Festspiele Golling 2026 | Vorinformation

Page 1


23. JUNI – 30. AUGUST 2026

VORSTAND

Hermann Döllerer

Christl Döllerer

Sabine Döllerer

Martin Malter

Philipp Preimesberger

Andrea Struijk-Debus

Stefanie Kaindl

SOMMERFRISCHE

DER SINNE

Zeit für das, was wirklich nährt.

Die Festspiele Golling laden ein, die Kunst des Genießens neu zu entdecken. Seit jeher lockt die Sommerfrische mit den Attributen, die unter dem Jahr viel zu kurz kommen: Innehalten, Hören, Schmecken und Staunen. In Golling geschieht dies mit dem bewährten Rezept aus klassischen Konzerten, literarischen Lesungen und kulinarischen Genüssen. Im Ambiente des mittelalterlichen Burghofs entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die mit der Küche von Andreas Döllerer, sozusagen im zweiten Akt, zum Gesamterlebnis perfektioniert wird. Im kleinen und intimen Rahmen bestechen die Festspiele Golling mit jeder Menge Stimmung und einem Konzept, das alle Sinne erreicht. Darum danken wir den Künstlern, den Sponsoren und dem treuen Publikum – gemeinsam freuen wir uns auf Kunst und Kulinarik und menschliche Begegnung!

Ihr Vorstand der Festspiele Golling

Ihr Hermann Döllerer & der Vorstand der Kunst und Kulinarik Festspiele Golling

FESTSPIELERÖFFNUNG

LESUNG MIT KONZERT

DIENSTAG

23. JUNI

Aperitif 18.00 Uhr

Festakt 18.45 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

MARIA HOFSTÄTTER & DAS LINZER GEIGERTRIO

WEILLING „LAND UND LEUTE –EIN BAUERNROMAN VON MAX MAETZ“

Maria Hofstätter Stimme

Linzer GeigerTrio

Peter Gillmayr 1. Violine

Kathrin Lenzenweger 2. Violine

Alwin Staple Kontrabass

Maria Hofstätter trat an verschiedenen österreichischen und deutschen Bühnen als Schauspielerin auf und wirkte in zahlreichen Filmen und Kabarettprogrammen mit. Seit 1995 leitet sie gemeinsam mit Dietmar Nigsch das Projekttheater Vorarlberg in Feldkirch. Im Oberösterreich der 70er-Jahre gab es noch kein Kabelfernsehen. Die Menschen am Land saßen vor ihren Häusern und sprachen mit vorbeigehenden Nachbarn, erzählen sich gegenseitig Tratsch. Wer welchen Traktor gekauft hatte, wer mit dem Traktor wohin gefahren ist, wer unter den Traktor gekommen ist. Die spektakulärsten Live-Acts waren das Feuer-Schauen und das Unfall-Schauen. Gemeinsam fuhr man in den Nachbarort, wenn dort ein Bauernhaus nach einem Blitzeinschlag niederbrannte und fuhr erst heim, wenn die Feuerwehr nur noch die letzten glosenden Balken zum Erlöschen brachte … Da der Roman im sogenannten „Brucknerland“ um St. Florian verortet ist, bestreitet man die musikalische Umrahmung in der historischen Besetzung der sogenannten „Linzer Geiger“ (2 Violinen & Kontrabass).

DONNERSTAG

25. JUNI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

FEDERSPIEL & CHRISTOPH MOSCHBERGER

WIR & JETZT

Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn

Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Stimme

Simon Zöchbauer Trompete, Piccolotrompete, Zither, Stimme

Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Stimme

Thomas Winalek Posaune, Basstrompente, Stimme

Christian Amstätter Posaune, Stimme

Roland Eitzinger Tuba, Stimme

Wir & Jetzt. Wir beginnt bei Zweien. Eine Familie, eine Band. Eine Nation und der ganze Planet. Für die Musiker von Federspiel ist WIR jedoch mehr als eine simple Auszählung. Wir, umfasst das Wissen und die Vorstellungen aller Generationen vor uns. Wir, hier und heute, ist eine unendliche Reihe von Jahresringen, von denen jeder seine Geschichte zu erzählen weiß. Und damit sind wir auch beim Jetzt. Für die sieben Musiker heißt das: der richtige Einsatz, das richtige Timing und die Magie des Augenblicks einer jeden Aufführung. Nur im Jetzt sind wir. Diese Ideen haben Federspiel zu ihrem neuen Programm inspiriert: Wir und Jetzt vertont die großen Fragen unserer Tage, die Probleme unseres Planeten. Die Mittel des gemischten Bläsersatzes sind nach mehr als zwei Dekaden zur Blüte gereift: Inklusion statt Demonstration, leichtfüßige Virtuosität anstelle von zur Schaugestellter Akrobatik. Verzicht auf marktschreierischen Habitus, dafür zum Nachdenken anregende und berührende Kompositionen. Das zeichnet Federspiel aus. Und genau das ist Wir und Jetzt!

Fersp8el
© Severin
Koller

DIENSTAG

30. JUNI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

THE FLYING SCHNÖRTZENBREKKERS

500

JAHRE IVICA

STRAUSS –DREI BRATSCHEN FÜR EIN HALLELUJA!

Tommaso Huber Akkordeon

Sebastian Gürtler Violine

Georg Breinschmid Kontrabass

Musik, Wahnsinn und eine Prise Genie

Wenn die Flying Schnörtzenbrekkers die Bühne betreten, fliegt nicht nur der Name, sondern gleich die ganze musikalische Schwerkraft über Bord. Mit einer wilden Mischung aus virtuoser Spielfreude, unbändiger Energie und schrägem Humor schafft das Ensemble ein Erlebnis, das sich jeder Schublade entzieht – irgendwo zwischen Konzert, Kabarett und totalem Klangabenteuer. Immer im Zentrum, der sagenumwobene IVICA STRAUSS mit sensationellen Neuentdeckungen, wie die Ouverture zur Operette „Der Sinti-Baron“, die Schnellpolka „Nein!“ oder die für den Ball der Installateure komponierte „Dichtungspolka“. Ihre Musik ist so unberechenbar wie ein Feuerwerk: mal jazzig, mal klassisch, mal völlig unerwartet. Dabei sprengen die Schnörtzenbrekkers Grenzen, lassen Instrumente tanzen und das Publikum lachen, staunen und jubeln. Ein Abend mit den Flying Schnörtzenbrekkers bedeutet: Spektakel für Ohren, Augen und Zwerchfell, Virtuosität mit einem Augenzwinkern, Musik, die man so schnell nicht vergisst. Wer sie einmal erlebt hat, weiß: Das ist kein Konzert – das ist ein Flug!

Die Schnörtzenbrekkers
©Julia Wesely

DONNERSTAG

2. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

GÜNTER HAUMER & WIENER PHILHARMONIA

SCHRAMMELN

MEI NACHBARIN UND I

Günter Haumer Bariton

Philharmonia Schrammeln Wien

Johannes Tomböck 1. Geige

Dominik Hellsberg 2. Geige

Günter Haumer Knöpferlharmonika

Stefan Neubauer Klarinette in Hoch G („Picksüßes Hölzl“)

Heinz Hromada Kontragitarre

In Golling leben seit mehr als einem Vierteljahrhundert jeden Sommer Musik, Literatur und Kulinarik in bester Nachbarschaft. In weltweit einzigartiger Dichte lebten im alten Wien die großen Meister der Musik neben- und miteinander. So unter anderem Schubert, Lanner und Johann Strauß Vater, danach die Söhne des letzteren und Brahms und später kamen auch noch die Schrammelbrüder und einige andere hinzu. ,,Und so lebt mein‘ Frau Nachbarin und g’rad so leb‘ auch I/ Das ganze Jahr und alle Tag in reinster Harmonie.‘‘ Diese schöne Zeile eines Wienerlieds aus dem legendären Album von E. Kremser, Text und Musik stammen von J.B. Moser, wird auch in diesem Konzert erklingen, und zwar gesungen von einem besonderen Musiker: Günter Haumer, Bariton und ,,nebenbei‘‘ Knöpferlharmonikaspieler, verkörpert die seltene Symbiose von vokaler und instrumentaler Musik.

Wiener
Philharmonia Schrammeln
© Benjamin Morrison
GünterHaumer
© Martin Kubik

DIENSTAG

7. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

PHILIPP HOCHMAIR

WERTHER

nach dem Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe

Hanns Clasen Sound und Lichtdesign Regie Nicolas Stemann

Welche Relevanz hat Goethes gefühlsschwangerer Briefroman über den liebeskranken Werther noch in den Zeiten von Facebook, Twitter und „I-Phone“ Kultur?

Philipp Hochmair erzählt unter Regie von Nicolas Stemann Werthers Geschichte unter Verwendung des Originaltextes aus ihrer persönlichen, heutigen Sicht. Eine Aufführung, die sich zwischen Lesung, Monodram und Performance bewegt.

Eine Einladung zum wohl berühmtesten Ego-Trip der deutschen Literatur.

„Goethes Werther entstand in nur wenigen Wochen und wurde über Nacht zum Buch der Stunde. Das Drängende, Dringliche, Notwendige, das in diesem Text steckt, hat rund 250 Jahre später nichts an seiner Intensität eingebüßt. Dieser heutigen Gültigkeit entsprechend haben wir es auch musikalisch in einem neuen Kontext verortet, der aber gleichzeitig dessen Zeitlosigkeit unterstreicht.“ Philipp Hochmair

„Eine wunderbare Reise durch die Seele eines Unglücklichen, die nach 75 Minuten viel zu schnell vorbei scheint.“ Die Welt

MITTWOCH

8. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

ERNST MOLDEN UND DAS FRAUENORCHESTER

NEICHE ZEIT

Ernst Molden Stimme, Gitarre

Sibylle Kefer Gitarre, Flöte, Stimme

Maria Petrova Schlagzeug, Stimme

Marlene Lacherstorfer Bass, Stimme

Ernst Molden, laut Oberösterreichischer Nachrichten „der herausragende österreichische Liedermacher der Gegenwart“, tritt in verschiedensten Besetzungen auf.

2015 erhielt er den Deutschen Liederpreis für das „bedeutendste Lied deutscher Sprache“ (Ho Rugg) – als erster österreichischer Musiker. Seither wurde er bereits dreimal mit dem Amadeus-Award ausgezeichnet und sein Hit Awarakadawara ist seit Jahren in aller Munde.

2026 in Golling tritt er mit drei besonderen Musikerinnen auf. Maria Petrova, „der besten Schlagzeugerin Österreichs umd Bulgariens“, Marlene Lacherstorfer, die unvergessliche Bassistin von Alma, Clueso u. v. a. sowie Sibylle Kefer, mit ihrer Stimme so unverkennbar wie an der Flöte und der Gitarre (auch in ihren eigenen Songs als wichtige Singer-Songwriterin). Er nennt sie das „Frauenorchester“ oder auch „meine Rockband“. „Mörder Band“, sagt Ernst Molden nach den Aufnahmen zum Album „neiche zeid“ vergnügt, „so arg waren wir noch nie.“

DONNERSTAG

9. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

MICHAEL KÖHLMEIER & TRIO „MG3“

BOULEVARD DER HELDEN

Michael Köhlmeier

Rezitation

Martin Gasselsberger Klavier

Roland Kramer Kontrabass

Gerald Endstrasser Schlagzeug

Es gibt wahre Lebensgeschichten, die klingen, als wären sie erfunden: Der mehrfach ausgezeichnete Erfolgs-Autor Michael Köhlmeier hat sie aufgespürt und ein buntes Panoptikum herausragender Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zusammengestellt. Seine modernen Heldensagen sind faktentreu, aber literarisch frei formuliert. Warum der große Jazzpianist Thelonious Monk für seinen besten Freund ins Gefängnis ging. Wie es zum Schachduell der Giganten Bob Dylan und Bobby Fischer kam. Über Marilyn Monroe, Django Reinhardt, Abebe Bikila und Michael Köhlmeiers besten Freund - von Genie und Wahnsinn, von Lebenslügen und Sternstunden: Es sind Geschichten, die Sie in den Bann ziehen werden. Musikalisch begleitet wird Michael Köhlmeier vom Trio „mg3“ des Jazzpianisten Martin Gasselsberger. In hochsensibler Manier verstehen es die drei Musiker, auf die Stimmungslagen der gelesenen Texte zu reagieren, teils spontan improvisiert, teils komponiert und stets im unnachahmlichen Sound dieses international hochgeschätzten Trios.

DIENSTAG

14. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT

KUNST & KULINARIK

€ 53,00

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

IVA SCHELL & DIE ÖSTERREICHISCHEN SALONISTEN

LIEBLING MEIN HERZ LÄSST DICH GRÜSSEN

Iva Schell Sopran

Die österreichischen Salonisten

Peter Gillmayr 1. Violine Alvin Staple Kontrabass

Kathrin Lenzenweger 2. Violine Judith Bik Violoncello

Clara Zichi-Zeilinger Klavier Josef „Peppone“ Ortner Klarinette, Saxophon

Iva Schell und die Österreichischen Salonisten entführen Sie in die UFA-Filmwelt der großen Filmdiven der 50er- und 60er-Jahre. Tauchen Sie in unvergessliche Melodien ein, genießen Sie die humorvollen und persönlichen Anekdoten und authentischen Erzählungen und erinnern Sie sich an eine schillernde Zeit der Filmmusik mit tollen Schauspielerinnen wie Romy Schneider, Marlene Dietrich, Judy Garland, Julie Andrews oder Maria Schell. Ein Abend voller Glamour und Nostalgie.

Iva Schell war Ensemblemitglied am Theater Ulm und der Oper Leipzig/Musikalische Komödie. Als Solistin begeisterte sie bei den Seefestspielen Mörbisch, beim Leharfestival Bad Ischl, dem Richard-Wagner-Festival Wels, den Schloßfestspielen Langenlois sowie auf der Europa-Tour des Stargeigers Andre Rieu!

Österreichische Salonisten
Iva Schell © Sabine Brauer

MITTWOCH

15. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00 LIEDERABEND

GÜNTHER GROISSBÖCK

LIEDER EINES FAHRENDEN GESELLEN

Günther Groissböck BassSänger Florian Krumpöck Klavier

Der österreichische Bass Günther Groissböck begeistert auf den großen Bühnen der Welt mit unverwechselbar edlem Stimmklang und atemberaubender Ausdruckskraft Gemeinsam mit einem der bedeutendsten Klavierbegleiter seiner Generation, Florian Krumpöck, lässt er sich von der einzigartigen Kulisse der Burg Golling inspirieren.

„Von Schuberts Wanderer über Schumanns Liederkreis bis zu Mahlers gleichnamigem Zyklus wollen wir uns dem Thema Wandern und Pilgern auf verschiedenen Ebenen nähern und die Zuhörer einladen, uns auf unserer Reise zu begleiten“ Günther Groissböck

„Nach der großartigen Matinee mit den Wiener Philharmonia Schrammeln 2022 erfüllt mir der Weltstar meinen Wunsch was leider aus Termingründen 23/24/25 nicht möglich war und kehrt mit diesem wunderbaren Solo-Programm zurück auf die Burg.“ Hermann Döllerer

Florian
Günther
Groissböck

EIN UNGEWÖHNLICHES MUSIK-THEATER

DONNERSTAG

16. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

MERCEDES ECHERER

ARRIVEDERCI ROMA

Das Geheimnis der Rozsanéni

Musikalische Begleitung

Walther Steindlegger Keyboard, Akkordeon

Vuk Vasilic Kontrabass

Plattenspieler aus den 60er-Jahren

Kalle Aldis Laar Musikalische Co-Produktion

Lorna Dawson und La Guita Choreographien

Mercedes Echerer stellt Rozsanéni, eine Frau vom Rande der Gesellschaft, in den Mittelpunkt ihres Abends.

„Rozsanéni wurde schon vor meiner Geburt Teil unserer Familie. Wie sie zu uns kam, habe ich damals nie gefragt, heute kann ich niemanden mehr fragen. Sie blieb immer einige Monate, mal länger, mal kürzer, wo sie dazwischen war, weiß ich nicht, irgendwann kam sie gar nicht mehr. Eine rundliche, uralte Frau, immer in schwarz gekleidet, hatte ein schier unerschöpfliches Repertoire an Liedern und Lebensratschlägen und an ihrem Busen konnte man sich so richtig ausweinen. Vor allem bei Liebeskummer.“

Ihre Geheimnisse, dachte ich zu kennen, doch ihr wichtigstes offenbarte sie mir sehr spät. Rozsanénis Geschichte zu erzählen, wurde mir ein Anliegen, auch ein politisches.

Musik von Peter Rosmanith, Franz Schubert, Udo Jürgens, Leonard Cohen, Herman van Veen, Ángel Cabral, Renato Rascel, Bart Howard, Jelena Reiter.

Mercedes
Echerer @ Martin Lugmayr

SZENISCHE LESUNG

DIENSTAG

21. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

FRITZ KARL & ELENA UHLIG

DIE EHE – EINE FEINDLICHE ÜBERNAHME

Wenn sich Elena Uhlig und Fritz Karl den Fallen des Eheglücks widmen dann kann man sich sicher sein, dass der Humor nicht zu kurz kommt.

Mit Szenen von u. a. Christine Nöstlinger, George Fresnell, Kurt Tucholsky, George Feydeau rücken die beiden dem Wahnsinn zwischen Mann und Frau auf den Leib. Beziehungsarbeit!

Elena Uhlig und Fritz Karl sind ein wahres Power-Couple der deutschen Filmindustrie. Die beiden haben zusammengerechnet über 200 Filme und Serien gedreht, sind seit 17 Jahren zusammen und bilden mit insgesamt sieben Kindern eine große Patchwork-Familie. Im November 2023 folgte dann überraschend die Hochzeit. Mehr dazu gibt es an diesem Abend auf der Burg!

Fritz Karl, Elena Uhlig © Marc Stickler

MITTWOCH

22. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00 KONZERT

MoZuluArt

MO z ART & ZULU

… als wäre Mozart Afrikaner gewesen

Roland Guggenbichler Flügel

Vusa Mkhaya Gesang

Blessings Nqo Gesang

Ramadu Gesang, Percussion

Ambassade Streichquartett

Wang Yu-Koo 1. Violine

Nicola Todorovski 2. Violine

Michael Buchmann Viola

Klara Elisabeth Ausserhuber Cello

Die Verbindung von afrikanischem Acappella-Gesang und europäischer Klassik ist das Markenzeichen von MoZuluArt und war erstmals auf dem Album „Zulu Music Meets Mozart“ zu hören. Was als weltmusikalisches Experiment begann, ist mittlerweile auf Konzertpodien rund um den Globus etabliert. Tourneen in die USA, nach Südafrika, in den Nahen Osten und durch Europa legen ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Was bei einer Feier zum 10. Jahrestag des Endes der südafrikanischen Apartheid-Regimes mit dem Haus & Hofpianisten von Erika Pluhar Roland Guggenbichler begann hat mittlerweile einen eigenen musikalischen Kosmos erschaffen. Scheinbar mühelos wechseln sie zwischen ernster Musik und afrikanischer Leichtigkeit. Und spätestens bei „Zumba“ wird klar, warum Konzerte von MoZuluArt regelmäßig mit Standing Ovations enden!

KONZERT

DONNERSTAG

23. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

ETHEL MERHAUT

WALTZING IN THE CLOUDS

Eine kleine Liebeserklärung an Wien

Ethel Merhaut Gesang

Belush Korenyi Klavier

Aliosha Biz Geige

Clemens Gigacher Kontrabass

Wien in den 20er-Jahren – eine Stadt im Aufbruch, ein Schmelztiegel der Kulturen, in dem musikalische Welten aufeinandertreffen und ineinanderfließen. In dieser spannungsgeladenen Zeit entsteht ein einzigartiger Klangkosmos, der bis heute den Inbegriff von „Wiener Musik“ prägt: Operette begegnet Chanson, Kabarett trifft auf Wienerlied und Schlager. Zugleich spiegeln sich gesellschaftliche Umbrüche in der Musik wider – allen voran neue Sichtweisen auf die Rolle der Frau. Und über all dem liegt der unverwechselbare „Wiener Schmäh“, der sowohl im leisen Lied als auch im mitreißenden Walzer mitschwingt. Von Hermann Leopoldi über Franz Lehár und Robert Stolz bis hin zu Georg Kreisler und Hugo Wiener entfaltet sich die ganze Bandbreite und Vielseitigkeit der „Wiener Musik“.

Ethel Merhaut©Nadine Poncioni

DIENSTAG

28. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

JÜRGEN MAURER & MARIA KÖSTLINGER

„MICH HÄTTEN SIE SEHEN SOLLEN …“

Heiteres und Lachhaftes von hinter den Kulissen

Das beliebte Schauspielerpaar Maria Köstlinger und Juergen Maurer haben im vergangenen Jahr nicht ohne mildes Erschrecken festgestellt, dass sie zusammen auf inzwischen mehr als 70 Jahre Erfahrung vor diversen Kameras und auf diversen Bühnen zurückblicken können und beschlossen, diesen Umstand gemeinsam mit ihrem Publikum gebührend zu feiern.

Denn: Was die Leute gegen Bezahlung einer Eintrittskarte zu sehen bekommen, mag zwar oft interessant, lehrreich und mitunter unterhaltsam sein, was aber hinter den Kulissen in Kantinen, Garderoben und Direktionsbüros so alles vor sich geht … Da biegen sich die sprichwörtlichen Bretter, die die Welt bedeuten, nur so vor Vergnügen! Genießen Sie einen humorvollen Blick hinter die Kulissen und freuen Sie sich auf ein Feuerwerk aus im Archiv gefundenen und selbsterlebten Anekdoten und Szenen aus der Film- und Theaterwelt, charmant präsentiert und erzählt von zwei heimischen Publikumslieblingen.

Oder – wie Karl Farkas selig sicher gesagt hätte: „Schauen sie sich das an!“

Juergen
Maurer
& Maria
Köstlinger
© Heike
Blenk

BRASS, BEATS & VOICES

MITTWOCH

29. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

BOZEN BRASS

CROSSROADS

Wo sich Wege kreuzen, entsteht Neues

Anton Ludwig Wilhalm Trompete Martin Psaier Posaune Manuel Goller Trompete Michael Engl Tuba Benjamin Premstaller Horn Robert Neumayr Diverse Instrumente

Ein Konzertabend von Bozen Brass ist nie nur eine Richtung, nie nur ein Stil, nie nur eine Farbe. Mit „Crossroads“ begeben sie sich an die musikalischen Kreuzungen, an denen Klassik auf Jazz trifft, Oberkrainer auf modernen Groove, Tradition auf Überraschung.

Grenzen verschwimmen, Genres verschmelzen, Klangwelten verbinden sich. So entsteht ein musikalisches Kaleidoskop, das so bunt und facettenreich ist wie das Leben selbst. Sie spielen mit Gegensätzen und Begegnungen: die Eleganz der Klassik, der swingende Atem des Jazz, die Bodenständigkeit der Volksmusik und die ungebremste Spielfreude von Bozen Brass. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte – und alle zusammen fügen sich zu einer Reise durch verschiedene Klangwelten.

„Crossroads“ bedeutet: Begegnung, von Stilen, Kulturen und Menschen, Entscheidung, mal rechts, mal links, mal geradeaus, Überraschung – nie wissen, was hinter der nächsten Kurve wartet. Egal, von welchem Weg Sie kommen – bei „Crossroads“ finden wir uns alle in der Musik wieder!

Bozen Brass

KONZERT

DONNERSTAG

30. JULI

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

ITALIAN SWING QUARTET

CON ANIMA – MIT SEELE!

Eine Homage an den Süden!

Aldo Caputo Tenor

Teresa di Bari Sopran

Günther Sanin

(25 J KM Arena di Verona) Violine

Gianfranco De Lazzari Akkordeon

Ivano Avesani Kontrabass

Roberto Corlianò Pianoforte

In diesem Jahr verschlägt es das Italian Swing Quartet rund um Konzertmeister Günther Sanin in den Süden des Apennins.

Gemeinsam mit Sopranistin Teresa di Bari und Tenor, oder besser Tenorissimo, Aldo Caputo bringen sie feurige Tarantellas und neapolitanische Ständchen. Liebesduette und Arien aus den zeitlosen Opern, der Seele und dem Herzen Italiens. Jedes Stück spricht seine eigene Sprache und doch haben sie alle denselben Ursprung: den Mezzogiorno.

Günther
Sanin
Gianfranco
De Lazzari
Teresa di Bari
@ Nadine Poncioni
Roberto Corlianò
Aldo
Caputo
Ivano Avesani

SONNTAG

2. AUGUST

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

CORNELIUS OBONYA & PETER HAVLICEK

MIT FREUNDEN

HAYDN UND DIE JAZZ

Cornelius Obonya Stimme

Emily Stewart Violine

Bertl Mayer Mundharmonika

Peter Havlicek Kontragitarre

Peter Rosmanith Percussion

Cornelius Obonya liest und singt Gedichte des schottischen Nationaldichters Robert Burns, ins Wienerische gebracht von Dieter Berdel. Diese Gedichte entstanden nicht in der sicheren Stube des Elfenbeinturms, sondern am Biertisch der Wirtshäuser, im Schottland des 18. Jahrhunderts. Joseph Haydn fertigte während seiner beiden Englandaufenthalte und auch danach mit großer Freude und Begeisterung über 400 Bearbeitungen ebendieser Melodien an, großteils nach den Worten Robert Burns.

Emily Steward, Bertl Mayer, Peter Rosmanith und Peter Havlicek betrachten die Musik Haydns aus heutiger Sicht – angereichert durch Havliceks Kompositionen – und legen so den perfekten Teppich für Obonyas berührende und zugleich witzige Interpretationen.

Cornelius Obonjya
& Peter Havlicek
© Dietmar Lipkovich

MONTAG

3. AUGUST

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

schönsten neapolitanischen Melodien, den beliebtesten Arien aus Oper & Operette, mitreißenden Anekdoten und Geschichten aus dem Leben der Opernstars.

„Große Begeisterung und „Standing Ovations“ bei ihrem ersten Konzert in Golling 2025 haben mich dazu veranlasst Frau Ushakova auch heuer wieder einzuladen. Lassen Sie sich von einer musikalischen Reise voller Leidenschaft und Feuer verzaubern.“

Hermann Döllerer

Natalia
Ushakova @ Maurizio Montani

KONZERTMATINEE MIT GESANG & MODERATION

SONNTAG

23. AUGUST

Aperitif 10.15 Uhr

Beginn 11.00 Uhr

EINTRITT € 43,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 114,00) € 98,00

+ Restaurant-Souper (statt 202,00) € 187,00

PHILIPPS KULINARISCHER

OPER(N)ETTEN-FÜHRER & PABLO CAMESELLE

KULINARISCHER OPERNFÜHRER

Pablo Cameselle Tenor

Varietas-Ensemble Wien

Daniela Preimesberger 1. Violine

Iris Krall-Radulian 2. Violine

Marta Potulska Viola

Philipp Preimesberger Cello / Moderation

In Anlehnung an den kleinen Opernführer begibt sich das Ensemble in diesem Jahr auf die Suche nach der Kulinarik in der Welt der Oper. Man weiß ja viel von kochenden Sängern und schlemmenden Komponisten. Aber auch in den Werken selbst, spielen gutes Essen und Trinken immer wieder wichtige Rollen. Von üppig deftig, bis luftig leicht.

Begleiten Sie Philipp und sein Ensemble auf eine Reise durch die Oper unter rein kulinarischen Aspekten! Mit Geschichte, G’schichteln und viel Musik: Bitte zu Tisch!

Philipp Preimesberger
Pablo Cameselle

KONZERT IM VARIETÉ-STIL MIT GESANG

MONTAG

24. AUGUST

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 63,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 134,00) € 118,00

+ Restaurant-Souper (statt 222,00) € 207,00

JOJI HATTORI & HYUNG-KI JOO MIT JOHANNA VON DER DEKEN

HUMORESQUE

Hyung-ki Joo Klavier

Joji Hattori Geige

Johanna von der Deken Mezzo-Sopran

Die großartigen Künstler laden das Publikum an diesem Abend auf eine musikalische Abenteuerreise der sogenannten VARIETÉ-KULTUR ein. Die drei befreundeten Musiker aus Wien versuchen mit diesem vielfältigen Programm die sonst üblichen Grenzen zwischen den verschiedenen Genres der Musik aufzubrechen. Werke von Bach über Brahms zu Bernstein, aber auch Eigenkomposition, Improvisation und musikalische Komödie sind Teil dieser Reise, mit der die Künstler das Publikum sowohl unterhalten als auch inspirieren möchten.

Joji Hattori wurde als musikalisches Wunderkind gefeiert, gewann den Yehudi-MenuhinWettbewerb und machte Karriere als Sologeiger. Schon bald aber lockte ihn das Dirigentenpult. Er lernte von Lorin Maazel, wurde Festivalleiter und Gastdirigent zahlreicher Orchester. Er kommt nach Golling mit dem Pianisten Hyung-Ki Joo. Der Pianist und Komponist nutzt seine kreative Energie, um neue Konzertformate zu entwickeln und einem breiten Publikum klassische Musik näherzubringen, so wie er 2025 bei den Salzburger Festspielen mit Asmik Grigorian für Furore sorgte. Begleitet werden sie von der MezzoSopranistin Johanna von der Deken

Hyung-ki Joo © Pablo Basagoiti johanna von der Deken
Joji Hattori
© Anna Stöcher

DONNERSTAG

27. AUGUST

Aperitif 18.30 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

JULIA STEMBERGER & STREICHQUARTETT SONARE

NACKT KOCHEN

Julia Stemberger Rezitation

Streichquartett Sonare Linz

Peter Gillmayr 1. Violine

Christoph Lenz Viola

Kathrin Lenzenweger 2. Violine

Judith Bik Violoncello

Grande Dame Julia Stemberger erzählt voller Witz und Ironie exquisite, aber auch misslungene Rezepte und Anekdoten von Julian Barnes, Woody Allen, David Sedaris und Isabel Allende.

Feurige musikalische Ingredienzen von Astor Piazzolla bis hin zu Kurt Weill, meisterhaft beigemengt vom „Duo de Salón“, verwandeln diese literarische Reise zu den Höhen und Tiefen der Kulinarik in eine wahre Geschmacksexplosion.

Julia Stemberger © Nadja Klier
Streichquartett
Sonare © Roman Baumgartner

FESTSPIELFINALE

KONZERT MIT GESANG & MODERATION

SONNTAG

30. AUGUST

Aperitif 18.00 Uhr

Festakt 15.45 Uhr

Beginn 19.15 Uhr

EINTRITT € 53,00

KUNST & KULINARIK

+ Wirtshaus-Souper (statt 124,00) € 108,00

+ Restaurant-Souper (statt 212,00) € 197,00

FESTSPIELFINALE

WAS KANN DER SIGISMUND DAFÜR, DASS ER SO SCHÖN IST!

Hedwig Ritter Sopran

David Kerber Tenor

Golling Festival Players

Shira Epstein 1. Violine

Philipp Preimesberger Cello / Moderation

Tomas Vinklat 2. Violine

Kristof Imre Sziman Bass

Matthias Hink Viola

Hemma Tuppy Klavier

Die Operette hat schon viele Gesichter! Man denke an „Die Fledermaus“ von Johann Strauß, also die goldene Ära, dann an „Die Lustige Witwe“ von Franz Lehar, das wäre dann die silberne Ära. Aber auch danach tut sich noch vieles, nur findet es neben dem Theater auch im Film statt. Es ist die Zeit der Operettenfilme und der Heimatfilme. Unbeschwerte Unterhaltung, die sich auch in der Musik niederschlägt. So entsteht eine unglaublich charmante Mischung aus der traditionellen, europäischen und der flotten, amerikanischen Tanzmusik.

Golling Festival Players
„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens. Jean Paul

festspielegolling.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.