Das Vorschaumagazin der Tigers Tübingen mit allen Infos zur Saison 2024/2025
VEREIN | SPIELER | TRAINER GEGNER | SPIELPLÄNE UND VIELES MEHR
tüwärme.de
Wärmewende muss einfach gehen. Deshalb bauen wir gemeinsam am Fernwärmenetz für Tübingen. So heizen wir klimaschonend und versorgungssicher in die Zukunft.
GRUßWÖRTER
4 | Grußwörter von Boris Palmer, vom Vorstand und vom Management der Tigers Tübingen
DANKSAGUNGEN
8 | Danke Jascha Maus und Danny Jansson
UNSER VEREIN
13 | Das Management und der Vorstand
19 | Neuer General Manager Philipp Reinhart
21 | Unser neuer Trainer Domenik Reinboth
23 | Unsere Vision für die Zukunft des Vereins
26 | Unsere Spielstätte – Paul Horn-Arena
TIGERS HISTORY
29 | Zeitgeschichte – Die Vereinshistorie
35 | Rückblick auf die vergangene Spielzeit
SAISON 2024/2025
43 | Die neue Saison 2024/2025
46 | Dauerkarten, VIP-Karten & Eintrittspreise
51 | Unser Spielplan der regulären Saison
56 | Unsere Mannschaft
80 | Das Trainerteam – Coach’s Corner
82 | Unsere Gegner der neuen Spielzeit
JUNGLEVIEW2024/2025|
INTERVIEWS
86 | Interview mit Trainer Domenik Reinboth
89 | Interview mit Sportdirektor Eric Detlev UNSERE TEAMS
101 | Danksagung an alle Helferinnen und Helfer der Tigers Tübingen
SOZIALES ENGAGEMENT
102 | Allgemeines soziales Engagement
DAS IMPRESSUM
105 | Impressum des Jungle View Magazins
UNSERE PARTNER
106 | Die Partner der Tigers Tübingen
DAS SAISON V O R SCHAUMAGAZINDERTIGERSTÜBINGEN
BEGRÜßUNGSWORT
aus dem Rathaus von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Fans, verehrte Gäste,
neue Saison, neues Glück! Endlich steht uns wieder eine aufregende Saison bevor – mit reichlich Nervenkitzel und spannenden Spielen, die nicht nur die Fans, sondern ganz Tübingen in ihren Bann ziehen werden. Keine andere Mannschaft prägt unsere Stadt so sehr wie die Tigers, die zu einem Aushängeschild für den Spitzensport geworden sind. Egal ob in der ersten oder zweiten Liga: Spiel für Spiel be -
geistern sie tausende Zuschauerinnen und Zuschauer. Nach der turbulenten letzten Saison und dem Abstieg in die zweite Liga wird das auch in der Saison 2024/2025 nicht anders sein – davon bin ich fest überzeugt. Die Tigers haben in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen.
Welch wichtige Rolle die Tigers auch für die Stadtgesellschaft spielt, zeigt sich immer wieder aufs Neue. Mit den packenden und mitreißenden Spielen, einem immer engagierten Team und Trainerstab bringen sie nicht nur viele neue Basketballbegeisterte auf die Zuschauertribünen, sondern auch auf das Spielfeld. Egal ob auf dem Freiplatz oder organisiert im Verein, beim SV 03 Tübingen, beim TV Derendingen, beim SV Weilheim oder beim TSV Hirschau: Überall wird Basketball gespielt. Ohne die Tigers wäre diese Erfolgsgeschichte nicht denkbar.
Großer Dank gebührt natürlich auch den vielen engagierten Menschen abseits des Spielfelds. Ohne die Unter-
stützung der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären solch großartige Sportveranstaltungen in Tübingen nicht möglich. Ebenso danke ich den treuen Sponsoren, die den Tigers auch in der zweiten Liga zur Seite stehen.
Mit neuer Kraft, frischem Mut und verstärktem Team hoffen wir nun alle auf eine denkwürdige Saison 2024/2025. Dem neuen Head Coach Domenik Reinboth wünsche ich viel Erfolg und ein glückliches Händchen. Und natürlich drücke ich unseren Tigers fest die Daumen, dass diese Saison ein großer Wurf wird. Ihnen, liebe Fans, wünsche ich spannende Spiele, viele mitreißende Momente und zahlreiche Gründe zum Jubeln und Feiern.
Ihr Boris Palmer Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
EIN GRUßWORT
von Prof. Dr. Michael Bamberg und Sandra Ebinger
Hallo liebe Fans der Tigers, wir haben eine spannende Saison 2023/2024 mit Höhen und Tiefen nach dem Aufstieg in die erste Bundesliga gemeinsam durchlebt. Überraschende Siege gegen starke Mannschaften wechselten sich mit unglücklichen und enttäuschenden Niederlagen gegen vermeintlich schwächere Teams ab. Wir hatten jedoch auch ein größeres Verletzungspech in der Mannschaft: Zahlreiche Verletzungen bei mehreren Spielern führten zu längeren Ausfallzeiten von mehreren Wochen und erschwerten ein kontinuierliches
und effizientes Training. Das Team konnte somit kaum in Bestbesetzung antreten, um eine gute Chance auf den Klassenerhalt zu haben. Nun blicken wir aber wieder mit vollem Optimismus nach vorne und in die Zukunft. Die letzten Wochen und Monate waren für die Organisation aufgrund eines großen Personalwechsels sehr intensiv. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass wir uns mit neuen Gesichtern sehr gut aufgestellt haben.
Mit einem neuen Trainerteam unter der Leitung von Domenik Reinboth, mit dem neuen General Manager Philipp Reinhart und insbesondere mit einer fast komplett neuen Mannschaft wollen wir wieder für positive Schlagzeilen sorgen und die Playoffs um die Zweitliga-Meisterschaft erreichen.
Für diesen Neuanfang benötigen wir die Unterstützung aller begeisterungsfähigen Gruppen
– den treuen und engagierten Fans, den mitfiebernden Familien, den zahlreichen Unterstützern und Sponsoren zahlreicher Betriebe und Unternehmen der Neckar-Alb-Region.
Nur durch eine hohe Präsenz bei den Heimspielen in der Paul Horn-Arena können wir unser junges Team tatkräftig unterstützen. Bitte kommen Sie daher möglichst zahlreich mit Freunden, Freundinnen, Bekannten oder Verwandten, um unsere Mannschaft anzufeuern!
An dieser Stelle möchten wir uns auch nachdrücklich bei allen Fans und all unsere vielen treuen Partner bedanken, die seit vielen Jahren, BasketballSpitzensport in Tübingen ermöglichen. Dazu die vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die eine Umsetzung des gesamten Spielbetriebs überhaupt nicht möglich wäre.
„Auf zu neuen Ufern“!
Mit sportlichen Grüßen Euer Vorstand
EIN GRUßWORT
Liebe Tigers-Familie,
es ist zwar zunächst etwas komisch, wenn ich als neuer General Manager direkt von der Tigers-Familie spreche, aber genauso fühlt es sich nach den ersten Tagen und Wochen für mich an. Von Tag eins an wurde mir ein warmer
Empfang bereitet und ich fühle mich jetzt schon sehr wohl.
Genau dieses Gefühl möchte ich nun auch zukünftig den Fans, den vielen ehrenamtlichen Helfern und auch Ihnen, liebe Partner und Sponsoren, wieder vermitteln. Ich freue mich gemeinsam mit unserem neu zusammengestellten Team und Trainerteam eine Aufbruchstimmung bei Ihnen zu erzeugen.
Daher hoffe ich auch auf Ihre Unterstützung während dieser langen Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga, denn es kann nur gemeinsam gehen! Unsere Mannschaft versucht in jedem Spiel das Beste aus sich herauszuholen und durch die Unterstützung von den Rängen für die Tigers alles zu geben. Auch wenn hier gerade zu Saisonbeginn noch nicht alles klappt, sieht man zweifels-
ohne, dass das Team gewillt ist sich für den Verein zu zerreißen.
Ich selber freue mich sehr auf meine erste Saison in Tübingen und hoffe diese gemeinsam mit Ihnen erfolgreich zu bestreiten. Wohlwissend, dass es auch zu Rückschlägen kommen wird, aber gerade da ist Rückhalt und Unterstützung aus den eigenen Reihen wichtig.
Deshalb möchte ich noch einmal betonen, wie wichtig jeder Einzelne von Ihnen für den Basketball-Standort Tübingen ist, denn erfolgreich können wir nur gemeinsam als Team sein!
Ich zähle auf Ihre Unterstützung und freue mich auf viele erfolgreiche Spiele mit Ihnen in der Paul Horn-Arena!
Euer
Philipp Reinhart General Manager
von Philipp Reinhart – General Manager der Tigers Tübingen
von Claus Sieghörtner – Vorsitzender des SV 03 Tübingen EIN GRUßWORT
Liebe Tübinger Basketball-Familie, die letzten drei Jahre haben wir eine unheimlich intensive Basketballzeit erleben dürfen. Zwei sportliche Aufstiege und ein Jahr in der easyCredit BBL waren eine herausragende Periode in der schon beinahe 75 Jahre währenden Tübinger Basketball-Geschichte.
Dieses Jahr nun der Neustart – fast alles auf Null – ein neuer General Manager, ein neuer Trainerstab und ein neuer Spielerkader.
Nach der sehr intensiven ErstligaSaison war es erst einmal ein großer Schock, diesen Umbruch in dieser Ganzheit erfahren zu müssen. Ich hoffe, dass die neuen Entscheidungsträger eine gute Mannschaft mit entsprechenden Tugenden zusammenstellen konnten und wir weiterhin so begeisternden Basketball in unserer Stadt erleben können.
Zum Glück gibt es auf jeden Fall noch viele Menschen im Hintergrund, die seit Jahren und Jahrzehnten hier in Tübingen rund um den Basketball leben und arbeiten und so garantieren, dass diese Sportart auch weiter-
hin das sportliche Aushängeschild in der Region bleiben wird. Das sind vor allem alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und auch alle ehrenamtlich tätigen Trainer und Trainerinnen des SV 03 Tübingen.
Zur Basketball-Familie gehören aber auch alle Spielerinnen und Spieler unseres Klubs, die in vielfältigen Arbeiten auch außerhalb ihrer eigentlichen Profession zu einem Gelingen rund um die erste Mannschaft beitragen.
Auch die Aktiven der Vereine um uns herum, wie zum Beispiel aus Derendingen, Lustnau, Pfrondorf, Kirchentellinsfurt, Reutlingen, Rottenburg, Steinenbronn und Herrenberg gehören zur Basketball-Familie und zur Erfolgsgeschichte des Tübinger Basketballs zwingend dazu. Auch sie helfen, die Begeisterung für die Sportart weiterzutragen.
Und schließlich gehören auch die Fans der eigenen Stadt, inklusive der politischen Entscheidungsträger mit dazu.
Sie alle müssen nun im kommenden Spieljahr zeigen, wohin der Weg des Tübinger Basketballs gehen wird. Sind
wir als Standort gut und groß genug, um im Konzert der Großen mitspielen zu können oder sollten wir uns mit einer kleineren Rolle – die auch schön sein kann – zufriedengeben.
Beides hat seinen Reiz und ich freue mich, mit Euch allen gemeinsam den Weg in den nächsten Jahren gehen zu dürfen, wohin er auch führen mag.
Euer
Sieghörtner Vorsitzender des SV 03 Tübingen
Link zum Shop
Bitte den QR-Codes oben scannen
Claus
23. Mai 2023
Jascha Maus jubelt mit dem Tigers-Team über den Aufstieg in die easycredit BBL.
CIAO JASCHA!
EINE GROßE LEISTUNG!
Hinter uns liegen intensive Monate. Nach dem Abstieg im Mai 2024 hat sich vor allem personaltechnisch vieles verändert. Neben dem Abgang des gesamten Trainerteams um Danny Jansson haben bis auf Till Jönke und Joshua Schwaibold auch alle bisherigen Raubkatzen den Schwaben den Rücken gekehrt. Auch auf der Geschäftsstelle gab es einen großen Umbruch. Claudia Santangelo (Social Media), Cosima Schreyeck (Sales), Vivien Anton (Werkstudentin) und Praktikantin Laura Glaser sind aus dem Unternehmen ausgeschieden. Dazu auch der bisherige General Manager Jascha Maus, der nach fünf Jahren auf eigenen Wusch seine Tätigkeit zum 30. Juni 2024 beendet hat. Inzwischen prägen neue Gesichter die Geschäftsstelle, allen voran Maus’ Nachfolger Philipp Reinhart an vorderster Front.
Fünf Jahre im Amt
Keine Frage, der 29-Jährige hat den Tübinger Basketball in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Zwei
sportliche Aufstiege, ein Abstieg aus der ersten Liga sowie eine Verbesserung der Gesamtstrukturen sind eng mit seinem Namen verbunden.
Steiler Aufstieg
Maus startete seine Tätigkeit einst im Sommer 2019 als Praktikant in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Tigers Tübingen. Schnell wurde klar, dass Maus sich in außergewöhnlicher Art und Weise und mit hohem Sachverstand sowie enormen zeitlichen Aufwand sich der Aufgabe bei der Tigers Tübingen verschrieben hatte. Nach einem weiteren Jahr als Werkstudent arbeitete Maus in vorderster Front an der Neuausrichtung des Klubs mit, die Vision zur Rückkehr in die Basketball-Bundesliga zu schaffen. Dabei stand vor allem die Verbesserung der Gesamtstrukturen in der Organisation im Fokus.
Im Sommer 2021 wurde Maus vom Vorstand der ProBasket Tübingen AG zum Leiter der Geschäftsstelle be -
nannt, ein Jahr später stieg Maus zum General Manager der Tigers Tübingen auf. Mit seiner Tätigkeit an vorderster Front ist es dem Klub gelungen, den sportlichen Erfolg im Jahr 2023 mit dem Aufstieg ins deutsche BasketballOberhaus zurück nach Tübingen zu bringen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit der Verdreifachung der Partneranzahl sowie der verbesserten Struktur innerhalb des Klubs zu verbessern.
Auch nach seinem offiziellen Ausscheiden hat Maus das Tübinger Management um den externen Berater Thomas Veeser sowie in der Vertragsgestaltung der neuen Mannschaft massiv unterstützt. Keine Selbstverständlichkeit, die großen Respekt und Dank verdient. An dieser Stelle bleibt insgesamt ein großes Dankeschön für die herausragende Arbeit an Jascha Maus für die Tigers Tübingen auszusprechen. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles erdenklich Gute, viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren privaten und beruflichen Lebensweg!
Empfang im Tübinger Rathaus durch Boris Palmer am 23. Mai 2022 – exakt ein Jahr später folgte der Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga
Rückblick Jaschas Amtszeit
MVP-Auszeichnung für Ryan Mikesell am 18. Mai 2023
Ich bin dankbar für die großartige Zeit, tolle Erfahrungen und alle Mitglieder der Tigers-Familie, die diesen gemeinsamen Weg zu etwas Unvergesslichem gemacht haben!
Die Mannschaft feiert ihren Trainer nach dem Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga.
HYVÄSTI DANNY!
DAS ENDE EINER ÄRA
Trainer Danny Jansson geht nach Heidelberg
Trotz eines laufenden Vertrags für die Saison 2024/2025, der auch für die BARMER 2. Basketball Bundesliga gültig war, hat Head Coach Danny Jansson die Tigers Tübingen zum 30. Juni 2024 verlassen. Der 45-jährige Finne machte damit von seiner vertraglichen Ausstiegsoption Gebrauch, die es ihm ermöglichte, im Falle eines Abstiegs aus der easyCredit Basketball Bundesliga zu einem anderen BBL-Klub zu wechseln. Nach vier Jahren in Tübingen schließt sich Jansson nun den MLP Academics Heidelberg an. Die Tigers Tübingen erhalten eine Ablöse. Über die genauen Modalitäten wurde zwischen beiden Vereinen Stillschweigen vereinbart. Jansson äußerte sich wie folgt zu
seinem Abgang aus Tübingen: „Es war eine wahnsinnig schwere Entscheidung für mich, Tübingen zu verlassen. Bis zuletzt bin ich davon ausgegangen, dass auch in der kommenden Saison Trainer der Tigers Tübingen bin. Ich fühle mich auch inzwischen als Tübinger. Jedoch kam in den letzten Tagen auch das Interesse aus Heidelberg auf, als Coach weiter in der easyCredit Basketball Bundesliga arbeiten zu können. Ich habe in meinem Urlaub viel nachgedacht, alle Punkte gegenübergestellt. Letztendlich habe ich mich für Heidelberg entschieden, auch deshalb, weil ich in Tübingen nur noch einen Vertrag über ein Jahr habe. Der Klub will jedoch langfristig planen, vor allem auch mit Spielern. Ich bedanke mich bei der gesamten Tübinger Organisation, jedem einzelnen Fan, allen Partnern und Unterstützern des Klubs für vier ereignisreiche und zumeist
erfolgreichen Jahre. Ich sage Tschüss für jetzt, vielleicht sieht man sich eines Tages wieder. Ich wünsche den Tigers Tübingen für die Zukunft alles Gute.“
Jansson wechselte im Sommer 2020 von Ulm nach Tübingen. In der Münsterstadt war der Finne zuvor für sechs Jahre in den verschiedensten Funktionen aktiv. Der 45-Jährige startete in der Corona-Zeit unter schwierigen Bedingungen. Dennoch gelang es Jansson, Schritt für Schritt eine schlagkräftige Truppe an den Start zu bringen. Nach einer durchwachsenen ersten Spielzeit 2020/2021 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga beendeten die Tigers Tübingen die Runde mit neun Siegen und 18 Niederlagen auf Rang 13. Im Anschluss ging es zwei Jahre steil nach oben. Zwei Mal hintereinander wurde der sportliche Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga geschafft, in beiden Spielzeiten 2021/2022 und 2022/2023 schlossen die Raubkatzen die Saison jeweils als Vize-Meister im
DANKE DANNY!
Die Statistiken aus Dannys Amtszeit als Head Coach
1. JAHR
SAISON 2020/2021
13. Platz in der 2. Liga
2. JAHR
3. JAHR
1. Platz in der 2. Liga
Gewonnen 18 9
Verloren
Gewonnen
PLAYOFFS 2020/2021
In dieser Saison verpassten die Tigers Tübingen den Einzug in die Playoffs.
„Ich möchte hier in Tübingen etwas nachhaltiges aufbauen.“
Danny Jannson im Oktober 2020 33 GEWONNEN PROZENTUAL
Gewonnen 9 3 23 6 SAISON 2021/2022 PLAYOFFS 2021/2022
Finalist – 2. Platz Verloren
67 72 GEWONNEN PROZENTUAL GEWONNEN PROZENTUAL
deutschen Basketball-Unterhaus ab. Im zweiten Anlauf waren die Schwaben im Sommer des vergangenen Jahres auch wirtschaftlich und strukturell bereit, den Aufstieg in die erste Liga in Angriff zu nehmen. Unzählige Verletzungen über die gesamte Saison 2023/2024 und das geringste Budget aller BBL-Klubs waren unter anderem Gründe, warum es letztendlich nicht zum Ligaverbleib gereicht hat. Insge samt sieht die Bilanz von Jansson nach vier pielzeiten wie folgt aus: 76 Siege, ein Unentschieden und 71 Nieder lagen.
Danke für die gute Zusammenarbeit!
Wir bedanken uns bei Trainer Danny Jansson für die vier gemeinsamen Jahre in Tübingen und wünschen dem Finnen gleichzeitig an seiner neuen Wirkungsstätte in Heidelberg privat und sportlich alles Gute!
Jansson wechselte nach der Saison zu den MLP Academics Heidelberg
Danny und Töchterchen
Gemma feiern den Aufstieg
Head Coach vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2024
UNSER VEREIN
PHILIPP REINHART
General Manager
Philipp Reinhart hat zur Saison 2024/2025 die Nachfolge von Jascha Maus als General Manager der Tigers übernommen. Der gebürtige Würzburger war zuletzt dreieinhalb Jahre beim Erstligisten FIT/One Würzburg Baskets tätig. Zuletzt als Leiter des Sponsorings. Weitere Erfahrungen sammelte Reinhart im Eishockey (ERC Ingolstadt) und Fußball (FC Ingolstadt, VfB Stuttgart). Primäre Aufgabe von Reinhart ist es, den Klub im Gesamten zu entwickeln.
Tobias Fischer ist seit der Saison 2004/2005 bei den Tigers Tübingen tätig. Der Absolvent im Fach Sportmanagement (Bachelor, Master) an der Universität Tübingen ist als Spielleiter für das Personal und die Organisation der Heim- und Auswärtsspiele verantwortlich. Dazu kommt die Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Form der Homepage sowie aller Printartikel des Vereins. Ferner ist Fischer Ansprechpartner hinsichtlich der TV-Übertragungen.
MICHAELA STECK
Assistenz Geschäftsleitung, Marketing, Verwaltung
Michaela Steck ist ein Urgestein des Tübinger Basketball. Sie ist die dienstälteste Mitarbeiterin auf der Geschäftsstelle. Einst selbst als Spielerin in der Regionalliga aktiv, unterstützt Steck nun die Geschäftsleitung um General Manager Philipp Reinhart. Hinzu kommt das Marketing, inklusive Sponsorenpflege, die Verwaltung sowie die Organisation der Basketball-Abteilung des SV 03 Tübingen und administrative Tätigkeiten im Hauptverein.
CLAUS SIEGHÖRTNER
Vorsitzender des SV 03 Tübingen
Der ehemalige Bundesligaspieler ist seit 1996 in Tübingen heimisch. Zum Abschluss seiner Karriere spielte der gebürtige Franke noch sieben Jahre für den damaligen SV 03 Tübingen. Hauptberuflich ist Sieghörtner Rektor der Grundschule im Aischbach. Seit August 2021 ist der Familienvater Basketball-Abteilungsleiter und seit Juni 2024 Vorsitzender des SV 03 Tübingen. Dazu ist er Hallensprecher bei unseren Heimspielen in der Paul Horn-Arena.
Alle Spiele der Tigers im Live-Stream verfolgen
Bei SPORTDEUTSCHLAND.TV können Sie die komplette Saison der ProA live streamen!
JANA DEININGER
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Deininger unterstützt das Office-Team seit Februar 2023. Ihr sportliches Interesse und Engagement zeigt sie nicht zuletzt durch ihr Sportmanagement-Studium an der Uni Tübingen, wo sie mit ihrem Master-Abschluss kurz bevorsteht. Als Social Media und Content-Managerin übernimmt sie ab der Saison 2024/2025 die Verantwortung für die Social Media-Kanäle und unterstützt das Office-Team im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit.
ALEXANDER
MARZOK
Ticketing und Merchandising
Alexander Marzok ist seit der Saison 2023/2024 bei den Tigers Tübingen tätig. Er ist für das Ticketing und Merchandising verantwortlich und Ansprechpartner in der Paul HornArena sowie in der Geschäftsstelle. Seit seiner aktiven Basketballzeit ist der gebürtige Ansbacher in den verschiedensten Funktionen auf und neben dem Basketballfeld tätig, zuletzt bei der BG Göttingen. Jene Erfahrung wird den Raubkatzen massiv weiterhelfen.
DENNIS KRAFT
Marketing und Sales
Dennis Kraft ist seit Mai 2023 bei den Tigers im Office-Team als Werkstudent tätig. Kraft hat nach seinem Bachelor-Abschluss im Fach Sportmanagement sein Master-Studium in Tübingen aufgenommen und kümmert sich um Marketingund Sponsoring-Themen bei den Raubkatzen. Insbesondere die Koordination und Umsetzung von Leistungen an Spieltagen, dazu sind die allgemeine Vermarktung und die Kommunikation seine Kerngebiete.
ERIC DETLEV
Sportdirektor, Nachwuchs, Leiter der Horn Akademie
Seit der Spielzeit 2022/2023 begleitet A-Trainer Eric Detlev das Amt des Sportdirektors bei den Tigers Tübingen. Davor war der BasketballExperte unter anderem in Crailsheim, Würzburg, Frankfurt und Rhöndorf tätig. Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Strukturen im Nachwuchsbereich zu verbessern, Spieler zu entwickeln, Mannschaften zu betreuen und seine Erfahrung in die ZweitligaMannschaft der Tigers Tübingen einzubringen.
Simon Stolz unterstützt in der Saison 2024/2025 das Office-Team der Tigers Tübingen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Organisation. Nach seinem BachelorAbschluss im Fach Sportpublizistik begann er 2023 sein Master-Studium im Fach Sportmanagement an der Universität Tübingen. Erfahrungen sammelte Stolz bereits beim ZDF sportstudio (Social Media) sowie in der Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Fußball-Bund (DFB).
TIGER
Das Maskottchen der Tigers Tübingen
Basketball in Tübingen wird mit den Tigers verbunden. Die große Konstante ist seit dem Jahr 2004 der Tiger, einst benannt nach dem Produkt „Tigers tec“ des langjährigen Hauptund Namenssponsor, der Walter AG. Viele Spieler, Trainer und Offizielle sind gekommen und gegangen, der Tiger war immer da und steht für die Beständigkeit der Zweitliga-Basketballer. Unser Maskottchen ist durch sein Auftreten alleine schon ein Besuch im Dschungel wert.
HANS-GEORG KIENZLE
Jugendkoordinator
Mit Hans Georg Kienzle verfügen die Tigers Tübingen über einen hochqualifizierten und engagierten Mitarbeiter im eigenen Nachwuchs. Der Sportmanagement-Absolvent (Bachelor, Master) an den Universitäten Konstanz und Tübingen trainiert diverse Jugendmannschaften und ist für alle organisatorische Fragen zuständig. Dazu ist Kienzle als Jugendkoordinator für diverse Events und alle Spielerlizenzen im Nachwuchs und bei den Aktiven zuständig.
KLAUS KÖRMÖS
Hauptamtlicher Mini-Trainer
Mit Klaus Körmös konnten die Tigers Tübingen zur Spielzeit 2023/2024 im Mini- Bereich (U12 und jünger) aufrüsten. Durch seine staatliche Anerkennung als Erzieher werden Schul- und Kitakooperation ausgebaut. Körmös ist für die jungen Mannschaften von der U6 bis U12 zuständig. Er ist Absolvent der Mini-Trainer-Offensive der easyCredit Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball-Bunds (DBB) und auch als Referent tätig.
TROY CULLEY
Hauptamtlicher Jugendtrainer
Troy Culley ist seit der Saison 2024/2025 neuer hauptamtlicher Jugendtrainer in Tübingen. Der Brite betreut die Regionalliga-Mannschaft des SV 03 Tigers Tübingen sowie das U18-Team der Young Tigers Tübingen. Ferner unterstützt Culley auch das Trainerteam der Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. „Sein Profil hat uns überzeugt, dazu bringt er auch schon reichlich Erfahrung als Trainer mit nach Tübingen“, sagt Sportdirektor Eric Detlev.
SARAH GROB
Social Media –Werkstudentin
Sarah Grob ist seit September 2024 Teil der Tigers-Family. Als Werkstudentin unterstützt sie das Office-Team im Bereich Social Media und versorgt das Instagram-, Facebook- und LinkedInProfil der Raubkatzen mit Content. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Werbung und Marktkommunikation in Stuttgart studiert sie nun Unternehmenskommunikation im Master. Vor ihrer Tätigkeit bei uns sammelte Grob bereits Social Media-Erfahrung in Stuttgart und Berlin.
UNSER VEREIN
PROF. DR.
MICHAEL BAMBERG
Vorstandsvorsitzender
Seit März 2020 im Amt
Seit Gründung der AG steht Prof. Dr. Michael Bamberg als Vorstandsvorsitzender den Tübinger Basketballern vor. Diese Verantwortung nimmt er ehrenamtlich wahr. Bis Juli 2023 arbeitete er als Vorstandsvorsitzender am Uniklinikum Tübingen. Durch sein über Jahrzehnte gewachsenes Netzwerk in Wirtschaft und Politik kann er Türen für neue Partner öffnen, um das Budget zu erhöhen und somit die Möglichkeiten für die Tigers bei den Profis sowie die Kinder- & Jugendarbeit zu verbessern.
SANDRA EBINGER
Vorstand
Seit 2022 im Amt
Sandra Ebinger vertritt neben Prof. Dr. Michael Bamberg den Vorstand der ProBasket Tübingen AG. Hauptberuflich ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der NetAcad GmbH, einer Fullservice-Agentur für ManagementKonferenzen im IT-Umfeld. Ihr persönlicher Fokus bei den Tigers Tübingen liegt in der strategischen Beratung, um die unternehmerische Weiterentwicklung des Klubs und die dazugehörenden Strukturen und Prozesse voranzutreiben.
DER AUFSICHTSRAT
Dr. Gunther Volck
Vorsitzender des Aufsichtsrats und ehemaliger Vorsitzender des SV 03 Tübingen
Nicole Luther
Staatsanwältin in Tübingen und stellvertretende Vorsitzende des SV 03 Tübingen
Jaro Zeltwanger
Geschäftsführer Zeltwanger Maschinenbau GmbH
Hans Lamparter
Vorstandsmitglied Kreissparkasse Tübingen
Robert Weihing
Geschäftsführer GMG Color GmbH & Co. KG
Achim Mey
Geschäftsführer Mey Generalbau GmbH
DR. GUNTHER VOLCK
Aufsichtsratvorsitzender
Seit 2008 in Funktion Von 2008 bis Mitte 2024 war Dr. Gunther Volck erster Vorsitzender des SV 03 Tübingen. Bis zur Gründung der ProBasket Tübingen AG im Jahr 2019 war der langjährige Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen Gesellschafter der GmbH der Basketball-Abteilung des SV 03 Tübingen. Aktuell ist der gebürtige Brandenburger Aufsichtsratsvorsitzender der Aktiengesellschaft und kümmert sich zudem um sämtliche Aufgaben im Hauptverein.
KONTAKT
ProBasket Tübingen AG Mömpelgarder Weg 4 72072 Tübingen
Unternehmensberater · Personalberater · IT Consultants
Stolz darauf, ein RWT’ler zu sein.
„Karriere ist für mich wie Fußball spielen. Du startest, spielst auf verschiedenen Positionen, lernst deine Stärken kennen und entwickelst dich immer weiter. Ab einem Punkt weißt du, wo du am stärksten bist und am meisten für dich, dein Team und deine Ziele erreichen kannst. Bei der RWT habe ich genau diese Möglichkeiten und ich fühl mich hier sehr wohl.“
Herzlich Willkommen bei den Tigers Tübingen, Philipp Reinhart
Philipp Reinhart tritt die Nachfolge von Jascha Maus als Verantwortlicher der ProBasket Tübingen AG an. Prof. Dr. Michael Bamberg, Sandra Ebinger, Dr. Gunther Volck, sowie Thomas Veeser führten zahlreiche Bewerbungsgespräche mit potentiellen Kandidaten. Gemäß der Philosophie des Klubs war es das Ziel, einen jungen, erfolgshungrigen und qualitativ guten Kandidaten zu finden. Das Thema Berufserfahrung im Sport, und speziell auch in der BasketballBranche, waren weitere wichtige Auswahlkriterien für die Wahl eines neuen General Managers. Reinhart bringt all diese Attribute mit. Dazu hat Reinhart die Tübinger Entscheidungsträger durch sein offenes, sympathisches und zielorientiertes Auftreten überzeugt. Reinhart erhält in Tübingen einen Vertrag über zwei Jahre als General Manager.
Stimmen im Überblick:
Philipp Reinhart: „Ich hatte sehr gute und vor allem vertrauensvolle Gespräche mit den Entscheidungsträgern der Tigers Tübingen. Ich bedanke mich bei den Vorständen Prof. Dr. Michael Bamberg und Sandra Ebinger sowie Thomas Veeser für das in mich gesetzte Vertrauen. Für mich persönlich ist diese Aufgabe nach dreieinhalb tollen Jahren bei den FIT/One Würzburg Baskets nochmals ein großer Schritt, noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Ich kann jetzt schon sagen, dass ich mich sehr auf die Aufgabe in Tübingen freue, gleichzeitig sehe ich auch noch großes Potential im Verein und in der gesamten Region Neckar/Alb. Die Vorfreude auf Tübingen mit der wahnsinnig schönen Altstadt und der tollen Lebensqualität ist groß. Im Sport gibt es wie immer viel zu tun, ich möchte mit dem gesamten Team diese Herausforderung annehmen und mit meiner Person auch neue Ideen in den Klub einbringen, um die Tigers Tübingen in eine gute Zukunft zu führen.“
Prof. Dr. Michael Bamberg: „Nach einer intensiven Suche und Sichtung mehrerer Bewerber ist es uns gelun-
gen, einen geeigneten Kandidaten für die Position des General Managers zu finden. Philipp Reinhart hat uns durch seine offene und engagierte Art total überzeugt. Aufgrund seiner schon erworbenen Erfahrungen in Würzburg wird er mit dem neuen Trainer und dem bewährten Team in der Geschäftsstelle den Neuaufbau vorantreiben. Eine weitere Hauptaufgabe besteht in der Gewinnung neuer Sponsoren, um die finanziellen Grundlagen für einen erneuten Aufstieg in die erste Liga schaffen zu können. Wir sind sehr zufrieden, dass wir nach einer etwas längeren Suche mit Philipp Reinhart einen sehr guten, neuen starken Mann im operativen Geschäft gefunden haben.“
Sandra Ebinger: „Die Suche war insgesamt nicht einfach. Wir hatten schon viele Interessenten, aber nur wenige, die wirklich unseren Anforderungen entsprochen haben. Wichtig war für uns, dass wir jemanden finden, der bereits Erfahrung im Sport und speziell im Basketball mitbringt. Damit hat sich der Kreis der Kandidaten, die sowohl fachlich als auch zwischenmenschlich zu den Tigers Tübingen passen, extrem verkleinert. Mit Philipp Reinhart haben wir jetzt einen Kandidaten gefunden, der uns durch seine offene Art und seine Berufserfahrung im sportlichen Bereich insgesamt, aber besonders durch die dreieinhalb Jahre bei den FIT/One Würzburg Baskets, überzeugt hat. Ich bin sehr zuversichtlich, dass Philipp Reinhart viele gute Impulse für eine weitere Professionalisierung der Tigers Tübingen setzen wird.“
Zur Person:
Philipp Reinhart wurde am 13. Februar 1990 in Würzburg geboren. Sein bisheriges Berufsleben hat sich der gebürtige Unterfranke komplett dem Sport verschrieben. Zuletzt arbeitete er für dreieinhalb Jahre bei den FIT/One Würzburg Baskets in der easyCredit Basketball Bundesliga. Dabei hat der neue General Manager wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des
Marketings eines Erstligisten gesammelt. Zuletzt als Leiter des Sponsorings sowie als Assistent der Geschäftsführung. Weitere Themenschwerpunkte seiner Arbeit in Würzburg waren das Event- und Vertriebsmarketing, die Budgetplanung und Budgetverantwortung, Projektmanagementarbeiten, Hospitality, Kundenbindungsmaßnahmen bei Sponsoren, die Akquise von potentiellen Partnern sowie die Mitarbeiterführung und Mitarbeitersteuerung. Hinzu kommen jeweils zwei Jahre als Sales Manager beim Eishockey-Bundesligisten ERC Ingolstadt sowie dem Fußball-Drittligisten FC Ingolstadt 04. In zahlreichen Praktika, unter anderem beim VfB Stuttgart, ebneten für Reinhart den Weg im Sport-Business Fuß zu fassen und Verantwortung zu übernehmen. Nach der Mittleren Reife im Jahr 2006 an der Staatlichen Berufsoberschule Markheidenfeld absolvierte Reinhart zunächst eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Nach dem Abitur im Jahr 2011 studierte Reinhart an der Universität Bayreuth Sportökonomie/ Betriebswirtschaftslehre, den Bachelor legte Reinhart 2017 ab. Es folgte der Start ins Berufsleben. Herzlich willkommen in Tübingen, Philipp Reinhart!
Seit über 25 Jahren entwickeln wir innovative Lösungen für
Diagramme einfach und kostenlos online erstellen:
yWorks ist offizieller Partner der BBL, ProA und ProB. yworks.com/yed-live
NEUER COACH!
Herzlich Willkommen in Tübingen, Domenik Reinboth
Domenik Reinboth ist der neue Head Coach der Tigers. Der gebürtige Düsseldorf stand zuletzt noch als Sportlicher Leiter im Nachwuchsbereich der NINERS Chemnitz in der easyCredit BBL unter Vertrag. Der A-Lizenz-Inhaber erhält in Tübingen zunächst einen Vertrag über ein Jahr mit der Option auf zwei weitere Jahre. „Unsere gemeinsame Absicht ist es, längerfristig zusammenzuarbeiten“, betont Tübingens Sportdirektor Eric Detlev jedoch ausdrücklich.
Für Reinboth geht es in Tübingen somit wieder als Trainer zu den Aktiven. Seine Beweggründe als neuer Cheftrainer an den Neckar zu wechseln, beschrieb Reinboth wie folgt: „Ich bin sehr dankbar, dass ich im vergangenen Sommer die Möglichkeit hatte, in Chemnitz neue und wertvolle Erfahrungen als Sportlicher Leiter im Nachwuchsbereich sammeln zu können. Zu Beginn des Jahres hatte ich aber das Gefühl und den Wunsch, wieder mehr in der Trainingshalle zu sein und noch mehr mit Spielern täglich zu arbeiten. Die Gespräche mit den Tigers Tübingen waren von Beginn sehr konstruktiv und positiv. Ich kann mich mit den Werten, mit welchen der Verein in den letzten Jahren gearbeitet hat, voll identifizieren. Sprich, mit jungen Spielern zu arbeiten und diese auch weiterzuentwickeln. Ich freue mich auf die spannende Aufgabe in Tübingen, wo wir in einem guten Umfeld wieder erfolgreichen Basketball spielen wollen.“
Zuversicht bei den Verantwortlichen
Ex-General Manager Jascha Maus äußerte sich wie folgt zur Verpflichtung von Reinboth: „Wir sind sehr positiv gestimmt, dass wir mit Reinboth den aus unserer Sicht idealen Nachfolger als neuen Cheftrainer für die Tigers Tübingen unter Vertrag nehmen konnten. Er hat bei seinen bisheri-
gen Trainerstationen in Leverkusen, Ehingen und Jena sowie als Sportlicher Leiter der Nachwuchsarbeit beim Erstligisten in Chemnitz bereits mehrfach bewiesen, dass er junge Talente erfolgreich weiterentwickeln und in Teams integrieren kann. Mit diesen Eigenschaften passt er perfekt in unser Profil zur Tigers-Strategie mit Vision und Mission und kann nahtlos unseren eingeschlagenen Weg fortsetzen. Er ist in Basketball-Kreisen gut vernetzt und wird unseren Neustart in der ProA erfolgreich gestalten.“
Auch Prof. Dr. Michael Bamberg zeigte sich zufrieden mit der Lösung: „Die Gespräche mit Domenik Reinboth vor Ort in Tübingen waren sehr positiv. Er hat uns alle durch seine äußerst positive Art angesteckt und durch sein Auftreten überzeugt. Wir sind sehr zufrieden, dass wir innerhalb kürzester Zeit die so wichtige Position des Cheftrainers neu besetzen konnten. Er erhält unsere volle Rückendeckung in den nächsten Wochen und Monaten für die Zusammenstellung des Kaders sowie die neue Runde. Wir sind überzeugt, dass wir unter seiner Regie und seinem Wirken einen positiven Neuanfang in der zweiten Liga schaffen werden.”
Über unseren neuen
Head Coach
Domenik Reinboth wurde am 10. Januar 1983 in Düsseldorf geboren. In der Jugend spielte der neue Tübinger Trainer einst bei den BAYER GIANTS Le verkusen und bei Brandt Hagen. Aufgrund von Verletzungen war die aktive Karriere auf dem Feld frühzeitig beendet, Reinboth schlug infolgedessen eine Karriere als Trainer ein. In seinen Anfangszeiten war Reinboth im Nachwuchs beim deutschen Rekordmeister in Leverkusen tätig, im Jahr 2012 wechselte Reinboth nach Ehingen, wo er als Co-Trainer unter Ralph Junge in der zweiten Liga sowie als Trainer in
der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) und Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) wertvolle Erfahrungen an einem sehr guten Nachwuchsstandort sammeln konnte. 2015 übernahm Reinboth die Aktiven des Teams in der ProB und führte Ehingen zum Meistertitel und dem damit verbunden Aufstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga. Gleichzeitig wurde er zum Trainer des Jahres der ProB in der Spielzeit 2016/2017 gewählt. Er blieb bis ins Jahr 2021 auf der Schwäbischen Alb. In der Saison 2018/2019 führte der neue Tübinger Trainer das TEAM EHINGEN URSPRING mit überschaubaren Mitteln in die Playoffs. Reinboth gelangen mit Ehingen zwei Siege gegen die Raubkatzen: Einem 104:91-Heimsieg am 24. Oktober 2018 folgte am 3. Februar 2021 ein 113:103-Auswärtssieg in Tübingen. Sein letztes Spiel als Trainer absolvierte der A-Lizenz-Inhaber ebenfalls gegen Tübingen. Nach der 69:95-Niederlage mit Medipolis SC Jena in Tübingen am 10. Dezember 2022 war für den zweifachen Familienvater nach eineinhalb Jahren Schluss in Jena. Zur Saison 2023/2024 wurde er als Sportlicher Leiter der Nachwuchsarbeit bei den NINERS Chemnitz vorgestellt. Herzlich willkommen in der Universitätsstadt Tübingen, Domenik Reinboth!
UNSERE VISION
Ein großer Umbruch im Club bringt auch neue
Chancen
Wir sind (leider) zurück in der BARMER 2. Basketball Bundesliga! Dies ist sicherlich die zentrale Botschaft, die uns in den letzten Wochen und Monaten nachhaltig geprägt hat. Auch wenn es für uns alle klar war, dass es schwierig werden würde, in der easyCredit Basketball Bundesliga zu bestehen, so überwiegt natürlich auch die Enttäuschung, dass es nach 34 Spieltagen nicht für den Klassenerhalt gereicht hat. Mehrere Gründe sind für den sportlichen Abstieg aufzuführen. Budgettechnisch standen die Tigers Tübingen trotz großartiger Unterstützung von allen Partnern und Sponsoren, allen Fans, den vielen ehrenamtlichen Helfern, der Stadt Tübingen sowie den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle im Vergleich mit den Konkurrenten der ersten Liga am Ende des Tableaus. Hinzu kamen viele Verletzungen, die letztjährige Mannschaft konnte nie in Vollbesetzung spielen. Dazu haben die Nachverpflichtungen nicht den gewünschten Effekt erzielt. Die Kombination aus beidem war eine – im Nachhinein – nicht zu meisternde Aufgabe.
Doch das ist sicherlich nicht das Ende des Tübinger Basketballs, im Gegenteil. Wir haben uns neu aufgestellt, auch mit meiner Person als neuem General Manager der Tigers Tübingen. Es liegt nun an uns, dass wir uns neu aufrichten und mit einer positiven Grundeinstellung die neue Aufgabe in der zweiten Liga angehen. Wenn wir alle gemeinsam einen guten Spirit erzeugen können, dann bin ich überzeugt, dass wir diesen neuen Spirit vom Spielfeld auf die Fans auf den Tribünen und zu allen Partnern und Sponsoren überschwappen lassen können. Es geht nur gemeinsam! Wenn uns dies gelingt, können wir alle eine erfolgreiche Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga spielen.
NUR gemeinsam!
Personaltechnisch gab es im Sommer einen riesigen Umbruch, den der Tübinger Basketball in seiner langen Geschichte so noch nicht erlebt hat. Bis
auf die Spieler Till Jönke und Joshua Schwaibold haben uns alle, teilweise langjährigen, Spieler verlassen. Ebenso das vierköpfige Trainerteam um Danny Jansson. Auch in der Geschäftsstelle sind neue Gesichter hinzugekommen. In kürzester Zeit ist es uns jedoch gelungen, mit Domenik Reinboth einen neuen Übungsleiter zu verpflichten, der in Jena und in Ehingen bereits ausgiebig Erfahrung in der zweiten Liga vorweisen kann. Neben dem neuen Trainerteam mit den Co-Trainern Dhnesch Kubendrarajah, Troy Culley und Athletiktrainer Benedikt Cords konnten wir zehn neue Akteure aus dem In- und Ausland vom Basketball-Standort Tübingen überzeugen. Die neu zusammengewürfelte Mannschaft wird jedoch Zeit benötigen, wir werden auch Rückschläge einstecken müssen. Wichtig ist, dass wir uns alle davon nicht entmutigen lassen und jedes Spiel mit der notwendigen Motivation und Begeisterung angehen. Der Saisonstart ist uns vor allem ergebnistechnisch positiv geglückt. Damit konnte zu Saisonbeginn nicht unbedingt gerechnet werden. Das Team benötigt unsere gesamte Unterstützung, hauptsächlich auch von unseren vielen treuen Fans bei den Heimspielen und nach Möglichkeit auch auswärts. Packen wir es gemeinsam an, denn nur so werden wir Erfolg haben!
Neustart in der ProA
Die Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga verspricht an Spannung. Jahr für Jahr verbessert sich der Unterbau der ersten Liga massiv. Es gehen viele ambitionierte Mannschaften an den Start, die den großen Wurf um den Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga schaffen wollen. Ganze elf von 18 Standorten haben eine Vergangenheit im deutschen Basketball-Oberhaus. Dies belegt auch, dass die Tigers Tübingen auf viele starke Konkurrenten treffen werden. Nach unserer eigenen Einschätzung sind wir nicht als Titelfavorit in die neue Runde gegangen. Doch wir wollen unsere Rolle im erweiterten Kreis der Teams annehmen, die um die vorderen
Tabellenplätze mitspielen wollen. Mit der mannschaftlichen Geschlossenheit sowie einer guten Verteidigung können wir jeden Gegner schlagen. Wir müssen es jedoch konstant auf den Platz bringen! Wir sind der Überzeugung, dass wir ein gutes Teamgefüge haben! Wichtig ist der Spaß am Spiel, damit wir dieses Feeling auch auf die Zuschauerränge transportieren können. Was dies ausmachen kann, hat das Spiel gegen die ART Giants Düsseldorf gezeigt. Mit der Unterstützung der Fans wurde ein Rückstand von 16 Zählern aufgeholt und am Ende das Spiel noch gewonnen. Auch dank unserer tollen Fans! Unser primäres Ziel ist es, die Playoffs zu erreichen, um dann in der spannendsten Zeit der Spielrunde die Saison so lange es geht zu verlängern.
Mittelfristige Rückkehr in die easyCredit BBL
Sehr wichtig ist bei allen sportlichen Zielsetzungen, dass wir unsere mittel- und langfristigen Ziele nicht aus den Augen verlieren. Wir wollen den eingeschlagenen Weg fortführen. Die Balance unserer jährlichen Investitionen wird eine entscheidende Rolle spielen, wie sich der Basketball-Standort Tübingen weiterentwickelt. Unsere Trainingsbedingungen müssen sich weiter verbessern. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren arbeiten wir intensiv an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Organisation. Nur diese dynamische Weiterentwicklung ermöglicht es uns, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und aktuelle Möglichkeiten der Trainingsoptimierung zu nutzen. Auch auf personeller Seite müssen wir das Wachstum weiter vorantreiben. Die Tiefe und Spezifizierung der Aufgaben im Trainerteam ist dabei ein ebenso wichtiger Faktor, wie die Personalstärke in unserer Geschäftsstelle, dem Herz der Organisation. Nur durch kontinuierliches Wachstum kann es uns gelingen, aufgebaute Standards der vergangenen Jahre aufrechtzuerhalten und zudem stets neue Impulse zu setzen.
Wir investieren viel Zeit, Geld und Energie in den Nachwuchs, denn hier werden die Spieler für die Zukunft geboren, ausgebildet und gefördert. Jüngst sind wir Teil des Programms „SPORT VERNETZT“, wo Kinder in ausgewählten Grundschulen nicht nur im Sportunterreicht betreut werden, sondern auch Lernhilfen bekommen und sozialen Anschluss erhalten. Ein Dank geht hier an Projektleiter Claus Sieghörtner sowie Dr. Lisa Federle mit ihrem Verein „BewegtEuch“. Nur durch diese finanzielle Unterstützung ist dieses besondere Projekt überhaupt möglich.
Insgesamt setzen wir alles daran, durch stetiges Wachstum des Einzugsgebiets unseren Weg fortzuführen und jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Jede(r) einzelne ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Nur wenn wir gemeinsam den Weg weitergehen, können wir die Erfolge der vergangenen Spielzeiten in eine essenzielle Nachhaltigkeit überführen. Daher mein Appell an alle Mitglieder unserer Tigers-Familie: Kommt in die Halle, macht Stimmung, erzählt euren Freunden, Familien und Kollegen davon. Was mir besonders am Herzen liegt – lasst den Kopf nicht hängen, wenn es einmal nicht so läuft.
In guten wie in schlechten Zeiten, zusammen werden wir jede Herausforderung meistern. Behalten wir diese positive Einstellung und dieses Zusammengehörigkeitsgefühl bei, werden wir auch in der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgreich sein und unsere Ziele erreichen!
LET’S GO TIGERS!
Euer
Philipp Reinhart General Manager
Gastfreundschaft in der Paul Horn-Arena
Kontingente sichern – stärken Sie Ihr Teambuildung und Ihre Marke!
Neben den klassischen Präsentationsmöglichkeiten wie LED-Banden oder Geländerbanner haben Unternehmen auch die Möglichkeit, Ticketkontingente für die Heimspiele der Tigers Tübingen zu erwerben.
Laden Sie Ihre Partner und Mitarbeiter zu einem spannenden Erlebnis in den Tübinger Dschungel ein.
Teambuilding und ArbeitgeberMarkenstärkung sind nur zwei der vielen Möglichkeiten, die der Besuch beim Tübinger Basketball bietet.
SCHREIBEN SIE UNS GERNE EINE E-MAIL!
HOSPILALITY PARTNER WERDEN
Philipp Reinhart
General Manager philipp.reinhart@tigers-tuebingen.de
Michaela Steck
Assistenz der Geschäftsleitung michaela.steck@tigers-tuebingen.de
Sie haben Interesse Partner der Tigers Tübingen zu werden?
Auf unserem LinkedIn Kanal gibt es alle News rund um unsere TigersFamilie und unser Partnernetzwerk!
Werden Sie Teil der Tigers-Familie! Nutzen Sie die Emotionen, Reichweite und Plattform der Marke Tigers Tübingen für Ihre Unternehmenskommunikation und Arbeitgebermarke. Die Tigers Tübingen bieten bereits für knapp 120 Unternehmen eine wichtige emotionale Kommunikationsplattform, einzigartige Employer Branding-Maßnahmen und die vielseitigste Netzwerkbörse der Region Neckar-Alb. Über unseren Jungle Guide erhalten Sie einen guten Einblick in unser Partnernetzwerk.
Werbe- und Kommunikationsrechte von den Tigers Tübingen nutzen:
• am Spielfeld
• Spieltagspartner
In enger Abstimmung entwickeln wir für Sie ein individuell angepasstes „Paket“ und finden gemeinsam die für Ihr Unternehmen optimalen Leistungen und Produkte.
Für Ihre Unternehmenskommunikation können Sie folgende exklusive
IHRE ANSPRECHPARTNER – SCHREIBEN SIE UNS GERNE EINE E-MAIL!
Philipp Reinhart General Manager philipp.reinhart@tigers-tuebingen.de
Michaela Steck Assistenz der Geschäftsleitung michaela.steck@tigers-tuebingen.de
• Promo-Tag
• Print (Druck )
• Online
• Spielerpatenschaft
• Mikrosponsoring
• Hospitality
• Business-Events
• Employer Branding
WEITERE INFOS AUF UNSERER WEBSEITE
PAUL HORN-ARENA
Die Tigers Tübingen gehen in ihre 21. Spielzeit im „Dschungel“
Unsere Heimspiele finden in der Paul Horn-Arena in Tübingen statt. Leistungs- und Profisport, Breitensport sowie Schulsport haben in der Arena ihre Heimat. Die multifunktionale Halle ist eine bundesligataugliche Wettkampfstätte. Die Arena bietet außerdem spannende Aktionsfelder für Trendsport-
arten wie Klettern, Skaten und Streetball sowie exzellente Trainingsbedingungen für Leichtathletik und Kunstturnen. Die steil aufsteigenden Tribünen und die Nähe zum Spielfeld sind in dieser Halle optimal entwickelt. Bis zu 3.132 Zuschauerinnen und Zuschauer finden in der Paul Horn-Arena Platz.
Stadt Tübingen
Hallenbetreiber
Eigentümer Tübinger Sporthallenbetriebs mbH
Beton Oberfläche
Kapazität
3.132 Plätze
Heimspielstätte seit der Saison 2004/2005
Mit den Buslinien 18 & 19 geht es direkt zum Spiel und auch wieder zurück. Zudem setzen wir rund um die Heimspiele Shuttlebusse vom Tübinger Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Tübingen Freibad
ein. Die Eintrittskarten sind gültig als Fahrausweis im Naldo Verkehrsverbund ab vier Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss (Sonderregelung auf 826/828 und im Anmeldeverkehr) in der 2. Klasse.
KLASSENERHALT 2014
WALTER Tigers Tübingen – Phoenix Hagen
Durch einen 105:86-Erfolg sicherten sich die WALTER Tigers Tübingen am 1. Mai 2014 den Klassenerhalt in der beko Basketball Bundesliga
Josh Young jubelte mit den Fans Das gemeinsame Ziel erreicht
Rückblick Saison 2013/2014
Alle wollten Daequan Cooks`
Branislav Ratkovica und das Team feierten mit den Fans Aleksandar Nađfeji & Igor Perović
Trikot
1903
Gründung des SV 03 Tübingen am 20. August 1903
1952
Gründung der BasketballAbteilung im Verein. Erster Abteilungsleiter war Georg Fels. Es folgten bis heute 17 weitere Abteilungsleiter.
1961
Der SV 03 Tübingen stellt bei den Herren eine Gründungsmannschaft in der Oberliga Süd.
1970–1992
Manfred Steck (†) ist bis heute der Abteilungsleiter mit der längsten Amtszeit von 22 Jahren.
1972
Die erste Herrenmannschaft wird württembergischer Meister und steigt in der Oberliga BadenWürttemberg auf.
1981
Die B-Jugend des SV 03 Tübingen wird deutscher Meister.
1983
Dem SV 03 Tübingen gelingt der Aufstieg in die zweite Bundesliga. Bis heute spielt man mindestens in der zweiten Liga.
1986
Die Damen des SV 03 Tübingen steigen in die zweite Liga auf. In dieser Spielklasse geht die Mannschaft zwei Jahre auf Korbjagd.
1992
Der SV 03 Tübingen steigt erstmals in die Bundesliga auf. Meistertrainer ist Georg Kämpf. Es folgt jedoch der direkte Abstieg.
1997
Die B-Jugend des SV 03 Tübingen wird erneut deutscher Meister.
2001
Sensationell gewinnen die Tübinger Basketballer im Pokal mit 87:84 gegen ALBA BERLIN.
Die Uhlandhalle platzt mit 1.500 Zuschauern aus allen Nähten. Der zweite Aufstieg in die Bundesliga als WiredMinds Tübingen wird unter Uwe Sauer realisiert. In der Saison 2001/2002 erfolgt erneut der direkte Abstieg.
2002
Die Basketball-Abteilung der ersten Mannschaft wird ausgegliedert. Die ProBasket Tübingen GmbH wird gegründet, Harald Prinz wird Geschäftsführer.
2004
Der dritte Aufstieg in die Bundesliga gelingt unter Trainer Georg Kämpf. Parallel zum Aufstieg wird die Paul Horn-Arena als Spielstätte eingeweiht. Am 24. Oktober 2004 gelingt gegen die BAYER GIANTS Leverkusen bei der Premiere gleich ein 85:68-Erfolg.
2007
Die Tigers Tübingen erreichen mit Platz zehn in der BasketballBundesliga die bisher beste Platzierung der Vereinsgeschichte (17 Siege aus 34 Spielen).
2008
Robert Wintermantel wird Geschäftsführer der ProBasket Tübingen GmbH.
2012
Die Mannschaft von Trainer Igor Perovic erreicht mit tollem Basketball Tabellenplatz zehn.
2018
Nach 14 Jahren in der ersten Liga steigen die Tigers in die ProA ab.
2019
Die ProBasket Tübingen GmbH wird in die ProBasket Tübingen AG umgewandelt. Vorstandsvorsitzender wird Prof. Dr. Michael Bamberg.
2021
Die Tigers und Manager Robert Wintermantel gehen getrennte Wege. Jascha Maus wird Leiter der Geschäftsstelle. Claus Sieghörtner übernimmt das Amt des Abteilungsleiters von Thomas Unger (15 Jahre im Amt).
2022
Die Raubkatzen gewinnen die Hauptrunde und kommen bis ins Playoff-Finale. Jascha Maus wird neuer General Manager.
2023
Die Unistädter steigen erneut in die easycredit BBL auf.
2024
Nach einem Jahr in der easycredit BBL steigen die Tigers Tübingen wieder in die ProA ab.
EIN BLICK ZURÜCK
Basketball & Tübingen – seit Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden
Die Tigers Tübingen entstammen der Basketball-Abteilung des 1903 gegründeten Tübinger Sportvereins e. V. besser bekannt als SV 03 Tübingen. Bis die damaligen Mitglieder den Basketball für sich entdeckten, dauerte es allerdings eine ganze Weile: 49 Jahre nach der Gründung des Vereins wurde 1952 die Basketball-Abteilung ins Leben berufen, die am 25. November desselben Jahres ihr erstes Spiel überhaupt bestritt. Trotz einer 31:32-Niederlage beim SV Vaihingen in der württembergischen Oberliga der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Seit 1983 spielen die Tübinger ohne Unterbrechung mindestens in der zweiten Bundesliga. Bereits 1992 feierte die Mannschaft um die Vereinsikonen Thomas Unger, Volker Zürn und Steven Key erstmals den Aufstieg ins deutsche Basketball-Oberhaus. Zwar mussten die Tübinger bereits nach einem Jahr den Abstieg hinnehmen, doch in der Universitätsstadt war die Lust, in der Spitze Deutschlands mitzuspielen, endgültug geweckt.
2000 – 2002: Wired Minds Tübingen
Doch bis die Tübinger wieder dorthin zurückkehren sollten, verging nahezu ein Jahrzehnt. Als sich im Sommer 2000 die Stuttgarter Software-Firma WiredMinds entschloss, sich bei den SV 03-Basketballern zu engagieren, nahm ein weiteres prägendes Kapitel der Vereinsgeschichte seinen Lauf. Denn tatsächlich gelang bereits in der ersten Saison unter neuem Namen die Rückkehr in die erste Basketball Bundesliga. Logistische und organisatorische Herausforderungen wie ein verlegbarer Parkettboden oder das Bereitstellen von VIP-Räumen wurden auch dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer bewerkstelligt, sodass die Zuschauer in der Saison 2001/2002 wieder Bundesliga-Basketball in der Uhlandhalle erleben konnten. Und Tübingen hatte allen Grund zur Freude – die Mannschaft schaffte den sportlichen Klassenerhalt – ein riesen Erfolg! Doch der Schock folgte sogleich: Roman Horvat, während der Saison nachverpflich-
tet und sogleich Leistungsträger der Tübinger, wurde die Spielberechtigung abgesprochen. Die Nachmeldung des Slowenen ging zu spät bei der Liga ein und alle Spiele mit Horvarts Beteiligung wurden am „Grünen Tisch“ als verloren gewertet und die Tübinger mussten den Weg zurück in die Zweitklassigkeit antreten.
Der erneute Aufstieg in der Saison 2003/2004
Das Ende bedeutete dies jedoch nicht – nach dem Motto jetzt erst recht ging man in Tübingen konsequent den Weg zur Erstklassigkeit weiter. Mit der Gründung der ProBasket Tübingen GmbH wurde die Basketball-Abteilung im Juli 2002 aus dem Stammverein SV 03 Tübingen ausgegliedert und damit ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung getätigt. Mit den Verpflichtungen von Robert Wintermantel und Brian Jones wurden zudem die passenden Puzzlestücke hinzugefügt, resultierend mit dem erneuten Bundesliga-Aufstieg zur Spielzeit 2003/2004. Die legendären Duelle gegen Ulm sind bis heute jedem Tübinger Basketball-Fan in Erinnerung und der Beginn einer heißen Rivalität der beiden schwäbischen Vereine.
14 Jahre Liga eins
Nach dem Einstieg der Walter AG gingen die Tübinger von nun an als WALTER Tigers Tübingen an den Start – der Anfang einer langen und vertrauensvollen Partnerschaft. Sowohl 2005/2006 als auch 2006/2007 hielten die Tübinger souverän die Klasse. In den ersten Jahren gelang es den Tigers, sich sportlich in der ersten Bundesliga zu etablieren. Finanziell jedoch standen die Tigers im Sommer 2008 auf allem anderen als gesunden Füßen. Robert Wintermantel übernahm die GmbH in einer sehr schwierigen Situation als Geschäftsführer und bewahrte den Tübinger Basketball vor dem Aus. Trotz kontinuierlicher Konsolidierung der GmbH gelang es auch, sportlich zu überzeugen. 2013 scheiterten die Tigers nur knapp an den Playoffs.
Das Ende einer Ära –Abstieg in Liga zwei
Auch in den Folgejahren gelang es den Tigers, die Liga zu halten. Unvergessen bleibt dabei wohl der Klassenerhalt am letzten Spieltag, als man sich durch einen 105:86-Erfolg über Phoenix Hagen im Fernduell gegen Würzburg den Verbleib in der BBL sicherte. Nach einer sportlich enttäuschenden Saison 2017/2018 mussten die Tübinger dann jedoch den Abstieg hinnehmen. Fünf Jahre in der ProA und der Aufstieg 2023
In den ersten drei Spielzeiten in der ProA verpassten die Tigers Tübingen jeweils die Playoffs. Durch eine fulminante Saison 2021/2022, die die Tigers auf dem ersten Tabellenplatz abschlossen, konnten sich die Neckarstädter erstmals für die Playoffs qualifizieren. Erst im Finale setzte es gegen Rostock eine knappe Niederlage. Aus finanziellen Gründen entschied man sich allerdings gegen einen Aufstieg in die easyCredit BBL. Ein Jahr später sollte der Traum aber in Erfüllung gehen. Durch einen weiteren Finaleinzug wurde am 23. Mai 2023 der Aufstieg in die easyCredit BBL perfekt gemacht.
SAISON 2004/2005
19 19 17 24 11 11 17 10
Gewonnen Gewonnen
SAISON 2008/2009
20 18 19 19 14 16 15 15
JÖNKES
18 24 23 24 16 10 11 10
18. Platz in der 1. Liga
2018/2019
15 15
16 12
2020/2021
Platz in der 2. Liga
18 9
25 7
2021/2022
Platz in der 2. Liga
Gewonnen 9 23
Tübingen
Bereits vor zehn Jahren brachte der damals 22-jährige Till Jönke eine menge Energie aufs Spielfeld. Dieses Bild entstand am 26.9.2014 beim Saisonvorbereitungsspiel gegen Ulm. KAPITÄN &
SAISON 2022/2023 2. Platz in der 2. Liga
Gewonnen 8 26
6
7. April 2007 | Igor Perović und das Team feiern den Sieg gegen die Artland Dragons. Der damals 33-jährige Serbe war insgesamt zehn Jahre bei den Tigers engagiert.
12. Oktober 2009: Eric Taylor (links, Brose Baskets Bamberg) und Tibor Pleiß (rechts) gegen Romeo Travis (mitte) und Aleksandar Nadjfeji (hinten).
15. September 2014: Co-Trainer Thomas Unger klatscht beim öffentlichen Training mit den Fans ab.
22. Mai 2022: Tobias Fischer erhält die Silbermedaille nach dem Playoff-Finale der ProA. aus den letzten 25 Jahren
: Die mitgereisten Tigers-Fans feiern den starken 73:68-Auswärtssieg gegen die Deutsche Bank Frankfurt Skyliners.
30. März 2019: Der langjährige Trainer Georg Kämpf wurde mit einem Geschenkkorb in der Paul Horn-Arena verabschiedet.
10. Dezember 2000: Sean Schiano und Jochen Losch feiern den Sieg über ALBA BERLIN im DBB-Pokal.
Oktober 2007
11.
: A.J. Moye, Bingo Merriex, Rasko Katic, Jay Thomas und Ryan De Michael jubeln über den Sieg gegen die Eisbären Bremerhaven.
5. Mai 2007: Robert Wintermantel beendet nach 17 Jahren – davon fünf in Tübingen – seine Karriere als Spieler.
als sechs-
30. August 2007: Die Mannschaft von Trainer
9. Dezember 2006: Die Mannschaft feiert ausgelassen den 74:71-Erfolg über ALBA BERLIN.
Unsere Mannschaft aus der Saison 2006/2007 in der Basketball-Bundesliga. Das Team beendete die Spielzeit auf einem starken zehnten Tabellenplatz.
23. März 2001: Claus Sieghörtner jubelt über den Aufstieg der Wired Minds Tübingen in der Tübinger Uhlandhalle.
Aaron McCarthy vor der Tübinger Stiftskirche.
23. März 2001: Tübingen steigt mit DeJuan Collins in die erste Bundesliga auf.
2. Basketball Bundesliga 2003/2004: Das Team der SV O3 Tübingen Altstars u. a. mit Georg Kämpf, Claus Sieghörtner, Thomas Unger und Volker Zürn.
23. Dezember 2009: Trainer Igor Perovic war mehr
einhalb Jahre unser Head Coach in der ersten Liga.
1. September 2014: Till Jönke und Roland Steck bei der Mannschaftsvorstellung.
Tübingen
15,4
9,1
Wir suchen TEAMPLAYER
(m/w/d)
in Tübingen
Holz und Holzpellets - Klimaschutz - Wohlfühlwärme
Jetzt informieren - und mehrfach profitieren
wodtke ist Pionier auf dem Gebiet der PelletofenTechnik und ein führender Hersteller von innovativen Heizsystemen für den Wohnraum - Pelletöfen, Kaminöfen und Elektrowärmesysteme.
UMWELT-DIREKT-BONUS
Aktion bis 31.12.2023
Wenn Du mit wodtke Zukunft gestalten willst, dann bewirb Dich jetzt...
UMWELT-DIREKT-BONUS
wodtke GmbH
Wenn Du mit uns gemeinsam zukunftsweisende und nachhaltige Produkte entwickeln willst - gut für den Menschen und gut für die Umwelt - dann bist Du bei uns richtig.
UMWELT-DIREKT-BONUS
Holz und Holzpellets - Klimaschutz - Wohlfühlwärme
Rittweg 55-57 (Industriegebiet)
Holz und Holzpellets - Klimaschutz
Jetzt informieren - und mehrfach profitieren
72070 Tübingen-Hirschau
Tel. 0 70 71 / 70 03-28
Jetzt informieren - und mehrfach profitieren
Marie-Claire.Gaertner@wodtke.com
Karlsruhe verzichtet auf den Aufstieg
Die PS Karlsruhe LIONS dominierten die Playoffs mit acht Siegen aus zehn Spielen. Trotz der Meisterschaft erhielten die Badener keine Lizenz für easyCredit BBL.
Frankfurt ist zurück im Oberhaus
Nach einem Jahr in der BARMER 2. Basketball Bundesliga konnten die FRAPORT SKYLINERS direkt wieder in die easyCredit BBL aufsteigen. Durch die Siege über Medipolis SC Jena und die RÖMERSTROM Gladitaors Trier war der Aufsteig perfekt.
Es gab keine Aufsteiger aus der ProB
Die Dragons Rhöndorf erkämpften sich im Finale der ProB-Playoffs den Titel gegen die RheinStars Köln. Somit sicherten sich beide Vereine das sportliche Aufstiegsrecht. Beide beantragten allerdings keine Lizenz für die ProA. Somit bleiben die VfL SparkassenStars Bochum in der ProA.
HÖRT EUCH WACH! MO - FR AB 5:00 UHR
1ennetna 1
“I like control“
Michael Jordan
Verschiedene Bedruckstoffe, unterschiedliche Druckverfahren, individuelle Bildschirmeinstellungen, variierende Lichtverhältnisse. Um sämtliche Faktoren der Druckproduktion kontrollieren zu können, ist jede Menge Erfahrung gefragt – und ein Farbmanagement, das verbindlich vorhersagt, wie das Ergebnis aussehen wird. Mit diesem Know-how ist GMG seit 40 Jahren weltweit führend. Heute produzieren erfolgreiche Unternehmen rund um den Globus ihre Anzeigen, Publikationen und Verpackungen mit Software von GMG.
Alle Hauptrunden- und Playoffspiele der BARMER 2. Basketball Bundesliga Live & On-Demand!
Der Playoffs-Modus der ProA in der Spielzeit 2024/2025
In der neuen Spielzeit kämpfen wieder 18 Mannschaften um den Einzug in die Playoffs. Wie man sich dafür qualifiziert und in welchem Modus das Ganze stattfindet, wird im Folgenden erläutert.
Hauptrunde – Qualifikation
In der neuen Spielzeit werden 34 Spieltage ausgetragen. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Playoffs.
Playoff-Baum der Saison 2024/2025
Die Playoffs werden im Modus Best-of-Five durchgeführt. Somit gewinnt immer die Mannschaft, die zuerst drei Spiele für sich entscheiden kann. In der ersten Runde haben die besten vier Teams das Heimrecht im Viertelfinale. Die beiden Finalteilnehmer sichern sich das sportliche Aufstiegsrecht in die easyCredit Basketball Bundesliga.
INFOS Spielzeit 2024/2025
Modus des BBL-Pokals
Welcome to BBL Pokal! Der Pokalwettbewerb bringt die Top-Teams der ersten und zweiten Bundesliga in einem fesselnden Format zusammen, das ebenso spannend wie unberechenbar ist. Über drei Pokalrunden kämpfen insgesamt 24 Teams um den Einzug in das größte nationale Basketballevent – das TOP FOUR. An einem packenden Wochenende spielen vier Teams um den ersten Titel der Saison und die BBL Pokal Trophäe.
Runde 14./15. September 2024
In der ersten Pokalrunde treten die ersten sechs ProA-Ligisten gegen die Plätze neun bis achtzehn der easyCredit BBL-Abschlusstabelle der Vorsaison an. Die Absteiger Tübingen und Crailsheim haben jeweils das Heimrecht.
Basketball Bundesliga (Plätze 9 – 18)
2. Basketball Bundesliga (Plätze
Das Achtelfinale sowie das Viertelfinale finden wie gewohnt statt. Den Abschluss bildet das TOP FOUR. An diesem einen Wochenende werden die beiden Halbfinalpartien sowie das Finale ausgespielt. Alle Partien sind Entscheidungsspiele und werden vor den jeweiligen Runden frei gelost.
DAUER- & VIP-KARTEN
100 % Leidenschaft
Die Tigers-Dauerkarte 2024/25 Voller Einsatz, harter Kampf, große Emotionen und unvergessliche Momente. All das macht unsere Heimspiele zu DEM Sportevent der Region. Woche für Woche begeistert unser Team unsere großartigen Fans mit ihrer leidenschaftlichen Spielweise vor unvergleichlicher Kulisse und du kannst ein Teil davon sein!
Die Bestellung deiner Dauerkarte kannst du bequem über unser Dauerkartenformular aufgeben. Ansonsten kannst du dich auch per E-Mail bei uns melden.
ticketing@tigers-tuebingen.de
Deine exklusiven Vorteile:
• Mit der Tigers-Dauerkarte kannst du dir deinen Stammplatz für alle Heimspiele sichern!
• Mit der Tigers-Dauerkarte zahlst Du nur 15 der 17 Heimspiele und bist bei jedem Heimspiel hautnah mit dabei!
• Damit du für deinen Besuch in unserem Dschungel auch optimal ausgestattet bist, erhältst du einen exklusiven Rabattcode für unseren Online-Fanshop – gilt auch für die neue Kollektion. Trage nach Außen, dass du auch ein Teil der TigersFamilie bist!
• Als Dauerkarteninhaber erhälst Du für alle möglichen Playoff-Partien ein exklusives Vorkaufsrecht. Somit kannst du dir auch in der heißen Phase deinen Stammplatz sichern.
Shuttle-Busverbindungen bei Heimspielen der Tigers – die Dauerkarte als Busticket Ergänzend zum Linienverkehr setzt der TüBus vor und nach den Spielen Shuttle-Busse zur und von der Paul Horn-Arena ein. Die Abfahrt erfolgt ab Hauptbahnhof Tübingen, Steig G (Hinfahrt) bzw. Haltestelle Freibad (Rückfahrt). Die Rückfahrten erfolgen ca. eine Stunde lang im 5-Minuten Takt.
Die Eintrittskarte gilt als Fahrausweis für alle Busse, Stadtverkehre und Bahnen des naldo-Verbundgebietes ab 4 Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss. Alle Angaben ohne Gewähr.
Abfahrtszeiten der ShuttleBusse ab Hauptbahnhof Tübingen, Steig G:
Weitere Buslinien zur Arena: Linie 18 & 19 auf Steig G
EINTRITTSPREISE
Übersicht der Eintrittspreise für die Spielzeit 2024/2025
EINGANG
Kategorie Preis
Kat. 1 Vollzahler 30 €
Ermäßigt 25 €
Kind 20 €
Kat. 2 Vollzahler 25 €
Ermäßigt 20 €
Kind 16 €
Kat. 3 Vollzahler 19 €
Ermäßigt 15 € Kind 11 €
Stehplatz Vollzahler 14 €
Ermäßigt 10 €
Kind 6 €
Fanblock Vollzahler 17 €
Ermäßigt 13 €
Kind 9 €
Rollstuhlfahrer 10 €
Kategorie
Kat. 1 Vollzahler
2 Vollzahler
DIE VORBEREITUNG
Der Neustart der Tigers ist im vollen Gange – die Vorfreude wächst
Domenik Reinboth und die neue Mannschaft der Tigers, kamen am 5. August zum Trainingsauftakt zusammen. In den folgenden Wochen fanden die ersten Testspiele statt. Die Gegner kamen aus Nürnberg, Ludwigsburg, Karlsruhe, Fellbach und Ehingen. Im September wurde
in Nürnberg ein Vorbereitungsturnier mit vier Teilnehmern ausgetragen. Die Tigers duellierten sich dabei mit den Nürnberg Falcons BC, mit Fribourg Olympic und Hubo Limburg United. Am 11. September wurde das neue Team bei den Stadtwerken Tübingen vorgestellt, drei Tage vor dem Pokal-
Domenik Reinboth und Jonas Niedermanner bei der ersten gemeinsamen Trainingseinheit.
spiel gegen die EWE Baskets Oldenburg. Am 20. September starten die Tigers schließlich in die neue Spielzeit. Unser erster Gegner der neuen Saison sind die VET-CONCEPT Gladiators Trier. Am 28. September absolvieren wir unser erstes Heimspiel gegen die Uni Baskets Münster.
Unser erstes Testspiel wurde mit 86:70 gegen die Nürnberg Falcons BC gewonnen.
Auch das Testspiel gegen die PS Karlsruhe LIONS konnte mit 85:78 gewonnen werden.
„Die Vorbereitung war intensiv, da sich ein fast komplett neues Team, inklusive Trainerteam, finden musste. Wir werden noch Zeit brauchen, um unseren besten Basketball zu spielen. Der Wille, sich jeden Tag zu verbessern, kann ich aber von den Gesichtern aller Spieler ablesen.“
Beutler
von
Unser Guard Miles Tention erzielte gegen das TEAM EHINGEN URSPRING 15 Punkte.
Melkisedek Moreaux erzielte 13 Punkte beim 105:50-Sieg gegen das Team aus Ehingen.
Yannik
bekommt Anweisungen
unserem Head Coach Domenik Reinboth.
Jonas Niedermanner stand gegen Ehingen in den Starting-Five.
Samuel Idowu überzeugte in der Vorbereitung auf ganzer Linie.
DOMINANZ AUF
ALLEN EBENEN
Den Tigers Tübingen gelingt beim Season Opener gegen das TEAM EHINGEN URSPRING ein überzeugender 105:50Sieg. Damit ist das Team von Trainer Domenik Reinboth bereit für den Pokalkracher gegen die EWE Baskets Oldenburg am 14. September.
Die Tigers kamen von Beginn an gut ins Spiel, insbesondere durch ihre konzentrierte Verteidigung erzwangen sie in der Anfangsphase mehrere Ballverluste und konnten diese im Gegenzug in Punkte umwandeln. Das ganze Team agierte sehr konzentriert und motiviert. So stand es nach dem ersten Viertel bereits 23:4 für die Tigers.
Im zweiten Viertel fand Ehingen dann besser ins Spiel und konnte sich offensiv stabilisieren. Dennoch ließen sich die Tigers nicht aus ihrem offensiven Rhythmus bringen. Die ReinbothJungs spielten weiterhin konsequent ihr Spiel herunter und bauten die Führung kontinuierlich aus. Zur Halbzeit führten die Tigers bereits klar mit 55:24.
Auch nach der Pause zeigte sich ein ähnliches Bild: Die Tigers bewegten den Ball gut und erspielten sich immer wieder gute Wurfchancen. Auch in der Defensive stimmte die Abstimmung weiterhin, was den Gästen kaum Raum für eine Aufholjagd ließ. Mit einer 77:36-Führung gingen die Tigers ins letzte Viertel.
Bis zum Ende des Spiels blieben die Tigers Tübingen fokussiert und zeigten keine Anzeichen von Nachlässigkeit. Sie beendeten das Spiel mit einem 16:0-Lauf und setzten sich am Ende souverän mit 105:50 durch – ein mehr als überzeugender Sieg.
1. September 2024
Kenny Cooper
Melkisedek Moreaux
Vincent Neugebauer
Marvin Heckel
Marvin Heckel im Duell mit Jenoe Pildner.
Jonas Niedermanner
Verantwortung für Mensch, Natur und Gesundheit
Wir setzen uns für eine umweltfreundliche, gesunde Zukunft und ein nachhaltiges Leben ein.
AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse.
UNSER SPIELPLAN
In der Regulären Saison 2024/2025 werden wir 34 Spiele absolvieren ACHTUNG! Es kann während der Saison zu Spielverlegungen kommen. Den aktuellen Spielplan der Liga können Sie über den QR-Code oben rechts aufrufen.
HEIMSPIELE AUSWÄRTS
UNSERE ABGÄNGE
Zehn Akteure aus unserer Aufstiegssaison verlassen die Tigers
LANMÜLLER
Svendborg
Rīgas
Nach nur einer Spielzeit verabschieden sich folgende Akteure aus Tübingen
UNSERE ZUGÄNGE
Wir präsentieren unsere Neuzugänge für die Saison 2024/25
Domenik, Silas, Jonas, Marvin, Philip, Melkisedek, Samuel, Dhnesch, Kenny, Miles, Vincent und Jay
UNSER NEUES TEAM
Wir präsentieren unsere neue Mannschaft und das neue Trainerteam
Nahezu der komplette Kader der Tigers Tübingen ist neu besetzt. Kapitän Till Jönke und Joshua Schwaibold sind die einzigen Spieler, die aus der Vorsaison übrig geblieben sind. Mit Miles Tention, Samuel Idowu,
Kenny Cooper und Jay Nagle (alle USAmerikaner) befinden sich vier ausländische Spieler im neuen Kader. Dazu kommen die deutschen Neuzugänge
Silas Oriane, Melkisedek Moreaux, Jonas Niedermanner, Marvin Heckel,
Philip Hecker und Vincent Neugebauer. Unser neues Trainerteam besteht aus Head Coach Domenik Reinboth, dem Co-Trainer Dhnesch Kubendrarajah sowie dem Athletiktrainer und Physiotherapeut Benedikt Cords.
TENTION MILES ÜBER MILES
Achilleas Kaimakliou
Position: Shooting Guard
Geburtstag: 21. März 1999
Geburtsort: Tuckson / USA
Nation: USA
Größe: 1,93 m / 6‘ 4‘‘
Gewicht: 86 kg / 190 LBS
Miles Tention spielte fünf Jahre am College Saint Anselm Hawks in New Hampshire/USA. In dieser Zeit erlebte er auch sein bisheriges Karriere-Highlight: das Final Four der NCAA-Division II im Jahr 2019. Mit einem BachelorAbschluss in Wirtschaft und Marketing wechselte er dann nach Europa. Als Rookie spielte Tention in der vergangenen Saison beim zypriotischen Erstligisten Frederick Achilleas Kaimakliou. „Es war eine sehr gute Erfahrung, gepaart mit vielen Höhen und Tiefen“, sagt der US-Amerikaner. In Zypern absolvierte Tention 13 Partien, wo er auf 15,5 Punkte, 4,4 Assists, 3,2 Rebounds und 1,5 Steals pro Partie kam. Im Januar 2024 erfolgte aufgrund einer Fraktur am Fuß jedoch das vorzeitige Saisonaus. Der 1,93 Meter große Guard ist durch seine Größe und Athletik vielseitig einsetzbar. „Er ist ein starker Werfer, sein Wurf sticht aus verschiedenen Positionen heraus“, weiß Head Coach Domenik Reinboth. Seine Verletzung ist inzwischen verheilt: „Ich bin wieder zu 100 Prozent fit“, berichtet der 25-Jährige. „Jetzt möchte ich in Deutschland angreifen!“
1,5 0,1 3,2 34:13 4,4 15,5
DER NEUE PEUGEOT E-3008
ELEKTRO-SUV DER NÄCHSTEN GENERATION
• Reichweite: bis zu 525 km
• Stromverbrauch (kombiniert): 17,7 kWh/100 km
• CO2-Emmision: 0 g/km
• CO2-Klasse: A
• Aufladezeit: bis zu 100 km in 10 Minuten
• Leistung: 157 kW (213 PS)
NAGLE III JAY
ÜBER JAY
Position: Power Forward
Geburtstag: 10. April 2000
Geburtsort: Vallejo / USA
Nation: USA
Größe: 2,03 m / 6‘ 7‘‘
Gewicht: 95 kg / 209 LBS
John Joseph „Jay“ Nagle III wurde im kalifornischen Vallejo in den USA geboren. Der 24-Jährige ist ein vielseitiger Forward, der auf dem Spielfeld vor allem durch seine Spielintelligenz und Athletik überzeugt. Abseits des Basketballs ist Nagle eher ein ruhiger Typ und genießt es, in seiner Freizeit Musik zu hören, Serien zu schauen und den Kontakt zu Familie und Freunden zu pflegen. Nach seinem Bachelor-Abschluss im Fach Soziologie legte Nagle einen Master im Bereich Sportverwaltung an der Idaho State University ab. Währenddessen spielte er mit den Bengals in der Big Sky-Conference (NCAA I). Danach zog es ihn nach Georgien, wo er zusammen mit Kenny Cooper beim Erstligisten Tkibuli Orbi spielte. Diesen Sommer wechselte der US-Amerikaner nach Griechenland zu BC Maroussi, doch „der Start der Saison lief nicht ganz so, wie ich es mir gewünscht hatte“, erzählt der US-Amerikaner. So wechselte der Forward als erste Tigers-Nachverpflichtung der Saison Anfang November nach Tübingen. „Tübingen bietet eine tolle Möglichkeit für mich. Ich musste nicht lange überlegen“, so Nagle.
JONAS
ÜBER JONAS
Position: Small Forward
Geburtstag: 12. Dezember 1996
Geburtsort: Halle (Saale)
Nation: Deutschland
Größe: 2,02 m / 6‘ 8‘‘
Gewicht: 92 kg / 203 LBS
Bevor Jonas Niedermanner als Jugendlicher zum Basketball kam, machte der Neuzugang aus Kirchheim sportlich zunächst Leichtathletik und Schwimmen. Der Blondschopf bringt für die Tigers nicht nur eine stattliche Größe mit, sondern viel Erfahrung aus vorangegangenen ProA-Spielzeiten. Zuletzt als Publikumsliebling in Kirchheim unter dem hier in Tübingen bestens bekannten Trainer Igor Perovic waren seine Stationen davor die Zweitligisten wiha Panthers Schwenningen und die VETCONCEPT Gladiators Trier. Spannend war in jungen Jahren sein Besuch des Sportgymnasiums Halle sowie 2014 die Teilnahme an den Olympischen Jugendspielen in Nanjing/China in der Basketball-Variante 3x3. Es folgten prägende Jahre beim SYNTAINICS BC in Weißenfels von der U19 bis zur Meisterschaft in der zweiten Liga. „Was der neue Tigers Co-Kapitän in der Defense mitbringt, ist unglaublich!“, schwärmt Head Coach Domenik Reinboth. Wir dürfen uns also auf einen wichtigen Führungsspieler und Leistungsträger freuen, der einen Zweijahresvertrag unterschrieben hat.
0,8 0,4 3,7 25:32 0,9 7,4 37
ORIANE SILAS
ÜBER SILAS
Position: Small Forward
Geburtstag: 18. November 2004
Geburtsort: Berlin
Nation: Deutschland
Größe: 1,95 m / 6‘ 5‘‘
Gewicht: 97 kg / 214 LBS 0,5 0,2
Beide kommen aus Dänemark und wechselten mit 19 Jahren zu den Tigers – Silas Oriane weist einige Parallelen zu dem ehemaligen Tübinger Publikumsliebling Bakary Dibba auf. So erkundigte sich Oriane vor dem Wechsel bei Dibba über Tübingen. Dibba empfahl ihm die Tigers. Mit 15 Jahren ging Oriane aufs Internat zu Efterskolen Ved Nybord. Im Anschluss spielte Oriane noch ein Jahr für sein Heimatklub Falcon Frederiksborg, wo er den dänischen Pokal und die skandinavische Meisterschaft gewann. Die vorherigen zwei Spielzeiten spielte er bei Bakken in Dänemark. Dort spielte Oriane mit einer Doppellizenz für die Profis und für die Bears Academy – beide Mannschaften spielen in der ersten dänischen Liga. Der Small Forward verfügt über eine gute Athletik und Physis, seine größte Stärke ist wohl der Zug zum Korb. Oriane besitzt „noch wahnsinnig viel Potenzial“, weiß Domenik Reinboth. Dieses Potential will er jetzt in Tübingen ausschöpfen: „Die Tigers bieten für mich als jungen Spieler ein gutes Setup, um mich auf hohem Niveau beweisen und verbessern zu können.”
GENAU RICHTIG. STÄRKSTE TECHNIK SEIT 70 JAHREN!
Ihr vielfältiger Technikpartner und Elektrohandwerksbetrieb in Tübingen.
Vincent Neugebauer sammelte bereits 2018 wertvolle Erfahrungen in den USA, wo er ein Auslandsjahr an der Madison West Highschool absolvierte. Bis heute macht er dort am liebsten Urlaub, einer der schönsten Momente seines Lebens: ein Roadtrip durch die USA. Zurück in Deutschland spielte er erst für Paderborn und später für Ehingen/Urspring. Gegen Ende des letzten Jahres in Ehingen erhielt Neugebauer eine Doppellizenz mit Einsätzen bei Phoenix Hagen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. In acht Partien kam er dort in knapp acht Minuten auf 2,2 Punkte und 1,7 Rebounds. Mit 2,13 Metern gehört er selbst bei den Basketballern zu den Größten. Head Coach Domenik Reinboth sieht in dem 22-Jährigen ein großes Potential: „Vincent ist ein junger und sehr beweglicher Spieler auf den großen Positionen.“ Mit großem Vertrauen in seinen neuen Coach Reinboth will Neugebauer hier den nächsten Schritt machen und die Tigers in die Playoffs führen. „Tübingen ist ein guter Standort für junge Spieler und besitzt neben einer langen Tradition auch großartige Fans.“
1,0 1,2 9,1 26:13 1,7 15,3 24
IDOWU SAMUEL
10
Position: Center
Geburtstag: 1. April 1997
Geburtsort: New York / USA
Nation: Großbritannien & USA Größe: 2,03 m / 6‘ 7‘‘
Gewicht: 105 kg / 231 LBS 2023/2024
Samuel „Sam“ Idowus Basketballkarriere begann an der Highschool des Lafayette Educational Complex in den USA, wo er früh durch starke Leistungen auffiel. Anschließend spielte er von 2015 bis 2019 an der Saint Peter’s University in der NCAA I, wo er seinen Bachelor im Fach „Health and Physical Education“ abschloss. 2016 spielte der Big Man bei der Europameisterschaft in Griechenland für die britische U20Nationalmannschaft. Dort erreichte er mit Großbritannien den siebten Platz. Idowu bringt ordentlich Erfahrung mit nach Tübingen – die Raubkatzen sind bereits sein fünfter Klub in Europa. „Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass wir eine gute Runde spielen und möglichst viele Siege einfahren können“, sagt Idowu über seine neue Aufgabe in Tübingen. Trainer Domenik Reinboth schätzt vor allem die Vielseitigkeit und Athletik seines neuen Centers: „Samuel ist ein sehr vielseitiger Spieler, den wir auf beiden großen Positionen einsetzen können.“ Vor allem in der Defensive könnte er sich im Laufe der Saison als Schlüsselspieler für die Tigers herausstellen.
0,3 0,9 6,1 20:31 0,9 9,6 38
Leben retten
HECKER PHILIP
ÜBER PHILIP
Position: Point Guard
Geburtstag: 19. Januar 2002
Geburtsort: Bad Soden
Nation: Deutschland
Größe: 1,91 m / 6‘ 3‘‘
Gewicht: 92 kg / 203 LBS 2023/2024
1,3 0,1 5,3 28:30 3,9 12,1 24 11
Philip Hecker stammt aus einer Sportlerfamilie. Sein älterer Bruder Felix spielt ebenfalls Basketball, aktuell in der ProB in Frankfurt, seine Mutter Caren Hecker war Hockey-Nationalspielerin und gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Silbermedaille. So fand auch Philip Hecker schnell den Weg zum Sport. Im Jahr 2018 wurde er mit seinem Jugendverein MTV Kronberg deutscher U16-Pokalsieger. Außerdem spielt er im Modus 3x3 in der deutschen U23-Nationalmannschaft und wurde 2022 dort deutscher Meister. Vergangene Saison spielte er in Ulm, wo er insgesamt 24 Spiele für die OrangeAcademy in der ProB absolvierte. Bei der Profimannschaft von ratiopharm Ulm gelang ihm drei Mal der Sprung in den Spieltagskader, zu einem Einsatz kam es aber nicht. Bei den Tigers will er jetzt den nächsten Schritt machen. „Er ist vielseitig einsetzbar, ist ein guter Allrounder und arbeitet aggressiv in der Defense“, beschreibt Head Coach Domenik Reinboth den Neuzugang aus Ulm. „Er ist ein junger Spieler, der perfekt in unser Profil passt.“
SCHWAIBOLD JOSHUA
ÜBER JOSHUA
Position: Small Forward
Geburtstag: 26. Dezember 1998
Geburtsort: Tübingen
Nation: Deutschland
Größe: 1,95 m / 6‘ 5‘‘
Gewicht: 91 kg / 201 LBS
Joshua Schwaibold stammt als einziger Spieler aus der eigenen Jugend. Mehr noch, die Nummer 19 der Raubkatzen ist 1998 sogar in Tübingen geboren. Er hat das Abitur an der sportprofilierten Geschwister-Scholl-Schule abgelegt und studiert in Tübingen Sportmanagement. Mehr Eigengewächs geht nicht. Nach einigen wenigen Spielminuten – auch schon in der vergangenen BBL-Saison – hat sich Schwaibold jetzt einen richtigen Kaderplatz im Team erkämpft. Head Coach Reinboth ist voll des Lobes über seinen fleißigen 1,95 Meter großen Arbeiter: „Er kommt über die Defense und macht wichtige Kleinigkeiten, die nicht so explizit auf dem Statistikbogen stehen, aber dem Team insgesamt sehr helfen.“ Auch in jeder Trainingseinheit macht Schwaibold Fortschritte. „Toll, was man gerade auch von den neuen Spielern lernen kann“, so der ehemalige Jugend-Judoka. Persönlich gilt es für das Tübinger Eigengewächs, immer besser mit den neuen Systemen und den damit verbundenen Entscheidungsfreiheiten zurechtzukommen. Wohl nicht zuletzt mit viel Mut und Selbstvertrauen.
B E L L A R O M A
T Ü B I N G E N
ÜBER KENNY
Point Guard
Geburtstag: 14. August 1998
Geburtsort: Nashville / USA USA
1,80 m / 5‘ 11‘‘ 85 kg / 187 LBS
Kenneth „Kenny“ Cooper ist in Nashville/USA geboren und aufgewachsen. Cooper begann 2016 sein Studium und schloss 2020 seinen Bachelor im Fach Marketing ab. Zwei Jahre später beendete er auch seinen Master in im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Tennessee State University in seiner Heimatstadt. Danach wechselte der Point Guard nach Georgien, wo er die vergangenen zwei Jahre bei Tkibuli Orbi spielte. Für den US-Amerikaner eine wertvolle Erfahrung: „Die Zeit in Georgien war großartig! Im ersten Jahr haben wir die Meisterschaft gewonnen und sind erstmals in der Klubgeschichte in die erste Liga aufgestiegen, dazu wurden die Playoffs erreicht.“ Auch bei den Tigers soll der neue Guard eine Schlüsselrolle einnehmen. Am liebsten attackiert der neue Tübinger Spielmacher mit einem schnellen ersten Schritt den Korb. Cooper profitiert dabei stark von seiner Athletik und Vielseitigkeit. Diese ist Reinboth auch schon in Georgien aufgefallen: „Neben seinen guten Scoring-Fähigkeiten hat er stets auch einen Blick für seine Mitspieler und ist auch bei den Rebounds sehr präsent.“
Ballgewinne Ø STL Blocks Ø BLK
2,3 0,4
Fachkraftfür Lagerlogistik (m/w/d)
Ausbildung mit Perspektive!
Gebäudereiniger (m/w/d)
Fachkraftfür Systemgastronomie (m/w/d)
Übertarifliche Bezahlung
Mindestens 1000 EUR + 6 Wochen Urlaub pro Jahr
Azubi-Bonuscard
Monatlich 50 EUR flexibel einsetzbar
Essensbonus
Täglich kostenloses
Mittagessen in unseren
Betriebsrestaurants
Firmen BeneFIT!
McShape-Mitgliedschaft für Azubis kostenlos
MOREAUX MELKISEDEK
ÜBER MELKI
Position: Power Forward Geburtstag: 23. Juli 1997
Geburtsort: Hamburg
Nation: Deutschland
Größe: 1,95 m / 6‘ 5‘‘
Gewicht: 97 kg / 214 LBS
Melkisedek, genannt Melki, Moreaux ist in Hamburg geboren und aufgewachsen, doch erst durch den Umzug nach England entdeckte er seine Leidenschaft für Basketball. Später spielte er an drei verschiedenen Universitäten in den USA. 2021 wechselte der Power Forward zurück nach Deutschland und sammelte bei den Ligarivalen Düsseldorf und Hagen Zweitliga-Erfahrung. Letztes Jahr spielte der Power Forward bei den BPC Virtus Cassino in Italien. Dort kam er in 36 Spielen auf 16,2 Zähler und 7,9 Rebounds pro Spiel. Auch dank seiner Leistungen konnte das Team gerade noch so den Abstieg verhindern. Jetzt will er die Tigers Tübingen wieder zurück in die Erfolgsspur führen. „Unser Ziel ist es, so viele Spiele wie möglich zu gewinnen und insgesamt eine tolle Saison zu absolvieren“, erzählt Moreaux. „Ich möchte in Tübingen als Spieler wachsen und werde meine ganze Energie auf dem Feld lassen.“ Auch Coach Domenik Reinboth freut sich über den Neuzugang: „Er wird uns viel Freude bereiten, weil er ein absoluter Kämpfer und Energizer auf dem Feld ist.“
1,2
1,0 0,2 7,9
JÖNKE TILL
2023/2024 STATISTIKEN
ÜBER TILL
Position: Point Guard
Geburtstag: 4. Januar 1992
Geburtsort: Düsseldorf
Nation: Deutschland
Größe: 1,91 m / 6‘ 3‘‘
Gewicht: 88 kg / 194 LBS
Till Jönke Ist nach dem Abstieg als einziger Tigers-Profi aus dem BBL-Kader in Tübingen geblieben. Mehr noch, der Energizer und Publikumsliebling ist damit im vierten Jahr hier in Folge und mit seiner Familie heimisch geworden. Er hat zudem als neuer Mannschaftskapitän für die Spielzeit 2024/2025 noch mehr Verantwortung übernommen, auf und neben dem Spielfeld. Leidenschaftlich, mit hoher Intensität und sehr engagiert, wie es nun mal der Art des Routiniers entspricht, freut er sich sehr auf diesen totalen Neuanfang. Jönke begreift diese „neue Zeit als Chance, zumal die zehn neuen Mitspieler richtig Spaß machen, gute Qualität mitbringen und die Teamchemie insgesamt hochmotiviert bereichernd stimmt“, so der gebürtige Düsseldorfer. Genau aus der Landeshauptstadt von Nordrehin-Westfalen kommt bekanntlich ja auch unser neuer Head Coach. Die beiden kennen sich schon seit Jönke’s Jugendzeiten im Rheinland. So ist es keine Überraschung, dass auch hinsichtlich des Saisonziels volle Übereinstimmung herrscht: Das Erreichen der Playoffs.
0,3 0,0 1,4 9:22 0,7 2,2 22
#jung#hungrig#leidenschaftlich
HECKEL MARVIN
ÜBER MARVIN
Position: Point Guard
Geburtstag: 10. Mai 1997
Geburtsort: Krefeld
Nation: Deutschland
Größe: 1,90 m / 6‘ 3‘‘
Gewicht: 88 kg / 194 LBS
Marvin Heckel bringt reichlich Erfahrung aus der ProA und ProB mit nach Tübingen. Bereits als 18-Jähriger debütierte der neue Tübinger Point Guard bei den BAYER GIANTS Leverkusen. Danach folgten Stationen in Würzburg, Bamberg und Bremerhaven. Zuletzt war er drei Jahre bei den EPG GUARDINS Koblenz aktiv, zwei Jahre in der ProB und nach dem Aufstieg zuletzt ein Jahr in der ProA. Dort war Heckel ein großer Faktor für den Klassenerhalt. Der Spielmacher hat einen guten Zug zum Korb, ein gutes Auge für die Mitspieler und einen soliden Wurf aus dem Nahbereich. Heckel zeigte schon bei vielen Teams seine Führungsstärke und soll jetzt auch bei den Raubkatzen vorangehen. Head Coach Domenik Reinboth kennt und schätzt Heckel bereits aus früheren Zeiten: „Marvin ist ein absolut gestandener ProA-Spieler und ein echter Leader.“ Beide arbeiteten in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) in Leverkusen zusammen. „Ich bin froh darüber, nun Teil der Tigers Tübingen zu werden. Die letzten Jahre hat Tübingen einen geilen Basketball gespielt“, betont Heckel.
0,7 0,0 1,2
4,6
HEAD COACH
Domenik Reinboth geht in seine erste Saison
Als 2012 Domenik Reinboths Basketballkarriere so richtig Fahrt aufnahm, war sie eigentlich auch schon wieder vorbei. Reinboth spielte in seiner Jugend bei den BAYER GIANTS Leverkusen und Brandt Hagen und wurde für die Jugend-Nationalmannschaft berufen. Doch im älteren Jugendbereich erlitt er immer wieder schwerere Verletzungen und beendete seine aktive Karriere früh. Doch das war für Reinboth nur der Beginn eines neuen Weges –seiner Trainerkarriere.
Vom Nachwuchstrainer zum Cheftrainer
Für sein Studium im Fach Betriebswirtschaftslehre wechselte er 2007 nach Köln. Dort spielte er beim TV Bensberg und trainierte eine Jugendmannschaft. Ein Jahr später übernahm er als Trainer die Herrenmannschaft in der zweiten Regionalliga. Danach sammelte Reinboth Erfahrung im Nachwuchsbereich von Bayer 04 Leverkusen und im Westdeutschen Basketball-Verband, bevor er 2012 als Co-Trainer nach Ehingen wechselte. Dort arbeitete er unter Ralph Junge, einem der renommiertesten Nachwuchstrainer Deutschlands, in der zweiten Liga sowie als Trainer verschiedener Jugendmannschaften.
Nachdem die erste Mannschaft von Ehingen 2015 in die ProB abgestiegen war, übernahm Reinboth die Cheftrainerrolle der ersten Mannschaft. Der neue Kommandogeber führte das Team direkt zum Meistertitel und zum direkten Wiederaufstieg in die ProA. Reinboth wurde dafür zum „Trainer des Jahres“ in der ProB gewählt. Trotz überschaubarer finanzieller Mittel führte Reinboth in den folgenden Jahren Ehingen immer wieder zu beeindruckenden Leistungen – darunter der Einzug in die Playoffs der ProA in der Saison 2018/2019.
Nach seiner erfolgreichen Zeit in Ehingen übernahm Reinboth zur Saison 2021/2022 Science City Jena. Unter seiner Führung erreichte das Team das Halbfinale der ProA. Sein letztes Spiel als Trainer absolvierte der gebürtige
Düsseldorfer in Tübingen: Nach der 69:95-Niederlage gegen die Tigers Tübingen war am 12. Dezember 2022 für Reinboth nach eineinhalb Jahren Schluss in Jena. In der vergangenen Saison arbeitete er als Sportlicher Leiter der Nachwuchsarbeit bei den NINERS Chemnitz. Während seiner Arbeit in Chemnitz wurde ihm aber bewusst, dass er bald wieder als Trainer an die Seiten linie will. So kam ihm das Angebot von Tübingen gerade recht: „Tübingen ist ein toller Basketball-Standort mit viel Tradition.“ Bei den Tigers erhielt er einen Einjahresvertrag mit Option auf zwei weitere Jahre.
Ein Trainer mit einer klaren Philosophie
Domenik Reinboths Philosophie als Trainer ist klar: Mit harter Arbeit und einem Fokus auf die Entwicklung junger Talente will er Tübingen wieder in die Erfolgsspur bringen. „Es ist ein großer Neuanfang, alles ist neu. Das kann auch eine große Chance sein“, betont Reinboth, der mit großer Vorfreude auf seine neue Aufgabe blickt. „Wir arbeiten intensiv und verbessern uns täglich“, erklärt er immer wieder.
Dabei setzt er auf eine enge Team chemie und einen positiven Um gang mit seinen Spielern. Reinboth ist bekannt dafür, seinen Teams eine klare Struktur zu geben, die aber gleichzeitig auch Kreativität zulässt. Ein wichtiges Element ist dabei die Aggressivität in der Defensive: „Gut und aggressiv zu verteidigen ist die Basis für den mannschaftlichen Erfolg“, glaubt Reinboth.
Auch in Tübingen setzt er auf die selben Prinzipien und sieht den Neuanfang nach dem Abstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga als Chance: „Wir wollen Schritt für Schritt besser werden und unser Potenzial ausschöpfen. Der Neuanfang bietet uns die Mög lichkeit, etwas Besonderes aufzubauen.“
DOMENIK REINBOTH
Unser Head Coach
DAS TRAINERTEAM
Viele neue Gesichter prägen unser Trainerteam in der neuen Saison
Dhnesch Kubendrarajah
Dhnesch Kubendrarajah wuchs im Ruhrgebiet auf und entwickelte dort seine Leidenschaft für den Sport. Sein Herz schlägt nicht nur für den Basketball, sondern auch für den FC Schalke 04, wo er von 2008 bis 2014 in der Regionalliga und der ProA spielte. 2011 gewann er mit Schalke den WBV-Pokal.
2010 startete er seine Trainerkarriere in der Jugend des SC Hassel. Tübingen ist seine zehnte Trainerstation. 2021 schaffte er mit den Frauen der Capitol Bascats Düsseldorf den Aufstieg in die erste Damen Basketball Bundesliga.
Zuletzt arbeitete er als Cheftrainer beim Regionalligisten Citybasket Recklinghausen, war Co-Trainer der Metropol Ladies Herne/Recklinghausen in der zweiten Damen Basketball Bundesliga und Sportlicher Leiter der Metropol Baskets Ruhr in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL).
Troy Culley
Troy Culley ist seit der Saison 2024/2025 neuer Nachwuchstrainer in Tübingen. Er betreut das U18-Team der Young Tigers Tübingen sowie die zweite Mannschaft in der Regionalliga. Gleichzeitig begleitet er die Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga.
Für den Engländer ist es seine erste Trainerstation im Ausland. Seine Reise als Basketballtrainer begann 2006. Culley hat in Großbritannien schon auf fast allen Ebenen trainiert.
Zuletzt war er an der Myerscough College Basketball Academy tätig, wo er seit 2016 Mannschaften im Nachwuchsbereich sowie bei den Aktiven betreute. Mit seinen Teams konnte Culley 21 Titel gewinnen. Neben seinen Aufgaben in Tübingen ist Culley auch als Co-Trainer der britischen U20-Nationalmannschaft tätig.
Benedikt Cords
Benedikt Cords betreut die Tigers ab dieser Saison als Physiotherapeut und Athletiktrainer. Von 2018 bis 2021 studierte Cords Sportwissenschaft (Bachelor) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung in Tübingen.
Parallel begann Cords an der PT-Akademie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Tübingen seine Ausbildung zum Physiotherapeuten, welche er im Oktober 2024 abgeschlossen hat. Gleichzeitig besuchte er Fortbildungen zum Thema Sporttaping und ist zertifizierter OS-Coach. Ab Ende 2024 wird er neben seinem Job bei den Raubkatzen auch als Physiotherapeut in Tübingen arbeiten.
Zu seinen Aufgaben gehört das Kraftund Athletiktraining. Außerdem dient er als Bindeglied zwischen dem Team und den Ärzten und behandelt die Athleten vor und nach dem Training.
BENEDIKT CORDS
DOMENIK REINBOTH
DHNESCH KUBENDRARAJAH
BREMERHAVEN
VECHTA
QUAKENBRÜCK
MÜNSTER
BOCHUM
HAGEN
DÜSSELDORF
TRIER
GIESSEN
KOBLENZ
KARLSRUHE
BAYREUTH
CRAILSHEIM
KIRCHHEIM
Neue Teams in der Liga:
· Tigers Tübingen
· HAKRO Merlins Crailsheim
Aufsteiger aus der ProB:
· Beide sportlichen Aufsteiger aus Köln und Rhöndorf erhielten keine Lizenz für die BARMER 2. Basketball Bundesliga
JENA
DRESDEN
NÜRNBERG
HAKRO MERLINS
Ligazugehörigkeit: seit 2024
Größter Erfolg: Aufstieg in die easycredit BBL 2018
Name der Halle: Hakro Arena
Adresse der Halle: Im Wasserstall 4 | 74564 Crailsheim
Die HAKRO Merlins Crailsheim starten mit David McCray, ehemals Assistant Coach in Ludwigsburg, als neuem Cheftrainer in die Saison. Sie gelten als einer der Aufstiegsfavoriten. Es kommt zum Wiedersehen mit Daniel Keppeler, dazu kommen spannende Neuzugänge wie Tyreese Blunt und Vincent Shahid. Maurice Stuckey verlängerte seinen Vertrag um zwei Jahre.
Ligazugehörigkeit: seit 2022
Größter Erfolg: Gründungsmitglied der BBL
Name der Halle: Sporthalle Gießen-Ost
Adresse der Halle: Karl-Reuter-Weg 3 | 35394 Gießen
Zuschauerkapazität: 3.752 (ca. 1.800 Sitzplätze)
Homepage: www.giessen46ers.de
Die Gießen 46ers startet mit dem langjährigen
Head Coach Branislav Ignjatovic und Ex-Nationalspieler Robin Benzing in die neue Saison. Auf den deutschen Positionen sind sie mit Jonathan Maier und dem Ex-Tübinger Roland Nyama stark aufgestellt. Spannend wird sein, wie sich Neuzugang Kyle Castlin in der ProA etablieren wird. Mindestens die Playoffs sollen das Ziel sein.
HAUPTRUNDE 2023/2024
17. Platz in der 1. Liga
26 8
Gewonnen Verloren
VET-CONCEPT GLADIATORS TRIER
Ligazugehörigkeit: seit 2015
Größter Erfolg: Teilnahme an den ProA-Playoffs
Name der Halle: SWT-Arena
Adresse der Halle: Fort-Worth-Platz 1 | 54292 Trier
Zuschauerkapazität: 5.900 (4.900 Sitzplätze)
Homepage: www.roemerstrom-gladiators.de
Die VET-CONCEPT Gladiators Trier haben vergangene Saison den Aufstieg knapp verpasst – im Halbfinale der ProA gegen Frankfurt fehlten nur zehn Punkte in Spiel fünf. Zahlreiche Leistungsträger wie Clayton Guillozet wurden für einen erneuten Anlauf gehalten. Spannend wird die Entwicklung von Big Man Marten Linßen sein. Jacque Schneider übernahm als Head Coach von Don Beck.
PHOENIX HAGEN
Ligazugehörigkeit: seit 2017
Größter Erfolg: Bundesligist (2009 bis 2017)
Name der Halle: Ischelandhalle
Adresse der Halle: Stadionstraße 22 | 58097 Hagen
Zuschauerkapazität: 3.145
Homepage: www.phoenix-hagen.de
HAUPTRUNDE
2023/2024
2. Platz in der ProA
9 25
Gewonnen Verloren
Phoenix Hagen ist vom Basketballfieber erfasst und will diesen Schwung in die neue Runde mitnehmen. Auf den deutschen Positionen sind sie mit Bjarne Kraushaar, Dennis Nawrocki und Marvin Omuvwie stark besetzt. Neu ist Sincere Carry, der als Aufbauspieler das Spiel lenken wird.
Letzte Saison scheiterte Hagen in den Playoffs knapp am späteren ProA-Meister Karlsruhe.
Science City Jena, das frühere Team von TigersHead Coach Domenik Reinboth, hat sich mit den erfahrenen Robin Christen und Raymar Morgan verstärkt. Mit Raphael Falkenthal haben sie eines der spannendsten Talente der ProA in ihren Reihen. Medipolis stieg als Sponsor aus, sodass das Team wieder unter dem Namen Science City Jena antritt. Jena gehört zu den Titelfavoriten.
HAUPTRUNDE 2023/2024
5. Platz in der ProA
11 23
Gewonnen Verloren
Ligazugehörigkeit: seit 2008
Größter Erfolg: Teilnahmen an den ProA-Playoffs
Name der Halle: Sporthalle Stadtmitte
Adresse der Halle: Jahnstraße 14 | 73230 Kirchheim unter Teck
Zuschauerkapazität: 1.800 (davon 800 Sitzplätze)
Homepage: www.kirchheim-knights.de
Die Bozic Estrich Knights Kirchheim tragen Eventspiele, wie das Duell gegen Tübingen, in der EWS Arena in Göppingen aus. Jonas Niedermanner wechselte von Kirchheim an den Neckar und trifft auf seinen alten Verein. Der Topscorer der letzten ProA-Saison, Michael Flowers, verließ die Knights in Richtung Belgien. Diese Lücke soll Cameron Henry aus Frankfurt schließen.
HAUPTRUNDE 2023/2024
6. Platz in der ProA
12 22
Gewonnen Verloren
PS KARLSRUHE LIONS
Ligazugehörigkeit: seit 2017
Größter Erfolg: Meister der ProA (2024)
Name der Halle: Europahalle
Adresse der Halle: Hermann-Veit-Straße 7 | 76135 Karlsruhe
Zuschauerkapazität: mehr als 3.000 Sitzplätze + Stehplätze
Homepage: www.psk-lions.de
Die PS Karlsruhe LIONS, der letztjährige ProAMeister, setzte sich im Finale gegen Frankfurt durch, erhielt jedoch keine BBL-Lizenz. Topscorer O’Showen Williams sowie die Leistungsträger Lachlan Dent und Dennis Tunstall blieben an Bord, um wieder für Furore zu sorgen. Ab dieser Saison spielen die Karlsruher in der renovierten Europahalle mit über 3.000 Sitzplätzen.
DRESDEN TITANS
Ligazugehörigkeit: seit 2022
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022
Name der Halle: Margon Arena
HAUPTRUNDE 2023/2024
7. Platz in der ProA
14 20
Gewonnen Verloren
UNI BASKETS MÜNSTER
Ligazugehörigkeit: seit 2022
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022
Name der Halle: Sporthalle Berg Fidel Adresse der Halle: Am Berg Fidel 51 | 48153 Münster
Die Uni Baskets Münster, Gegner der Tigers Tübingen beim ersten Heimspiel, startete stark in die Saison und besiegte direkt den letztjährigen ProA-Meister Karlsruhe. Mit Seikou Jawara und Tyler Groce haben sie zwei offensiv äußerst gefährliche Spieler in ihren Reihen, die vielen Teams Probleme bereiten werden. Ziel ist die erneute Qualifikation für die Playoffs.
EISBÄREN BREMERHAVEN
Ligazugehörigkeit: seit 2019
Größter Erfolg: 14 Jahre Mitglied der BBL
Name der Halle: Stadthalle Bremerhaven
HAUPTRUNDE 2023/2024
8.
22
Adresse der Halle: Bodenbacher Straße 154 | 01277 Dresden
Die Dresden Titans verlängerten den Vertrag mit Trainer Fabian Strauß langfristig bis 2026. Mit Wes Dreamer haben sie einen spannenden Import verpflichtet, der gleich bei seinem Debüt seine Scoring-Qualität zeigte. Topscorer Daniel Kirchner ist weiter im Team. Es bleibt abzuwarten, ob die Abgänge zahlreicher Leistungsträger kompensiert werden können.
Ligazugehörigkeit: seit 2023
Größter Erfolg: Deutscher Meister & Pokalsieger 1989
Name der Halle: Oberfrankenhalle
Adresse der Halle: Am Sportpark 3 | 95448 Bayreuth
Zuschauerkapazität: 3.400 Plätze
Homepage: www.bbc-bayreuth.de
Auch der BBC Bayreuth startete mit einem neuen
Trainer: Florian Wedell kommt vom dänischen
Rekordmeister Bakken Bears. Offensiv verstärkt
Demarcus Demonia das Team, ein starker Scorer. Auf den deutschen Positionen sind sie mit Lenny Liedtke, Moritz Plescher und Nat Diallo ebenfalls gut aufgestellt und bereit, in der neuen Saison hinsichtlich der Playoffs anzugreifen.
HAUPTRUNDE
2023/2024
9. Platz in der ProA
17 17
Gewonnen Verloren
Adresse der Halle: Wilhelm-Kaisen-Platz 1 | 27576 Bremerhaven
Zuschauerkapazität: 3.950 (3.500 Sitzplätze)
Homepage: www.dieeisbaeren.de
Die Eisbären Bremerhaven starten mit Steven Esterkamp, der von Absteiger Paderborn kam, als Trainer in die neue Saison. Er musste ein fast komplett neues Team zusammenstellen. Einige Spiele werden in der größeren Bremer ÖVB-Arena ausgetragen. Letzte Saison feierten die Eisbären ihr 20-jähriges Bestehen. Zum Auftakt gelang ihnen ein 111:64-Sieg gegen RASTA Vechta II.
NÜRNBERG FALCONS
Ligazugehörigkeit: seit 2011
Größter Erfolg: Vizemeister der ProA (2019)
Name der Halle: KIA Metropol Arena
Adresse der Halle: Am Tillypark 9 | 90431 Nürnberg
Die Nürnberg Falcons BC haben kurz vor Saisonstart mit Gabriel Kalscheur eine interessante Nachverpflichtung getätigt. Zudem sollen vermehrt Jugendspieler aus dem eigenen Nachwuchs an den Profibereich herangeführt werden, darunter Christian Feneberg, Tom Stoiber, Nelson Okafor und Joscha Eckert. Sportlich muss zunächst der Klassenerhalt erstes Ziel sein. HAUPTRUNDE 2023/2024
Platz in der ProA
Gewonnen Verloren
Ligazugehörigkeit: seit 2023
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA (2023)
Name der Halle: RASTA Dome
Adresse der Halle: Pariser Straße 8 | 49377 Vechta
RASTA Vechta II setzt auf ein junges Team mit einem Altersdurchschnitt von 19 Jahren. Interessante Talente wollen sich beweisen, während Kevin Smit und Marko Bacak dem Team mit ihrer Erfahrung Stabilität geben. Luc van Slooten, der mit 22 Jahren bereits viel in den obersten Ligen Deutschlands erlebt hat, wird ebenfalls eine Führungsrolle übernehmen. Ziel ist der Klassenerhalt.
ART GIANTS DÜSSELDORF
Ligazugehörigkeit: seit 2022
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022
Name der Halle: CASTELLO Düsseldorf
ARTLAND DRAGONS
Ligazugehörigkeit: seit 2018
Größter Erfolg: BBL-Pokalsieger (2008)
Name der Halle: Artland Arena
Adresse der Halle: Jahnstraße 19 | 49610 Quakenbrück
Bei den Artland Dragons steht mit dem Engländer Vince Macaulay ein neuer Trainer an der Seitenlinie. Der Kader bringt ebenfalls viel Erfahrung mit: Yasin Kolo, Joanic Grüttner Bacoul, Brandon Thomas und Robert Oehle sind im Profi-Basketball etabliert. In der Offensive wird Neuzugang Tajh Green eine tragende Rolle übernehmen und viel Verantwortung tragen.
Adresse der Halle: Karl-Hohmann-Straße 1 | 40599 Düsseldorf
Zuschauerkapazität: 3.300 Sitzplätze
Homepage: www.art-giants.de
Die ART Giants Düsseldorf entkamen in der vergangenen Saison nur haarscharf dem Abstieg. Mit Grant Teichmann wurde ein erfahrener, deutscher Spieler aus Dresden verpflichtet. In der Offensive läuft vieles über Neuzugang Isaiah Hart. Auch die Entwicklung von Alexander Richardson wird spannend zu beobachten sein. In Düsseldorf geht es primär um den Ligaverbleib.
VFL SPARKASSEN STARS BOCHUM
Ligazugehörigkeit: seit 2021
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2020/2021
Name der Halle: Rundsporthalle Bochum
Adresse der Halle: Am Stadion 9 | 44791 Bochum
Zuschauerkapazität: 1.536 (1.500 Sitzplätze)
Homepage: www.sparkassenstars.de
Die VfL SparkassenStars Bochum stiegen in der vergangenen Saison sportlich ab, bleiben aber aufgrund des Nachrückverfahrens in der ProA. Der deutsche Kern um Jonas Grof, Niklas Geske und Tom Alte wurde gehalten. Zudem wurde mit Keith Braxton ein europaerfahrener Shooting Guard verpflichtet, der dem Team Qualität und Tiefe für eine bessere Platzierung verleihen soll.
HAUPTRUNDE
2023/2024
15. Platz in der ProA
8 14
Gewonnen Verloren
Ligazugehörigkeit: seit 2023
Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA (2023)
Name der Halle: CGM Arena
HAUPTRUNDE
2023/2024
17. Platz in der ProA
25 9
Gewonnen Verloren
HAUPTRUNDE
2023/2024
Adresse der Halle: Jupp-Gauchel-Str. 10 | 56075 Koblenz
Zuschauerkapazität: 5.000 Plätze
Homepage: www.basketskoblenz.de
Bei den EPG GUARDIANS Koblenz gab es einen Umbruch. Marco van den Berg, der das Team im Januar 2024 übernahm, arbeitet daran die Mannschaft zu stabilisieren. Mit Dominique Johnson und Maurice Pluskota stehen zwei erfahrene Spieler im Kader, die eine wichtige Rolle in der neuen Ausrichtung des Teams spielen werden. Für die vorderen Plätze wird es aber nicht reichen.
HAUPTRUNDE
2023/2024
11 10
INTERVIEW mit unserem neuen Head Coach Domenik Reinboth
Domenik, was hat dich grundsätzlich bewogen, gerade hier in Tübingen als Trainer zu arbeiten?
Nach den ProA-Jahren in Jena und Ehingen/Urspring hat mir die Pause als Trainer – und stattdessen als sportlicher Leiter in Chemnitz zu arbeiten – sehr gutgetan. Aber ich wollte dann doch wieder zurück aufs Feld und im täglichen Training mit den Spielern arbeiten. Und keine Frage, Tübingen ist natürlich ein toller Basketball-Standort mit großer Tradition und vielen guten Personen im Verein. Ich spüre bei diesem Neuanfang nach dem BBL-Abstieg zudem eine tolle Aufbruchstimmung. Das motiviert mich zusätzlich und ich bin sehr dankbar, hier coachen zu dürfen.
Nicht ganz so einfach wird dabei sein, dass die Familie in Jena wohnt.
Ja, das ist natürlich nicht einfach. Die beiden Kinder gehen in Jena zur Schule. Aber die perfekte Welt zu schaffen, geht wohl nicht. Ich bin jedenfalls meiner Frau sehr dankbar, dass sie mich bestens unterstützt und voll hin ter mir steht. Ich fühle mich ansonsten hier sehr wohl. Ich habe mich riesig gefreut, als meine ganze Familie in den Herbstferien erstmalig nach Tübingen war.
Wie bist du überhaupt zum Basket ball gekommen? Wo hast du das Basketballspiel gelernt?
Ich bin relativ spät als Zehn jähriger zum Basketball gekommen. Insbesondere die Europameisterschaft im Jahr 1993 hatte mich fasziniert mit dem Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft im eigenen Land. Der Start war nicht so einfach, denn es gab keine Mannschaft in meinem Altersbereich.
So musste ich bei Bayer 04 Leverkusen immer bei den Größeren und Älteren
trainieren und spielen. Ich schaffte es allerdings dann doch bis in die Jugend-Nationalmannschaft, das Kadettenteam des Deutschen Basketball-Bunds (DBB). Mit 17,18 Jahren beeinträchtigten dann leider viele Verletzungen meine Karriere frühzeitig.
Und dann gleich schon Trainer werden wollen?
Nein, zunächst nicht. Ich wollte immer Spieler sein. Ich war enttäuscht, dass das nicht mehr klappen konnte. Aber dann habe ich mit 25 Jahren bemerkt, dass mir der Job an der Seitenlinie zunehmend Spaß macht. Ich entschloss mich dann, das Profi-Angebot vom TEAM EHINGEN URSPRING anzunehmen. 2016 gelang der Aufstieg in die ProA und dann schafften wir gleich die Playoff-Teilnahme.
Wie sieht deine Spielidee aus?
Defense, schnell und physisch ist die wichtige Basis. Sprich richtig stehen und aggressiv verteidigen, ist die spiel-
kürzer mit hoher Intensität und Disziplin trainieren als drei Stunden lang in der Halle zu sein. Dazu muss man die Spieler mit einbeziehen und auch technische Mittel nutzen. Künstliche Intelligenzsysteme stehen da noch in den Anfängen und sind nicht zuletzt eine Kostenfrage. Es sollte aber durchaus genutzt werden, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
Letzte Saison hatten wir vor allem mit sehr vielen Verletzungssorgen zu kämpfen. Wie siehst du dieses Problem?
Eine optimale Belastungssteuerung sowie die durchdachte Dauer, Intensität und Energie in der Gestaltung des Trainings sind samt richtiger Ernährung wichtige Kriterien, den Körper dabei zu unterstützen, sich zu regenerieren und im Training und Spiel die volle Leistung zu bringen. Doch keine Frage, Verletzungen sind natürlich auch immer etwas Glückssache. Ein Spieler kann natürlich auch in einer kurzen Trainingssession einfach mal umknicken oder auf einen Fuß des Mit-
Die obligatorische Schlussfrage nach dem Saisonziel darf natürlich
Klar, jetzt zu Saisonbeginn und im Zusammenhang dieses kompletten Neuanfangs und -aufbaus geht es natürlich vor allem darum, die zehn neuen Spieler bestmöglich zu integrieren und zu einer erfolgreichen Mannschaft zu formen. Wir wollen uns dann Schritt für Schritt weiter entwickeln und verbessern. In einer immer stärker werdenden BARMER 2. Basketball Bundesliga, in der fünf, sechs Mannschaften offen den Aufstieg in die BBL anstreben. Grundsätzlich gesprochen wollen wir mit dem Klub schon auch ganz klar die Playoffs erreichen.
Du arbeitest gerne im Team.
AG | Personalabteilung Ferdinand-Lassalle-Str. 52 | 72770 Reutlingen
Steuern? Unser Ding!
Du bist Teamplayer und mit Leidenschaft dabei.
Du packst Herausforderungen selbstbewusst an. Das zu uns. Komm in unser Team und wechsle dich bei BK ein.
Dann wird unser gemeinsamer Schlachtruf: Wir beraten, wir bewegen, wir begeistern!
Eine Übersicht über unsere offenen Stellen findest du auf unserer Karriereseite.
karriere.bk-berater.de Telefon +49 7073 9196 0 passt
VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND
FOLGE UNS AUF INSTAGRAM
@kinderwunschpraxis_tuebingen
INTERVIEW
Sportdirektor Eric Detlev geht in seine dritte Saison
Eric Detlev ist im dritten Jahr Sportdirektor bei den Tigers Tübingen. Vorher hat der gebürtige Hamburger Basketball-Erfahrung unter anderem in Crailsheim, Würzburg, Frankfurt und und Rhöndorf gesammelt. Detlev beschreibt seinen multifunktionalen
Aufgaben- und Arbeitsbereich mit „Strukturen im Nachwuchsbereich verbessern, Spieler entwickeln und meine Erfahrung auch in die jeweils aktuelle Profi-Mannschaft und den Trainerstab einzubringen“. Eine spezielle Herausforderung vor und während dieser neuen Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga stellt dieser komplette Neuanfang mit neuen Trainern, neuen Spielern und neuem Management dar.
Eric, wie siehst du im Nachhinein den Abstieg aus der BBL?
Zunächst zur damaligen Ausgangssituation: Wir sind nach dem Aufstieg als kleinster Fisch in die BBL-Saison 2023/2024 gegangen und wussten, dass wir als klarer Abstiegskandidat eingeschätzt wurden. Trotz des kleinsten Etats lief es jedoch zunächst gar nicht schlecht und wird konnten bis zur Saisonhälfte durchaus mithalten. Eine lange und heftige Verletztenserie warf uns dann mächtig zurück. Dazu kommt, dass es immer schwierig ist, erschwingliche und gute Nachverpflichtungen zu tätigen. So brachte schließlich kein Neuzugang die Wende. Und dann der finale Knackpunkt, wir konnten kein Spiel gegen die Mitkonkurrenten in den hinteren Tabellenregionen gewinnen. Da nützt es wenig, gegen starke Teams wie Ulm oder Bonn gut auszusehen und zu gewinnen.
Und jetzt ein kompletter Neustart. Zweifellos eine besondere Aufgabe?
Dass wir in die Saison 2024/2025 ohne den bisherigen Head Coach Danny Jansson gehen müssen würden, hat
uns vollkommen überrascht. Ligaerhalt oder Abstieg waren zudem bis zum Schluss offen. Das macht Spielerverpflichtungen natürlich besonders schwierig. Aber so ist das nun mal im Profisport. Heißt, es gab extrem viel Arbeit in diesem Sommer. General Manager Jascha Maus hatte seinen Abschied aus Tübingen immerhin rechtzeitig angekündigt. Ansonsten haben wir komplett neue Trainer (inklusive eines zusätzlichen hauptamtlichen Jugendtrainers) und außer Till Jönke und Joshua Schwaibold sage und schreibe zehn neue Spieler! Die Chance liegt darin, dass wir jetzt hungrige Akteure haben, die die Möglichkeit sehen, sich hier in Tübingen auch bei einem Absteiger weiterentwickeln können. Es ist gut, dass es mit der Verpflichtung unseres Trainer-Wunschkandidaten Domenik Reinboth dann recht schnell geklappt hat.
Wie sind deine Eindrücke nach den ersten Wochen dieser Saison?
Es ist alles neu, klar, das wird dauern. Wir benötigen sicherlich Zeit, die es im Profisport aber nicht gibt. Der Findungsprozess hat sich allerdings passabel angelassen. Wir wissen nach einer ordentlichen Vorbereitung, dass wir uns nach einem guten Spiel (Trier) und zwei nicht so befriedigenden Auftritten (Münster und Nürnberg) zu steigern haben und mit konstanter Energie und Intensität zulegen müssen. Wir dürfen auf die nächsten Spiele gespannt sein, sind aber auch überzeugt, dass wir unsere Möglichkeiten deutlich stabiler aufs Feld bringen werden.
Wie sehen unsere Saisonziele in der neuen Runde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga aus?
Auf den Punkt gebracht: Das Erreichen der Playoffs und gemäß unserer TigersPhilosophie: Spieler entwickeln. Nicht
zuletzt nach der bitteren Niederlagenserie in den letzten BBL-Spielen in der Paul Horn-Arena: unsere Zuschauer und Fans wieder begeistern. Im Laufe der kommenden Spieltage werden wir sehen und erleben, wo wir stehen. Ziel ist es weiter, mit hoher Intensität und aller Energie die entsprechenden Anpassungen und weiteren Fortschritte anzugehen.
Wenn wir nach vorne schauen. Wie siehst du ganz grundsätzlich die Zukunft des Basketballsports?
Natürlich verändern fortschrittliche Technologien auch die Welt des Sports. So auch die Art und Weise, wie Basketballspiele künftig gespielt, analysiert und auch geschaut werden. Ob dabei auch die Künstliche Intelligenz (KI) und das „Machine Learning“ in den Mittelpunkt dieser Entwicklung rücken, wage ich nicht zu beurteilen. Durch die Analyse und Sammlung großer Datenmengen können zwar zunehmend Einblicke in die Leistung der Spieler und auch die Strategien der Mannschaften geboten werden. Für mich bleibt und steht aber immer der Mensch im Mittelpunkt.
UNSERE TEAMS
Unsere Jugend, die Damen & die zweite Mannschaft
92 | HORN NACHWUCHS-AKADEMIE
• Die Nachwuchs-Akademie der Tigers Tübingen
93 | UNSERE DAMENTEAMS
• Unser Damenteam in der Regionalliga
• Unsere weibliche Jugend
94 | U16 & U18 JUNIOREN
• Jugend Basketball Bundesliga (JBBL)
• Unsere U18-Mannschaft
97 | UNSERE „ZWOIDE“
• 2. Mannschaft – SV 03 Tübingen
Heimtrikot 2024/2025 65 bis 70 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Lieferzeit: 10 – 14 Tage
Offizieller Ausrüster der Tigers Tübingen
UNSERE TEAMS
Unsere Jugend, die Damen und die zweite Mannschaft
Wir sind viel mehr als nur die Profi-Mannschaft. Das Herzstück unseres Vereins ist der eigene Nachwuchs. Deshalb bilden wir in allen Altersklassen Jungen und Mädchen aus. Qualifizierte Trainer trainieren die Kinder und Jugendliche, entwickeln sie weiter und bereiten sie auf die nächste Alters- und Spielklasse vor. Dabei ist die zentrale Grundlage für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit,
viele Kinder für unseren Sport zu begeistern und sie langfristig zu binden. Unser Ziel ist es, dass uns möglichst viele Mädchen und Jungen als Sportler, Schiedsrichter oder Coach erhalten bleiben. Deshalb freuen wir uns sehr, über den hohen Zuspruch und die erfolgreiche Arbeit im Jugendbereich.
Auch in den älteren Altersklassen sind die SV 03 Tigers Tübingen bei den
Männern und Frauen gut vertreten. Die zweite Mannschaft der Herren spielt in der zweiten Regionalliga Südwest, die dritte Mannschaft kämpft in der Landesliga um Erfolge. Unsere erste Damen-Mannschaft spielt aktuell die zweite Saison in der Regionalliga Baden-Württemberg, der höchsten Amateurliga der Frauen. Ein weiteres Damen-Team ist in der Oberliga gemeldet.
Zur Saison 2022/2023 konnten wir einen Hauptunterstützer für unseren Nachwuchsbereich gewinnen. Die Paul Horn GmbH ist seither offiziell Teil unserer Tigers-Familie. Der Fokus der Partnerschaft liegt auf dem Ausbau und der Stärkung des Tübinger Jugend- und Nachwuchsbasketballs.
UNSERE DAMEN
Die Damen und die weibliche Jugend des SV 03 Tübingen
Jugend
Der weibliche Bereich hat eine gute Entwicklung durchlaufen. In der Saison 2022/2023 gelang der Aufstieg in die Regionalliga nach jahrzehntelanger Abstinenz. Dieses Jahr kann man stolz auf die Gesamtentwicklung blicken. Entgegen dem Trend, steigen die Zahlen der Mädchen im Vergleich zu anderen Vereinen im Verband auf über 100 Spielerpässe an, womit der Verein zu den besten sechs Vereinen in Baden-Württemberg gehört. Das große Engagement der Tigers Tübingen in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit Unterrichtsbesuchen und AGs zeigt Wirkung und ermöglicht den Mädchen einen niederschwelligen Zugang zum Basketball. Dadurch kommen bereits im jüngeren Bereich mehr Mädchen in den Wettkampfbereich. Der Verein ist in allen Altersklassen von der U12 bis zur U18 sowie mit einem aktiven Team in der Landesliga, Oberliga und Regionalliga vertreten.
Damen 1
Die Damen 1 haben in der Regionalliga trotz eines holprigen Starts frühzeitig den Klassenerhalt gesichert. Das Potenzial des Teams konnte nicht immer abgerufen werden, da es viele studienund verletzungsbedingte Ausfälle gab. Am Ende war es der achte Tabellenplatz. Für die neue Runde hat sich der Kader durch studentische Neuzugänge erweitert, jedoch müssen die Abgänge von Ellen Gorges, Katja Ambjoernsen und Clara Rohloff kompensiert werden. Ziel von Trainer Thomas Unger ist erneut der Klassenerhalt.
Damen 2
Erhofft und doch überraschend kam der Aufstieg der Damen 2 in die Oberliga. Zwar hatte das junge Team von Trainer Markus Buck den direkten Aufstieg zunächst verpasst, über die Aufstockung der Liga reichte auch der zweite Tabellenplatz. Auch hier gilt als oberstes Ziel der Klassenerhalt. Daneben ergibt sich die Möglichkeit, die vielen jungen Talente leichter schon sehr früh im Damenbereich zu integrieren.
Damen 3
Vollkommen unerwartet ergab sich die Situation, sogar mit einer Damen 3 in der Landesliga am Spielbetrieb teilzunehmen. Dieses Team besteht nur aus Spielerinnen der U18 und nimmt zusätzlich in der U18-Liga teil, die aber nur aus einer Handvoll Teams besteht. Deshalb haben die Trainer Claus Sieghörtner und Vildan Mitku die Möglichkeit von zusätzlichen Spielen im Damenbereich genutzt. Zielsetzung ist auch hier der Klassenerhalt, während man bei der U18 schon ganz vorne mitspielen möchte, um wieder um den baden-württembergischen Landestitel in der U18 mitzuspielen, wo man in der Spielzeit 2023/2024 Vize-Meister wurde.
Ein wichtiges Indiz für die gute Nachwuchsarbeit ist, dass mit Lea Maier, Soraya Kozjek und Alina Herrmann drei Spielerinnen den Sprung in die weibliche Jugend-Bundesliga geschafft haben und zusätzlich in Doppelbelastung bei anderen Teams in Stuttgart
und Ulm spielen müssen. Ein Team in dieser Liga zu melden, ist ein großes Ziel für die Zukunft des weiblichen Bereichs in Tübingen.
Trainer und Nachwuchsarbeit
Neuzugänge bei den Trainern sind im U16-Bereich die beiden Spielerinnen der Damen 1, Annika Kleinekampmann und Caro Riedel. Die beiden haben sich zum Ziel gesetzt, in dieser Altersklasse neue Impulse zu setzen und den Mädchen Spaß und Freude am Basketball sowie den Wettkampfgedanken zu vermitteln.
Bei den U14-Mädchen wird Ivan Maric zusammen mit Kleinekampmann die tolle Aufbauarbeit von Volker Zürn fortführen und die basketballerischen Fähigkeiten der Mädchen weiter verbessern.
In der Altersklasse U12 und U10 werden die Trainer Timo Rochas und Zürn sogar mit zwei Teams an den Start gehen, wobei es hier die Möglichkeit gibt, ein Mixed-Team zu stellen und Jungs und Mädchen gemeinsam in einem Team spielen zu lassen. Das „reine“ Mädchenteam möchte es in diesem Jahr in die BBW-Endrunde schaffen.
Diese wachsende Anzahl an Mädchen ist eine große Herausforderung für die Organisation. Es gilt, noch mehr Hallenzeiten zu finden und den Trainerstab weiter zu vergrößern, damit eine größere Breite auch im weiblichen Bereich geschaffen werden kann.
DER NACHWUCHS
Unsere Nachwuchsabteilung besteht aus verschiedenen „Mini“-Mannschaften sowie dem männlichen und weiblichen Bereich. Im weiblichen Bereich sind die Young Tigers Tübingen mit Mannschaften in den Altersklassen U12 bis U18 vertreten. Dass die Young Tigers Tübingen in jeder Altersklasse ein Mädchenteam stellen können, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Dabei spielt die U12 und U14 in der Bezirksliga und die U16 und U18-Teams in der Landesliga.
Außerdem spielt die männliche Jugend von der U12 bis zur U18 in der Oberliga. Die Oberliga stellt im Basketball die höchste Spielklasse des Landesverbands Baden-Württemberg (BBW) dar und bietet optimale Voraussetzungen, um den Nachwuchs auf sportlich hohem Niveau zu fördern. Doch die Nachwuchs-Abteilung ist
mehr als nur eine NachwuchsAkademie für den Leistungs sport. So bieten die Young Tigers Tübingen auch jedem Basket ballspieler eine Heimat, die den Sport als reines Hobby betrachten.
Aufnahmestopp wegen fehlender Hallenzeiten
Die „Minis“ stellen die wichtige Basis für den Nachwuchsbereich dar und besteht aus vier gemischten Mannschaften von der U6 bis zur U12. Insbesondere in diesen Altersklassen spüren wir momentan einen Boom. Das stark steigende Interesse war sogar so hoch, dass die
vorhandenen Hallenkapazitäten nicht ausgereicht haben und teilweise ein Aufnahmestopp für neue Kinder verhängt werden musste.
Grund für den großen Zulauf ist neben dem tollen Einsatz der Trainer vor allem auch die engagierte Arbeit an den Tübinger Grundschulen. Ob Schul-AGs, Basketball im Schulunterricht, der AOKGrundschulliga oder der TigersDays – die Tübinger Basketballer bringen Bewegung in die Grundschulen und stecken mit ihrer Leidenschaft für den Sport neue Kinder an.
EINSATZ UND HERZ machen den Unterschied.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher.
Ob Neubau, energetische Sanierung oder Aufwertung Ihrer Bestandsimmobilie: die passende Anlage bietet enorme Möglichkeiten zur Kostenersparnis und Energieautarkie.
Jetzt beraten lassen!
SCHWABEN SOLAR TÜBINGEN GmbH Hagenring 45, 72119 Ammerbuch
Unser Damenteam mit ihrem langjährigen Trainer Thomas Unger tritt auch in der neuen Spielzeit in der Regionalliga an.
Die JBBL-Mannschaft (U16) spielt weiterhin in der höchsten Spielklasse in Deutschland – der Jungend Basketball Bundesliga.
ANSPRECHPARTNER
DAMENTEAMS:
Damen allgemein:
Kontakt: unger.thomas@kabelbw.de
WEIBLICHE JUGENDTEAMS:
U12 weiblich – Bezirksliga
Kontakt: volker.zuern@sv03.com
U14 weiblich – Bezirksliga
Kontakt: ivan.maric@gmx.de
U16 & U18 weiblich – Landesliga
Kontakt: claus.sieghoertner@sv03-tuebingen.de
MÄNNLICHE JUGENDTEAMS:
U18-Team Young Tigers Tübingen
Kontakt: troy.culley@tigers-tuebingen.de
JBBL-Team Young Tigers Tübingen
Kontakt: eric.detlev@tigers-tuebingen.de
U6/U8-Teams
Kontakt: koermoes@tigers-tuebingen.de
U10-Team
Kontakt: kienzle@tigers-tuebingen.de
U12-Gelb – Jugend-Oberliga
Kontakt: kienzle@tigers-tuebingen.de
U12-Schwarz – Bezirksliga
Kontakt: koermoes@tigers-tuebingen.de
Unsere U19 möchte zurück in die höchste Spielklasse. Zuletzt verpasste das Team den Aufstieg in die Nachwuchs Basketball Bundsliga (NBBL).
2. MANNSCHAFT
Unsere
„Zwoide“ – ein Umbruch bietet viele Chancen
Wie erwartet, war die Saison 2023/2024 eine schwierige Runde für die zweite Mannschaft des SV 03 Tigers Tübingen, da die personellen Abgänge nicht kompensiert werden konnten. Doch mit dem personellen Umbruch taten sich auch große Chancen für einige Nachwuchsspieler auf, die aus der Jugend hochgezogen wurden und Erfahrung in der Regionalliga sammeln konnten. Der Schwerpunkt lag deshalb vor allem darin, die jungen Talente weiterzuentwickeln. Für den Klassenerhalt reichte es aber nicht.
So spielt die „Zwoide“ diese Spielzeit 2024/2025 in der zweiten Regionalliga. Mit dem neuen Trainer Troy Culley hat das Team die besten Voraussetzungen, um sich in den nächsten Monaten stark weiterzuentwickeln und sich in der neuen Liga zu etablieren. Culley trainierte zuvor verschiedene Nachwuchs- und Aktiventeams in England und ist auf der Insel als ausgewiesener Fachmann und Top-Trainer bekannt. Der Brite sieht großes Potenzial in der Mannschaft, weiß aber, dass auch diese Saison keine einfache wird: „Die Liga ist eng, und ich glaube, dass wir an einem guten Tag gegen jeden eine Chance haben. Unser Ziel ist es,
konkurrenzfähig zu bleiben, aus jedem Spiel zu lernen und uns weiterzuentwickeln.“
Ein Sprungbrett für die erste Mannschaft
Die Regionalliga-Mannschaft soll in Zukunft noch stärker als Sprung brett für die erste Mannschaft dienen, deshalb liegt der Fokus dieses Jahr noch stärker in der Entwicklung der jungen Spieler. Joshua Schwaibold, der bis zuletzt noch in der Regionalliga-Mannschaft spielte, hat jetzt endgültig den Sprung geschafft und ist diese Runde ein fester Bestandteil der Tigers Tübingen. Außerdem ist Yannik Beutler Teil des Trainingskaders der Profi-Mannschaft und hat in der Vorbereitung bei dieser mittrainiert und unter Trainer Domenik Reinboth Testspielminuten sammeln können. Auch Aron Heberle und Levi Weng kommen aus der Tigers-Jugend und könnten in Zukunft den Sprung in die erste Mannschaft schaffen.
Dies sind die restlichen Heimspiele des SV 03 Tigers Tübingen in der Regionalliga Südwest, die ausschließlich in der Tübinger Uhlandhalle ausgetragen werden.
So., 27.10.2024, 17:15 Uhr
BG Viernheim/ Weinheim
Sa., 16.11.2024, 17:30 Uhr
HAKRO Merlins Crailsheim II
Sa., 30.11.2024, 19:30 Uhr
TSV Wieblingen
So., 15.12.2024, 17:30 Uhr
VfL Kirchheim/ Teck
So., 12.1.2025, 17:30 Uhr
KuSG Leimen
So., 26.1.2025, 17:30 Uhr
TSG Heilbronn REDS
So., 1.2.2025, 19:45 Uhr
Croatia Stuttgart
Sa., 15.2.2025, 19:30 Uhr
BG Remseck
Sa., 8.3.2025, 19:30 Uhr
USC Heidelberg II
Sa., 15.3.2025, 19:30 Uhr
SG EK Karlsruhe
Sa., 5.4.2025, 19:30 Uhr
Vamos! TSG Söflingen II
Infos zu unserem neuen
HEIMTRIKOT
Das gelbeTrikotin den Farben unseres Vereinsmitdezenten,unterbrochenen Streifen inklusive BARMER 2. Basketball BundesligaPatchundBeflockung.Es bestehtzu100%ausPolyester. BeieinemindividuellenBeflockungswunsch bitte Name und Nummer im BemerkungsfeldinderKasseangeben.
Basketball in Tübingen – seit dem Jahr 1983 spielen die Korbjäger aus Tübingen mindestens in der zweiten Bundesliga. Ohne Partner und Unterstützer wäre diese Erfolgsgeschichte überhaupt nicht möglich gewesen. In der praktischen Umsetzung müssen wir dabei aber immer an unsere Helferinnen und Helfer denken, die uns allen Heimspielen, Turnieren und Festen stets tatkräftig unterstützt haben. Wir hoffen, dass sie uns alle auch zukünftig die Treue halten!
Herzlichen Dank!!!
Ärzte:
Prof. Dr. Philip Kasten, Dr. Philipp Calgéer, Amei Röhner Zangiabadi, Dr. Max Kochendörfer, Prof. Dr. Markus Küper, Dr. Matthias Michelmann, Mstyslaw
Suchowerskyj
Physiotherapeuten:
Benedikt Cords, Hannes Katzmaier, Elke Riedel, Kai Kemmler
Zeugwartin:
Rebekka Kurz
Busfahrer:
Konstantin Divitajkin, Marko Wannenmacher, Darius Krause
Betreuer:
Martin Kurz, Stephan Wohnus, Markus Wohnus Ordner:
Patrick Stender, Haiko Gregurec, Stephan Wohnus, Markus Wohnus, Raphael Weiss, Anastasios
Chergeletzis, Thorsten Vollmer, Jasmin Schorpp, Michael Schorpp, Leon Haaga, Ajet Durev, Hans Kreß, Albin Müller, Haile Georgis, Joachim Wellhäußer, Doris Filipovic, Jakob Bangen, Klaus Peter Kocher, Linda Röser, Axel Ketterer, Christa Kienle, Nadine Hüls, Petar Filipovic
Kampfgericht:
Sabine Gabelmann, Felix Gabelmann, Katharina Nopper, Julia Elwing, Paul Beyerhaus, Hannah Arndt, Konstantinos Giannakidis, Tobias Hokamp, Philipp Janovsky, Karsten Queisser, Ida Springorum, Rike Holzer, Alina Herrmann
Scouting:
Felix Sieghörtner, Ryan Dantas Siebert, Frederik Reif, Tobias Hokamp, Luise Krohmer, Mika Graesch, Philip Rasssillier
Wischer:
Lenia Sieghörtner, Annie Sieghörtner, Matti Schnabel, Niklas Rösch, Tim Herzog, Lasse Köppel, Caspar Müller Baumgarten, Oscar Walenta Kasse:
Frank Schrade, Marion Queissner, Claudia Schwaibold, Volker Zürn, Patricia Veeser, Nils Spranz, Jonas Rupp, Katharina Veeser, Karin Unger
VIP-Bereich:
Nicole Luther, Oksana Dobrenkaja, Allmut Eiben-Stolz, Mimi Nusser, Andrea Keller, Denise Michelmann, Susanne Braun, Tatjana Landmann, Robert Kögel, Julian Braun
Merchandising-Stand:
Helen Latus, Sophie Mukarker, Ava Schnabel, Sophie Bremer, Mila Debeauvais
Team Livestream:
matchreport.de – Moritz Liss, Marius Schmiedel, Rouven Hänig, Marius Dieterle, Timo Rojas, Martin Schall, Manu Pasios
DJ:
Stephan Bauer, Nina Bauer Männer für alle Fälle:
Martin Kurz, Hans Kreß, Martin Fischer, Petar Filipovic, Frank Schrade, Goran Frzovic
SOZIALES ENGAGEMENT
Die Tigers Tübingen engagieren sich auf vielen verschiedenen Ebenen
Wie schon mehrfach erwähnt, besteht der Tübinger Basketball nicht nur aus der ersten Mannschaft der Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Vielmehr nimmt der eigene Nachwuchs mit zahlreichen Teams im männlichen und weiblichen Bereich eine zentrale Rolle ein. Für uns als Klub ist es aber auch wichtig, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und soziale Verantwortung zu übernehmen. In diesem Bereich sind wir seit vielen Jahren in verschiedenen Tätigkeitsfeldern aktiv.
Die längste aktive Partnerschaft besteht mit der kit Jugendhilfe, vormals Martin-Bonhoeffer-Häuser, in Tübingen. Im Jahr 2012 wurden lose Verbindungen zu einer Partnerschaft entwickelt. Erster Pate war damals Tyrone Nash, der in unmittelbarer Nähe auf Waldhäuser Ost zur Sozialen Gruppenarbeit Nord wohnte. Zahlreiche Aktionen wurden gemeinsam durchgeführt, unter anderem eine Spendenaktion für die Fahrradwerkstatt im Viertel, die ihre Tore für die Kunden bis heute mit großer Nachfrage öffnen kann. Dazu unterstützen uns die Jugendlichen beim Hallenaufbau durch das Ausle gen von Klatschfalten, des Arenamaga zins und sonstiger Webeartikel. Ferner wurden bereits zahlreiche Praktika in der Geschäftsstelle durchgeführt. Die Partnerschaft soll weiter eine wichtige Rolle einnehmen.
Dass die Blutspendezentrale Tübingen ein langjähriger Partner der Tigers darstellt, ist kein Geheimnis. Um eine Verbindung aktiv zu leben, ma chen die Raubkatzen mehrfach im Jahr Werbung für das Blutspenden bei den Kliniken Berg in Tübingen. Gerade zu Zeiten von Corona waren die Blut reserven gering. Spender, die eine Vollblutspende oder Blutplasma spenden, sind immer herzlich willkommen. Nach der aktuellen Saison ist eine Aktion vor Ort mit der Mannschaft geplant. In der Spielzeit
machen wir gegebenenfalls immer wieder auf die Thematik aufmerksam. Geben auch Sie sich einen Ruck und spenden Sie Blut! Es ist wirklich nur ein kleiner Piks, der große Wirkung hat.
Die Umwelt und der Klimawandel sind neben den Themen Migration und den Kriegen in der Ukraine sowie in Israel die zentralen Themen, die uns aktuell beschäftigen. Gerade in unserer Stadt Tübingen legen wir viel Wert auf Sauberkeit. Seit 2021 veranstalten wir regelmäßig eine Plogging-Aktion, um dem Müll in unserer schönen Stadt den bedingungslosen Kampf anzusagen. Beim zweiten Event im Juli 2022 wurden knapp zwei Tonnen Müll eingesammelt. Und dies in nur zwei Stunden von circa 50 Helfern aus dem Verein. Halten auch Sie die Umwelt sauber und achten Sie darauf, dass der Müll richtig entsorgt wird. Die nächste Aktion ist im Frühjahr 2025 geplant.
Unsere Kinder sind die Schwächsten in unseren Gesellschaften. Und wenn die Kinder auch noch lebensbedrohlich krank werden, änderte sich für eine Familie alles. Seit drei Jahren haben wir eine Partnerschaft mit dem Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen. Um den Angehörigen ein wenig Abwechslung zum trüben Alltag geben zu können, laden wir regelmäßig Angehörige von erkrankten Kindern, die am Universitätsklinikum Tübingen behandelt werden, zu den Heimspielen ein. Aktive Unterstützung erhielt der Verein auch schon in Form einer Spendenaktion. In der ersten Runde des BBL Pokals der Saison 2023/2024 belegte der Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen die Hauptfläche auf dem Tübinger Trikot. Die Stadtwerke Tübingen verzichteten im Spiel gegen die Basketball Löwen Braunschweig am Samstag, den 23. September 2023, auf ihre etatmäßige Werbefläche. Bei einer Charity-Veranstaltung bei unserem Partner CrossFit in Tübingen wurden die Trikots am Samstag, den 11. November 2023, versteigert. Insgesamt kamen 1.200 Euro für den Förderverein zusammen. Eine schöne Sache!
Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit Sitz in Tübingen ist eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel hat, durch die Registrierung von Stammzellspendern, Blutkrebspatienten eine Heilung zu ermöglichen. Die Tigers Tübingen möchten mit der DKMS gemeinsame Registrierungsaktionen – auf und abseits des Sports – regelmäßig durchführen, um vor allem junge Menschen als Spender zu gewinnen. Mit einer eigenen DKMS-Projektwoche möchten wir sowohl interne als auch externe Registrierungsaktionen starten und gleichzeitig für das Thema sensibilisieren. Wir freuen uns schon jetzt auf jeden neu gewonnenen Spender.
Das Thema Inklusion hat auch den Basketball in Tübingen erreicht. Die Tigers Tübingen und der SV 03 Tübingen sind der Kooperationspartner des Unified Basketball Teams. Wir haben sie in unsere Basketball-Abteilung des SV 03 Tübingen aufgenommen und wir tauschen unser Know how aus. Schulkooperationen, Wettkampforganisation und Werbung für die Sportart und neue Mitglieder finden bereits statt. Es ist eine befruchtende Zusammenarbeit für beide Seiten. Wir als Verein genießen die sozialen Aspekte und lernen dadurch dazu. Sport verbindet das in allen
Bereichen! In einer Unified Mannschaft machen alle gemeinsam Sport, Menschen mit und ohne geistige Einschränkungen. Das neu gegründete Basketball-Team Unified Tigers bietet ein wöchentliches Training montags von 20 bis 21:30 Uhr in der Tübinger Hepperhalle an. Dazu gibt es laufend neue Aktionen.
„Be smart, don’t Start“ – so lautet das jüngste soziale Projekt (Nichtraucher-Wettbewerb) des Landkreis Tübingen, welches wir unterstützen. Alle teilnehmenden Schulklassen im Kreis verfolgen das Ziel, während des
Wettbewerbs rauchfrei zu bleiben. Die Gewinnerklasse erhält nach Ende des Projekts eine Trainingseinheit bei den Raubkatzen sowie Freikarten für ein Heimspiel der Tigers Tübingen in der Paul Horn-Arena. Im Schuljahr 2023/2024 gewann die Klasse 9b der Gemeinschaftsschule Ammerbuch den Wettbewerb per Losentscheid. Herzlichen Glückwunsch! Die gesamte Klasse wird das Spiel gegen die PS Karlsruhe LIONS am 8. November 2024 in der Paul Horn-Arena besuchen. Auch in der Saison 2024/2025 wird das Projekt „Be smart, don’t start“ mit dem Landkreis Tübingen durchgeführt.