT GESANG

DIENSTAG 29. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von VINO GROSS, Slowenien

Maria und Michael Gross pflegen extrem steile WeingÀrten in den Appellationen Maribor und Haloze. Ihre Trauben werden im kleinen Weinkeller in Gorca verarbeitet. Das Paar mit steirischen Wurzeln hat seinen Lebensmittelpunkt in die Ơtajerska Slovenija verlegt.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

JULIAN HENAO & DAS VIENNA TANGO SEXTET

REISE DURCH SÜDAMERIKA

Julian Henao Tenor

VIENNA TANGO SEXTET

Milos Avramovic Bandoneon / Serbien

Ronen Nissan Leitung & Arrangements / England Angelica Martinez Kontrabass / Kolumbien

Daniel E. Arias HolguĂ­n Violine / Kolumbien

Victor Fuentes Perkussion / Kolumbien

Pablo Rojas Klavier / Kolumbien

Der kolumbianische Tenor Julian Henao Gonzalez und die sechs klassisch sowie populĂ€r ausgebildeten Musiker seines Ensembles, unter der Leitung und den Arrangements von Ronen Nissan, laden zu einem unvergesslichen Konzerterlebnis ein. Ihr neues Programm „Reise durch SĂŒdamerika“ entfĂŒhrt das Publikum auf eine Klangreise quer ĂŒber den Kontinent. Das vielseitige Repertoire reicht von argentinischen Tangos ĂŒber brasilianische Bossa Nova und Samba aus Rio de Janeiro bis hin zu Walzern aus MexikoStadt und Lima sowie kolumbianischer Cumbia und venezolanischen Pasajes Llaneros. Lassen Sie sich von der „Reise durch SĂŒdamerika“ verzaubern und erleben Sie die faszinierende Vielfalt rhythmischer sĂŒdamerikanischer Musik, meisterhaft interpretiert von einem Ensemble, das fĂŒr seine Leidenschaft und Spielfreude bekannt ist.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige

PROZENT DER

FESTSPIELBESUCHER

GENIESSEN DIE

KULINARIK ZUR KUNST

DIE KULINARIK

KRÖNT DIE KUNST

Ein lauer Sommerabend, das stimmungsvolle Ambiente einer Burg, Musik, Gesang, Theater, guter Wein und sternengekrönte Kulinarik: Das alles sind Dinge, die unsere Seele in Schwingung versetzen, uns glĂŒcklich machen und es ist gleichzeitig die Erfolgsformel der Kunst & Kulinarik Festspiele Golling.

Genauso wie die Mitglieder der Wiener Philharmoniker wegen der Kulinarik seit den 90er-Jahren regelmĂ€ĂŸig nach Golling pilgerten und aus diesen Besuchen die Idee fĂŒr die ersten Konzerte auf Burg Golling entsprang, sind das gute Essen und die feinen Weine nach wie vor ein Anreiz fĂŒr alle auftretenden KĂŒnstler. Die Döllerersche Kulinarik gilt als fester Bestandteil der KĂŒnstlergage und ist gleichzeitig ein derart attraktives Zuckerl, dass immer mehr renommierte Namen aus der Schauspiel-, Gesangs- und Musikszene nach Golling kommen wollen. Viele Stars wie Otto Schenk, Peter Weck, Peter Simonischek, Nicholas Ofczarek, Cornelius Obonya und Tobias Moretti kamen als Genießer und gingen als Freunde, die immer gerne wiederkehren.

Kulinarisches zum Auftakt & als köstliches Finish

Abgesehen von den KĂŒnstlern, schĂ€tzen auch die Sponsoren und Zuschauer die Soupers in Döllerers Wirtshaus oder Restaurant, die vor oder nach der Vorstellung genossen werden können. Das macht den Abend flexibler und fĂŒr jene, die das Festspiel-Souper frĂŒher genießen möchten, besonders reizvoll. Somit wurden die kulinarischen Arrangements bereits fĂŒr 75 Prozent der FestspielgĂ€ste zum fixen Bestandteil jedes Festspielabends.

Doch was wĂ€re diese Sinfonie aus Kunst und Kulinarik ohne den richtigen Auftakt? Was die Gollinger Festspiele zusĂ€tzlich von allen anderen Veranstaltungsreihen abhebt, ist die Einladung zum Aperitif zu Beginn jeder Vorstellung. Da genießt jeder Festspielgast entweder ein erfrischendes Stiegl-Bier, einen Bergapfelsaft von Thomas Kohl aus SĂŒdtirol oder einen köstlichen Wein oder Schaumwein, der sogar vom Winzer persönlich eingeschenkt wird. Denn wir wissen: Ein edler Tropfen ist nicht nur das i-TĂŒpfelchen vor Vorstellungsbeginn, sondern er ergĂ€nzt gutes Essen in derselben Harmonie, wie die Kunst von der Kulinarik komplementiert wird.

Mit der Kulinarik hat alles angefangen. Sie umrahmt die kulturellen und kĂŒnstlerischen BeitrĂ€ge und krönt sie gleichermaßen. Sie ist der zweite Akt des Ganzen, das diese Festspiele ausmacht. Das wird weiterhin so bleiben und das ist auch gut so.

KUNST- & KULINARIK-ARRANGEMENTS

Genießen Sie vor oder nach einem Besuch der Festspiele Golling Ihr Souper im Wirtshaus oder Restaurant im Döllerer Stammhaus zum Spezialpreis! Bei der Buchung eines Kunst- & KulinarikArrangements wird automatisch ein Tisch fĂŒr Sie reserviert.

Konzertkarte Rang „Gelb“

& Souper im Wirtshaus

Konzertkarte Rang „Gelb“

& Souper im Restaurant (€

Konzertkarte Rang „Gelb“ & Souper im Restaurant ab

& Übernachtung mit FrĂŒhstĂŒck im Studio /DZ

JETZT IHR KULINARIK-ARRANGEMENT

BEIM KARTENKAUF DAZUBUCHEN!

Einfach online auf festspielegolling.at/karten Ihre Wunschveranstaltung aussuchen und die Tickets inkl. Souper auswÀhlen!

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an Stefanie Kaindl in unserem KartenbĂŒro, Markt 55, 5440 Golling

E-Mail: kartenbuero@doellerer.at, Telefon: +43 (0)6244 4220 159

‱ bis 1. April 2025 NUR per E-Mail oder telefonisch: SO bis DO: 8.00 – 12.00 Uhr

‱ ab 1. April – 28. August 2025 telefonisch, per E-Mail und persönlich: MO bis DO: 10.00 – 13.00 Uhr. An Feiertagen geschlossen.

ANDREAS DÖLLERERS ALPINE CUISINE IST MITTLERWEILE

LEGENDÄR UND VIELFACH AUSGEZEICHTNET!

2010 Koch des Jahres Gault&Millau

2013 Gastronom des Jahres Falstaff

2015 Koch des Jahres Rolling Pin

2017 Koch des Jahres international Frankfurter Allgemeine Zeitung

2019 „Taste of Origin-Award“ JRE

2020 Koch des Jahres

Der große Restaurant & Hotel Guide

2020 Bestes Restaurant des Landes A la Carte

2023 4 Gabeln – 98/100 Punkte fĂŒr Döllerers Restaurant Falstaff

2023 5 Hauben & Bestes Gastronomiekonzept des Jahres Der große Restaurant & Hotel Guide

2025 5 Hauben – 19/20 Punkte fĂŒr Döllerers Restaurant Gault&Millau

Mehrfacher Spitzenkoch des Jahres Schlemmeratlas

DONNERSTAG

31. JULI

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00)

SONNTAG

3. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT HOFBAUERSCHMIDT, Weinviertel

NATALIA USHAKOVA

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

Natalia Ushakova Sopran KammersÀnger Vincent Schirrmacher Tenor Luka Gudelj Tenor Victoria Vasilchenko Klavier

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT NEUMEISTER, Vulkanland Steiermark

Petra, Leopold und Sohn Johannes widmen sich besonders der Leitsorte GrĂŒner Veltliner, dem autochthonen Roten Veltliner sowie Riesling und GrĂŒnen Sylvaner. Daraus entstehen charaktervolle, und langlebige Weine.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

BergapfelsÀfte

Erleben Sie Opernstar und Publikumsliebling Natalia Ushakova an diesem Abend der Sonderklasse! Die charismatische Wahlösterreicherin singt die schönsten Melodien und Anekdoten aus der Welt der Klassik. Ihr Programm beinhaltet berĂŒhmte Opern- und Operettenarien von Johann Strauss, Franz LehĂĄr, AntonĂ­n Dvoƙák, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, Wolfgang A. Mozart und viele mehr. Begleitet wird sie dabei von der Pianistin Victoria Vasilchenko.

Tauchen Sie in die fantastische Welt der großen Emotionen ein und lassen Sie sich von feurig-romantischen Melodien und mitreißenden Anekdoten aus Oper und Operette verfĂŒhren!

Ein Abend, an dem das Publikum vor GlĂŒck weint und vor Freude lacht. Lassen sie sich von der musikalischen Reise voller Leidenschaft und Feuer verzaubern!

Christoph Neumeister begeistert mit seinen ausdrucksstarken, unverwechselbaren und authentischen Bio-zertifizierten Weißweinen und wurde 2019 vom Falstaff Magazin zum Winzer des Jahres ausgezeichnet.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

FLORIAN SCHEUBA & ENSEMBLE SALZBURG-WIEN

RUSSISCHE KLASSIK STATT RUSSIA TODAY

Florian Scheuba Stimme

Martin Kubik (Wr. Philharmoniker) Violine Katharina Engelbrecht (Wr. Philharmoniker) Violine Herbert Lindsberger (Mozarteumorchester) Viola Marcus Pouget (Mozarteumorchester) Violoncello

Ein Abend, der unter dem Motto „Kulturelle Aneignung statt Kunst-Boykott“ ein gleichermaßen erhellendes wie vergnĂŒgliches Programm in Wort und Musik zelebriert. Nach ihrer ersten Zusammenarbeit prĂ€sentieren Florian Scheuba, der fĂŒr sein Schaffen vielfach ausgezeichnete Kabarettist und Satiriker, und Martin Kubik, Wiener Philharmoniker und einer der GrĂŒndungsvĂ€ter des Festspielsommers, neuerlich einen einzigartigen Abend, der in Golling seine Premiere feiern wird. Gemeinsam mit den Musikern des Gollinger „Stammensembles“, des Ensembles Salzburg-Wien, werfen sie musikalische Blicke in die Vergangenheit und humoristisch-satirische Blicke auf die Gegenwart. Auf bewĂ€hrt exzellentem musikalischem Niveau und mit preisgekrönter Satire hat das Programm mit u. a. Joseph Haydns und Ludwig van Beethovens Rasumowski-Quartetten inkl. „ThĂšme russe“, kabarettistisch-literarisch-satirisch kongenial ergĂ€nzt, klassisch-musikalische Antworten auf Moskauer Fake-News und österreichische Verbreiter von Putin-Propaganda parat. Florian Scheuba hĂ€lt, unterstĂŒtzt von Martin Kubik und seinem Ensemble, Witz den Wahnwitzigkeiten der Gegenwart entgegen und beweist dabei, dass Lachen die beste Form der Notwehr ist.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige
von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

MONTAG

4. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

THEATER-KABARETT

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00) € 112,00 mit Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

DONNERSTAG 7. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT MANTLERHOF, Kremstal

ITALIAN SWING QUARTET

LA VITA É BELLA

Damiano Colombo Tenor Madina Karbeli Sopran

ITALIAN SWING QUARTET

GĂŒnther Sanin

Familie Mantler kultiviert auf Lössterrassen klassische weiße Spitzenweine von GrĂŒner Veltliner, Riesling, Neuburger und Chardonnay. Seit Jahrzehnten zĂ€hlen ihre

Weine zum Besten des Kremstals und sind seit 2009 bio-zertifiziert.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsÀfte von

(25 J. Konzertmeister der Arena di Verona) violino

Gianfranco De Lazzari fisarmonica Ivano Avesani contrabasso Roberto CorlianĂČ pianoforte

Unter dem Titel „La Vita Ăš Bella“ eroberte der Film von Roberto Benigni die Welt. Neben seiner tragisch-komischen Handlung verzĂŒckte besonders die Musik von Komponisten Nicola Piovani das Publikum. GĂŒnther Sanin und seine Kollegen aus Verona nehmen sich dieser wunderschönen Filmmusik und weiteren Titeln aus italienischen Kino-Hits, Schlagern sowie klassischen StĂŒcken an.

Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise Ă  la GrĂŒn-Weiß-Rot mit unvergesslichen Liedern wie „Mamma“ von C. A. Bixio, „Parlami d’amore“ von Mariu und „Torna a Surriento“ von Ernesto de Curtis, einem musikalischen Meilenstein neapolitanischer Kultur, welcher u. a. der Interpretation durch Enrico Caruso seinen Erfolg verdankte.

Weitere StĂŒcke berĂŒhmter Film- und BĂŒhnenkomponisten wie Ennio Morricone (Es war einmal in Amerika) und Nino Rota (Der Pate), dĂŒrfen hier natĂŒrlich nicht fehlen. Ein leichtes, spritziges und natĂŒrlich sehr italienisches Programm!

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT TOM DOCKNER, Traisental

HEINZ MARECEK

PREMIERE: VORHANG AUF!

Heinz feiert! 80. Geburtstag & 60 Jahre BĂŒhnenjubilĂ€um

FĂŒr Winzer Thomas „Tom“ Dockner ist die einzigartige Kalk-Geologie des Traisentales Programm. Das Zauberwort heißt Konglomerat. Dieses Kalkgestein spiegelt sich in der Mineralik seiner Weine wie GrĂŒner Veltliner oder Riesling wider.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

FĂŒr sein legendĂ€res BĂŒhnenprogramm „Das ist ein Theater!“ mit den amĂŒsantesten Theater-Anekdoten aus fĂŒnf Jahrzehnten im Scheinwerferlicht erntete und erntet Heinz Marecek immer wieder aufs Neue tosenden Applaus. Nach ĂŒber 4.000 Vorstellungen, vielen Dutzend Inszenierungen und Kinofilmen sowie hunderten Fernsehproduktionen blieben jedoch noch zahlreiche Geschichten unerzĂ€hlt. So darf man sich nun auf die lang herbeigesehnte Fortsetzung von Heinz Mareceks Erfolgsprogramm freuen. Seine selbst durchlebten, bĂŒhnenreifen ErzĂ€hlungen stehen dabei heiteren Bonmots berĂŒhmter Theaterautoren gegenĂŒber.

Mit unfehlbarem Sinn fĂŒr launigen Humor und treffsicheren Pointen erzĂ€hlt Publikumsliebling Heinz Marecek in seinem brandneuen Programm „Vorhang auf!“ einmal mehr von der SkurrilitĂ€t der Theaterwelt, von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen – auf der BĂŒhne, hinter den Kulissen, im Souffleurkasten, in den Direktionen und in den Garderoben.

Vorhang auf fĂŒr Erlesenes und Erlebtes einer BĂŒhnenlegende. 75 Minuten Lachen ist garantiert!

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen
Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

AUFFÜHRUNGEBN

SEIT BEGINN DER FESTSPIELE GOLLING

„Die angenehme Begleiterscheinung zu meiner abermaligen Lesung im romantischen Burghof in Golling ist natĂŒrlich die SpitzenkĂŒche im Hause Döllerer. Ein kulinarischer Höhepunkt. Als ehemaliger Gourmet des Jahres weiß ich, wovon ich rede.“

WECK

„In Salzburg sind die Festspiele in der Arbeit, in Golling sind sie zu Hause.“

KARL MARKOVICS

SONNTAG

10. AUGUST

Aperitif

Beginn 20.00 Uhr

MONTAG

11. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 107,00) € 92,00 mit Restaurant-Souper (statt 182,00) € 167,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT GROSS, SĂŒdsteiermark

BOZEN BRASS

SURPRISE

Anton Ludwig Wilhalm Trompete

Martin Psaier Posaune

Manuel Goller Trompete

Michael Engl Tuba

Benjamin Premstaller Horn

Martina und Johannes Gross setzen sowohl bei der Pflege ihrer Rebstöcke als auch beim Ausbau der Weine auf traditionelle und handwerkliche Arbeitsweisen.

Herkunft, Rebsorte und Jahrgang kommen dadurch bestmöglich zum Ausdruck.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

BergapfelsÀfte von

Robert Neumair Diverse Instrumente

Das Programm Surprise von Bozen Brass bietet ein erfrischendes und abwechslungsreiches Konzerterlebnis, das ganz im Zeichen der Überraschung steht. Die sechs Musiker aus SĂŒdtirol prĂ€sentieren in gewohnt virtuoser Manier eine spannende Mischung aus unterschiedlichen Musikstilen, die von klassischer Musik ĂŒber Jazz bis hin zu moderner Popmusik reicht. Dabei ist der Name Programm: Das Publikum wird mit unerwarteten musikalischen Wendungen, humorvollen Einlagen und kreativen Arrangements ĂŒberrascht. Surprise ist ein dynamisches Programm, das klassische und moderne Werke auf originelle Weise verbindet. Die Arrangements sind so gestaltet, dass sie sowohl musikalische Raffinesse als auch Unterhaltung bieten – oft mit einem Augenzwinkern. Bozen Brass versteht es, ihr Publikum durch ihre musikalische Vielseitigkeit, brillante Technik und charmante BĂŒhnenprĂ€senz zu begeistern. Auch bei Surprise gehört die Interaktion mit dem Publikum zum festen Bestandteil des Konzerts. Die Musiker ĂŒberraschen mit humorvollen Moderationen und spontanen Einlagen, die das Programm lebendig und unvorhersehbar machen. Ob Klassiker oder moderne StĂŒcke, jedes Werk wird auf einzigartige Weise interpretiert und erhĂ€lt den unverwechselbaren Bozen-Brass-Stil.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT WIENINGER und WEINGUT HAJSZAN NEUMANN, Wien

Der Name Fritz Wieninger ist untrennbar mit dem Wiener Wein und dem Wiener Gemischten Satz verbunden. Seine beiden WeingĂŒter bearbeitet er biodynamisch und bringt Weine auf höchstem QualitĂ€tsniveau hervor.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

AGNES PALMISANO & IHR SCHRAMMELTRIO

DIE BESTEN JAHRE

Wienerlieder, Kabarettlieder und Dudler aus drei Jahrhunderten

Agnes Palmisano Stimme

Aliosha Biz Violine Daniel Fuchsberger Kontragitarre Andreas Teufel Schrammelharmonika

Agnes Palmisano – von der Presse als „Ikone des Wienerliedes” und „Königin des Wiener Dudlers“ betitelt – hĂ€lt zu ihrem 50er RĂŒckschau auf das bisherige Leben. Aus der jungen Gesangsstudentin, die antrat, um den „Wiener Dudler“ – den Wiener Koloraturjodler des 19. Jahrhunderts, der seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO zĂ€hlt – wiederzubeleben, ist eine Frau geworden, die Lieder fĂŒr jede Lebenslage kennt und meisterlich interpretiert. Sie stellt ihre drei Oktaven umfassende Stimme in den Dienst der Interpretation des Wiener Liedguts: alte traditionelle wie selbstverfasste Wiener Lieder, Dudler, Couplets, Kabarettchansons und klassische Liedkompositionen. Mit schlafwandlerischer Stilsicherheit bedient sie die unterschiedlichsten Genres. Ihre Stimme spielt dabei alle Farben und Facetten, in schwindelnden Höhen und finsteren Tiefen, berĂŒhrt durch Schönheit und Ausdruckskraft gleichermaßen. Wenn Agnes Palmisano sich mit Daniel Fuchsberger an der Kontragitarre, Andreas Teufel an der Schrammelharmonika und Aliosha Biz an der Violine „auf ein Packl haut“, entsteht mit dem Agnes-Palmisano-Trio entweder Kammermusik in kleinster Besetzung und auf höchstem Niveau oder die womöglich „leiwandste“ Band der Welt.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Einzigartige
Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

ERSTE STATIONEN

DER KÜNSTLERSPUREN

KÜNSTLERSPUREN

Ein Kunstspaziergang vom Egelsee ĂŒber den Naturpark zu Döllerers Essbarem Garten

Nachdem wir seit mehr als 20 Jahren viele großartige

KĂŒnstler der Gegenwart auf unserer Burg begrĂŒĂŸen dĂŒrfen, wollen wir ihnen auch eine bleibende BĂŒhne geben – eine BĂŒhne fĂŒr jedermann und jede Frau, welche das ganze Jahr ĂŒber besucht und erlebt werden kann. Mit unseren „KĂŒnstlerspuren“ haben wir einen kleinen Themenweg geschaffen, der Sie zu einem kunstvollen Spaziergang vom Egelsee bis zu Döllerers Essbarem Garten einlĂ€dt und der den grĂ¶ĂŸten KĂŒnstlern, die Golling besucht haben, ein Denkmal setzt.

Einer Idee auf der Spur

Einige der ersten großen österreichischen KĂŒnstler, die ihre kreativen „FußabdrĂŒcke“ in Golling hinterließen, waren Franz Schubert (1797-1828) und Gustav Klimt (1862-1918). Auf der Reise nach Bad Gastein kam Franz Schubert 1825 nach Salzburg und machte auch im Luftkurort Golling Station. Dabei wanderte er am Egelsee vorbei, rund um den Rabenstein. Bekannt ist, dass er damals drei Jahre vor seinem Tod an seiner großen Sinfonie in C-Dur arbeitete. Viele Jahre spĂ€ter, im Jahr 1899, war der Maler Gustav Klimt mit der Familie Flöge in Golling auf Sommerfrische. Dabei entstanden zwei bekann-

te GemĂ€lde des AusnahmekĂŒnstlers: die „KĂŒhe im Stall“ und sein erstes Landschaftsbild im quadratischen Format „Ein Morgen am Teiche“, in dem er den Egelsee verewigte. Dieses Bild prĂ€sentierte er im Jahre 1900 bei der Eröffnung der Wiener Secession.

„Diese Geschichten beschĂ€ftigten mich schon in den 90er-Jahren, wĂ€hrend ich im Vorstand des Gollinger Fremdenverkehrsverbandes tĂ€tig war. Nachdem ich dort ausschied, weil mir die Zeit fehlte, gerieten sie etwas in Vergessenheit. Vor gut 10 Jahren erinnerte ich mich ihrer wieder. Ein Schubertplatzerl gab es schon damals am Weg zum Gasthaus St. Anton rund um den Rabenstein, aber die Geschichte von Gustav Klimt kannte niemand, außer einigen wenigen Gollingern. Eines Tages nahm ich mir vor, das zu Ă€ndern und bat den Bildhauer Hermann Eibl einen Klimt-Marmorbrunnen fĂŒr uns zu entwerfen.

Der Vorschlag gefiel und so beauftragten wir ihn mit dem Wunsch diesen zum 25. JubilĂ€um der Gollinger Festspiele einzuweihen“, sagt Hermann Döllerer. Inzwischen haben – vor allem seit es die Gollinger Festspiele gibt – bereits viele weitere große KĂŒnstler und KĂŒnstlerinnen ihren Weg nach Golling gefunden. Zu ihren Ehren sind daher die KĂŒnstlerspuren entstanden, welche 2024 mit drei Projekten gestartet wurden. Einige weitere werden bereits im Jahr 2025 folgen.

DER KLIMT-BRUNNEN AM EGELSEE

Vor 125 Jahren inspirierte der kleine See den großen Maler zu seinem ersten Landschaftsbild im quadratischen Format. Dieser Funke der Begeisterung liefert dem Bildhauer Hermann Eibl das Thema fĂŒr die von ihm geschaffene Brunnenskulptur aus Untersberger Marmor und Bronze.

EINE STELE FÜR PETER SIMONISCHEK

Peter Simonischek, der am lĂ€ngsten dienende Jedermann, war sechsmal bei unseren Festspielen dabei. Er war ein großer Freund unserer Festspiele und kehrte immer wieder gerne in Döllerers Stammhaus ein. „Peter und seine Frau Brigitte Karner liebten es ebenso in unserer Region zu wandern und so besuchten wir die eine oder andere Alm im Trattberg-Gebiet oder der Jochalmen. NatĂŒrlich war auch immer ein Besuch des Bluntautals und des Gollinger Wasserfalls Teil des Pflichtprogramms. Peter wĂ€re auch sehr gerne 2024 bei unserem JubilĂ€um dabei gewesen und hatte schon fix zugesagt. Leider hat er uns im Mai 2023 verlassen. Mit einer Stele vom Bildhauer Alexander Steinwendtner haben wir diesem unvergessenen, großartigen Schauspieler ein Denkmal auf der KĂŒnstlermeile errichtet“, sagt Hermann Döllerer.

EINE BÜSTE FÜR OTTO SCHENK

Otto Schenk war mit seinen 16 Auftritten von 2005 bis 2020 der mit Abstand erfolgreichste Schauspieler bei unseren Festspielen in Golling. Aufgrund seines gesundheitlichen Zustands kann er leider nicht mehr auftreten. Mit einer BĂŒste vom Bildhauer Hubert Malter ehren wir ihn fĂŒr die großartigen Abende, die er uns beschert hat, und fĂŒr seine jahrzehntelange Treue zu unseren Festspielen.

KONZERT

MITTWOCH

13. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00)

112,00 mit Restaurant-Souper (statt 202,00)

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT JAMEK, Wachau

JANOSKA ENSEMBLE

THE BIG B’S

Ondrej JĂĄnoĆĄka Geige

Julius Darvas Bass

Roman JĂĄnoĆĄka Geige

FrantiĆĄek JĂĄnoĆĄka Klavier

Dr. Julia Jamek und ihr Mann Dr. Herwig Jamek bewirtschaften dieses berĂŒhmte Weingut in Wachau. Ihre Weine offerieren viele Spielarten des Wachauer Terroirs und sind weltweit fĂŒr ihre Fruchtigkeit, Tiefe und Trinkfreude angesehen.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Das Janoska Ensemble belebt mit „The Big B’s“ die vergessene Kunst der Improvisation in der klassischen Musik neu. Im Mittelpunkt stehen Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, BartĂłk, Bernstein und Brubeck, die diese Disziplin meisterhaft beherrschten. Herausragend ist ein neunminĂŒtiges Medley aller neun Beethoven-Symphonien, das Hauptthemen dieser Werke vereint. Ebenso faszinieren BartĂłks „RumĂ€nische VolkstĂ€nze“, Brubecks „Blue Rondo alla Turk“ und Bernsteins energiegeladene Candide-OuvertĂŒre. Der unverkennbare „Janoska Style“, eine kreative Fusion aus Klassik, Jazz, Pop und improvisatorischer VirtuositĂ€t, verleiht jedem StĂŒck eine einzigartige Note. Auch eigene Kompositionen wie „¡Buenos dĂ­as, Marco!“ oder eine Hommage an „FĂŒr Elise“ ergĂ€nzen das vielseitige Programm. Mit kreativer Spielfreude verschmelzen Original und Improvisation zu einer neuen, fesselnden Synergie. Die Alben „Janoska Style“ (2016) und „Revolution“ (2019) wurden mit Gold ausgezeichnet. Auch das 2022 erschienene „The Big B’s“ steht kurz vor dieser Ehrung. VirtuositĂ€t, Einzigartigkeit des Moments und musikalische Perfektion machen den „Janoska Style“ zu einem modernen Meilenstein in der Welt der Klassik.

KONZERT MIT GESANG & MODERATION

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

DIENSTAG

19. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT WINKLERHERMADEN, Vulkanland Stmk.

Mit viel FingerspitzengefĂŒhl und sorgsamer Handarbeit keltert Familie WinklerHermaden langlebige Weine, die die salzig-frischen und fruchtigen Aromen des Vulkanlandes perfekt widerspiegeln.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

STUBNBLUES

2.0

WO DA RAUCH HIZIAGT

Bina Blumencron Gesang

Marlene Lacherstorfer Bass

Markus Marageter Klavier und Hammondorgel Hubert Hofherr Mundharmonikas und Gesang

Stefan Schubert Gitarren und Gesang Camillo Jenny Schlagwerk

Alles begann Ende der Neunziger in einer SĂŒdtiroler Jausenstation. HauptsĂ€chlich Blues. 2003 startet Initiator Stefan Schubert ein Van-Morisson-Songbook, die Gruppe wĂ€chst. Willi Resetarits, der gerade als Kurt Ostbahn emeritiert ist, schließt sich an. Es folgen viele schöne Konzerte, wunderbare Platten, gemeinsame Reisen, Freundschaften, ZerwĂŒrfnisse, Exzesse und Askese. Nach Willis tragischem Unfall und einer Phase der Suche hat sich die neue Formation gefunden.

Besetzt mit alten Bekannten und neuen Gesichtern, spielt der Stubnblues 2.0 den Stubnblues, mit viel Respekt, vor dem, was war, und ohne Angst vor dem, was kommt. BodenstÀndig, bedingungslos, Stubnblues halt.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

DONNERSTAG

21. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

Genießen Sie zum Aperitif von WEINGUT CHRISTIAN FISCHER, Thermenregion

TIMNA BRAUER

HOMMAGE AN ARIK BRAUER: DIE FARBEN MEINES LEBENS

Timna Brauer singt und liest ARIK BRAUER

Jannis Raptis Klavier

Christian Fischers Handschrift ist elegant, zurĂŒckhaltend und vielschichtig. Mit seiner Tochter Franziska kreiert er dem Burgund Ă€hnelnde Rot- und der Thermenregion so eigene Weißweine mit kĂŒhler, zarter Mineralik.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

In Hommage an Arik Brauer singt Timna Brauer seine bekanntesten Lieder aus den Siebzigern und liest aus seinen Memoiren „Die Farben meines Lebens“ (Amalthea Verlag). Zeitgeschichte und Kulturgeschichte, ErzĂ€hlungen eines Wanderers zwischen Welten. Skurrile Begebenheiten wechseln mit gesellschaftlichen Reflexionen ab, Fantasie und RealitĂ€t verschmelzen zu einem plastischen Portrait. Das Erlesen dieses bunten Panoptikums liefert ein bewegtes und bewegendes Bild vom Leben und Schaffen des multitalentierten KĂŒnstlers. PrĂ€sentiert werden Geschichten aus der Zeit als der KĂŒnstler noch nicht bekannt war: seine bewegte Kindheit und Jugend als Überlebender des zweiten Weltkrieges, sein Ringen als junger Erwachsener um IdentitĂ€t und eine Karriere als Maler. Leitfaden ist stets der Humor, mit dem er die Begebenheiten beschrieben hat.

Als Tochter ist Timna Brauer auch mit seinen Liedern aufgewachsen, bei einigen Liedern hat sie als Kind bei den Aufnahmen mitsingen dĂŒrfen. „Sie hab’n a Haus’ baut“, „Sei Köpferl im Sand“, „Der Spiritus“ oder „Die Reise nach Afrika“ sind vielen seiner Fans in Erinnerung geblieben. Musikalisch begleitet wird Timna Brauer vom griechischen Gitarristen Jannis Raptis.

KONZERTMATINEE MIT GESANG

SONNTAG

24. AUGUST

Aperitif 10.15 Uhr Beginn 11.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT SCHLOSS GOBELSBURG, Kamptal

WIENER PHILHARMONIA

SCHRAMMELN & HERBERT LIPPERT

DIE WELT IST WIE EIN NARRENHAUS

Herbert Lippert Tenor

Schloss Gobelsburg blickt auf eine Weinbaugeschichte bis ins 12. Jh. zurĂŒck. Seit 1996 wird das Weingut von Eva und Michael Moosbrugger gefĂŒhrt, die sich auf die typischen Herkunftsweine der DonauAppellationen in den Kategorien Gebiets-, Orts- und Riedenwein konzentrieren.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

Wiener Philharmonia Schrammeln

Johannes Tomböck Violine

Dominik Hellsberg Violine

Stefan Neubauer Klarinette in Hoch G („PicksĂŒĂŸes Hölzl“)

GĂŒnter Haumer Alt-Wiener Knöpferlharmonika

Heinz Hromada Kontragitarre

Edmund Eysler verwendete diesen Titel, der wohl immer aktuell bleiben wird, fĂŒr ein Lied in seiner Operette ,,Der unsterbliche Lump‘‘, welche 1910 in Wien uraufgefĂŒhrt wurde. Es ist eines von vielen Wienerliedern in der Operette, die dem Tenor Herbert Lippert besonders am Herzen liegen. 1911 brachte Eduard Kremser dann die erste Auflage seiner Sammlung ,,Wiener Lieder und TĂ€nze‘‘ heraus, welche die Philharmonia Schrammeln Wien als Gesamteinspielung auf 15 CDs aufnahmen.

Bei diesem Konzert wird nun eine Auswahl aus beiden Welten erklingen – der ,,klassischen‘‘ Wienerlieder aus der Zeit der GebrĂŒder Schrammel und den Melodien der Meister der silbernen Operette.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

59.494

BESUCHER DER FESTSPIELE GOLLING SEIT BEGINN

Dank der Sponsoren & Förderer konnten wir im Laufe der Jahre die Burg mit FestspielbĂŒhnen, Technik, Beleuchtung, Bestuhlung usw. festspielfit machen.

„Die Festspiele Golling sind ein einzigartiges Gesamtkunstwerk –kĂŒnstlerisch wie kulinarisch!“
DIPL. ING. (BA) CHRISTIAN STRUBER MBA

LESUNG

DIENSTAG

26. AUGUST

Aperitif 19.15 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 127,00)

112,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT FAMILIE

SCHUSTER, Wagram

BIRGIT MINICHMAYR & ALOIS MÜHLBACHER

DIE SOUVERÄNE LESERIN

Birgit Minichmayr Stimme

Alois MĂŒhlbacher Countertenor

Mit ihrem leidenschaftlichen Einsatz fĂŒr den autochthonen Roten Veltliner leisteten Thomas & Carina Schuster Pionierarbeit im Wagram. Ihre Naturverbundenheit und biologische Arbeitsweise werden mit dem MarienkĂ€fer auf ihren Flaschenetiketten unterstrichen.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

Streichquartett Sonare

Peter Gillmayr 1. Violine

Kathrin Lenzenweger 2. Violine

Christoph Lenz Viola

Judith Bik Violoncello

Wer hĂ€tte gedacht, dass eine LiebeserklĂ€rung an die Queen und die Literatur so gut zusammenpassen? Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palasthöfe parkenden BĂŒcherbus der Bezirksbibliothek anzuklĂ€ffen. Ma’am ist zu gut erzogen, um sich nicht bei dem Bibliothekar zu entschuldigen, leiht sich ebenfalls aus Höflichkeit ein Buch aus – und kommt auf den Geschmack. Die Auswirkungen der majestĂ€tischen Leselust sind unvorhersehbar, die Grundfeste des Buckingham Palace werden jedenfalls gehörig durcheinander gewirbelt und fĂŒr den Leser bleibt kein Auge trocken.

Es liest Schauspielerin Birgit Minichmayr. Countertenor Alois MĂŒhlbacher und das Streichquartett Sonare begleiten mit Musik aus dem alten und neuen England u. a. von Dowland, Purcell, Elgar, Britten, Queen und den Beatles.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

FESTSPIELFINALE

KONZERT MIT GESANG & MODERATION

DONNERSTAG

28. AUGUST

Aperitif 18.45 Uhr

Festakt 19.30 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 117,00) € 102,00 mit Restaurant-Souper (statt 192,00) € 177,00

Genießen Sie den Aperitif von WEINGUT PIMPEL, Carnuntum

Gerhard und Angelika Pimpel verstehen es gekonnt, durch das pannonische Klima, dichte und zugleich elegante, tiefdunkle Rotweine voller Harmonie und Finesse sowie fruchtige Weißweine zu kreieren.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsĂ€fte von Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen

MUSICAL-FINALE

DAS MUSICAL

oder was von der Operette ĂŒbrigblieb

Rebecca Soumagné Sopran

Ben Connor Tenor

Golling Festival Players

Shira Epstein 1. Violine

TomĂĄs VinklĂĄt 2. Violine

Matthias Hink Viola

Philipp Preimesberger Cello / Moderation

Kristof Sziman Bass

Hemma Tuppy Klavier

Nach ihren Glanzzeiten in der Goldenen und Silbernen Ära wurde es etwas leiser um die Operette. So könnte man glauben, dabei Ă€nderte sie nur ihren Namen: aus der Operette wurde das Musical. Mit starkem Einfluss aus Nordamerika mit Tanzmusik von Swing, Foxtrott und vielem mehr wechselte die Operette ihr Kleid. Aber die Grundidee blieb gleich, der Wunsch, das Publikum auf leichte Art zu unterhalten.

Diesem Gedanken folgt das Abschlusskonzert der Festspiele 2025. Ein Kehraus mit flotter Musik aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit EinflĂŒssen vom Broadway, aber auch aus den österreichischen Filmen und Evergreens dieser Zeit.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

ELVIS TRIBUTE ARTIST

SAMSTAG

28. JUNI

Döllerer Buffet mit Drinks & Snacks

19.15 – ca. 23.00 Uhr

Beginn 20.00 Uhr

EINTRITT € 49,00

KUNST & KULINARIK mit Wirtshaus-Souper (statt 113,00) € 99,00 mit Restaurant-Souper (statt 188,00) € 175,00 Souper nur VOR dem Konzert möglich!

Genießen Sie den Aperitif von AZ. AGR. LA JARA, Valdobbiadene

RUSTY ELVIS TRIBUTE ARTIST

ONE NIGHT IN LAS VEGAS

La Jara produziert nach modernen, hochtechnologischen Verfahren, sodass die Trauben ihren Duft, ihre Frische und ihr volles Aroma in der Flasche entfalten können. Auf diese Weise kommt der einzigartige Charakter des besonderen Terroirs am besten zur Geltung.

ZusÀtzlich offerieren wir Ihnen:

Perlage: Die prickelnde VerfĂŒhrung vom Stiegl-Gut Wildshut

Einzigartige BergapfelsÀfte von

Seit 34 Jahren begeistert Rusty alias Rudi Stumbecker als „Elvis Tribute Artist“ sein Publikum. An diesem Abend zeigt er Ihnen in bester Elvis-Manier, wie der King of Rock’n’Roll seine ausverkauften Shows darbot. Das Programm beinhaltet die bekanntesten Elvis-Songs, die nicht nur eingeschworene Elvis-Fans mitreißen werden. Der Interpret singt natĂŒrlich live, wĂ€hrend die in Kalifornien mit Top-Musikern aufgenommene Musik vom Band kommt. Der weltbeste Elvis Tribute Artist beeindruckt außerdem in den verschiedensten Elvis-Jumpsuits (mittlerweile besitzt Rusty 40 StĂŒck, die vom Originalschneider Mr. Gene Doucette fĂŒr ihn hergestellt wurden), von denen der berĂŒhmteste natĂŒrlich der „Aloha from Hawaii“-Suit von 1973 ist. Im zweiten Teil der Show wird wieder ein anderer Anzug von Elvis Presley prĂ€sentiert. Wie in den Original-Shows des Kings endet auch diese mit dem Song „Can’t Help Falling in Love“ und dem berĂŒhmten Trommelwirbel des Rock’n’Roll-Stars. Wer diese Show einmal miterlebt hat, weiß, wie es ist, wenn Rock’n’Roll durch die Venen fließt!

Besonderer Hinweis zur Sitzplatzordnung: FĂŒr diese Veranstaltung sind nur direkt vor der BĂŒhne einige Reihen mit SitzplĂ€tzen vorgesehen. Dahinter platzieren wir Stehtische, die es Ihnen ermöglichen, bei den rockigen Rhythmen des Abends nicht nur mitzusingen, sondern auch krĂ€ftig zu swingen und zu tanzen. Falls Sie einen Sitzplatz wĂŒnschen, geben Sie dies bei Online-Karten-Buchung im Kommentarfeld bekannt.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung

FÖRDERN ZAHLT SICH AUS!

IHRE VORTEILE ALS FÖRDERER/IN

Personalisierte SitzplĂ€tze im Rang „Gelb“

Eine warme Decke, sollte der Abend einmal kĂŒhl ausfallen

20 % ErmĂ€ĂŸigung auf die Eintrittskarte

BearbeitungsgebĂŒhr entfĂ€llt bei Ticketkauf im KartenbĂŒro, per Telefon oder per E-Mail.*

Eine exklusive Einladung zum Fördererkonzert


 und das alles natĂŒrlich fĂŒr zwei Personen.

WOLLEN SIE DAZUGEHÖREN?

Wenn Sie auch ein Teil der Förderer-Familie sein möchten, freuen wir uns natĂŒrlich sehr.

Gerne richten Sie Ihre Anfrage gerne direkt an: Hermann Döllerer, hermann@doellerer.at Wir kontaktieren Sie dann bezĂŒglich der weiteren Vorgehensweise.

JAHRESBEITRAG: mind. € 220,00

Wir bitten Sie, diesen Beitrag auf unser Vereinskonto bei der Raiffeisenbank Golling zu ĂŒberweisen: EmpfĂ€nger: Festspiele Golling, IBAN: AT26 3501 7000 0006 8338

Förderer zu sein, heißt, ein liebgewonnenes Projekt zu begleiten, seine Entwicklung und seinen Fortgang zu unterstĂŒtzen, sodass es wie ein Kind aus Fleisch und Blut sicher auf beiden Beinen im Leben steht. Im Namen der Festspiele, ihres Vorstands und der Familie Döllerer bedanken wir uns bei allen Förderern fĂŒr ihre Treue und freuen uns von ganzem Herzen ĂŒber jedes neue Mitglied.

HERMANN DÖLLERER

Thomas Kohl vom Ritten ĂŒber Bozen
* Bitte weisen Sie uns beim Kartenkauf darauf hin, dass sie Förderer der Festspiele sind.

KARTENPREISE UND SITZPLÄTZE

KARTENPREISE

Die Kartenpreise sind veranstaltungsabhĂ€ngig! Danach richten sich auch die Preise fĂŒr die Kunst- & Kulinarik-Arrangements:

Eintrittskarte Rang Blau

Eintrittskarte Rang

Gelb & Souper in Döllerers Wirtshaus

Eintrittskarte Rang

Gelb & Souper in Döllerers Restaurant

€ 43,00 € 53,00 € 63,00

€ 92,00 € 102,00 € 112,00

€ 167,00 € 177,00 € 187,00

ACHTUNG: Die Preise beziehen sich nur auf online gekaufte Karten! Bei Kartenbestellung per Telefon, per E-Mail oder im KartenbĂŒro vor Ort wird eine zusĂ€tzliche BearbeitungsgebĂŒhr von € 5,00 pro Buchungsvorgang verrechnet!

ERMÄSSIGUNGEN

Ö1-Club-Mitglieder – 10 %

Ö1 intro-Mitglieder – 10 %

Jugendliche bis 18 Jahre – 10 % Studenten – 10 %

Private Förderer – 20 %

WICHTIGE HINWEISE:

Die Stornierung bzw. RĂŒckgabe der Eintrittskarte zu den Festspielen ist ausgeschlossen. Bei Kartenkauf an der Abendkassa ist NUR Barzahlung möglich!

SITZPLÄTZE UND KARTENKATEGORIEN

Wir weisen darauf hin, dass es keine fixen Reihen fĂŒr die verschiedenen Kategorien gibt. Diese richten sich jeweils nach der Anzahl der gebuchten Karten pro Kategorie. GrundsĂ€tzlich gilt: Die SitzplĂ€tze in den RĂ€ngen Rot, Gelb und Blau sind unter dem Sonnensegel, im Foyer oder im Saal vor dem Wetter geschĂŒtzt.

Die Reihenfolge bleibt jedoch immer die gleiche:

1.  RANG „ROT“  Sponsor

2. RANG „GELB“  Förderer, Kunst- & KulinarikArrangements

3.  RANG „BLAU“

4.  RANG „GRÜN“ Open-Air-Karten: Diese Eintrittskarten werden angeboten, wenn alle blauen Karten verkauft sind (Preis: Eintrittskarte Rang Blau – 15 %; Kunst- & Kulinarik-Arrangements Rang GrĂŒn entsprechen den Normalpreisen Rang Gelb). Sie sitzen entweder unter freiem Himmel oder hinter Kategorie Blau. Regenschirme sind nicht erlaubt. Poncho-Pflicht! – ohne Poncho kein Einlass, egal wie das Wetter zu Beginn der Veranstaltung ist! Gerne können Sie auch den attraktiven „Festspiele Golling“-Poncho an der Abendkasse erwerben.

In allen Kategorien gibt es personalisierte SitzplÀtze, die Ihnen zugewiesen werden!

BITTE LÄCHELN!

Bei sĂ€mtlichen Veranstaltungen der Festspiele wird gefilmt und fotografiert. Das Bild- und Filmmaterial wird im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit auf Webseiten, in sozialen Medien, in Fernseh- und Printmedien veröffentlicht.

KARTEN KAUFEN

Auf festspielegolling.at können Sie Ihre Karten fĂŒr die Festspiele Golling jederzeit selbst online kaufen und sich diese gleich auf Ihr Mobiltelefon speichern oder zu Hause ausdrucken. Außerdem sparen Sie sich so die BearbeitungsgebĂŒhr!

SO GEHT’S:

‱ Klicken Sie unter dem Link www.festspielegolling.at/karten auf die von Ihnen gewĂŒnschte Veranstaltung.

‱ Auf der Detailseite der Veranstaltung können Sie dann Ihre Tickets auswĂ€hlen und in den Warenkorb legen. NatĂŒrlich sind auch Karten fĂŒr mehrere Veranstaltungen gleichzeitig buchbar.

‱ Im Warenkorb mĂŒssen Sie Ihre Tickets noch vor dem Kauf mit Vor- und Nachnamen personalisieren.

‱ Wenn Sie dann auf BESTELLEN klicken, haben Sie die Möglichkeit sich als Neukunde zu registrieren. Ihr Vorteil: So können wir Sie zukĂŒnftig ĂŒber interessante Informationen zu den Festspielen Golling auf dem Laufenden halten. Alternativ setzen Sie sonst die Bestellung als Gast fort.

‱ Nachdem Sie Ihre Kontaktdaten eingegeben haben, wĂ€hlen Sie bitte die Bezahlfunktion (PayPal oder Kreditkarte) aus und bestellen Sie die Karten zahlungspflichtig.

‱ Nach erfolgreicher Abwicklung des Zahlungsprozesses, erhalten Sie Ihre Festspielkarten per E-Mail in Ihren Posteingang.

HABEN SIE FRAGEN?

Sollten Sie bei Ihrer Online-Kartenbuchung Fragen haben oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie gerne das KartenbĂŒro der Festspiele Golling:

KARTENBÜRO DER FESTSPIELE GOLLING (links direkt neben dem Döllerer Stammhaus) Markt 55, 5440 Golling Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Kaindl E-Mail: kartenbuero@doellerer.at, Telefon: +43 (0)6244 4220 159

Öffnungszeiten

‱ bis 1. April 2025 NUR per E-Mail oder telefonisch: SO bis DO: 08.00 – 12.00 Uhr

‱ ab 1. April bis 28. August 2025 telefonisch, per E-Mail und persönlich: MO bis DO: 10.00 – 13.00 Uhr. An Feiertagen geschlossen.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei direkter Kartenbestellung ĂŒber das KartenbĂŒro per Telefon, per E-Mail oder persönlich wird eine zusĂ€tzliche BearbeitungsgebĂŒhr von € 5,00 pro Buchung verrechnet!

GUT ZU WISSEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

‱ Bei Kartenkauf an der Abendkassa ist NUR Barzahlung möglich!

‱ Der Einlass zur Veranstaltung beginnt 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Beim Eröffnungs- und Abschlusskonzert ist der Einlass ab 18.45 Uhr. Genießen Sie vor der Vorstellung einen kostenlosen Aperitif im Burgsaal oder im Kunstraum.

Bitte halten Sie die DurchgÀnge frei.

‱ Alle SitzplĂ€tze sind personalisiert und Sie werden von uns zu Ihrem Platz geleitet. Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn auf Ihren SitzplĂ€tzen ein.

‱ Je nach Kartenkategorie und Wetterlage bitten wir Sie die Empfehlung bezĂŒglich Decke oder Sonnenschutz, der auf Ihrer Karte steht, zu beachten.

‱ GĂ€ste mit GehbeeintrĂ€chtigung bringen wir mit dem kostenlosen „Festspiel-Express“ auf die Burg. Wenden Sie sich an die Rezeption in Döllerers Stammhaus unter T. + 43 6244 4220 0

‱ Bei sĂ€mtlichen Veranstaltungen der Festspiele Golling kann gefilmt und fotografiert werden. Das Bild- und Filmmaterial wird im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit auf unseren Websites, in sozialen Medien, in Fernseh- und in Printmedien veröffentlicht.

‱ Es gelten die Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen der Kunst & Kulinarik Festspiele Golling, welche Sie beim Kartenkauf akzeptiert haben.

KARTENSTORNO?

‱ Die Stornierung bzw. RĂŒckgabe der Eintrittskarte zu den Festspielen ist ausgeschlossen. Termin-, Programm- und BesetzungsĂ€nderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur RĂŒckgabe oder zum Umtausch von Karten.

‱ Im Falle einer gebuchten Kunst- & Kulinarik-Karte kommen wir Ihnen bei einer rechtzeitigen Stornierung (bis spĂ€testens

24 Stunden vor der Veranstaltung) entgegen und refundieren Ihnen den nicht konsumierten Kulinarik-Anteil in Form eines Gutscheins – fĂŒr das Souper im Wirtshaus € 50,00 fĂŒr das Souper im Restaurant € 110,00.

WETTERBEDINGTE SONDERREGELUNGEN

‱ Bei Gewitter mit Starkregen vor der Veranstaltung wird der Beginn verschoben.

‱ Bei Gewitter mit Starkregen wĂ€hrend der Veranstaltung wird diese nur unterbrochen. Eine Übersiedlung in den Burgsaal wird ausgeschlossen.

‱ Sollte der Beginn kurzfristig oder eine FortfĂŒhrung der Veranstaltung wegen Gewitter, Starkregen oder anderen, unvorhersehbaren UmstĂ€nden nicht möglich sein, erhalten Sie folgende VergĂŒtungen:

- bis 15 Min. Spielzeit 80 % des Eintrittspreises (Souper bleibt bestehen!)

- bis 50 Min. Spielzeit 50 % des Eintrittspreises (Souper bleibt bestehen!)

- Nach 50 Min. Spielzeit wird die Vorstellung ohne RĂŒckerstattung abgebrochen. Dies gilt fĂŒr alle Kategorien.

Nur in wetterbedingten AusnahmefÀllen und wenn es die Sitzplatz-KapazitÀt der Anmeldungen erlaubt, kann die Veranstaltung vor Beginn in den Burgsaal verlegt werden.

ABSAGE DER VERANSTALTUNG

Bei einer von uns beschlossenen Absage der Veranstaltung refundieren wir den Kartenpreis natĂŒrlich zu 100 %. Falls Sie trotz Veranstaltungsabsage Ihr gebuchtes Souper wahrnehmen möchten, geben Sie uns bitte sofort nach unserer Absage Bescheid. In diesem Fall erhalten Sie den Kunst-Anteil Ihrer Karte (veranstaltungsabhĂ€ngiger Preis der Kategorie Rang Blau) von uns zurĂŒck.

EIN ORT DER LEBENSFREUDE

Moderne Veranstaltungen in historischem Ambiente

Direkt vor den Toren Salzburgs hat sich die Burg Golling als Top-Veranstaltungslocation und Kulturmittelpunkt etabliert. Zentral erreichbar ĂŒber die Tauernautobahn oder per S-Bahn, liegt die Anlage auf einer sanften Felsanhöhe mitten im Zentrum. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet und blickt auf eine spannende Geschichte als Bezirksgericht und Sitz des Salzburger LandesfĂŒrsten zurĂŒck. Heute wird die Burg immer noch privat bewohnt, dient als Treffpunkt der Gutrater Ritterschaft und ist seit 1971 auch durch das mehrfach prĂ€mierte Museum bekannt.

Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen ist seit dem Jahr 2007 im Besitz der Marktgemeinde Golling und wurde 2009 umfassend renoviert. Es gelang Geschichte und Moderne zu einem unvergleich-

lichen Ambiente zu verbinden. FĂŒr die Verwaltung und Vermarktung ist der Tourismusverband Golling zustĂ€ndig. In Verbindung mit dem örtlichen gastronomischen Angebot wurde die Burg vom Salzburger Land Tourismus als eines der innovativsten Projekte im Bundesland ausgezeichnet.

Der Kunst ihren Raum

Der Kunstraum Burg Golling wurde 2018 als neuer Treffpunkt von lokalen & internationalen KĂŒnstlern geschaffen. Zur Festspielzeit sind Bilder und Fotografien von namhaften KĂŒnstlern zu sehen. Die letzten Jahre waren JĂŒrgen Norbert Fux, Peter Lohmeyer, die Leica Galerie Salzburg mit Oskar Anrather oder der Adneter KĂŒnstler Alexander Steinwendtner in Kooperation mit der Galerie Frey zu Gast. Die beliebten Vernissagen und FĂŒhrungen finden raumĂŒbergreifend begleitet von Musik und Kulinarik statt.

Heiraten auf der Burg Golling

FĂŒr standesamtliche sowie freie Trauungen schafft der historische Gewölbesaal die perfekte AtmosphĂ€re. Der imposante Burginnenhof wird von Mai bis Oktober mit Sonnensegeln geschĂŒtzt. Eine Trauungszeremonie im Freien ist ein einzigartiges Erlebnis. Das verglaste Foyer und die Terrasse sind unvergleichliche Treffpunkte fĂŒr Ihren Aperitif. Im romantischen Burggarten finden Sie zauberhafte FotoplĂ€tze.

Exklusive Workshops & Meetings

Die Burg Golling hat sich als exklusiver Tagungsort etabliert. Der 90 mÂČ große, lichtdurchflutete Saal garantiert Ihnen ein reprĂ€sentatives Ambiente fĂŒr VortrĂ€ge, Teambuildings, Meetings & Workshops. FĂŒr separate Besprechungen und ungestörtes Arbeiten steht ein Burggewölbe mit 30 mÂČ zur VerfĂŒgung. In der Pause einfach mal durchatmen oder engagiert netzwerken – der ruhige Burginnenhof oder das verglaste Foyer, das sich bei Bedarf öffnen lĂ€sst, sind optimal dafĂŒr. Ob klassische Seminarpause, abwechslungsreiches Mittagsbuffet oder kreatives Fingerfood – unsere lokalen Cateringpartner verwöhnen Sie mit regionaler QualitĂ€t.

Gelungene Veranstaltungen

Die Burg Golling ist ganzjĂ€hrig ein besonderer Veranstaltungs- und Kulturmittelpunkt. Neben den Kunst& Kulinarik Festspielen ziehen Highlights wie das Sternenkino, der Burgadvent, Konzerte, BĂ€lle, Modeschauen und PrĂ€sentationen zahlreiche Besucher an. Das weitlĂ€ufige Areal bietet Ihnen flexible Möglichkeiten um Ihr Event zu gestalten. Der Burgsaal, das Foyer mit Terrasse, der ĂŒberdachte Innenhof, die romantischen BurggĂ€rten oder der stylische Kunstraum – werden Sie Burgfrau und Burgherr fĂŒr einen Tag! Von Mai bis Oktober ist die KonzertbĂŒhne im Innenhof verfĂŒgbar, im Advent schaffen geschmĂŒckte HolzhĂŒtten zauberhafte Stimmung fĂŒr GlĂŒhweinempfĂ€nge und Weihnachtsfeiern. Sie möchten Ihr Unternehmen in einem hochwertigen Rahmen prĂ€sentieren? Die Burg Golling ist perfekt dafĂŒr! Burg Golling managed by Tourismusverband Golling www.burg-golling.at www.golling.info

KATHARINA PRANTL

Die Interpretation von GemĂ€lden ist eine komplexe Aufgabe, da Bilder oft tiefere, verborgene GefĂŒhle und WĂŒnsche ausdrĂŒcken, die auch dem KĂŒnstler selbst nicht immer bewusst sind. Besonders im spĂ€ten 19. Jahrhundert, als der Impressionismus in der NĂ€he von Paris entstand, wurden neue Wege der Malerei entdeckt, die von japanischen Holzschnitten und der Wahrnehmung von Licht und Natur inspiriert waren. Katharina Prantl, eine KĂŒnstlerin, fand ihre Inspiration in einer Mischung aus Wasser, GrĂŒn und Blau, die im Licht der Sonne auf geheimnisvolle Weise reflektiert wird. Diese einzigartigen Landschaften haben es ihr ermöglicht, eine eigene, sich stĂ€ndig verĂ€ndernde Malweise zu entwickeln. Ihre Bilder sind eine Art „Traumsprache“, die schwer in Worte zu fassen ist. Sie verwandeln die Natur in emotionale Kompositionen, die von inneren GefĂŒhlen und Ă€ußeren EindrĂŒcken geprĂ€gt sind. Monet, ein berĂŒhmter Maler, beeinflusste Prantl mit seiner Art, die Natur direkt zu beobachten und zu malen, was er von japanischen Holzschnitten lernte. Prantl hingegen nutzt Orte wie den Fluss Orne, die sie zu einzigartigen Kunstwerken inspirieren. Diese besonderen PlĂ€tze, ihre Farben und die AtmosphĂ€re dort sind der Rhythmus, der ihre Malerei lebendig macht. Ihre Werke sind Ausdruck eines stĂ€ndigen Dialogs zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Am Ende zeigt sich, dass Malerei mehr ist als nur ein Handwerk – sie ist eine besondere Form des Denkens und TrĂ€umens, die die Freiheit von festgelegten Ideen nutzt, um einzigartige Werke zu schaffen.

Katharina Prantl, 1958 geboren in Wien, lebt und arbeitet in Wien und Pöttsching (Burgenland). Die Tochter des KĂŒnstlerehepaares Karl Prantl und Uta Peyrer-Prantl studierte von 1978 bis 1981 bei Max Weiler an der Akademie der bildenden KĂŒnste in Wien und von 1981 bis 1983 in der Meisterklasse Arnulf Rainer. Zahlreiche Ausstellungen in New York, Istanbul, Budapest, Bratislava und Italien folgten. FĂŒr ihr Kunstbuch „Gehen von Stein zu Stein“ wurde sie mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnet.

„Katharina Prantl war meine SchĂŒlerin. Als ich an der Akademie der Bildenden KĂŒnste in Wien lehrte. Sie zeichnete sich dort aus, durch eine ganz persönliche eigentĂŒmliche Art des Ausdrucks. Unbeirrt und bemerkenswert zielstrebig geht sie ihren Weg – wird besser und besser je typischer sie wird. Ich kann sie nur bestens empfehlen, sie gehört zu den besten KĂŒnstlerinnen dieser Stadt.“

HERBS AND COLORS KATHARINA PRANTL

AUSSTELLUNG DER GALERIE FREY IM RAHMEN DER FESTSPIELE GOLLING

Juni bis August 2025 im Kunstraum Burg Golling

FREIER EINTRITT

Max Weiler

PARTNER

GEMEINSAM GEHT ALLES LEICHTER! WIR SIND FROH, SO ERSTKLASSIGE UND TREUE UNTERSTÜTZER DER FESTSPIELE GOLLING AN UNSERER SEITE ZU WISSEN, UND WIR DANKEN HERZLICH FÜR DIESE VERBUNDENHEIT.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.