







Zum zweiten Heimspiel der Saison 2022/2023 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga empfangen die Tigers Tübin gen die Nürnberg Falcons BC. Hochball gegen die Franken ist um 18 Uhr in der Paul Horn-Arena. Nach dem dritten Spieltag sind noch drei Mannschaften ungeschlagen. Vechta, Jena und auch Tübingen, die derzeit die Tabellenfüh rung innehaben. Zuletzt gelang dem Team von Trainer Danny Jansson nach einer überzeugenden Leistung ein 98:66-Sieg bei den BAYER GIANTS Leverkusen.
Tübingen gegen Nürnberg – diese An setzung hatte es in der vergangenen Spielzeit mehr als in sich. Beide Duelle wurden stets intensiv geführt, aus Tübinger Sicht konnten beide Partien siegreich gestaltet werden. Während die Franken auf Platz neun nur ganz knapp die Play offs verpassten, sicherten sich die Raub katzen Platz eins nach der Hauptrunde.
Bei der Mannschaft von Trainer Vytautas Buzas hat sich im Sommer am Kader einiges verändert. Alle Importspieler haben den Klub verlassen, auch die ehemalige Raubkatze Roland Nyama zog nach nur einer Spielzeit weiter nach Gießen. Mit den US-Amerikanern
Thomas Wilder (11,3 ppg) und Jackson Kreuser (11,0 ppg), dem Litauer Justin as Ramanauskas (7,3 ppg) sowie dem Kanadier Maxime Boursiquot (2,3 ppg) verfügen die Franken über vier neue Importspieler. Mit Routinier Sebastian Schröder, Tim Köpple und Jonathan Mai er blieben den Falcons nur drei Stamm spieler erhalten. Neu sind hingegen die deutschen Kräfte Moritz Krimmer (Ulm), Ferenc Gille (Leverkusen) sowie Sheldon Eberhardt (Vechta).
Nach Siegen gegen Trier und Karlsruhe setzte es zuletzt eine 63:75-Heimniederlage gegen die Jobstairs GIESSEN 46ers. Das neue Team befindet sich noch in der Findungsphase, weswegen die eingespielten Jansson-Schützlinge als Favorit in diese Partie gehen. Aktuell zeigen die Franken noch Schwächen bei den Rebounds (30,3), dazu begeht die Buzas-Truppe nach Gießen (26,0) gegenwärtig die meisten Fouls (24,3) der Liga. Spitze sind hingegen 3,7 Blocks pro Partie, genauso viele wie die Raubkatzen. Der größte Unterschied in der noch jungen Phase der Saison sind die erzielten Punkte. Während die Schwaben aktuell 99,3 Punkte pro Begegnung erzielen, kommen die Gäste nur auf deren 76,3 Zähler.
Basketball in Nürnberg ist eine reichlich bewegte Geschichte. Gegründet als gemeinsame Nachwuchsmannschaft mehrerer fränkischer Vereine erfolgte der Start mit einer Herrenmannschaft im Jahr 2002 ganz unten in der Kreisklasse. Die Nachwuchsarbeit der Franken Hexer gelang von Anfang an sehr erfolgreich mit einem vierten Platz bei den deut schen U16-Meisterschaften.So war man natürlich auch Gründungsmitglied der Nachwuchs Basketball Bundesliga (2006) und Jugend Basketball Bundesliga (2009).
Seit 2012 in der ProA Nach einiger Zeit ergaben sich dann auch diverse Auf stiege der Herren mannschaften bis in die zweite Regionalliga. Ein wichtiger Schritt war die Überführung des Profiteams in den Nürnberger Basketballclub NBC verbunden mit dem ambitionierten Ziel Aufstieg in die ProA. Nach mehreren vergeblichen Anläufen dann im Juni 2011 das ersehnte Erfolgs erlebnis: Die Dragons Rhöndorf ziehen sich in die ProB zurück und so erhielt der NBC eine Wildcard und konnte die Saison 2011/2012 in der ProA auflaufen.
Head Coach war Derrick Taylor, gefolgt vom ehemaligen Spieler Martin Ides.
Und danach kam 2014 aus Ehingen Ralph Junge. Zunächst als Cheftrainer und Sportdirektor und mittlerweile in der Funktion als Geschäftsführer der Falcons. Im Frühjahr 2019 gelang mit Junge der sportliche Erstliga-Aufstieg in die Basketball-Bundesliga! Mit dabei und als Aufstiegsheld gefeiert Ex-Tigers Center Robert Oehle. Doch dann wurde den Nürnbergern am 9. Mai seitens der BBL mitgeteilt, dass „aufgrund der nicht gegebenen wirtschaftlichen Leistungs fähigkeit sowie keiner den Ligaanforderungen entsprechen den Spielstätte die Lizenz für die höchste deutsche Spielklasse verweigert“ werden muss. Ein sprüche dagegen blieben vergebens. Neue Arena als Heimat
Zur ProA-Saison 2021/2022 konnte dann nach erfreulich kurzer Bauzeit die neue Halle am Tillypark mit dem Namen KIA Metropol Arena samt einem Fassungsvermögen von 4.000 Zuschau ern bezogen werden. Damit ist eine wichtige Basis geschaffen worden, um den Aufstieg in die BBL ins Auge zu fassen. In der vergangenen Spielrunde 2021/2022 wurden die Playoffs mit Platz neun nach der Hauptrunde denkbar knapp verpasst. In der neuen Saison wird ein erneuter Anlauf genommen.
Sebastian Schröder ist Mr. Nürnberg. Der inzwischen 34-Jährige spielt seine gesamte Karriere in Nürnberg. Basketball in der Frankenmetropole ist ohne Schröder nicht vorstellbar. Im Interview spricht die Nummer 14 der Falcons über die Verbun denheit zu seiner Heimatstadt, die aktuelle Saison und das Duell gegen Tübingen.
Sebastian, seit 2009 bist du eng mit dem Nürnberger Basketball verbunden. Wie kam es für diese im Sport äußerst lange Verbindung?
Das ist sicherlich eine Kombination aus vielen Elementen. Ein wesentlicher Grund ist, dass ich Nürnberger und jetzt auch hier verheiratet bin. Meine Familie und meine Freunde leben hier. Dazu konnte ich meine Profikarriere mit dem Studium (Wirtschaftswissenschaften) verbinden, was mir hier ermöglicht wurde. Viele Vereine sehen das nicht besonders gerne, Sport und Beruf zu kombinieren. Dazu wollte ich ab dem Jahr 2016 den Nürnberger Weg weiter engmaschig begleiten, um vielleicht eines Tages in der BBL zu spielen. Sportlich hat es im Jahr 2019 geklappt, leider wurde uns keine Lizenz erteilt. Zuletzt konnte ich auch mein Master-Studium absolvieren und arbeite bereits in Vollzeit in einer IT-Unternehmensberatung. Basketball
versuche ich so gut wie möglich zu verbinden. Bisher klappt es ganz gut und macht weiterhin Spaß.
Die Nürnberg Falcons BC haben zuletzt die Playoffs knapp verpasst. Wo lautet die Zielvorgabe für die aktuelle Spielrunde 2022/2023?
Das Ende der letzten Saison war sehr hart und bitter für uns alle. Das hat extrem an uns genagt. Für die neue Runde wollen wir die Playoff-Qualifikation auf jeden Fall schaffen. Danach wird man sehen, was möglich ist. Das ist alles noch weit weg, die Playoffs sind dann auch wieder ein neuer Wettbewerb.
Was denkst du über das Spiel Tübingen gegen Nürnberg im Vorfeld?
Ich mag das Konzept von Coach Danny Jansson in Tübingen. Sie spielen mit vielen jungen Spieler erfolgreichen und erfrischenden Basketball. Sie sind letzte Saison sportlich aufgestiegen. Die Ansprüche vor Ort werden sich nicht verändert haben, Tübingen gehört wieder zu den Topteams der Liga. Für uns wird es ein echter Härtetest.
Danach können wir eine gute Wasser standsmeldung abgeben, wo wir uns aktuell befinden.
Daniel Keppeler spielt sein drittes Jahr in Tübingen. Der Center hat sich zu einem wichtigen und konstanten Leistungsträger entwickelt. Vor dem Duell gegen die Nürnberg Falcons BC spricht der gebürtige Nürnberger über den Saisonstart, die Schwerpunkte im Training sowie den kommenden Gegner.
Daniel, zuletzt gelang ein klarer Auswärtssieg in Leverkusen. Persönlich hattest du nach 29 Sekunden aber schon zwei Fouls gesammelt.
Ja, es hat echt nicht so gut angefangen. Und ich habe das auch vor her noch nicht erlebt, dass man sich viel für ein gutes Spiel vornimmt und dann gleich wieder raus ist. Aber wir haben zum Glück einen sehr tiefen Kader, so dass es die anderen Jungs für mich gerichtet haben. In der zweiten Halbzeit klappte es dann auch bei mir deutlich besser. Wichtig ist, dass wir insgesamt souverän gewonnen haben.
Die Saison läuft bisher wirklich gut. Was macht euch so stark?
Wir sind insgesamt schon in der vergangenen Spielzeit viel konstanter geworden. Wir haben einen tiefen Kader, so dass man sich auf die Leistung eines jedes Einzelnen verlassen kann. Man ist
nicht auf zwei herausragende Spieler angewiesen, die dann einen guten Tag haben oder eben auch nicht. Wir spielen als Team toll zusammen und das macht natürlich großen Spaß. Was bleiben derzeit besondere Schwerpunkte im Training?
Es zeichnet unseren Coach Danny Jansson aus, dass es jede Woche wieder bei Null losgeht. Wir trainieren auch alle Basics wie zum Beispiel die Defense, was viele andere Mann schaften nur in der Vorbereitung machen. Was die Belastung angeht, passen wir die Trainingsintensität an. Worauf wird es im Spiel gegen Nürnberg ankommen?
Die Falcons haben immer einen starken Kader, so dass es verwunderlich war, dass sie in der letzten Saison die Playoffs nicht geschafft haben. Auch aktuell ist das wieder eine gute Truppe mit viel individueller Qualität. Wir müssen eine Topleistung bringen, harte Defense und unseren schnellen Teambasketball spielen. Klar gegen das Team aus seiner Heimatstadt will man natürlich zeigen, was man draufhat. Aber der Erfolg unseres Teams steht über allem und da bin ich sehr zuversichtlich.
Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.
barmer.de
Basketball in Tübingen, das ist mehr als der Profisport rund um die Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Neben weit über 20 Mannschaften im Jugendbereich verfolgen die Raubkatzen auch das soziale Engagement. „Uns ist es ganz wichtig, dass wir auch etwas zurück geben können“, betont Jascha Maus, General Manager der Tigers Tübingen. Eine Herzenssache ist es auch, dass wir die Tübinger Tafel unterstützen.
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, haben die Tigers den gemeinnützigen Verein unter stützt. Sportdirektor Eric Detlev war am Morgen mit Mitarbeitern unter wegs, um diverse Lebens mittel bei Supermärkten abzuholen. Zur Mittageszeit halfen Miles Osei, Manuel Roos und Claudia Santangelo bei der Lebensmit telvorbereitung bevor im Anschluss Erol Ersek und Daniel Keppeler beim Verkauf unter die Arme gegriffen haben. Insgesamt wurden 85 Haushalten mit circa 250 Menschen direkt versorgt. Die Aktion kam überall gut an. „Ich werde zukünftig immer mal wieder helfen“, betont Ersek.
Wir danken der Tübinger Tafel vielmals, dass wir vorbeikommen durften und
spannende Einblicke erhalten haben. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, dazu hat uns eure Arbeit begeistert. Die Tübinger Tafel setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung und für ihre Mitmenschen ein. Ein wirklich tolles Engagement, was es hervorzuheben und zu unterstützen gilt. In Zukunft möchten wir solche gemeinsame Aktionstage regelmäßig durchführen und auf die bemerkenswerte Arbeit der Tübinger Tafel aufmerksam machen.
Mittendrin statt nur dabei Zum Heimspiel gegen die Nürnberg Falcons BC werden uns die Kinder und Jugendliche der Tübinger Tafel besuchen kommen. Danke auch an die Junge Tübinger Tafel (JTT), die die Aktion gemeinsam mit uns geplant und organisiert haben. Als tat kräftiger und aktiver Verein möchte die JTT vor allem bei jungen Menschen die Tafelarbeit bekannter machen.
Auf der Webseite der Tübinger Tafel könnt ihr euch informieren, wie auch ihr unterstützen könnt. Auch wenn sich am Mittwoch genügend Helfern gefunden haben, freuen sie sich immer über neue Gesichter. Auch Spenden sind immer gerne willkommen! Weitere Infos unter www.junge-tuebingertafel.de und www.tuebingertafel.de
B E L L A R O M A T Ü B I N G E N
Die Farbmanagement-Lösungen von GMG stellen sicher, dass bei Druckerzeugnissen genau die Farbe zu sehen ist, die vom Auftraggeber gewünscht wird. Mit diesem Know-how ist GMG
seit über 35 Jahren weltweit führend. Heute produzieren die erfolgreichsten Unternehmen rund um den Globus ihre Anzeigen, Publikationen oder Verpackungen mit Software von GMG.