Preise und Aktionen gültig vom 01.08. bis zum 31.08.2025
WEINGUT DES MONATS
Die Weine des Biodynamikers Gérard Bertrand sind perfekte Botschafter des sonnenverwöhnten Weinbaus im südfranzösischen Languedoc.
MEHR TRINKFLUSS IM SOMMER COOLE ROTE
Die meisten Rotweine werden viel zu warm getrunken. Gerade im Sommer sorgen leichtfüßige, gut gekühlte Rote für höchsten Trinkgenuss.
WEINGUT DES MONATS – GÉRARD BERTRAND
SAVOIR-VIVRE IN FLASCHEN
Gérard Bertrand trägt die Vielfalt der Weine des südfranzösischen Languedoc seit über 30 Jahren in die Welt hinaus. Der ehemalige Rugby-Profi stand schon als Zehnjähriger mit seinem Vater im Weingarten, heute zählen 17 Weingüter und mehr als 930 Hektar Rebfläche zu seinem Imperium. Mit Respekt vor der Natur und dem Fokus auf der Erhaltung der Biodiversität begann Bertrand bereits 2002 mit der Umstellung der Betriebe auf biologisch-dynamische Landwirtschaft. So wurde der Mann aus Narbonne nicht nur zum Visionär und Botschafter der Region Languedoc, sondern auch zum vielfach ausgezeichneten Pionier des biodynamischen Weinbaus. Bereits sein 20-jähriges Jubiläum feiert in diesem Jahr der beliebte Gris Blanc, Bertrands Rosé-Klassiker aus der Appellation Pays d’Oc, der aus Grenache und Grenache Gris gekeltert wird. Seine animierende Leichtfüßigkeit in Kombination mit geschmeidiger Fülle macht ihn zum perfekten Sommerwein. Immer wieder gibt es auch Neuzugänge im Sortiment.
FRANKREICH
Hampton Water Bubbly Rosé
Gérard Bertrand
1
Aus Pinot Noir, Chardonnay und Grenache erzeugen Vater und Sohn Bon Jovi zusammen mit Gérard Bertrand einen lachsrosafarbenen Schaumwein mit angenehmem Mousseux und Noten von Himbeeren, Hagebutten, Pastinaken und Garrigue, der das Lebensgefühl der Hamptons mit dem Savoir-vivre Südfrankreichs verbindet.
Mit „La Grande Bleue“ schuf Gérard Bertrand eine Hommage an das Mittelmeer. Der kristallklare, frische und kräuterwürzige Charakter dieses Weißweins erzählt mit jedem Schluck von seiner mediterranen Herkunft, von sonniger Küstenlandschaft und salzigen Meeresbrisen.
Vor einigen Jahren kreierte Gérard Bertrand in Zusammenarbeit mit dem Rockstar Jon Bon Jovi und dessen Sohn Jesse den Hampton Water Rosé – ein frisch-fruchtiger Celebrity-Rosé, der dem Lebensgefühl in den Hamptons, dem Nobelvorort von New York, gewidmet ist. Mit dem Hampton Water Bubbly Rosé gibt es nun eine prickelnde Fortsetzung. Ungeheuer spannend präsentieren sich die hochwertigen Weine aus Carcassonne , wie der Castellum Sauvignon Blanc, der von intensiver Frucht und feiner Holzwürze geprägt ist.
Der fabelhafte Castellum Rouge, eine Cuvée von Merlot, Cabernet Franc, Malbec und Marselan ist ein sehr eleganter, fleischiger und kraftvoller Vertreter seines Terroirs.
92
FALSTAFF
FRANKREICH –LANGUEDOC AOP
Hampton Water Rosé Languedoc 2024
Gérard Bertrand 18 99
Gérard Bertrand, Turbowinzer aus Südfrankreich und Ex-Rugby-Star, fand mit Jon Bon Jovi und seinem Sohn ideale Partner für diesen feinen, saftigen Celebrity-Rosé. Die frisch-fruchtige Cuvée aus Grenache, Cinsault, Mourvèdre und Syrah ist perfekt für laue Sommerabende am Pool oder am Seeufer.
Lieber Gérard, Sie sind leidenschaftlicher Winzer, Verfechter der Biodynamie, Ex-Spitzensportler, Buchautor, Visionär und unermüdlicher Botschafter des Languedoc. Womit beschäftigen Sie sich aktuell besonders gern?
Im Moment konzentriere ich mich besonders darauf, unsere umweltschonende Arbeit im Weingarten zu vertiefen und unsere Bemühungen um Biodiversität und Klimaresilienz zu beschleunigen. Außerdem bereiten wir uns auf die Ernte 2025 vor. Die Erntezeit ist die wichtigste und meine liebste Zeit des Jahres. Ich liebe es, durch die Weinberge zu spazieren, die Trauben zu kosten und die Energie der Früchte und des Bodens zu spüren. Es ist eine Zeit, die Instinkt, Disziplin und eine tiefe Verbindung zur Natur erfordert. Wie ich in meinem aktuellen Buch „Multidimensional Wine“ schreibe: „Durch die Weinberge streifen, die Trauben probieren, die Kerne zwischen den Zähnen zermalmen… All das erfordert Ausdauer, Disziplin und die Fähigkeit, den Wendepunkt zu erkennen.“ Alles beginnt hier – mit Präzision, Geduld und der Emotion des Augenblicks.
DEJNEGA
Besitzen alle Weine eine biologische oder eine biodynamische Zertifizierung? Warum ist die Zertifizierung wichtig?
„Die Biodynamik verleiht dem Wein eine einzigartige Lebendigkeit – eine Art innere Harmonie, die man vom ersten Schluck an spürt.“
G érard Bertrand
So gut wie alle Weine, die auf unseren 17 Weingütern produziert werden, sind biodynamisch oder biologisch zertifiziert. Dies ist ein Grundpfeiler unseres Engagements für den biodynamischen Weinbau und die Herstellung von Weinen, die ihr Terroir wirklich zum Ausdruck bringen. Über unsere eigenen Weingüter hinaus setzen wir unser Bestreben fort, indem wir jedes Jahr neue zertifizierte Bioweine auf den Markt bringen und gleichzeitig ein breiteres Portfolio verwalten, das einige historische und erfolgreiche Marken umfasst, die noch nicht zertifiziert sind. Die Zertifizierung ist wichtig, weil sie Transparenz und Vertrauen garantiert. Sie spiegelt ein langfristiges Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und Verantwortung wider – Werte, die für uns und für eine wachsende Zahl von Weinliebhaber:innen auf der ganzen Welt von wesentlicher Bedeutung sind.
Sie kümmern sich mit ihrem Team um 17 Weingüter und mehr als 930 Hektar Weingärten im Languedoc. Werden mittlerweile alle Betriebe biodynamisch bewirtschaftet? Welche Auswirkungen hat die Biodynamie auf die Weinqualität?
Ja, alle unsere Weingüter werden mittlerweile nach den Prinzipien der biodynamischen Landwirtschaft bewirtschaftet. Die Biodynamik fördert die Vitalität des Bodens und das Gleichgewicht des Ökosystems, was zu Weinen mit größerer Reinheit, mehr Energie und Ausdruck des Terroirs führt. Sie verleiht dem Wein eine einzigartige Lebendigkeit –eine Art innere Harmonie, die man vom ersten Schluck an spürt. Die Biodynamik hat meine Art, Wein zu verkosten, völlig verändert. Biodynamische Weine sind kraftvoller, wunderschön ausgewogen und zeigen oft eine atemberaubende natürliche Säure.
FRANKREICH –MÉDITERRANÉE IGP
La Grande Bleue 2024
Gérard Bertrand
1
Die Essenz des Mittelmeers cuvétiert Gérard Bertrand aus den typischen Rebsorten der Region: Viognier, Rolle, Grenache Blanc, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der Grande Bleue ist ein exzellenter Begleiter zu Muscheln, der mit seinem salzigen Abgang Erinnerungen an Meeresbrisen, Brandung und Sommerabende weckt.
Der Name des neuen Weißweins „La Grande Bleue“ spielt auf das Blau des Mittelmeers an. Welche Ideen und Gedanken stecken noch hinter diesem Wein?
„La Grande Bleue“ ist der poetische Spitzname, den die Franzosen dem Mittelmeer geben, eine Hommage an das Mittelmeer – ein Meer, das unser Klima, unsere Landschaften und unsere Kultur prägt. Dieser Wein spiegelt diesen Einfluss wider: Er ist salzig, frisch und leuchtend. Außerdem fühlten wir uns verpflichtet, zum Schutz dessen beizutragen, was uns inspiriert. Deshalb sind wir eine Partnerschaft mit Oceana eingegangen, der weltweit führenden NGO, die sich für den Schutz der Ozeane einsetzt. Wir sind stolz darauf, mit diesem Wein ihre Bemühungen zur Wiederherstellung der Meeresökosysteme, zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und zur Erhaltung der Artenvielfalt zu unterstützen. „La Grande Bleue“ zelebriert die Schönheit des Meeres und trägt gleichzeitig zu dessen Erhalt bei.
FRANKREICH –CITÉ DE CARCASONNE IGP
Castellum Sauvignon Blanc 2023
Gérard Bertrand 24 99 29 99
Gérard Bertrands Sauvignon Blanc Castellum erinnert mit seiner eigenständigen, mundfüllenden Frucht- und FassSüße an hochwertigen weißen Bordeaux. Die präzise Frische, die die Fruchtnoten von fleischigem Pfirsich und Cassis begleitet, verleiht ihm Eleganz und unterstützt den langen Abgang. Ein Wein mit großem Entwicklungspotenzial.
1 Liter Preis: 33,32
Gemeinsam mit Jon Bon Jovi und seinem Sohn Jesse kreierten Sie den Hampton Water Rosé – nun auch in prickelnder Version. Wie wird der Hampton Water Bubbly hergestellt und was zeichnet diesen Schaumwein aus?
Hampton Water Bubbly wird nach einer einzigartigen Methode hergestellt, die speziell für diese Cuvée entwickelt wurde. Dazu gehören die Verwendung von seit 2020 vorbereiteten Reserveweinen und ein viermonatiger Reifungsprozess, der teilweise auf der Hefe stattfindet. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, einen sehr eleganten Rosé-Schaumwein mit feinen Perlen und einem unverwechselbaren Charakter zu kreieren. Der Wein ist frisch, lebhaft und raffiniert, mit zarten Noten von roten Beeren und Zitrusfrüchten. Er fängt den Geist der Feierlichkeit und Freiheit ein, der Hampton Water auszeichnet – ein Rosé, der im Süden Frankreichs geboren wurde und dazu bestimmt ist, auf der ganzen Welt geteilt zu werden.
Welche Märkte sind für Sie aktuell am spannendsten – und warum? Beobachten Sie spezifische Geschmackstrends weltweit?
Wir sehen weltweit ein wachsendes Interesse an biologischen und biodynamischen Weinen, insbesondere in Nordeuropa, Nordamerika und Asien. Die Verbraucher:innen suchen nach Authentizität, Herkunft und Bedeutsamkeit. Auch die Wertschätzung für Frische und Finesse nimmt zu – selbst in Märkten, die traditionell eher kräftige Rotweine bevorzugen. Dazu wächst die Neugierde auf Rosé- und Schaumweine jedes Jahr stetig.
Wenn Sie ein komplett neues Weingut in einem beliebigen anderen Land gründen könnten – wo wäre das und mit welchem Fokus?
Ich bin tief in meiner Heimat verwurzelt, und mein oberstes Ziel war es immer, das volle Potenzial des Languedoc zu erschließen. In der Region, in der ich geboren wurde, investiere ich weiterhin meine Energie
und meine Vision. Wenn ich jedoch Weinberge außerhalb Frankreichs erkunden würde, würde mich das Terroir anderer Mittelmeerländer reizen. Griechenland zum Beispiel fasziniert mich – wegen seiner alten Weinbautradition, seiner einheimischen Rebsorten und der starken Verbindung zwischen Kultur, Land und Licht. Ich erkenne darin die lebendige, sonnenverwöhnte Weinbaukultur, die ich im Süden Frankreichs so schätze.
Vielen Dank für das Gespräch!
Art. Nr. 50009928.2019
FRANKREICH –CITÉ DE CARCASONNE IGP
Castellum Rouge 2019
Gérard Bertrand
Ein kraftvoller Südfranzose aus Merlot, Cabernet Franc, Malbec und Marselan mit dunkler Kirsch- und Johannisbeerfrucht sowie vielfältigen Röst- und Kräuteraromen. Noten von Wacholder, Bratensaft, Garrigue und Lagerfeuer verleihen ihm Komplexität und machen ihn zu einem sensationellen Begleiter zu Lammkarree oder Wild.
24 99 29 99
1 Liter Preis: 33,32
AUCH ALS MAGNUM ERHÄTLICH Magnum 21 99
1 Liter Preis: 11,32
Gris Blanc Pays d’Oc 2024 Gérard Bertrand
FALSTAFF 91
Lachsrosa mit himbeerfarbenem Schimmer präsentiert sich der Gris Blanc im Glas. Das Bouquet setzt mit Aromen von frisch gepflückten Erdbeeren nach, begleitet von zarter Kräuterwürze. Seine Frische und Leichtigkeit erinnert an Mittelmeerküstenstrände und laue Terrassenabende.
0,75l
FRANKREICH – PAYS D’OC IGP -22 %
1 Liter Preis: 14,66
„Zuallererst: Sehen Sie sich bitte dieses Etikett an! Diese psychedelische Unterwasserwelt gibt einen Vorgeschmack darauf, was einen im Glas erwartet: Das Urmeer hat in den Weingärten von Lageder die mineralische Basis für einen Wein hinterlassen, der mit allen Regeln und Gewohnheiten bricht. Mehr als 14 weiße und rote Rebsorten finden hier zusammen, allesamt aus Weingärten, die ausschließlich biologisch und biodynamisch bewirtschaftet werden und nur mehr auf ihre Zertifizierung warten. Zugespitzt heißt das: Dieser Wein wurde der industriell geprägten Monokultur Südtirols entrissen und in ein gesundes Ökosystem übergeführt.
U nd für mich heißt es vor allem Party am Gaumen. Der wilde Rebsortenmix und die verschiedenen Reifegrade sorgen bei mir für lebendige Säure, frische Aromen – von Kräutern und Blüten bis hin zu weißen und roten Beeren – und präsente Mineralik, die den Wein zusammenhält. Wenn ich Meeresfrüchte und Muscheln essen würde, dann zu diesem Wein. So gönn ich mir halt gegrilltes Gemüse dazu. Sieht sensationell aus, schmeckt fantastisch und sorgt für eine bessere Weinlandschaft – das perfekte Mitbringsel für jede Einladung!“
„Der wilde Rebsortenmix sorgt dafür, dass am Gaumen eine ähnlich wilde Party abgeht wie am Etikett.“
Gerhard Scholz Senior Content Manager
HEISSER TIPP: KÜHLER ROTWEIN
ZIMMERTEMPERATUR WAR GESTERN!
Text: Daniela Dejnega
Leichte, lebendige Rotweine sind der Trend des Sommers. Man trinkt sie ordentlich gekühlt, was ihre Frucht betont und auch an warmen Tagen Erfrischung bringt.
Z immertemperatur für Rotwein? Ein alter Mythos, der sich hartnäckig hält, jedoch heutzutage weder im Winter und schon gar nicht im Sommer zutrifft, denn bereits 22 Grad sind für jeden Rotwein viel zu warm. Tatsächlich lautet die Empfehlung: Kräftige Rote genießt man möglichst bei 16 bis 18° C; fruchtbetonte, leichtfüßige Rote kommen am besten bei 12 bis 14° C zur Geltung. Warum? Die Kühle unterstreicht Frucht und Frische, ist ein Rotwein hingegen zu warm, sticht der Alkohol in die Nase, die Lebendigkeit nimmt ab und der Wein geht in die Breite, zudem wirken die Gerbstoffe oft adstringierender als sie tatsächlich sind.
B esser gechillt
D a nur wenige Menschen über einen ganzjährig ideal temperierten Keller verfügen, stellt sich die Frage, wie man sommerliche Rotweine am effektivsten auf die richtige Trinktemperatur bringt. Die Erfahrung zeigt: In der Regel reicht es, den Rotwein eine gute Stunde vor dem Öffnen in den Kühlschrank zu legen. Es klappt aber genauso gut anders herum: Wer einen Rotwein län -
FRANKREICH –BEAUJOLAIS AOC
Beaujolais Le Ronsay 2023
Domaine des Terres Dorées
Le Ronsay ist ein wunderbar typischer Beaujolais mit einem herrlich fruchtigen Bouquet, das an Kirschen und Pflaumen erinnert. Ein langer Säurezug trägt am Gaumen Aromen von Weichseln, dunklen Ringlotten, Schwarztee, roten Beeten und mediterranen Kräutern. Die Geradlinigkeit und der feine Gerbstoff sorgen für schönen Trinkfluss.
12 99
1 Liter Preis: 17,32
ITALIEN – SÜDTIROL ST.
St. Magdalener 2024 Waldgries
1
Dieser Südtiroler verströmt mediterranen Charme. Rote Früchte, Kirschen, Himbeeren und Mandeln in der Nase treffen auf knackige, gut eingebaute Tannine und feine Frische. Etwa 20 Prozent der Trauben werden mit den Stielen vergoren, und ein kleiner Anteil Lagrein verleiht dem Edelvernatsch ein Plus an Struktur und Intensität.
Der Name verspricht nicht zu viel – der Pinot vom Sonnenberg ist leicht und lebendig und zeigt ebenjene zarte, verführerische Beerenfrucht, die nur die behutsame, naturnahe Arbeit im Weingarten und im Keller hervorbringen kann, für welche Brigit Braunstein steht wie kaum eine andere Winzerin im Land.
14 99
1 Liter Preis: 19,99
ÖSTERREICH –BURGENLAND
Aus den Dörfern Rot 2022 Rosi Schuster
Die frische rotbeerige Frucht in der Nase ist von feinwürzigen Noten untermalt. Am wunderschön balancierten Gaumen sorgen die seidigen Tannine und die animierende Saftigkeit für große Trinkfreude. Ungeschönt, unfiltriert, unverfälscht und dabei immer zart, niemals laut. Das ist der Stil des Hauses.
16 99
1 Liter Preis: 22,65
Art. Nr. 50008765.2023
Art. Nr. 67909093.2022
Art. Nr. 50009351.2022
A LA CARTE
9 99 11 99
gere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt, sollte ihn eine Stunde vor dem Genuss herausnehmen. Im Fall des Falles bietet auch eine simple Kühlmanschette eine brauchbare Lösung. Haben Sie keine Scheu, einen Rotwein im Sommer sogar ein paar Grad zu kalt zu servieren. Gerade bei hoher Lufttemperatur erwärmt er sich rasch – schon beim Ausschenken und dann weiter im Glas, wobei sich sehr gut beobachten lässt, wie der Wein aromatische Vielfalt, Balance und Trinkfluss entwickelt.
U nerwartete Coolness im Burgenland
Ö sterreichs autochthone Rotweinsorten haben ein besonders Talent, um als coole Rote aufzutreten. Im leicht- bis mittelgewichtigen Stil besitzen sie genau jene Eigenschaften, die im Sommer Spaß machen: Frucht, Struktur, Frische und Trinkfluss. Wachter Wieslers Blaufränkisch Béla-Jóska , ein Südburgenländer mit kühlem Charakter, bringt die gebietstypische Würze und Mineralität vom Eisenberg auf puristische Art ins Glas. Als Visitenkarte des Weinguts repräsentiert dieser Blaufränkisch die schnörkellose Handschrift von Christoph Wachter perfekt. Zwei Drittel der Trauben wachsen auf den eisenhaltigen Lehmböden, ein Drittel stammt von Grünschieferböden. Ausgebaut wird Béla-Jóska in großen Fässern. Ein ebenso animierender und sommertauglicher Roter ist Hannes Schusters Einstiegswein Aus den Dörfern Rot , den der Winzer aus den Sorten Rotburger – wie der Zweigelt bei ihm heißt –, Sankt Laurent und Blaufränkisch keltert. Seine Saftigkeit, die seidigen Tannine und die frische rotbeerige Frucht verleihen ihm Charme und Eleganz. Der internationale Klassiker, wenn es um Rotweine geht, die man gekühlt trinken sollte, ist die Sorte Pinot Noir. Ihre Feingliedrigkeit in der Nase und am Gaumen kommt bei etwa 14° C am besten zur Geltung. Birgit Braunsteins Pinot vom Sonnenberg erweist sich als Inbegriff eines leichtfüßigen, fruchtbetonten Sommerweins mit Niveau, der zum Picknick im Grünen, auf der Terrasse oder am See ein großartiger Begleiter ist.
E rfrischend abwechslungsreich
I n Sachen sommerlicher Rotwein lohnt sich ein Blick über die Grenze nach Südtirol, wo die beliebte regionale Spezialität Vernatsch traditionell gekühlt getrunken wird. Sortentypisch verbindet dieser helle florale Wein Rotbeerigkeit und Mandelnoten. Als Superstar gilt der St. Magdalener, der im mediterran anmutenden Klima von Bozen gedeiht. Bei Waldgries erhält der St. Magdalener durch einen kleinen Anteil von Lagrein ein Plus an Struktur und Intensität. Nicht zuletzt von Beaujolais weiß man, dass es sich lohnt, diesen charmanten Franzosen vor dem Genuss zu kühlen. Le Ronsay der Domaine des Terres Dorées präsentiert sich mit vielfältiger Frucht, spielt mit Kräuternoten und macht mit feinen Tanninen Lust auf den nächsten Schluck – ein Paradebeispiel für die Sorte Gamay. Im Südwesten Frankreichs überzeugt Malbec mit seinem eigenständigen Charakter. Bei Château du Cèdre bringt diese Sorte vorwiegend dunkle und kraftvolle Weine hervor, doch der Belgier Pascal Verhaege trägt nicht umsonst den Titel „Meister des Malbecs“: Mit dem im Betontank ausgebauten „ Juveniles “ hat er einen lebhaft-frischen Einstiegswein geschaffen, der mit heller Frucht, sanfter Textur und viel Geschmack begeistert.
Ü brigens, bei aller Liebe zum kühlen Roten: Eiswürfel bleiben ein No-Go. Sie verwässern jedes Getränk und das steht vor allem einem von Haus aus leichteren, filigranen Rotwein ganz und gar nicht!
PEHU SIMONET
GROSSE LAGEN, KLEINE MENGEN, KLARE HANDSCHRIFT
FRANKREICH – CHAMPAGNE AOC
Champagne Grand Cru Extra Brut Face Nord
42 99 49 99
1 Liter Preis: 57,32 € 700 GESPART -14%
FRANKREICH – CHAMPAGNE AOC
Champagne Grand Cru Extra Brut № 5
Mesnil sur Oger 2016
69 99
1 Liter Preis: 93,32
FRANKREICH – CHAMPAGNE AOC
Champagne Grand Cru Extra Brut № 2 Verzenay 2015
74 99
1 Liter Preis: 99,99
David Pehu führt das renommierte Champagnerhaus Pehu Simonet seit dem Jahr 2000 in dritter Generation. Das Familiengut mit Sitz in Verzenay wurde von seinem Großvater gegründet – heute trägt David Pehu die Verantwortung nahezu allein. Vom Weinberg bis in den Keller begleitet er jede Phase der Produktion persönlich. Die ganze Aufmerksamkeit gilt den Reben, die auf rund 5 Hektar verteilt sind, und den Weinen. Der Anbau erfolgt biologisch und biodynamisch – aktuell befindet sich das Weingut in der Umstellung auf zertifizierte Bio-Produktion. D avid Pehus Stil ist klar definiert: präzise, mineralische Champagner mit Ausdruck, Tiefe und Eleganz. Seine Linie Face Nord stammt aus nördlich ausgerichteten Parzellen an der Montagne de Reims – Lagen, die früher als kühl galten, heute jedoch perfekte Voraussetzungen für spannungsgeladene, klar strukturierte Champagner bieten. Der Champagne Grand Cru Extra Brut Face Nord zeigt mit feinen Hefenoten, Brioche und Trocken frucht sowie feinem Mousseux, was
70-jährige Reben und 30 Monate Hefelager leisten können. Mit der S erie Fins Lieux rückt Pehu ausgewählte Einzellagen in den Mittelpunkt . Jede nummerierte Cuvée stammt aus einer spezifischen Parzelle und bringt deren Charakter besonders nuanciert zum Ausdruck. Der Champagne Grand Cru Extra Brut No 5 Mesnil sur Oger 2016 ist ein Blanc de Blancs von Kreide- und Feuersteinböden, die einen mineralischen, energiegeladenen Chardonnay-Champagner mit reichlich Entwicklungspotenzial entstehen lassen.
Dagegen ist der Champagne Grand Cru Extra Brut N o 2 Verzenay 2015 aus 100 % Pinot Noir vinifiziert und wird nach sensationellen 84 Monaten auf der Hefe mit einer puristischen Dosage von 1,5 Gramm verkorkt. Ein außergewöhnlicher Jahrgangs-Champagner!
D ie jährliche Produktion ist auf etwa 30.000 Flaschen limitiert – ein klares Bekenntnis zur Qualität vor Quantität. Wer Champagner mit Tiefe, Herkunft und Handschrift sucht, wird bei Pehu Simonet fündig.
THERMENREGION
ERSTE LAGEN ALS SPEERSPITZE DER QUALITÄT
Südlich von Wien, von Perchtoldsdorf über Gumpoldskirchen, Baden und Tattendorf bis nach Wiener Neustadt, erstrecken sich die 1.850 Hektar Weingärten der Thermenregion. Seinen Namen verdankt das Gebiet einer geologischen Störungszone, an deren Bruchlinie mehrere Thermalquellen zu Tage treten. Die höchste Erhebung ist der 675 Meter hohe Anninger, an dessen Hängen einst die Küste des Urmeeres verlief. So ergibt sich ein hoher Muschelkalkanteil im Boden. Im nördlichen Teil der Thermenregion fühlen sich nicht nur die weißen Burgundersorten sehr wohl, sondern in besonderem Maße die beiden autochthonen Spezialitäten des Gebiets: Rotgipfler und Zierfandler. Der extraktreiche, von saftiger Frucht gekennzeichnete Rotgipfler ist eine natürliche Kreuzung von Traminer und Rotem Veltliner. Der Zierfandler, an dessen Genetik ebenfalls Roter Veltliner beteiligt ist, der zweite Elternteil allerdings unbekannt bleibt, steht für mehr Straffheit, Mineralität und Frische. Beide Sorten sind rar: Rotgipfler wächst auf gerade mal 110 Hektar, Zierfandler gar nur auf 60. Die gekelterten Weine aber sind umso spannender – vor allem im Topsegment der Riedenweine. Der Rotwein hingegen dominiert im Süden der Thermenregion. Aushängeschilder sind die Burgundersorten Pinot N oir und St. Laurent , die auf den kargen Schotterböden rund um die Orte Tattendorf und Teesdorf besonders gut gedeihen und von den besten Lagen tiefgründige Rotweine von großer Eleganz hervorbringen.
Erste Lagen sind keine Mode – sie sind das sichtbare Versprechen gelebter Herkunft und höchster Handwerkskunst.
tete Riede ist fast 23 Hektar groß und im Untergrund findet man Schotter und Konglomerat, aber auch kalkige Ablagerungen aus Ton, Mergel, Sand und Kies. Georg Schneiders LagenRotgipfler vom Jahrgang 2023 präsentiert sich sortentypisch mit reifer exotischer Frucht und feinem Extrakt am Gaumen. Ebenfalls in Gumpoldskirchen befindet sich die Ried MandelHöh 1ÖTW , die wohl bekannteste Lage der Thermenregion. Ihren Ruhm verdankt sie dem Weingut Stadlmann , welches hier Jahr für Jahr beste Zierfandler-Trauben für einen herrlich mineralischen und präzisen Wein erntet. Die nur drei Hektar große Lage prägt feinkörniger Muschelkalk sowie der Hauptdolomit der Nördlichen Kalkalpen im Untergrund. Die feine Rauchigkeit, die frische Zitrusfrucht und die salzig-steinigen Noten des Jahrgangs 2023 bestätigen Bernhard Stadlmann als Großmeister des Zierfandlers.
S eit dem Jahrgang 2022 trägt die qualitative Speerspitze der Riedenweine das Siegel der Ersten Lagen: 1ÖTW. Neun Spitzenweingüter der Thermenregion traten nämlich dem Verein der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) bei und 21 Rieden wurden in diesem Zuge als Erste Lagen klassifiziert. In Sachen Rotgipfler beweist das Bioweingut Schneider , dass sich die Ried Tagelsteiner 1ÖTW in Gumpoldskirchen hervorragend für diese Sorte eignet. Die vorwiegend südöstlich ausgerich -
D ie Tattendorfer Ried Frauenfeld 1ÖTW gilt hingegen als eine der besten St.-Laurent-Lagen des Landes. Sie liegt östlich von Tattendorf im Steinfeld und ist von eiszeitlichen Kalkschottern beeinflusst. Von diesem stein- und kalkreichen, sehr kargen und trockenen Terroir gewinnt die Familie Reinisch einen sehr ausdrucksstarken St. Laurent von mindestens 35-jährigen Reben, der ganz klar den eleganten Stil des Hauses vertritt. Der Jahrgang 2022 präsentiert sich feinwürzig und leichtfüßig, mit Komplexität und angenehm spürbaren Tanninen. Der Steinfeldschotter drückt auch der kleinen Ried Graf Weingartl 1ÖTW in Oberwaltersdorf seinen Stempel auf. Die Besonderheit dieser Ersten Lage bildet die rund vier Meter mächtige kreideweiße Schüttung von Schwemmlandschotter – Kalk pur. Von hier stammt Heinrich Hartls Top-Pinot-Noir. Sein burgundischer Charakter zeigt sich durch Rotbeerigkeit und die feinen Tannine, bevor er mit animierender Fruchtfülle in den langen Abgang gleitet. Ein Pinot Noir, der gut 20 Jahre Reifepotenzial verspricht. Wie alle hier vorgestellten Weingüter ist auch das Weingut Hartl biozertifiziert.
23. AUGUST 14:00–18:00 Uhr WEIN & CO Naschmarkt
ÖSTERREICH –THERMENREGION DAC
Rotgipfler Ried Tagelsteiner 1 ÖTW Erste Lage 2023
Schneider
Mit seiner reifen Tropenfrucht-Aromatik verführt dieser Rotgipfler Nase und Gaumen gleichermaßen. Die kalk- und lehmreichen Böden der Ried Tagelsteiner verleihen dem Wein Tiefe und Kraft, während der behutsame Ausbau im großen Akazienholzfass für zusätzliche Komplexität, feine Würze und eine besonders harmonische Textur sorgt.
16 99 19 99
1 Liter Preis: 22,65
ÖSTERREICH –THERMENREGION
St. Laurent Ried Frauenfeld 1 ÖTW Erste Lage 2022 Reinisch
Die sehr karge, kalkreiche Ried Frauenfeld ist eine der besten St.-Laurent-Lagen des Landes. Hier pflegt das Weingut Reinisch alte Reben, die einen expressiven Wein mit puristischem Charakter hervorbringen. Saftig und balanciert, mit transparenter Beerenfrucht und ausgeprägter Frische, gehört er zum Pflichtprogramm für St.-Laurent-Ultras.
Art. Nr. 60546714.2023
1
ÖSTERREICH –THERMENREGION DAC
Zierfandler Ried Mandel-Höh
1 ÖTW Erste Lage 2023
Stadlmann
Die Ried Mandel-Höh gilt zu Recht als die beste Herkunft für Zierfandler. Nordwestlich von Traiskirchen gelegen, bietet die Lage den Reben grobsandigen Lehm und einen hohen kalkigen Steinanteil. Die ungeschützte Exposition sorgt dafür, dass die Reben nach Regenfällen rasch trocknen – ideal für spätreifende Sorten wie Zierfandler.
36 49 42 99
1 Liter Preis: 48,65
ÖSTERREICH –THERMENREGION
Pinot Noir Ried Graf Weingartl 1 ÖTW Erste Lage 2022 Hartl
Der karge, weiße Kalkschotterboden, auf dem die Reben in der kleinen Riede Graf Weingartl wachsen, bringt Klarheit, Struktur und einen langen, eindrucksvollen Abgang. Am Gaumen entfalten sich eine mundfüllende Fruchttiefe, eine balancierte Säure und feine Tannine. Ein Burgunder mit Charakter, der mit etwas Luft seine ganze Anmut zeigt.
Art. Nr. 50010143.2023
Méthode
Traditionnelle
12 49 14 99
1 Liter Preis: 16,66
Preise und Aktionen gültig vom 01. bis zum 31.08.2025. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Medieninhaber, Verlagsort, Redaktion: WEIN & CO GesmbH, Hans Dujsik-Allee 7/Top 25, 2334 Vösendorf-Süd | Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH | Herstellungsort: Bad Vöslau
Dass Face Nord ein außergewöhnlicher Champagner ist, zeigt schon sein herrlicher Duft: Opulente Hefenoten und reife Frucht bringen die 70-jährigen Reben und die 30 Monate auf der Hefe facettenreich zur Geltung. Am Gaumen zeigt er ein kräftiges Mousseux und sehr klassische Aromen mit Brioche und Trockenfrüchten.