SVMTRA aktuell Juni 2020 / ASTRM actuel juin 2020

Page 14

14 ASTRM actuel 03 / 2020 article spécialisé | SVMTRA aktuell 03 / 2020 Fachbericht

COVID-19 – rôle de soutien du diagnostic au scanner COVID-19 – unterstützende Diagnostik durch die CT Dr. Karl-Peter Jungius, Radiologe, Brig/Schweiz, Dr. Marianne Schoppmeyer, Ärztin und Medizinjournalistin, Nordhorn/Deutschland

Au cours de ces derniers mois, le coronavirus SARSCoV-2 – parti de Chine - s'est rapidement répandu dans le monde entier. Le nombre d'infections et de décès confirmés a augmenté rapidement dans toute l'Europe. La radiologie joue un rôle important dans le diagnostic et le suivi des patients atteints de la COVID-19.

Un peu de terminologie u Le virus: SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2), en français: syndrome respiratoire aigu sévère Coronavirus 2 u La maladie: COVID-19 (Corona Virus Disease 2019), en français: maladie du Coronavirus- 2019 u Le test de détection du virus SARS-CoV-2 par écouvillonnage de la gorge: RT-PCR (Reverse Transcription Polymerase Chain Reaction), en français: transcriptase inverse – amplification en chaîne par polymérase visant à détecter des virus à ARN. u La détermination des anticorps contre le SARS-CoV-2 est utilisée pour détecter la réponse immunitaire d'une personne, un test ELISA (Enzyme-linked immunosorbant assay) n'est indiqué qu'au plus tôt 14 jours après l'apparition des premiers symptômes; ce test n'est pas adapté à la détection d'une infection aigue.

Que savons-nous du coronavirus à ce jour? Le SARS-CoV-2 est hautement infectieux. En règle générale, il se transmet par gouttelettes ou aérosols. L'une des particularités de ce nouvel agent pathogène est qu'il est excrété par des personnes encore asymptomatiques et que les débuts de l'infection ne peuvent généralement pas être détectés. La maladie causée par le SARSCoV-2– COVID-19 – évolue de manière semblable à la grippe par une infection des voies respiratoires. Les symptômes principaux sont la fièvre et la toux. Elle peut également entraîner des myalgies, de la fatigue, des dyspnées et des

diarrhées. Alors que la plupart des personnes atteintes ne développent qu'une maladie légère sans complications, environ 14 % des personnes atteintes doivent être hospitalisées et être mises sous oxygène; environ 5 % des malades sont suivis aux soins intensifs. Les personnes qui risquent une évolution grave de la maladie sont les personnes âgées, les fumeurs, les diabétiques et les personnes ayant déjà souffert de maladies cardiaques, pulmonaires ou rénales.

Procédure de diagnostic Le SARS-CoV-2 est mis en évidence par un frottis nasopharyngé des voies respira-

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich – ausgehend von China – in den letzten Monaten schnell global verbreitet. Die Zahl bestätigter Infektionen und Todesfälle stieg in ganz Europa rasch. Die Radiologie hat eine wichtige Funktion bei der Diagnose und Verlaufskontrolle der an COVID-19 erkrankten Patienten. Was wissen wir bislang? SARS-CoV-2 ist hochinfektiös. Die Übertragung erfolgt in der Regel über Tröpfchen oder Aerosole. Eine Besonderheit dieses neuen Erregers besteht darin, dass er von noch asymptomatischen Personen ausgeschieden wird und eine Infektion zunächst meist unentdeckt bleibt. Die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Erkrankung – COVID-19 – verläuft grippeähnlich mir einer Infektion der Atemwege. Leitsymptome sind Fieber und Husten. Daneben kann es zu Myalgien, Fatigue, Dyspnoe und Durchfällen kommen. Während die meisten Menschen mit COVID-19 nur eine leichte oder unkomplizierte Krankheit entwickeln, ist bei ungefähr 14 % ein Krankenhausaufenthalt mit O2-Gabe erforderlich; etwa 5 % der Erkrankten müssen intensivmedizinisch betreut werden. Zu den Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf zählen ältere Menschen, Raucher, Diabetiker und Personen mit Vorerkrankungen des Herzens, der Lunge oder der Niere. Diagnostisches Vorgehen SARS-CoV-2 wird durch einen tiefen Nasen-Rachenabstrich mittels RT-PCR nachgewiesen. Bis zum Eintreffen des Testergebnisses muss der Getestete Kontakt zu anderen Personen meiden. Da es zu falsch negativen Testergebnissen kommen kann, sollte der Test wiederholt werden, wenn die

Symptome des Patienten für eine Erkrankung sprechen. Unter bestimmten Umständen ist eine Thorax-CT sinnvoll.

Low-Dose Computertomographie Ist eine Bildgebung indiziert, so steht die native Computertomographie mit einem Niedrigdosisprotokoll als rasch verfügbares, einfach durchführbares und sehr sensitives Verfahren an erster Stelle. Die Durchführung eines Röntgen-Thorax ist aufgrund der deutlich geringeren Sensitivität in der Regel nicht gerechtfertigt. Mittels Thorax-Sonographie können die typischerweise peripherbetonten Infiltrate ebenfalls dargestellt werden. Doch kommt hierbei einerseits als Nachteil die erforderliche Nähe des Untersuchers zum Patienten über längere Zeit zum Tragen (Stichwort «Social Distancing», das nach Möglichkeit auch im diagnostischtherapeutischen Kontext zu gewährleisten ist), andererseits die Schwierigkeit, synchrone thoraxwandferne Veränderungen zu erfassen. Die Computertomographie ist eine wertvolle Hilfe bei der Diagnose sowie der Einschätzung des Schweregrads und Verlaufs von COVID-19 und von Pneumonie-assoziierten Komplikationen. Da bei einer CT ionisierende Strahlung angewendet wird, ist für deren Einsatz stets eine rechtfertigende Indikation durch einen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SVMTRA aktuell Juni 2020 / ASTRM actuel juin 2020 by Walker Management AG - Issuu