star of life 1/2021

Page 24

star of life 1 / 2021

24

Medizin | Médecine

Zerebrale Oxymetrie in der präklinischen Reanimation

Oxymétrie cérébrale dans la réanimation préclinique

Raphael Zurfluh, Luzern

Raphael Zurfluh, Luzern

Der Herz-Kreislauf-Stillstand führt durch den Ausfall der kardialen Pumpfunktion zur zerebralen Minderperfusion. Dabei fällt der Sauerstoff­ partialdruck bereits nach zwei Minuten auf null, was auf neuronaler Ebene unter anderem zum Mangel des Energieträgers Adenosintri­ phosphat (ATP) führt. Nach nur drei Minuten zerebraler Ischämie sind erste irrever­ sible Nervenzelluntergänge beobachtbar, nach 15 Minu­ ten sind rund 95 Prozent des Hirngewebes geschädigt. Gutes Neuro-Outcome kaum zu erreichen Ausgehend davon weisen wohl viele Patienten beim Eintreffen des Rettungs­ dienstes manifeste neurolo­ gische Zellschäden auf, zumal nicht in allen Fällen eine suffiziente Ersthelferre­ animation stattfindet. Eine Reanimation scheint hier zwecklos, zumindest wenn das Ziel dieser Massnahme, nebst dem Erreichen eines eigenständigen Spontan­ kreislaufs (ROSC), ein gutes neurologisches O ­ utcome ist. Schwierige ­Entscheidungsfindung Die Erfahrung zeigt aber, dass richtungsweisende und schwerwiegende Entschei­ dungen wie der Abbruch von Reanimationsmassnah­ men schwierig sind und das Team vor grosse Herausfor­

derungen stellen. Gründe dafür sind fehlende oder nicht eindeutige Angaben über den Patientenwillen, die Krankheitsgeschichte oder die vorangegangene Lebensqualität. Zwar wissen medizinische Fachpersonen, dass eine er­ folgreiche Reanimation von der Ausgangssituation und den Begleitumständen ab­ hängig ist, diese Faktoren können aber in der Akut­ situation nicht immer zuver­ lässig abgeschätzt werden. Die Entscheidung zum Ab­ bruch der Reanimations­ massnahmen kann am bes­ ten dann getroffen werden, wenn möglichst viele gesi­ cherte Informationen über den P ­ atienten oder dessen aktuellen Zustand vorliegen. Zerebrale Oxygenation ­messen Die Messung der zerebralen Oxygenation mittels Nahin­ frarotspektroskopie (siehe Box Seite 26) kann eine ­Option sein, solch wichtige Zusatzinformationen über den Patientenzustand wäh­ rend der kardiopulmonalen ­Reanimation zu gewinnen. Aufgrund der Möglichkeit zur Messung von nicht-­ pulsierendem Hämoglobin eignet sich die Nahinfrarot­ spektroskopie zur Detektion von zerebralen hypoxischischämischen Zuständen während eines Herz-Kreis­

Beim Reanimieren stellt sich oftmals recht bald die Frage: abbrechen oder weite Entscheidungsgrundlage liefern. Pendant la réanimation se pose souvent rapidement la question: arrêter ou cont précieuse pour justifier la décision.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
star of life 1/2021 by Walker Management AG - Issuu