GEMEINDEINFORMATIONEN
Ästhetik im Haus und Wohlklang beim Musikhören gehören für Barbara Boss zusammen – sie geniesst den Sound ihrer Musikanlage.
Barbara Boss: «Der Mensch braucht einfach Kontakte» Als Kind in Grindelwald freundete sie sich mit Feriengästen an. Heute, als Geschäfts führerin der Volkshochschule, knüpft Barbara Boss genauso gerne Kontakte. Wer oberhalb des Bahnhofs dem gelben Wander-Wegweiser «Spiezwiler» folgt, gelangt über die Kornmattgasse überraschend an einen unbebauten Hang mit Hochstammbäumen – eine grüne Idylle inmitten von Wohnhäusern. Ein Fussweg zweigt links ab, steigt über die Weide an und mündet oben in den Haselweg. Hier, rechter Hand, steht ein modernes Einfamilienhaus mit Solarzellen auf der südlichen Giebeldachfläche. Der Blick schweift über den See hinüber zu Sigriswilergrat und Niederhorn – eine gewaltige Weitsicht, kaum fünf Fussminuten vom Bahnhof entfernt. Barbara Boss öffnet die Tür, bittet ins geräumige Wohnzimmer mit den grossen Fenstern. Wir setzen uns an den blank-weissen Tisch, auf Sitzbänke ohne Lehne. «Es ist eigentlich ein Billardtisch», erläutert die 51-jährige Gastgeberin und hebt die Tischplatte etwas an. Tatsächlich: Darunter erscheint bordeauxroter Billard-Filz. Mit den langen, strohblonden
6
Dezember | November 2020
Haaren und den markanten Gesichtszügen wirkt Barbara Boss jugendlich, unternehmungslustig und humorvoll.
Barbara Boss, du bist im grossen Tourismusort Grindelwald aufgewachsen. Wie hat sich Grindelwald verändert seit deiner Kindheit in den 1970er- und 1980er-Jahren?
Es hat weniger Schnee im Winter, und zwar massiv! Hier sehen wir das auch, aber doch weniger deutlich. Ich habe sehr viele Kindheitserinnerungen an den Winter. Ich liebe diese Jahreszeit, das ist das, was mir fehlt. Und der Ort wurde sehr touristisch. In den letzten 40 Jahren veränderte sich vieles, auch die Herkunft der Besucher. Das Dorf hat heute während des ganzen Jahres Feriengäste. Insbesondere Gruppen nahmen in den letzten Jahren extrem zu. Das sieht man an den vielen Bussen, etwa im «Grund» unten.