
Nebelstein – Weitra

02

03 Etappe Strecke: 10,30 km Dauer 2:30 h 180 Hm 130 Hm
Gmünd – Eugenia
mit bizarren Granitformationen, Wackelsteinen und sagenumwobener Waldlandschaft.
entlang der Etappe:
Sole Felsen Welt






Wegbeschreibung und GPX-Daten:
Naturpark Blockheide

Waldviertelbahn zwischen Gmünd – Litschau und Gmünd – Groß Gerungs

▶ Wasserbüffelweide bei der Lainsitzniederung, geschützte Flusslandschaft

Etappe Strecke: 15,46 km Dauer 3:45 h 116 Hm 157 Hm
Natur pur: Diese Etappe führt über friedliche Waldlandschaften und moosbedeckte Pfade in den Naturpark Blockheide, wo eindrucksvolle Granitformationen und ein Aussichtsturm mit weitem Blick über das Gmünder Becken warten. Weiter gehts durch stille Landschaften bis Eugenia bei Schrems. Ein Abstecher ins Hochmoor Schrems lohnt sich! Hier entfalten sich nordische Torfmoore, Moorkiefern, Sonnentau und seltene Moorfrösche – magisch, still und voller Naturkraft.
Highlights entlang der Etappe:
▶ Naturpark Hochmoor Schrems
▶ UnterWasserReich


Tipp:
▶ Fischotter-Schaufütterungen im UnterWasserReich
▶ Ausblick von der Himmelsleiter im Naturpark Hochmoor Schrems

Etappe Strecke: 10,65 km Dauer
Eugenia – Heidenreichstein
Durch stille Wälder und über sanfte Wege führt diese Etappe zum Wackelstein bei Amaliendorf, einem 105 Tonnen schweren Fels, der sich dennoch bewegen lässt. Weiter vorbei am Kaltenbachteich in die Burgstadt Heidenreichstein zu ihrer imposanten Wasserburg mit historischen Innenräumen. Nur wenige Schritte weiter beginnt das nächste Naturjuwel: das Heidenreichsteiner Moor – mit Moorwäldern, Torfmoos, Moorbeeren und seltenen Pflanzen wie dem Sonnentau.
Wegbeschreibung und GPX-Daten:

07 Etappe Strecke: 12,85 km Dauer 3:10
Dobersberg –Karlstein an der Thaya
Highlights entlang der Etappe:
▶ Wackelstein bei Amaliendorf
▶ Frahmsohn Frottier
▶ Burg Heidenreichstein
▶ Naturpark Heidenreichsteiner Moor
▶ KÄSEMACHERWELT Heidenreichstein
Tipp:



▶ Abfischfest Bruneiteich jedes Jahr im Oktober
▶ Abstecher nach Litschau zum Schrammel.Klang.Festival. im Juli oder dem Theaterfestival HIN & WEG im August
▶ Wackelstein-Express zwischen Heidenreichstein und Alt-Nagelberg
Wegbeschreibung und GPX-Daten:

Karlstein an der Thaya –Raabs an der Thaya
Wandern im Waldviertel
Alle Wanderwege des Waldviertels gibt’s auf waldviertel.at
– mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschaffenheit und GPX-Daten. Einfach Tour auswählen, Infos ansehen, als PDF ausdrucken oder aufs Smartphone laden. So wird die nächste Wanderung schon bei der Planung zum Erlebnis. Kostenlos und jederzeit abrufbar. waldviertel.at/wandern
Öffentliche Anreise
Mit der Bahn ins Waldviertel? Kein Problem! Welche Wanderwege öffentliche erreichbar sind, findet man unter: waldviertel.at/autofrei
Taxi
Falls während der Wanderung ein Taxidienst benötigt wird, findet man die Taxidienste des Waldviertels hier: waldviertel.at/taxis
Prospektmaterial
Kostenlose Prospektbestellung unter: waldviertel.at/prospekte
Wanderführer Thayatalweg 630
Der handliche Wanderführer gibt detaillierte Wegbeschreibungen der einzelnen Etappen vom Thayatalweg 630 inkl. Höhenprofilen, Einkehr-, Freizeit- und Übernachtungstipps. waldviertel.at/wanderfuehrer-thayatalweg-630

Lebensweg


Eckdaten zum Lebensweg
Länge: 269 km 13 Tagesetappen Einstieg an jedem Ort möglich Höhenmeter insgesamt: 6038 m Höchster Punkt: Peilstein, 1061 m Niedrigster Punkt: Leiben, 300 m Schwierigkeitsgrad: mittel
Über Brunn und Jasnitz gelangt man nach Waidhofen an der Thaya. Diese charmante Stadt ist von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben und wartet mit barocker Kirche, lebendiger Altstadt und
Wegbeschreibung und GPX-Daten:
Freizeitzentrum Waidhofen
▶ Größte WaldrappVoliere der Welt
Hopfenspinnerei Tipp:

Internationales Musikfest Waidhofen an der Thaya Ende Juni

Sanfte Flusslandschaften und ruhige Waldpfade prägen diese Etappe entlang der Thaya. Von Waidhofen führt der Weg durch offene Felder und kleine Orte bis in den Naturpark Dobersberg. Hier geht es am Felsenteich vorbei hinauf zum Bergplateau des Maiswaldkogels mit schönem Ausblick. Am Wegesrand: Damhirsche, Wildschweine und seltene Pflanzen. Hier entfaltet sich ein lebendiges Miteinander von Tier- und Pflanzenwelt rund um die ursprüngliche Flusslandschaft der Thaya.
Highlights entlang der Etappe:
▶ Naturpark Dobersberg
▶ Schloss Dobersberg
Tipp:
▶ Haidl-Keller in Thaya
▶ Flussbad Thaya mit Floß zur Überquerung der Thaya
▶ Feuerwehrmuseum in Dobersberg
Zwischen sanften Hügeln, kleinen Orten und entlang der Thaya führt diese Etappe durch das Herz des Thayatalweges: Bei der Radlmühle markiert eine Tafel die Mitte des Thayatalweges. Entlang von Wiesen, Feldwegen und stillen Bachläufen geht es weiter nach Karlstein. Die Landschaft wirkt hier besonders ursprünglich mit alten Mühlen, ruhigen Flusspassagen und weiten Ausblicken ins sanfte Thayatal.
Wegbeschreibung und GPX-Daten:

Drosendorf – Langau
Von Drosendorf gehts über sanfte Höhen und durch stille Wälder nach Geras. Das barocke Stift und der Naturpark laden zum Innehalten ein – mit ruhigen Teichen, alten Bäumen und seltenen heimischen Tierarten wie Luchs, Mufflon, Rotwild und Wasservögeln. Danach führt die Route durch weite Landschaft bis nach Langau. Am idyllischen Bergwerksee mit Freizeitzentrum klingt die Etappe entspannt aus. Perfekt für eine Pause am Wasser!
Highlights entlang der Etappe:
Naturpark Geras
Stift Geras
Wegbeschreibung und GPX-Daten: Etappe Strecke: 17,84 km Dauer 4:30 h 330 Hm 250 Hm


▶ Freizeitzentrum Langau

▶ Bergwerksee Langau
Tipp:
Highlights entlang der Etappe:
▶ Uhren- und Zeitmesstechnikmuseum Karlstein

Tipp: ▶ Flusslehrpfad rund um das Naturdenkmal Hangenstein in Karlstein
Diese Etappe folgt dem kurvenreichen Lauf der Thaya – mal gehts durch dichte Ufergehölze, mal auf schmalen Steigen mit Blick ins Flusstal. Der Weg führt durch kleine Orte, über Brücken und vorbei an Altwassern, Auwäldern und steilen Böschungen. Der Zusammenfluss von Mährischer und Deutscher Thaya lässt sich in Raabs gut beobachten. Über der Flusslandschaft auf einem Felssporn wird man von der Burg Raabs begrüßt.
Wegbeschreibung und GPX-Daten:

Langau – Hardegg
Über stille Wege führt diese Etappe in Richtung Riegersburg bei Hardegg – mit Blick auf das Schloss Ruegers – und weiter nach Felling. Dort beginnt der Nationalpark Thayatal, ein wildes Refugium voller Leben. Zwischen uralten Buchen, artenreichen Schluchten und dem glitzernden Thayafluss ist sogar die scheue Wildkatze wieder heimisch.
Auf schönen Pfaden geht es hinab zur Thaya und hinein nach Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs, mitten im Herzen des Nationalparks.
Highlights entlang der Etappe:
▶ Erlebnis Perlmutt Manufaktur in Felling
▶ Blick auf Burg Hardegg vom Max-Plateau
▶ Nationalpark Thayatal
Tipp:



▶ Einsiedlerweg: grenzüberschreitendes Erlebnis mit Hängebrücke zum Nationalpark in Tschechien und Ausblicke über die Thaya und Burg Hardegg
▶ Wildkatzenfütterung im Nationalparkhaus
Highlights entlang der Etappe: ▶ Burg Raabs ▶ Thayatal Vitalbad

Tipp: ▶ Klettergarten Thayatal für erfahrene Kletterinnen und Kletterer an zwei Felsen neben der Thaya
Der Weitwanderweg „Lebensweg“ im Südlichen Waldviertel bietet passionierten Wanderinnen und Wanderern die Möglichkeit, ihr eigenes Leben zu durchwandern und zugleich die Schönheit der Region kennenzulernen. Auf dem über 260 km langen Lebensweg können 13 Etappen des Lebens bewusst begangen werden – von der Wiege bis zum hohen Alter und darüber hinaus.
lebensweg.info
Wegbeschreibung und GPX-Daten:

Etappe Strecke: 18,45
Hardegg – Retz
Ein stiller Abschied vom wilden Thayatal: Entlang der tschechischen Grenze schlängelt sich der Weg durch urige Auen zum Überstieg, wo sich die Thaya beinahe selbst berührt und der Blick auf den Umlaufberg beeindruckt. Vorbei an der Ruine Kaja wandelt sich die Landschaft: erste Weingärten, sanfte Hänge und eine Windmühle als Wegweiser. Und schließlich Retz – mit weitem Platz, tiefen Kellern und dem Ende einer unvergesslichen Reise.
Highlights entlang der Etappe:
▶ Ausblick vom Überstieg auf Thayaschleife und Umlaufberg
▶ Burgruine Kaja
▶ Windmühle Retz
▶ Weinstadt Retz

▶ Retzer Erlebniskeller


▶ Kellergassen Retz
▶ Reblaus Express von Retz nach Drosendorf
Wegbeschreibung und GPX-Daten:
Highlights entlang des Weges:
▶ Peilstein
▶ Herzstein
▶ Ysperklamm
▶ Schlesingerteich
▶ Edlesberger See
▶ Mohndorf Armschlag

▶ Wachtstein bei Bad Traunstein
▶ Schloss Pöggstall

▶ Naturpark Jauerling (Zusatzroute)
▶ Schloss Artstetten
▶ Basilika Maria Taferl
▶ Aussichtswarte Münichreith



Der Weg entlang der Lainsitz
Von der Lainsitzquelle in Karlstift bis ins tschechische Städtchen Chlum verbindet der Weitwanderweg entlang der Lainsitz das Beste aus Flora, Fauna, Kultur und Historie. Auf vier Etappen
Handwerksbetriebe oder einzigartige Naturdenkmäler – diese Wanderroute beeindruckt auf ganzer Länge.
1/2/2, 3910 Zwettl +43 2822 54109 info@waldviertel.at waldviertel.at facebook.com/waldviertel instagram.com/waldviertel.at
Ehrenamtliche Wegerhaltung und Betreuung: ÖAV-Sektion Weitwandern
+43 650 5436278 www.alpenverein.at/weitwanderer ÖAV-Sektion Waldviertel
+43 677 63827725
waldviertel@sektion.alpenverein.at





▶ Reblaus Express zwischen Drosendorf und Retz
▶ Hennerweg: Aussichtspunkt am Henner mit Ausblick über Hardegg
Wegbeschreibung und GPX-Daten:
Tipp: ▶ Am Überstieg Augen offenhalten, hier lassen sich die Smaragdeidechsen sonnen.





