SpiezInfo September 2025

Page 1


GABI HEINIGER Winzerin

Sommer, Sonne, Sonnenbrand –und trotzdem schon

an Winterreifen denken? Ja,

genau!

Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer, auch wenn die Sonne gerade noch vom Himmel lacht und das Eis in der Waffel schmilzt, kommt der Winter schneller, als man Scheibenkratzen sagen kann.

Damit Sie nicht plötzlich mit Sommerreifen im Schneegestöber stehen oder sich in der ersten Frostnacht mit langen Wartezeiten herumschlagen müssen, empfehlen wir:

Warum so früh?

Jetzt schon an den Rad oder Reifenwechsel und den Wintercheck zu denken!

Weil Ihr Auto den Winter genauso wenig mag wie kalte Füße.

Weil Sie sich dann entspannt zurücklehnen können, während andere noch Termine suchen.

Und weil wir mit Ihrer frühzeitigen Buchung besser planen können Win win für alle!

Unser Angebot für Sie:

> Rad oder Reifenwechsel

> Ein Lächeln gratis dazu

> Wintercheck mit Blick auf Batterie, Flüssigkeiten, Beleuchtung & Co.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin, bevor der erste Schnee kommt und alle gleichzeitig anrufen. Der Winter kann kommen aber bitte ohne Stress und Hektik!

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Stellt man einer in Spiez lebenden Person die Frage, was sie denn an Spiez am meisten schätze, so fallen nicht überraschend grösstenteils die gleichen Stichworte: Der See, die Berge und dass Spiez «eben keine Stadt aber auch kein Dorf mehr» sei. Während wir für die Postkartenidylle mit See und Bergen nicht sonderlich viel tun mussten, so führt die Tatsache der vermeintlich perfekten Gemeindegrösse – nicht zu gross, nicht zu klein – zu allerlei Herausforderungen.

In den Städten werden Sport, Kultur und Gesellschaft mit Steuergeld orchestriert. In Spiez hingegen stehen und fallen fast alle unsere Angebote mit dem freiwilligen Engagement vieler Spiezerinnen und Spiezer. Sie übernehmen in ihrer Freizeit unentgeltlich Verantwortung und erschaffen mit ihrem Herzblut diese einmalige Spiezer Lebensqualität, von der wir alle profitieren dürfen. Die Lebensqualität in Spiez ist also massgeblich davon abhängig, wie stark wir uns alle dafür persönlich einsetzen. Es geht dabei nicht nur darum, diese Angebote auch zu nutzen, nein, es geht auch darum, Angebote mit persönlichem Engagement zu erhalten oder gar neu zu erschaffen.

Wie dies funktionieren kann, zeigt der typische Werdegang einer engagierten Wahlspiezerin: Gabi Heiniger (s. Interview ab S. 6). Kaum aus dem Züribiet hier gelandet, leitete sie bald einmal Lektionen des MuKi-Turnens, zauberte in der Küche vom Tenerolager des Jugendturnens Menüs für hundert Kinder und ist seit 2016 OK-Mitglied des Spiezer Läset-Sunntig. Ihr freudigforderndes «und jetzt mached mir das eso» war auch ausschlaggebend dafür, dass wir 2020 den beliebten Spiezer Weinspaziergang auf die Beine gestellt haben. Als Winzerin, die zu jeder Jahreszeit den schönsten Arbeitsplatz von Spiez innehat, wusste sie natürlich um das Potenzial eines solchen Anlasses – quasi von der Wurzel, über die Aussicht bis ins Glas.

Wie viele andere Angebote auch, würden «die drei schönsten Spiezer Tage» ohne hilfsbereite, motivierte und aufgestellte Personen wie Gabi Heiniger nicht stattfinden.

Vielen Dank Gabi für deinen unermüdlichen Einsatz für den Verein Läset-Sunntig und die ganze Gemeinde Spiez.

Simon Schneeberger Co-Präsident Verein Spiezer Läset-Sunntig, Mitglied GGR

TEEKANNEN

Die Maxwell & Williams Teekannen-Serie aus Porzellan besteht aus 4 verschiedenen Artikeln in 6 Farben. Teekanne 1 Liter Fr. 34.50

Fr. 9.90 Teekanne 0.5 Liter Fr. 22.50

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

Inhalt

EDITORIAL

3 Simon Schneeberger

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Winzerin Gabi Heiniger: «Ich war von klein auf unheimlich gerne draussen.»

11 Jetzt Spiez vom Velosattel aus bewerten und gewinnen

13 Junge Talente am Start –unsere Lernenden 2025

14 «Ich musste für meine Integration kämpfen und unterstütze nun andere.»

16 Ein Dorf zum Lernen

19 Kurs «mobil sein und bleiben», Zmittag in Gesellschaft und Digital-Café

21 Vorinformation zum Dankesanlass für Freiwillige 2025

22 Kinder in ihrer Kreativität und ihrem Sozialverhalten fördern

24 Bist Du motiviert und möchtest mit der Feuerwehr Spiez hoch hinaus?

25 Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Feuerwehr Spiez

27 Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

28 Freiwerdende Schiffsliegeplätze per 1. Januar 2026

29 Meldepflicht für Veranstaltungen im Jahr 2026

SPIEZ MARKETING AG

30 Mit Spiel, Spass und Neugier durch Spiez

31 Chlouse-Märit 2025 – Melden Sie jetzt Ihren Stand an!

PUBLIREPORTAGEN

33 Summita

35 v.FISCHER INVESTAS

37 Regionale Energieberatung

39 Varieté Castello

KULTUR

40 Verein Pro Bucht Spiez

41 Schloss Spiez

42 Verein Spiezer Läset-Sunntig

45 DorfHus

47 Kultur Spiegel Spiez

48 Bibliothek Spiez

51 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

52 KulturKapelle9

53 VMK – Verein Musik Kultur SPORT

55 Curling Club Interlaken KURSE

56 Volkshochschule SpiezNiedersimmental

KIRCHE

58 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

63 CLZ Spiez

VERSCHIEDENES

65 Verein für Betroffene von Narzissmus und Mobbing

67 Spiezer Agenda

68 Kita Spiez

69 Tagestreff Solina Spiez

UNTERHALTUNG

71 Kreuzworträtsel

72 Veranstaltungen

75 Wettbewerb

In Notfällen Polizei 117 Feuerwehr 118 Ambulanz 144 Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47 Notfallapotheke 079 668 01 91

Laubabfuhr ist in den Monaten Oktober bis Dezember gratis, wenn separat in Containern bereitgestellt und als reines Laub angeschrieben.

Abfuhrkalender September 2025

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 4 11 18 25 Kreis 2 2 9 16 26 30

Grünabfuhr 1 8 15 22 29

Papierabfuhr 3 17

Kartonabfuhr 10 24

Foto: ald

Seit fünf Jahren Winzerin und Teamleiterin in den Spiezer Rebbergen: Gabi Heiniger auf der Terrasse des Rebhäuschens Vogelsang am Spiezberg.

Winzerin Gabi Heiniger: «Ich war von klein auf unheimlich gerne draussen.»

Am Zürichsee aufgewachsen, wusste sie früh, dass sie Winzerin werden wollte: Gabi Heiniger, seit 1987 in Spiez und hier seit 2020 Winzerin und Teamleiterin.

«Vogelsang» heisst das malerische Rebhäuschen mitten in den Weinstöcken am Spiezberg. Tatsächlich klingen mannigfache Vogelstimmen aus dem nahen Wald, als ich an einem warmen Juli-Vormittag die altehrwürdigen Steinstufen zum kleinen Gebäude mit den roten Fensterläden hochsteige.

Gabi Heiniger erwartet mich auf der Terrasse zum Fototermin – eine kleine, schlanke und kräftige Frau mit graumelierten Haaren und sonnengebräuntem Teint. Sie wirkt jünger als ihre 60 Jahre.

Gabi Heiniger spricht «Züritütsch», wirkt energiegeladen, schnörkellos, aber auch humorvoll – ganz die Praktikerin.

Das Gespräch wurde aus terminlichen Gründen während der Sommerferienzeit hauptsächlich schriftlich geführt.

Gabi, du arbeitest seit fünf Jahren fast Vollzeit in den Rebbergen. Was ist gerade deine Hauptbeschäftigung?

Mit meinem Team bin ich hauptsächlich «im Laub», das heisst, wir verrichten alle Handarbeiten an der Rebe. Im Moment entlauben wir die Traubenzone, damit diese gut abtrocknen und durchlüften kann. Eine Massnahme, die auch die Infektionsgefahr von Pilzkrankheiten verringert.

Habt ihr auch Betriebspausen – zum Beispiel im Winter?

Ich werde oft gefragt, was wir im Winter machen. Pausen gibt es am Rebberg nie, höchstens ruhigere Zeiten. Nach der Ernte nutzen wir jeden schönen Tag, um Bodenarbeiten zu erledigen und Anlagen zu reparieren. Ab November, wenn das Holz reif ist, beginnt der Rebschnitt. Jede einzelne Rebe wird nach ganz bestimmten Kriterien geschnitten, sodass sie im nächsten Jahr möglichst optimal gedeihen kann.

«Mein Entscheid, Winzerin zu werden, war eine Eingebung, ein Sekundenblitz.»

Also eine abwechlungsreiche Tätigkeit!

Ja, sehr. Mit dem Rebschnitt bereiten wir die Rebe für das kommende Jahr vor. Keine ist gleich wie die andere. Bei einer Junganlage legt man mit dem ersten Schnitt das Fundament für den Stockaufbau. Bei alten Anlagen wie im Kirschgarten wird es dann manchmal schwierig, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Wie war das, als du das erste Mal hier gearbeitet hast?

Mein drittes Lehrjahr als Winzerin absolvierte ich hier. Winzerin war meine zweite Lehre, zuerst lernte ich Topfpflanzengärtnerin am unteren Zürichsee, wo ich aufwuchs. Das war ebenfalls ein sehr schöner Beruf. Wir produzierten die meisten Pflanzen von der Aussaat übers Pikieren und Eintopfen bis hin zum Verkauf selber. Danach entschied ich mich aber für die Ausbildung zur Winzerin.

Wie kam das?

Mein Entscheid, Winzerin zu werden, war eine Eingebung, ein Sekundenblitz. Das war während des zweiten Lehrjahres in Pfäffikon. Ich war gerade dabei, Arrangements zu machen, und dachte wohl über mein Leben nach. Wir hatten selbst zu Hause 30 Aren Reben. Ich schaute oft den Rebarbeitern zu, plauderte mit ihnen. Nach meiner Entscheidung, Winzerin zu werden, bewarb ich mich beim Lehrbetrieb der Ingenieurschule, heute Strickhof, in Wädenswil. Nach dem Abschluss der Gärtnerlehre begann ich 1986 im zweiten Lehrjahr als Winzerin. 1987 absolvierte ich das dritte Lehrjahr in Spiez.

Und seither lebst du in Spiez?

Ja, ich blieb hier hängen, fand einen Freundeskreis, hatte eine kleine Wohnung in der Bürg. 2001 hatte das Leben andere Pläne, und so kam es, dass ich in über einem Dutzend Betrieben verschiedener Art arbeitete –in der Gastronomie, im Detailhandel, in der Administration. 30 Jahre war ich weg vom Rebbau.

Aufgewachsen bist du ja im Züribiet, das hört man dir an!

Ja, in Feldbach bei Rapperswil, zusammen mit meiner älteren Schwester und meinen drei jüngeren Brüdern – es sind Drillinge. Sie sind drei Jahre jünger als ich. Nach ihrer Geburt kam eine sehr turbulente Zeit – es hatte niemand mit dreifachem Nachwuchs gerechnet. Die ganze Arbeit mit uns fünf Kindern hing an meiner Mutter. Meine Schwester ging bereits in den Kindergarten.

Du fühltest dich vernachlässigt?

Nein, überhaupt nicht. Ich war von klein auf unheimlich gerne draussen. Wir hatten einen grossen Garten, den Rebberg und hinter dem Haus den Wald. Dieser grosse Freiraum prägte mich. Ich durfte an einem wunderschönen Ort eine unbeschwerte Kindheit verbringen. Dafür bin ich heute sehr dankbar.

Eine idyllische Kindheit ...

Ja, wirklich. Prägend war später auch die Pfadi. Wir machten coole Sachen. Weil ich immer die Kleinste war, gab man mir den Namen Kolibri. Der Name gefällt mir noch heute! Die Sommerlager im Zelt – das war Abenteuer pur. Lagerfeuer, Singen, Musik, Basteln, die Natur entdecken … Als ich etwas älter war, leitete ich die Wölfli. Dafür musste ich aber zuerst eine Prüfung ablegen. Dies geschah an einem Nachtmarsch in Zweierteams. An verschiedenen Posten mussten wir Aufgaben lösen, zum Beispiel Sternbilder oder giftige Pflanzen kennen, Knoten knüpfen, erste Hilfe leisten und Karten lesen.

Und nach der Schulzeit begann deine Lehre? Nicht sofort. Zunächst ging ich für zwei Jahre nach Neuenburg. Ich hatte überhaupt keinen Plan, brach die Ecole de commerce ab und jobbte in einer Crêperie. In Neuenburg gefiel es mir wahnsinnig gut. Mit 18 Jahren kam ich wieder nach Hause und machte eben die Topfpflanzengärtnerin-Lehre.

Während des ganzen Jahres wird in den Rebbergen gearbeitet. Im Hochsommer wird entlaubt, damit die Trauben gut durchlüftet sind. Foto: ald

Seither hat sich viel verändert, wohl auch im Rebbau.

Ja, offensichtlich ist die Klimaerwärmung, die sich stark auf den Zeitpunkt der Ernte auswirkt. Gerade letzthin las ich mein Tagebuch aus dem dritten Lehrjahr. Damals ernteten wir Mitte Oktober. Heute einen Monat früher! Zudem wirtschaften wir heute viel naturgerechter als vor 35 Jahren. Der Boden ist permanent begrünt, was vor Erosion und Austrocknung schützt und die Biodiversität fördert. Anstelle der herkömmlichen Sorten werden PiWis gepflanzt, pilzwiderstandsfähige Sorten, die weniger Pflanzenschutzmittel benötigen, was die Umwelt schont.

Und die Traubensorten hat man auch angepasst?

Ja, aber Blauburgunder und Riesling-Sylvaner sind immer noch die Hauptsorten. Den Rebberg in Faulensee haben wir erneuert und auf der Schlüsselmatte einen neuen Rebberg angelegt, beide mit PiWi-Sorten.

Bei der Ernte hilft euch ein Team von Freiwilligen, hört man.

Ja, zwischen 20 und 40 Leute, manche seit vielen Jahren. Die Stimmung ist immer sehr schön, denn die Ernte ist quasi der Lohn der Jahresarbeit. Aber auch da zeigt sich der Klimawandel: Früher bekamen wir beim Ernten kalte Finger, heute hören wir manchmal am Mittag auf, weil das Traubengut zu warm würde fürs Einkellern.

Aber auch während des Jahres habt ihr helfende Hände!

Wir werden das ganze Jahr hindurch von freiwilligen Mitarbeitenden unterstützt. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz könnten wir die anfallenden Laubarbeiten nicht bewältigen. Montag, Mittwoch und Donnerstag sind Freiwilligentage. So können wir die Arbeiten einteilen und das Material, den Kafi und das Znüni vorbereiten.

Als Höhepunkt gilt das Läsetfest, dieses Jahr vom 13. bis 15. September. Was bedeutet es für dich? Während meiner Lehrzeit und auch Jahre später waren der Läsetsunntig und der Spiezmärit das Fest in Spiez. Im «Des Alpes», im «Bellevue» und in der «Krone» wurde gefeiert und getanzt bis in alle Nacht hinein! Im Laufe der Zeit änderte sich das. Restaurants schlossen und neue Events kamen nach Spiez. Heute entscheiden die Menschen kurzfristig, ob sie den Läsetsunntig besuchen wollen oder nicht. Uns als Verein ist es aber wichtig, dass der Läsetsunntig mit dem Umzug ein traditionelles Dorffest bleibt. 2016 wurde ich als Kassierin in den Verein Spiezer Läsetsunntig gewählt. Das war damals ein gut eingespielter Vorstand, der jährlich den Läsetsunntig organisierte. 2020 übernahm ein neues Präsidium, und die Idee des Weinspaziergangs wurde geboren.

Aufgewachsen ist Gabi Heiniger am Zürichsee mit drei jüngeren Drillingsbrüdern. Gabi, hier etwa fünfjährig, winkt in die Kamera. Links und rechts aussen zwei Cousinen von Gabi. Foto: zvg
«Früher bekamen wir beim Ernten kalte Finger, heute hören wir manchmal am Mittag auf, weil das Traubengut zu warm würde fürs Einkellern.»

Der Weinspaziergang kommt sehr gut an!

Ein toller Erfolg! In 15er-Gruppen wandern die Besucherinnen und Besucher durch den Spiezberg und werden an neun Posten von Spiezer Vereinen mit Spiezer Wein und Häppchen verköstigt. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in den Rebbau und lernen die Spiezer Weine kennen. Das alles vor schönster Kulisse!

Nun arbeitest du wieder in deinem Beruf als Winzerin. Wie kam es dazu?

Ja, 2020 erhielt ich die Chance, wieder beim Rebbau zu arbeiten. Ursula Irion, unsere Betriebsleiterin, rief mich an, sie suche eine Winzerin, um das Laubteam zu führen. Zuerst zögerte ich, weil ich dachte, mit Mitte 50 schaffe ich das körperlich nicht mehr! Ich hatte grossen Respekt, wieder einzusteigen. Trotzdem sagte ich zu und bereue es kein bisschen.

Und du schafftest es auch physisch?

Also, im ersten Jahr habe ich gebissen! Du läufst viel, bist immer unterwegs, brauchst bei vielen Arbeiten die Arme. Ich hatte oft Muskelkater und war am Abend recht müde! Aber jetzt ist das alles kein Problem mehr. Dank meinem Job bin ich recht fit. Als Ausgleich betreibe ich Sport. Ich war 30 Jahre lang in der Gymnastikgruppe im Turnverein, fahre Velo und gehe regelmässig ins Jumping.

Wie verbringst du deine Ferien am liebsten?

Ich bin da ziemlich offen. Mal reise ich ans Meer, mal unternehme ich einen Städtetrip oder radle mit dem EBike durch die Schweiz. Da ich nicht fliege, wähle ich die Destinationen so, dass sie möglichst gut mit dem Zug oder Bus erreichbar sind.

Unsere erste Standardfrage:

Was gefällt dir besonders an Spiez?

Natürlich die Rebberge und dieser fantastische Ausblick von hier! Dieses einmalige Panorama, das man von so vielen Ecken her sieht. Optimal finde ich auch die Ausgangslage – man ist schnell in einer Stadt oder in den Bergen.

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Ich denke, wir haben dieselben Probleme wie andere Dörfer und Städte auch. Zum Beispiel zu wenig günstigen Wohnraum und zu viel Bürokratie. Schön wäre auch ein lebendigerer Dorfkern, mehr Events in der Bucht sowie wieder Gewerbe im Hirschi-Haus.

Interview: Jürg Alder

Als Winzerin vom Zürichsee an den Thunersee Seit fünf Jahren arbeitet Gabi Heiniger, 60, hauptberuflich beim Rebbau Spiez, bzw. bei der «Alpinen Weinkultur». Aufgewachsen ist sie in Feldbach am Zürichsee in der Nähe eines Rebbergs. Der Vater war selbständiger Kaufmann, die Mutter, die zu Hause zu den jüngeren Drillingsbrüdern, der älteren Schwester und zu Gabi schaute, gelernte Schaufensterdekorateurin. Schon vor 38 Jahren zog Gabi Heiniger nach Spiez: Nach einer Lehre als Topfpflanzengärtnerin in Feldbach und Pfäffikon ZH bildete sie sich weiter zur Winzerin. Das zweite Lehrjahr absolvierte sie auf der Halbinsel Au, dem Lehrbetrieb der Ingenieurschule Wädenswil (heute Strickhof).

1987 trat sie ihr drittes Lehrjahr beim damaligen Rebmeister Klaus Schilling in Spiez an. Gabi Heiniger arbeitete in über einem Dutzend Teilzeitstellen, die meist wenig mit Rebbau zu tun hatten: etwa als Gärtnerin in den Hotels Eden und Des Alpes, bei der damaligen «Sarner Cristal» in Uetendorf, bei der Stiftung Transfair in Thun und in der Administration diverser Gewerbebetriebe. Sie sprang auch beim Rebbau Spiez ein, aber erst im Frühjahr 2020 bot sich die Gelegenheit, eine 90-Prozent-Stelle als Winzerin, Leiterin des Laubteams und Allrounderin anzutreten.

In ihrer Freizeit ist Gabi Heiniger gerne wandernd oder per E-Bike unterwegs. In den Ferien reist sie oftmals per Zug und Bus durch Europa. Ihre Tochter Nina arbeitet beim Werkhof Spiez. Sohn Dominik wohnt ebenfalls in Spiez und ist bei einer Recycling-Firma in Oey-Diemtigen angestellt.

Programm

EDEN-TREFF 55+

Propriétaire Lisbeth Mathys begrüsst immer am ersten Donnerstag des Monats alle Alleinstehenden ab 55 Jahren zu einem offenen und unkomplizierten Treffen.

4. September 2025 ab 18 Uhr in der Eden Bistro - Bar

Keine Reservation erforderlich | Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

SPIEZER LÄSET-SUNNTIG

Festwirtschaft & Live-Musik am 55. Läset-Sunntig

Der 55. Spiezer Läset-Sunntig findet am 14. September 2025 statt. Auch wir vom Eden Spiez betreiben ab 12 Uhr eine Festwirtschaft und bieten traditionelle Köstlichkeiten vom Grill sowie Spiezer Weine im Glas an. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ab 15.30 Uhr die EvR Big Band Spiez. Let's swing! Wir freuen uns auf Sie!

Keine Reservation erforderlich

OLDTIMERTREFF IM HOF

Von April bis September wird der Hof des Hotels Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit Stolz von zahlreichen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, mit oder ohne Fahrzeug, und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof.

ab 16.30 Uhr | Keine Reservation erforderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

| SEPTEMBER OKTOBER

4. September Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

14. September Läset-Sunntig

25. September Oldtimertreff im Hof

2. Oktober Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

12. Oktober TanzBar

26. Oktober Sonntagsbrunch

30. Oktober Oldtimertreff im Hof

Information & Reser vation

033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch

Jetzt Spiez vom Velosattel aus bewerten und gewinnen

Wie erleben Velofahrende unser Gemeindegebiet? Sie werden dazu aufgerufen, vom Velosattel aus zu bewerten und auf www.prixvelo.ch Ihre Meinung kundzutun.

Wie gerne fahren Sie Velo in Spiez? Foto: Spiez Marketing AG

Fahren Sie Velo im Gemeindegebiet Spiez? Dann ist Ihre Meinung gefragt! Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und füllen Sie auf www.prixvelo.ch die nationale Umfrage von Pro Velo aus. Beantworten Sie bis spätestens am 30. November Fragen zu den Themen Sicherheit, Komfort und Stellenwert des Velos im Gemeindegebiet Spiez. Unter den Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost. Als Hauptpreis winkt ein E-Bike von AureusDrive im Wert von 5000 Franken.

Die Rückmeldungen aus der Umfrage geben der Gemeinde Spiez wichtige Hinweise darauf, wie das Velofahren heute wahrgenommen wird und wo es aus Sicht der Velofahrenden noch Verbesserungspotenzial gibt.

Gleichzeitig zeigt der Vergleich mit anderen Städten und Gemeinden, in welchen Bereichen wir bereits gut unterwegs sind – und wo wir noch dazulernen können.

Zudem können wir anhand des Resultats der Umfrage die Wirkung der bisherigen Massnahmen besser einschätzen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie Spiez dabei, die Bedürfnisse der Velofahrenden noch gezielter zu erfassen und das Velofahren weiter zu fördern.

Im Frühling 2026 wird Pro Velo auf der Basis dieser Umfrage die velofreundlichsten Schweizer Städte und Gemeinden in drei Grössenklassen mit dem «Prix Velo Städte» auszeichnen.

Wir sind gespannt, wie Spiez abschneiden wird. Machen Sie mit und helfen Sie mit Ihrer Bewertung, die Gemeinde Spiez (noch) velofreundlicher zu gestalten.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Prix Velo Städte

Pro Velo verleiht alle vier Jahre den «Prix Velo Städte», alternierend mit dem «Prix Velo Infrastruktur». Die nächste Online-Umfrage richtet sich an Velofahrende in der ganzen Schweiz und findet vom 1. September bis am 30. November statt. Unter den Umfrage-Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.

Als Hauptpreis winkt ein E-Bike von AureusDrive im Wert von 5 000 Franken. Im Frühling 2026 werden die velofreundlichsten Städte in drei Kategorien ausgezeichnet. Der Prix Velo wird unterstützt von der Städtekonferenz Mobilität, dem Branchenverband Velosuisse und der Veloplus AG.

Weitere Informationen und Teilnahme an der Umfrage: www.prixvelo.ch

Soviel Sie Wolle.

Unser Sparkonto plus gibt‘s in drei Varianten.

0.15% 0.30% 0.50%

Junge Talente am Start –unsere Lernenden 2025

Willkommen

Per 1. August haben zwei neue Lernende ihre Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ bei der Gemeindeverwaltung Spiez begonnen. Wir freuen uns sehr, sie auf ihrem beruflichen Weg begleiten und fördern zu dürfen.

Während ihrer dreijährigen Lehrzeit erhalten die beiden Einblick in verschiedene Bereiche der Gemeindeverwaltung, sammeln wertvolle Praxiserfahrungen und erwerben das nötige Fachwissen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Die Ausbildung junger Menschen liegt uns besonders am Herzen. Als moderne und verantwortungsbewusste Ausbildungsstätte engagieren wir uns dafür, unseren Lernenden eine vielseitige, praxisnahe und qualitativ hochwertige Lehre zu ermöglichen.

Wir heissen unsere neuen Lernenden herzlich willkommen im Team der Gemeinde Spiez und wünschen ihnen einen gelungenen Start, viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg zur/zum Kauffrau/Kaufmann EFZ!

Gemeindeverwaltung Spiez

Gabriel Maric und Jael Egli beim Startanlass in der Bucht.
Foto: zvg

«Ich musste für meine Integration kämpfen und unterstütze nun andere.»

Krieg und Angst erlebte Habiba Noori als Kind in Afghanistan. In der Schweiz integrierte Habiba Noori sich und gibt heute als Schlüsselperson viel weiter.

Habiba Noori strahlt. Während sie über ihr Leben spricht, spürt man die Dankbarkeit und den unbändigen Willen, den sie auf ihrem langen Weg bewiesen hat. Nur wenn sie über die schwierigen Zeiten spricht, sieht man auch eine tiefe Traurigkeit in ihren Augen. Ihre Geschichte zeigt beispielhaft, wie aus grössten Schwierigkeiten Stärke erwachsen kann und wie wichtig Offenheit und Unterstützung für gelungene Integration sind. Heute blickt sie auf eine Vergangenheit zurück, die für uns kaum vorstellbar ist.

Kindheit im Schatten des Krieges

Habiba wuchs in den 1990er-Jahren in Afghanistan auf, während der ersten Talibanherrschaft zwischen 1996 und 2001 und dem darauffolgenden Krieg der USA gegen die Taliban. Eine Kindheit, geprägt von Krieg, Gewalt und ständiger Angst. Ihre Mutter starb im Konflikt.

Dennoch gelang es dem Vater für Habiba und ihre beiden Brüder eine ruhige Familiensituation zu bewahren.

Der Schulbesuch war ein täglicher Kampf ums Überleben. «Man musste damit rechnen, dass die Schule von einer Bombe getroffen wurde oder dass man erschossen wurde», erinnert sich Habiba. Viele Afghanen lernten deshalb nie lesen oder schreiben. Für Habiba war die Schule jedoch die einzige Chance gegen den Analphabetismus. «Lernen oder sterben», fasst sie die damalige Situation zusammen. Eine Narbe am Arm zeugt noch heute von einem Bombensplitter, der ein Fenster zersprengte – medizinische Hilfe gab es damals nicht.

Das Haus zu verlassen war riskant. Während ihre Brüder für die Regierung bzw. eine Bank arbeiteten, ging

Habiba Noori in ihrem Garten in Spiez. Foto: zvg

Habiba ein noch höheres Risiko ein: Sie unterrichtete Frauen heimlich in Kellern, damit diese wenigstens lesen und schreiben lernten. Doch die Gefahr wurde zu gross. Zusammen mit ihrem Vater und dem jüngsten Bruder traf Habiba 1997 die Entscheidung zur Flucht, die riskant und lebensgefährlich war.

In der Schweiz:

Kampf um Bildung und Anerkennung

Im September 1998 in Bern angekommen, war der grösste Wunsch der damals 23-jährigen Habiba: die Sprache lernen. Nach acht Monaten in einer Kollektivunterkunft ermöglichte ihr eine Kirchgemeinde den ersten Deutschkurs. Später zog die Familie nach Frutigen in eine Mietwohnung, wo sie intensiv Deutsch lernte und zu Hause viel übte. Es folgten ein Bürofachkurs in Bern und weitere Kurse bei der Migros-Klubschule.

Während sie als vorläufig Aufgenommene mit einem N-Ausweis in finanzieller Abhängigkeit von der Flüchtlingssozialhilfe stand, öffnete ihr später der B-Ausweis längerfristig die Türen zur Arbeit und zur Weiterbildung. Habiba packte die Chance sofort, arbeitete in einer Bäckerei in Meiringen und besuchte parallel IntensivDeutschkurse. Vier Jahre dauerte es bis zum B2-Niveau, auch wegen der damals langen Wartezeit auf den Asylentscheid. «Ich musste stark dafür kämpfen, dass ich überhaupt etwas arbeiten oder lernen durfte», erzählt sie. Eine zusätzliche Hürde war der Schweizer Dialekt, der sich vom gelernten Hochdeutsch unterschied.

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) unterstützte sie in dieser Zeit bei der Berufsfindung. Ein Praktikumsplatz wurde zu einer wichtigen Chance in ihrem Leben. Trotz Haushalt und der Pflege ihres demenzkranken, deutschunkundigen Vaters, zeigte Habiba dort aussergewöhnlichen Einsatz. Sie absolvierte eine dreijährige Lehre zur Detailhandelsfachfrau EFZ und blieb danach weitere fünf Jahre im Betrieb.

Engagement für Gemeinschaft und Familie

Nach der Heirat mit dem Afghanen Najib und der Geburt ihrer beiden Töchter widmete sich Habiba primär ihrer Familie. Sie kümmerte sich um die Kinder und ihren Vater, der unter zunehmender Demenz litt. Diese persönliche Betreuung ersparte dem Sozialsystem die Kosten für ein Pflegeheim. Im Jahr 2002 zog die Familie schliesslich nach Spiez.

Heute gibt Habiba ihre Erfahrungen weiter. Als Schlüsselperson des Projektes «Hand in Hand» (ein Angebot der Fachstelle Familie der Gemeinde Spiez) unterstützt sie ehrenamtlich Frauen aus Afghanistan bei ihrer Integration, zum Beispiel als Übersetzerin beim Frauenarzt. «Ich musste für meine Integration kämpfen und unterstütze nun andere bei diesem Prozess», erklärt sie ihre Motivation.

Die Sozialhilfe spielte in Habibas Leben eine wichtige Rolle. Sie ermöglichte ihr den Übergang in die Arbeitswelt. «Ohne diese Hilfe wäre ich heute noch finanziell abhängig», sagt sie. Heute zahlt Habiba Steuern und leistet ihren Beitrag zur Gesellschaft. Aus Dankbarkeit hat sie sogar einen grossen Teil der erhaltenen Sozialhilfeunterstützung freiwillig zurückgezahlt.

«Schauen, was man gewinnen kann.»

Habiba weiss, dass Integration keine Einbahnstrasse ist und auch für Schweizer an einem neuen Wohnort herausfordernd sein kann. «Wenn man in eine neue Gruppe kommt, wird man kritischer beobachtet, erst recht, wenn man geflohen ist», reflektiert sie. Das erfordere Geduld, Engagement und Selbstvertrauen. «Es hilft auf das zu schauen, was man gewinnen kann.»

Hilfreich waren freundliche Menschen und Nachbarn. Der Kontakt mit anderen Müttern auf dem Spielplatz war auch Gold wert. «Da konnte ich fragen, was man für das Skilager braucht, wo man die entsprechenden Kleider kauft und worauf man achten muss», erzählt Habiba lachend.

Ihre Kinder sind für sie «der schönste Beweis» für ihren erfolgreichen Weg. Ihre ältere Tochter absolviert das dritte Lehrjahr bei einer Bank. Auch lernt sie Bratsche an der Musikschule Thun. Die jüngere Tochter ist in der neunten Klasse und spielt seit Schulbeginn Klavier. «In Afghanistan hätten sie Burkas tragen müssen und weder lesen noch schreiben lernen können. Hier können sich meine Kinder entfalten und ihren eigenen Weg gehen», sagt Habiba mit leuchtenden Augen.

Ein Zukunftswunsch und ein herzlicher Dank Nach dem Tod ihres Vaters entdeckte Habiba ihre Berufung im Umgang mit älteren Menschen. Sie absolvierte einen SRK-Pflegehelferkurs und arbeitet heute zu 70 Prozent in einem Altersheim im Frutigland – ihr Mann arbeitet ebenfalls dort.

Habibas Zukunftswunsch ist einfach: gesund bleiben und den Familienzusammenhalt pflegen. «Wenn es in der Familie gut läuft, trägt das auch zu einer guten Gemeinschaft im Dorf bei. Daher habe ich all die Mühen auf mich genommen, um das zu ermöglichen», erklärt sie.

Habiba möchte sich von Herzen bei allen bedanken, die sie auf diesem schwierigen Weg begleitet und unterstützt haben: bei Freunden, Nachbarn und der Gemeinde Spiez. «Ohne euch hätte ich meinen Weg nicht gefunden», sagt sie.

Abteilung Soziales Integrationsausschuss

Ein Dorf zum Lernen

Das Siegerprojekt für das pädagogische Zentrum überzeugt durch Klarheit.

Wo heute die sanierungsbedürftigen Pavillons der Heilpädagogischen Schule Niesen (HPS) und des Kindergartens Hofachern stehen, plant die Gemeinde Spiez ein pädagogisches Zentrum, das der HPS, der Schule für Hören und Sprache Münchenbuchsee (HSM), den Massnahmen Regelschule sowie einem Kindergarten und der Tagesschule Hofachern ein neues Zuhause bietet. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn das Areal ist relativ klein und weist zum benachbarten Fussballplatz der Schule Hofachern einen Geländesprung auf. Spezifische aber auch flexibel nutzbare Innenräume, Rollstuhlgängigkeit, sichere Zu- und Wegfahrten, geschützte Aussenräume neben grosszügigen Spielflächen sind wichtige Anliegen an das Projekt. Zudem soll sich das Vorhaben gut ins Quartier einordnen.

Schrittweises Vorgehen mit Studienauftrag

Die Gemeinde Spiez und die beteiligten Institutionen schrieben deshalb letztes Jahr einen Studienauftrag für das pädagogische Zentrum aus. Unter den zahlreichen interessierten Büros wurden fünf zur Teilnahme ausgewählt. Zwei Zwischenbesprechungen erlaubten es, die

Projektvorschläge auf die Bedürfnisse der Institutionen abzustimmen und Anregungen der Experten zu integrieren. An der Schlussbesprechung Ende Juni wählte das Beurteilungsgremium einstimmig den Vorschlag der STOA Architekten und der Landschaftsarchitekten von Westpol zur Weiterbearbeitung aus.

Blick vom Schulhaus Hofachern zu den neuen Gebäuden. Alle Bilder: STOA Architekten und Westpol Landschaftsarchitekten
Alle Aussenräume gehen auf den Grünraum der Schulanlage Hofachern.

Schnitt durch Tagesschule/Kindergarten, Haus HSM und Vorplatz.

«Ein Dorf zum Lernen»

Das Siegerteam versteht das pädagogische Zentrum als eine Weiterentwicklung der Schulanlage Hofachern und orientiert sich mit einfachen Gebäuden und Satteldächern an deren Formensprache. Im vier-, bzw. dreigeschossigen Doppelhaus am Standort der heutigen Pavillons teilen sich die HSM und die HPS das Erdgeschoss mit dem Haupteingang. Die Schulräume liegen getrennt im ersten und zweiten Geschoss. Sie haben gegen den Grünraum hin jeweils eigene Essbereiche und Aussenräume, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schulkinder Rechnung tragen.

Das vierte Geschoss des HSM-Teils bietet Arbeitsräume für die Lehrkräfte beider Institutionen. Der Kindergarten, die Tagesschule und die Massnahmen Regelschule sind in einem getrennten, zweistöckigen Bau untergebracht. Dieser steht senkrecht zum Hauptbau und ist sowohl von der Schule Hofachern als auch von der Schachenstrasse einfach erreichbar. Auch der Kindergarten und die Tagesschule haben ihre eigenen Aussenräume. Nach dem Motto «ein Dorf zum Lernen» erhält so jede Institution ihren eigenen Platz im Ensemble, zugleich profitieren alle von den Synergien eines gemeinsamen Lernumfelds.

Sorgfältige Zufahrts- und Eingangssituation

Durch die Orientierung der Gebäude auf den Aussenraum der Schulanlage Hofachern kann der ganze Vorplatz an der Schachenstrasse für die Zufahrt, die Anlieferung und die Parkierung genutzt werden. Die Taxis halten direkt vor dem Eingang. Die Einstellhalle beschränkt sich kostengünstig auf das Untergeschoss des Doppelhauses. Auf dem Vorbereich sorgen die Anordnung der Parkplätze auf Schotterrasen sowie Bäume und Sträucher für eine ökologische Aufwertung.

Das pädagogische Zentrum als Weiterentwicklung der Schule Hofachern.

Nächste Schritte

Um das pädagogische Zentrum zu realisieren, braucht es vorgängig die Anpassung der Zone für öffentliche Nutzung Nr. 6 Hofachern. Diese wurde von der Gemeinde Spiez bereits eingeleitet. Die öffentliche Auflage der neuen ZöN-Vorschriften erfolgt frühestens im Herbst 2025.

Abteilung Finanzen Bereich Liegenschaften

Ausstellung Ergebnisse Studienauftrag

Die Ergebnisse des Studienauftrags sind vom 28. August bis am 13. September in der Bibliothek Spiez während deren Öffnungszeiten ausgestellt. Am Montag, 1. September, sowie am Donnerstag, 4. September, ist jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr eine Auskunftsperson in der Ausstellung präsent. Am 10. September ist die Ausstellung wegen eines Anlasses der Bibliothek nicht zugänglich.

New Kia EV3

Über 60 0 km Reichweite.

Mehr erfahren.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Kurs «mobil sein und bleiben», Zmittag in Gesellschaft und Digital-Café

Dies sind die Angebote der Fachstelle 60+ im September.

Kurs «mobil sein und bleiben»

Montag, 22. September, 13.30 – 17.00 Uhr im Podium der Bibliothek Spiez

Möchten Sie auch in Zukunft sicher und unabhängig unterwegs sein – zu Fuss und mit Bus oder Bahn? Im kostenlosen Kurs «mobil sein & bleiben» zeigen Ihnen Fachleute wie das geht. Sie erhalten viele praktische Tipps – einfach erklärt und gleich zum Ausprobieren.

Das erwartet Sie:

• Reise planen und das passende Billett finden –einfach, sicher und entspannt unterwegs sein

• Digitale Möglichkeiten kennenlernen – die BLSApp einfach erklärt

• Unfälle vermeiden – sicher auf Strasse und im ÖV unterwegs

• Clever unterwegs – zu Fuss, mit Bus und Bahn gut kombiniert ans Ziel

Wichtig zu wissen: das Kursende ist am Bahnhof Spiez. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt – bitte passende Kleidung tragen. Der Kurs wird vom Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental finanziert.

Anmeldung bis 11. September, Telefon 033 226 70 70, per Mail an b+s.oberland@be.prosenectute.ch

Zmittag in Gesellschaft

Donnerstag, 11. September, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu einem Mittagessen im Solina Restaurant, um zusammen zu essen, miteinander zu reden und das Zusammensein zu geniessen. Anstatt abzuwaschen, verweilen wir bei einem gemeinsamen Kaffee und lassen uns von einer süssen Überraschung zum Kaffee verlocken. Über neue und altbekannte Gesichter freuen wir uns gleichermassen, und auch Gäste anderer Generationen sind immer wieder herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Digital-Café – Senioren helfen Senioren

Samstag, 13. September, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Sich während des Bistrobetriebs im DorfHus treffen, Tipps und Tricks im Umgang mit Handy, Notebook oder Tablet austauschen und sich von denen, die mehr Erfahrung haben, Fragen beantworten zu lassen. Falls dies Sie anspricht, reservieren Sie sich den Samstagvormittag, 13. September, für das Digital-Café. Rendezvous ist das Bistro des DorfHus.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle sind willkommen.

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch | fachstelle60+@spiez.ch | 079 791 58 14

Mobil ins Alter … Foto: Silviu on the street auf Pixabay

SONNTAGSBRUNCH AM THUNERSEE

EIN PERFEKTER START IN DEN TAG

IM DELTAPARK VITALRESORT

Lassen Sie den Sonntag nach dem Ausschlafen ruhig angehen und geniessen Sie unseren reichhaltigen Brunch beim gemütlichen Beisammensein mit Familie und Freunden. Das grosszügige Buffet bietet eine Vielfalt an Köstlichkeiten und lädt zum Verweilen ein.

An ausgewählten Daten von 11:30 bis 14:30 Uhr

Weitere Informationen:

Deltapark AG

Deltaweg 29

3645 Gwatt bei Thun

+41 33 334 30 30 info@deltapark.ch deltapark.ch

Vorinformation zum Dankesanlass für Freiwillige 2025

Am 4. Dezember ist es wieder so weit: Die Gemeinde lädt ihre Freiwilligen zum traditionellen Dankesanlass ein.

Ehrenamtliche Arbeit ist nicht eine Arbeit, die nicht bezahlt ist, sondern eine Arbeit, die nicht bezahlbar ist!

Um Ihre Wertschätzung für all diejenigen auszudrücken, die sich in Spiez ehrenamtlich einsetzen und mit ihrer Freiwilligenarbeit einen wichtigen Beitrag für das Gemeindeleben leisten, organisiert die Gemeinde auch 2025 einen Dankesanlass für die Freiwilligen. Dieser findet am Donnerstag, 4. Dezember im Gemeindezentrum Lötschberg statt. Auch dieses Jahr erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und ein reichhaltiger Apéro.

Eine Anmeldung ist per Mail oder Telefon bei der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit oder unter folgendem QR-Code.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Dankesanlass für Freiwillige 2025, Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr, im Gemeindezentrum Lötschberg

Anmeldung: per QR Code

Mail: freiwillig@spiez.ch

Telefon: 079 402 88 31

Der diesjährige Dankesanlass für die Freiwilligen der Gemeinde Spiez findet am 4. Dezember statt. Foto: Gemeinde Spiez

Kinder in ihrer Kreativität und ihrem Sozialverhalten fördern

Beatrice Jäger ermöglicht durch ihr Engagement für den MitSpielplatz den Kindern das freie Spiel draussen.

Die Leiterin der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Michèle Métrailler, hat Beatrice Jäger getroffen, um über ihre Mithilfe beim MitSpielplatz Spiez zu sprechen. Ihr Engagement für Kinder beschränkt sich jedoch nicht nur auf Spiez, wie sich im Laufe des Gesprächs offenbarte.

Michèle Métrailler: Für diejenigen, die noch nie davon gehört haben: Was ist der MitSpielplatz?

Beatrice Jäger: Der MitSpielplatz ist vom Verein Chindernetz Kanton Bern ins Leben gerufen worden mit dem Ziel, das freie Spiel unter Kindern zu fördern. Dafür ist in unserer Gesellschaft nämlich immer weniger Gelegenheit. In Spiez engagieren sich nebst dem Chindernetz die Fachstelle Familie, die reformierte Kirchgemeinde, die katholische Pfarrei sowie die Mütter- und Väterberatung für dieses Projekt.

Handelt es sich beim MitSpielplatz also gar nicht um einen herkömmlichen Spielplatz mit Spielgeräten?

Nein. Wir haben zwar Material dabei wie Bälle oder Domino Steine. Das letzte Mal haben wir eine grosse Blache mitgenommen, unter welche die Kinder schlüpfen

konnten. Das zentrale Element ist aber der Livingdome, ein Holzklettergerüst, das die Kinder jeweils selbst zusammenbauen und beklettern können. Aber eigentlich braucht es nicht viel Material, die Kinder finden immer etwas, womit sie spielen können. Ihre Kreativität zu beobachten und zu fördern, das ist schön.

Warum ist das freie Spiel bei Kindern so wichtig? Sie üben dabei Sozialverhalten, Durchsetzungsvermögen und sie trainieren ihre Konfliktfähigkeit. Wenn man sein Kind zum MitSpielplatz begleitet, kriegt man die Möglichkeit, es völlig anders zu erleben als zu Hause. Plötzlich kann man beobachten, wie es auf andere Kinder zugeht, die es noch nicht kennt, oder wie es kleinere Kinder unterstützt. Die Forschung sagt, dass Kinder in solchen Spielsituationen allgemein ihre Resilienz trainieren, was für das Erwachsenenalter sehr wichtig ist.

Das tönt sehr spannend. Wenn ich mit meiner Tochter, die sieben Jahre alt ist, auch vorbeikommen möchte, an wen müsste ich mich wenden? Alle sind herzlich willkommen! Wir treffen uns viermal pro Jahr auf dem Rasenplatz beim Schulhaus Längen-

Der Livingdome lädt beim MitSpielplatz zum Bauen und Klettern ein. Bild: zvg

stein und zweimal in Hondrich. Die Daten werden in SpiezInfo und auf anderen Kanälen veröffentlicht. Alle, die wollen, können kommen – spontan und ohne Anmeldung. Wir hatten das letzte Mal eine Familie aus Muri dabei, die extra für den MitSpielplatz nach Spiez gekommen ist. Der MitSpielplatz ermöglicht Begegnungen von Kindern und Erwachsenen auf öffentlichen Plätzen der Gemeinde Spiez – unabhängig von ihrer Herkunft.

Seit wann trifft man dich beim MitSpielplatz an?

Ich bin vor zwei Jahren nach Spiez gezogen und habe hier niemanden gekannt. Als berufstätige Mutter eines Kindes im Vorschulalter habe ich die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht so einfach ist, Kontakte mit anderen Eltern zu knüpfen. Viele Angebote wie etwa das Eltern-Kind-Turnen finden an den Tagen statt, an denen ich arbeite und meine Tochter in die KITA geht. Im SpiezInfo bin ich auf den MitSpielplatz gestossen, der immer wieder an einem anderen Tag stattfindet. Ich bin mit meiner Tochter vorbeigegangen und habe es ganz lässig gefunden. Die Initiatorin vom Chindernetz Kanton Bern hat mich daraufhin angefragt, ob ich ab 2024 als Freiwillige mit dabei sein will.

Was sind deine Aufgaben?

Die wirkliche Arbeit machen die anderen! Meine Aufgaben beschränken sich darauf, wann immer möglich anwesend zu sein beim MitSpielplatz, Werbung zu machen und zu versuchen mit Familien ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden wie sie auf das Angebot gestossen sind und was sie veranlasst, am MitSpielplatz teilzunehmen. Es ist ein Engagement, das für mich mit sehr wenig Aufwand verbunden ist, mir jedoch viel Freude und Dankbarkeit bereitet. Wir würden uns übrigens sehr darüber freuen, wenn uns noch andere Mütter oder Väter als Freiwillige bei diesem tollen Projekt unterstützen könnten.

Wen trifft man sonst noch beim MitSpielplatz?

Meine Tochter! Sie kann ich problemlos mitnehmen, was natürlich gäbig ist für ein Freiwilligenengagement. Die Anzahl Kinder mit ihren Begleitpersonen, die jeweils kommen, ist recht unterschiedlich. Manchmal sind es nur 5 Kinder, manchmal sind es bis zu 50. Neben Joel Stalder von der Fachstelle Familie ist jeweils eine Vertreterin des Vereins Chindernetz dabei sowie jemand von der reformierten Kirchgemeinde, der katholischen Pfarrei sowie der Mütter- und Väterberatung.

Für die Familien bietet sich der MitSpielplatz also nicht nur als Treffpunkt an, sondern auch als Ort der Vernetzung.

Ja. Der MitSpielplatz wurde von der Gemeinde Spiez und den dahinterstehenden Organisationen initiiert, um Familien und Kindern etwas Gutes zu tun – Eltern treffen sich, knüpfen neue Kontakte und Kinder können unbeschwert herumtoben.

Beatrice Jäger während ihres Aufenthalts in Kambodscha.

Foto: Beatrice Jäger

Du setzt dich also gerne für Kinder ein?

Ja. Ich habe noch eine andere Freiwilligenarbeit. Ich träumte immer davon, einmal einen Freiwilligeneinsatz im Ausland zu machen. Zufälligerweise kenne ich die Gründerin der Stiftung «Eyes Open». Durch sie erhielt ich die Möglichkeit, nach Kambodscha zu reisen, und einen Monat lang Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Ich habe mit den Kindern gebastelt, gezeichnet, getanzt und gesungen – solche Dinge werden in den staatlichen Schulen nicht vermittelt, denn sie konzentrieren sich aufs Lesen, Schreiben und Rechnen. Was für eine bereichernde Erfahrung, die strahlenden Kinderaugen und die lachenden Gesichter zu erleben! Seit ich zurück bin, engagiere ich mich im Vorstand der Organisation.

Wo trifft man dich sonst noch in Spiez an, wenn nicht am MitSpielplatz?

Mit meiner Tochter besuche ich gerne den Spielplatz in der Bucht und wir gehen gerne mit dem Schiff nach Faulensee auf den Spielplatz und spazieren dem See entlang zurück nach Spiez. Es gibt noch viel für uns zu entdecken in und um Spiez – eine wunderbare Kombination aus Stadt, See und Bergen.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Nächste Daten MitSpielplatz:

Freitag, 12. September, 14.00 – 16.30 Uhr Hondrich, Maja-Pedersen-Bieri-Platz

Montag, 20. Oktober, 14.00 – 16.30 Uhr Längenstein, Rasenplatz vor ref. Kirche

Kontakt und Fragen:

Joel Stalder, Fachstelle Familie, Telefon 079 853 57 29, E-Mail fachstelle.familie@spiez.ch

Bist Du motiviert und möchtest mit der Feuerwehr Spiez hoch hinaus?

Am 17. September um 19.00 Uhr findet der nächste Rekrutierungsabend für Interessierte im Feuerwehrmagazin Spiez statt.

Suchst du ein neues spannendes Hobby?

Die Brandbekämpfung macht heute nicht mehr den Hauptanteil der Einsätze aus. Immer mehr im Vordergrund stehen Rettungseinsätze, technische Hilfeleistungen und die Bewältigung von Elementarereignissen wie Hochwasser, Unwetter oder Stürme.

Die Feuerwehr Spiez ist eine Notfallorganisation für die Bevölkerung von Spiez und Umgebung, gut organisiert und jederzeit bereit, Hilfe zu leisten. Moderne Fahrzeuge und Geräte sowie eine zeitgemässe, persönliche Ausrüstung unterstützen die Bestrebungen, rasch, zuverlässig und sicher die Aufgaben zu erfüllen und den Erwartungen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Möchtest Du selber in der Feuerwehr Spiez aktiv mitmachen?

Diese Vorteile warten auf Dich:

• spannende Einsätze

• moderne Ausrüstung

• professionelle Aus- und Weiterbildung

• finanzielle Entschädigung/Besoldung

• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die sich für Dich lohnen wird

Das bringst Du mit:

• sportlich aktiv

• physisch belastbar

• Wohnort in Spiez und Arbeitsort in Spiez oder in der näheren Umgebung

• Deutsche Umgangssprache

• Alter zwischen 19 – 40 Jahre

Für folgende Formationen benötigen wir Dich:

• Angehörige im Pikettzug für die Ersteinsatzformation mit erhöhten Anforderungen (Zeitaufwand / Ausbildung / Verfügbarkeit)

• Angehörige in der Zentrale (vorwiegend Aufgaben im Rückwärtigen, wie Führungsunterstützung bei grösseren Ereignissen, Vorbereiten von Personalrapporten, usw.)

• Angehörige im Zweiteinsatzelement Löschzug Spiez zur Unterstützung des Pikettzuges (28 Trainingsstunden pro Jahr) für den Einsatz bei Bränden oder Elementarereignissen (Sturm, Überschwemmung usw.)

Info-Anlass am 17. September

Nächster offizieller Infoanlass ist am Mittwoch, 17. September um 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Spiez (hinter dem Lötschbergzentrum). Dauer bis ca. 21.00 Uhr.

Interessenten können sich unverbindlich via E-Mail beim Feuerwehrsekretariat Spiez melden. Anmeldungen für den Info-Anlass können direkt via QR-Code vorgenommen werden.

Neueintritte in die Feuerwehr sind aus organisatorischen Gründen nur auf Anfang eines neuen Jahres möglich.

Abteilung Sicherheit Feuerwehr Spiez

Die Autodrehleiter bei einer Einsatzübung beim Rössli Spiezwiler. Foto: Feuerwehr Spiez

Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Feuerwehr Spiez

Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) ersetzt das Atemschutz- und ein Tanklöschfahrzeug und steht der Feuerwehr Spiez seit diesem Jahr zur Verfügung.

Das multifunktional einsetzbare Fahrzeug kann sowohl bei Bränden als auch bei technischen Hilfeleistungen oder Elementarereignissen eingesetzt werden. Es bietet Platz für fünf Feuerwehrangehörige, ist einfach zu bedienen und transportiert das notwendige Material für erste Sofortmassnahmen. Das robuste Hilfeleistungslöschfahrzeug ist technisch auf dem neusten Stand und optimal für das Milizsystem geeignet.

Flexible Einsatzmöglichkeiten dank starker Ausstattung und solidem Fahrgestell Das Fahrgestell verfügt über einen permanenten Allradantrieb und einen 420-PS-Motor. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 18 Tonnen. Die Doppelkabine ist ausgestattet mit integrierten Atemschutzhalterungen sowie moderner Funk- und Navigationstechnik.

Im Aufbau wurde die umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung integriert. Dazu gehören unter anderem:

• Löschwassertank mit 2500 Litern mit modernster Löschpumpe

• Atemschutzgeräte inkl. Reserveflaschen

• Materialien für Brandbekämpfung, Öl- und Wasserwehr sowie Pionierarbeiten

• Hochleistungslüfter, mobiler Rauchvorhang und Feuerlöscher

• Schnelleinsatzzelt, Stromaggregat, Sicherungsund Hygienematerial

Aufbau Tony Brändle AG

Der Aufbau stammt von der Firma Tony Brändle AG und wurde in widerstandsfähiger Leichtbauweise aus Aluminium gefertigt. Das Fahrzeug wurde am 30. Januar offiziell eingeweiht. Die Feuerwehr Spiez ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden und dankt der Firma Tony Brändle AG für die gute Zusammenarbeit.

Abteilung Sicherheit Feuerwehr Spiez

Weitere Einsatzmittel der Feuerwehr Spiez

Unter www.feuerwehr-spiez.ch können die weiteren Einsatzmittel der Feuerwehr Spiez und zusätzliche Fotos des Hilfeleistungslöschfahrzeugs eingesehen werden. Zudem werden für Interessierte unter «Einsätze» jeweils bei der Alarmierung der Feuerwehr die aktuellen Einsätze publiziert.

Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug ist einsatzbereit.
Foto: Feuerwehr Spiez

GENAU DIE RICHTIGE WAHL.

5 Jahre Free Service

Der neue Mitsubishi

*ASX Inform 1.0 l Benzin/Manuell, CHF 22’999.–, Normverbrauch 5,9 l/100 km, CO2-Ausstoss 134 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Abb. ASX Instyle 1.6 Hybrid (HEV), CHF 38’999.–, Normverbrauch 4,7 l/100 km, CO2-Ausstoss 107 g/km, Energieeffizienzkategorie C. Free Service: Gültig für max. 5 Jahre, 100’000 km oder 5 Wartungen (es gilt das zuerst Erreichte). Alle Bedingungen unter mitsubishi-motors.ch

Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

Welche Betriebe, Institutionen oder Privathaushalte können sinnvolle Zusatzverdienste zum Taschengeld anbieten?

Dank der Wochenplatzbörse Spiez können Schülerinnen und Schüler von 13 bis 16 Jahren mit einer sinnvollen Beschäftigung ihr Taschengeld ergänzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Ausserdem ermöglicht ein Wochenplatz-Job den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kompetenzen zu erweitern, darüber hinaus bauen sie Brücken zwischen den Generationen.

Haben Sie regelmässige oder einmalige Arbeiten zu erledigen, die Schülerinnen und Schüler übernehmen können?

Die Wochenplatzbörse sucht Arbeitsangebote bei Privatpersonen, Institutionen und Firmen, die für Jugendliche geeignet sind.

Wochenplatz-Jobs für Privathaushalte:

• Allgemeine Arbeiten im Haushalt

• Gartenarbeiten

• Haus- und Tierbetreuung während Ihren Ferien

• Babysitting

• Hunde ausführen

• Botengänge

• Einkäufe

• Unterstützung am Handy/Computer

• usw.

Einsatzmöglichkeiten für Betriebe von Handel und Gewerbe sowie weitere Institutionen:

• Material sortieren oder verpacken

• Gestelle auffüllen

• Werbung verteilen und Plakate aufhängen

• Mithilfe bei der Büroarbeit

• Postversände

• Lieferungen

• beim Aufräumen helfen

• Kleine Helferdienste übernehmen

• usw.

Die Wochenplatzbörse Spiez hilft Ihnen dabei, tatkräftige Jugendliche zu finden. Besuchen Sie unsere Internetplattform www.wochenplatzboerse.ch und schalten Sie selbständig Ihr Angebot auf.

Haben Sie keinen Internetzugang oder sonst eine Frage? Das KJAS-Team hilft Ihnen gerne beim Ausschreiben Ihres Angebots.

Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt www.wochenplatzboerse.ch – auf dieser Plattform können Private, Firmen und Institutionen auch selbständig Angebote für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aufschalten

Kinder- und Jugendarbeit

Thunstrasse 6, 3700 Spiez

Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Herbstlaub ade – die Jugend hilft mit Schwung! Bild: Unsplash

Freiwerdende Schiffsliegeplätze per 1. Januar 2026

Die Gemeinde Spiez schreibt wie jedes Jahr Schiffsliegeplätze für das kommende Jahr zur Vermietung aus.

Gestützt auf Artikel 5 der Verordnung über die Verwaltung und Vermietung gemeindeeigener Schiffsliegeplätze finden Sie die detaillierte Ausschreibung auf der Webseite www.spiez.ch unter Aktuelles/News.

Die entsprechenden Bewerbungsunterlagen inklusive der detaillierten Zuteilungsordnung können schriftlich oder per E-Mail (liegenschaften@spiez.ch) angefordert oder im Internet unter www.spiez.ch (Aktuelles/News) heruntergeladen werden. Die Bewerbung um einen freien Schiffsliegeplatz ist bis spätestens 15. September beim Bootsplatzausschuss, c/o Abteilung Finanzen Spiez einzureichen. Nachträglich eingereichte Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Der Bootsplatzausschuss behält sich vor, bei der Zuteilung der frei gewordenen Schiffsliegeplätze je nach Bootstyp (Ruder-, Motor- oder Segelboote) einen Platzabtausch vorzunehmen.

Abteilung Finanzen Bootsplatzausschuss

Ab Januar 2026 werden Bootsplätze frei. Foto: zvg

Meldepflicht für Veranstaltungen im Jahr 2026

Für geplante Anlässe im nächsten Jahr, muss das Gesuch um grundsätzliche Zustimmung bis Ende Oktober dem Büro für Veranstaltungen eingereicht werden.

Volleyball World Beach Pro Tour Futures 2023. Foto: Spiez Marketing AG

Sämtliche Veranstalterinnen und Veranstalter, die unentgeltliche Dienstleistungen und/oder öffentlichen Grund und Boden von der Gemeinde beanspruchen wollen oder, für die ein erhöhter Koordinationsbedarf besteht, müssen ihren Anlass bis spätestens 31. Oktober mit dem dafür vorgesehenen Grundgesuch anmelden.

Anlässe mit Lautsprecheranlagen oder Anlässe, die von ihrem Ausmass her die öffentliche Ruhe in der Spiezer Bucht erheblich beeinträchtigen, sind aufgrund des vom Gemeinderat festgelegten Kontingents ebenfalls zwingend mit dem Grundgesuch anzumelden.

Das Gesuch um grundsätzliche Zustimmung für das Durchführen einer Veranstaltung ist auf www.spiez.ch / Verwaltung / Downloadbereich aufgeschaltet oder kann bei der Abteilung Sicherheit am Schalter bezogen werden.

Für die Benützung des Buchtareals ohne Lautsprecheranlage kann bei der Abteilung Sicherheit das Gesuch für die Benützung von öffentlichem Grund «Bucht Spiez» bezogen werden. Das Gesuch ist zudem auf www.spiez.ch / Verwaltung / Downloadbereich aufgeschaltet.

Bewilligungsverfahren

Das Büro für Veranstaltungen nimmt die formelle und materielle Prüfung der Gesuche um grundsätzliche Zustimmung vor. Die angemeldeten Anlässe durchlaufen jeweils im November eine für den Gemeinderat vorberatende Arbeitsgruppe. Diese besteht aus Mitgliedern des Vereins Pro Bucht, der Spiez Marketing AG und Vertretern der Abteilungen der Verwaltung. Über die Durchführung und Unterstützung des Anlasses entscheidet abschliessend der Gemeinderat Ende Jahr. Jeweils Ende Dezember erfolgt die Medienmitteilung des Gemeinderates der geplanten Veranstaltungen. Den Gesuchstellenden wird die Zusage oder Absage schriftlich eröffnet. Wenn der Anlass gutgeheissen wird, muss die Veranstalterin oder der Veranstalter bis spätestens zwei Monate vor dem Anlass ein Detailgesuch mit sämtlichen Unterlagen einreichen, damit die Bewilligung rechtzeitig erteilt werden kann. Das Detailgesuch wird den Gesuchstellenden mit der grundsätzlichen Zustimmung Anfang Jahr zugestellt.

Abteilung Sicherheit

Büro für Veranstaltungen

Ausnahmen und weitere Informationen

Weitere Informationen und Ausnahmen wie beispielsweise die Vermietung der Rogglischeune oder des Gemeindezentrums Lötschberg können unter www.spiez.ch eingesehen werden. Reine Festmaterialvermietungen durch den Werkhof Spiez müssen nicht beantragt werden. Diese werden gerne direkt vom Werkhof entgegengenommen. Für nähere Auskünfte steht das Büro für Veranstaltungen gerne unter 033 655 33 48 oder sicherheit@spiez.ch zur Verfügung.

Mit Spiel, Spass und Neugier durch Spiez

Die Themenwege bieten Ihnen die Möglichkeit, Spiez auf andere Weise zu entdecken und gleichzeitig unterhaltsame Aktivitäten zu geniessen. Mehrere Rundgänge stehen Ihnen ganzjährig zur Auswahl.

SmarTrail – Spiez entdecken

Interessieren Sie sich für Hintergründe und Geschichten aus Spiez? Dann sind die sieben kostenlosen SmarTrails in Spiez genau das Richtige für Sie. Leicht und spielerisch, lediglich ausgerüstet mit einem internetfähigen Smartphone starten Sie die Entdeckungstouren. Sie werden zu verschiedenen Posten geführt, an denen multimediale Inhalte in Form von Text, Bild, Audio, Video oder Quizfragen direkt auf Ihrem Handydisplay erscheinen.

SmartGuide

Seit Anfang Jahr sind die Spiezer Highlights als Rundgang auf der SmartGuide-App verfügbar, die weltweit von Reisenden genutzt wird. Mit dem AudioGuide können Gäste und Einheimische die Sehenswürdigkeiten von Spiez selbstständig und in eigenem Tempo erkunden.

Ludotrail – Spiel dich durch Spiez Für alle, die sich gerne spielerisch durch Spiez bewegen, ist der Ludotrail genau das Richtige. Retten Sie Fischschwärme, steuern Sie Segelboote, wagen Sie eine Würfel-Reise, testen Sie Ihr Gedächtnis und vieles mehr. Entdecken Sie die 30 individuell gestalteten Spielposten, die thematisch zum jeweiligen Standort passen und verbringen Sie einen Tag voller Spielspass und Entdeckungen. Die Spiele können in beliebiger Anzahl und Reihenfolge gespielt werden. Für Gruppen

oder Familien (bis zu 4 Personen) wird ein Spiele-Rucksack benötigt, den Sie für CHF 25 online unter www.ludotrail.ch buchen können.

Krimispass

Sie wollten schon immer Kommissar sein und einen rätselhaften Mordfall lösen? Beim KrimiSpass Spiez erhalten Sie die Chance dazu. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Smartphone und einen kühlen Kopf. Melden Sie sich kostenlos unter www.krimispass.ch/spiez an und erhalten Sie die notwendigen Informationen für die Ermittlung. An elf Schauplätzen scannen Sie die QRCodes und sammeln so wichtige Indizien zum Fall.

Schulreisen

Übrigens, alle Aktivitäten eignen sich bestens für Ausflüge mit Schulklassen wie Schulreisen. Dabei wird empfohlen, kleinere Gruppen zu bilden, um eine gleichmässige Beteiligung aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen zu diesen Aktivitäten finden Sie unter www.spiez.com

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

SmarTrails – Spiez entdecken. Foto: Spiez Marketing AG Ludotrail Segel-Regatta. Foto: Spiez Marketing AG

Chlouse-Märit 2025 – Melden Sie jetzt Ihren Stand an!

Seit 1996 ist der Chlouse-Märit ein fester Bestandteil des Spiezer Winters. Am Samstag, 6. Dezember 2025 freuen wir uns auf die nächste Ausgabe an der Oberlandstrasse in Spiez.

Der Chlouse-Märit ist aus dem winterlichen Veranstaltungskalender von Spiez nicht mehr wegzudenken. Jahr für Jahr präsentiert sich Spiez am ersten Samstag im Dezember im Weihnachtszauber. Seit 2024 ist es die Oberlandstrasse zwischen Lötschbergplatz und Kronenkreisel, die sich in eine festlich geschmückte Flaniermeile verwandelt. Rund 100 liebevoll dekorierte Marktstände laden dazu ein, in aller Ruhe zu stöbern, zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.

Tausende Besucherinnen und Besucher lassen sich von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern, schlendern auf der Suche nach dem perfekten Geschenk über den Markt und geniessen den ganz besonderen Zauber dieses Weihnachtsmärits.

Damit der Chlouse-Märit auch dieses Jahr wieder mit einer vielfältigen und weihnachtlichen Angebotsvielfalt glänzt, laden wir Aussteller, die handgefertigte Waren wie Adventskränze, Windlichter, Christbaumschmuck oder andere kreative Geschenkideen anbieten ein, mit dabei zu sein. Der Markt bietet kreativen Köpfen und kunsthandwerklichen Talenten eine ideale Plattform, um ihre Werke rund um das Thema «Adventszeit» einem breiten Publikum zu präsentieren.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Stromanschlüssen zur Verfügung steht. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihren Stand mit Laternen, Lichterketten, Kerzen oder anderen stimmungsvollen Lichtquellen festlich zu beleuchten, sodass nicht nur Ihre Waren, sondern Ihr gesamter Stand in weihnachtlichem Glanz erstrahlt.Damit tragen Sie zu der einzigartigen Atmosphäre bei, die den Chlouse-Märit jedes Jahr aufs Neue zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Anmeldefrist bis 1. Oktober 2025

Das Anmeldeformular sowie alle nötigen Informationen sind auf der Homepage unter www.spiez.com/ chlousemaerit zu finden. Eine Anmeldeberstätigung mit Standplan folgt schriftlich bis ca. Mitte November.

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Stände an der Oberlandstrasse mit weihnachtlichem Angebot.
Foto: Spiez Marketing AG

Entspannung neu gedacht –die mobile Sauna aus Thun

Wellness, wo du willst: Die mobile Outdoor-Sauna von Summita bringt echtes Saunafeeling in deinen Garten, auf die Terrasse oder ins Ferienhaus.

Ein knisterndes Feuer, aufsteigender Dampf, der Duft von ätherischen Ölen, darüber der Sternenhimmel –wer je eine Sauna unter freiem Himmel genossen hat, weiss: Das ist mehr als Wärme. Es ist ein Erlebnis, das Körper und Geist zugleich berührt. Mit dem Saunazelt von Summita lässt sich dieses Gefühl fast überall verwirklichen – im eigenen Garten, auf der Terrasse oder am Ferienhaus.

Handarbeit aus Thun für höchste Qualität Summita ist ein junges, innovatives Start-up mit Sitz in Thun, direkt beim Bahnhof. Seit Anfang Jahr produziert das kleine Team um Michael Beyer mobile Saunazelte – mit modernster Technik, hochwertigen Materialien und viel Liebe zum Detail. Genäht wird in der eigenen Manufaktur, Ofen und Zubehör stammen von regionalen

Partnern. So entstehen langlebige Produkte mit minimalem ökologischem Fussabdruck – und maximaler Wirkung für die Entspannung.

Aufstellen, einheizen, abschalten In nur 15 Minuten steht die Sauna, der leistungsstarke Holzofen bringt das Zelt zuverlässig auf bis zu 100 Grad –ganz ohne Baubewilligung oder aufwendige Installation. Das robuste, wasserdichte Spezialgewebe speichert die Hitze effizient, sodass selbst bei Minustemperaturen echte Saunabedingungen entstehen. Der Alltag bleibt draussen, und es entsteht ein Ort, an dem man zur Ruhe kommt – allein oder gemeinsam: nach dem Sport, als Abendritual oder als besonderer Moment im eigenen Garten. Und das alles zu einem fairen Preis.

Text: Markus Binggeli Bilder: Michael Beyer

Neugierig? So kommen Sie zur eigenen Sauna

– Online informieren & bestellen: www.summita.ch

– Live erleben: OHA Thun, 29.8.–7.9.2025, Freigelände A35 und Ausstellung Rund ums Eigenheim, 29.10.–1.11.2025, Panorama-Center Thun Süd

– Persönliche Beratung: Besuchen Sie uns in unserer Manufaktur an der Seestrasse 12 in Thun (gerne auf Voranmeldung)

Summita an der OHA –Sauna live erleben

1 Summita Altels Set im Abendlicht eingeheizt – jetzt nur noch entspannen.

2 Barbara (links), Lea und Michael beraten Sie gerne. 2

Summita Seestrasse 12 3600 Thun Tel. 076 724 36 00 (WhatsApp) kontakt@summita.ch www.summita.ch

168 Seiten, 26 × 23 cm, gebunden, Hardcover Mit 75 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-791-2 CHF 39.– Jetzt bestellen.

WEITERE SENDUNGEN AUF niesenwelle.ch

KILIAN WENGER

Schwingerkönig zwischen Zwilchhose und Zukunft

Mit zwanzig Jahren schreibt Kilian Wenger Geschichte: Schwingerkönig 2010 in Frauenfeld – acht Gänge, acht Siege. Elegant im Stil und bodenständig in der Haltung – so kennt man ihn. Vor einem Jahr, nach dem BrünigSchwinget 2024 tritt er ab. Was bleibt, wenn ein König geht? Was nimmt man mit – was lässt man los? Wir sprechen über Triumphe, Druck und den Mut zur Veränderung.

Hier geht’s zur Sendung:

PERSÖNLICHKEITEN

GESCHICHTEN, DIE BLEIBEN

Ihr Vermarktungsteam für die Region Thun und Bern

Immobiliengeschäfte verlangen Vertrauen und Menschen, die zuhören, mitdenken und handeln. Genau das dürfen Sie von v.FISCHER INVESTAS erwarten: persönliche Begleitung, fundierte Marktkenntnisse und ein feines Gespür für das Wesentliche.

Mit unserem neuen Vermarktungsteam rund um Raphael Stebler und Giulietta Tellenbach sind wir jetzt auch in der Region Thun und im Berner Oberland für Sie da. Nah, engagiert und mit einem klaren Ziel: Ihre Immobilie bestmöglich am Markt zu positionieren.

Kompetenz, die Werte schafft Ob Mehrfamilienhaus, Stockwerkeigentum, Neubauprojekt oder Gewerbefläche – wir begleiten Sie mit Weitblick und Feingefühl durch jeden Schritt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir nachhaltige Lösungen, die über den Moment hinaus Bestand haben.

Unsere Leistungen im Überblick:

– Verkauf: Von der präzisen Bewertung über die zielgerichtete Vermarktung bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss. Immer persönlich und transparent.

– Kauf & Suche: Wir begleiten private und institutionelle Investorin-

nen und Investoren bei Akquisitionen, Standort entscheiden und Transaktionen.

– Vermietung: Spezialisiert auf Erstvermietungen und die Neuplatzierung von Objekten mit kreativen Konzepten und fundierter Analyse.

– Beratung & Bewertung: Wir bieten ganzheitliche Strategien, Portfoliobewertungen oder Mietzinsschätzungen und handeln dabei stets partnerschaftlich.

Ein Team mit Herz und Verstand Raphael Stebler und Giulietta Tellenbach bringen nicht nur viel Erfahrung mit, sondern auch frische Perspektiven und eine grosse Portion Empathie. Als starkes Duo begleiten sie Ihre Immobilienprozesse kompetent, nah und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.

Mehr als eine Immobilie Wir sind überzeugt: Immobilien sind mehr als nur Objekte – sie sind Lebensräume, Investitionen, Verantwor-

Ihr Vermögen verdient mehr.

v.FISCHER INVESTAS ist eine Berner Vermögensverwalterin mit Weitblick. Seit 1873 begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden bei der ganzheitlichen Gestaltung ihrer Vermögenswerte –kompetent, individuell und generationenübergreifend. Mit rund 130 engagierten Mitarbeitenden zählen wir zu den führenden Anbieterinnen im Espace Mittelland. Unser Leistungsspektrum umfasst Vermögensverwaltung, Corporate Finance, Recht, Immobilien, Vorsorge und Family Office –vereint unter einem Dach. Unsere Unabhängigkeit und der Anspruch, mit massgeschneiderten Lösungen echten Mehrwert zu schaffen, zeichnen uns aus.

tung. Darum stehen bei uns nicht nur Zahlen im Fokus, sondern auch die Menschen dahinter. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen – auf Augenhöhe, professionell und persönlich.

Text und Bilder: v.FISCHER INVESTAS

v.FISCHER INVESTAS

Bärenplatz 8, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 326 00 73 office.vermarktung@vfischer-investas.ch vfischer-investas.ch

Giulietta Tellenbach Raphael Stebler

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

Pauschalangebot ab 120.– pro Person mit einfacher Organisation.

Exklusives Ambiente – das Lokal nur für deine Firma.

Vom Apéro ums Lagerfeuer gefolgt vom leckeren 3-Gang Menu bis zum « Schlumi » an der Bar.

Für weitere Infos senden wir dir gerne das entsprechende Dokument per E-Mail.

Angebot gültig von November bis und mit März

Treibhausgase – Die unsichtbare Decke, die unsere Erde warm hält

Treibhausgase sind Gase in der Luft, die wir nicht sehen können – aber sie sind sehr wichtig für unser Leben. Ohne sie wäre es auf der Erde eisig kalt.

So kalt, dass es kein flüssiges Wasser gäbe und wir Menschen wohl gar nicht existieren würden.

Man kann sich die Treibhausgase wie eine Bettdecke vorstellen: Die Sonne schickt Licht und Wärme auf die Erde. Ein Teil der Wärme geht wieder zurück ins Weltall. Aber die Treibhausgase halten einen Teil der Wärme zurück wie eine Decke, die verhindert, dass man in der Nacht auskühlt. So bleibt es auf der Erde angenehm warm.

Welche Treibhausgase gibt’s? Die wichtigsten Treibhausgase heissen Koh-

lendioxid (CO2) entsteht zum Beispiel, wenn wir Benzin, Öl oder Gas verbrennen. Methan (CH4) entsteht, wenn Kühe ihr Futter verdauen. Lachgas (N 2O) kommt z. B. aus Düngemitteln in der Landwirtschaft. Wasserdampf – ist ebenfalls ein natürliches Treibhausgas.

Das Problem: Die Bettdecke wird zu dick. Heute geben wir durch unsere Lebensweise viel zu viele Treibhausgase in die Luft ab – vor allem CO 2. Beispiel: Wenn man ein Einfamilienhaus mit einer Ölheizung ein Jahr lang heizt, entstehen dabei etwa vier Tonnen CO2

Weitere Informationen … und konkrete Zahlen, Tipps zur Reduktion von CO 2 inkl. weiterführende Links sind via Webseite abrufbar: www.regionale-energieberatung.ch/infos-links/#klimafragen

Zur Vorstellung: Ein Baum nimmt während seines Lebens rund eine Tonne CO2 aus der Luft auf. Somit müssten jährlich vier Bäume gepflanzt werden, um dieses CO2 zu kompensieren. Aber: Weltweit verschwindet jede Minute Wald in der Grösse von 10 Fussballfeldern. Es werden also weniger Bäume, obwohl wir mehr davon bräuchten.

Was passiert dadurch? Ist die Decke zu dick, kann sich die Erde nicht mehr richtig abkühlen. Die Erde wird immer wärmer. Das nennt man globale Erwärmung. Die Folgen merken wir bereits: heissere Sommer mit mehr Hitzetagen, stärkere Stürme und Unwetter, längere Trockenperioden und Dürren, steigende Meere, weil Gletscher und Pole schmelzen.

Was können wir tun? Wir alle können mithelfen, weniger Treibhausgase auszustossen. Zum Beispiel durch Energiesparen (z. B. kürzer duschen oder Geräte ausstecken), öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, Strom aus erneuerbaren Quellen verwenden, seltener Fleisch essen oder regionale Produkte kaufen.

Text: Regionale Energieberatung Bild: Jan Mallander auf Pixabay

Regionale Energieberatung

Industriestrasse 6, 3607 Thun Tel. 033 225 22 90 info@regionale-energieberatung.ch www.regionale-energieberatung.ch

Folgen Sie uns auf

EINE KLASSE FÜR SICH. DER NEUE ELEKTRISCHE CLA.

Der neue CLA mit EQ-Technologie vereint progressive Formensprache, intelligente Effizienz und die neue MB.OS-Plattform – für ein vernetztes, personalisiertes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Jetzt bei uns bestellbar.

Mehr erfahren: merbag.ch/eq-cla

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

Jetzt neu bei uns: Probon Sammeln lohnt sich!

Ab sofort erhalten Sie bei jedem Einkauf in unserem Fachgeschäft pro 10 Franken einen ProBon-Kleber

�� Sammelkarte voll?

Sie erhalten 10 Franken bar oder als Einkaufsgutschein

�� Zweimal im Jahr haben Sie zusätzlich die Chance, bei einer grossen Verlosung von Einkaufsgutscheinen mitzumachen

�� Lokal einkaufen – lokal profitieren!

Mit ProBon unterstützen Sie die Geschäfte in Ihrer Nähe und bekommen dafür etwas zurück

�� Holen Sie sich jetzt bei uns Ihre Sammelkarte und sammeln Sie bei jedem Einkauf! www.probon-thunersee.ch

Komplementärmedizin Hörtest

Hautapotheke Kosmetik Taping Ohrlochstechen

Apotheke Drogerie Spiez AG| Oberlandstrasse 13 | 3700 Spiez |033 654 14 37 |info@apodrogspiez ch

Das Varieté Castello verzaubert dieses Jahr mit «Brillianto»

Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello wieder auf der Thuner Allmend: erstklassige Artistik, Humor und Kulinarik – ganz ohne Tiere. Ein Erlebnis für Familien, Firmen und Geniesser:innen besonderer Anlässe.

Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello auf der Thuner Allmend mit einem neuen Programm unter dem Motto «Brillianto» – eine Show voller erstklassiger Artistik, Poesie, Humor und Zirkusatmosphäre – ganz ohne Tiere.

Bereits zum vierten Mal präsentieren Lukas Böss und Steeven Van Gool das Varieté Castello exklusiv in Thun –mit einer komplett neuen Show, die das Gründerduo selbst inszeniert hat. Ein Muss für Geniesser besonderer Anlässe – ideal auch für Familien oder Firmenanlässe. Geboten werden waghalsige Artistik, humorvolle Komik und ein einmaliges Ambiente – ganz in gewohnter Castello-Manier. Abends erwartet die Gäste eine Dinnershow, die Spannung und Kulinarik auf einzigartige Weise

verbindet. Willkommen sind auch Firmen und Gruppen, die gemeinsam mit Kundinnen, Kunden oder Mitarbeitenden feiern möchten. Das Menü wird frisch zubereitet von «Felix, dem fliegenden Koch» – einem regionalen Catering-Anbieter – und von den Artist:innen persönlich serviert, begleitet von einem Lächeln und einem freundlichen: «Hier kommt Ihr nächster Gang». Nachmittags richtet sich die Show an Familien und Kinder. Für rund zwei Stunden entführt das Varieté sein Publikum in eine Welt voller Magie, Staunen und Träume. Atemberaubende Darbietungen lassen Kinderaugen leuchten – und lassen auch Erwachsene den Alltag vergessen. Was für ein Erlebnis für Mami und Papi, Grosi und Onkel! Emotionen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Das Zelt mit Platz für rund 350 Gäste steht auch dieses Jahr auf dem P8Parking beim Armeegelände in Thun – mit zahlreichen Parkplätzen und der STI-Bushaltestelle «Kleine Allmend» direkt vor dem Eingang. Jetzt Tickets buchen – denn bald heisst es wieder: Hereinspaziert!

Text und Bilder: zvg

Tickets hier:

Varieté Castello Schoneggstrasse 21 3700 Spiez info@variete-castello.ch www.variete-castello.ch

Einladung zum Zwetschgenkuchen-Essen

Am Bettag, Sonntag, 21. September 2025 in der Rogglischeune. Ab 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr.

Nach dem Motto «Spiel, Spass und Gemütlichkeit für alle» lädt der Verein Pro Bucht Spiez zum traditionellen Zwetschgenkuchen-Essen ein.

Der Verein Pro Bucht Spiez heisst nicht nur seine Mitglieder, sondern auch alle Spiezerinnen und Spiezer herzlich willkommen.

Der Zwetschgenkuchen und Sirup für Kinder werden vom Verein Pro Bucht offeriert.

«Es het so lang’s het».

Spenden sind willkommen.

Flohmarkt für Kinder (Nur bei trockenem Wetter) Kinder haben an diesem Anlass die Möglichkeit ihre Spielsachen, Bücher usw. selbst am Markt zu verkaufen oder zu tauschen.

So bekommen Gegenstände, die schon länger ungebraucht in einer Ecke stehen, eine zweite Chance.

Hast auch du Sachen, die du weggeben möchtest?

Dann mach mit!

Besonderer Hinweis: Nimm eine Decke mit, um die angebotenen Gegenstände auszustellen.

Info über die Durchführung des Flohmarktes ab 20. Sept., 18 Uhr, auf www.probuchtspiez.ch/news oder QR-Code

Verein Pro Bucht Spiez www.probuchtspiez.ch

Kontakt: Marlis Hertig Präsidentin Pro Bucht Spiez marlis.hertig@bluewin.ch

Schloss Spiez im September

Europäische Tage des Denkmals –Architekturgeschichten

Sonntag, 14. September, 11.15 Uhr Baukulturelles Erbe im Fokus – Die Stiftung Schloss Spiez kümmert sich seit 1927 um den baulichen Unterhalt der Schlossanlage, die mit Schloss und Schlosskirche gleich zwei Kulturgüter nationaler Bedeutung umfasst. Auf einem Rundgang mit Blicken hinter die Kulissen werden frühere Sanierungsmassnahmen vorgestellt und darüber diskutiert, was der bauliche Unterhalt der Schlossanlage heute bedeutet. Dialogischer Rundgang mit Adrian Bühler, Architekt und Stiftungsrat sowie Barbara Egli, Schlossleiterin Für Erwachsene / Eintritt frei / Ohne Anmeldung / Treffpunkt: Eingangshalle Schlossmuseum Europäische Tage des Denkmals

Anlässe zur Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus»

• Sonntag, 7. September, 14.00 Uhr und Sonntag, 22. September, 14.00 Uhr – Öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Gabi Moshammer. Max. 20 Personen. Anmeldung: loge@schlossspiez.ch oder 033 654 15 06

• Samstag, 7. September, 13.30 bis 16.00 Uhr –Offenes Mal-Atelier. Die Stiftung Wohin Spiez lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen – alle sind herzlich willkommen! Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen / Eintritt frei / ab 5 Jahren

Weitere Veranstaltungen im September

• Donnerstag, 11. September, 19.00 Uhr –Künstler als Grenzgänger – die Stuckateure Castelli zwischen Spiez, Bayern und Turin, Vortrag im Festsaal mit Peter Niederhäuser, Historiker / CHF 15.– / ohne Anmeldung, In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

• Samstag, 13. September, 11.00 / 12.30 / 14.00 UhrDas Surbek-Atelier in Iseltwald, Kurzführungen im und ums Atelier, eine bedeutende Wirkungsstätte der Künstlerin Marguerite Frey-Surbek.

Mit Markus Schneider, Autor des Buches «Die Surbeks», Dauer: 30 Minuten / Treffpunkt: Bushaltestelle Iseltwald Dorf / kostenlos / pro Führung max. 15 Personen / Anmeldung: loge@schloss-spiez.ch oder Tel. 033 654 15 06

• Donnerstag, 18. September, 18.00 Uhr –Buchvernissage – Erfundene Vergangenheit. Architektur und Ausstattung im Historismus (1850 bis 1914), Der Band zur Spiezer Tagung ’24 liegt vor –Worte zur Publikation von Eva Schäfer und André Holenstein, Herausgeberschaft sowie Musik mit dem Domino String Trio: Christoph Rechsteiner (Violine), Raphael Noth (Gitarre) und Nik Rechsteiner (Kontrabass). Im Anschluss Bücherverkauf und Apéro / Eintritt frei / www.spiezertagung.ch

• Sonntag, 21. September, 14.00 Uhr – Marguerite im Schloss Spiez – die Surbek-Frey Sammlung – Einblicke in die Sammlungspflege und Surbek-Forschung. Mit Ella Burri, Restauratorin, Dominik Tomasik, Leitung Sammlung, Für Erwachsene / CHF 5.– + Ausstellungseintritt (alle Ermässigungen gültig) / ohne Anmeldung

• Sonntag, 28. September, 14.00 Uhr – Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten Schlossführung mit Adrien Rihs, Kulturvermittler, Für Erwachsene / Dauer: 1 Stunde / CHF 5.– + Eintritt Schlossmuseum (alle Ermässigungen gültig) / Reservation: 033 654 15 06 oder loge@schlossspiez.ch

Vorschau

Sonntag, 5. Oktober, Schweizer Schlössertag –Handwerk

Mittelaltertag für Familien im Schloss mit Konzerten, Tanz, Falknerei, Schaukampf, Kurzführungen, Stationen zum Ausprobieren, Speis und Trank u. v. m. In Zusammenarbeit mit den Mittelalter-Spiellüt, dem Mittelalterverein Bern und dem Falkner Ulrich Lüthi

Schloss-Café – Tipp: Schloss-Frühstück

Gemütlich in unserem Schloss-Café zmörgele – von Dienstag bis Sonntag, ab 10.00 Uhr

Reservation willkommen: loge@schloss-spiez.ch oder 033 654 15 06

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café Täglich offen bis 31. Oktober 2025

Mo 14 – 17 Uhr / Di bis So 10 – 17 Uhr

Aktuell: Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus» (bis 19. Oktober 2025)

Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Blick aus dem Atelierfenster Iseltwald Foto: www.surbek.ch

Das Spiezer Läset-Fest 2025

Wir freuen uns, Sie bei uns am Spiezer Läset-Fest begrüssen zu dürfen!

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm am Spiezer Traditionsfest.

Detailprogramm

Samstag, 13. September 2025

Ab 9.30 Uhr Start des 6. Spiezer Weinspaziergangs beim Kronenplatz Spiez – ausverkauft

Ab 17.00 Uhr Start Barbetrieb auf dem Kronenplatz

Ab 19.00 Uhr Musikalisches Abendunterhaltungsprogramm auf dem Start- / Zielgelände des Weinspaziergangs beim Kronenplatz: Abendkasse (ausgenommen Teilnehmende Weinspaziergang) CHF 10.–.

Geniessen Sie das ultimative AprèsWeinspaziergang Fest mit

Sonntag, 14. September 2025

Ab 11.00 Uhr Besuchen Sie die Festwirtschaften der Spiezer Vereine oder entdecken Sie verschiedene kulinarische Highlights an den Essensständen entlang der Oberland- und Seestrasse.

14.00 Uhr Start grosser Festumzug des 55. Spiezer Läset-Sunntig unter dem Motto «Üses Daheime, üsi Traditione» oberhalb Lötschbergplatz, via Oberlandstrasse und Kronenplatz zur Rebbau Genossenschaft Spiez. Der Umzug endet auf dem Vorplatz Regez. Zugang mit dem Festabzeichen (CHF 7.–).

Auf diese Umzugsbilder dürfen Sie sich freuen:

• Majorettes Steffisburg

• Musikverein Spiez & Jugendmusik Spiez – Musik vereint

• Landfass mit Trachtenfrauen – 55 Jahre Spiezer Läset-Suntig

• Rebbau Genossenschaft Spiez – Läbe i de Räbe

• Berner Sennenhunde RG Dürrbach – üsy Lideschaft, üser Fällnase

• Jodlerklub Spiez – gelebte Tradition

• Bike Club Spiez – Bike moments

• Garage Kratzer Mülenen – Lustige Ausfahrt

• Turnverein Spiez – Spiez bewegt

• Sammeltuch zu Gunsten Verein Läset-Sunntig Spiez getragen der Jugend des TV Spiez, das OK dankt herzlich.

• Pikettzug Spiez – neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug

• Tambouren Spiez

• Judo und Ju Jitsu Club Spiez – Judo, wo Umarmige i Würf verwandlet wärde.

• Kita Spiez – Verschiedene u doch glich

• Spiezer Gemeindebehörden in Kutsche

• Pony-Ranch Shadow – die kleinen Indianer

• Therapie Pony Pipilotta

• Adi der Schärer – Zurbrügg’s Schäferei Erlenbach

• Trachtengruppe Spiez – dähei ir Tracht, ir Tracht dähei

• Saubere Strasse – Gemeinde Spiez

• Musikgesellschaft Wilderswil – Blasmusik – Tradition wo fägt

• CLZ Spiez – du bisch wertvoll

• Pro Velo Region Thun, Ortsgruppe Spiez – das Velo von früher bis heute

• Töfflibuebe – unterwägs mit viel Spass

• Tambourenverein Frutigland – Tradition mit Ton

• Ortsverein Faulensee – Fulesee, üses Daheim grüesst öich

• Skiclub Faulensee – 60 Jahre Skiclub / 20 Jahre Lakers

• Drehgondel – Feriengäste aus Faulensee

• Jubla Spiez – draussen, Natur leben

• Solina Spiez – Herbstfarben

• Schweizerischer Klub für Entlebucher Sennenhunde – Treues Brauchtum auf 4 Pfoten

• Belle Epoche – mir si oh gärn drbi

• Sammeltuch zu Gunsten des Verein Läset-Sunntig Spiez getragen von der Pfadi Spiez – das OK dankt herzlich.

• Oldtimer Postauto

• SMAG/Spiezerzügli mit Spielgruppe Spiezwiler

• Marching Band Interlaken – musikalischer Blumenstrauss aus Interlaken

Ganzer Tag

Musikalische Unterhaltung und Festwirtschaften entlang der Umzugsroute:

ab 10.00 Uhr Trio Furggiblick, Jodlerzelt (ganzer Tag)

10.15 Uhr Musikverein Spiez, Kronenplatz

11.15 Uhr Jugendmusik Spiez, Kronenplatz

11.45 Uhr Blaskappelle Venovana, Jodlerzelt

12.30 Uhr Limpachtaler Blasmusikanten, Kronenplatz

13.00 Uhr Rat Kings, Regezplatz

13.15 Uhr Tom Lee, Kronenplatz

15.30 Uhr Traditioneller Tanz – Trachtengruppe Spiez und Aeschi, Regezplatz

15.45 Uhr Tambourenverein Spiez, Kronenplatz

16.30 Uhr Rat Kings, Regezplatz

16.45 Uhr Marching Band Interlaken, Kronenplatz

17.00 Uhr Traditioneller Tanz – Trachtengruppe Spiez und Aeschi, Jodlerzelt

17.30 Uhr Tom Lee, Kronenplatz

Montag, 15. September 2025

Ab 8.00 Uhr Traditioneller Märit mit musikalischer Unterhaltung und Festwirtschaften im Zentrum von Spiez

Anreise

Wir empfehlen Ihnen an allen drei Tagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das Festgelände ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Spiez entfernt.

Festabzeichen

Sichern Sie sich Ihr Festabzeichen für den Besuch des Läset-Sunntigs bereits im Vorverkauf! Vermeiden Sie so lange Wartezeiten am Festwochenende und kaufen Sie heute Ihr Festabzeichen online und zahlen Sie unkompliziert via Twint. Mehr dazu unter: www.laesetspiez.ch

Die Festabzeichen des Läset-Sunntig werden von den Bewohnenden der Stiftung WOHIN – Wohnen und Integration in Spiez von Hand hergestellt.

Mir fröie üs uf es witers, unvergässlechs Läset-Fest im 2025!

Verein Spiezer Läset-Sunntig

Verein Spiezer Läset-Sunntig Postfach 3700 Spiez info@laesetspiez.ch

Mieten Sie

Raum für Ihr Büro, Praxis, Produktion und mehr...

Ab 100 m2 bis 350 m2

Bezug ab Frühling 2026 BAUHERRSCHAFT

Nussbaum AG 3700 Spiez | Tel. 033 654 50 34 cnag.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen

DorfHus-Grillfest

Samstag, 6. September ab 18 Uhr

Grillfest im DorfHus

Samstag, 6. September ab 18 Uhr

Gemütlicher Grillabend im Garten des DorfHus für Jedefrau / Jedermann. Jeder bringt das Grillgut selber mit. Das DorfHus bietet günstig Salate, Dessert, Getränke und die Glut an. Der Grillabend findet bei jedem Wetter statt (Innenplätze). Alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bis Freitag, 5. September, 12 Uhr, unter dorfhus@dorfhus.ch

Sprachenbeiz

Donnerstag, 4. September, 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-StammTisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung).

Kosten: CHF 15.– (inkl. Getränk).

PhiloKafi

Sonntag, 7. September, 11.15 – 13 Uhr

Brennende Fragen der Zeit und des eigenen Lebens gemeinsam in ungezwungener, offener Kaffeehausatmosphäre diskutieren. Unser Thema: «Wenn ich älter werde – Was gibt mir noch Sinn?» Eintritt frei.

Digital-Café im DorfHus-Bistro

Samstag, 13. September, 9 – 12.00 Uhr

Digital-Café «Senioren helfen Senioren» im DorfHus Bistro. Austausch zu Fragen rund ums Smartphone. Kommen Sie spontan vorbei! www.spiez60plus.ch

Spiez-Märit im DorfHus Montag, 15. September, ab 9 Uhr Lust auf ein feines Crêpes-Essen? Geniessen Sie unsere gluschtigen Spezialitäten und erholen Sie sich vom Spiez-Märit im DorfHus. Spezialangebot für Paare, Freunde, Familien, Arbeitskollegen*innen usw: 4 Crêpes nach Wahl zum Spezialpreis von CHF 20.–

Repair-Café im DorfHus

Samstag, 27. September, 8.30 – 11.30 Uhr

Sie können uns auch Ihren kaputten Lieblingsgegenstand vorbeibringen, wir schauen, ob wir etwas machen können! Ziel des RepairCafés: Die Kultur des Reparierens leben und Unterstützung zu bieten, dass Produkte weniger schnell im Abfall landen. Siehe auch www.repair-cafe.ch

Bistrobetrieb

Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 – 12 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch

«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus Spiezbergstrasse 3

3700 Spiez 033 655 02 58

Zu verkaufen in Krattigen

«Hubelmatte» - Ihr neues Zuhause: 6 moderne 6.5-Zimmer-Doppelhaushälften im Grünen

● modernste Haustechnik, GEAK A/A

● spannende Grundrisse

● mit zwei Balkonen und einem Sitzplatz

● ruhige und naturnahe Umgebung

● ab CHF 1'254'000.–

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

Programmstart im September in der KulturKapelle9

Eine musikalische Komödie mit «siJamais».

siJamais – «posthum – Drei Frauen beissen ins Gras» Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Nachdem sie mit ihrem vorgetäuschten Tod Polizei und Öffentlichkeit ausgetrickst haben, ziehen sich siJamais in ein einsames Luxuschalet zurück. Hier haben sie alles, was sie brauchen und ausserdem endlos Zeit für Musiksessions, mehr oder weniger tiefsinnige Gespräche –und Netflixserien. Es könnte alles so schön sein, wären die drei Frauen nur etwas WG-tauglicher und nicht dauernd mit ihrer Vergangenheit beschäftigt. Sind das Anzeichen einer normalen Midlife-Crisis – oder liegt der Hase woanders begraben? Die Antwort auf diese Frage wird das Trio am Ende eiskalt erwischen. Doch erst einmal stellt sich ihm ein ganz anderes Problem: In dem abgelegenen Haus beginnt es plötzlich zu spuken – oder hält sie ein Killer aus Fleisch und Blut in Atem …?

Nach «kriminell» und «inkognito» präsentieren siJamais mit «posthum» den fulminanten Abschluss ihrer Trilogie. Die Show schliesst inhaltlich an die beiden vorherigen an, steht aber für sich allein. Sie liefert den bereits angefixten Fans neuen Stoff – eignet sich aber genauso gut für absolute Neueinsteiger*innen. Die seien allerdings vorgewarnt: Die Frauencombo und ihre schrägen Storys machen süchtig!

Eintritt CHF 35.–, Kulturlegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/ IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 30.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Unser Programm bis Ende Jahr

Freitag, 24. Okt. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Marco Michel – «Ein Kuss – Antonio Ligabue»

Sonntag, 26. Okt. 2025, 10.30 & 14.00 Uhr, Aula Hofachern Kasperlitheater Gwundernäsli – Der Froschkönig Zwei Vorstellungen – Eintritt frei – Kollekte

Freitag, 07. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Peter Leu – «Pablo Neruda – Liebesgedichte»

Donnerstag, 13. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Sonderanlass: Heiniger Abend mit Gere Tschan –«Der Alte und das Biest»

Sonntag, 16. Nov. 2025, 17.00 Uhr, Lötschbergsaal Berner Musikkollegium – Herbstkonzert

Freitag, 21. Nov. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Kilian Ziegler – «99 °C – Wortspiele am Siedepunkt»

Freitag, 05. Dez. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Trummer solo – «Luubs Land»

Freitag, 19. Dez. 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Wolverines Jazz Band Bern

Eintritt CHF 35.–, Kulturlegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/ IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 30.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Telefonnummer 033 654 41 41 Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Abo mit 7 Eintritten Fr. 200.–

Abo mit 14 Eintritten Fr. 365.–

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Kultur Spiegel Spiez

Seematteweg 2, 3700 Spiez 079 825 67 57 info@kulturspiegel-spiez.ch

siJamais
Foto: Danielle Liniger

Für Bildung und Kultur!

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Webseite.

Ausstellung «71 %»

Peter Stalder 3. September bis 30. November 2025

Vernissage Mittwoch, 3. September 2025, 19 Uhr

Bibliothek Spiez

Wir freuen uns, die Werke von Peter Stalder bei uns in der Bibliothek auszustellen. Seine eindrucksvollen

Acrylbilder widmen sich dem Thema Wasser und zeigen Motive entlang des Weges von der Quelle bis zum Meer. Die Bilder bewegen sich zwischen Abstraktion und Realismus, strahlen Ruhe und Kraft aus und laden den Betrachter zum Verweilen ein.

Peter Stalder

Seit 2003 hat er durch autodidaktisches Experimentieren mit Techniken und Materialien, sowie durch den Besuch verschiedenster Kurse und Seminare seinen Stil stetig weiterentwickelt und zu seinen heutigen Ausdrucksformen gefunden. www.stapart.com

Gschichtezyt

Mittwoch, 10. September 2025, 14.30 – 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte

Lirum Larum Buchstart Treff Mittwoch, 10. September 2025, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte

Öffnungszeiten Herbstferien

Vom 22. September bis 28. September 2025 bleiben Bibliothek und Ludothek geschlossen. Ansonsten gelten die normalen Öffnungszeiten.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden.

Öffnungszeiten Ludothek

Montag/Mittwoch/Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

Für Bildung und Kultur!

Lesung Steven Schneider

Mittwoch, 10. September 2025, 20 Uhr, Podium

Eintritt: CHF 15.–

Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch

«Die schnellste Frau der Welt»

1928: Die junge Elisabeth Junek lehrt ihren Konkurrenten im Rennwagen das Fürchten. Privat aber kämpft sie mit Geldsorgen, dunklen Geheimnissen und um ihre Ehe. Ausgerechnet beim Grossen Preis auf dem mörderischen Nürburgring versucht sie, alle Probleme zu lösen und ihre Welt wieder in Ordnung zu bringen.

Steven Schneider

(«Schreiber vs. Schneider») liest aus seinem Roman zur historischen Figur Junek.

Freuen Sie sich auf einen temporeichen Abend!

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

Vorschau Oktober

Freitag, 17. Oktober 2025, 20 Uhr Podium

Esther Pauchard und Sonja L. Bauer «Der Mensch im Spiegel des Lebens»

In Zusammenarbeit mit dem Bücherperron Eintritt CHF 15.– / Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch oder 033 654 55 80

Sonntag, 26. Oktober 2025

Reise ins Centre Dürrenmatt Neuchâtel, unter der Leitung von Gusti Pollak

In Zusammenarbeit mit dem Bücherperron

Anmeldung bis 20. Oktober: www.bibliothek-spiez.ch oder 033 654 55 80

Kosten: CHF 30.–, AHV und Lernende CHF 25.–Ticket Bahnreise selbst organisieren. Endstation: Vallon de l’Ermitage.

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch

AUF ZWEI RÄDERN DIE SCHWEIZ ENTDECKEN

Ob familienfreundliche Tagesausflüge oder erlebnisreiche Zweitagestouren – diese beiden Veloführer von SchweizMobil bieten inspirierende Routen durch die schönsten Landschaften der Schweiz. Mit wertvollen Tipps zu Highlights, Verpflegung, Badeplätzen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungen sorgen sie für unvergessliche Veloerlebnisse.

Ideal für Familien, Geniesser:innen und alle, die Kultur, Natur und lokale Spezialitäten entspannt vom Velosattel aus entdecken möchten.

Velotouren für Familien

264 Seiten, 14 × 21 cm b roschiert, Softcover Mit über 500 Abbildungen

ISBN 978-3-03922-181-3

CHF 39.–

Velotouren für zwei Tage

216 Seiten, 14 × 21 cm b roschiert, Softcover Mit über 250 Abbildungen

ISBN 978-3-03922-179-0

CHF 39.–

Jetzt vorbestellen

VORBESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Ex. «Velotouren für Familien»

Jetzt vorbestellen

zum Preis von je CHF 39.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03922-181-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Ex. «Velotouren für zwei Tage»

zum Preis von je CHF 39.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03922-179-0 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

NEU

VON 20 % RABATT IM WEBSHOP PROFITIEREN MIT DEM CODE: «SOMMER2025».

Name Vorname Adresse PLZ / O rt E-Mail

Datum

Unterschrift

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im September

Letztes TOI Sommerkonzert

Donnerstag, 4. September, 19.30 Uhr

Groove Connection Big Band

Leitung: Sandro Häsler

Seit mehr als 20 Jahren treffen sich die rund zwanzig Musiker, vornehmlich aus dem Berner Oberland, um gemeinsam ihrem grossen Hobby zu frönen. Unter dem Motto «Let’s groove and have fun» haben sie sich der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Sounds verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.

EINBLICK IN DIE SAMMLUNG

Mit der Auflösung der Kunstgesellschaft Interlaken 2017 und deren Eingliederung in das Kunsthaus ging auch die Kunstsammlung der Kunstgesellschaft in den Besitz des Kunsthauses über. Seit den 70er-Jahren war durch Schenkungen und wenige Ankäufe ein kleiner Bestand an Werken zusammengekommen, der den Grundstock der heutigen Kunsthaus-Sammlung bildet.

Nach der Übernahme der Werke war das Kunsthaus Interlaken mit einem Mal im Besitz einer Gemäldesammlung und es stellte sich die Frage, wie und in welcher Form die Sammeltätigkeit fortgesetzt werden sollte. Gefragt war u. a. auch ein sorgfälltiger Umgang mit den zweckgebundenen Geldern, die uns wenige Jahre nach der Eröffnung in verdankenswerter Weise anvertraut worden sind.

Im Wissen, dass es nicht die Aufgabe eines regionalen Kunsthauses sein kann, internationale Kunst zu sammeln, haben wir uns entschieden, den Aufbau einer regionalen Sammlung anzustreben.

Dank weiteren Zuwendungen und Ankäufen ist die Kollektion in den letzten Jahren stetig gewachsen. Speziell erwähnenswert ist der Erwerb einer Privatsammlung mit rund 80 Oberländer Landschaften von wichtigen Schweizer Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Alexandre Calame, François Diday, Johann G. Steffan u. a., die den Hauptteil der aktuellen Ausstellung ausmacht. Die Sammlung soll mithelfen – so unser Anspruch – als eine Art «Archiv» das Kunstschaffen unserer Region zu bewahren.

Ausstellung

28. September bis 16. November 2025

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr | Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen

Vernissage

Samstag, 27. September 2025, 17 Uhr Führung für Gruppen 10 bis 20 Personen, inkl. Eintritt, CHF 12.– pro Person, Dauer eine Stunde. Führungen für Schulen auf Anfrage, Kosten 100.– je Klasse. Anfragen und Reservationen per Mail oder Telefon. Finissage mit Führung

Sonntag, 16. November, 16 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Vollrad Kutscher: Einatmen–Ausatmen, Portrait Norbert Classen, 1992 Bozzetti, 65 cm hoch, Sammlung Kunsthaus Interlaken

Violine & Klavier DUO –Agata-Maria Raatz & Marcin Fleszar

KulturKapelle9, Samstag, 6. September 2025, 19.30 Uhr

Agata-Maria Raatz und Marcin Fleszar, zwei Künstler, eine Bühne – und Musik, die berührt, überrascht und mitreisst: Das ist das Violine & Klavier DUO. In ihrem Spiel werden Violine und Klavier zu gleichberechtigten Partnern in einem Dialog voller Leidenschaft, Feinheit und Virtuosität.

Auf dem Programm stehen Meisterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Fritz Kreisler, Fryderyk Chopin, Manuel de Falla und Henryk Wieniawski – eine musikalische Reise von klassischer Eleganz über romantische Tiefe bis hin zu feurigen, temperamentvollen Klängen.

Das Duo hat bereits in renommierten Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York und dem Casino Bern in der Schweiz das Publikum begeistert.

Ihre Auftritte zeichnen sich durch technisches Können, musikalisches Einfühlungsvermögen und eine aussergewöhnliche Bühnenchemie aus.

Ein Konzert, bei dem die Akustik und Stimmung der Kapelle optimal mit Violine und Klavier harmonieren und das Publikum von zarter Lyrik bis zu brillanten Finalen führen.

KulturKapelle9

Kapellenstrasse 9, 3700 Spiez www.kulturkapelle9.ch

Verein Musik Kultur

Ausblick 2025

Samstag, 11. Oktober – Rumpelstoff Kult-Lieder neu entdecken: Die Tribute-Band RUMPELSTOFF würdigt zum 50. Geburtstag der Berner Rockpioniere die Songperlen von RUMPELSTILZ. Sie belässt den Kern, ehrt ihre Seele und ihre Poesie, interpretiert sie aber auf eine ganz andere, eigene Art.

Samstag, 25. Oktober – The Two Romans Zum Schwelgen: Wunderbarer Indie-Pop, der es immer wieder schafft, dort zu berühren, wo die Leidenschaft wohnt. Kein Wunder sind THE TWO ROMANS immer wieder gern gesehene Gäste im ROX. Wohin die Reise dieses Mal führt? Seid gespannt!

Samstag, 1. November – Van Dox Happy Birthday: VANDOX feiert 5 Jahre «pure Rock» und ihr sollt alle mit dabei sein! Also schon mal das Datum dick in der Agenda anstreichen. Diese Band wird die ROX-Bühne zum Beben bringen, Überraschungen inklusive!

Samstag, 8. November – WLDC Musik wie Starkstrom: Seit über 30 Jahren zelebrieren die Musiker von WHOLE LOTTA DC den unverkennbaren Sound von AC/DC. Um den blossen Imitationseffekt ist’s ihnen dabei nie gegangen – ihr Antrieb ist die Leidenschaft für den ehrlichen und geradlinigen Rock ’n’ Roll!

Weitere Informationen zum Open-Air-Programm sowie Ticketlink sind unter www.roxbar.ch abrufbar.

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 52 statt CHF 156

Offene Stelle in unserer Praxis in Brig –bitte kontaktieren Sie uns.

Unsere Kunden brauchen

Menschen wie Sie!

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@verbreitung-gralsbotschaft.ch

Tel.: 079 941 34 74 www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch

Inhaberin Sandra Matter und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. PflegehelferAusbildung von Vorteil.

Aufgaben u.a. Gesellschaft leisten Haushaltshilfe Grundpflege

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: dovida.ch/karriere oder 0800 550 440

ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.

Curling is fun – spielen Sie mit

Interessiert?

Schnupper-Curling für Erwachsene und Curlingkurs für Anfänger

Auskunft und Anmeldung: Kursleitung Ueli Frutiger: info@ccinterlaken.ch frutiger@quicknet.ch www.ccinterlaken.ch 079 / 711 30 78

Schnupper-Curling für Erwachsene

Freitag, 10. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr

Freitag, 24. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, nur warme Bekleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Anmeldung erwünscht.

Curlingkurs für Anfänger

6 Kursabende jeweils am Freitag, von 19.00 – 20.30 Uhr ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.–

Interessiert?

Auskunft und Anmeldung: info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Kursleitung Ueli Frutiger: frutiger@quicknet.ch 079 711 30 78

Curling Club Interlaken info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden

In kleinen Gruppen lernen die Kinder Kleinpferde und Ponys kennen und werden angeleitet, wie diese zu pflegen und zu reiten sind. Der Kurs bietet eine kindergerechte, spielerische Ausbildung im Bereich des täglichen Umgangs mit Pferden. Kurs «c» behandelt zusätzlich die Themen: Stallarbeit und Haltung sowie Fütterung und Giftpflanzen.

Zielgruppe Kinder von 7 bis 11 Jahren

Leitung Jacqueline Rihs, Marianne Heutschi 25-2-5008c 3x, ab Montag, 6.10.2025 –8.10.2025, 14.00 – 16.45 Uhr Ort Pony-Ranch, Spiez

Kosten CHF 135.–inkl. Zvieri

Anmeldeschluss 25.9.2025

Bewegtes Gehirntraining für Schule, Beruf, Sport und Alter

Unser Gehirn ist unsere Schaltzentrale: körperlich, kognitiv und emotional, bewusst und «unbewusst». Kümmern wir uns um ein gesundes, leistungsfähiges Gehirn - trainieren und pflegen wir es! Es gibt viele Aspekte, die uns dabei unterstützen. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das bewegte Gehirntraining. Ein Training, das ursprünglich aus dem Leistungssport stammt und sich für alle Alters- und Leistungsklassen eignet. Wir sind nie zu jung und nie zu alt dafür! Spannend dabei ist, dass generationenübergreifend trainiert und gefordert werden kann. Herausforderung und Spass sind in diesem Training Programm.

Leitung Mareke Bänziger

25-2-4201 Samstag, 11.10.2025, 9.00 – 10.30 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 35.–

Anmeldeschluss 3.10.2025

Italienisch A1 – A2 mit Vorkenntnissen

Buongiorno, avete voglia di rispolverare il vostro italiano?«Che ne dici di bere un caffè insieme? Ti va di mangiare una pizza? Andiamo in centro domani?…»

In un ambiente rilassato ripetiamo e impariamo nuove strutture semplici per essere in grado di comunicare informazioni semplici in modo autunomo e capire quello che gli altri ci vogliono dire. Venite, provate, siete i benvenuti!

Leitung Marilena Wälti-Scolari

25-2-8313 10x, ab Freitag, 17.10.2025 –19.12.2025, 10.30 – 11.40 Uhr

Ort Bistro, DorfHus, Spiez

Kosten CHF 196.–, Mitglieder CHF 181.–(ab 7 TN)

Anmeldeschluss 5.10.2025

Englisch für den Beruf, A1 – A2

Sie verfügen über Grundkenntnisse der englischen Sprache und möchten Ihre mündlichen, grammatikalischen und schriftlichen Kenntnisse erweitern und sich auf den Berufsalltag vorbereiten? Sie erlangen einen Grundwortschatz und trainieren Ihr Lese- und Hörverstehen mit Hilfe verschiedener Textsorten. Wir arbeiten mit konkreten Situationen und Beispielen aus der Arbeitswelt. Sie lernen Fachausdrücke aus verschiedenen Berufen kennen. Humor und Spass kommen nicht zu kurz!

Leitung Anna Ketola 25-2-8120 9x, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 20.15 – 21.30 Uhr

Ort BBZ IDM, Spiez

Kosten

CHF 190.–, Mitglieder CHF 175.–(ab 7 TN)

Anmeldeschluss 5.10.2025

Zumba Gold

Zumba für Einsteiger und ältere Personen – mit Spass und Leichtigkeit in Bewegung kommen! Diese Stunde ist perfekt für alle, die Zumba neu entdecken möchten oder nach einem schonenden Einstieg ins Training suchen. Mit einfachen Choreografien und einer Auswahl an Liedern, die speziell für Einsteiger/innen und ältere Teilnehmende geeignet sind, schaffen wir eine entspannte und zugleich motivierende Atmosphäre. So stärken wir nicht nur Körper, sondern auch den wichtigsten Muskel – das Herz. Dieses Programm ist ideal für alle, die wieder aktiv werden möchten, unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Gemeinsam feiern wir jeden Fortschritt und geniessen die Freude an der Bewegung in einer unterstützenden und wertschätzenden Gemeinschaft. Trauen Sie sich – mit Zumba bleiben Sie fit, aktiv und voller Lebensfreude!

Leitung Natascha Caminada 25-2-9013 9x, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 19.45 – 20.30 Uhr

Ort Carrosserie Spiez AG, Spiez Kosten CHF 115.–, Mitglieder CHF 105.–Anmeldeschluss 5.10.2025

Dance Yoga

Starte mit einem sanften, ganzheitlichen Fitnessprogramm in den Tag! Dance Yoga kombiniert Yogaübungen mit einfachen Schritten aus verschiedenen Tanzstilen: Fliessende Bewegungsabläufe beziehen den ganzen Körper mit ein und trainieren Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Balance und Koordination. Das Körpergefühl wird gefördert, die Konzentration bringt den Geist ins Hier und Jetzt und sorgt für Entspannung und frische Energie. Du benötigst keine Vorkenntnisse, die Abläufe werden nach und nach aufgebaut und in Wiederholungen geübt. Dance Yoga ist für Anfänger und auch fortgeschrittene Bewegungsmenschen geeignet.

Leitung Astrid Kapphahn-Unternährer 25-2-9340 6x, ab Dienstag, 14.10.2025 –18.11.2025, 7.30 – 8.30 Uhr Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 101.–, Mitglieder CHF 96.–Anmeldeschluss 6.10.2025

Zirkel-Training

Das Zirkel-Training stärkt den Körper ganzheitlich. Die Übungen bestehen aus einem Mix aus Bein-, Rumpf-/ Rücken- und Oberkörperübungen. Die Übungen können jedem Fitnesslevel angepasst werden. Sie trainieren mit Ihrem eigenen Körpergewicht und erfahren so eine Stärkung des gesamten Muskelapparats. Das Zirkel-Training unterstützt sowohl den Muskelaufbau, den Muskelerhalt, fördert die Stabilität und Koordination, fördert das Gleichgewicht und beugt Verletzungen (z. B. beim Skifahren) vor.

Leitung Lisa Fässler

25-2-9020 9x, ab Mittwoch, 15.10.2025 –10.12.2025, 20.00 – 21.00 Uhr Ort Seemattenturnhalle, Spiez Kosten CHF 150.–, Mitglieder CHF 140.–Anmeldeschluss 6.10.2025

Yoga für Männer

Yoga ist ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht, von dem Männer profitieren. Es verbessert Konzentration sowie Koordination und stärkt die Fähigkeit zur Entspannung. Yoga eignet sich für alle, die sich mehr Bewegung wünschen oder jene, die einen Ausgleich zu ihrem sportartspezifischen Training suchen. Neben klassischen Yoga- und Atemübungen bereichern wir die Stunden mit Elementen aus der Fasziengymnastik und schaffen mit Hilfsmitteln wie Hanteln zusätzliche Abwechslung. Die Stunde eignet sich auch hervorragend für Anfänger ohne Yogakenntnisse.

Leitung Astrid Kapphahn-Unternährer 25-2-9350 9x, ab Dienstag, 14.10.2025 –9.12.2025, 20.15 – 21.15 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 154.–, Mitglieder CHF 144.–

Anmeldeschluss 6.10.2025

Detaillierte Infos

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Marianne Zbinden: in den Bergen dem Himmel noch etwas näher

In welcher Funktion bist Du bei der Ref. Kirchgemeinde Spiez angestellt?

Als Pfarrerin habe ich eine 60 Prozentstelle mit dem Pfarrkreis Spiezwiler und dem Blickwinkel auf Kinder und Familienangebote.

Wie lange schon?

Schon ein Dutzend Jahre, ich habe die Stelle im Jahr 2013 angetreten.

Was sind Deine privaten Hobbys?

Eines meiner Hobbys ist die Musik. Ich singe gerne und spiele Klavier und Harfe. Ebenfalls höre ich viel Musik, «querbeet» durch die Stilrichtungen, und wenn möglich besuche ich auch da und dort ein Konzert, weil LiveMusik am schönsten ist. Zudem bin ich in meiner Freizeit gerne in Bewegung, mit dem Velo oder zu Fuss.

Welches ist Dein Lieblingshobby?

Am liebsten bin ich in den Bergen unterwegs. Das Wandern ist ein gemeinsames Hobby, zusammen mit meinem Lebenspartner. Zweimal bis dreimal im Jahr besuchen wir eine SAC-Hütte. Es ist immer wieder schön, neue Orte zu entdecken.

Warum oder was erfüllt Dich dabei?

Ich wandere sehr gerne, weil es mich zurückholt in meinen Rhythmus. Wenn ich träge bin, finde ich beim Unterwegssein Energie. Wenn ich viel zu tun habe oder mich unruhig fühle, «bödelet» mich das Wandern. Schritt für Schritt gehe ich in einem gemächlichen Tempo und kann dabei ganz bei mir sein. Manchmal komme ich auch an meine Grenzen. Das tut gut, mir etwas zuzumuten, meine Grenzen zu spüren. Letztes Jahr musste ich eine Tour abbrechen und dabei schauen, wo wage ich mich weiterzugehen und wann ist wirklich der Moment zum Umkehren. Das war eine wertvolle Erfahrung.

Wie oft übst Du Deine Hobbys aus?

So oft es meine Agenda zulässt.

Wo ist Dein Lieblingsplatz im Berner Oberland?

Da kommt mir als erstes das Meienfallseeli oder das Gebiet bei der Lobhornhütte in den Sinn. Meistens gefällt mir ein Ort, an dem es Wasser hat, sei es ein Bergsee oder ein Bach. Einer meiner ältesten Lieblingsorte ist beim Fallbach hinter der Kirche Blumenstein. Das ist seit Kindheit ein mir liebes Plätzchen.

Was sind Deine Wünsche/Visionen für die Zukunft? Gerne möchte ich das Positive von meinen Wanderungen und von den Hüttenerlebnissen auf mein Leben übertragen. Und ich wünsche mir dies auch für die Leute, denen ich begegne. Ich nehme im Leben mit, was ich wirklich brauchen kann, und bin nicht nachtragend. Ich möchte echte Gespräche führen, nicht um den heissen Brei herumreden, sondern vom Wesentlichen sprechen. Und am wichtigsten ist mir, ich will mit offenen Augen durch die Welt gehen und mich an den guten Dingen freuen.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Die Seele der Anden: Zwischen Tradition und Wandel

Fotoausstellung im Kirchgemeindehaus Spiez Montag, 1. September bis Dienstag, 9. September

Die Fotoausstellung berichtet vom Leben rund um den Titicacasee. Sie zeigt den momentan bedenklichen Zustand des Titicacasees, dem einzigartigen Feuchtgebiet mit sehr hohem ökologischem und kulturellem Wert. Sie dokumentiert mit welchen Herausforderungen Bäuerinnen und Bauern in den Hochanden durch den Klimawandel konfrontiert sind. Es werden Ressourcen und Lösungsansätze gezeigt, die die Menschen und ihre Arbeit stärken.

Die Ref. Kirchgemeinde Spiez unterstützt das Projekt «Ernährungssicherung in den Anden» von Mission 21.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Läset-Sunntig, SpiezMärit, Dank-, Buss- und Bettag

Läset-Sunntig 14. September, 10.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst in der Schlosskirche Spiez

Musik: Johannes Jaggi, Orgel

Liturgie: Franca Collazzo Fioretto, Gemeindeleiterin Pfarrei Bruder Klaus, Spiez, Susanna Schneider Rittiner, Pfarrerin Ref. Kirchgemeinde Spiez

Begegnung am SpiezMärit Montag, 15. September

Die Kirchgemeinde ist auch in diesem Jahr wieder am Spiezmärit anzutreffen. Insbesondere wird dieses Jahr wieder unsere beliebte Hüpfburg mit dabei sein, zudem verlosen wir unsere neuen Regenschirme. Es gibt bei uns für alle etwas zu entdecken, plaudern oder erleben.

Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Eidgenössischer Dank-, Bussund Bettag

Am 21. September wird der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag gefeiert. Wir feiern in diesem Jahr unter dem Motto «Hoffnung».

Der Gottesdienst mit Abendmahl findet am Sonntag, 21. September, um 10.00 Uhr in der Ref. Dorfkirche Spiez statt.

Musik: Marc Fitze

Liturgie: Susanna Schneider Rittiner

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Foto: S. Grünig, Krattigen
Foto: S. Karp, Krattigen

Hausreinigungsdienst

Hausreinigungsdienst der Kirchgemeinden und der politischen Gemeinde Spiez

Der 1985 gegründete Hausreinigungsdienst wird von folgenden Institutionen getragen:

• Katholische Kirchgemeinde

• Reformierte Kirchgemeinde

• Politische Gemeinde Spiez

Angebot

Herbstputz September und Oktober 2025

Für wen

An AHV- und IV-Renten-Bezügerinnen und -Bezüger mit Wohnsitz in der Gemeinde Spiez (inkl. Einigen, Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler)

Zweck

Wir tragen dazu bei, dass Sie durch die Wohnungsreinigung möglichst lange in Ihrem eigenen Zuhause leben können.

Anmeldung

Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an: Ramon Kunz, Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 45 verwaltung@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Kunsttherapie

Wenn Worte fehlen.

Innere Unruhe, Schlafstörungen, Ängste, depressive Stimmungen, belastende Träume, soziale Phobien, Schulabsentismus, innere Zwänge, Burnout, Neuorientierung und Selbsterfahrung: Kreativ ausdrücken, was das Innere bewegt – ganz ohne Vorkenntnisse. Im geschützten Raum entstehen neue Perspektiven und ein Weg zu mehr Klarheit, Ruhe und innerem Gleichgewicht.

Renate Luder dipl. Kunsttherapeutin KIP

Werkstrasse 1599, 3700 Spiez 079 252 86 48 renate@luder-kunsttherapie.ch

Ihr Fachgeschäft Ihre Servicestelle

Elektroinstallationen

Solardachinstallationen

Kommunikation

Reparaturen + Ersatz Hausgeräte

Das Wenger FensterTeam dankt dir für deinen jahrelangen Einsatz. Wir wünschen dir alles Gute für die Pension. HEINZKUNDENDIENST WAGNER

«Du bisch wertvoll»

Du bist Gott unglaublich wertvoll.

Er liebt dich – und ist begeistert von dir! Immer wieder erleben wir seine Grosszügigkeit, Nähe und Liebe. In unseren Gottesdiensten wird genau das sichtbar und spürbar.

Erlebe es selbst – vor Ort oder online. Unsere Gottesdienste in Spiez finden sonntags um 9, 11 und 19 Uhr statt. Oder begleite uns via YouTube-Livestream – ganz einfach von zu Hause aus.

Ein Leben mit Gott ist voller Hoffnung, Freude, Liebe, Zuversicht und Frieden.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, freuen wir uns, von dir zu hören!

www.dubischwertvoll.ch

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92 3700 Spiez

office@clzspiez.ch

www.clzspiez.ch

Hochbau Tiefbau

Umbau

☑ sauber

☑ freundlich

☑ persönlich

Industriestrasse 22 3700 Spiez 033 655 52 52

LanzAG.ch

Lanz AG Bauunternehmung

Pilates in Spiez

NEU ab 19. August auch vormittags

Dienstag 9.00 Uhr und 10.15 Uhr

Montag und Dienstag wie bisher je 18.30 Uhr und 19.45 Uhr

Schnupperlektion gratis

Anmeldung und weitere Infos bei Daniela Stalder 077 440 25 91 oder www.eifach-pilates.ch

FREIZEIT & WANDERN

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

Informationstagung

Zu narzisstischem Missbrauch und Häuslicher Gewalt

Erkennen typisch narzisstischer Verhaltensweisen –man sieht nur, was man weiss

Wann

Samstag, 25. Oktober 2025 / 12.30 bis 19.30 Uhr

Wo

Nidermattstrasse 2 in 5037 Muhen (AG)

Preis

CHF 30.– pro Person / Anmeldung erforderlich über die Website (begrenzte Plätze)

Veranstalter

Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing www.narzissmus-mobbing-selbsthilfe.ch

Verein Betroffene von Narzissmus und Mobbing Balmweg 11, CH 3604 Thun www.narzissmus-mobbing-selbsthilfe.ch (weitere Selbsthilfegruppen aufgelistet)

ZIELGRUPPE

• Betroffene von narzisstischem Missbrauch und Angehörige

• Fachleute aus Politik, Polizei, Staatsanwaltschaft, RichterInnen, Anwälte & Anwältinnen

• Beratungsstellen, Opferschutzeinrichtungen

• Fachpersonen der KESB, von Sozialämtern und Schulen

• Ärzte & Ärztinnen, TherapeutInnen; Psychologen & Psychologinnen

BOTSCHAFTEN

• «Erkennen von typisch narzisstischen Verhaltensweisen – man sieht nur, was man weiss.»

• Selbst Fachleute lassen sich von narzisstischen Personen blenden.

• Strukturelle Gewalt ist häufig.

• «Zum Streiten gehören nicht immer zwei?»

• Das Problem der toxischen Beeinflussung von männlichen Jugendlichen ist herausfordernd.

• Die Tagung soll eine nachhaltige und fruchtbare Diskussion in der Gesellschaft anregen.

PROGRAMM

• Begrüssung und Einleitung: Doris Bussmann und Esther Balthasar

• Moderation: Christine Merzeder (Autorin)

• «Es kann jede oder jeden treffen.» – Warum «Narzisst oder Narzisstin» kein Schlagwort ist. –Dr. med. Sabine Heselhaus

• Von überlebten Mordversuchen zu wirksamem Aktivismus – Svenja Beck

• Als Mann kann man doch kein Betroffener sein –Damian Fischer

• Narzisstisches Spektrum und Verhaltensweisen im Alltag erkennen und benennen lernen –Christina Diamantis

• Einführung zum Film: «The LoVe of my Life, me» –Akhila Daniela Kotowski

• «Narzissmus-Merkmale und Auswirkungen»: Was müssen Fachleute wissen und dazulernen. Einblick in die Psychopathologie –

Prof. Dr. med. Marc Walter

• «Narzissten fallen nicht vom Himmel» – sie werden dazu gemacht. Präventionsmöglichkeiten vor allem bei Buben und jungen Männern in einer Zeit des «bröckelnden Patriarchats». –

Prof. Dr. Dr. Josef-Christian Aigner

• Podiumsgespräch

BUCHTIPP

Löwenmutterherz von Judith Gysmann Authentisch. Schmerzhaft. Befreiend. Ein Erfahrungsbericht über Narzissmus, Gewalt und Mutterliebe. Ein bewegender Bericht über Nachtrennungsgewalt, Mutterschaft und die Kraft, niemals aufzugeben. Für alle, die selbst betroffen sind oder verstehen wollen, wie zerstörerisch eine toxische Beziehung sein kann.

Verein für Betroffene von Narzissmus und Mobbing Balmweg 11, 3604 Thun www.narzissmus-mobbing-selbsthilfe.ch

HÜTTEN

DER

SCHWEIZER ALPEN

Die 14. Auflage von Hütten der Schweizer Alpen wurde inhaltlich aktualisiert und bietet einige neue Hüttenbilder, unter anderem auch aktuelle Visualisierungen von SAC-Hüttenbauprojekten.

Das Hüttenverzeichnis im Grossformat beschreibt total 316 Bergunterkünfte in den Schweizer Alpen, darunter sämtliche Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC. Von top modern bis Selbstversorgerhütte – die Informationen bieten die perfekte Übersicht zu den Bewartungszeiten, Verpflegungsmöglichkeiten sowie den möglichen Zustiegen.

Mit seinen 590, oft grossformatigen Fotos ist dieser zweisprachige Hüttenführer reich bebildert. Das Einmaleins zum Hüttenaufenthalt, Tipps für das naturverträgliche Wandern und der direkte Zugang zum SAC-Tourenportal via QR-Codes komplettieren den Inhalt.

© 2025

560 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 590 Farbfotos. ISBN 978-3-85902-510-3

CHF 69.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir Ex. «Hütten der Schweizer Alpen» zum Preis von je CHF 20.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-85902-510-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «SOMMER2025».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Naturgefahren-Exkursion «Spitze Stein», Kandersteg

Sonntag, 21. September 2025

Naturgefahren bedrohen Siedlungen und Infrastrukturen. Mit einem Volumen von ca. 16 Mio. Kubikmeter liegt oberhalb von Kandersteg das grösste bekannte und aktivste Rutschgebiet des Kantons Bern.

Auf einer Tagesexkursion am Gegenhang liefert uns Cornelia Brönnimann (Geologin; Abteilung Naturgefahren Kt. Bern) spannende Informationen über die instabile Talflanke des «Spitzen Steins». Wir erfahren, warum und wie schnell der Berg sich bewegt, in welchem Ausmass die Gemeinde Kandersteg gefährdet ist und welche Rolle der Klimawandel spielt. Auf der Wanderung sehen wir, wie der Berg überwacht wird und mit welchen Massnahmen sich die Gemeinde Kandersteg schützt.

Programm

• Treffpunkt 8.15 Uhr Info Center Bahnhof Spiez, Zug 8.31 Uhr nach Kandersteg

• 9.00 Uhr Spaziergang Kandersteg Bahnhof –Talstation Gondelbahn Oeschinensee; ca. 9.15 Uhr Gondelbahn zur Oeschinen-Bergstation

• 9.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Wanderung auf markiertem Wanderweg zum Oeschinensee und zurück nach Kandersteg mit diversen Informationstops.

• Mittagsrast unterwegs mit Picknick aus dem eigenen Rucksack. Die Wanderung ist einfach, aber nicht kinderwagentauglich (reine Marschzeit ca. 2.5 h). Familien sind willkommen!

• 15.14 Uhr: Zug Kandersteg–Spiez, 15.44 Uhr: Ankunft Spiez.

Allgemeine Informationen

• Die Teilnehmenden sorgen selbst für das Zugticket nach Kandersteg und zurück. Das Gondelbahnticket wird organisiert, Bezahlung am Tag der Exkursion per TWINT oder in bar. Bitte bei der Anmeldung für alle Teilnehmenden angeben, ob sie ein GA/Halbtax oder eine Juniorkarte besitzen.

• Die Exkursion findet nur bei guter Witterung statt. Information über die Durchführung per E-Mail an alle Angemeldeten bis am 19.9.2025.

• Anmeldung bis am 14.9.2025 an Thomas Ninck, Vorstand Spiezer Agenda 21: 079 582 13 40, t.ninck@gmail.com. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

ab 1-jährig an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Per sofort oder nach Vereinbarung bieten wir freie Plätze an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Kita Spiez

Asylstrasse 42, 3700 Spiez 033 654 02 88 info@kitaspiez.ch www.kita-spiez.ch

Der Tagestreff von Solina Spiez

Ein bereichernder Tag für Ihre Liebsten

Im Tagestreff von Solina Spiez begleiten wir ältere Menschen liebevoll durch den Tag – mit Gedächtnistraining, Spaziergängen, gemeinsamem Kochen und vielem mehr. Unsere Fachpersonen schaffen ein familiäres Umfeld, das aktiviert, entlastet und guttut.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12 Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch

ZURBUCHEN HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20

info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Kunstsammlung Suter

Ausstellung Victor Surbek, Fred Stauffer, Arnold Brügger

Ausstellung: 31. August bis 28. September 2025

Vernissage: 30. August 2025, 16 Uhr, Saal Kirche Glockenthal

Kunstsammlung

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun

Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch

Hans und Marlis Suter Höchhusweg 17 3612 Steffisburg info@sammlung-suter.ch www.sammlung-suter.ch

inständig bitten

Symbol für Aufregung u. Angriffslust

Abk.: Schweiz. Rotes Kreuz Einfall

Schiffsfahrer, Matrose Nachbarschaft, Umwelt

Gemeinde im Oberengadin

Stufenaufgang

Querstange am Segelmast

in der Höhe

Kirchendiener, Sigrist frz.: sein frz.: Wasser

Hauptstadt des Jemen

Trumpfneun beim Jass

ein frz. Akzentzeichen: Accent ... enträtseln

grosser Raum in Heilorten

das Eintreffen angenommen, dass

Kw.: Neue EisenbahnAlpentransversale

römischer Kaiser (54–68) musischer Bereich

spitzbübischer Junge

digitale Nachricht (engl.)

Zimmer Schweizer Maler (Barthélemy) † 1893

Figur aus «Micky Maus»

Messe in St. Gallen (Abk.)

Seemannsruf

Kulturvolk in Mittelamerika

Zierpflanze, Schnittblume

frühere ital. Währungseinheit

Hauptstadt der Ukraine Sumpfgebiet frz.: Kopf

Vorname d. Schauspielerin Dagover †

Abk.: Schweiz. Nationalbank Windstoss

Hauptstadt Norwegens Lufttrübung

Bezirkshauptort im Kanton Bern

männliches Schwein ugs.: Schlucht

Schandfleck

weibl. Kurzname

ungereinigte Ölsäure

Wanderpfad

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Wenger Kilian», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@ weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Dienstag, 9. September 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort August: Augstmatthorn Gewinnerin: Rosmarie Horisberger, Spiez

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo September

Gegenteil von kurz

Veranstaltungen

September 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung bis 19.10. Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus 10.00 – 18.00 Uhr, Schloss Spiez

bis 30.11. Ausstellung «71 %» Peter Stalder Bibliothek Spiez

2., 9., 16., 23., 30.9. Führung KP Heinrich – jeweils dienstags, auf Anmeldung 18.00 Uhr, Ab Hauptgebäude Inforama, Hondrich

6.9. Öffentliche Führung im Artilleriewerk Faulensee 10.00 – 15.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

7.9. Öffentliche Führung: Kunstausstellung Schloss Spiez «Zwischen Tradition und Moderne» 14.00 – 15.00 Uhr, Schloss Spiez

14.9. Europäische Tage des Denkmals – Architekturgeschichten 11.15 Uhr, Schloss Spiez

21.9. Marguerite im Schloss Spiez – die Surbek-Frey Sammlung 14.00 Uhr, Schloss Spiez

28.9. Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 14.00 – 15.00 Uhr, Schloss Spiez

Fest

13.9. 6. Spiezer Weinspaziergang 9.30 Uhr, Kronenplatz, Spiez

14.9. Spiezer Läset-Sunntig 10.00 Uhr, Zentrum Spiez

Konzerte, Musical, Theater 4., 11., 18., 25.9. Orgelkonzert mit Marc Fitze

19.00 – 20.00 Uhr, Evang.-ref. Dorfkirche Spiez

19.9. siJamais – «posthum – Drei Frauen beissen ins Gras» 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

Gastronomie, Kulinarik

2.9. Zyschtig-Zmorge 9.00 – 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Spiez

4.9. Kulinarisches Zügli 18.00 – 22.00 Uhr, Bahnhof Spiez

5./6.9. Racletteabend des Turnvereins Einigen 19.00 – 23.00 Uhr, Altes Schulhaus, Einigen

6.9. Gesündere Brote 10.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

11./14.9. Miesmuschel Festival LA VELA Beach Bistro, Spiez

14.9. Festwirtschaft & Live-Musik am 55. Läset Sunntig 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

21.9. Sonntags-Brunch LA VELA Beach Bistro, Spiez Lesung, Versammlung, Vortrag

4.9. Eden-Treff 55+ 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

4.9. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

7.9. Offenes Mal-Atelier 13.30 – 16.00 Uhr, Schloss Spiez

10.9. Lesung Steven Schneider «Die schnellste Frau der Welt» 20.00 Uhr, Bibliothek Spiez

11.9. Vortrag im Festsaal mit Peter Niederhäuser, Historiker 19.00 Uhr, Schloss Spiez

18.9. Spiezer Tagung ’25 13.00 – 20.00 Uhr, Schloss Spiez

18.9. Buchvernissage 18.00 Uhr, Schloss Spiez

20.9. Permakultur Gartenkurs 13.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

25.9. Oldtimertreffen 16.30 – 23.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

Kinderprogramm, Gästeexkursion

10.9. Lirum Larum Buchstart-Treff 9.00 – 10.30 Uhr, Bibliothek Spiez

10.9. Gschichtezyt 14.30 – 15.15 Uhr, Bibliothek Spiez

Sport

4.9. Donnerstagabend Segeln

17.00 – 18.30 Uhr, Segelschule Thunersee, Spiez

6.9. Daydance Uferklang 14.00 – 22.00 Uhr, Seebad Faulensee

8., 15., 22., 29.9. 25 Jahre Erfahrungen Qi Gong Schule Spiez – für dein Gleichgewicht! – jeweils montags

2., 6., 8., 13., 17., 20.9.

26./27.9.

Markt, Messe

2., 5., 9., 12., 16., 19., 23., 26., 30.9.

18.00 – 19.00 Uhr, Primarschule Räumli, Spiez

Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Schlossgraben, Spiez

M2 GP Speed Tour 2025 Final 11.00 Uhr, Yacht-Club Spiez

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

15.9. Spiez-Märit 8.00 Uhr, Zentrum, Spiez

Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen!

Oder im Webshop 

Café Friedegg | Scheidgasse 59 | 3703 Aeschi b. Spiez | www.friedegg.ch

Dienstag – Freitag: 11 Uhr – 17 Uhr | Samstag: 11 Uhr – 16 Uhr

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Gioele Manca

Leitung SpiezInfo: Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7500 Exemplare

Titelseite Gabi Heiniger Fotografin Miriam Kolmann, mk-photography

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Dienstag, 9. September 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Alina Dubach

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Dienstag, 9. September 2025

Lösung August: Strandweg, Faulensee

Gewinner August: Hans-Peter Jaun, Spiez

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

41/2 Zimmer Erdgeschosswohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 985‘000.– | Referenz-Nr.: 23023

Auf der weitläufigen 118 m² grossen Terrasse geniessen Sie Sonne und Weitblick. Die Parkplätze mit E-Mobility-Vorbereitung machen Ihr Zuhause zukunftssicher.

Marktwertbeurteilung für Ihre Immobilie

Sie möchten rasch eine grobe Einschätzung Ihrer Immobilie? Nutzen Sie dafür einfach unser OnlineBewertungstool. Scannen Sie dafür den QR-Code.

Für eine präzise Wertermittlung stehen wir Ihnen gerne persönlich mit einer professionellen Immobilienbewertung zur Seite.

Die Villa Casa AG Unser umfassendes Leistungsangebot für Sie:

• Verkauf und Vermarktung Ihrer Liegenschaften: Wir übernehmen für Sie den gesamten Verkaufsprozess.

• Fundierte Marktwertbeurteilung

• Unterstützung bei Renovationen: Auf Wunsch beraten wir Sie bei anstehenden Renovationen oder Modernisierungen, vermitteln geeignete Fachpartner und begleiten Sie bei der Umsetzung.

• Aktive Kaufunterstützung: Ob Eigenheim, Renditeobjekt oder Bauland – wir begleiten Sie von der Auswahl über die Besichtigung bis zum Kaufabschluss und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen beratend zur Seite.

• Projektentwicklung: Von der ersten Idee über die Planung bis hin zur erfolgreichen Vermarktung.

• Suche nach langfristigen Mietern: Wir übernehmen die Mietersuche, die Prüfung potenzieller Kandidaten sowie auf Wunsch die Übergabe der Liegenschaft. FÜR

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.