EIN TISCH VOLLER KÖSTLICHKEITEN, GESELLIGKEIT UND GUTE GESPRÄCHE: DAS SÜSSE LEBEN BEGINNT DORT, WO WIR INNEHALTEN, UND IN DEN GEMEINSAMEN STUNDEN VOLLER FREUDE, GENUSS UND LEICHTIGKEIT.
IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Döllerer Stammhaus GmbH, doellerer.at · Redaktion: Barbara Hutter, Barbara Klein, Döllerer · Gestaltung: Designbüro:Struijk-Debus · Druck: Druckerei Samson · Fotos: Döllerer, Joerg Lehmann, Patrick Langwallner, Gaja, Lisa Seidl, Alexander Maria Lohmann, Sophia Schillik , Christian Fischbacher, SI WEISS photography, Leif Carlsson (Monteverro), Franz Helmreich (Weingut Umathum) · Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.
Dieses Druckwerk ist nach
von „Cradle to Cradle“ zertifiziert, schont Ressourcen und ist damit vollkommen nachhaltig. Es ist unser umweltbewusster und sozial verantwortungsvoller Beitrag für eine Zukunft.
La dolce vita.
Laue Frühlings- und Sommerabende, Blütenduft, ein gutes Glas Wein und ein Mensch, den wir lieben. Das alles und vieles mehr ist es, was den Unterschied macht. So einfach und doch so besonders. Das gute Leben genießt den Moment. Es ist flüchtig. Wenn wir es gefunden haben, sollten wir es festhalten. Es lebt in den kleinen Augenblicken, im Handwerk und in den schönen Dingen. Es ist unser Verständnis von Luxus. Federico Fellini machte das „süße Leben“ berühmt. Als er einmal gefragt wurde, was denn das Wesentliche in seinen Filmen sei, antwortete er: „Sie sind ein Bild, das eine Idee, ein Gefühl, eine Atmosphäre, eine Erinnerung ausdrückt.“ Wie warmer Sand rinnt das gute Leben durch unsere Finger, schwer zu fassen und doch so einprägsam. Momente, die den Reichtum des Lebens annehmen, heiter, sinnlich, staunend und offen.
La dolce vita ist eben mehr als oberflächlicher Hedonismus. Es ist ein Lebensgefühl, das in uns selbst seinen Ursprung hat. Es ist anspruchsvoll, weil es nicht eine Jagd nach mehr, sondern nach dem Besonderen ist. Genuss, Gelassenheit und die Schönheit des Augenblicks sind seine Zutaten. Diese Ausgabe widmet sich diesen Momenten und den Menschen, mit denen wir sie teilen. Raimund Döllerer ist einer von ihnen. Er versteht es, diesem Leben etwas abzugewinnen. Auf allen Ebenen und mit aller Leidenschaft. Darüber hinaus stellen wir das Kultweingut Gaja vor und haben unsere Freunde Silvia und Eugen Fischbacher aus Flachau zum Gespräch gebeten. Gemeinsam feiern wir jenes Stück Italien, das in jedem von uns steckt. Wir nehmen das Leben ernst, aber nicht schwer – in den schmalen Gassen von Florenz und im Herzen von Golling.
WIR STELLEN VOR:
AZ. AGR. GIOVANNI DRI
RAMANDOLO DI NIMIS, UDINE, FRIAUL
Starke Wurzeln verbinden, auch über die Alpen hinweg. So wie die Freundschaft, die seit 35 Jahren die Familie Döllerer mit Giovanni und Renata Dri verbindet. Das Weingut der friulanischen Winzer war eines der ersten in unserem Sortiment. Seither bewundern wir ihre unermüdliche Arbeit und ihren Einsatz für die autochthone Rebsorte des Friauls, den Verduzzo, aus dem der Süßwein Ramandolo gemacht wird. Auf einem Stück Land, das Erbe seines Vaters, hat Giovianni Dri Ende der 1960er-Jahre Weinterrassen in die steilen Hänge der Colli Orientali geschlagen. Dris Begeisterung und Leidenschaft teilt auch seine Tochter Stefania. Die Az. Agr. Giovanni Dri ist zu einem Leitbetrieb der Region geworden und bringt außergewöhnliche Weine von höchster Qualität hervor. Jeder Tropfen ist von der tiefen Verneigung vor den Geheimnissen des uralten Bodens erfüllt. Dri selbst beschreibt seine Weine als „einfach und unvollkommen“ – die Bescheidenheit eines wahren Meisters.
Unsere vinophile Vielfalt und unser umfangreiches Know-how finden Sie auch online: für Endverbraucher auf shop.doellerer.at und für Großhandelskunden auf weinhaus.doellerer.at
Döllerers Produktwelt
1.
TELLER „SALUTI E BACI“ Ø 16 cm . € 19,90
Farbenfroh, heiter und voller Lebensfreude: Die Teller für eine Extraportion Italianità, deren muntere Sprüche sonnige Laune machen. Stimmungsmacher und Hingucker!
4.
PAVEAU WASSERFLASCHE & TRINKGLAS
1,25 l . 75,00 € 180 ml . € 17,00
Paveau vereint elegantes Design mit Nachhaltigkeit – von der mundgeblasenen Wasserflasche bis zu den stilvollen Trinkgläsern. Ästhetisch, hochwertig, funktional und ideal für einen umweltbewussten Lebensstil.
2.
ANDREAS’ ARRABBIATA 580 ml . € 17,90
Südliches Temperament im Glas: „Andreas’ Arrabbiata“ ist ein Klassiker aus reifen Tomaten, mit einer Prise Chili und geräuchertem Paprikapulver. Einfach mit al dente gekochten Penne vermengen und den Gaumen nach Rom reisen lassen …
LIEBLINGSGENUSSPACKERL
Geschmack, Charakter und eine Prise südliche Sonne! Den Inhalt bestimmt der Schenkende, wir verpacken ihn liebevoll. Das kommt immer gut an. Dem Glückspilz, der das Genusspackerl bekommt, wün schen wir buon appetito und viel Freude!
3.
FISCH-KARAFFE IN MEERESBLAU 1,2 l . € 64,00
Für alle, die es gerne bunt treiben: Der meeresblaue Gluckigluck-Wasserkrug macht sich als Servierkaraffe wie auch als Blumenvase zauberhaft. Sein Name kommt vom typischen Wasserglucksen, das er beim Einschenken verursacht.
5.
DÖLLERERS GLASKULTUR VINOPHIL STANDARD LIGHT 6er-Karton € 51,00
Wenn nur alles so einfach wäre! Das leichte, stabile Bariumkristall-Glas liegt weich und elegant in der Hand und ist für alle Weine bis 12,5 Vol. %
Raimund Döllerer
Über Golling, über die Welt und immer wieder Jesolo.
Heimat, das ist für Raimund ein strapazierter Begriff. Er tut sich schwer damit, weil er so vielschichtig ist. In erster Linie ist es aber ein Nach-Hause-Kommen –zu seiner Familie, nach Golling und nach Italien. Die Familie, das ist Erdung. Golling ist der Ort, an dem man lebt. Und Italien ist Raimunds Sehnsuchtsort. Geweckt wurde die Sehnsucht schon vor 33 Jahren, als er und Sabine, blutjung und noch ohne Kinder, zu einer dreimonatigen Sprachreise nach Florenz aufbrachen. Von Anfang an fühlte man sich daheim, ohne ein einziges Wort zu verstehen. „Vielleicht war es die Leichtigkeit, die Mode, der Wein, das Essen. Mit Sicherheit aber waren es die Menschen, das laute Treiben, die ausladenden Gesten, die unkomplizierte Lebensart. Sie waren uns sofort sympathisch. So sehr, dass wir geblieben und bis heute immer wieder gerne zurückgekehrt sind“, sagt Raimund. Später, als die Kinder auf der Welt waren, war es dann vor allem Jesolo. Mit allem, was dazugehörte, inklusive Stau an der Grenze. „Den nahmen wir gerne in Kauf, schließlich wussten wir ja, wofür“, sagt Raimund lachend. Geurlaubt wurde im kleinen Hotel, nicht weit vom Strand. „Ohne Jesolo gab es keinen richtigen Sommer, das ist bis heute so geblieben, auch wenn die Kinder mittlerweile erwachsen sind“, schwelgt Raimund in Erinnerungen. Auch das ist Heimkommen, nur eben auf Italienisch. Über die Jahre sind viele andere Orte hinzugekommen. Aber ganz egal ob Palermo, Peschici, Jesolo oder Alassio, jede Ecke ist anders und doch gibt es einen roten Faden, der sich durch ganz Italien zieht. Es ist die Kunst zu leben. Eine Kunst, die sich Raimund auch gerne nach Golling holt. Über den Wein und natürlich auch über das Essen. Die Enoteca in Kuchl ist ein Fundus für italienische Delikatessen. Überall lockt dieses besondere Lebensgefühl. „Irgendwann machen Sabine und ich sowieso eine kleine Pension am Meer auf“, schmunzelt Raimund. Bis dahin müssen die Reisen die Sehnsucht stillen – und die Vespa, die Sabine ihrem Raimund vor einiger Zeit geschenkt hat. Himmelblau und mit ordentlich PS unter dem Hintern, weil eine Vespa in Golling eben auch berggängig sein muss. Sobald die Sonne den Frühling verkündet, gibt es für Raimund kein Halten mehr. Dann kurvt er durch die Gassen und über sich windende Bergstraßen, allein oder mit Sabine als seine Sozia.
Mit ihr habe er sowieso unglaubliches Glück gehabt, schwärmt er. „Ohne sie wäre mein Leben mit Sicherheit anders verlaufen.“ Noch heute verbringt er seine
Zeit am liebsten mit ihr und den gemeinsamen Kindern. Man kennt sich und man liebt sich. „Den anderen auch noch nach über 30 Jahren attraktiv, interessant und liebenswert zu finden ist alles andere als selbstverständlich. Gerade dann, wenn man so eng zusammenarbeitet wie wir. Wichtig ist, dass man bei allen Gemeinsamkeiten auch die Unterschiede feiert und dass man der bleiben darf, der man eben ist“, sagt Raimund. Ob das italienisch ist? Vielleicht. In jedem Fall ist es offen und geradlinig. Eigenschaften, die auch Raimunds Kunden schätzen. „Ich will mir keine Maske aufsetzen. Das liegt mir nicht. Wer mich um meine Meinung fragt, muss damit rechnen, dass er sie auch hört“, sagt er. Fingerspitzengefühl hat er dennoch. „Wenn ein Betrieb, den ich berate, 250 Positionen auf der Weinkarte hat, dann sind das eigentlich 100 zu viel. Wirte sind oft echte Weinliebhaber. Sie sammeln und können diese Leidenschaft nur schwer im Zaum halten. Da geht es darum, behutsam zu sein, Argumente zu liefern und Alternativen aufzuzeigen“, gibt Raimund Einblick in seine Arbeit. Der Job hat viele Facetten. „In Wahrheit analysieren wir den Betrieb, definieren eine Zielgruppe, bauen den Weinkeller auf und schulen die Mitarbeiter. Das geht nicht von heute auf morgen, aber es schafft Vertrauen und langfristige Beziehungen.“
Egal mit wem man spricht. Man muss wissen, wen man vor sich hat.
Jahrelang war das Weinhandelshaus Döllerer in erster Linie ein kompetenter Ansprechpartner für Kunden aus der Gastronomie, bis man damit begann, das Kerngeschäft auszuweiten. Ein Prozess, der in den letzten Jahren noch stärker befeuert wurde. Auch Privatkunden wollen guten Wein trinken – zu Hause und mit der Sicherheit, in ihrer Auswahl nichts falsch zu machen. „Wir freuen uns, wenn wir auch die Wünsche privater Weinliebhaber gut abdecken können“, sagt Raimund. „Wir haben ein gewachsenes Sortiment, in dem die Erfahrung vieler, vieler Jahre steckt. Da ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Döllerer steht für Weingenuss ohne jedes Dogma, darauf sind wir stolz.“ Was in den 80er-Jahren mit fünf Winzern begonnen hat, ist heute zu einem Querschnitt durch die gesamte Weinwelt geworden. Dabei ist man den Winzern und Partnern gegenüber stets loyal. Nur in Ausnahmefällen trennt man sich voneinander. „Das ist in der Vergangenheit erst zwei Mal vorgekommen“, sagt Raimund. Das Sortiment folgt keinen schnellen Trends, kennen tut man sie aber natürlich trotzdem. „Ein Haus wie unseres darf sich nicht verschließen und muss für alles offen sein. Wir wollen vom Spitzenrestaurant bis zum Dorfgasthaus und für jeden privaten Weinliebhaber das Richtige im Sortiment haben.“ Eine Verantwortung, der man sich hier in jeder Sekunde bewusst ist.
La Familia –
Die Freiheit, man selbst zu sein.
Auch wenn Raimund dieses Geschäft schon ein Weilchen macht, er macht es immer noch gern. Das liegt für ihn auch daran, dass er offen geblieben ist und Inspiration zulässt. Die, so sagt er, käme von innen und natürlich auch von außen. „Im Kloster, beim Fasten zum Beispiel. Da kommen die Ideen irgendwann von selbst. Dann merke ich, dass die Kreativität nach wie vor da ist. Der Alltag verschließt manchmal die Türen zu diesem Fundus. Wenn die Nebengeräusche wegfallen, öffnen sie sich wieder“, sagt er. Darüber hinaus sind es vor allem Orte und kulinarische Konzepte, die Raimund inspirieren und die er an seinen Ort des Geschehens mitnimmt. Von Südtirol bis ins Elsass und vom Piemont bis nach Apulien. „Wenn es um Ideen geht, darf es ruhig auch ein bisschen verrückt werden. Das öffnet den Geist und die Seele.“ Raimund liebt dieses Leben und die Möglichkeiten, die es ihm gegeben hat. „Wenn’s passt“, erzählt uns Sabine, „ist Raimund
„Wichtig ist, dass man bei allen Gemeinsamkeiten auch die Unterschiede feiert und dass man der bleiben darf, der man eben ist.“
RAIMUND DÖLLERER
ein echter Partytiger. Dann kann er ganze Runden allein unterhalten. Aber eben nur wenn er will, sonst wäre es ja aufg’setzt.“ Das schöne Leben, das ist für Raimund nämlich immer auch echt. Man muss seinem Herzen folgen, das tun, was einen ausfüllt und glücklich macht. Das wünscht er sich auch für seine Kinder. Sie sollen zunächst einmal frei sein und sich finden dürfen. Denn wer weiß schon so genau, was er oder sie wirklich will? „Das Leben muss sich entwickeln können, damit es zu einem guten Leben wird“, sagt Raimund. Bevor sich Tochter Laura dazu entschlossen hat, den deutschen Markt für Döllerer mitaufzubauen, hat sie die HTL für Hochbau absolviert. Danach ging sie an die Universität nach Geisenheim. Die Begeisterung für Marketing und Vertrieb kam erst danach. Vor etwas mehr als einem Jahr hat sie Sabine und Raimund erstmals zu Großeltern gemacht. Eine neue Erfahrung, die alle voll und ganz genießen. Raimi, der Mittlere der drei Kinder, hat einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Schon mit 13 Jahren hat er seine Liebe für Holz entdeckt. Das Naturmaterial hat ihn in die Schule für Holztechnik nach Innsbruck geführt. Danach hat er noch ein Wirtschaftsstudium angehängt. Heute verbindet er beide Leidenschaften im Controlling eines holzverarbeitenden Betriebs. Und dann wäre da noch Florian, der Jüngste der drei Kinder. Ihn hat die Leidenschaft fürs Kochen in die weite Welt hinausgezogen. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Frankreich sammelt er nun wertvolle Erfahrungen in New Yorks Spitzengastronomie. Für die Döllerers ist Familie alles und die freie Entfaltung der Schlüssel zum großen Glück. Wer darin italienische Zustände erkennt, dürfte recht behalten. Aber wen hätte das jetzt noch verwundert.
RAIMUNDS
Am liebsten ist Raimund in den europäischen Weinregionen und Weinbergen unterwegs. Einerseits, um die Winzerpartner des Weinhaus-Sortiments zu besuchen, andererseits, um Neues zu entdecken und nach Österreich mitzubringen. Favoriten hat er dabei nicht. Egal ob in der Toskana, in Sizilien, in der Provence oder im Rioja, er schätzt die Vielfalt und die regionalen Eigenheiten, sowohl im Wein als auch in der Kulinarik. Wenn ihn dann auch noch seine liebste Reisegefährtin Sabine begleitet, ist für ihn jede Reise unvergesslich.
„2 Sterne: Eine Spitzenküche –einen Umweg wert!“
DAS BEDEUTEN DIE GUIDE-MICHELIN-STERNE
Zwei funkelnde Sterne
DER GUIDE MICHELIN HAT GESPROCHEN: ZWEI STERNE FÜR DÖLLERERS RESTAURANT UND DEN SOMMELIER AWARD 2025 FÜR MASTER SOMMELIER ALEX KOBLINGER
SEIT DEM 21. JÄNNER dieses Jahres steht ein neues Sternbild über Golling: Zwei Michelin-Sterne funkeln über Döllerers Restaurant! Eine weitere Sternschnuppe hat unseren Master Sommelier Alex Koblinger zum Strahlen gebracht, als er den Guide Michelin Sommelier Award 2025 erhielt. Apropos Strahlen – wir haben bei der festlichen Verleihung des Guide Michelin Österreich im Hangar 7 wohl mit unserem gesamten Team vor Glück um die Wette geleuchtet. Ein Glück, dessen Zutaten wir alle kennen: viel Leidenschaft und Engagement, eine Extraportion harte Arbeit, Kreativität und Ehrlichkeit, eine Prise Humor, ein Löffel Hartnäckigkeit, eine Messerspitze Hingabe. All das mit viel Freude abgeschmeckt.
Die Pause war lang. 16 Jahre mussten wir auf eine Neuauflage des Guide Michelin Österreich warten, jetzt sind die Sterne wieder da! Und weil sich Glück ja vermehrt, wenn man es teilt, genießen doch auch Sie ein wenig von unserem Sternenstaub! Buchen Sie Ihren Tisch in Döllerers Restaurant und erfreuen Sie Ihre Sinne an unserer 2-Sterne-Küche und exzellenten Weinen von unserem Sommelier- und Serviceteam. Darf’s ein bisserl mehr sein? Dann wählen Sie aus unseren spannenden Events im Frühjahr und erleben Sie höchste Expertise in Kulinarik und Wein mit dem SterneKüchenteam und dem Sommelier-Team rund um Master Sommelier Alex Koblinger.
Tisch-Reservierung
Lassen Sie sich von unserer 2-Sterne-Küche kulinarisch und unserem Sommelier- und Serviceteam mit den besten Weinen verwöhnen!
JETZT TISCH RESERVIEREN DOELLERER.AT
NEUE HORIZONTE
Festspiele Golling
ZUGEGEBEN, nach dem fulminanten 25-Jahr-Jubiläum im Sommer 2024 könnten wir uns zufrieden zurücklehnen, ein wenig Dolce far niente genießen und an den Lorbeeren schnuppern. Tun wir aber nicht. Im Gegenteil: Wir halten die Nase ins kreative Lüfterl und brechen auf zu neuen Horizonten!
„Ein spannendes Programm – da ist für jeden etwas dabei.“
HERMANN DÖLLERER
Und genau das haben wir zum Motto der Kunst & Kulinarik Festspiele 2025 gemacht. Stillstand ist nichts für uns. Schon der griechische Philosoph Heraklit wusste: Panta rhei – alles fließt, bewegt sich, entwickelt und verändert sich. Die Kunst bleibt lebendig und geht neue Wege – und wir mit ihr: Für dieses Jahr begrüßen wir Künstlerpersönlichkeiten, Ensembles und Duos, die für sich neue Horizonte entdeckt, ihre eigenen Stilrichtungen geformt und sich immer wieder neu erschaffen haben.
Wie ein farbenfunkelnder Bogen spannt sich das Festspielprogramm daher von 3. Juli bis 28. August von Oper bis Tango, von Kabarett bis Kammermusik, von Lied bis Literatur. Manchmal sogar mehreres an einem Abend. Publikumslieblinge von Birgit Minichmayr bis Heinz Marecek dürfen da nicht fehlen, ebenso Sterne des Opernhimmels wie Natalia Ushakova und Rafael Fingerlos. Da werden perfekte Generationenwechsel gefeiert und von virtuosen Ensembles alle beengenden Grenzen von Genres mit einem Lächeln in Luft aufgelöst.
Wie in jedem Jahr wird auch diesmal Kreatives und Köstliches vor und nach den Vorstellungen dargeboten – hohe kulinarische Kunst und neue Horizonte für den Gaumen aus der Küche von Andreas Döllerer.
DO, 3. JULI 2025 | 19.30 UHR
Max Simonischek
Die Dame mit dem Hündchen
DI, 8. JULI 2025 | 20.00 UHR
Fritz & Aaron Karl Mon très cher père, mein allerliebster Papa!
DO, 10. JULI 2025 | 20.00 UHR Philipps kleiner Opernführer & Rafael Fingerlos Von Don Giovanni bis Papageno
DI, 15. JULI 2025 | 20.00 UHR
Erika Pluhar I gib’ net auf – Zum 86. Geburtstag
DO, 17. JULI 2025 | 20.00 UHR Erwin Steinhauer Ganz im Ernst
DI, 22. JULI 2025 | 20.00 UHR Philipp Hochmair Der Hagestolz von Adalbert Stifter
DO, 24. JULI 2025 | 20.00 UHR Fritz & Johanna Egger Premiere: Der Volksgrantler und die Liebeslieder
DI, 29. JULI 2025 | 20.00 UHR
Julian Henao & das Vienna Tango Sextet Reise durch Südamerika
DO, 31. JULI 2025 | 20.00 UHR Natalia Ushakova Ein Sommernachtstraum
SO, 3. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Florian Scheuba & Ensemble Salzburg Wien Russische Klassik statt Russia Today
MO, 4. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Italian Swing Quartet La vita é bella
SO, 10. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Bozen Brass Surprise
MO, 11. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Agnes Palmisano & ihr Schrammeltrio Die besten Jahre
MI, 13. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Janoska Ensemble The Big B’s
DI, 19. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Stubnblues 2.0 Wo da Rauch hinziagt
DO, 21. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Timna Brauer Hommage an Arik Brauer: Die Farben meines Lebens
SO, 24. AUGUST 2025 | 11.00 UHR, MATINEE Wiener Philharmonia Schrammeln & Herbert Lippert Die Welt ist wie ein Narrenhaus
DI, 26. AUGUST 2025 | 20.00 UHR Birgit Minichmayr & Alois Mühlbacher Die souveräne Leserin
BUCHEN SIE IHRE KARTEN UND KUNST- & KULINARIK-ARRANGEMENTS AUF FESTSPIELEGOLLING.AT/KARTEN ODER IM FESTSPIELBÜRO IN GOLLING, MARKT 55, ZU DEN ÖFFNUNGSZEITEN!
DO, 28. AUGUST 2025 | 19.30 UHR Musical-Finale Oder was von der Operette übrigblieb
EVENTS APRIL–OKTOBER
WEIN-EVENT
Erlebnis-Tag
Kochen & Wein für Paare in Döllerers Stammhaus
Während der/die eine zusammen mit Andreas Döllerer eine Exkursion zu seinen regionalen Lieferanten macht und danach mit ihm gemeinsam den Kochlöffel schwingt, wird der/die andere von Master Sommelier Alex Koblinger in die Geheimnisse der österreichischen Weiß- und Rotweine eingeweiht. 03.04.
WEIN-EVENT
Großer Inventurabverkauf in Döllerers Enoteca
Wir räumen unser Weinlager, darum gibt’s für Sie großartige Rabatte auf Weine, Schaumweine, Geschirr, Accessoires & andere kunterbunte Kleinigkeiten für zu Hause. Nicht verpassen!
10.–12.04.
WEIN-EVENT
Wein-Erlebnis-Tag für Weinliebhaber in Döllerers Stammhaus
Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger. 25.04.
WEIN-EVENT
Gipfeltreffen in Golling in Döllerers Stammhaus
Drei der besten Sommeliers stellen sich der Herausforderung, spontan die perfekte Getränkebegleitung zum mehrgängigen Alpine-Cuisine-Menü von Andreas Döllerer aus Döllerers Weinkeller auszuwählen. Um welche Gerichte es sich handelt, erfahren die drei allerdings erst kurz zuvor – und dann ist ihre (Wein-)Expertise gefragt. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Auswahl der Sommeliers Marie-Helen Krebs (Schloss Elmau, Oberbayern), Moritz Dresing (Mandarin Oriental Palace, Schweiz) und Alex Koblinger (Döllerer Stammhaus & Weinhaus) begeistern! Freuen Sie sich auf einen köstlichen & spannenden Abend!
30.04.
WEIN-EVENT
Winzer-Stammtisch mit Weinhofmeisterei Hirtzberger, Wachau in Döllerers Enoteca
Verkosten Sie in unserer geselligen StammtischRunde die wunderbaren Weine von Mathias Hirtzberger, lernen Sie den Winzer persönlich kennen und genießen Sie dazu ein 3-Gänge-Wirtshausmenü! 07.05.
WEIN-EVENT
Weinplauderei „Weiße Überraschungen vom Neusiedlersee“ in Döllerers Enoteca
Schon mal unkompliziert „Wein geplaudert“? Bei einer geführten Verkostung mit unserem EnotecaTeam lernen Sie 6 Weine vom Neusiedlersee kennen & genießen dazu 1 Gericht aus der Wirtshausküche.
05.06.
Rusty – Elvis Tribute Artist: One night in Las Vegas auf der Burg Golling
Beim Festspielbühnen-Warm-up sorgt Rusty, der beliebte Elvis Tribute Artist, für einen schwungvollen und rockigen Start in die diesjährige Festspielsaison. Rock’n’rollen Sie mit!
28.06.
KUNST + KULINARIK
Kunst & Kulinarik Festspiele Golling auf der Burg Golling
In diesem Festspiel-Sommer brechen wir auf zu „Neuen Horizonten“. Freuen Sie sich auf 20 Vorstellungen mit hochkarätigen KünstlerInnen aus der Musik- & Schauspielszene!
03.07.–28.08.
KUNST + KULINARIK
KOCHKURSE
WEIN-EVENT
Weinplauderei
„Weine fürs Grillfest“ in Döllerers Enoteca Schon mal unkompliziert „Wein geplaudert“? Beim Grillabend in unserer Enoteca genießen Sie Köstlich-Frisches vom Grill und lernen gleichzeitig Weine kennen, die bestens zu Gegrilltem passen! 04.07.
WEIN-EVENT
Weinfest HEIMSPIEL in Golling & Kuchl
Gemeinsam mit Ihnen und den nationalen und internationalen ProduzentInnen unseres Sortiments verwandeln wir Kuchl & Golling zu Genussschauplätzen. Es erwarten Sie 2 Weindegustationen, 1 Podiumsdiskussion und 2 Winzer-Galadiners inkl. Weinbegleitung! 06.+07.10.
11.04.
Ostern
Kreieren Sie gemeinsam mit Andreas Döllerer ein perfektes Ostermenü rund um Bluntausaibling, Osterlamm und Osterkitz!
24.04. & 24.10.
Die Wirtshausküche
Der Kurs zum neuen Döllerer Wirtshaus-Kochbuch. Unternehmen Sie mit Andreas Döllerer eine kulinarische Reise.
02.05.
Fische & Co.
Bringen Sie mit Andreas Döllerer Kreativität und Abwechslung in Ihre Fischküche!
23.05. & 22.11.
Cucina Italiana
La dolce vita pur: Andreas Döllerer zeigt Ihnen die Eckpfeiler der italienischen Küche!
12.06.
Saucen
Das Zubereiten von Saucen gilt unter Köchen als Königsdisziplin, die auch Andreas Döllerer sehr am Herzen liegt.
26.06.
Leichte Sommerküche
Mit diesem Kochkurs kann der Sommer kommen, denn Sie werden kulinarisch bestens vorbereitet sein!
25.09. & 9.10.
Wilde Zeiten
Begeben Sie sich mit Andreas Döllerer auf die Pirsch nach köstlichen Gerichten und allerlei Zubereitungstipps rund ums heimische Wildbret, Reh, Hirsch, Gams & Co. Weidmannsheil!
14.11.
Trüffel
Es ist Trüffelzeit: Kochen Sie gemeinsam mit Andreas Döllerer und verwenden Sie das Piemonteser Gold!
28.11.
Weihnachtsmenü
Nach diesem Kochkurs wissen Sie, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten auftischen: Sie erhalten Tipps für den Einkauf, die Vorbereitung und natürlich auch die Zubereitung.
Alle Informationen zu den Events und den Kochkursen finden Sie unter doellerer.at/eventkalender
Die Fischbacher World
Genuss, Gastlichkeit und das süße Leben
RAIMUND DÖLLERER IM GESPRÄCH
MIT FAMILIE FISCHBACHER
Gastfreundschaft aus Leidenschaft – dafür steht die Familie Fischbacher seit vier Generationen. Mit ihren vielfältigen Betrieben vereinen sie Tradition sowie Innovation und schaffen besondere Erlebnisse für ihre Gäste. Im Interview sprechen Silvia und Eugen Fischbacher über ihr Erfolgsrezept, die Bedeutung von Qualität und Gastfreundschaft sowie ihre Vision für die Zukunft.
MATTEO, EUGEN, SILVIA & PAULA FISCHBACHER
Die Fischbachers sind Dienstleister mit Herz und Seele und stets bestrebt, ihren Gästen durch gelebte Gastfreundschaft das besondere Urlaubserlebnis zu verwirklichen. Bereits zwei Generationen arbeiten gemeinsam am Erfolg der „Fischbacher World“, unter deren Dachmarke sich unterschiedliche Betriebe, Leistungsversprechen sowie Dienstleistungen vereinen. Eugen und Matteo kümmern sich hauptsächlich um das Wohl der Gäste im Restaurant PAULAREI sowie im Hotel MATTEO und meistern auch technische Herausforderungen hinter den Kulissen. Silvia und Paula ziehen währenddessen im Stammhaus, dem Hotel Alpenhof, die Fäden und sind für das Design und die Liebe zum Detail in den verschiedenen Häusern zuständig. Im Familienverband stellt man sich den täglichen Herausforderungen gemeinsam und wird dabei von einem starken Mitarbeiter-Team unterstützt.
RAIMUND DÖLLERER: Mit eurem Schaffen habt ihr euren Betrieb und damit ganz Flachau auf die „Genuss- und Wohlfühl-Landkarte“ geschrieben. Worauf darf man sich als Gast bei euch freuen und was unterscheidet euch von anderen Betrieben dieser Art?
SILVIA FISCHBACHER: Durch die unterschiedliche Ausrichtung unserer Betriebe sind wir in der Lage, auch verschiedene Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Vom exklusiven Aufenthalt mit Rundum-Sorglos-Paket im Wellness Hotel Alpenhof, dem unkomplizierten B&B Lifestyle Hotel MATTEO bis zum coolen Abend mit Pizza, Pasta, Burger oder Steaks in der einzigartigen Location PAULAREI können wir jedem Kunden seine Wünsche erfüllen.
R. D.: Wenn man in der Hotellerie und Gastronomie tätig ist, will man gerne viele Menschen mit seinem Angebot erreichen, andererseits sehnt sich die Welt nach mehr Individualität. Wie habt ihr es geschafft, zwischen diesen beiden Polen zu agieren, und hilft euch euer vielseitiges Angebot dabei?
EUGEN FISCHBACHER: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nur sprichwörtlich. Die Spezialisierung im jeweiligen Betrieb ist für uns sehr wichtig. Nur so kann der Kunde auch individuell entscheiden, welche Dienstleistung er wann und wo konsumieren möchte.
Unsere Konzepte unterscheiden sich daher wesentlich. Im Hotel Alpenhof bieten wir gehobene Küche auf Hauben-Niveau, exzellenten Service, eine große Auswahl an Top-Weinen, ein exklusives Wellness-Angebot sowie eine mit den Bedürfnissen gewachsene Architektur, welche Tradition und Innovation vereint. In der PAULAREI geht urbane, legere Atmosphäre mit einem trendigen, international angehauchten Küchenstil einher während in unserem B&B Hotel MATTEO der unkomplizierte Lifestyle unter dem Motto „Be smart – Stay clever“ zelebriert wird.
„Im Leben muss man Raum für Entwicklung haben, damit es zu einem guten Leben wird.“
RAIMUND DÖLLERER
„Dolce vita bedeutet für uns, gemeinsame Zeit mit der Familie und Freunden verbringen zu können und bei gutem Essen und gutem Wein an besonderen Plätzen das Leben zu feiern.“
Gleichzeitig ähneln sich unsere Betriebe in vielen Punkten. In der Liebe zum Detail zum Beispiel oder im durchdachten und hochwertigen Design sowie im Fokus auf die persönliche Betreuung unserer Gäste und dem Bestreben, für unsere Mitarbeiter ein großartiges Arbeitsklima zu schaffen.
R. D.: Ihr seid seit vielen Jahren Partnerbetrieb der Familie Döllerer, ein Zeichen von Loyalität und Vertrauen. Das gilt für beide Seiten. Was bedeutet es euch und was tut es für den Erfolg eurer Marke?
S. F.: Bereits im Jahr 1988 hat die Partnerschaft mit dem Weinhandelshaus Döllerer begonnen. Bei der eigenen Weiterentwicklung hat uns das Team vom Weinhandelshaus stets unterstützt und die notwendigen Inputs gegeben. Mittlerweile ist aus einer Geschäftspartnerschaft eine Freundschaft geworden, die wir sehr zu schätzen wissen.
R. D.: Diese Ausgabe des Döllerer Magazins steht ganz unter dem Zeichen des italienischen Lebensgefühls „dolce vita“. Was bedeutet Lebensgefühl oder, besser gesagt, ein gutes Leben für euch?
E. F.: Dolce vita bedeutet für uns, gemeinsame Zeit mit der Familie und Freunden verbringen zu können und bei gutem Essen und gutem Wein an besonderen Plätzen das Leben zu feiern.
R. D.: Für den Gast muss „das gute Leben“ am Ende einfach aussehen, dennoch ist es harte Arbeit. Was ist es, das euch nach all den Jahren immer noch antreibt, und was ist für euch der ganz persönliche Lohn dieser Arbeit?
S. F.: Unser Lohn ist z. B. ein zufriedener Gast, der beim Verlassen des Restaurants dem Mitarbeiter mitteilt, dass er sich wohlgefühlt und einen schönen Abend genossen hat, oder ein Hotelgast, der beim Check-out gleich seinen nächsten Aufenthalt bei uns bucht. Das bedeutet für uns, dass wir die Erwartungen unserer Gäste erfüllt und manchmal sogar übertroffen haben. Natürlich ist unser Lohn ebenso, mit unserer Arbeit Geld zu verdienen, um die nächsten Investitionen bewerkstelligen zu können.
R. D.: Was man als Luxus empfindet, ist individuell verschieden, dennoch findet immer mehr ein Wandel von teuren Statussymbolen zu sogenanntem „Silent Luxury“ statt. Was bedeutet der Begriff für euch und für eure Gäste?
E. F.: „Silent Luxury“ bedeutet für uns, Qualität über den Schein zu stellen. Besonders in unserem Hotel Alpenhof folgen wir diesem Motto. Unsere Alpenhof-Gäste wissen den Wert einer hochwertigen, individuellen und ehrlichen Dienstleistung besonders zu schätzen.
R. D.: Als Familienbetrieb folgt man eigenen Gesetzmäßigkeiten. Man arbeitet und man lebt zusammen. Teilt das Gute wie das weniger Gute. Wie wichtig ist es, in aller Gemeinsamkeit auch ein Individuum zu bleiben, und welche Dinge genießt ihr am liebsten allein?
S. F.: Um im Familienverbund erfolgreich zu arbeiten, bedarf es eines gewissen Regelwerks. Eigenheiten, persönliche Meinungen, unterschiedliche Anschauungen und Herangehensweisen sind sehr wichtig und werden respektiert. Die persönliche Freizeit sowie der
Abstand zum Betrieb sind ebenso wichtig. Nur so kann jeder individuell Kraft schöpfen.
R. D.: Wer viel arbeitet, braucht auch Erholung. Was heißt das für euch und wie und wo ladet ihr eure Batterien wieder auf?
E. F.: Wir sind sehr naturverbunden und genießen die traumhafte Salzburger Bergwelt beim Biken, Wandern, auf der Jagd oder bei einer entspannten Golfrunde mit Freunden. Die Nähe zur Stadt Salzburg und Golling bietet zudem auch kulturell ein breites Angebot, das wir sehr schätzen und gerne wahrnehmen. Es ist besonders wichtig, sich „QualityTime“ zu ermöglichen, um die Akkus wieder aufzuladen und neue Ideen für die Betriebe zu schaffen.
R. D.: Eine Familie wie eure steht nicht still, wollt ihr uns verraten, was ihr kurzfristig und gerne auch langfristig noch vorhabt?
E. F. & S. F.: Unser Ziel ist es, das Unternehmen behutsam weiterzuentwickeln und mit den Trends der Zukunft mitzugehen. Außerdem wollen wir für unsere nächste Generation ein gutes und geordnetes Weiterarbeiten sicherstellen.
RAIMUND DÖLLERER
Seine Passion für Qualitätswein, dessen Herkunft und die Liebe zur Arbeit mit Winzern, Weinliebhabern und Kunden aus Hotellerie und Gastronomie führten dazu, dass der ehemals gelernte Metzgermeister Raimund nun schon seit mehr als 30 Jahren im Weinhandel der Familie tätig ist und diesen seit 20 Jahren als Geschäftsführer leitet. Sein Erfolgsgeheimnis? Einerseits ist es die gesunde Mischung aus Familiensinn, gelebter Tradition und Innovation, die sein tägliches Schaffen prägt. Andererseits ist es seine Begeisterung für das wahrscheinlich spannendste Getränk der Welt und die Freude darüber, diese mit den Mitarbeitern und Kunden des Weinhauses teilen zu dürfen.
GAJA IST KULT
Gaja – eine Ikone des italienischen Weinbaus. Es waren vor allem der Mut, der Pioniergeist und der Wille zur Perfektion Angelo Gajas, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Heute ist Angelo über 80 und seiner Zeit immer noch voraus.
Eine Fähigkeit, die er an seine Kinder, die fünfte Generation, weitergegeben hat.
NACH WIE VOR geht es darum, das Beste zu geben und bei aller Tradition die Veränderung ernst zu nehmen – mehr noch, sie als Chance zu begreifen. Seit diesem Jahr ist Döllerers Weinhaus exklusiver On-Trade-Vertriebspartner in Österreich. Darum möchten wir Ihnen die Weingüter der Familie Gaja heute näher vorstellen.
Angelo Gaja ist ohne Übertreibung eine lebende Legende. Auch mit über 80 Jahren gilt das Energiebündel als Visionär und Impulsgeber. Kein anderer hat den italienischen Weinbau mehr geprägt als er. Die Weine des Hauses Gaja sind Referenzen für Herkunft, Stilistik und Rei-
fepotenzial. Angelo Gaja hatte das stets im Blick – kein Wunder, wenn man auf die interessante Geschichte der Familie zurückblickt.
Alles begann 1859, als mit Giovanni Gaja die erste Generation der Familie Gaja die Osteria del Vapore, eine kleine Taverne in Barbaresco, gründete, welche von ein paar Weingärten für Trauben- und Weinproduktion für den eigenen Bedarf umgeben war. Der Name „del Vapore“ entstammte der Tatsache, dass Barbaresco aufgrund der damals herrschenden Armut und den schlechten Straßenverhältnissen am besten per Dampfschiff über den Fluss erreichbar war. Als An-
gelo, Giovannis Sohn, 1905 die Französin Clotilde heiratete und sie nach Barbaresco brachte, beschlossen beide, die Osteria aufzugeben und sich stattdessen auf die Weinproduktion zu konzentrieren. Clotilde hatte genaue Qualitätsvorstellungen und war immer bestrebt, etwas zu verbessern. Sie war eine starke Frau und hatte großen Einfluss auf ihren Mann Angelo, ihren Sohn Giovanni und später auch auf ihren Enkel Angelo und ermutigte sie, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Ihr zu Ehren wurden zwei der wichtigsten Weine, Gaja&Rey – nach Clotildes Nachnamen – sowie Sorì Tildin – Tildin war ihr Spitzname – nach ihr benannt.
Als Angelos und Clotildes Sohn Giovanni dann 1935 in das Familienunternehmen einstieg, kamen ihm der Facettenreichtum seiner handwerklichen Fähigkeiten mehr als zugute. Er begann in den Hügeln des Barbarescos die seiner Meinung nach besten Weinberge zu kaufen, rekultivierte diese in mühevoller Arbeit und entwarf 1937 des erste Flaschenetikett, auf dem der Name Gaja in Rot und größer als das Wort Barbaresco zu lesen war. Zu dieser Zeit war dieses Weinbaugebiet der Weinwelt noch völlig unbekannt. Damals glaubten nur wenige an die Exzellenz und Schönheit dieser Region. Giovanni tat es dennoch und strebte danach, dass der Familiennamen zukünftig im Zusammenhang mit Qualitätswein genannt werden sollte. Er entwickelte den Weinbau weiter, traf Entscheidungen, die damals undenkbar waren, und füllte nur noch die Jahrgänge ab, die seinen Qualitätsstandards entsprachen. Neben seinem Einsatz im und für den Weinbau war er 25 Jahre lang Bürgermeister von Barbaresco und eine Schlüsselfigur für die Region und die Gesellschaft. Es war sein Verdienst, dass das Weingut Gaja italienweit Bekanntheit erlangte.
Als Giovannis Sohn Angelo 1961 mit 21 Jahren in das Weingut miteinstieg, erregte man erstmals auch internationale Aufmerksamkeit. Offen und mit einem besonderen Innovationsgeist ausgestattet, führte Angelo fort, was sein Vater begonnen hatte. Er hatte Visionen und erkannte Chancen. Die ersten Weinberge, die er dazukaufte, waren Sorì San Lorenzo (1964), Sorì Tildin (1967) und Costa Russi (1967). 1988 erfüllte er seinem Vater einen Kindheitstraum und erwarb die Weinberge Marenca und Rivette im Barolo-Gebiet Serralunga. Es ging darum, das Abbild einer außergewöhnlichen Gegend in Flaschen zu füllen. Einer Region, die bis heute nach Trüffel, Artemisia, Pilzen und Moschus schmeckt. Es ist die Heimat der Nebbiolo-Traube, die traditionell als Cuvée mehrerer Lagen abgefüllt wurde. Angelo Gaja sah mehr darin. Für ihn war jeder Weinberg ein eigener, unabhängiger Organismus, ein Universum an Möglichkeiten. Er begann in Einzellagen zu denken, ihnen jenen Raum zu geben, den sie brauchten, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Heute erzeugt Gaja neben dem klassischen Barbaresco DOCG, einem Blend aus 14 Barbaresco Crus, fünf EinzellagenNebbiolo. Davon liegen Sorì San Lorenzo, Sorì Tildin und Costa Russi im Barbaresco-Gebiet und Sperss (was im piemontesischen Dialekt so viel wie Nostalgie bedeutet) sowie Conteisa im Barolo.
Angelo Gaja ist ein Kraftwerk an Ideen. Die Liste der Innovationen, die er anstieß, ist lang. Inspiriert von den Franzosen, vor allem im Bordeaux, hat er die malolaktische Gärung in der Region etabliert und seine Weine in neuen Barriques ausgebaut. Bereits 1978 bepflanzte er den ersten Weinberg (Damargi) mit Cabernet Sauvignon.
Darüber hinaus war Angelo der Erste, der in den Langhe das Potenzial für Weißweine gesehen hat. 1979 begann er mit dem Anbau des ersten Chardonnays für den Wein Gaja&Rey und 1981 setzte er den ersten Sauvignon Blanc für Alteni di Brassica. Im
Jahr 2015 kaufte die Familie weiteres Land in Alta Langa und bepflanzte es ebenso mit Chardonnay und Sauvignon Blanc. Letzterer wird seit 2021 für den Rossj-Bass und seit 2022 zum kleinen Teil auch für den Alteni di Brassica verwendet.
Heute ist Alta Langa ein echtes Vorzeigeprojekt der Familie, wenn es darum geht, noch besser zu werden und die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren. Lebendige Böden und Artenvielfalt im Weingarten sind für Gaja der Schlüssel dazu. Daran wird intensiv auch mit externen Experten gearbeitet. Die daraus entstehenden Erkenntnisse kommen nicht nur der Region, sondern der ganzen Welt zugute.
Pieve Santa Restituta, Ca’ Marcanda & Idda
Mit dem Weingut Gaja ist längst nicht mehr nur das Stammhaus in Barbaresco gemeint, sondern viel mehr. 1994 erwarb die Familie Parzellen rund um das Gebiet Montalcino in der Toskana, der Heimat des Brunello. Man kaufte das historische Weingut Pieve Santa Restituta , dessen Namensgeber eine antike Kirche aus dem 4. Jahrhundert nach Christus ist. Sie steht heute noch in der Mitte des Anwesens – einzigartig wie die Böden und die Höhenlage der umliegenden Weinberge.
1996 war es dann die natürliche Schönheit von Bolgheri, die Angelo Gaja begeisterte und dazu bewogen hat, auf den Hügeln Ca’ Marcanda zu errichten. Für ihn war und ist dieser Ort der Inbegriff von Freiheit. Immer noch eröffnen sich neue Horizonte, wenn er an diesen besonderen Platz zurückkehrt. Um die Schönheit der Landschaft nicht zu gefährden, wurde der Keller – wie bei allen Projekten der Familie – teils unterirdisch angelegt. Als wäre er immer schon da gewesen, fügt sich der Betrieb perfekt in die Landschaft ein und verschmilzt zur untrennbaren Einheit mit den zahlreichen Olivenbäumen und Zypressen. Das Etikett der Weine von Ca’ Marcanda erinnert an die Zypressen der Bolgheri-Allee, die sich mit dem Horizont kreuzt. Ein von Menschenhand geschaffenes Naturdenkmal und für Gaja ein Symbol für einen aufgeklärten und respektvollen Umgang mit der Umgebung.
Das jüngste Mitglied in der Gaja-Familie ist das gemeinsam mit Alberto und Elena Graci seit 2017 bewirtschaftete Weingut Idda auf Sizilien. Der Ätna hat Angelo Gaja immer schon fasziniert. Als er Alberto Graci 2015 das erste Mal traf, war schnell klar, dass man zusammenarbeiten wollte. Die beiderseitige Liebe zu Weinen vulkanischen Ursprungs und der tiefe Respekt vor dem majestätischen Ätna hatten eine tiefe Verbundenheit geschaffen. Auf Sizilianisch bedeutet Idda „sie“. Damit ist der Ätna als atmendes, manchmal launisches, aber zutiefst mütterliches Wesen gemeint.
Innovation ist für diese Familie Pflicht, der Respekt vor dem Natürlichen auch. Bis heute wird bei Gaja mit visionären Ansätzen gearbeitet. Lebenslanges Lernen und unkonventionelles Denken gehören zum Alltag der Winzerfamilie. Inzwischen leiten Angelos Kinder Gaia, Rossana und Giovanni das Familienimperium. Angelo Gaja ist für seine Kinder nach wie vor ein unverzichtbarer Impulsgeber. Seine Energie ist ungebrochen – die Vision eines sich stetig mit der Natur weiterentwickelnden Weinbaus auch. Die fünfte Generation ist sich ihrer großen Aufgabe bewusst. Bei Gaja stellt man sich allen Herausforderungen, erkennt die Chancen und bleibt durchaus unbequem. Schließlich geht es um Exzellenz, Präzision und darum, der Natur etwas zurückzugeben. Mit aller Kraft und mit Weinen, die zu den größten ihrer Art zählen.
„We remain committed to experimenting and innovating ancient practices with a restless drive for the absolute best in quality, which is our family’s legacy.”
ANGELO GAJA
AB SOFORT BEI DÖLLERER.
2021 BARBARESCO DOP, GAJA | PIEMONT 0,75 l € 298,00
Ein herausragender Barbaresco aus 14 Lagen in Barbaresco und Treiso. Am Gaumen ist er mit roten Fruchtaromen, seidigen, aber griffigen Tanninen und mineralischer Würze ausgestattet. Ein Jahrgang mit immensem Reifepotenzial, der mit den Jahren an Tiefe und Eleganz gewinnt.
0,75 l € 89,80
Dieser Brunello di Montalcino stammt aus einer Einzellage mit schieferhaltigen Galestro-Tonböden. Der Sugarille ist mit seinen Fruchtnoten, den Tanninen, der Säure und seinem Körper optimal in Balance und hat alle Attribute, um lange reifen zu können.
2024 VISTAMARE IGP, CA’ MARCANDA | CASTAGNETO CARDUCCI, BOLGHERI, TOSKANA . 0,75 l € 56,50 ERHÄLTLICH AB JUNI 2025
Hier treffen die Frische des Vermentinos, der Körper des Viogniers und die blumigen Noten des Fianos aufeinander. Der Blick ins Glas bietet eine ebenso beeindruckende „Sicht“ wie die, die man von den Weinbergen des Vistamare auf das Tyrrhenische Meer hat. Außerdem ist der Wein mit eleganter, aber weicher Säure und viel Trinkspaß ausgestattet.
2023 IDDA BIANCO SICILIA DOP, IDDA BY GAJA & GRACI | ÄTNA, SIZILIEN 0,75 l € 52,90
Dieser Carricante, dessen Reben auf 700–800 Metern wachsen, spiegelt die Kraft des Vulkans wider. Per Hand geerntet, als Ganztrauben vergoren und danach für 12 Monate in Stahltank und 1.000 Liter Fässern ausgebaut, mit Aromen von Zitrusfrüchten, Steinobst und Jasmin.
2020 BRUNELLO DI MONTALCINO DOP, PIEVE SANTA RESTITUTA | MONTALCINO, TOSKANA
UNTERWEGS IM AUFTRAG DES GUTEN
GESCHMACKS: BEI UNSEREN WEINREISEN IN DIE VERSCHIEDENSTEN REGIONEN
BRINGEN WIR IMMER DIE BESTEN
TROPFEN FÜR SIE MIT.
Eine Reise in die Toskana
DIE TOSKANA, so meinte bereits Johann Wolfgang von Goethe, liege nicht in Italien, sondern Italien liege in der Toskana. Das Land – eines der schönsten Reiseziele Europas – wellt sich vom rauen Apennin in sanften Hügeln bis zu den weiten Sandstränden am Tyrrhenischen Meer. Dazwischen: Kunst, Kultur, Oliven und Wein, so weit das Auge reicht. Italien wie aus dem Bilderbuch.
Hier gedeihen weltbekannte Weine, allen voran der Sangiovese. Er ist der Star der Region, obwohl ihm Bordeaux-Trauben wie Merlot und Cabernet seit einigen Jahren Konkurrenz machen. Eine spannende Situation, von der wir uns direkt vor Ort ein Bild machen wollten. Also auf zu einer Reise in die Toskana! Erster Halt: die Azienda Agricola Giovanni Dri Il Roncat in Nimis. Das Friaul ist zwar noch ein ordentliches Stück von unserem Reiseziel entfernt, aber ein Besuch bei unserem Freund und Ausnahmewinzer muss sein. So wie eine Kostprobe von seinem legendären Ramandolo. Bald danach kommen wir in der südlichen Toskana, genauer gesagt in der Maremma, an. Noch genauer: in Capalbio. Das mittelalterliche Städtchen, einst Banditennest, heute gepflegter Tourismusort, birgt einen Schatz: das eindrucksvolle Weingut Monteverro (der „Berg des Ebers“) der Familie Weber. Mit der Macchie im Rücken und dem Meer vor Augen gedeihen hier Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Grenache und weitere internationale Rebsorten. Was daraus im Keller von Monteverro wird, ist schlichtweg Weltklasse – und bleibt in Erinnerung.
Der nächste Tag bringt eine weitere Legende: Elisabetta Geppetti von der Fattoria Le Pupille – die Grande Dame des italienischen Weins. Sie hat die Appellation Morellino di Scansano – Morellino steht hier für Sangiovese – berühmt gemacht. Der neue Weinkeller ist beeindruckend, die Weine absolute Referenzen für die Region. Geppettis Cuvée-Klassiker Saffredi aus großteils Cabernet Sauvignon und Merlot gehört, so
finden wir, in jede ernstzunehmende Sammlung italienischer Spitzenweine.
Weiter geht’s ins Landesinnere, nach Montalcino. Dort erwartet uns Argiano, ein ikonisches Weingut mit atemberaubender Aussicht. Diese Lage und die brillanten Weine machen die abenteuerliche Anreise –vorbei an Lesetraktoren und durchs Unterholz – wett. Kleiner Insider-Tipp für Besucher: Die Alarmanlage im Keller ist extrem empfindlich!
Nicht weit entfernt liegt Corte Pavone, das BrunelloWeingut der Familie Loacker. Schon von Montalcinos Kirche aus ist die eindrucksvolle Zypressenallee der Zufahrt auszumachen. Hier treffen biodynamische Anbaumethoden auf modernste Kellertechnik. Wir befinden: Der Rosso di Montalcino überzeugt mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis, die Einzellagenweine zeigen großes Potenzial.
Ein grandioser Tag, den wir in der Osteria al Ponte in Gaiole in Chianti bei echter, ehrlicher toskanischer Küche und stimmungsvoller Atmosphäre ausklingen lassen – perfekt!
Am nächsten Tag erhebt sich die Sonne am toskanischen Himmel und wir besuchen die Tenuta di Trinoro – eine Ikone der Super Tuscans. Abgeschieden im Val d’Orcia gelegen, umgeben von weiten Feldern, durch die der uralte Pilgerweg Via Francigena führt, entstehen hier kraftvolle, tiefgründige Weine, die mit den Jahren noch dazugewinnen. Die gereiften Jahrgänge zählen zum Besten, was wir bisher verkostet haben –Kraft trifft auf Präzision.
Zurück in Gaiole, besuchen wir die Tenuta Capannelle, Weingut und Weingärten. Manuele Verdellis Weine Solare und 50 & 50 haben längst ihren Fixplatz in der italienischen Weinwelt.
Für einen Besuch im Podere Il Carnasciale treffen wir uns am Friedhof von Mercatale Valdarno – ungewöhnlich, aber notwendig, denn ohne ortskundige Führung ist das Weingut kaum zu finden. Die Entdeckung bei unserer Ankunft: Caberlot, eine einzigartige
LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN!
ANTICA MACELLERIA CECCHINI SOLOCICCIA IN
PANZANO: Mittagessen bei einem der bekanntesten Metzger Italiens ist ein Erlebnis. Einfach Sitzplatz bezahlen und das Menü des Tages genießen!
IL RISTORANTE IL PIEVANO IN GAIOLE: Für besondere Abende: Fine Dining in der stimmigen Atmosphäre des Castello di Spaltenna. Seit 2017 mit 1 Michelin-Stern ausgezeichnet.
IL RISTORO DI VILLA PIANIGIANI IN GAIOLE: Unter dem Dach des Weinguts Castello di Ama genießt man köstliches Essen bei wunderbarem Panorama. Verkostungen und Weingutsführungen sind zubuchbar.
RISTORANTE IL POGGIO ROSSO IN CASTELNUOVO BERARDENGA: Kreative italienische Küche mit lateinamerikanischen Einflüssen. Mit 1 Michelin-Stern und 1 grünen Stern ausgezeichnet.
VOM FRIAUL BIS IN DIE TOSKANA UND ZURÜCK: 5 TAGE, 10 WEINGÜTER UND ÜBER 2000 KILOMETER. EINE WEINREISE VOLLER ATEMBERAUBENDER EINDRÜCKE UND GROSSARTIGER WEINE.
Rebsorte, die es nur hier gibt. Was für ein Weingut, was für ein Wein!
Greve in Chianti ist ein Hotspot der Region, umso mehr sein Castello di Querceto. Die historische Kulisse des Schlosses ist ein umwerfender Rahmen für das vielseitige Weinsortiment.
Das vielleicht Beste zuletzt: unser Besuch auf Castello di Ama, einem der renommiertesten Weingüter der Region. Lorenza Sebasti ist eine weitere Grande Dame des italienischen Weins. Gemeinsam mit ihrem Partner Marco Pallanti wird hier an Einzellagen-Chiantis gearbeitet. Mit ihrem reinsortigen Merlot L’Apparita hat die Weinwelt ein weiteres Schmuckstück erhalten.
Die Toskana bringt zum Staunen und lädt zu außergewöhnlichen Begegnungen ein. Hier entstehen eindrucksvolle Weine auf einigen der besten Weingüter Italiens – Goethe hatte also wirklich recht!
DAS SOLLTEN SIE SICH ANSEHEN!
MERITA UNA VISITA
CHIANTI ORIGO: Ein Zentrum für mehrere Museen und Ausstellungen, welches dem Publikum einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Seiten der Region bietet. www.chiantiorigo.it
PARCO SCULTURE DEL CHIANTI: Der ChiantiSkulpturenpark ist eine Dauerausstellung zeitgenössischer Installationen und Skulpturen, die auf der Integration von Kunst in die Natur basiert. www.parcosculturechianti.it
IL BORGO DI VERTINE: Das mittelalterliche, ummauerte Dorf liegt auf einem Hügel und ist der beste Ort für Spaziergänge oder wunderschöne Sonnenuntergänge.
GENUSSVOLL NÄCHTIGEN
CAPANNELLE WINE RESORT: Umgeben von Weinbergen, Olivenbäumen und Zypressen, können in der Villa 4 Zimmer und 1 Suite gebucht werden. Ein unvergessliches Erlebnis!
VILLA RICUCCI SUITES: 5 Suiten am wunderschönen Anwesen von Castello di Ama, hervorragende Weine & köstliches Essen. Private-ChefDinners möglich.
HOTEL BORGO SAN FELICE: Luxushotel im mittelalterlichen Dorf, inmitten von Olivenhainen und Weinbergen gelegen.
Die ersten Merchandising-Artikel von Döllerers Weinhaus sind bereits sehr beliebt. Bald dürfen sich Weinhaus-Fans auf weitere ideenreiche Designs freuen!
WEINHAUS-FANS, AUFGEPASST!
Döllerers Merchandising
TRAGETASCHE
Baumwolle € 6,00
Reißfest, waschbar und der perfekte Hingucker, um Ihren (W)Einkauf nach Hause zu tragen. Die langen Riemen bieten außerdem wunderbaren Tragekomfort.
BASEBALL-CAP, DIV. DESIGNS unisex € 25,00
Mit den geschmackvollen Kappen lässt sich nicht nur ein kühler Kopf, sondern auch ein volles Glaserl bewahren.
T-SHIRTS, DIV. DESIGNS S–XXL € 35,00
Stylisch, gemütlich und immer passend zum nächsten Schluck: Unsere T-Shirts bringen Weinliebe auf den Punkt. Perfekt für alle, die gern genießen und dabei gut aussehen wollen!
TIPP
WEINGUT UMATHUM
Josef Umathum ist ein Philosoph unter den Winzern. Er macht sich Gedanken über den Boden, die Rebsorten und das Klima, insbesondere rund um den Neusiedler See. In seinen Weingärten gedeihen die Rebzeilen mit viel Grün dazwischen. Diese Wildkräuter werden nach der Blüte nicht gemäht, sondern niedergedrückt. Das hält den Boden kühl und speichert Feuchtigkeit. Der Boden selbst – Lehm, Kalk, Fels –bekommt Kuhmist, Steinmehl und Seeschlamm. Er dünge nicht die Pflanzen, sondern füttere den Boden, sagt Umathum. Handwerk und Tradition sind ihm wichtig, wie der Artenreichtum und die Verbundenheit mit der Natur, mit den Kräften des Kosmos. Umathums Weine werden von Hand gelesen, sie präsentieren sich seidig, harmonisch und fein, mit delikaten Fruchtaromen.
DIE WEINE, DAVON IST DER BURGENLÄNDISCHE WINZER ÜBERZEUGT.
SHOP.DOELLERER.AT
Chatbot: Ein OnlineEinkaufserlebnis
Alles in Topf und Pfanne, aber noch nichts im Glas? Ab sofort ein Fall für unseren smarten Chatbot Kommissar Kork – den Top-Ermittler für die ideale Weinbegleitung. Egal ob fancy Dinner oder Gusto auf Pasta, einfach sagen, was gekocht wird, und er findet den flüssigen Traumpartner. Ein Tipp für die Lieblingsweinregion gesucht? Lust auf etwas Besonderes? Kommissar Kork kümmert sich drum. Auch wenn er manchmal ins Stottern kommt –schließlich steckt er noch in den Kinderschuhen – ist er dennoch stets mit vollem Einsatz bei der Sache.
AB ENDE APRIL VERFÜGBAR!
VORGESTELLT
Neu im Döllerer-Team
Wenn im Döllerer Stammhaus ein fröhliches „moin“ erklingt, dann nicht, weil der Sommelier verschlafen hat.
CHRISTOPH MESSERIG
kommt ganz einfach aus Hamburg und dort wird ganztägig so gegrüßt. Neben „moin“ hat er aus der Hansestadt auch seine beruflichen Ansprüche aus der Bullerei und 100/200 mitgebracht, die er jetzt bei uns mit Freude und Leidenschaft umsetzt. Wer den überzeugten Teamplayer nach seiner bevorzugten Weinregion fragt, bringt ihn fast in Verlegenheit. Denn er ist vielseitig und neugierig. Schwierig also, die Entdeckerfreude zu bremsen und sich auf eine Region festzulegen. Eine kleine Vorliebe hat er dennoch: Neben klassischen Regionen wie Burgund oder Piemont begeistert er sich auch für Jura-Weine und Rieslinge aus Rheinhessen.
VERSTÄRKUNG GESUCHT!
Aufgeschlossenen, engagierten und motivierten MitarbeiterInnen stehen wir immer offen gegenüber! Unsere aktuellen Jobausschreibungen finden Sie unter doellerer.at/karriere. Natürlich freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen für Döllerers Genießerhotel, Restaurant, Wirtshaus & Feine Kost an christl@ doellerer.at und für Döllerers Weinhaus & Enoteca an sabine@doellerer.at!
DÖLLERER STAMMHAUS
IN GOLLING
MARKT 56, 5440 GOLLING
+43 (0) 6244 4220 0
OFFICE@DOELLERER.AT
Restaurant
In Andreas Döllerers vielfach ausgezeichneter Küchenlinie Alpine Cuisine spiegeln sich seine Liebe zu traditionellen Gerichten und deren moderne Interpretation ebenso wider wie seine Wertschätzung für regionale Produkte.
DI–FR: 18.00–21.30 UHR
SA: 12.00–21.30 UHR
SO & MO: GESCHLOSSEN
Genießerhotel
Wirtshaus
Seit 1909 ist das unkomplizierte, ursprüngliche und herzliche Wirtshaus ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Genießens. Hier schmeckt es einfach nach daheim.
DI: 17.00–22.00 UHR
MI–SA: 11.30–22.00 UHR
SO & MO: GESCHLOSSEN
Feine Kost
DIE AKTUELLEN ÖFFNUNGSZEITEN
ALLER DÖLLERER-BETRIEBE FINDEN
SIE IMMER UNTER DOELLERER.AT/ KONTAKT-UND-OEFFNUNGSZEITEN
Im Vier-Sterne-Haus mit seinen 25 liebevoll eingerichteten, eleganten Studios und Suiten lässt es sich wohlfühlen.
Ein Paradies für Feinschmecker mit verschiedensten Fleisch-, Wurstund Käsedelikatessen, Schmankerln aus der Wirtshausküche u. v. m.
DÖLLERER WEINHAUS
IN KUCHL
KELLAU 160, 5431 KUCHL
+43 (0) 6244 20567
WEINHAUS@DOELLERER.AT
ENOTECA@DOELLERER.AT
Weinhaus
In Döllerers Weinhaus mit seiner Enoteca vereint sich die Liebe der Familie Döllerer zu Service, Wein und ihren Kunden aus Gastronomie und Hotellerie sowie privaten Wein- und Genussfans zu einem großen Ganzen.
Weingroßhandel
Mit 114 Jahren Erfahrung in der Gastronomie und über 35 Jahren im Weinhandel ist die Familie Döllerer für Großhandelskunden ein kompetenter Partner in Sachen Wein, Getränke und Service.
Enoteca
Die venezianische Weinbar mit rundum verlaufender Weinbibliothek lädt Wein- und Genussfreunde zum Verkosten, Verweilen und Einkaufen ein.