Preise und Aktionen gültig vom 15.09. bis zum 14.10.2025
„Selten habe ich einen derart ausdrucksstarken Wein im Glas, der mich mit jedem weiteren Schluck noch tiefer in seinen Bann zieht.“
Simon Silmbroth Category Manager
ÖSTERREICH – EISENBERG DAC Blaufränkisch Ried Hummergraben 2022 Wachter Wiesler
INDIVIDUELLE WEINE
LOW INTERVENTION
Minimalismus im Keller – Zusätze und Eingriffe minimieren – ist ein Gegenentwurf zur Uniformität des Weingeschmacks.
MINIMALISTISCHES WINEMAKING, MAXIMALER GENUSS
LOW INTERVENTION
Text: Daniela Dejnega
Natural Wine, Low Intervention, Minimalismus im Keller. Diese Begriffe sind in der Weinszene in aller Munde, aber auf Menschen, die einfach unkompliziert Wein genießen wollen, wirken sie oft abschreckend. Für Argwohn gibt es aber keinen Grund.
S ie haben schon einmal einen Natural Wine probiert, der Ihnen nicht geschmeckt hat? Ich auch. Egal, ob natural, bio oder konventionell: Ich habe unzählige Weine probiert, von denen ich nicht sehr begeistert war. Wer sehr viel verkostet, bemerkt auch früher oder später – zum Beispiel nach dem 37. „gebietstypischen“ Grünen Veltliner –, dass viele Weine doch recht ähnlich schmecken. Fruchtig halt, glattgebügelt und beliebig, in anderen Worten: langweilig. Doch dann – mitten im Einheitsbrei – sticht plötzlich ein Wein heraus. Er riecht anders, eigenständig, würzig, rauchig und erdig, die Frucht ist da, bleibt aber dezent im Hintergrund; am Gaumen wirkt er ungeheuer lebendig und leichtfüßig, aber komplex, irgendwie unaufgeregt, authentisch, ohne Kitsch. Der Wein macht Freude. Aber warum ist er anders? So fing ich vor vielen Jahren an, mich auch für Weine abseits vom Mainstream zu interessieren und landete rasch bei biologisch und biodynamisch hergestellten Weinen, bei Low-Intervention-Wines, Orange Wines und Natural Wines. Aber schon diese Aufzählung zeugt von potenzieller Begriffsverwirrung, denn: Ein zertifizierter Biowein ist noch lange kein Natural Wine; beim Orange Wine vergären weiße Trauben auf der Maische, er ist aber nicht zwingend bio oder gar natural. Und was passiert eigentlich bei Low Intervention im Keller?
Weniger ist mehr
O bwohl eine gesetzliche Definition von Natural Wine fehlt, herrscht in der internationalen Weinbranche der Konsens, dass es sich um biologisch oder biodynamisch erzeugte Weine handelt, die im Keller nach dem Prinzip „Low Intervention“ – mit möglichst wenigen Eingriffen –entstehen. Dabei wird auf übliche Weinbehandlungsmittel wie Reinzuchthefen, Enzyme, Hefenährstoffe, Gummi arabicum etc. verzichtet. Der minimalistische Zugang kommt auch ohne Schönungen und ohne Filtration aus, stattdessen geben die Winzer:innen ihren Weinen mehr Zeit. Ob eine minimale Menge an Schwefel zur Konservierung des Weines notwendig ist, wird individuell entschieden. Das „Weniger ist mehr“ der Natural-Wine-Szene wurde in den vergangenen Jahren zu einem Trend, der die gesamte Weinbranche in einem gewissen Rahmen beeinflusst. Die unaufhaltsame Zunahme der weltweiten Biorebfläche zeugt ebenfalls von voranschreitendem Umdenken.
Pet Nat Nocera Rosato Cantine Amato
Der Nocera Rosato ist ein spritziger Pet Nat aus biologischem Anbau, der mit sympathischen Ribisel-Zitrone-Aromen, Blütennoten und salzigen Akzenten die Lebensgeister weckt. Der Wein entsteht aus Ganztraubenpressung von NoceraTrauben – einer autochthonen Rebsorte, von der es auf ganz Sizilien nur etwa 5 Hektar gibt.
11 99 14 99
1 Liter Preis: 15,99
ÖSTERREICH –BURGENLAND
Aus den Dörfern Weiß
2024
Rosi Schuster
Schon allein aufgrund des Aufwands, der in die weiße Einstiegscuvée von Hannes Schuster fließt, würde sie eigentlich als ausgewachsene Top-Cuvée durchgehen. Der durch und durch stimmige und gehobene Wein ist füllig und saftig, mit zart rauchigen Aromen, druckvoll und doch nicht von der Frucht getragen, sondern von Würze und Mineralität.
16 99
1 Liter Preis: 22,65
FRANKREICH –CHINON AOP
Chinon Les Petites Roches 2020
Domaine Charles Joguet
In den kiesig-sandigen Lagen von Chinon im Loire-Tal gewachsen, wird dieser blumig leichte Wein, dessen Aromen von von hellen Kirschen und Zwetschken geprägt sind, im Abgang von grünen Oliven begleitet. Ein äußerst sympathischer Cabernet Franc, der es dank seiner Frische auch im Sommer erlaubt, ein Glas Rotwein zu genießen.
19 99
1 Liter Preis: 26,65
ITALIEN –VIGNETI DELLE DOLOMITI IGT
Chardonnay Gaun
Vigneti Delle Dolomiti 2023 Lageder
Ein Teil der Trauben des Chardonnay Gaun wurde im Ganzen eingemaischt, um mehr Gerbstoff und Frische in den Wein zu bringen. Nach der Spontangärung reift der Wein in Holz und Edelstahl und besticht durch seine Leichtigkeit und Harmonie mit salziger Spannung. Der Name stammt von den ersten Eigentümern des Ansitzes, der Familie Gaun.
21 99
1 Liter Preis: 29,32
ÖSTERREICH – BURGENLAND Puszta Libre! 2024 Claus Preisinger
10 99 12 99
1 Liter Preis: 14,65
€ 200 GESPART -15%
Art. Nr. 50010087
Art. Nr. 65880849.2023
JAMES SUCKLING
JAMES SUCKLING
Die Zeit der schweren, üppigen Rotweine neigt sich langsam, aber sicher ihrem Ende zu, und ehrlich gesagt weine ich ihr keine Träne nach. Denn die eleganten Rotweine, die mit frischer Frucht, gut dosiertem Holz und saftiger Lebendigkeit punkten, kommen meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen und zeigen, dass es auch ganz anders geht. Willkommen Blaufränkisch! Besonders vom Eisenberg mit seiner unverkennbaren Mineralik trifft er hier genau ins Schwarze!
S o auch die Ried Hummergraben 2022 von Wachter Wiesler. Christoph und Julia führen ihr Weingut mit kompromissloser Leidenschaft und Liebe. Im Fokus steht ihre Herkunft Deutsch-Schützen, die mineralischen Böden vom Eisenberg und die darauf wachsenden Trauben. Bevorzugt natürlich Blaufränkisch.
S chon in der Nase zeigt dieser seine Typizität. Dunkle Früchte, aromatische Gewürze und die unverkennbar mineralische Würze des Eisenbergs prägen den Wein. Kompakt mit Intensität, aber dennoch nicht aufdringlich. Der dichtere Boden der Ried Hummergraben gibt dem Wein etwas mehr Körper am Gaumen und doch endet der Schluck mit kühler Frische, dank dem ausbalancierten Spiel aus Säure und Tannin. #ohnewennohneaber ist nicht umsonst das Credo des Geschwister-Duos – ein Mantra, das dieser Blaufränkisch bedingungslos widerspiegelt: ehrlich, authentisch und eigenständig.
Selten habe ich einen derart ausdrucksstarken Wein im Glas, der mich mit jedem weiteren Schluck noch tiefer in seinen Bann zieht. Nicht umsonst werden die Weine vom Eisenberg von Top-Sommeliers als Geheimtipps so gehypt, zu meiner Freude auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Denn bessere Werbung für die Herkunft und die Rebsorte als den Blaufränkisch Ried Hummergraben kann ich mir schwer vorstellen!
Blaufränkisch Ried Hummergraben 2022
Wachter Wiesler
E s besteht kein Zweifel mehr, dass Low Intervention, Natural Wines und Orange Wines die Weinwelt bereichern. Manche mögen einen ungewöhnlichen ersten Eindruck hinterlassen, doch es lohnt sich ungemein, sich auf diese Geschmackswelt einzulassen. Begegnete man in den Anfangsjahren mitunter leicht fehlerhaften Weinen, so ist diese Gefahr heute deutlich geringer. Die Winzer:innen besitzen nun ganz einfach mehr Erfahrung und viele haben die Phase des wilden Ausprobierens hinter sich gelassen. So gibt es reichlich Low-InterventionWeine, die nicht „funky“ sind und deshalb auch Liebhaber:innen eines konventionelleren Weinstils überzeugen. Die Grenzen sind fließend. Schon lange plädiere ich für einen entspannten Umgang mit diesem Thema und empfehle allen Weininteressierten, einfach immer wieder Neues auszuprobieren. Wenn’s schmeckt, dann schmeckt’s!
A n den vorgestellten Weinen sollten sowohl Naturweinfreund:innen als auch -skeptiker:innen Gefallen finden: Für Spaß im Glas steht der Cantine Amato Pet Nat Rosato aus dem Nordosten Siziliens. Seine Machart – als Pet Nat beendet er seine erste Gärung direkt in der Flasche – passt zum Thema „Low Intervention“, zugleich ist seine Herstellung handwerklich sehr aufwendig. Spannend ist auch die autochthone Rebsorte Nocera! Oder versuchen Sie es mit Lageders Chardonnay Gaun aus Südtirol, der schlank und elegant ganz auf Salzigkeit und Spannung fokussiert ist; der teilweise Kontakt mit den Schalen und Stängeln der Trauben betont Struktur und Frische. Als Burgenländer präsentiert sich Hannes Schusters Aus den Dörfern Weiß etwas würziger, fülliger und druckvoller, aber nicht weniger toll balanciert. Von Fred Loimers Riesling Ried Steinmassl lege ich Ihnen den Topjahrgang 2015 ans Herz –aktuell sehr hedonistisch und vielschichtig, ein biodynamisch angebauter und minimalistisch vinifizierter Klassiker von einer Ersten Lage. Auch beim Rotwein zählen Frische und Leichtfüßigkeit heute oft mehr als Konzentration und Holz. Die Loire beispielsweise bringt überraschend feine, trinkanimierende Cabernet Francs hervor, wie den Chinon Les Petites Roches der Domaine Charles Joguet. Und Aufgeschlossenen empfehle ich Claus Preisingers bereits legendären Puszta Libre! : Zweigelt, St. Laurent und Pinot Noir als Hommage an die Freiheit des Verzichts – ein Wein, der ungeheuer viele Fans hat.
ÖSTERREICH –KAMPTAL DAC
Riesling Ried Steinmassl 1 ÖTW Erste Lage 2015 Loimer
Ein Riesling von internationalem Format: Nach 10 Jahren der Entwicklung am Weingut präsentiert er sich noch immer angenehm frisch, aber mit voller, saftiger, reifer und hedonistischer Frucht, die mit Apfel- und Ananasnoten spielt. Der feine Gerbstoff ergänzt um Grapefruit-Anklänge und erweitert seine Qualitäten als Speisenbegleiter.
erbert und Carmen Zillinger zählen zur Avantgarde des Weinviertels und ihre Weine ragen wie Leuchttürme aus dem frischfruchtigen Veltliner-Meer heraus. Gebietstypisch wachsen in den Weingärten 75 Prozent Grüner Veltliner und nur der unverrückbare Fokus auf Terroir und Naturbelassenheit lässt solch puristische Weine mit starkem Charakter, faszinierender Aromatik und hinreißender Balance entstehen. Es handelt sich um Naturweine, die auch Weinfans mit wenig Affinität zu diesem Segment begeistern: Der vollmundige Grüne Veltliner „Horizont“ gilt als flüssige Visitenkarte des Weinguts. Auf Kalksandstein, Lehm und Löss gewachsen, transportiert er mit reifer, saftiger Frucht und kompakter Struktur wunderbar sein Terroir und besitzt bemerkenswerten Tiefgang. D ie Zillingers arbeiteten zuerst organisch-biologisch, stellten aber ab 2016 auf biodynamischen Weinbau um und wurden Teil der Gruppe respekt-BIODYN. Der Zugang im Keller ist minimalistisch. Schonende
JAMES SUCKLING 96
Grüner Veltliner Hirschensuperreyn 2023 29 99
1 Liter Preis: 39,99
Ganztraubenpressung und der Verzicht auf jegliche Zusätze bestimmen die Vinifikation, auch filtriert wird nicht. „Je weniger wir eingreifen, desto unverfälschter bleibt das Terroir“, sagt Herbert Zillinger, der einzig ein bisschen Schwefel zur Stabilisierung der Weine einsetzt – wenn nötig. Ihre Linie „New Classic“ fokussiert auf Herkunft, Lage, Boden und Rebsorte. Zu ihr zählt neben dem erwähnten „Horizont“ auch der ungeschwefelte, aber hochelegante Grüne Veltliner „ Hirschensuperreyn “. Diese Trauben stammen von der kühlsten Lage direkt am Waldrand. Nach einer langsamen Gärung im großen Holzfass wurde der Wein ohne Schwefel, aber mit viel Feinhefe, unfiltriert auf die Flasche gezogen. Dekantieren tut ihm gut! Die Linie „Freestyle“ hingegen bezeichnet d ie Spielwiese der Zillingers – Weine, mit denen Wege abseits der ausgetretenen Pfade beschritten werden. Der von Zweigelt gekelterte Rosé „Spring Break“ , präsentiert sich strukturbetont, ohne jeden Kitsch, saftig frisch und herrlich animierend.
ERSTE LAGEN MIT UNERHÖRTEM TRINKFLUSS
Das Traisental ist ein Geheimtipp, der zuletzt immer mehr Aufmerksamkeit erhielt. An der Spitze der Qualitätspyramide stehen die sechs Ersten Lagen (1ÖTW) des kleinen Gebiets. Sie bringen Grüne Veltliner und Rieslinge mit Finesse, Eleganz und Rückgrat hervor. Neu im Verkauf ist nun der Jahrgang 2024
M it seiner etwa 850 Hektar großen Rebfläche ist das südlich der Donau gelegene Traisental eines der kleinsten Weinbaugebiete Österreichs. Eine Sonderstellung verleihen ihm seine kalkhaltigen Böden, genauer gesagt das kalkige Konglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation, welches den Untergrund der Ersten Lagen in besonderem Maße prägt. Überdeckt ist es meist von einer mehr oder weniger dicken
Lössschicht. Dass sich der Grüne Veltliner hier besonders wohl fühlt, unterstreicht die Rebsortenstatistik: Sein Anteil beträgt 60 Prozent und ist damit in keinem anderen Weinbaugebiet höher als im Traisental.
Die trockenen, sehr kalkhaltigen, schottrigen Böden verleihen den ErsteLage-Weinen des Traisentals ihr eigenständiges Profil.
K limatisch befindet sich das sanft hügelige Gebiet am Schnittpunkt von pannonischen und kontinentalen Einflüssen. Kühle Winde aus dem Alpenvorland treffen hier auf warme Luftströmungen aus dem Donautal. Die zum Teil markanten Unterschiede zwischen Tages- und Nachttemperatur begünstigen die Aromenausbildung in den Trauben. Davon profitiert auch der Riesling, die zweitwichtigste Rebsorte im Traisental, gekennzeichnet von Frische und Trinkfluss, aber auch von Substanz und Mineralität.
Grüner Veltliner Ried Alte Setzen 1 ÖTW Erste Lage 2024
Huber
1 Liter Preis: 30,65 FALSTAFF
Markus Hubers Grüner Veltliner Alte Setzen ist ein Musterbeispiel für einen Premium-Einzellagen-Veltliner zum Preis eines gehobenen Einstiegsweins. Die ausgeprägte Würze und Mineralität stehen in herrlichem Einklang mit der lebendigen, tropisch umrahmten Apfelfrucht.
22
99
G rüner Veltliner als Lagenbotschafter
P aradebeispiel eines Traisentaler Grünen Veltliners ist Markus Hubers Wein von der Ried Alte Setzen 1ÖTW . In der östlich ausgerichteten Ersten Lage in Reichersdorf wachsen über 70 Jahre alte Reben, die ihr Terroir mit klarer, saftiger Frucht und feiner Würze ins Glas bringen. Eine zwei Meter dicke Lössdecke liegt hier über dem Kalk-Konglomerat. Huber vinifiziert diesen trinkflüssigen Veltliner zum einen Teil in Stahltanks und zum anderen Teil in großen Akazienholzfässern. Etwas höher, auf 260 bis 350 Metern, liegt die Nußdorfer Ried Hochschopf 1ÖTW . Auch hier hat der Löss das Sagen, denn das Konglomerat erreicht nur lokal die Oberfläche. Tom Dockners sortentypischer Grüner Veltliner präsentiert sich mit attraktiver gelber Frucht, heller Kräuterwürze und feiner Balance. Der Winzer baut sein Veltliner-Flaggschiff im großen Holzfass aus. Mineralische Länge verleiht diesem Wein Charakter und Rückgrat.
R iesling mit Klarheit und Finesse
D ie Weine des Biowinzers Markus Huber haben in den vergangenen Jahren an Komplexität und Tiefgang zugelegt. Der Jahrgang 2024 seines Rieslings Ried Rothenbart 1ÖTW strahlt mit facettenreicher Frucht, anregender Struktur, markanter Frische und viel Trinkfluss. Auf 380 Metern Höhe ist die windexponierte Erste Lage Rothenbart eine der höchstgelegenen Terrassenlagen des Traisentals. Ein hoher Eisen- und Mangangehalt verleiht ihrem mageren Boden eine rötliche Färbung. Daher stammt auch der Name der Riede.
N och mehr Kraft und Intensität besitzt Hubers Riesling Ried Berg 1ÖTW . Diese Toplage, ein terrassierter Steilhang, zeichnet ihr karger, nur mit einer dünnen Humusauflage versehener Boden auf dem Konglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation aus. Für Hubers Jahrgang 2023 zückte der renommierte USWeinkritiker James Suckling sage und schreibe 100 Punkte. Der Nachfolger aus dem Jahrgang 2024 tanzt mit viel Pfirsich und Marille, saftigem Charme, kerniger Struktur und tollem Fokus am Gaumen. Auch dieser im großen Holzfass gereifte Riesling verspricht enormes Entwicklungspotenzial.
ÖSTERREICH –TRAISENTAL DAC
Grüner Veltliner Ried Hochschopf 1 ÖTW Erste Lage 2024 Tom Dockner
Ein Wein, der den Gaumen gleich beim ersten Schluck ganz einzunehmen weiß: Gelbe Früchte, geriebener Apfel und Zimt finden sich in der Nase wie auf der Zunge, schwarzer Pfeffer und Wacholder verleihen den nötigen Kick. Erst mundfüllend, zieht er sich im Abgang linear wie ein Pfeil durch, mineralisch und lang. Herrlich harmonisch und extraktreich!
27 99
1 Liter Preis: 37,32
95
ÖSTERREICH –TRAISENTAL DAC
Riesling Ried Rothenbart 1 ÖTW Erste Lage 2024 Huber
Markus Hubers komplexer Einzellagenriesling Rothenbart stammt aus einer seiner eigenständigsten Lagen, die ihren Namen von ihrem rotgefärbten Boden mit hohem Eisengehalt bezieht. Der Facettenreichtum der Frucht, die kräftige Säurestruktur und die große Länge verleihen dem Wein großes Entwicklungspotenzial.
25 99
1 Liter Preis: 34,65
96
ÖSTERREICH –TRAISENTAL DAC
Riesling Ried Berg 1 ÖTW Erste Lage 2024 Huber
Die Trauben der östlich ausgerichteten, kargen, kalkreichen Terrassenlage wurden nach einer zwölfstündigen Maischestandzeit gepresst, und der Wein wurde nach der Gärung acht Monate im Holzfass gereift. Er zeigt Balance und enorme Länge, Straffheit, hinreißende Mineralität und großes Reifepotenzial.
54 99
1 Liter Preis: 73,32
Art. Nr. 68341744.2024
FALSTAFF
Art. Nr. 50009834.2024
FALSTAFF
Art. Nr. 68341743.2024
Art. Nr. 50008246.2024
FALSTAFF
TOP-AKTIONEN
GÜLTIG VOM 15.09. BIS ZUM 14.10.2025
Prosecco Asolo Superiore Brut Giusti Wine
Preise und Aktionen gültig vom 15.09. bis zum 14.10.2025. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Medieninhaber, Verlagsort, Redaktion: WEIN & CO GesmbH, Hans Dujsik-Allee 7/Top 25, 2334 Vösendorf-Süd | Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH | Herstellungsort: Bad Vöslau
Zweigelt Rubin Carnuntum 2023 Markowitsch
Morillon Alte Reben Südsteiermark 2023 Gross
ITALIEN – ABRUZZEN
Penne Rigate 500g Rustichella
Übersetzt „geriffelte Federkiele“: Eine der klassischen italienischen Pastavarianten sind Penne Rigate, die, zylinderförmig und gefurcht, viel Sugo aufnehmen können. Die perfekten Nudeln zu einem feurigen Sugo Arrabbiata!