8 minute read

Ideen für den kulinarischen Höhenflug –Die Thuner

Ideen für den kulinarischen Höhenflug

Kochen für die Liebsten, Essen und Geniessen gehören zu den Festtagen wie das Auswählen von Geschenken. Für kulinarische Höhenflüge und Geschenke sorgen Thuner Spezialisten.

Es ist eigentlich klar: Wenn die Festtage bald vor der Türe stehen, werden da und dort Ideen geschmiedet. Was passt in die Küche? Wie lässt sich der Gaumen der Gäste verwöhnen? Und welches Geschenk kommt bei den Liebsten wohl an? «thun! das magazin» hat sich auf kulinarische Einkauftour gemacht und auch gleich Geschenke gefunden.

schmeckt fein gmbh: Häppchen für den Gaumen Ob Antipasti, edle Tropfen, exquisite Olivenöle oder frisch zubereitete Sandwiches: Die schmeckt fein gmbh an der Unteren Hauptgasse 5 bietet nicht nur Mediterranes für den Gaumen. Das Geschäft an der Unteren Hauptgasse 5 ist nicht zu übersehen. Gleich zwei grosse Schaufensterfronten ziehen die Blicke der Passanten auf sich. Seit vier Jahren ist die schmeckt fein gmbh dort ansässig. «Wir haben uns der feinen Küche verschrieben», sagt Heinz Peter Richard, Inhaber des Feinkostgeschäfts in der Thuner Innenstadt. Angesprochen sind damit kulinarische Produkte der Spitzenklasse. Im Sortiment stehen etwa exquisite Olivenöle aus der Toskana, Apulien, Sizilien oder aus der Gegend um den Gardasee in Italien. Nicht fehlen darf ebenso ein Aceto Balsamico aus Modena oder der Emilia-Romagna. «Viele Öle und Aceti können bei uns degustiert werden», erklärt Christine Bähler.

Dazu reicht die Geschäftsführerin frisches Brot. Doch was wären mediterrane Produkte ohne Antipasti? Bei der schmeckt fein gmbh finden Feinschmecker eine ganze Palette eingelegter Produkte, die sich dazu eignen. So zum Beispiel getrocknete Tomaten aus dem italienischen Familienbetrieb Manestrini, Peperoni piccanti, Oliven oder Spaghetti Pasta und Penne aus Napoli. «Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere Produzenten und Lieferanten persönlich zu kennen», betont Christine Bähler, die das Spezialitätengeschäft mit vier Teilzeitmitarbeitenden führt. Dies gilt auch für die erlesenen Weine aus dem Südtirol oder dem Veneto, welche Inhaber Heinz Peter Richard meist gleich vor Ort direkt beim Produzenten einkauft. Im Geschäft finden sich indes ebenso Delikatessen aus der Region. Kemmeriboden-Meringues, Bauernhofteigwaren oder Söibluemewy sind Beispiele. Eines jedenfalls ist sicher: Wer die feine Küche schätzt, kommt an der Unteren Hauptgasse 5 bestimmt auf seine Kosten. Besonders gefragt sind nämlich die beliebten Geschenkkörbe. Währenddem die Fachleute den Geschenkkorb im Geschäft nach individuellem Wunsch zusammenstellen, lässt sich im hauseigenen Bistro ein frisch zubereitetes Sandwich mit Zutaten aus der Frischetheke oder eine warme Suppe geniessen.

Metzgerei Kurt Muster: Hausgemachtes aus der Region Ob hausgemachter Rollschinken, feine Schüfeli, die traditionelle Schwartenwurst oder ein exklusives Fondue Chinoise: In der Metzgerei von Kurt Muster im Bälliz 4 finden Fleischliebhaber, was das Herz begehrt.

«Wir gelten als komplette Metzgerei», sagt Kurt Muster und lacht. Der Ausdruck «komplette Metzgerei» kommt indessen nicht von ungefähr. Wer die Metzgerei Muster im Bälliz 4 in Thun besucht, stellt sofort ein äusserst komplettes Angebot fest. «Der grösste Teil unserer Produkte wird in der eigenen Metzgerei selbst hergestellt», erläutert der Thuner Metzgermeister. Kurt Muster führt das traditionsreiche Fachgeschäft im Bälliz 4 gemeinsam mit seinem Sohn Michael und seiner Lebenspartnerin Verena Marti. Insgesamt zehn Mitarbeitende sorgen dabei täglich für frische Produkte. Zu den Spezialitäten der Metzgerei Muster gehören zum Beispiel hausgemachter Rollschinken, feine Schüfeli oder eigens zusammengestellte Fleischplatten für ein gemütliches Fondue Chinoise. Kurt Muster und seine Mitarbeitenden stellen die Platten dabei je nach Kundenwunsch mit Rindfleisch, Geflügel, Lamm-, Kalb- oder Schweinefleisch zusammen. «Wir legen dabei grossen Wert auf frische Fleischprodukte», betont der Metzger. Gross geschrieben wird bei Musters indessen ebenso die hauseigene Produktion von Wurstwaren mit eigener Räucherei. Im Sortiment finden sich eine saftige Schwartenwurst ebenso wie eine Bauernsalami, eine Berner Zungenwurst oder ganz einfach die beliebte Blut- und Leberwurst. Weil die Metzgerei Muster besonderen Wert auf die Frische legt, kennt

Bei Christine Bähler von der schmeckt fein gmbh finden Feinschmecker eine ganze Palette auserlesener Produkte.

Metzgermeister Kurt Muster legt grossen Wert auf frische Fleischprodukte aus der Region.

der Metzgermeister auch seine Produzenten. «Wir schlachten ausschliesslich Tiere aus der regionalen Landwirtschaft», erklärt Kurt Muster. Zu Musters Lieferanten gehören Bauern aus der Region Schwarzenegg, aus Sigriswil und aus dem Thuner Westamt. Rund zwei Drittel der Fleischprodukte verkauft die Metzgerei Muster indessen nicht über das Ladengeschäft im Bälliz 4. Zu Musters Kunden gehören ebenso Hotels, Kantinen und Altersheime in der Stadt und der Region Thun.

«VOM FASS»: degustieren und geniessen Offenausschank ist an der Gerberngasse 4 in Thun Konzept. «VOM FASS» heisst das Geschäft, wo Essig, Öl, Spirituosen und Liköre nach Wunsch in attraktive Flaschen abgefüllt werden.

Das ist Konzept: Mathias Graber «VOM FASS» an der Gerberngasse 4 führt seine Spezialitäten im Offenausschank.

Mathias Graber, Inhaber des Spezialitätengeschäfts «VOM FASS», nennt sie farbige Glasballone. Gemeint sind die Behälter, die in seinem Laden an der Gerberngasse 4 in Thun die Regale füllen. Es sind indessen nicht nur grosse Krüge aus Glas, die im Geschäft die Blicke der Kundinnen und Kunden auf sich ziehen. Auffällig ist ebenso eine grosse Fasspyramide. «Das Ganze ist Konzept», sagt Mathias Graber. Dahinter steckt die Idee des Offenausschanks. «Wir bieten Essig, Öl, Spirituosen und Liköre lose an, um sie je nach Kundenwunsch in attraktive Flaschen und Gefässe abzufüllen», erläutert der Geschäftsinhaber. Und weiter: «Dabei kann jedes Produkt degustiert und verglichen werden.» Rund 25 verschiedene Essige und 30 unterschiedliche Öle stehen im Sortiment «VOM FASS». So zum Beispiel Honig- und Quittenessig oder Pistazien- und Kürbiskernöl. Zur Weihnachtszeit steht zudem ein ganz spezieller Dattelessig im Angebot. Gross ist die Auswahl ebenso in Sachen Spirituosen und Liköre. Unter nahezu 100 gebrannten Wassern können die Kunden auswählen und geniessen. Nebst verschiedenen Grappas und Whiskys zum Beispiel einen Rumkugellikör oder einen Likör aus Holunderblüten. «Die Menge bestimmt dabei der Kunde», betont Mathias Graber, der das Geschäft an der Gerberngasse 4 gemeinsam mit seiner Gattin Linda Weinberger und fünf Mitarbeitenden seit bald zwei Jahren führt. Bereits ab einem Deziliter geht es los. Und wer will, kann seine Lieblingsflasche gleich selber mitbringen und ab füllen. Die Idee des Offenausschank-Konzepts «VOM FASS» wurde übrigens in Deutschland geboren. Johannes Kinderlen begann 1994 in Ravensburg, Weine, Spirituosen, Essige und Öle lose anzubieten. Aktuell hat «VOM FASS» über 240 Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Grossbritannien, Japan, Neuseeland, Frankreich, Ungarn, Belgien, Italien, Tschechien, Polen, Dänemark, Rumänien, den USA und Lettland.

Chäs Rösch: Scharfer Max neben Nonnenstolz Dank regionalen Produkten sind Veronika und Ruedi Rösch jeden Mittwoch und Samstag früh auf den Beinen. Am Marktstand beim Waisenhaus in Thun sind Käsespezialitäten Kultur.

«Nonnenstolz» und «Scharfer Max» haben eines gemeinsam: Sie sind jeweils mittwochs und am Samstag in Thun anzutreffen. Direkt gegenüber dem Restaurant Waisenhaus in Thun. Dort werden sie am Marktstand von Veronika und Ruedi Rösch in Szene gesetzt. Die Rede ist vom Chäs. «Nonnenstolz» ist ein halbharter, aromatischer Käse aus dem Emmental. Der «Scharfe Max» ist extrawürzig. «Die beiden Käse sind unsere Favoriten», sagt Veronika Rösch, die gemeinsam mit ihrem Mann Ruedi und weiteren Mitarbeitenden zweimal in der Woche Käsespezialitäten auf den Thuner Markt bringt. Damit dies auch funktioniert, sind die beiden an den Markttagen früh aktiv. «Los geht es jeweils um vier Uhr in der Früh», erklärt Veronika Rösch. Denn Käse ist bei Chäs Rösch auch Kultur. «Es ist uns wichtig, regionale Produkte in den Verkauf zu bringen», betont die Marktfrau. Chäs Rösch besitzt denn auch das Gütesiegel «Das Beste der Region –Berner Oberland». Dies garantiert, dass die Produkte nach streng festgelegten Vorgaben hergestellt werden. Sie stammen aus innovativen Betrieben, die ihr Wissen um fortschrittliche Herstellungsmethoden mit dem Respekt für das traditionelle Handwerk verbinden. «Daraus resultieren mit Herz produzierte, gluschtige, altbekannte oder wieder entdeckte Gaumenfreuden», sagt Veronika Rösch. Rund 400 unterschiedliche Käsesorten führt Chäs Rösch im Sortiment. Lenker Kräuterkäse, Chilikäse oder Trüffelkäse sind Beispiele. Zudem kreieren Veronika und Ruedi Rösch gleich sechs unterschiedliche Fonduemischungen und ergänzen ihr Sortiment mit Teigwaren von einem Bauernhof aus Gurzelen oder Meringues aus dem Emmental. Die Spezialitäten von Chäs Rösch gibt es übrigens auch in Spiez. Dort führt die Familie an der Oberlandstrasse 24 ein Fachgeschäft für Käsespezialitäten und regionale Produkte.

Veronika Rösch setzt am Marktstand beim Waisenhaus in Thun Käsespezialitäten in Szene.

Reber am Plätzli AG: Süsse Pralinen und gesundes Essen Wie lassen sich gesundes Essen und süsse Pralinen unter einen Hut bringen? Eine Antwort hat die geschichtsträchtige Confiserie Reber am Plätzli mit einzigartigen Spezialitäten.

Wer sich im Restaurant der Confiserie Reber am Plätzli AG an der Oberen Hauptgasse 67 niederlässt, hat die Qual der Wahl. Gleich vier täglich wechselnde Menüs stehen auf der Menükarte. «Dabei achten wir besonders auf ausgewogene und gesunde Kost», sagt Daniel Bieri. Der gelernte Konditor ist Produktionsleiter und führt die traditionsreiche Confiserie am Plätzli gemeinsam mit seinen Eltern Walter und Christine Bieri. Das Flair für gesundes Essen kommt bei Bieris denn auch nicht von ungefähr. Christine Bieri ist nämlich diplomierte Ernährungsberaterin und bringt ihr Wissen täglich im Betrieb ein. Marktfrisches Gemüse und bunte Salate vom Buffet haben dabei ebenso Platz wie Konfekt, süsse Pralinen und Patisserie aus der hauseigenen Confiserie. Besonders beliebt ist die Rebertorte. Eine eigens kreierte Spezialität mit gefülltem Mandelbiskuit, Buttercremeüberzug und karamellisierten Mandeln. Speziell auf die kommenden Festtage hin kreieren Daniel Bieri und sein Team, welches 13 Mitarbeitende und zwei Lernende umfasst, eine weitere Spezialität aus dem Hause Reber. Gemeint sind Lebkuchen mit persönlichem Fotosujet. «Möglich ist fast alles. Das Sujet kann ein hübsches Ferienfoto sein, ein Gruppenbild oder das Bild der Liebsten», erklärt Daniel Bieri. Der Clou an der Sache: Das Bild kommt praktisch eins zu eins auf den Lebkuchen und ist essbar. Dabei ist es auch möglich, Kundenwünsche je nach Bedürfnis umzusetzen. «Zum Beispiel für Firmen als Kundengeschenk», sagt der Confiseur. Die Spezialitäten der Konditorei Reber am Plätzli AG sind in Thun seit über 75 Jahren bekannt. Das Plätzli entstand allerdings bereits im Jahre 1716, als an dieser Stelle mehrere Häuser einem Brand zum Opfer fielen und nicht wieder aufgebaut wurden. Nach diesem Brand wurde einzig das heutige Restaurant/Café Reber aufgebaut. Seit 1999 ist die Confiserie im Besitze der Familie Bieri.

Für den richtigen Genuss zu sorgen ist also längst mit einem Einkaufserlebnis in der Thuner Innenstadt verbunden. Die Anzahl Fachgeschäfte für kulinarische Höhenflüge und mit regionalen und internationalen Spezialitäten ist gross.

Text und Bilder: Stefan Kammermann

This article is from: