Waldviertel News Herbst/Winter 2025/26

Page 1


echt, pur & unverfälscht

Herbst | Winter 2025 | 2026

Stausee Ottenstein Ruine Lichtenfels

10% SPARENMIT DEM BUCHUNGSCODE: WINTER

*Einlösbar auf Buchungen im Reisezeitraum von 02.11.25 bis 26.03.26 exkl. Weihnachten und Silvester. Online nach Anfrage und Verfügbarkeit. Nicht mit anderen Aktionen/ Gutscheinen kombinierbar.

Schnell rein ins Warme!

Wenn’s draußen grau und kalt ist, genießt es sich in unseren Landgütern besonders gut: Der Althof in Retz und die Schwarz Alm in Zwettl locken mit herrlichem Spa und fantastischer Küche – jetzt für nur kurze Zeit 10 % günstiger!*

Althof Retz Schwarz Alm Zwettl

Ihre Weinviertler Auszeit inmitten schlafender Weingärten.

Ihre Ruhe- und Genuss Oase im Waldviertel.

Regenerative Auszeit im Waldviertel

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gäste des Waldviertels!

Tom Bauer

Geschäftsführer

Waldviertel Tourismus å info@waldviertel.at

Es gibt Orte, die mehr sind als ein Reiseziel. Orte, die uns nicht nur willkommen heißen, sondern uns verwandeln. Unser Waldviertel ist ein solcher Ort. Zwischen sanften Hügeln, geheimnisvollen Wäldern und glitzernden Teichen öffnet sich eine Landschaft, die dazu einlädt, das Tempo zu drosseln und in ein neues Gleichgewicht zu finden.

Unser und Ihr Waldviertel ist daher die Region, die Sie als Gäste mit Ruhe, Weite und Ursprünglichkeit empfängt und gerade im Herbst und Winter dazu einlädt, Kraft zu tanken und die Natur in ihrer reinsten Form zu genießen.

Regenerativer Tourismus ist im Waldviertel kein Lippenbekenntnis, sondern bedeutet, in Einklang mit der Natur zu reisen: sich zu entschleunigen, achtsam zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Landschaft, der Kultur und der Gemeinschaft zu leisten. Wellness-, Gesundheits- und Achtsamkeitsangebote rund um die berühmten Waldviertler Moore, Wälder und Teiche, meditative Wanderungen zu den Kraftplätzen oder eben stille Momente an idyllischen Orten lassen Sie, als unsere Gäste, tief durchatmen.

Doch Regeneration geschieht nicht nur im Innehalten, sondern auch im Genießen. Im Waldviertel wird Regionalität und Nachhaltigkeit gelebt: In den Wirtshäusern , wo leidenschaftliche Köche und Köchinnen die Schätze von Wald und Feld auf den Teller bringen. Oder beim Wandern sowie Radeln , wenn das leise Surren der Reifen zum Takt der Landschaft wird. Wer aktiv werden möchte, entdeckt das dichte Netz an Rad- und Wanderwegen, das zu einem respektvollen Miteinander von Mensch und Natur einlädt.

So wird unser Waldviertel zu einem Ort, an dem Erholung und Verantwortung Hand in Hand gehen – perfekt für alle, die eine regenerative Form des Miteinander-Füreinander suchen und gleichzeitig Natur & Kulinarik und Kultur & Handwerkskunst lebendig erfahren möchten.

Das Waldviertel schenkt Ihnen damit nicht nur einfach die wohlverdiente Erholung. Es schenkt ein neues Bewusstsein – für das, was uns nährt, was uns stärkt und was bleibt, wenn wir wieder heimkehren.

Der feine Schatz der tausend Gewässer

Die Teiche des Waldviertels sind nicht nur schön, sie erfüllen auch wichtige Funktionen. Eine hohe internationale Auszeichnung ehrt diese einzigartige Kulturlandschaft und die untrennbar mit ihr verbundene Karpfenzucht.

Der See ist das Auge der Landschaft“, sagt man. Und wer vor dem Haslauer Teich oder dem Josefsthaler Teich im Norden des Waldviertels steht, wird diesem Satz gern zustimmen. Im seidigen Wasser spiegeln sich die Wipfel der Tannen, Fichten und Birken. Unter der Oberfläche liegt schließlich ein wertvoller Schatz verborgen, der Cyprinus carpio. Bekannt als Karpfen versorgt dieser Fisch die Menschen seit Jahrhunderten als hochwertige Nahrung.

Die Welternährungsorganisation der UNO hat die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft unlängst zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe erklärt, eine der höchsten Würdigungen, die ein Agrarsystem erhalten kann. Diese Auszeichnung wurde in Österreich überhaupt erst einmal vergeben! Die Ehrung führt die Bedeutung der Region deutlich vor Augen; die insge-

waldviertel.at/ karpfenteichwirtschaft

samt rund 2000 Teiche des Waldviertels sind nämlich nicht nur schön fürs Auge, sie dienen – in Zeiten des Klimawandels nicht unbedeutend – auch als wichtiges Wasserreservoir und verbessern spürbar das Kleinklima, da es in ihrer Umgebung auch im Sommer immer kühl und feucht ist. Darüber hinaus sind sie auch Produktionsstätten von Nahrungsmitteln, und das mit geringem CO2-Fußabdruck.

Jahrhundertealte Tradition

Die Tradition der Teichwirtschaft ist tief in der Geschichte der Region verankert. Kaum jemand, der an einem der vielen Weiher spazieren geht, denkt daran, dass diese großen und kleinen Teiche einst durch Menschenhand erschaffen wurden. Um aus dem wenig fruchtbaren, oft moorigen Land mehr Nutzen zu ziehen, begannen die Menschen hier ab der Mitte des 14. Jahrhunderts, eine künstliche Wasserlandschaft anzulegen. Durch die Teichwirtschaft konnten weite Teile Mitteleuropas mit Karpfen beliefert werden, was in Folge auch neues Einkommen ins Land brachte. Die intensive Bewirtschaftung führte aber nicht zur Zerstörung der

A Woidviertler, drei Leit

Der Waldviertel Podcast waldviertel.at/podcast

Landschaft, sondern im Gegenteil: Sie dient heute als gelungenes Beispiel dafür, dass Mensch und Natur in perfekter Harmonie existieren können.

Erkundungstour im Karpfenrevier

Den Lebensraum des Cyprinus carpio erkunden, ihn spüren, riechen und schmecken, das kann man neuerdings auch in Begleitung einer Expertin: Birgit Hofbauer-Domin ist ausgebildete Teichrangerin. Ausgestattet mit Gummistiefeln, Plankton-

Abfischfeste

18. und 19. Oktober 2025

Abfischfest in der Erlebniswelt Gallien

18. Oktober 2025

Litschauer Fischtanz

25. Oktober 2025

Abfischfest Bruneiteich Heidenreichstein

8. November 2025

Abfischen am Klosterteich Stift Geras i

© Waldviertel
Tourismus
/
Studio Kerschbaum

netzen und Becherlupen führt sie Besucher und Besucherinnen bei ihren naturwissenschaftlichen Erkundungstouren zu den schönsten Plätzen und erzählt dabei auch aus der Geschichte der Fischzucht. Viele der Teiche wurden nämlich von Klöstern angelegt, da die Mönche den Karpfen als Fastenspeise sehr zu schätzen wussten. In den kühlen Waldviertler Gewässern braucht der Fisch doppelt so lang wie anderswo, um zu voller Größe heranzuwachsen, sein Fleisch schmeckt dadurch aber zarter und „grundelt“ nicht.

Es enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren und erfährt in Form von nahezu grätenfrei geschröpften Filets seit vielen Jahren eine Renaissance am Teller. Mit KarpfenSashimi, Karpfenkaviar, Karpfennockerln und anderen Delikatessen hat auch die gehobene Gastronomie das Wappentier des Waldviertels längst für sich entdeckt und Karpfengerichte stehen das ganze Jahr über auf den Speisekarten.

Abfischen – ein Fest für alle

Mit der Renaissance des Karpfens wurde auch die Karpfenernte zu einem interessanten Event. Im Spätherbst, wenn Nebelschwaden übers Land ziehen, ist Abfischsaison. Die Teiche werden abgelassen und die Fische mit großen Netzen und Keschern in Sortierbottiche verbracht. Einer der traditionellen Höhepunkte der Karpfensaison ist unter anderen das Abfischfest am Bruneiteich bei Heidenreichstein, das heuer am 25. Oktober stattfindet. Wer hierher kommt, spürt, riecht, fühlt und schmeckt unter Garantie, was das Waldviertel so besonders reich und unverwechselbar macht. Wer gern zu Hause selbst Karpfen zubereiten möchte, ist bei Ja! Natürlich genau richtig. Diese Bio-Karpfen kommen ausschließlich aus Teichen im Waldviertel.

Zwischen Teich und Tradition Karpfen hautnah

erleben

Inkludierte Leistungen

› 2 Nächtigungen inkl. Frühstück

› ein Abendessen

Programm:

› Teichrangerführung im Naturpark Heidenreichsteiner Moor

› Karpfenkochkurs mit Reinhard Sprinzl

› Waldviertler Ja! Natürlich Bio-Karpfen zum Mit-nach-Hause-Nehmen

› Handwerkskurs Yupitaze: Verarbeitung von Fischleder

Buchung & Info: +43 2822 54109

Ob Frühaufsteher oder Genussangler – buchen Sie ganzjährig unsere exklusiven Kombiangebote aus Übernachtung und Angellizenz. Die fischreichen Gewässer der Kampseen bieten ideale Bedingungen für Hecht, Zander, Wels & Co.

9

Seehäuser

zum Entfliehen aus dem Alltag .

Fischarten

zum Angeln am Stausee Dobra buchbar

Website: E-Mail: Tage im Jahr forstamt@ottenstein.at

Jetzt Angelerlebnisse buchen!

2, 3 oder 5 Nächte in den Seehäusern Dobra Inkl. Angellizenz für den Stausee Dobra (Ruderboot zubuchbar)

Tipp: Auch für Gruppen buchbar!

Telefon:

+43 2988 6530

www.ottenstein.at

Entschleunigter Herbst im „Herz des Wald4tels“

Die Landschaft zeigt sich in satten Farben: tiefgrüne Wälder, goldenes Laub, klare Gewässer, dazwischen mächtige Granitformationen. Der ruhige, naturbelassene Landstrich ist ein großer „Kraftplatz“, ein ideales Ziel für alle, die gern Rad fahren, wandern und Natur genießen.

Die Temperaturen sind noch angenehm und machen Lust, sich aufs Rad zu schwingen. Radfahren auf dem 42 km langen Knödel-Land-Radweg bedeutet nicht nur Bewegung und Kulinarik, sondern auch Entschleunigung: Schritt für Schritt, Tritt für Tritt taucht man tiefer ein in eine Landschaft, die ihre Schätze mit Bedacht hütet.

In der Wildrast lebt Küchenchef Stefan Pani die Philosophie „vom Wald auf den Teller“. Seine Frau Kathi hat im Service für jeden Gast ein freundliches Lächeln und ein persönliches Wort. waldviertel.at/ a-knoedel-land-radweg

Die Region Herz des Waldviertels mit den fünf Gemeinden Allentsteig, Echsenbach, Pölla, Schwarzenau und Göpfritz an der Wild ist geprägt von Natur, Kultur und Genuss. Wild, Fisch und die frisch geernteten Waldviertler Erdäpfel bilden die kulinarischen Konstanten. Dazu kommen Wirte, die fast ausschließlich aus der Region beziehen: erdig, urig, echt.

Vom Wald direkt auf den Tisch in Göpfritz an der Wild Göpfritz ist mit der Franz-Josefs-Bahn erreichbar und ein geeigneter Startpunkt

für eine Radtour. In der „Wildrast“ kann man sich vor der Abfahrt noch gut stärken oder zum Abschluss nochmals einkehren. Hier lebt Küchenchef Stefan Pani die Philosophie „vom Wald auf den Tisch“. Wildschweinrücken mit Fichtenwipfeln, Reh mit Erdäpfelgratin oder Fisch aus den Teichen der Region zeigen die Verbindung von Tradition und Innovation. Wer länger bleiben möchte, findet Gästezimmer direkt vor Ort.

Kulinarik am Wasser in Allentsteig

Weiter entlang des Radweges, am Stadtsee Allentsteig, liegt das HORA, ein Restaurant, das den Herbst modern interpretiert: Wild mit regionalem Gemüse und Erdäpfeln, kunstvoll angerichtet und doch tief verwurzelt. Gleich daneben das Gasthaus Kratochvil, bodenständig mit Hirschbraten oder Reh in kräftigen Saucen. Wer bleiben möchte, findet am neuen Campingplatz am Ufer den idealen Ort zum Durchatmen.

Kultur und Geschichte am TÜPL

Neben Kulinarik prägt die reiche Geschichte die Region. Der Truppenübungsplatz Allentsteig, ein Natura-2000- und Vogelschutzgebiet, bietet nicht nur Schutz für seltene Tierarten, sondern auch Raum für Vergangenes. Im Zuge der geführten Bustouren durch das militärische Sperrgebiet bekommt man Einblicke in Natur, Geschichte und militärische Nutzung. Das Aussiedlermuseum in Allentsteig erzählt von den Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Friedenskirche Döllersheim kann das ganze Jahr besucht werden und ist ein stilles, kraftvolles Denkmal, das die Verbundenheit der Region mit ihrer Vergangenheit spürbar macht.

Ein Gasthaus ohne Ruhetag in Echsenbach

Weiter geht es nach Echsenbach, wo der Gasthof Klang eine feste Institution ist. Dass hier sieben Tage die Woche geöffnet ist, macht den Wirt zum verlässlichen Begleiter für Radfahrer:innen und Wander:innen. Wildgerichte, saisonale Erdäpfelvariationen und kräftige Suppen bilden die Basis einer Küche, die ehrlich und herzhaft ist.

Kaminstube mit Charakter in Schwarzenau

Ein Stück des „Knödel-Land-Radwegs“ folgt dem geschwungenen Lauf der jungen Thaya, wobei sich in Schwarzenau eine gute Gelegenheit bietet, in der hübschen „Kaminstube Zlabinger“ die Kraftreserven aufzufüllen. Im Herbst prasselt der Kamin, während draußen Nebel über die Felder zieht. Neben Wildgerichten überraschen

Schnecken aus eigener Zucht, begleitet von feinen Erdäpfelgerichten.

Im Herz des Waldviertels

Die ehrwürdigen Schlösser von Allentsteig, Schwarzenau, Göpfritz und Waldreichs sind markante Sehenswürdigkeiten der Region. Die Ruine von Dobra und die hoch und herrlich über dem Kamptal thronende Ruine Schauenstein sind auch in Herbst und Winter ideale Wander- bzw. Ausflugsziele. Besuchenswert sind weiters die Feuerwehrmuseen in Allentsteig und Göpfritz, das Schnapsglasmuseum von Echsenbach sowie last but not least das interessante Museum für Alltagsge-

schichte in Neupölla. Hier lohnt sich auch ein Abstecher in den Gasthof Speneder. In der Speisekarte kommen u.a. Waldviertler Knödel zu verschiedensten Braten oder Wildgerichten nicht zu kurz.

Wer den „Knödel-Land-Radweg“ fährt, erlebt einen Herbst erdig, urig und echt. Zwischen Wild, Fisch und frisch geernteten Erdäpfeln, vorbei an Schlössern, Wäldern und stillen Seen, spürt man das, was die Region ausmacht: Entschleunigung, Bodenhaftung, aber auch Lebensfreude. Das „Herz des Wald4tels“ schlägt in einem ganz eigenen Rhythmus und genau das macht es so besonders.

Å herzdeswald4tels.at

Nicht nur im modernen Restaurant direkt am Allentsteiger Stadtsee sondern auch am großzügigen Holzsteg finden beim HORA immer wieder exklusive kulinarische Veranstaltungen statt.

Gasthof Wildrast by PANI Hauptstraße 71

3800 Göpfritz an der Wild

µ 0677 62842411

HORA Restaurant & Weinbar am See Promenadenweg 2

3804 Allentsteig

µ 02824 20880

Kratochvil-Restaurant zum Stadttor in Allentsteig Hauptstraße 6, Dr.Ernst Krennstraße 1, 3804 Allentsteig

µ 02824 2350

Gasthof Josef Klang

Marktpl. 6

3903 Echsenbach

µ 02849 8208

Kaminstube Zlabinger Waidhofnerstraße 3

3900 Schwarzenau

µ 02849 2271

Gasthof Speneder

Altpölla 28

3593 Altpölla

µ 0664 8747381

Neben Wildgerichten gibt es in der Kaminstube von Petra und Werner Zlabinger auch Schnecken aus eigener Zucht auf der Karte.
© Waldviertel Tourismus / Matthias Streibel

Heiligenblut

Auf zwei Rädern durch den sonnigen Herbst

Die „Radroute Südliches Waldviertel“ bietet landschaftliche Vielfalt, bezaubernde Aussichten, beeindruckende Naturdenkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Im Herbst verströmt das Südliche Waldviertel eine einzigartige Atmosphäre. Morgendliche Nebelfelder liegen über den Wiesen, tagsüber bricht sich das Sonnenlicht in den bunt gefärbten Baumkronen. Die Landschaft wirkt besonders klar und kontrastreich. Steile Flanken, dichte Wälder und uralte Granitformationen säumen den Weg. Auf der knapp 60 Kilometer langen Radtour von Ysperdorf nach Spitz/Donau erlebt man den Übergang von der stillen Idylle des Waldviertels zu den terrassierten Weingärten der Wachau. Man radelt weitgehend auf wenig befahrenen Straßen und Güterwegen. Mit ihren nur sanften Anstiegen ist die Radroute Südliches Waldviertel auch für Familien interessant. Zehn Ortschaften laden zum Rasten oder Einkehren ein.

Natürlich ist die Tour in beide Richtungen befahrbar, wir aber starten im Westen, fahren in nordöstlicher Richtung das Yspertal hinauf, rechter Hand das Ostrong-Panorama. Die 18 Kilometer lange Steigung ist moderat, aber beständig. Bewaldete Hügel und sanfte Wiesen säumen den Weg. In Yspertal wartet ein Generationenpark mit Spielplatz, Fitnessgeräten und einem Teich – ideal für eine kurze Rast. Nach Parming kann man zur Ysperklamm abbiegen; ein empfehlenswerter Abstecher, für den man allerdings genügend Zeit einplanen sollte. Um zu diesem Naturdenkmal zu gelangen, verlässt man nach Parming den Radweg Richtung Wimberg. Die romantischen Wasserkaskaden setzen den Herbst ideal in Szene und schon ein kleiner Fußmarsch in der Ysperklamm bringt unvergessliche Eindrücke.

Zurück aufs Rad! Den Großen Peilstein umrundend, biegt die Strecke nach Osten, führt durch Laimbach und schließlich hinein nach Pöggstall mit seinem wunder -

waldviertel.at/ radfahren

schönen Schloss im Stil der italienischen Renaissance.

Den Jauerling im Blick folgen vier anspruchsvolle Kilometer, sind doch 170 Höhenmeter zu überwinden – für E-Bikes freilich eine reine Spazierfahrt. Die Wallfahrtskirche Heiligenblut bietet eine willkommene Verschnaufpause. Nach Raxendorf geht es dann über Mühldorf und den Spitzer Graben (fast) nur noch bergab, während der Blick über das bunte Laub der Rieden streift. Und schon ist man wieder an der Donau! Wer es gerne herausfordernd mag, dem empfehlen wir die Radroute mit der Panoramaroute über Nöchling und St. Oswald zu erweitern.

Å waldviertel.at/a-radroute-suedlicheswaldviertel

Tipps für die zünftige Herbsttour

Der Herbst bis weit in den November hinein ist eine gute Zeit für eine Radtour. Da die Temperaturen bereits kühl sein können, empfiehlt es sich, wärmende Kleidung, Haube und Handschuhe mitzuführen. Auch sollte man mit früh einsetzender Dämmerung rechnen – gute Beleuchtung ist ein Sicherheitsfaktor! Wenn man unterwegs nicht Quartier bezieht, sollte man die Rückreise von Spitz nach Ysperdorf rechtzeitig antreten, da jetzt noch 40 Kilometer Lückenschluss entlang der Donau warten. Ohne Unterstützung durch einen E-Motor ist eine gewisse Grundkondition erforderlich, damit man die herbstliche Stimmung entlang der Route durch das Südliche Waldviertel entspannt genießen kann. Laub und Feuchtigkeit können stellenweise zu rutschigen Passagen führen, ein defensiver Fahrstil ist in jedem Fall angebracht.

Mühldorf
Gerersdorf
© Waldviertel Tourismus / Erwin Haiden
© Waldviertel Tourismus
/ Erwin Haiden (2x)
Top Tipp!

Immobiliensuche. Jobsuche. Umgebungs-Check.

Hier können Sie ein neues Zuhause suchen oder die eigene Immobilie kostenlos inserieren, Sie finden eine Vielzahl an interessanten Jobs und Lehrstellen und erfahren alles über die 64 Gemeinden und die einzigartige Lebensqualität im Waldviertel.

Pilgern auf dem Bernhardiweg Gönne dich dir selbst

Abschalten, durchatmen, zu sich selbst finden – all das bietet der neue Bernhardiweg im Waldviertel. Auf über 120 Kilometern verbindet dieser außergewöhnliche Pilgerweg das eindrucksvolle Zisterzienserstift Zwettl mit seinen zehn Stiftspfarren in den fünf Gemeinden Zwettl, Schweiggers, Weitra, Großschönau und Groß Gerungs. Erleben Sie eine Wanderung, die nicht nur Körper und Sinne belebt, sondern auch Geist und Seele berührt.

Der Bernhardiweg lädt dazu ein, dem Alltag für ein paar Tage zu entfliehen. Auf bestehenden naturnahen Routen führt er durch die stille Schönheit des Waldviertels, vorbei an Wäldern, Flüssen, Hügeln und spirituellen Kraftorten. An besonderen Stationen entlang des Weges gibt es Möglichkeiten zur bewussten Pause. Hier können Sie innehalten, nachdenken und einfach sein. Die Länge und Anzahl der Etappen lassen sich flexibel gestalten, je nach Zeitbudget und körperlicher Verfassung. Der Weg ist so konzipiert, dass man ihn in 4, 5 oder 6 Tagen absolvieren kann. Der Startpunkt ist dabei frei wählbar. Es kann sein, dass noch nicht alle Stationen komplett beschildert sind, aber mithilfe der Tourendaten online kann der Weg auf jeden Fall jetzt schon ohne Probleme be-

waldviertel.at/ wandern

gangen werden. Stempelpass und Stempelboxen stehen bereits bei den zehn Pfarrkirchen zur Verfügung.

Gönne dich dir selbst Benannt ist der Weg nach dem heiligen Bernhard von Clairvaux, einem der großen Mystiker des Mittelalters. Sein Zitat „Gönne dich dir selbst!“ ist heute aktueller denn je. Der Bernhardiweg ist eine Einladung, genau das zu tun: sich Zeit zu nehmen, auf sich selbst zu hören, neue Perspektiven zu gewinnen. Für alle, die mehr suchen als nur eine schöne Wanderung. Hier im Waldviertel beginnt eine Reise nach innen.

Ob Sie allein unterwegs sind, zu zweit oder in einer Gruppe, der Bernhardiweg spricht Pilger:innen und Wanderfreunde gleichermaßen an. Er verbindet Naturerlebnis, spirituelle Tiefe und kulturelle Vielfalt und macht das Waldviertel zu einem ganz besonderen Reiseziel. Gleichzeitig trägt er zum gesamteuropäischen Naturerbeprojekt „Cisterscapes“ bei, welches das klösterliche Erbe der Zisterzienser durch ganz Europa erlebbar macht.

Gönnen Sie sich den Bernhardiweg. Ihr Weg zu mehr Ruhe, Klarheit und innerer Stärke.

Å bernhardiweg.at

Stift Zwettl

Ein Abend, den man nicht vergisst

Bei der Veranstaltungsreihe „Waldviertler TischKultur“ zeigen Spitzenköche und -köchinnen, was sie können –und präsentieren kulinarische Gesamtkunstwerke.

Es ist alles einzigartig an diesem Abend! Die Gäste im HORA Restaurant & Weinbar am See in Allentsteig werden mit einem „Apero“ begrüßt – einem Frizzante vom Weingut Mayersistas, ein Zwettler Saphir oder einem (alkoholfreien) Verjus Spritz von Barbara Öhlzelt. Ganz ohne Augenzwinkern wird als Amuse-Gueule knusprige Schnecke serviert – mit Knoblauchdip, angerichtet von Petra und Werner Zlabinger aus Schwarzenau, die bekannt sind für ihre Gerichte mit Schnecken aus eigener Zucht. Wir sind zu Gast bei der „Waldviertler TischKultur“. Bei dieser Fine-

Dining-Reihe machen jeweils zwei bis drei Gastro-Künstler:innen gemeinsame Sache und ergänzen einander harmonisch. In unserem Fall waren das Hausherr Stefan Ho und Petra Zlabinger.

Der Abend war reich an Höhepunkten. So gab es etwa Rote-Zwiebel-Cremesuppe mit geräuchertem Zander aus dem See. Zwischendurch ein Löffel Schneckenleberparfait mit Kriecherl-Espuma gefällig? Geschmorte Backerl vom Waldviertler Strohschwein mit Erdäpfelpüree und Zucchini-Spaghetti als Hauptgang – das Menü, ein opulentes Festmahl!

Natur, Kulinarik und Kultur in Harmonie In der warmen Jahreszeit wird outdoor gespeist. In Allentsteig saßen die Gäste auf einem Holzsteg direkt über dem See. Doris

Die nächsten Termine:

20. November 2025: KOLM, Arbesbach, Michael Kolm und Roland Huber

30. Juni 2026: SONNENTOR, Sprögnitz, Christoph Authried und Mario Hölzl

07.August.2026: KORNGUT, Niedergrünbach, Herbert Hettegger

11.September 2026: Schloss Grafenegg, Toni Mörwald

Weitere Termine folgen!

Schreiber von der Waldschenke in Kurzschwarza platzierte beim Juni-Event ihre Gäste im Erdäpfelfeld – an einer fein dekorierten Tafel. Klaus Hölzl vom „Dorfwirt Litschau“ war ihr kongenialer Partner. Der rötlich strahlende „Erdbeermond“ begleitete das Menü auf Hauben-Niveau, bei dem unter anderem Karpfenmousse mit Karpfen-Kaviar, frische Erdäpfel aus der Glut, Waldviertler Karpfen mit Erdäpfel-MohnHaube sowie 24 Stunden gegarte Shortribs mit Erdäpfelschnitte gereicht wurden.

Alle Waldviertler-TischKultur-Abende werden künstlerisch umrahmt. In Allentsteig sorgte der Hand-Pan-Spieler Johannes J. Kronegger für die Einbegleitung; Leo Bettinelli zauberte in der späten Abenddämmerung bunte Farbspiele in die Bäume und auf die Wasseroberfläche. In der Waldschenke wiederum schwebte die Luftartistin Maria Gschwandtner graziös durch die Baumkronen des Waldes. Begleitet wurde sie dabei von der Harfenistin Petra Mallin.

Ein historisch-charmantes Ambiente bot wiederum das Hotel Schloss Haindorf nahe Langenlois im September. Christian Ensbacher kreierte die raffinierte Speisenfolge gemeinsam mit Sternekoch Roland Huber vom Hadersdorfer „Esslokal“, der für seine „feel-good“-Kreationen gerühmt wird. Philipp Wimmer-Joannidis,der Koch des Zwei-Hauben-Restaurants „Mo’s“ im „Kaiser’s Hof“ in Straß im Straßertale war in diesem Fall der Dritte im Bunde. Die drei überraschten die Gäste im stimmigen Innenhof des Schlosses mit einem Waldviertel-Menü der Extraklasse. Auf die Tafel kamen Feinheiten wie Saibling dry age mit Mohnmiso, Limette und Kohlrabi, Waldviertler Karpfenpralinen mit Rote-RübenKrenschaum oder Straßer Reh. Die Vinothek Ursin Haus aus Langenlois setzte mit der Wein- und Sektbegleitung edle Akzente zum Menü. Für Unterhaltung an diesem

magischen Abend sorgten ein Pantomimeund ein Zauberkünstler. Das Publikum ließ sich mit Vergnügen verführen und dankte den Geschmacks- und Kunsterlebnissen mit großer Begeisterung.

Der gute Geschmack von „brutal lokal“ Man isst (und ist!) bei der Waldviertler Tischkultur „brutal lokal“. Soll heißen: Es werden Waldviertler „Bodenschätze“ veredelt und serviert. Und dazu Waldviertler Weine speziell aus dem Kamptal, kredenzt. Brot und Käse, Mohn und Wild, Kräuter und Karpfen, Erdäpfel und Kriecherl, Bier und Edelbrand: Alles, was es im Land an Delikatessen gibt, wird neu interpretiert. Anregende Gespräche und neue Bekanntschaften entstehen im Verlauf dieser Waldviertler-TischKultur-Events überdies ganz von selbst … Es wird geplaudert und gelacht bis spät in die Nacht und Erinnerungen werden geschaffen, die für immer bleiben.

Sichern Sie sich Ihre persönlichen Tickets oder verschenken Sie „Waldviertler TischKultur“ –ein besonderes Geschenk für besondere Menschen.

Wachauf

mit allen Sinnen

Genießen Sie die traumhafte Aussicht auf die Donau und das sanfte Voralpenland – bei klarer Sicht bis zu 300 km weit. Spüren Sie, wie Ruhe einkehrt, wenn Körper und Seele im Einklang sind – in unserem himmlischen WACHAUF-Spa mit Infinity-Pool und Panoramablick.

Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses: Unsere mehrfach ausgezeichnete Küche mit 2 Gault&Millau-Hauben verwöhnt Sie mit kulinarischen Meisterwerken – inspiriert von der Natur, veredelt mit Kreativität und Liebe zum Detail.

Raus aus dem Alltag, rein in den Bademantel – an einem Ort, der Kraft gibt und inspiriert. Abschalten, auftanken, ankommen. Denn der beste Weg, um aufzuladen, ist abzuschalten. Wir freuen uns, Sie in unserem familiär geführten Haus willkommen zu heißen.

Ihre Familie Schachner & das gesamte Team

Hotel Schachner **** • +43 7413 6355

www.hotel-schachner.at

Waldviertler Handwerkstage –erleben,

gestalten, genießen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des traditionellen Handwerks, wenn sich das Waldviertel von 30. Jänner bis 4. April 2026 in eine offene Werkstatt für Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker verwandelt.

Acht Werkstätten und Manufakturen öffnen ihre Türen und laden zu kreativen Schnupperkursen ein.

Entdecken Sie eine über 900-jährige Handwerksgeschichte hautnah – vom Kerzenziehen, traditionellen Drechseln, Korbflechten, Weben eines bunten Fleckerlteppichs bis hin zur Verarbeitung von Fischleder.

Wählen Sie zwei verschiedene Hand-

werkskurse und lassen Sie sich von neuen Erfahrungen inspirieren. Begleitet wird Ihr kreativer Urlaub von zwei Übernachtungen mit Frühstück und einem 3-Gänge-Abendessen. So wird Handwerkslust zum sorglos-genussvollen Erlebnis.

Ob Keramik formen, Seifen sieden oder Kunstwerke aus Holz schaffen – an vielen Stationen warten erfahrene Meisterinnen und Meister darauf, Ihnen ihre jeweilige Kunst mit Leidenschaft zu zeigen. Ideal für alle, die Tradition mit Kreativität verbinden möchten und ein selbst gemachtes Andenken mit nach Hause nehmen wollen.

Bei den Waldviertler Handwerkstagen von 30. Jänner bis 4. April 2026 können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei auch einfach einmal an nichts denken! WALDVIERTEL.AT/HANDWERKSTAGE

#16

Die Kraft der Stille

Der Winter im Waldviertel lädt zur Einkehr, Regeneration und Rückbesinnung auf das Wesentliche. Kaum eine andere Region in Österreich verbindet Stille, Entspannung und Genuss auf so harmonische Weise.

Wenn der Schnee die Felder, Wälder und Hügel des Waldviertels bedeckt, legt sich eine wohltuende Ruhe über die Landschaft. Stille hat eine nachweislich beruhigende Wirkung auf uns Menschen. Sie wirkt direkt, fast so, als ob man einen Resetknopf für unsere überforderten Sinne betätigen würde. Stille sorgt für eine spürbare Verlangsamung. Fallen die Flocken nicht ein wenig sanfter und ticken die Uhren nicht gemächlicher? Der Winter zwingt uns zur Entschleunigung und im Waldviertel wird dieser andere Rhythmus nicht bekämpft, sondern gelebt. Viele Gäste berichten, dass sie hier zum ersten Mal seit Langem wieder tief und erholsam

schlafen – ein Zeichen dafür, dass Körper und Geist in Einklang mit der natürlichen Umgebung kommen.

Die Vorzüge des Waldviertels

Wer es gern gemütlich hat und Abstand, Erholung und Ausgleich vom stressigen Alltag sucht, der ist im winterlichen Waldviertel bestens aufgehoben. Es erwarten einen nicht nur die Kraft und Ruhe der verschneiten Landschaft, sondern auch spannende und entspannende Möglichkeiten, diese auf den zahlreichen Langlaufloipen oder bei ausgedehnten Wanderungen – bei Bedarf mit Schneeschuhen – zu erkunden. Zudem sorgt die bodenständige Küche mit den Spezialitäten der Region, wie Erdäpfel, Karpfen oder Mohn, für die notwendige Aufnahme von besonders kräftigenden Kalorien. Das i-Tüpfelchen sind die Wellnessbetriebe, die mit ihren Thermen, Saunen und traditionellen Anwendungen nicht nur die Kälte vertreiben, sondern auch jede Menge neue Energie schenken.

Ein Hort der Wärme

Was gibt es Wohligeres, als bei klirrender Kälte draußen von der warmen Luft einer Sauna empfangen zu werden? Wenn der heiße Hauch sich auf das Gesicht legt, die Poren öffnet, der Atem tiefer wird, dann beginnt echte Entspannung. Die Sole Felsen Welt Gmünd ist ein solcher Ort der Erholung. Bei sechs Saunen, von 60 °C bis 95 °C, findet hier jeder die optimale Temperatur zum Schwitzen. Das Zentrum

der Anlage bildet die Sole- und Wasserlandschaft. In angenehm temperierten Becken zwischen 32 °C und 34 °C können die Besucherinnen und Besucher wie schwerelos im Wasser schweben. Die natürliche Sole mit bis zu drei Prozent Salzgehalt sorgt für Entlastung der Gelenke, tiefe Entspannung und lang anhaltendes Wohlgefühl. Eigene Außenbereiche, eine Erlebnisrutsche sowie eine Kletterwand bereiten kleinen wie großen Badefans viel zusätzliches Vergnügen.

Wohlfühlorte in einem echten Wohlfühlland

Ein Ort des Rückzugs ist das Hotel Liebnitzmühle in Raabs an der Thaya. Das Well-

Hotel Liebnitzmühle
Hotel Schwarz Alm
Hotel Schachner
Sole Felsen Welt

nessangebot setzt auf Wärme, Ruhe und Kraft aus der Umgebung. Es geht hier nicht um Selbstoptimierung, sondern um Entspannung mit nachhaltiger Wirkung.

Ebenfalls ein Refugium für alle, die Ruhe suchen, ist das Hotel Schachner in Maria Taferl. Die Kombination aus moderner Wellness, regionaler Küche sowie eindrucksvoller Aussicht ins Donautal macht es zu einem idealen Ort für eine winterliche Auszeit. Wer hier einkehrt, nimmt nicht nur Abstand vom Alltag, sondern bringt auch neue Energie mit nach Hause.

Die Schwarz Alm, einsam gelegen auf einer Waldlichtung bei Zwettl, richtet sich an Gäste, die dem Winter nicht entkommen, sondern ihn mit allen Sinnen erleben wollen: draußen in der klaren Kälte, drinnen in der warmen Stille. Zentrum des Wohlgefühls ist der

AlmSPA, ein modern gestalteter Wellnessbereich, der bewusst auf regionale Akzente und natürliche Materialien setzt.

Das LOISIUM Wine & Spa Hotel Langenlois bietet im Winter eine stilvolle Auszeit inmitten verschneiter Weingärten. Gäste genießen entspannende Wellness im beheizten Außenpool und im Spa Club, kulinarische Highlights mit regionalen Zutaten sowie – selbstverständlich! – exzellente Kamptaler Weine. Moderne Architektur, Ruhe und naturnahe Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder auch Nordic-Walking machen das LOISIUM zu einem idealen Platz für Erholung und Genuss in der kalten Jahreszeit.

TOP-ANGEBOT

Wandern im Winter

Inkludierte Leistungen

› 2 Nächtigungen inkl. Frühstück

› ein Abendessen bei ausgewählten Betrieben

› eine Jause

› gefüllter Wanderrucksack mit regionalen Produkten aus der Wanderregion

› Kartenmaterial

Buchung & Info: +43 2822 54109

Das 4-Sterne-Hotel Liebnitzmühle liegt idyllisch an der Thaya im Waldviertel und ist ein Rückzugsort für Gäste ab 12 Jahren. Die eleganten Zimmer – von Doppelzimmern über hundefreundliche Appartements bis hin zu Suiten mit Whirlpool – bieten höchsten Komfort.

Der 600 m² große Wellnessbereich umfasst Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, beheizten AußenWhirlpool, Indoorpool und eine Badeplattform an der Thaya. Massagen und Day Spa-Angebote ­sorgen für zusätzliches Wohlbefinden.

Die Küche setzt auf frische, regionale Zutaten und verbindet Tradition mit Kreativität. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Seminar – drei flexibel ­nutzbare Räume bieten Platz für bis zu 100 Gäste und werden liebevoll betreut.

3820 Raabs/Thaya | Liebnitz 38 hotel@liebnitzmuehle.at | +43 2846 7501 www.liebnitzmuehle.at

LOISIUM Wine & Spa Hotel

Eine Winterreise mit der Familie

Das Waldviertel ist eine Herbst- und Winterdestination. Hier findet man Ruhe, Seelenfrieden, Entspannung sowie endlich Zeit für sich und seine Liebsten.

Man freut sich auf lange Herbstund Winterabende und erlebt in der „stillsten“ Zeit des Jahres doch oft das Gegenteil: Hektik, Stress und keine Muße. Da hilft nur noch die Flucht, eine Auszeit, kurz mal weg sein. Wir reisen diesen Herbst bzw. Winter also nicht in eine laute, überfüllte Großstadt, sondern ins Waldviertel. Und zwar genau deshalb: Weil hier jene Stille herrscht, die viele von uns brauchen. Eine erste empfohlene Raststation ist das Faulenzerhotel in Friedersbach bei Zwettl. Keine Sorge, weder der Chef noch seine dreißig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfallen hier in „dolce far niente“, sondern tun alles dafür, dass es den Gästen an nichts fehlt. Animation, Disco oder Unterhaltungsmusik gibts hier nicht. Das Motto des Hauses lautet „Wir ruhen Sie aus“. Ab 16 Uhr wird auch im Wellnessbereich auf Ruhemodus geschaltet und der Zutritt ist erst ab 16 Jahren erlaubt. Hat man Station bezogen, eröffnen sich et-

liche Spazierrunden, etwa ans Ufer des nahen Ottensteiner Stausees. Eine leichte Winterwanderung kann man Auf Hundertwassers Spuren absolvieren. Man geht vom nahen Zwettl den jungen Kamp aufwärts, gelangt bald in unberührte Natur und atmet die klare Winterluft. Eiszungen säumen das Wasser, auf den Wiesen und Granitrundlingen liegt ein Hauch von Schnee. Wunderbar!

Huskys und Adventzauber Es ist nicht weit ins kleine Zwinzen nahe Allentsteig, wo man im Huskystadl Husky-Wanderungen oder Schlitten- bzw. Wagenfahrten unternehmen kann. Ein außergewöhnliches Erlebnis! Praktischerweise am An- oder Abreisetag sollte man in den Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern vorbeischauen. Der funkelnde Adventzauber beginnt hier bereits Anfang November. Beides ein Erlebnis für Große und Kleine. Sprögnitz liegt nur zehn Kilometer von unserem Hotel in Friedersbach ent-

fernt, damit ist man dem SONNENTOR Erlebnis schon ganz nahe. Betriebsführungen, eine abenteuerliche Schatzsuche und das Wald-Reich mit seinen 19 Stationen zum Mitmachen, Souvenirs oder Geschenke einkaufen – Herz, was willst du mehr! Wer eine größere Runde drehen will, besucht in Maissau am Manhartsberg die Amethyst Welt. Dieses Edelsteinerlebnis für Alt und Jung

Eine Wanderung mit flauschigen Alpakas ist ein einzigartiges Erlebnis.

gibt es seit mittlerweile 20 Jahren. Hier entdecken wir die weltweit größte freigelegte Amethystader und im Edelsteinhaus eine der schönsten Sammlungen von seltenen Mineralien und Edelsteinen. Zuletzt belohnen wir uns nochmals selbst: In der

Ruine Dobra

Kittenberger Erlebisgärten

LOISIUM WeinWelt erwarten uns 900 Jahre alte Weinkeller, die Geschichte des Weins vom Rebstock bis in die Flasche, Vinothek und Verkostungsräume. Und zu guter Letzt: am Abend im LOISIUM Hotel extrafein dinieren.

Cooling-off im kühlen Wald

Im fernsten Nordwesten des Waldviertels liegt Maißen. Der kleine Ort am Fuße des Nebelsteins beherbergt unseren zweiten Hoteltipp, nämlich das Märchenhotel

waldviertel.at/ ausflugsziele

Eine Wanderung auf den Gipfel des Nebelsteins zur Aussichtsplattform ist gerade auch im Herbst und Winter sehr reizvoll.

Waldpension Nebelstein, das einerseits märchenhaft liegt, sich aber auch im Inneren ebenso präsentiert. Die Zimmer heißen „Max & Moritz“, „Hatschi Bratschi“ oder „Tischlein deck dich“ und die Märchenausstellung mit Hexen, Teddybären, Kostümpuppen, einer Zwergengrotte und einem Kasperltheater ist fast ganzjährig geöffnet. Wandern mit oder ohne Schneeschuhe, langlaufen, ja sogar Ski fahren kann man in der Umgebung. Ein mögliches Wanderziel ist der mehr als 1000 Meter hohe Nebelsteingipfel. Eine Wanderung zur Aussichtsplattform auf dem Gipfel über den Nebelstein Erlebnis-Wanderweg ist gerade auch im Herbst und Winter sehr reizvoll.

Nicht weit vom Märchenhotel entfernt liegt das Dorf Abschlag bei Bad Großpertholz. Der Sonnseitnhof mit seiner Alpakaherde lohnt Ausflug und Einkehr nicht nur für Kids.

Vom Märchenhotel aus fahren wir an einem anderen Tag unserer Winterreise über Gmünd nach Heidenreichstein, wo es in der Käsemacherwelt viel zu sehen, zu

verkosten und zu essen gibt. Der Rest des Tages gehört dann der Sole Felsen Welt in Gmünd. Der Besuch der weitläufigen Saunawelt gehört sicherlich zu den winterlichen Highlights des Waldviertels.

Übrigens: Waldviertler Winter sind noch echte Winter. Deshalb gehören Schal, Haube und Handschuhe unabdingbar ins Reisegepäck!

TOP-ANGEBOT

Tiererlebnis im Waldviertel

Inkludierte Leistungen

› 2 Nächtigungen inkl. Frühstück

› ein Abendessen bei ausgewählten Betrieben

› Alpakawanderung ODER Huskywanderung ODER kurze/lange Huskyschlittenfahrt

Buchung & Info: +43 2822 54109

Der knirschende Schnee unter den Füßen, die klare, würzige Luft im Winterwald, eine querende Rehspur, die weiß angezuckerten Äste der Waldbäume und dazu bei jedem Schritt und Tritt der wolkige Atem, der in den tiefblauen Himmel steigt: Im Waldviertel ist Schneeschuhwandern ein besonderer Genuss für alle Sinne. Der Einstieg ist unkompliziert. Man leiht Schneeschuhe, jene tellerartigen Geflechte, die früher für Förster, Jäger und Holzfäller unentbehrlich waren, einfach aus (z. B. in Bärnkopf, Gutenbrunn, Langschlag oder Bad Traunstein), schnallt sie unter die Füße und stapft los. Besondere Kenntnisse oder große Geschicklichkeit sind nicht nötig, nur ganz normale körperliche Fitness und gute Winterschuhe. Und schon kann man in größter Beschaulichkeit und in aller Seelenruhe den Winter auf wildromantischen Wegen erleben – auch geführte Touren möglich.

Die Wurzeln des Langlaufs

Etwas sportlicher ist man beim Langlaufen unterwegs. Das Waldviertel ist übrigens

Winterwunderland Waldviertel

Die weiten, tief verschneiten Wälder des Waldviertels bieten eine stimmungsvolle Kulisse für sportliche Aktivitäten abseits des Massentourismus. Ob beim Schneeschuhwandern, Langlaufen, Skifahren oder Eisfischen, einer Spezialdisziplin der Region: Das Angebot lädt ein, den Winter in seiner stillen Schönheit zu entdecken.

eine der Wiegen des österreichischen Langlaufsports. Bereits 1971 legte der Gutenbrunner Wirt August Marschall II. hier im Weinsberger Wald mit einem selbst gebastelten Spurgerät die erste Loipe an. Heute erwarten bestens gespurte Loipen bei entsprechender Schneelage Skater wie Cruiser. In Bärnkopf gibt es sogar eine beleuchtete Nachtloipe für alle nimmermüden Sportler:innen. In der AktivWelt FREIWALD (Karlstift – Langschlag – Groß Gerungs) findet man bei entsprechender Schneelage ebenfalls viele gut gespurte Loipen. Langlauf-Schnuppertage bieten immer wieder die Möglichkeit, mit einem Langlaufcoach die Grundzüge dieses Sports kennenzulernen.

Skivergnügen abseits des Trubels Skifahren im Waldviertel bedeutet Wintergenuss in familiärer Atmosphäre ohne überfüllte Pisten und lange Wartezeiten. Die Arra-Lifte in Harmanschlag, das Schidorf Kirchbach und die Skiarena JAUerling sind klein und fein, gut ausgestattet und besonders für Familien sowie Anfänger:innen bestens geeignet. Sie verfügen

Langlauf und Schneeschuh Schnuppertage

Samstag 10.Jänner und Samstag 14. Februar 2026

Bei den Langlauf-Schnuppertagen haben Sie in der AktivWelt Freiwald und in Bärnkopf die Chance, gemeinsam mit einem Langlaufcoach die Grundzüge des Langlaufens zu erlernen –Leihausrüstung inklusive.

In Bärnkopf werden an den beiden Aktionstagen bei passendem Wetter die Schneeschuhe angeschnallt. Wasserdichte Schuhe und Outdoorbekleidung sind erforderlich.

waldviertel.at/ schnuppertage

Schidorf Kirchbach

Frauenwieserteich

über Flutlichtanlagen, die auch abendliches Skifahren ermöglichen, und garantieren durch moderne Beschneiungsanlagen eine gewisse Schneesicherheit.

Die Arra-Lifte in Harmanschlag bieten abwechslungsreiche Pisten, zwei moderne Schlepplifte und einen eigenen Kinderbereich. Die breiten, übersichtlichen Abfahrten sind ideal für Einsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen.

Im Schidorf Kirchbach wartet ein besonders liebevoll gestaltetes Familienerlebnis. Mit flachen Hängen, einem 80 m langen Anfängerlift und einem Zauberteppich fühlen sich hier vor allem die Jüngsten wohl.

Die Skiarena JAUerling punktet mit dem liebevoll gestalteten JAUliland, einem Erlebnisbereich für Kinder mit Förderband, Torflaggen, Hindernissen, Wellen und bunten Figuren.

Alle drei Skigebiete bieten eigene Kinderskikurse an – bitte buchen Sie unbedingt rechtzeitig! Bei der Suche nach der passenden Unterkunft unterstützt Sie das Team von Waldviertel Tourismus gern. Skifahren im Waldviertel ist stressfrei, familiär und naturnah – ein Geheimtipp für alle, die Winterurlaub ohne Massenandrang suchen.

Aufs Eis, unters Eis

Ein Wintervergnügen der besonderen Art ist das Eisfischen am Stausee Ottenstein Der Fischbiologe und Profifischer Bernhard Berger bietet entsprechende Exkursionen an. Mit Spikes an den Schuhen, einer Eiskralle zur Sicherheit sowie einem Handbohrer, mit dem man das Loch ins feste Eis bohrt, gehen Bernhard Berger und seine Gäste auf den gefrorenen See hinaus. Warme Kleidung, Haube und wärmende Unterbekleidung sind dringend

empfohlen! Wie sehr unterscheidet sich das Eisfischen von jenem in der warmen Jahreszeit? Berger: „Alles ist um ein Ticken ruhiger und sehr still. Das Angelerlebnis an sich ein völlig konträres zu dem im Sommer. Es ist einfach einzigartig.“

Stausee Ottenstein

waldviertel.at/ wintersport

Tourismusverein Moorbad Harbach

3970 Moorbad Harbach

Tel.: 0680 / 238 29 39

info@moorbad-harbach.at

www.moorbad-harbach.at

Naturschätze erwandern im zertifizierten Wanderdorf

Eingebettet zwischen sanften Hügeln, tiefgrünen Wäldern und mystischen Kraftplätzen liegt Moorbad Harbach – ein Ort der Ruhe und des Wohlbefindens. Wer die Natur mit allen Sinnen erleben möchte, findet hier sein Paradies: bei entspannten Wanderungen durch stille Wälder, beim Verweilen an herrlichen Aussichtspunkten oder beim bewussten Innehalten inmitten unberührter Landschaft.

Mit dem Package „Naturschätze erwandern“ erleben Sie zwei erholsame Nächte im idyllischen Waldviertel. Freuen Sie sich auf regionale Köstlichkeiten, atemberaubende Ausblicke und Wanderungen zu den schönsten Naturplätzen der Region.

Jetzt das Waldviertel neu entdecken! Jetzt b u chen!

Fotos: Reinhard Podolsky

Adventzauber im Waldviertel –

ein Fest für alle Sinne

Wenn sich das Waldviertel in ein Winterwunderland verwandelt, beginnt eine ganz besondere Zeit. Der Advent ist hier mehr als bloße Vorweihnachtsstimmung – er ist gelebte Tradition, gemütliches Miteinander und authentischer Genuss.

In den vielen stimmungsvollen Orten erleben Besucherinnen und Besucher echte Handwerkskunst, regionale Kulinarik und eine Ruhe, die in der hektischen Vorweihnachtszeit selten geworden ist. Jeder Adventmarkt im Waldviertel erzählt seine eigene Geschichte, und doch eint sie alle dieselbe liebevolle Hingabe zu Qualität, Genuss und Herzlichkeit.

Goldener Zwettler Advent –eine ganze Stadt ist Advent Ein wahrer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Waldviertel ist der Goldene Zwettler Advent, der von 5. bis 8. Dezember 2025 die romantische Brau- und Kuenringerstadt Zwettl in eine leuchtende Weihnachtswelt verwandelt. Unter dem Motto „Eine

ganze Stadt ist Advent“ erwartet Sie ein Genuss-Advent, wie er authentischer nicht sein könnte. Die zahlreichen regionalen Anbietenden werden durch internationale Gastausstellerinnen und -aussteller aus dem Erzgebirge, aus Südböhmen und aus Slowenien ergänzt. Sie bereichern das Angebot mit besonderen Produkten und bringen eine festliche, weltoffene Note in die historische Innenstadt.

Drei Plätze laden zum Entdecken ein Am Dreifaltigkeitsplatz findet man ein heimeliges Hüttendorf im Stil historischer Zwettler Bürgerhäuser rund um den großen, prächtigen Christbaum. Der Sparkassenplatz bietet kulinarische Schmankerl vor dem Alten Rathaus und eine kreative

Ausstellung im Inneren des historischen Gebäudes. Der Hauptplatz spiegelt eine malerische Szenerie wider mit seinem künstlerisch gestalteten Hüttendorf rund um den berühmten Hundertwasserbrunnen.

Überall duftet es verführerisch nach Feuerflecken, Bauernbrot, Waldviertler Mohnnudeln, Palatschinken und vielem mehr. Ausstellende präsentieren Kunsthandwerk, Textildesign, Schafwollwaren, Weihnachtsfloristik, Töpferkunst und natürlich die legendären Stollen und Striezel aus dem Erzgebirge.

Begleitet wird das Markttreiben von Bläsergruppen, Chören, Pferdekutschenfahrten, Nikolaus & Krampus, einer liebevollen Weihnachtswerkstatt, dem „Kunstadvent im Atelier“ und dem gemütlichen Adventbummelzug. Auch in den SONNENTOR Stadt-Lofts sorgt ein stimmungsvoller Advent für besondere Wohlfühlmomente.

Besuchen Sie den Goldenen Zwettler Advent und die vielen weiteren Adventveranstaltungen im Waldviertel und lassen Sie sich einstimmen von herzlicher Gastfreundschaft, regionalem Genuss und echtem Weihnachtszauber.

Advent im Waldviertel

2. November 2025 – 6. Jänner 2026

Kittenbergers Adventzauber im Garten

21. – 23. November 2025

WEINachtsmarkt im Schloss Haindorf

22. – 23. November 2025

Eggenburger Adventzauber

22. – 23. November 2025

Adventmarkt Schloss Rosenau

22. – 23. November 2025

Adventmarkt in der Käsemacherwelt

22. – 23. November 2025

Adventmarkt Schloss Pöggstall

22. – 23. und 28. – 30. November 2025

Waldviertler Christkindlmarkt auf der Rosenburg

22. – 23. November 2025

Schremser Advent

29. – 30. November 2025

Musikalischer Zeitbrücke-Advent, Gars am Kamp

29. – 30. November 2025

Jaidhofer Advent

29. – 30. November 2025

Adventmarkt Ottenschlag

29. – 30. November 2025

Dietmannser Adventmarkt

29. – 30. November 2025

Litschauer Advent „Von Haus zu Haus“

29. – 30. November 2025

Weitraer Advent-Tage

30. November + 13. Dezember 2025

Adventsweg im Stift Altenburg

1. – 24. Dezember 2025

Langenloiser Advent

5. – 7. Dezember 2025

Gerungser Adventmarkt

5. – 7. Dezember 2025

Gmünder Advent

5. – 8. Dezember 2025

Advent im Kunsthaus Horn

5. – 8. Dezember 2025

Goldener Zwettler Advent

5. – 8. Dezember 2025

Grafenegg Advent

6. Dezember 2025

Advent im Schloss Litschau

6. – 7. Dezember 2025

Adventmarkt Hoheneich

6. – 7. Dezember 2025

Lichtenauer Advent

6. – 7. Dezember 2025

Advent beim Schloss Groß Siegharts

6. – 8. Dezember 2025

Adventmarkt Bad Traunstein

13. – 14. Dezember 2025

Schräger Advent Schönberg am Kamp

13. – 14. Dezember 2025

Waldviertler Werkstatt Weihnacht

Weitere Veranstaltungen im Advent unter: waldviertel.at/adventveranstaltungen

Von Herzenganzemxund

Herzurlaub im Waldviertel

Möchten Sie Ihr Herz durchchecken lassen oder vorsorglich etwas für Ihre Herzgesundheit tun?

Wir bieten maßgeschneiderte Gesundheitsaufenthalte, die Ihr Herz stärken!

Erleben Sie höchste medizinische und therapeutische Kompetenz und finden Sie Erholung inmitten der Natur.

Jetzt Wohlfühlurlaub buchen und dem Herzen Gutes tun!

Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs

Kreuzberg 310, 3920 Groß Gerungs

Tel.: +43 2812 8681-0, Mail: info@herz-kreislauf.at www.herz-kreislauf.at

Angebot „Herzurlaub“

7 Nächte inklusive Vollpension „Xund genießen“

• Ärztliche Erstuntersuchung

• Ruhe-EKG & Herz-Ultraschalluntersuchung

• Ergometrie am Fahrrad/Laufband

• Diagnostische Zusatzuntersuchung

• Laboruntersuchung

• 2 x Heilmassage Teilkörper

• 4 x Bewegungstherapie

• Ernährungsmedizinische Einzelberatung

• Bioelektrische Impendanzanalyse

• Ärztliches Abschlussgespräch inkl. Befundbericht

ab € 1.500,00 pro Person

Aufenthalte von 8. Nov. bis 22. Dez. 2025 ADVENT IN SCHILTERN

3 Tage / 2 Übernachtungen

Täglich frisch gefüllter Frühstückskorb

Täglich 3-Gang Candle-Light-Dinner

Glühwein und Weihnachtskekse im Chalet

Persönlicher Blumengruß

Herstellung eines Kräuterstempels mit unserer Kräuterexpertin

GartenSPA-Angebot in Ihrem Chalet-Garten

Welcome-Package im Wert von € 20, –u. v. m.*

Pauschalpreis für 2 Übernachtungen pro Person bei Doppelbelegung ab €385,80

zuzüglich Ortstaxe à €2,50 pro Person/Nacht

*Weitere Packageleistungen finden Sie online.

Adventzeit erleben... ...zwischen Lichterglanz & festlicher Stimmung.

Freier Eintritt in die ErlebnisgärtenKittenberger für Chaletgäste!

Kittenberger Chalets am Gartensee | 3553 Schiltern, Laabergstraße 17 Tel +43(0)2734/8228 80 | willkommen@kittenberger-urlaub.at

www.kittenberger.at

Waldviertler Werkstatt Weihnacht

13. & 14. Dezember 2025

Unser Tipp:

Am 3. Adventwochenende herrscht in vielen Waldviertler Handwerksbetrieben echte Weihnachtsstimmung.

Schauen, gustieren, stöbern, probieren und natürlich nach Herzenslust bei regionalen Produzent:innen einkaufen.

Alle teilnehmenden Betriebe finden Sie unter:

waldviertel.at/ werkstatt-weihnacht

Stöbern Sie durch die Schauräume und nehmen Sie handgefertigte, regionale Geschenke aus Holz, Stein, Glas und weiteren Materialien mit nach Hause!

ChristbaumkugelnausHolz
Drechslerei Reiter © WaldviertelTourismus/MatthiasStreib

Gesundheitsvorsorge mit Blick auf SIE

Ob Mann oder Frau, das galt in der Medizin lange als nebensächlich. Aktuelle Studien weisen allerdings darauf hin, dass sowohl bei Behandlung wie auch Vorsorge signifikante Unterschiede zu berücksichtigen sind. Waldviertler Gesundheitsbetriebe setzen dieses Wissen um und fördern frauenspezifische Gesundheitsprojekte.

Die Landschaft erinnert an Skandinavien: rundherum nichts als Wald, haushohe Tannen und Fichten, dazwischen Hochmoore, Feuchtwiesen, Teiche und kleine Ackerund Wiesenflächen. Es muss die Schönheit dieser Szenerie gewesen sein, die Hans Margreiter, einen jungen Arzt aus Salzburg, vor vielen Jahren dazu bewogen hat, sich im Nordwesten des Waldviertels niederzulassen. Ein Glücksfall! Denn der Gynäkologe mit Weitsicht erkannte nicht nur die Heilkraft des Hochmoores. Er legte den Grundstein für den Kurbetrieb in Bad Großpertholz, lenkte von Anfang an sein Hauptaugenmerk auf die Gesundheit der Frau und bezog dabei auch bewusst die umliegende Natur in sein Therapiekonzept mit ein. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. „Drei Wochen jeden Tag in den Wald zu gehen, das zeigt Wirkung“, sagt Bernadette Kitzler, die Geschäftsführerin des Moorbades Bad Großpertholz, und meint damit die Glückshormone Serotonin und Dopamin, die nach einem Spaziergang nur so den Körper fluten. „Wir Frauen denken erst ganz zuletzt an uns selbst“, weiß sie aus eigener Erfahrung, das soll in ihrem Haus anders sein. Hier haben die Bedürfnisse der Frauen oberste Priorität. Ob Schlafstörungen, Fragen zur mentalen Gesundheit oder zur richtigen Ernährung, ob chronische Unterbauchschmerzen oder Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat, immer steht im Rahmen des dreiwöchigen Aufenthaltes ein Spezialist oder eine Spezialistin mit kompetentem Rat bereit.

Die Heilkraft der Natur ist nicht zu unterschätzen und wird im Moorbad Bad Großpertholz bereits seit Jahrzehnten zu medizinischen Zwecken eingesetzt.

Was mit einigen wenigen Betten und drei rustikalen Holzbadewannen begonnen hat, ist heute ein renommiertes Gesundheitsresort mit Fokus auf den Bewegungsapparat sowie Frauenheilkunde. Kürzlich wurde in dem traditionellen und ältesten Kurort des Waldviertels ein neues Programm entwickelt, das exakt auf Patientinnen mit Endometriose zugeschnitten ist. Zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter seien davon betroffen, betont Bernadette Kitzler. Die schmerzhafte, sehr beeinträchtigende Krankheit sei schwer zu diagnostizieren; erst in den letzten Jahren wurden wissenschaftliche Arbeiten dazu ausgeweitet.

Ballast abwerfen, neue Impulse erhalten

Auch das Konzept der „Fastenkur nach Otto Buchinger”, wie sie im Gesundheitshotel Klosterberg angeboten wird, kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit Heilkräften aus der Natur.

Auf dem Speiseplan des 4-Sterne-Superior-Hauses in Langschlag stehen zehn Tage lang nur Obst- und Gemüsesäfte bzw. Gemüsebrühe. Seit vier Jahrzehnten schon sei man hier auf Fastenkuren spezialisiert, erklärt Karl Laister, Inhaber des Hotels. Obwohl man niemanden ausschließe, liege der Anteil männlicher Gäste nur bei 30 Prozent. „Frauen sind offener für

© Doris Schwarz-König

Gesundheitsthemen”, so seine Einschätzung. Ab dem dritten Tag falle der Verzicht auf feste Nahrung meist erstaunlich leicht, betont Laister. Im Gegenteil: Die Kombination aus reduzierter Nahrungszufuhr und Bewegung in der freien Natur fördere das innere Gleichgewicht und führe oft zu einem echten Hochgefühl, dem sogenannten Fasten-Flow.

Für viele Frauen ist der Klosterberg weit mehr als nur ein Kurort. Er bietet einen geschützten Raum, ein Refugium, in dem lang gehegte Vorsätze endlich in die Tat umgesetzt werden können. In Gruppen mit überwiegend weiblichen Teilnehmerinnen entsteht rasch Vertrauen. Die Gespräche reichen schnell über Small Talk hinaus und ermöglichen einen tiefen, ehrlichen Dialog.

Was auch immer letztendlich den entscheidenden Impuls gibt, sei es der Austausch mit Gleichgesinnten, geführte

Die Kombination aus Fasten und Bewegung fördert das innere Gleichgewicht und führt oft zu einem echten Hochgefühl.

Meditationen, Bewegung in der Natur oder kreative Workshops, viele gewinnen bei einem Aufenthalt in Langschlag Energie zurück und erleben die zehn Tage als Startschuss für einen Neubeginn.

Wie schon Hans Margreiter, der Pionier von Großpertholz, erkannt hat, stärken nicht zuletzt Ruhe und Abgeschiedenheit die Heilwirkung einer Kur. Friedliche Stille führt zu mehr Ausgeglichenheit bei der Rückkehr ins Alltagsleben. Und dafür ist das Waldviertel naturgemäß die ideale Umgebung – zu allen Jahreszeiten.

waldviertel.at/ gesundheit

© Doris Schwarz-König

Wo Ruhe und Natur zu Hause sind

Zwischen dichten Wäldern, sanften

Hügeln und historischen Orten bietet das Waldviertel eine Vielfalt an besonderen Unterkünften. Von spektakulären

Baumhäusern bis zur Lodge am See – hier findet jeder seinen idealen Rückzugsort.

Wohnen in den Baumkronen – exklusiver Urlaub in den edelførst Baumhäusern

TOP-ANGEBOT

Waldland Genusstour

Inkludierte Leistungen

› 2 Nächtigungen inkl. Frühstück

› Waldland Genusstour mit Filmvorführung, Firmenrundgang, Kräuterworkshop, 3-gängiges Vielfaltmenü, 5€ Einkaufsgutschein für den Waldland Shop

Buchung & Info: +43 2822 54109

ab € 282,–

ab € 269,–pro Baumhaus waldviertel.at/ o-edelforst

1 2

Landmarke mit Charme

KORNGUT:

fein wohnen in historischem Ambiente

Man sieht das KORNGUT schon von Weitem. Der ehemalige, 320 Jahre alte Getreidespeicher steht mächtig und allein auf weiter Flur direkt am Rand des Golfplatzes Ottenstein, nicht weit vom Ottensteiner Stausee entfernt. Das nennt man gelungene Revitalisierung. In historischen Gemäuern schläft und wohnt es sich doppelt gut, die Gestaltung der Innenräume und Zimmer ist gediegen. Am Dach warten im Rooftop-Spa zwei Saunen, Ruheräume und vier Dachterrassen. Hier ist man zu allen Jahreszeiten bestens aufgehoben. In der Saison für Golferinnen und Golfer geradezu ideal gelegen, ist das familiengeführte Haus im Herbst und Winter für ruhige Rückzugstage ebenso geeignet wie für Seminare, Kurse, Meetings und Workshops ohne Ablenkung, dafür mit umso mehr Charme. Fastenseminare, YogaRetreats, Teambuildings, private Feiern –alles ist möglich im KORNGUT.

KORNGUT

Lindbreite 1

3532 Niedergrünbach

µ +43 664 88700444

Ein Kindheitstraum

Ein außergewöhnliches Domizil: die edelførst Baumhäuser

Ein Hauch von Exotik umweht diese fünf Lodges. Sie befinden sich nicht zu ebener Erde, sondern in der Höhe der Baumkronen. Jeder dieser Rückzugsorte hat seinen eigenen Stil. King-Size-Bett, modernes Bad mit Rituals-Kosmetik, Pelletskamin, Terrasse, gefüllte Minibar, Teeküche mit SONNENTOR Tee und Bio-Kaffee von Meinl – das alles garantiert einen entspannten, ungewöhnlichen Aufenthalt. Die fünf frei stehenden Baumhäuser, Klippenhaus, Turmhaus, Haus am Teich, Haus an der Mauer, Haus am Fundament, liegen im lichten Wald, ganz nahe am Schremser Hochmoor bzw. am Moorteich. Die avancierte Architektur bildet mit der umgebenden Natur eine gelungene Symbiose. Einem Waldbad, aber auch einem Waldspaziergang bzw. einer Runde durch das Hochmoor mit seiner „Himmelsleiter“ steht nichts mehr im Weg. Hier zu nächtigen ist ein nachhaltiges und exklusives Erlebnis.

edelførst Baumhäuser Am Herrenteichweg 3943 Schrems µ +43 664 73100690

3

Hideaway am Teich

Erholung pur: die Lodge am Wasser

Es ist eine einzelne, allein und frei stehende Lodge, die man in der wunderbaren Landschaft des Südlichen Waldviertels, konkret in der Gemeinde Yspertal, beziehen kann mit seinen Liebsten oder auch –und warum nicht? – ganz allein. Bis zu fünf Personen fasst die 80 Quadratmeter große, modern designte „Libelle“, ein hübscher Bau, der für Selbstversorger:innen perfekt ausgestattet ist. Zur Ruhe kommt man hier, direkt neben zwei Landschaftsteichen, wirklich ganz von selbst. Entspannung bietet nicht nur ein Spaziergang im Yspertal oder eine Wanderung in die Ysperklamm, sondern auch der Hot Tub beim Haus. Am Lagerfeuer an der hauseigenen Feuerstelle wärmt man abends Herz und Hände. Am Fischteich kann man angeln oder auch meditieren. Wer eine Auszeit braucht und einmal richtig abschalten möchte, ist im Haus „Libelle“ unter Garantie bestens aufgehoben.

Lodge am Wasser

Bergstraße 1

3683 Yspertal

µ +43 664 1385074

Im idyllischen Thayatal

Frühstückspension Eibenstein: als Rückzugsort ideal

4 5

Das Waldviertel, speziell das Thayatal, ist auch im Herbst und Winter besuchenswert – besonders, wenn man einen derart feinen Zufluchtsort findet. Die Frühstückspension Eibenstein, geführt von Michaela Strohmer, liegt versteckt und idyllisch zwischen den Orten Raabs und Drosendorf, und zwar direkt am Flüsschen Thaya. Drei Doppelzimmer mit Zustellbett, zwei Zweibettzimmer und eine Ferienwohnung stehen zur Wahl. Es gibt hier ein besonders reichhaltiges, regionales Frühstück sowie viel Natur rundherum. Ruhe und Stille sind hier garantiert und Gelegenheit für längere wie kürzere Wanderungen oder Spaziergänge gibt es in Hülle und Fülle. Ein feiner Rückzugsort zum Abschalten und Zur-Ruhe-Kommen, wie er besser nicht sein könnte.

24/7 geöffnet

Das Hotel EGINO in Eggenburg bietet zeitgemäßen Komfort

Der historische Hauptplatz, die romanische Kirche, eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer – Eggenburg ist eine der schönsten Städte der ganzen Region. Und ganz nah am Zentrum dieser Perle befindet sich das Premium Hotel EGINO. Eggenburg liegt einerseits an der Grenze von Wald- und Weinviertel, aber auch an der Franz-Josefs-Bahn; das Hotel liegt nur 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, eine öffentliche Anreise ist somit empfehlenswert. Für Ausflugsgäste, die die Umgebung des Mittelalterstädtchens per Rad erkunden wollen, ist das EGINO als Standort wie geschaffen. Der neue, 200 Quadratmeter große Seminar- bzw. Veranstaltungsbereich des Hauses bietet bis zu 220 Personen Platz – groß genug auch für eine unvergessliche Hochzeitsfeier. Gut, dass auch ein vorzügliches Restaurant angeschlossen ist. Eingecheckt wird hier per Hotelomat sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.

EGINO – Premium Hotel

Siegfried Marcus-Straße 1

3730 Eggenburg

µ +43 2984 49780

waldviertel.at/ unterkuenfte

©FamilieMoser
©ReinhardPodolsky

Wo Theater, Musik und Kabarett ganz nah sind

Kultur und Kurzurlaub

Waldviertler Kammerbühne

KDas Waldviertel ist nicht nur im Sommer eine Reise wert. Auch in der kühleren Jahreszeit lockt die Region mit einem vielfältigen Kulturprogramm.

leine, engagierte Bühnen sorgen für erstklassige Unterhaltung –von Theater über Kabarett bis zu Konzerten – und machen Herbstund Winterabende zu besonderen Erlebnissen. Das Angebot ist vielfältig und oft nur wenige Schritte von gemütlichen Gasthäusern oder Hotels entfernt. Die Veranstaltungen sind nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste aus nah und fern ein Grund, die Region in der Nebensaison zu besuchen.

Waldviertler Kammerbühne – großes Theater im kleinen Rahmen

Ein Highlight ist die Waldviertler Kammerbühne in Ottenschlag. Sie bringt hochwertige Theaterproduktionen direkt in die Region und schafft so Kulturgenuss ohne lange Anreise in die Stadt. Das moderne Theater ist mit 120 Sitzplätzen bewusst klein gehalten; so sitzt das Publikum nah am Geschehen, was die Aufführungen be#19

waldviertel.at/ kulturgenuss

sonders intensiv macht. Das Programm reicht von Klassikern bis zu zeitgenössischen Stücken und bietet regelmäßig Gastspiele renommierter Ensembles. Viele Besucherinnen und Besucher verbinden den Theaterabend mit einem regionalen Abendessen in einem der umliegenden Gasthäuser – ein rundum gelungener Ausflug, auch im Winter! Wer Kultur in einer persönlichen und authentischen Atmosphäre erleben möchte, ist hier genau richtig.

Zwei Kulturstätten im Waldviertel feiern

Die kleinen Bühnen im Waldviertel lassen sich ideal mit einem Kurztrip verbinden. Tagsüber Natur, Kulinarik und Sehenswürdigkeiten genießen, abends Kultur live erleben. Dank der großen Angebotsvielfalt ist ein Wochenende mit mehreren Programmpunkten leicht geplant. Die kleinen Bühnen der Region zeigen, dass Kultur im Waldviertel das ganze Jahr über Saison hat.

Kulturwerkstatt Hirschbach – Große

Vielfalt mit Kabarett, Konzerten, Theater, Lesungen und Vernissagen im großzügigen Vereinssaal für bis zu 700 Gäste

Kleinkunstbühne Truckerhaus – Gemütlicher Rahmen für Kabarett und Konzerte in Gutenbrunn, ideal für einen entspannten Abend

SYRNAU – Kultur:Impuls:Zwettl – Plattform für Musik aller Stilrichtungen, von Jazz und Blues bis hin zu Folk

JazzClub Drosendorf – Treffpunkt für Liebhaber:innen traditioneller und moderner Jazzmusik

Kammertöne Langenlois – Festival für Kammermusik mit einer Mischung aus Musik und Literatur im besonderen Ambiente der LOISIUM WeinWelt

9erHaus re¬loaded – Vielseitiges Programm in Weikertschlag an der Thaya mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Kabarett

Wald4tler Hoftheater – Theater, Kabarett und Musikveranstaltungen im liebevoll restaurierten Vierkanthof in Pürbach

großARTig Großschönau – Kreatives Kulturprogramm, von Theater und Konzerten über Lesungen bis hin zu Kabaretts und Kinovorführungen

Kulturtage Schloss Pöggstall – Konzerte, Theater und Lesungen in der beeindruckenden Kulisse von Schloss Pöggstall

heuer besondere Jubiläen: Das Wald4tler Hoftheater in Pürbach blickt auf 40 Jahre zurück, die Syrnau in Zwettl auf 15 Jahre engagiertes Bestehen.
© Waldviertel Tourismus / Robert Herbst

Wer hier urlaubt kommt immer wieder.

Bestens aufgehoben

In unserem Hotel**** genießen Sie Wohlfühlatmosphäre und ein kulinarisches Verwöhnprogramm.

Wasser in all seiner Vielfalt

Freuen Sie sich aufs Treibenlassen im Solewasser und viele weitere sprudelnde Höhepunkte.

Wunderbare Wärme

Einzigartig in ihrer Vielfalt: In der Sole Felsen Sauna gibt es alle 30 min einen neuen kreativen Aufguss.

Schrittweise zur Ruhe kommen

Machen Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich über einen erholsamen Urlaub im Waldviertel unter WALDVIERTEL.AT /ANGEBOTE

für den nächsten Aufenthalt im Waldviertel!

Natur Freizeit Thayatalweg Handwerk

Kostenlose Prospektbestellung:

waldviertel.at/prospekte

INFORMATION & BERATUNG

Waldviertel Tourismus Sparkassenplatz 1/2/2 3910 Zwettl µ +43 2822 54109 å info@waldviertel.at

Radrouten

Information zu Urlaubsangeboten:

waldviertel.at/angebote

Viele weitere Informationen über das Waldviertel und damit zu einem Urlaub oder zu Ausflügen finden Sie auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen.

Å waldviertel.at FACEBOOK-SQUARE facebook.com/waldviertel Instagram instagram.com/waldviertel.at waldviertel.at/podcast

Infos zur (öffentlichen) An-/Abreise ins/vom Waldviertel finden Sie unter: waldviertel.at/autofrei Den aktuellen Fahrplan können Sie hier abrufen: vor.at bzw. anachb.vor.at

Impressum: Herausgeber: Destination Waldviertel GmbH, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2; Redaktion und Gestaltung Destination Waldviertel GmbH; Druck: Druckerei Berger. Trotz sorgfältigster Bearbeitung Druckund Satzfehler vorbehalten. Stand: September 2025

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Die Destination Waldviertel GmbH tritt als Vermittler und Reiseveranstalter von Pauschalreisen auf. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie Reise- und Stornobedingungen der Destination Waldviertel GmbH. Diese finden Sie unter waldviertel.at/reise-und-stornobedingungen; Bankverbindung: Waldviertler Sparkasse Bank AG, BIC: SPZWAT21XXX, IBAN: AT56 2027 2000 0000 0679, Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Zwettl, UID: ATU 473 135 08, Firmenbuchnummer: 194 965 p, Firmenbuchgericht: Landesgericht Krems, GISA-Zahl: 12690022, DVR: 1022253

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Waldviertel News Herbst/Winter 2025/26 by Waldviertel Tourismus - Issuu