Ausgabe 11
w-4.com Inhalt
Big Data Daten sind der Kraftstoff, der Unternehmen in die Zukunft führt
Seite 1 und 2
Digitales Internationales Marketing Wer global handeln will, muss lokal denken können Seite 3
Agile Marketing Wer sich nicht anpasst, stirbt aus!
Seite 4
AccountBasedMarketing
Cross-Channel Marketing
So angelt man sich die grossen Fische!
Viele Wege führen zum Ziel: CrossChannel Marketing steigert Conversions
Seite 5
Seite 6
Data Management Platform
W4-Mitarbeiter im Interview
Die MarketingAllzweckwaffe
Jaqueline Hoppe, Marketing Automation Specialist
Seite 7
Seite 8
BIG DATA
DATEN SIND DER KRAFTSTOFF, DER UNTERNEHMEN IN DIE ZUKUNFT FÜHRT Dass Daten das Öl des 21. Jahrhunderts sind, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Von Konsumenten und zunehmend auch durch Produkte (Internet of Things) werden riesige Datenmengen generiert. Doch wie lassen sich diese im Marketing nutzbar machen? Daten sind im Marketing angekommen, aber noch keine alltägliche Praxis in den Marketing-Abteilungen aller Unternehmen. Die meisten von ihnen haben Zugriff auf eine Vielzahl von Daten, darunter eigene Kundendaten, über verschiedene Kommunikationskanäle wie Website oder Social Media generierte Daten, Second- und Thirdparty-Daten sowie Produktnutzungsdaten. Schon jetzt nutzen viele Unternehmen Marketing Automation Software, um Analysen zum Kundenverhalten in Echtzeit zu erstellen und auf Basis dieser Analysen relevante Inhalte zielgerichtet an (potenzielle) Kunden auszuliefern. Kunden, die sich beispielsweise für den Newsletter einer Marke angemeldet haben und durch ihr Klickverhalten zeigen, dass sie Interesse an einer bestimmten Produktkategorie haben, bekommen völlig automatisch entsprechende Angebote zugestellt (via Newsletter) oder angezeigt (via Website oder Display Advertising).
Der Nutzen spricht für sich selbst. Die anfallenden Daten ermöglichen eine 360°-Sicht auf den Kunden. Sie können somit besser segmentiert und zukünftiges Verhalten besser prognostiziert werden. Das Marketing wird vielfach zielgerichteter und führt zu besseren Abschlussquoten und mehr Umsatz.
« Viele Unternehmen kratzen noch an der Oberfläche von dem, was Big Data im Marketing wirklich kann. » Die Nutzung von Daten ist im Marketing mittlerweile Gang und Gäbe. Viele Unternehmen kratzen aber nur an der Oberfläche von dem, was Big Data im Marketing wirklich kann. Denn Big Data bezeichnet nicht nur Datenmengen als solche. Es sind weitere Aspekte, die Data wirklich « Big » machen.
Was macht Big Data aus? Durch digitale Technologien ist der Konsument zu einem unaufhörlichen Datengenerator geworden. Dazu zählen sowohl strukturierte (Stammdaten, Transaktionsdaten etc.) als auch vermehrt unstrukturierte Daten (Inhalte in sozialen Medien, Foren, Bildern, Videos etc.). Es sind drei Dimensionen, die diese Daten zu Big Data werden lassen, die sogenannten drei Vs: Volume (Menge), Velocity (Geschwindigkeit) und Variety (Vielfältigkeit). Big Data ist also eine enorme Datenmenge, die in Echtzeit gesammelt und analysiert wird sowie aus einer Vielzahl von Quellen stammt und in unterschiedlicher Form (strukturiert vs. unstrukturiert) vorliegt. Zudem können noch zwei weitere Faktoren zu Big Data gezählt werden, wenn es darum geht, diese gewinnbringend zu nutzen: Richtigkeit und Wert. Weiterlesen auf Seite 2