Fine Wine Magazin #7 Mai 2024

Page 1

AUSGABE 7 | 2024 FINE WINE BRUNELLO 2019 EIN JAHRGANG ZUM ANSCHNALLEN 100 JAHRE BIODYNAMIE UND JETZ T DER BOOM BEIM WEIN

elegy 2019 im Geschenkkarton

Silvia Heinrich Blaufränkisch Cupido 2019 im Geschenkkarton

Seit 1997 vermählt das Weingut Heinrich Cabernet Sauvignon und Merlot zu seiner Top-Cuvée elegy, seiner burgenländischen Antwort auf Bordeaux. Die Trauben werden händisch gelesen und selektiert und ihr Wein in einer Auswahl der besten Fässer vier Jahre gereift. Im großen Jahrgang 2019 läuft elegy zur Hochform auf: Ein dichter und straffer Fruchtkern mit dunklen Aromen von Kirschen und Johannisbeeren, begleitet von hellen Orangennoten und mit komplexen Gewürznoten untermalt, zieht sich mit einem eleganten Säurebogen präzise durch und hallt lang nach. Der Wein zeigt großes Entwicklungspotenzial und kann jahrzehntelang gelagert werden.

Der Spitzenblaufränkisch Cupido ist eine Lagencuvée aus den besten Chargen, die Silvia Heinrich seit 2000 nur in großen Rotweinjahrgängen erzeugt. Etikett und Untertitel wechseln mit jedem Release. 2019 steht unter dem Motto „l’amour au tournant“, dem Wendepunkt der Liebe, und entstand in Handlese in mehreren Erntedurchgängen in perfektem Herbstwetter. Der Wein reifte vier Jahre in kleinen Eichenfässern und gehört für den Falstaff nicht nur zu den besten Blaufränkisch des Jahrgangs – mit 99 Punkten und großem Entwicklungspotenzial kratzt Cupido 2019 an der Perfektion. Art. Nr. 50000744.2019 Art.

Silvia Heinrich 75

Nr. 62521010.2019
99
Liter Preis: 101,32 i
1
FALSTAFF 99 WEIN.PUR 5 A LA CARTE 97 75 99 1 Liter Preis: 101,32 i A LA CARTE 97

BRUNELLO 2019

EIN JAHRGANG ZUM ANSCHNALLEN!

AUTOR: WILLI KLINGER

Der Brunello di Montalcino ist nach Auffassung vieler Fachleute heute wieder die unangefochtene Nummer 1 der italienischen Weinkategorien. Alle Versuche, den alten Klassiker durch unerlaubte Verschnitte mit Cabernet oder Merlot weichzuspülen, landeten mit dem Auffliegen des „Brunellogate“-Skandals im Jahr 2008 im Orkus der Geschichte. Dafür boomt „traditioneller“ Brunello als höchste Ausprägung der Rebsorte Sangiovese wie nie zuvor.

WAS EINEN GROSSEN BRUNELLO-JAHRGANG AUSMACHT

Der sowohl in puncto Ertrag als auch in puncto Qualität als Bilderbuchjahrgang eingestufte 2019er wird von Kommentatoren als „hypothetische Cuvée aus 2015 und 2016 oder aus 2010 und 2016“ beschrieben. In der Tat waren die Wetterverhältnisse 2019 ideal: ein kalter Winter und ein kühles, regnerisches Frühjahr brachten einen heutzutage positiv gesehenen späteren Austrieb. Auch bei der Blüte führte eine leichte Verrieselung zu einem guten, aber nicht exzessiven Behang mit kompakten, kleinen Trauben. Die im Frühling aufgebaute Feuchtigkeitsreserve im Boden ermöglichte zusammen mit punktgenauen kleineren Regenfällen in einem ansonsten sehr warmen und trockenen Sommer eine ideale Reifeentwicklung. Ob so ein Jahrgang „nur“ sehr gut

oder überragend wird, entscheidet sich in den letzten Wochen bis zur Ernte. Und hier lief 2019 alles wunschgemäß mit viel Schönwetter und großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, sodass die Weine trotz ihres vollen Körpers eine herrlich knackige Frucht mit einer extrem feinen, reifen Säure als Gegengewicht aufweisen. Gerade solche Jahrgänge bringen den Charakter von Rebsorte und Lage am besten ins Glas. Sie sind der Traum aller Brunelloerzeuger:innen: eine gute Ausbeute und homogen hohe Qualität auf breiter Front.

ATTRAKTIVER BRUNELLO ZWISCHEN € 40,– UND € 60,–

Dass man Brunello, den Prestigewein Italiens, von einem Spitzenjahrgang wie 2019 unter € 50,– bekommt, macht ihn zur wohlfeilsten Ikone im internationalen Rotweinzirkus.

Zu den verlässlichen Quellen zählt die alteingesessene Familie von Filippo „Sarrino“ Fanti, der mit seiner Tochter Elisa in Castelnuovo dell’Abate im Südosten des Anbaugebiets in letzter Zeit immer fokussiertere, weniger von Holz geprägte Weine macht. Einen Besuch bei diesem gastfreundlichen Weingut (drei verschiedene Verkostungen buchbar) verbindet man am besten mit einer Besichtigung der mythischen Abtei von Sant’Antimo aus dem 14. Jahrhundert gleich gegenüber. Fantis feiner Einstiegs-Brunello kostet bei WEIN & CO

€ 43,99, und selbst den Cru aus der Schieferlage Vallocchio bekommt man noch unter € 55,–. Im Süden von Montalcino liegt Sant’Angelo in Colle mit seinem Aushängeschild Tenuta Il Poggione. Fabrizio und Alessandro Bindocci schießen mit 96 Punkten (Vinous) den Vogel in der Preisklasse „Brunello unter € 50,–“ ab. Weiter südwestlich bei Tavarnelle kann man Zimmer auf Frescobaldis Tenuta Castel Giocondo, einer malerischen Burg aus dem 11. Jahrhundert, buchen und die fair kalkulierten Brunellos beim Dinner verkosten. Zu den schönsten Erinnerungen meiner Montalcino-Reisen zählten die Übernachtungen am Weingut Altesino, besonders, wenn der kürzlich verstorbene Weingutsleiter Claudio Basla nach Tisch zur Gitarre griff und am Kamin Lucio Battistis Canzone del Sole („oh mare nero, mare nero“) sang. Geblieben ist der feine Brunello aus den Weingärten im Norden, ein Klassiker im WEIN & CO Sortiment seit 1993. Die Preisklasse knapp unter € 60,– startet mit dem ersten Brunello des eleganten Weinguts Mastrojanni, das kürzlich von Francesco Illy im Austausch gegen seinen 20-Prozent-Anteil an der Familienholding „Gruppo Illy SpA“ von seinen Geschwistern Riccardo, Andrea und Anna übernommen wurde. Antinoris Pian delle Vigne setzt in dieser Gruppe seit dem Erstjahrgang 1995 sowohl durch seinen saftigen, modernen Weinstil als auch sein eindrucksvolles Packaging in Schwarz-Rot einen markanten Akzent. Etwas anders legt der interessanteste Ein- und Aufsteiger der vergangenen 20 Jahre seine Weine an: Biowinzer Riccardo Campinoti, der privat für weiße Burgunder und Champagner schwärmt, hat die höchst gelegenen Weingärten im Gebiet und liebt schlanken, puristischen Brunello, ein Stil, der sich bereits bei seiner Cuvée aus vier Weingärten zeigt.

KLINGENDE NAMEN UNTER € 100,–

Die Brunello-Lage Montosoli im Norden des Anbaugebiets hat mit dem Klimawandel eine deutliche Aufwertung erfahren. Das spürt man bei Altesino besonders, weil das Weingut diese Lage seit Jahrzehnten einzeln ausbaut. Doch noch nie war das Resultat so umwerfend wie 2019, bei dem sowohl Parker als auch Suckling jeweils 97 Punkte aufgerufen haben. Dass aber auch Gajas Brunello Pieve Santa Restituta aus dem wärmeren Süden des Gebiets so floral und frisch daherkommt, ist wohl der Beweis für einen außergewöhnlichen Jahrgang. Mein Geheimtipp heißt Il Marroneto. Schon ein Blick auf das Luftbild mit Weingut und Weingärten beeindruckt. Da heißt es rasch zuschlagen, denn das sechs Hektar umfassende Kultweingut produziert insgesamt nur 26.000 Flaschen.

DIE SPITZE IM SPITZENJAHRGANG

Schließlich kommen wir zur Quintessenz des Brunello-Feelings, der absoluten Spitze in diesem Spitzenjahrgang 2019. Es be-

94

Art. Nr. 66101519.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino 2019

Fanti

Genau so soll Brunello sein: ein fruchtiger Duft mit würzigen Noten, eine leuchtend rubinrote Farbe, dazu das seidige Tanningerüst, das noch jahrelange Lagerfähigkeit verspricht. Am Gaumen zeigt er sich dicht, konzentriert und fruchtsüß – und dennoch elegant.

43 99

1 Liter Preis: 58,65

95

Art. Nr. 67120007.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino CastelGiocondo 2019

Frescobaldi

Dunkel, aromatisch, kraftvoll, extraktreich, weich und fokussiert ist der Brunello di Montalcino CastelGiocondo von Frescobaldi. Aromen von Kirschen, Brombeeren, Pflaumen, Veilchen, etwas Kakao und Unterholz sorgen zusammen mit seidiger Textur für ein archetypisches Brunello-Erlebnis.

49 99

1 Liter Preis: 66,65

4
i BRUNELLO 2019 | FINE WINE
ROBERT PARKER
JAMES SUCKLING

Art. Nr. 50001794.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino 2019

Tenuta Il Poggione

Nach 30 Monaten in Fässern aus französischer Eiche und zwei weiteren Jahren in der Flasche zeichnet sich der Brunello durch konzentrierte Fruchtnoten nach dunklen

Beeren aus, die von einer feinen, würzigen Tabak-Note unterlegt werden. Am Gaumen zeigt er sich elegant und ausgewogen.

49 99

1 Liter Preis: 66,65

Art. Nr. 60795052.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino 2019

Mastrojanni

Dieser Brunello im kräftigen, traditionellen Stil zeigt köstliche, reife Fruchtaromen nach Orangenschalen, Beeren und feinen Gewürzen. Ein großartiger Wein mit enormer Klasse und viel Eleganz, der zum Sinnieren einlädt. Noch nie war Mastrojanni so gut wie 2019!

59 99

1 Liter Preis: 79,99

Art. Nr. 50008165.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino 2019

Le Ragnaie

Dieser Brunello versprüht ein facettenreiches Bouquet mit Noten von Kirschen, Johannisbeeren, Kräutern und exotischen Gewürzen. Zugleich geschmeidig und mineralisch frisch, zeigt er am Gaumen Spannung und große Lebendigkeit, die beide auf ein langes Leben mit schöner Entwicklung vorausweisen.

Art. Nr. 66908426.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino

Pian delle Vigne 2019

Pian delle Vigne

Dunkel und balsamisch, mit mächtiger Frucht, aber dennoch frisch und seidig, mit den typischen Veilchennoten des Brunello di Montalcino im Abgang – so präsentiert sich der Pian delle Vigne. Eleganz und Ausgewogenheit stehen hier an erster Stelle. Bereits jetzt sehr zugänglich!

59 99

1 Liter Preis: 79,99

Art. Nr. 65687956.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino

Vigna Montosoli 2019

Altesino

Dieser Einzellagen-Brunello stammt von einem über 450 Meter hoch gelegenen Weinberg. Das kühle Klima und der ständig wehende Wind lassen die Trauben bis spät in den Herbst hinein reifen. Dadurch entsteht einer der elegantesten Weine der Toskana, seidig und mit kräftiger Säure.

Brunello di Montalcino 2019

Il Marroneto

Eine intensive rote Frucht kennzeichnet diesen Brunello, komplettiert von einer attraktiv-kühlen Note nach Tannennadeln. Frisch, lebendig und ätherisch, fast schwebend tritt er auf, eine straffe Struktur und der ewige Abgang geben seiner Leichtfüßigkeit dabei den gebührenden Rahmen.

105 00

5 FINE WINE | BRUNELLO 2019
Liter Preis: 93,32
99 1 Liter Preis: 113,32
Nr. 50008157.2019
69 99 1
84
Art.
BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG
1 Liter Preis: 140,00 VINOUS 96 FALSTAFF 95 JAMES SUCKLING 94 ROBERT PARKER 95 ROBERT PARKER 97 JEB DUNNUCK 97 i i ROBERT PARKER 97 JAMES SUCKLING 97

Art. Nr. 50008167.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino

Ragnaie V.V. 2019

Le Ragnaie

Von den Vigna Vecchia, also alten Reben, stammt der wohl eleganteste der Lagenbrunellos von Le Ragnaie. Seit 1968 wächst hier der Sangiovese auf 600 Metern Höhe und wird zu einem herausragend feinen und saftigen Top-Wein mit Kirsch- und Wacholdernoten samt fein verwobenem Tannin vinifiziert.

149 00

1 Liter Preis: 198,67

Art. Nr. 66799940.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino Pieve Santa

Restituta Rennina 2019

Gaja

Enorm konzentrierte Frucht ist das Markenzeichen des Rennina, der 2019 mit besonderer Aromenvielfalt glänzt. Nach der Ernte werden die Trauben getrennt vergoren, mazeriert und 24 Monate in Eichenfässern ausgebaut, bevor sie verschnitten werden und weitere 6 Monate lang gemeinsam im Betonfass reifen.

179 00

1 Liter Preis: 238,67

ginnt dem Vigna Loreto, einem der besten Weine, der je auf Mastrojanni gemacht wurde. Die Jagd nach den wenigen Flaschen der drei Topweine von Le Ragnaie ist längst im vollen Gang: die Lagen Casanovina Montosoli und Passo del Lume Spento garantieren ein Höchstmaß an Terroirausdruck, während der Vecchie Vigne (V.V.) von den höchsten Parzellen und ältesten Reben mit seinem mineralisch-kühlen Stil der Star des Jahrgangs für Brunello-Puristen ist.

Pieve Santa Restiutas Rennina zeigt bei aller Fruchtsüße einen feinen Grip und viel Frische, während Sugarille mit seiner grandios vertikalen Engmaschigkeit wohl zu den Höhepunkten der 1994 begonnenen Brunello-Karriere der Familie Gaja zu zählen ist. Der Topwein unter allen Brunellos des Topjahrgangs 2019 ist sowohl für das britische Magazin Decanter als auch für den USKritiker Jeb Dunnuck der Madonna delle Grazie von Il Marroneto – beide zücken hier 100 Punkte. Es stellen sich lediglich zwei Probleme: Es gibt nur wenige Flaschen davon, und wer eine ergattert, muss € 349,– hinblättern. Aber fest steht, dass bei diesem Superjahrgang für jede Geldbörse ein großes Brunello-Erlebnis winkt.

Art. Nr. 50008158.2019

BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG

Brunello di Montalcino

Madonna delle Grazie 2019

Il Marroneto

Fleischig und ungeheuer ausdauernd, brilliert doch zuerst die extrem dichte schwarze Frucht, mit Noten von Feigen, begleitet von feinen Lavendelakzenten. Das alles strahlt durch die samtige Struktur und den Rahmen klarer Salzigkeit und präziser Säure. Jahrzehntelanges Entwicklungspotenzial.

6 i BRUNELLO 2019 | FINE WINE
Liter Preis: 500,00 ROBERT PARKER 99 DECANTER 100 JEB DUNNUCK 100 i i i EBENFALLS
Brunello di Montalcino 2019 | Altesino 1 Liter Preis: 58,65 43 99 Brunello di Montalcino Vallocchio 2019 | Fanti 1 Liter Preis: 73,32 54 99 ROBERT PARKER 95 JEB DUNNUCK 95 Brunello di Montalcino Pieve Santa Restituta 2019 | Gaja 1 Liter Preis: 119,99 89 99 Brunello di Montalcino Vigna Loreto 2019 | Mastrojanni 1 Liter Preis: 145,33 109 00 Brunello di M. Pieve Santa Restituta Sugarille 2019 | Gaja 1 Liter Preis: 265,33 199 00 Brunello di M. Passo del Lume Spento 2019 | Le Ragnaie 1 Liter Preis: 198,67 149 00 Brunello di M. Casanovina Montosoli 2019 | Le Ragnaie 1 Liter Preis: 198,67 149 00 ROBERT PARKER 98 FALSTAFF 97 ROBERT PARKER 97
375 00 1
IM SORTIMENT:
97
ROBERT PARKER
95
JAMES SUCKLING
95
ROBERT PARKER
97
ROBERT PARKER
97
JAMES SUCKLING

100 JAHRE BIODYNAMIE

AUTOREN: DANIELA DEJNEGA & WILLI KLINGER

Die Grundlagen der biologischdynamischen Wirtschaftsweise sind keineswegs neu, sondern feiern heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Sie gehen auf den Anthroposophen Rudolf Steiner (1861–1925) zurück, der um Pfingsten 1924 acht Vorträge zur Landwirtschaft hielt und damit das Gedankengebäude für diese Arbeits- und Lebensweise schuf. Das Ziel war, den damaligen Problemen der Landwirtschaft, wie der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und der sinkenden Qualität der Nahrungsmittel, entgegenzuwirken. Steiners Vorträge vor 100 Bäuerinnen und Bauern im polnischen Koberwitz wurden mitstenografiert und als „Landwirtschaftlicher Kurs“ veröffentlicht. Kurz darauf gründete sich der erste „Landwirtschaftliche Versuchsring“, um Steiners Lehren in die Praxis umzusetzen und schon 1928 entstand das Demeter-Warenzeichen. Demeter entwickelte sich zum ersten Bioverband überhaupt, der als erster auch im Weinbau spezielle strenge Richtlinien sowohl für die Arbeit im Weingarten als auch für die Arbeit im Keller (keine Reinzuchthefen, Verzicht auf bestimmte Schönungen und andere Weinbehandlungen) festlegte. Im Zentrum der modernen Biodynamie stehen auch heute die

Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und das optimale Gleichgewicht im Weingarten, wobei die biodynamischen Präparate und Komposte zur Anwendung kommen. Die Idee geht stets in Richtung eines geschlossenen Betriebsorganismus, im Ideal gehören auch Tiere dazu.

DIE ÖKOLOGISISERUNG DES WEINBAUS

Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Landwirtschaft hielt ein grundlegend ökologisches Bewusstsein im Weinbau erst mit Verspätung Einzug. Das hat meiner Meinung nach damit zu tun, dass guter Wein in den Köpfen vieler Menschen per se eine Gabe der Natur ist. Die technischen Aspekte in Weinbau und Kellerwirtschaft werden auch heute noch von den meisten Konsument:innen ausgeblendet. In Wahrheit ist der Wein ein hochkomplexes Produkt, das nur mit einem erheblichen Aufwand an Arbeit und Ressourcen erzeugt werden kann.

Jedes Weinland hat seine Vorreiter:innen in Sachen Ökologie. In Österreich war es die Familie Saahs vom Nikolaihof in der Wachau, die sich schon vor über 50 Jahren von einer

deutschen anthroposophischen Ärztin von den Prinzipien der Biodynamie nach Demeter überzeugen ließ und ab 1971 die Weingärten nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaftete. In Frankreich trat Nicolas Joly (zertifiziert 1981/84) von der Domaine de la Coulée de Serrant als Bio-Leader an der Loire ins Rampenlicht. Auch Languedoc-Roussillon war durch Gérard Gauby ein frühes Epizentrum der Biodynamie, wobei gerade im vergangenen Jahrzehnt der legendäre Gérard Bertrand („Green Wine Personality of The Year 2020“) mit seinem wirtschaftlich potenten Biodyn-Leitbetrieb wesentlich zum internationalen Aufstieg dieser ewig unterschätzten Region beigetragen hat. Im Elsass nahmen wir Ende der Neunzigerjahre Olivier Zind-Humbrecht und Marcel Deiss als frühe Bio-Pioniere wahr. Ein spannendes Elsässer Weingut der jungen Biodyn-Garde ist wohl die Domäne Charles und Amélie Sparr.

Für Italien gilt Angiolino Maule von I Masieri, der seit 1988 nach biodynamischen Prinzipien arbeitet und 2006 die Vereinigung „VinNatur“ gründete, als Vorreiter. Zu dieser Zeit hatte ich bereits die kupferfarbenen Orange Weine „Breg“ und „Ribolla“ 1999 von Joško Gravner im italienisch-slowenischen Grenzland verkostet und geschätzt. Ausgerechnet Gravner, von dem wir als Importeur zehn Jahre zuvor noch in 200 Prozent neuem Holz ausgebauten Chardonnay bezogen! Das Weingut bewegt sich

Art. Nr. 50008141

FRANKREICH - CHAMPAGNE AOC

Champagne Premier Cru Extra Brut Tradition

Lelarge-Pugeot

Ein von Pinot Meunier dominierter WinzerChampagner, abgerundet von 30 % Pinot Noir und 15 % Chardonnay. Nach 3 Jahren auf der Hefe entsteigen florale Noten nach Wiesenblumen und getrockneten Rosenblättern dem Glas, aber auch Waldkräuter und Weingartenpfirsich gesellen sich dazu.

52 99

1 Liter Preis: 70,65

Art. Nr. 50009719.2014

SEKT AUSTRIA GROSSE RESERVE STEIERMARK g .U.

Sekt Austria Große Reserve

Brut Nature 14/84 2014

Harkamp

Gault & Millau Sekt des Jahres 2024! Die mineralisch-salzige Große Reserve 14/84 aus 85 % Pinot Noir und 15 % Chardonnay aus der vom Muschelkalk geprägten Ried Flamberg ist ein puristisches, ohne Dosage und ohne Schwefel abgefülltes Abbild ihrer Herkunft. Nur 1.000 Flaschen wurden hergestellt.

79 99

1 Liter Preis: 106,65

Art. Nr. 65880850.2022

ITALIEN - MITTERBERG IGT

Pinot Grigio Porer Mitterberg 2022

Lageder

Dieser Pinot Grigio beeindruckt mit einer ausgeprägten Aromatik nach reifen Früchten, feiner Holzwürze und vollem Körper. Um mehr Frische und Würze zu erhalten, wird ein Teil der Beeren gleich gepresst, ein Teil für 15 Stunden auf der Maische und ein Teil für ca. ein Jahr auf Maische und Stängel belassen.

21 99

1 Liter Preis: 29,32

Art. Nr. 50009556.2022

FRANKREICH - ALSACE AOC

Pinot Gris Sensation 2022

Domaine Amélie & Charles Sparr

Ein stattlicher Pinot Gris, der sich mit Nussund Pfirsich- und Feigenaromen sowie präsentem Gerbstoff hervorragend als Begleiter besonders zur asiatischen Küche eignet. Feine Melonen- und Zitrusnoten verleihen ihm Frische, während er sich am Gaumen dicht und komplex zeigt.

26 99

1 Liter Preis: 35,99

8 i 100 JAHRE BIODYNAMIE | FINE WINE
FALSTAFF
A LA CARTE
FALSTAFF 92 i
96
96
SUCKLING
JAMES
94

Art. Nr. 60037936.2021

WIENER GEMISCHTER SATZ DAC

Gemischter Satz Ried Ulm

Nussberg 1 ÖTW Erste Lage 2021

Wieninger

Druckvoll, lebendig, straff und salzig, ist dieser herausragende Gemischte Satz aus neun Sorten, die bunt gemischt in der Traditionslage Ulm am legendären Nussberg wachsen, ein wunderbarer Botschafter seines vom Kalk geprägten Terroirs. Ein Spitzenbeispiel für großen Wiener Gemischten Satz.

29 99

1 Liter Preis: 39,99

Riesling

Von Fred Loimers wohl wertvollster Rieslinglage kommt ein faszinierender Wein, der durch die großartige Fruchtkonzentration bereits einiges an Kraft hat. Saftiges Steinobst, präsente Säure, langer Abgang – ein sehr hedonistischer Riesling mit dem straff-vertikalen Kamptal-Charakter.

39 99

1

Art. Nr. 50000415.2021

Graue Freyheit 2021 Gernot Heinrich

Der Wein aus 50 % Weißburgunder, 30 % Grauburgunder und 20 % Chardonnay durfte nach zwei Wochen auf der Maische 17 Monate lang in Tonamphoren und gebrauchten Eichenfässern auf der eigenen Hefe reifen, ehe er unfiltriert und ungeschwefelt in die Tonflasche gefüllt wurde.

29 99

1

39,99

Art. Nr. 61549200.2020

STEIERMARK

Sauvignon Blanc Graf 2020

Sepp Muster

Dem biodynamischen Sauvignon Blanc wurde viel Zeit für die Reifung im großen Fass gelassen. Er beeindruckt mit herrlich saftiger Sauvignon-Frucht. Wenn man ihn dekantiert und im großen Burgunderglas serviert, wird die volle Dimension seiner vielschichtigen Geschmackstiefe erlebbar.

35 99

1 Liter Preis: 47,99

Art. Nr. 50008338.2021

FRANKREICH - LA CLAPE AOP

Château l’Hospitalet Grand Vin Blanc La Clape 2021

Gérard Bertrand

Saftigkeit und vielfältige Blüten-, Kräuterund Gewürznoten bilden einen schönen Gegenpol zur intensiven gelben Frucht, die an Marillen und Pfirsich erinnert. Am Gaumen ist er mundfüllend und kräftig und bei aller Konzentration prononciert trocken mit wunderbarer Mineralität.

93 i

39 99

1 Liter Preis: 53,32

Art. Nr. 63931024.2021

KAMPTAL DAC

Grüner Veltliner Ried Stein

1 ÖTW Erste Lage 2021 Ott

Der Wagramer Top-Winzer kreiert mit dem Engabrunner Stein einen biodynamisch zertifizierten Grünen Veltliner, der mit reifen Apfel- und Steinfruchtaromen, feiner Kräuterwürze und toller Mineralität beeindruckt. Kraftvoll, saftig, elegant. Ein Kamptaler vinifiziert von einem Wagramer-Superstar!

42 99

1 Liter Preis: 57,32

9 FINE WINE | 100 JAHRE BIODYNAMIE
JAMES SUCKLING
JAMES SUCKLING 95 FALSTAFF 94
BURGENLAND
A LA CARTE 97 FALSTAFF 96 A LA CARTE 93
Nr.
Liter Preis:
Art.
60609741.2021
Ried Steinmassl
ÖTW Erste Lage 2021 Loimer KAMPTAL
1
DAC
Liter Preis:
VINOUS 96 FALSTAFF 94
53,32

heute außerhalb aller Verbände. In diesem Kontext muss man in Friaul und Istrien sicher Stanko Radikon, Dario Princic, Giorgio Clai und den Schweizer Unternehmer Mladen Rožanić vom Weingut Roxanich nennen. Über die Biodynamie in Italien kann man aber nicht ohne die Weingüter Foradori im Trentino sowie Lageder und Manincor in Südtirol sprechen. In der Steiermark hingegen bildeten die Naturweinpioniere Sepp und Maria Muster, Werlitsch (Ewald und Brigitte Tscheppe), Andreas Tscheppe, Karl Schnabel, die Familie Tauss oder etwa Franz Strohmeier einen frühen Cluster.

Und doch war noch vor 20 Jahren auch unter Expert:innen die Meinung verbreitet, dass die meisten Bioweine qualitativ nicht mit der Spitze mithalten und „komisch“ schmecken. Biowinzer:innen sahen sich nicht nur massiver Kritik, sondern sogar Anfeindungen ausgesetzt.

DIE BIO-REVOLUTION IN ÖSTERREICH MIT „RESPEKT-BIODYN“

Ein massiver Schub in Richtung Imagekorrektur für Bioweine entstand bei uns Mitte der 2000er

Die Trauben für den Ex vero III wachsen auf den kargsten, steilsten Lagen. In der Jugend wird die dadurch entstandene Mineralität noch von süßen Holznoten verdeckt, aber mit der Reife entstehen hier in der Flasche dicht gebündelte Aromen!

Jahre, als führende Spitzenweingüter die Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung bekanntgaben. Als ein wichtiges Motiv führten die Protagonisten auch an, man wolle im eigenen Familienbetrieb, wo auch Kinder im Alltag zugegen sind, nicht permanent hochgiftige Spritzmittel in Verwendung haben. Schon 2003 hatte Fred Loimer mit Thomas Teibert, dem Schwiegersohn des südfranzösischen Biopioniers Gérard Gauby ein Gespräch geführt. Dieser brachte Loimer und andere ökologisch interessierte Winzer:innen mit dem in den USA lehrenden Schweizer Andrew Lorand in Kontakt. Dieser hielt 2005 im Weingut Loimer den ersten Biodynamie-Vortrag, der wenig später zur Gründung der Gruppe „respekt-BIODYN“ führte. Die Bio-Umstellung von Topweingütern wie Fred Loimer, Hannes Hirsch, Bernhard Ott, Karl Fritsch, Paul Achs, Gernot Heinrich, Gerhard Pittnauer, Andreas Gsellmann, Judith Beck, Claus Preisinger, Franz Weninger, in der Folge John Nittnaus, Fritz Wieninger, Feiler-Artinger, Herbert Zillinger, Ebner-Ebenauer und später auch die Steirer Sattlerhof und Tement löste in Österreichs Weinszene ein mittleres Erdbeben aus. respekt-BIODYN war von vornherein eine offene Gruppe mit internatio -

Art. Nr. 50007841.2022

SAVENNIÈRES AOP

Savennières Les Vieux Clos 2022

Nicolas Joly

Der Duft nach frischem Brioche und Wacholderwürze macht Vorfreude auf diesen Natural Wine mit der deutlichen Handschrift des Biodynamie-Pioniers Nicolas Joly. Am Gaumen kommt saftige Birnenfrucht zum Vorschein, zu der sich mit zarter Säure reife Quitte gesellt.

49 99

1 Liter Preis: 66,65

Art. Nr. 50009539.2018

COSTERS DEL SEGRE DO

Cíclic Costers del Segre 2018

Lagravera

Der feingliedrige Einzellagen-Garnacha

Cíclic Negre bringt die Philosophie von Lagravera perfekt auf den Punkt: Cíclic steht für den natürliche Kreislauf, in dem die Weine entstehen, und für den runden und vollständigen Charakter des Weins. Präzise, balanciert und ausdrucksstark.

26 99

1 Liter Preis: 35,99

10 i 100 JAHRE BIODYNAMIE | FINE WINE
Art. Nr. 61549302.2020 Ex Vero III 2020 Werlitsch
SÜDSTEIERMARK
49 99 1 Liter Preis: 66,65
PARKER 93
ROBERT

naler Beteiligung von Manincor und Foradori in Italien bis zu Wittmann, Schnaitmann, Rebholz und anderen in Deutschland.

WIE SCHMECKEN BIODYNAMISCHE WEINE?

„Der Unterschied zwischen konventionell und organisch-biologisch ist geringer als jener zwischen organisch-biologisch und biodynamisch“ sagte mir Biodyn-Pionier Bernhard Ott unlängst, was mich doch einigermaßen ins Grübeln brachte. Klar: Die Biodynamie geht mit ihrer Einbeziehung kosmischer Theorien, der Dynamisierung mittels der Präparate Hornmist und Hornkiesel, dem auf Ganzheitlichkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Denken bis hin zur Berücksichtigung von Mondphasen weit über die organisch-biologische Methode hinaus. Sie ist aufwändiger als alles andere und muss zwangsläufig höhere Verkaufspreise erwirtschaften.

Aber bei den Weinen selbst findet man bei der Biodynamie ein breites Spektrum von Geschmacksbildern. Bernhard Ott lehnt heute oxidativ ausgebaute Weine mit dem Argument ab, dass Oxidation überall gleich schmeckt und damit den Terroirausdruck verwischt. Deshalb produziert er seinen Amphorenwein „Quevre“ nicht mehr und feilt gekonnt an einem immer anspruchsvolleren Weinstil, den seine Kund:innen bis heute voll mittragen. Anders war es bei Gernot Heinrich, der vor etwa zehn Jahren seine Mainstream-Philosophie komplett umstellte und dabei erst einmal alte Kund:innen verlor, bevor er neue gewann. Mit einer gewissen Verkleinerung seiner Produktion und der klaren Positionierung der Produktlinien – von den Klassikern wie Gabarinza, Alter Berg oder Salzberg bis hin zu den Naturweinen unter dem Begriff „Freyheit“ – ist das Weingut heute zeitgemäß aufgestellt.

Vieles tut sich auch beim Schaumwein. In der Champagne waren es die individuellen Récoltants-Manipulants, die schließlich auch große Häuser zu einem Umdenken anregten. Österreichs Winzersekte sind da durchaus am Puls der Zeit. Die meisten der führenden Erzeuger:innen sind biozertifiziert, Loimer und Harkamp sogar biodynamisch.

Unsere Produktauswahl in diesem Artikel zum 100-jährigen Jubiläum der Biodynamie ist ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Spektrum zwischen eher „klassischen“ Geschmacksbildern bei Loimer, Ott, Fritsch, Wieninger, Harkamp, Gérard Bertrand, Charles und Amélie Sparr oder Lagravera in Spanien und einem stärker erkennbaren Naturwein-Geschmacksbild bei Lageders Pinot Grigio oder den naturfruchtigen Steirern Muster und Werlitsch über die etwas wildere „Graue Freyheit“ von Heinrich bis zum extremsten Wein der Serie, dem Savennières Le Vieux Clos von Nicolas Joly. Wem dieser Wein schmeckt, der hat vor der Naturweinbewegung nichts mehr zu fürchten.

Art. Nr. 50008199.2020

NIEDERÖSTERREICH

Pinot Noir P Reserve 2020 Fritsch

Der Pinot Noir P zeigt Aromen von Thymian, reifer Kirsche und ausgeprägte Würze. Der Wein stammt von 36-jährigen Reben aus biodynamischem Anbau. Die Trauben wurden händisch gelesen und spontanvergoren, bevor der Wein 20 Monate lang im gebrauchten 500-Liter-Fass ausgebaut wurde.

44 99

1 Liter Preis: 59,99

Art. Nr. 63600016.2021

ITALIEN - VIGNETI DELLE DOLOMITI IGT

Teroldego Granato

Vigneti delle Dolomiti 2021 Foradori

Granato heißt nicht umsonst so. Es ist die unwiderstehliche, höchste Form der Rebsorte Teroldego. Ein Wein von gewaltiger Finesse und Kraft aus den Dolomiten. Ein „Alpen-Barolo“ der Extraklasse.

59 99

1 Liter Preis: 79,99 i

11 Preise und Aktionen vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. S olange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von W EIN & CO.

FINE WINE | 100 JAHRE BIODYNAMIE

Art. Nr. 50008330.2022

Clos du Temple Rosé Cabrières 2022

Gérard Bertrand

Der wohl berühmteste und vielleicht beste Rosé-Wein der Welt stammt aus dem Herzen des südfranzösischen Languedoc westlich von Montpellier und zieht seine Kraft und salzige Lebendigkeit aus dem historischen Terroir von Cabrières, dem Geburtsort der Roséweine. Eine außergewöhnliche, biodynamisch bewirtschaftete Einzellage auf Schiefer und Kalkstein in hügeligem süd-südwestlichen Gelände schafft die Basis für den balancierten Wein von schwebender Frische aus den traditionellen Sorten der Region: Grenache, Cinsault, Syrah, Mourvèdre und Viognier. Die Aromenpalette zeigt weißen Pfirsich und subtile florale Noten, untermalt von grünem Pfeffer. Am Gaumen präsentiert er sich cremig und reif, kraftvoll und gleichzeitig frisch, salzig und lang. Der Ausbau erfolgte sechs Monate auf der Feinhefe in neuen, sorgfältig ausgewählten Fässern bei regelmäßiger Bâtonnage. Ein eigenständiger, großer Rosé, der für ein langes Leben mit dem Blick auf Lager- und Reifefähigkeit gemacht ist.

199 00

1 Liter Preis: 265,33

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.