






tüwärme.de
Wärmewende muss einfach gehen. Deshalb bauen wir gemeinsam am Fernwärmenetz für Tübingen. So heizen wir klimaschonend und versorgungssicher in die Zukunft.
tüwärme.de
Wärmewende muss einfach gehen. Deshalb bauen wir gemeinsam am Fernwärmenetz für Tübingen. So heizen wir klimaschonend und versorgungssicher in die Zukunft.
Zum dritten Heimspiel der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga empfangen die Tigers Tübingen den Tabellenzweiten Phoenix Hagen. Beide Kontrahenten können bisher eine Bilanz von vier Siegen aus fünf Partien aufweisen, für das Team von Trainer Domenik Reinboth bedeutet dies aktuell Rang sechs. Speziell für die Raubkatzen wird diese Begegnung ein absoluter Gradmesser, wo man im noch frühen Stadium der Runde wirklich steht. Hoch ball ist am Samstag, den 26. Oktober 2024, um 19:30 Uhr in der Paul Horn-Arena.
Die Mannschaft von Trainer Chris Harris dürfte auch in der laufenden Spielzeit ein fast sicherer Kandidat für die Playoffs sein. Die vergangene Saison 2023/2024 schlossen die Feuervögel nach der Hauptrunde mit 24:10-Erfolgen auf Platz drei ab. Erst im Playoff-Halbfinale mussten sich die Westdeutschen dem späteren Meister PS Karlsruhe LIONS mit 1:3Siegen geschlagen geben. Der Kern des Teams blieb über den Sommer zusammen. Acht Akteure in der festen Rotation tragen auch weiterhin das Trikot der Feuervögel. Die Mannschaft wurde somit nur gezielt verstärkt.
Fünf Akteure punkten zweistellig
Speziell Neuzugang Sincere Carry hat voll eingeschlagen. Der Point Guard aus den USA kommt in den bisherigen fünf Auftritten auf 16,4 Zähler, 6,2 Assists und 3,4 Rebounds. Zahlen, die auf gute Allrounder-Qualitäten hinweisen. Der zweite Neuzugang bei den Importspielern - Tyler Stephenson-Moorekann mit 11,0 Punkten ebenfalls zweistellig punkten. Vom bewährten Personal stechen auf jeden Fall Big Man Naz Bohannon (16,4 ppg), Kapitän Dennis Nawrocki (12,5 ppg) und Spielmacher Bjarne Kraushaar mit (10,4 ppg) heraus. Unter den Körben ist Lennart Boner mit 7,2 Korbabprallern bester Rebounder im Team.
Ein Blick auf die Statistik: Mit einer Quote von 62,7 Prozent ist das Team der Feuervögel Spitzenreiter bei den Würfen aus dem Zwei-Punkte-Bereich. Dazu präsentiert man sich bisher treffsicher jenseits der 6,75-Meter-Linie. 37,5 Prozente aller Würfe sind erfolgreich, nur die Eisbären Bremerhaven (39,5 Prozent) sind hier besser. Offensiv ist Phoenix Hagen mit 88,2 Zählern pro Partie genau elf Punkte pro Begegnung besser als die Raubkatzen. Es wird also viel Arbeit auf die eigene Defense zukommen.
Michael Jordan
Verschiedene Bedruckstoffe, unterschiedliche Druckverfahren, individuelle Bildschirmeinstellungen, variierende Lichtverhältnisse. Um sämtliche Faktoren der Druckproduktion kontrollieren zu können, ist jede Menge Erfahrung gefragt – und ein Farbmanagement, das verbindlich vorhersagt, wie das Ergebnis aussehen wird. Mit diesem Know-how ist GMG seit 40 Jahren weltweit führend. Heute produzieren erfolgreiche Unternehmen rund um den Globus ihre Anzeigen, Publikationen und Verpackungen mit Software von GMG.
„Wir sind das Feuer“
Hagen ist fast so etwas wie ein Synonym für Basketball in Deutschland. Zum einen, es ist zwar schon einige Zeit her, aber immer noch in besonderer Erinnerung geblieben: Am 6. April 1974 wurden die Basketballer des SSV Hagen unter Trainer Jörg Trapp deutscher Meister. Die damalige Spielerlegende Peter Krüsmann wird zwanzig Jahre später, dann nämlich als Trainer mit Hagen deutscher Pokalsieger 1994! Und nicht zuletzt ist dieses „Tor zum Sauerland“ bis heute Sitz der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Basketball-Bundes (DBB).
Und 25 Jahre später: Trotz sportlicher Qualifikation für die Basketball-Bundesliga dauerte es bis 2009 spannend lange bis Phoenix Hagen trotz „Fehlens einer geeigneten Spielstätte“ die Lizenz und tatsächliche Spielberechtigung für die erste Liga erhalten konnte. Die Spielzeit 2012/2013 wurde zur bislang erfolgreichsten Saison der Volmestädter seit diesem Wiederaufstieg. Der damalige Trainer Ingo Freyer schaffte mit Platz acht die erstmalige Qualifikation für die Playoffs. Gegen die Brose Baskets Bamberg schieden die Feuervögel im Viertelfinale jedoch mit 1:3-Siegen aus.
Neue Mehrzweckhalle am Ischeland
Bitter dann jener 30. November 2016. Abruptes Saisonende, die BBL entzog Hagen mit sofortiger Wirkung die Lizenz. Begründung: „Fehlende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für die verbleibende Spielzeit.“ Somit stand die Mannschaft definitiv als erster Absteiger der Saison 2016/2017 fest. Der Neuaufbau erfolgte ohne den einstigen Erfolgstrainer Freyer. Matthias Grothe, langjähriger PhoenixFührungsspieler, wurde als Head Coach verpflichtet. Sein Nachfolger war Kevin Magdowski, ausgerechnet bis zur herben 87:113-Niederlage in Tübingen im November 2018. Seither betreut der Kanadier Chris Harris die Hagener.
Auch im Hintergrund arbeiten die Verantwortlichen an der Zukunft des Hagener Basketballs. Im Jahr 2026 soll die neue Mehrzweckhalle am Ischeland fertiggestellt werden. Die neue Arena soll eine Kapazität von bis zu 5.000 Zuschauern haben, in welcher Phoenix Hagen sowie Handball-Zweitligist Eintracht Hagen zukünftig ihre Heimspiele austragen können.
Tim Uhlemann geht in sein drittes Jahr bei Phoenix Hagen. Aufgewachsen ist der 25-Jährige in Gießen, wo der 2,05 Meter große Big Man im Dezember 2018 sein Debüt in der ersten Liga feierte. Im Interview spricht Uhlemann rund um Phoenix Hagen, seine Emotionen sowie das Spiel in Tübingen.
Tim, wie lauten deine Ziele mit Phoenix Hagen in dieser Saison?
Wir wollen erneut die Playoffs erreichen. Dazu kämpfen wir auch für das Heimrecht, was in den Playoffs sehr wichtig sein wird. Insgesamt wollen wir so viele Spiele als möglich gewinnen und insgesamt eine gute Runde spielen. Persönlich will ich an mein erstes Jahr in Hagen anknüpfen und das zweite Jahr etwas vergessen machen. Dazu gilt es, weiter an meiner Defense und meiner Athletik zu arbeiten, um ein noch besserer Spieler zu werden.
an, die Begeisterung für Phoenix Hagen ist vor Ort absolut spürbar. Dazu ist die Stimmung bei den Heimspielen in der Ischelandhalle grandios. Vor allem die Jungs auf dem Heuboden machen das Heimspiel zu einer richtigen Festung. In Hagen zu spielen, macht riesig Spaß!
In Hagen soll eine neue Halle kommen. Kennst du den aktuellen Stand diesbezüglich?
Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir darüber noch gar keine richtigen Gedanken gemacht. Das ist Aufgabe des Managements. Sollte tatsächlich eine neue Arena in Hagen kommen, wäre dies für den Klub ein richtungsweisender und positiver Schritt in die Zukunft. Damit könnte man die Standards für die easyCredit BBL zukünftig gewährleisten und mit einer neuen Arena das Spiel noch mehr zum Event machen. Verdient hätte es der Basketball-Standort Hagen auf jeden Fall.
Basketball hat in Hagen eine große Tradition. Was kannst du uns über diesen Basketball-Standort berichten?
Hagen lebt und liebt Basketball! Wir Spieler werden immer wieder in der Stadt angesprochen und in kleine Gespräche verwickelt. Das fühlt sich gut
Du bist in Gießen aufgewachsen. Wie bist du zum Basketball gekommen?
Ich bin in den Basketball hineingeboren und gleichzeitig damit aufgewachsen. Mein Vater Bernd Uhlemann und mein Onkel Michael Müller haben früher selbst aktiv und höherklassig Basketball
gespielt. Dazu viele Mitglieder in meiner Familie. Der Basketball-Standort Gießen mit seiner großen Tradition sowie meine Größe haben dieses Vorhaben nachdrücklich unterstützt.
Du spielst mit vielen Emotionen. War das schon immer so?
Nein, gar nicht. Privat bin ich eigentlich gar nicht so extrovertiert, sondern eher eine ruhige Persönlichkeit. Es hat sich im Laufe der Zeit einfach ergeben. Emotionen gehören für mich zum Spiel und zum Sport einfach dazu. Dazu will ich
mein Team emotional unterstützen, egal bei welchem Spielstand.
Nun das Spiel in Tübingen. Wie denkst du über diese Ansetzung?
In Tübingen zu spielen, ist immer eine besondere Herausforderung. Wir haben dies zuletzt vor zwei Jahren zu spüren bekommen, als wir bei der 61:89Niederlage in der Paul Horn-Arena keine Chance hatten. Ich erwarte ein intensives Spiel. Wir müssen den Kampf annehmen, um am Ende eine Chance auf den Sieg haben zu können.
Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.
barmer.de
• 100% elektrische Reichweite: zunächst 525 km und später bis zu 700 km
• Stromverbrauch (kombiniert): 13,9 -14 kWh/100 km
• CO2-Emmision: 0 g/km
• Au adezeit: bis zu 100 km in 10 Minuten
• Leistung: 157 bis 240 kW (210 bis 320 PS)
Dennis Nawrocki ernährt sich auschließlich pflanzlich - und das bereits seit über neun Jahren. Um den optimalen Weg zu finden, ließ sich der 31-Jährige anfangs von einer Ernährungsberaterin helfen. Rasch stellte er fest, dass ihm der neue Lebensstil sportlich Vorteile bringt und er von einer schnelleren Regeneration profitiert.
Nawrocki wurde am 8. Dezember 1992 in Braunschweig geboren und besitzt die deutsche und die polnische Staatsbürgerschaft. Der 1,93 Meter große Sportler kann bereits auf zahlreiche Profistationen zurückblicken. Nawrockis Vater war selber Basketballprofi in Polen und stellte eine gro ße mentale Unterstützung für seinen Sohn dar. Die Anfänge von Nawrockis Basketballkarriere liegen in seiner Heimatstadt Braunschweig. Gemeinsam mit Dennis Schröder und Daniel Theis spielte er in der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL). Im August 2010 wechselte er zu den Herzögen Wolfenbüttel in die 2. Basketball Bundesliga ProB, bevor er nach drei Jahren zu den Cuxhaven BasCats in die ProA ging. In der Runde 2015/2016 führte Nawrockis Weg nach Kirchheim. Da es sportlich nicht ganz rund lief,
stellte er das professionelle Basketballspielen zunächst ein.
Ein halbes Jahr später kehrte er mit neuem Ehrgeiz zur SG Braunschweig zurück. Dort wurde er zum Topscorer und gewann mit dem Klub den Oberliga-Meistertitel sowie den Pokal des Niedersächsischen Basketballverbandes (NBV). Im Jahr 2017 kam Nawrocki zudem beim Kooperationspartner, den Basketball Löwen Braunschweig, zum Einsatz, wo er sein Debüt in der ersten Liga feierte. Er absolvierte 55 Spiele in der höchsten deutschen Spielklasse.
2019 folgte Nawrocki Trainer Frank Menz zum Bundesliga-Absteiger nach Jena. Der 31-Jährige überzeugte als Mannschaftskapitän mit 14 Punkten pro Spiel und wurde von den Fans zum MVP der Saison 2019/2020 gekürt. Im Sommer 2021 schloss er sich den GIESSEN 46ers an, doch das Team stieg noch in derselben Saison aus der BBL ab. Nawrocki blieb dennoch in der höchsten Liga und nahm ein Angebot der ROSTOCK SEAWOLVES an. Seit Juni 2023 trägt er das Trikot von Phoenix Hagen mit dem Ziel, die Mannschaft als Kapitän wieder ins deutsche Basketball-Oberhaus zu führen.
Datum Uhrzeit Heim
26.10.2024 18:30 Uhr Nürnberg Falcons BC Eisbären Bremerhaven --:--
26.10.2024 18:30 Uhr Science City Jena VET-CONCEPT Gladiators Trier --:--
26.10.2024 19 Uhr VfL SparkassenStars Bochum Uni Baskets Münster --:--
26.10.2024 19 Uhr Bozic Estriche Knights Kirchheim Dresden Titans
26.10.2024 19 Uhr ART Giants Düsseldorf BBC Bayreuth --:--
26.10.2024 19:30 Uhr Tigers Tübingen Phoenix Hagen --:--
26.10.2024 19:30 Uhr EPG G UARDIANS Koblenz PS Karlsruhe LIONS --:--
26.10.2024
The Evo NXT is the official ball of Barmer 2. Basketball Bundesliga. Backed by more tech, more research and more time on the court than ever, the Evo NXT isn’t just built for today’s game–it’s built for where the game goes next.
Vincent Neugebauer ist einer von zehn Neuzugängen der Tigers Tübingen in der Saison 2024/2025 der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Der 22-Jährige ist mit 2,13 Metern der größte Spieler im Team von Trainer Domenik Reinboth und spielte zuletzt beim kommenden Gegner Phoenix Hagen. Im Interview blickt Neugebauer auf das Spiel in Dresden zurück, spricht über Persönliches sowie das Duell gegen Hagen.
Vincent, Glückwunsch zum 71:67Auswärtssieg in Dresden. Was hat den Ausschlag für diesen Erfolg gegeben?
Ja, defensiv haben wir ganz gut gespielt. Wir sind zwischendurch im dritten Viertel auch weggezogen, konnten den Sack aber nicht früher zumachen. Wir haben in dieser Phase den Rhythmus verloren und nicht effektiv abgeschlossen. So wurde es am Ende noch spannend und knapp.
feld bringen. Aufholjagden kosten immer viel Energie. In Dresden haben wir es jedoch schon ein wenig besser gemacht.
Wie bist du persönlich mit deinem Wechsel zu den Tigers zufrieden?
Ich bin rundum zufrieden hier in Tübingen, auch mit meiner Rolle im Team. Ich mache mir überhaupt keinen Stress, wenn ich noch nicht so viele Spielminuten bekomme. Wichtig ist, dass wir als Team möglichst viele Spiele gewinnen. Persönlich bin ich hierhergekommen, um mich weiterzuentwickeln.
In den kommenden zwei Jahren will ich ein besserer Spieler werden.
Was ist der Schlüssel zum Sieg gegen Hagen?
Woran muss das Team noch arbeiten?
In der Verteidigung sind wir auf einem guten Weg. Aber offensiv haben wir noch Luft nach oben. Daran arbeiten wir täglich hart im Training. Wichtig ist, dass die Teamchemie stimmt und das überträgt sich auch auf unser Spiel. Wir müssen jedoch die volle Energie und Intensität von Beginn an auf das Spiel-
Keine Frage, mich verbinden viele gute Erinnerungen mit Hagen. Mein besonderer Respekt gilt Trainer Chris Harris. Das wird natürlich ein echter Härtetest gegen die sehr physische Spielweise von Hagen. Sie haben viele gute Spieler im Team, vor allem mit Naz Bohannon auf den großen Positionen. Wir benötigen erneut die Energie von den Rängen für den nächsten Heimsieg.
Rene Kindzeka ist neu beim BBC Bayreuth. Der 29-Jährige soll den dünnen Bayreuther Kader verstärken.
Kindzeka spielte zuvor drei Jahre bei den HAKRO Merlins Crailsheim, für die er insgesamt 76 Spiele in der BBL, vier Partien im BBL-Pokal und 18 Spiele im Europapokal absolvierte. Die Nürnberg Falcons haben sich mit Sardaar Calhoun verstärkt. Der US-Amerikaner soll den Franken mehr Variabilität und Stabilität geben. Zuletzt spielte der Neuzugang in Mazedonien für TFT Mozzart Skopje, wo er in der Runde 2023/2024 als Rookie auf 9,8 Punkte und 3,1 Rebounds kam.
Die Nachverpflichtung ist eine Reaktion auf die Verletzungen von Matthew Meredith und Evan Taylor.
Dragons (sechs Zähler). Marvin Omuvwie wird dem heutigen Gegner Phoenix Hagen langfristig fehlen. Der Power Forward erlitt im Spiel gegen die PS Karlsruhe LIONS einen Riss des Syndesmosebandes.
Viertelfinale im BBL Pokal
Nachdem Bryce Workman die EPG GUARDIANS Koblenz aus persönlichen Gründen verlassen hatte, hat sich der Verein die Dienste von David Böhm gesichert. Der 23-jährige tschechische Nationalspieler kommt vom spanischen Zweitligisten UBU Tizona Burgos.
RASTA Vechta II hat sich mit Luke House Verstärkung auf der Small Forward-Position geholt. Der 23-jährige US-Amerikaner spielte bereits gegen Koblenz (26 Punkte) und die Artland
Im Achtelfinale des BBL Pokals fehlte nicht viel zur ganz großen Überraschung: Obwohl die HAKRO Merlins Crailsheim lange Zeit gegen ALBA BERLIN führten, verlor der Zweitligist mit 74:75. Crailsheims Tyreese Blunt hatte kurz vor Schluss drei Freiwürfe, doch dem 22-Jährigen versagten die Nerven. Alle drei Würfe gingen daneben, die Berliner kamen noch mit einem blauen Auge davon. Eine Überraschung gab es dagegen in Ulm: Der Vorjahresfinalist ratiopharm Ulm verlor mit 100:103 gegen die Bamberg Baskets.
Die Viertelfinal-Paarungen lauten wie folgt: Am 7. Dezember 2024 trifft der SYNTAINICS MBC aus Weißenfels auf die MLP Academics Heidelberg, die BG Göttingen spielt gegen die SKYLINERS Frankfurt. Einen Tag später empfangen die Bamberg Baskets ALBA BERLIN, der FC Bayern München Basketball duelliert sich mit RASTA Vechta um den Einzug ins TOP FOUR.
Kommen Sie näher – und in den Genuss perfekt abgestimmter ärztlicher Versorgung, passender Pflege und individueller Gesundheitsförderung. Wir verraten Ihnen gerne persönlich, wie günstig die Zeichen für einen Wechsel stehen:
Die Gesundheitskasse Neckar-Alb
Jetzt wechseln und GES UND NAH erleben: immer-was-du-brauchst.de
AOK Baden-Württemberg
Die Gesundheitskasse.
Basketball nimmt an der GeschwisterScholl-Schule auf Waldhäuser Ost in Tübingen eine große Rolle ein. Alleine durch Rektor Martin Schall, einst selbst als Spieler für den SV 03 Tübingen in der ersten und zweiten Liga aktiv. Jahr für Jahr findet im Oktober eine große Basketballeinheit im Tübinger Norden statt. So auch am 10. Oktober 2024 mit knapp 150 Schülerinnen und Schülern.
Ab 14 Uhr wuselten die Kinder der Klassenstufen fünf und sechs eifrig in der eigenen Sporthalle. Nach und nach trafen die Spieler Joshua Schwaibold, Samuel Idowu, Melkisedek Moreaux sowie Vincent Neugebauer am Ort des Geschehens ein. Die Spieler wurden schon sehnlichst erwartet und schrieben bereits vor dem Training eifrig Autogramme. Besonders gefreut hat sich Schall, dass sein ehemaliger Schüler Schwaibold mit dabei war und gleichzeitig zum festen Kader der Raubkatzen gehört. „Joshi, einfach nur geil, dass du Minuten bekommst“, so der Pädagoge und ehemalige Spieler. Neben den Spielern hatten die Tigers Tübingen mit Jugendkoordinator Hans Georg Kienzle, dem hauptamtlichen Jugendtrainer Troy Culley auch U14-Trainer Philipp Braun dabei.
Moderiert wurde das Event von Sportlehrer Jan Gipperich, einst viele Jahre als Trainer der Young Tigers Tübingen in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) tätig. Der Star des Nachmittags war zweifelsohne Schwaibold, der im Jahr 2017 das Abitur an der Schule abgelegt und im Anschluss ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Schule abgeleistet hat.
Werbung für die Basketball-AG
Nach einer Begrüßungsrunde mit vielen interessanten Fragen ging es an sechs Stationen, wo die Grundlagen des Basketballs trainiert wurden. Alle Kinder waren mit vollem Eifer dabei. Schall hatte stets ein Lächeln im Gesicht und sichtete Talent um Talent und warb gleichzeitig für die Basketball-AG an der Schule. Großer Andrang herrschte im Anschluss an die Sporteinheit bei den Autogrammen. Geduldig wurden alle Wünsche auf Schuhe, T-Shirts und Bällen erfüllt, dazu die neue Autogrammkarten, präsentiert vom Reutlinger General-Anzeiger. Die Sahne auf der Torte war eine Eintrittskarte für das Spiel gegen die ART Giants Düsseldorf. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Kinder, inklusive eines spannenden Spiels mit einem guten Ausgang für die Tübinger Mannschaft.
Spiele online verfolgen Live- Stream sportdeut schland .tv
Alle Tigers
Herausgeber
ProBasket Tübingen AG
Mömpelgarder Weg 4
72072 Tübingen
Redaktion
Tobias Fischer
Simon Stolz
Roland Steck
Isabel Heidingsfelder
Fotografie, Grafik & Gestaltung
Pressefotografie: Pressefoto Ulmer, Dennis Duddek
Gastbilder: Feierabend & Köster, Jörg Laube, Phoenix Hagen
Gestaltung: Fabian Lämmle, Anabel Diego
Postproduktion: Fabian Lämmle
Druck
Sautter GmbH, Röntgenstraße 24, 72770 Reutlingen-Betzingen
Un s er Herz schlägt für re ssourcenschonen d produzierte Drucksachen, von außen schö n und von innen nachhaltig .
Wir bauen auch in Zukunft au f die Werte un s e re s Familienbetrieb e s :
Qualität, Verlässlich keit, zukunftswei s end e Technologien und b e ster Kunden s ervice – dafür stehen wir .