südtirol privat-News Dezember 2022

Page 1

NEWS
„Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken, heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben.“
-Monika Minder Infoblatt für PrivatvermieterInnen
Nr. 05/2022 - Dez 2022

Intern

Begrüßung 2

Willkommen 2

Büroferien 3

Familienbuch Pauli&Marie 3

SEPA-Lastschrift 3

HOTEL Fachtagung 2022 4

HOTEL Connects Stage 2022 6

Betriebsberatung

Modul Ausgangsrechnungen 7 Nummerierung Modul 7 Gesamtkonzept Privatvermietung 8

Kommunikation & Marketing

Weihnachtszeit & Gutscheinverkauf 10

Beliebt wie die warmen Semmel 11

Reisen & Ausflüge

Reise nach Andalusien 2022 12

Sonstiges

Termine für Privatvermieter 15

Foto mit WOW-Effekt 15 Freut uns zu lesen 15

Grußworte

der Präsidentin

Liebe Mitglieder, nach zwei Jahren Corona feiert der Tourismus in Südtirol im Jahr 2022 ein Comeback. Die Übernachtungszahlen sind wieder auf dem Niveau des bisherigen Spitzenjahres 2019. Bis August dieses Jahres war eine Zunahme von 4,01 % bei den Übernachtungen und von 15,01 % bei der Bruttoauslastung im Land zu verzeichnen. Mit einem Zuwachs von 18,71 % bei den Übernachtungen im Kalenderjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr haben wir als Privatvermieter eine wirklich beachtliche Leistung erbracht. Wir haben allen Grund mit Zuversicht und Mut in die bevorstehende Wintersaison und in das neue Jahr zu starten, denn die Sehnsucht der Menschen nach Erholung und Urlaub ist ungebrochen und unsere Chancen ebenso. Bleiben Sie motiviert!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von ganzem Herzen eine friedvolle und besinnliche Vorweihnachtszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2023 Gesundheit und viel Erfolg.

Ihre

Herzlich willkommen bei

Herr Kofler Manfred

Culinaria Living in Dorf Tirol

Frau Oberhofner Petra Apartments Koflhaus in Steinhaus/ Ahrntal

Frau Folie Waltraud Haus Heidi Apartement in Reschen/ Graun im Vinschgau

Herr Erardi Alfredo Ciasa Plandros in Wengen

Esther Mutschlechner-Seeber
Intern Seite 2

Büroferien

HINWEIS

Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie auf unsere Öffnungszeiten bzw. Ferientage in den Monaten Dezember und Jänner hinweisen.

Kinderbuch

Familienbuch „Pauli und Marie“

Pauli Apfelbaum und Marie Marienkäfer sind zwei unterhaltsame Gesellen, die diesmal in geballter Form auf Reisen gehen: 50 Seiten stark ist das neue Pauli & Marie-Familienbuch, welches das Südtiroler Apfelkonsortium überall dort zur Verfügung stellt, wo Familien oder Kinder ein- und ausgehen.

Das Apfelkonsortium hat uns Exemplare der Kinderbücher „Pauli und Marie“ ins VPS-Büro nach Bozen geliefert. Gerne können Sie einige Ausgaben abholen kommen und die Bücher den kleinen Gästen zum Lesen zur Verfügung stellen.

Mehr über das Familienbuch erfahren Sie über folgenden Link: www.apfelwelt.it

Mehr über Pauli & Marie und ihre Themen

und Anliegen gibt unter der Website: www.pauli-marie.it.

Bücher stehen zur Abholung bereit!

Geben Sie uns einfach kurz vorher über E-Mail service@suedtirolprivat.com Bescheid, dann bereiten wir die Bücher für Sie vor.

Weihnachtsferien

So bleibt unser Hauptsitz in Bozen sowie die Außenstelle in Bruneck von Montag, dem 26. Dezember 2022, bis einschließlich Freitag, dem 06. Jänner 2023

auf Grund der jährlichen Büroferien geschlossen.

Ab Montag, den 09. Jänner 2023 sind wir wieder für Sie da.

Notdienst

Wie gewohnt können Sie uns in dringenden Fällen eine Mail an: service@suedtirolprivat.com senden. Eine Mitarbeiterin von uns wird sich sodann mit Ihnen in Verbinung setzen bzw. auf Ihre E-Mail antworten.

SEPA-Lastschrift

südtirol privat-Rechnungen

Verbandsmitglieder können uns für die Rechnungsbegleichung (z.B. Mitgliedsbeitrag,, Rechnungen-Betriebsberatung) einen SEPA Auftrag erteilen.

Eine SEPA-Lastschrift ist eine besondere Form der Überweisung. Es handelt sich dabei um ein Einzugsverfahren, um unsere Rechnungen bequem und problemlos zu bezahlen. Darum sparen auch Sie sich Zeit!

Bei Interesse können Sie über service@suedtirolprivat.com das SEPA-Formular anfragen und dann ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden.

Bildauszug Familienbuch
Intern Seite 3
Pauli&Marie

Einblicke in die Fachtagung 2022

Anlässlich der Messe HOTEL 2022 war es dieses Jahr wieder möglich, unsere Fachtagung in der Südtirol Lounge abzuhalten. Die Fachtagung griff unter dem Titel „Digitaler Wandel und Neuigkeiten aus dem Verband“ brandaktuelle Themen auf.

Am 19. Oktober 2022 fand nachmittags, anlässlich der HOTEL 2022 in der Südtirol Lounge unsere Fachtagung zum Thema „Digitaler Wandel und Neuigkeiten aus dem Verband“ statt. Bereits bei den Anmeldungen machte sich das rege Interesse der TeilnehmerInnen bemerkbar. Daher war es uns eine besondere Freude diesen Nachmittag zu organisieren. Das Jahr 2022 ist ein sehr spannendes Jahr für den Verband und die Referenten haben deshalb diese Gelegenheit genutzt, um die TeilnehmerInnen mit aktuellen Themen zu begeistern. Hier ein Einblick in unsere Fachtagung:

1. Begrüßung seitens der Präsidentin

Unsere Präsidentin Frau Esther Mutschlechner Seeber eröffnete die Fachtagung mit ihren überaus motivierenden Grußworten. Frau Mutschlechner betonte die große Bedeutung des persönlichen Austausches im Rahmen der Fachtagung als auch im Anschluss, zumal wir in den letzten beide Jahren diesbezüglich sehr eingeschränkt waren. Das vergangene Jahr stellte den Ver-

waltungsrat vor großen Herausforderungen, welchen stets mit großem Einsatz entgegen getreten wurde. Einmal mehr hat sich die Wichtigkeit einer Interessensvertretung unserer Kategorie gezeigt, es folgt ein Überblick über die Themen.

GIS-Erhöhung

Die geplante GIS-Erhöhung auf 2,5 bis 3,5 % für nicht gewerbliche Betriebe bereitete große Sorgen und verlangte dem Verwaltungsrat so manches Verhandlungsgeschick ab. Schlussendlich haben sich die Mühen gelohnt, und es konnte eine Mindestauslastung von 20 % im Jahr für die Betriebe vereinbart werden, um weiterhin in den Genuss des verminderten GIS-Steuersatzes von 0,2 % zu kommen. Der Verband erachtet eine solche Auslastung zumutbar und auch notwendig, damit ein Privatvermieterbetrieb wirtschaftlich überleben kann.

Bettenobergrenze

Die im Rahmen des LTEK festgelegte Bet-

tenobergrenze wurde über viele Monate im Land diskutiert und führte zu hitzigen Debatten. Ziel der Bettenobergrenze ist nach wie vor ein qualitatives Wachstum statt Menge und mehr Nachhaltigkeit in Südtirols Tourismus. Ende September 2022 ist die Durchführungsverordnung in Kraft getreten, welche die gesetzlichen Bestimmungen zur Bettenerhebung, Bettenober-

Messe HOTEL 2022
Das südtirol privat-Team
Intern Seite 4
Esther Mutschlechner-Seeber, Präsidentin

grenze und -zuweisung regelt. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Verbandes konnten folgende Kriterien erzielt werden: als Bettenobergrenze gilt in Zukunft die Summe aller rechtmäßigen Schlafgelegenheiten für Gäste über 14 Jahre, die auf der Tätigkeitsmeldung aufscheinen. Zur Festlegung der maximalen Anzahl von Personen über 14 Jahren wird innerhalb dem 31. März 2023 eine Erhebung der Gästebetten auf Betriebsebene vorgenommen. Der Antrag um Erhöhung der Gästebetten eines Betriebes ist bei der jeweiligen Gemeinde zu hinterlegen. Sie darf auf keinen Fall die maximale Anzahl der beherbergten Gäste über 14 Jahren an einem vom Vermieter frei gewählten Tag im Jahr 2019 überschreiten. Die Kontrolle und Einhaltung der festgelegten Bestimmungen obliegt den Gemeinden. Der Verband konnte erzielen, dass freiwerdende Betten von Privatvermietern nur dieser Kategorie vorbehalten bleiben.

Einen solchen Kriterienkatalog, welcher optimal auf uns Privatvermieter zugeschnitten ist, wird im Verband derzeit in einer kleinen Arbeitsgruppe ausgearbeitet. Die Anforderungen sind in 3 Levels eingeteilt. Der Verband setzt sich dafür ein, dass jeder interessierte, kleine Betrieb zumindest Level 1 erreichen kann und die Kosten für die Zertifizierung überschaubar bleiben. Natürlich wird auch das Ziel im Blick behalten, dass zahlreiche Betriebe auch die Voraussetzung erfüllen, Level 2 und 3 zu erreichen. Wir halten Sie diesbezüglich am Laufenden. In Sachen qualitative Erweiterung für Privatvermieter gibt es noch keinen Erfolg, auch hier wird der Verband natürlich dranbleiben.

Touristische Entwicklung

an den neuen Namen und das neue Design angepasst. In der Folge ging Frau Tammerle auf das Highlight des diesjährigen Messeauftrittes ein und gab einen kurzen Überblick über das NEUE digitale Gesamtpaket für PrivatvermieterInnen, welche in den letzten Monaten ausgetüftelt wurde und die Mitglieder bei den täglichen (digitalen) Arbeiten unterstützen soll. Die HOTEL 2022 war demzufolge auch der Startschuss dieses neuen Gesamtpaketes. Passend zum Thema übergab Sabine das Wort an Hannes Gasser, Verwaltungsrat des Verbandes und Inhaber der Brandnamic GmbH.

3. Impulsreferat zum Thema „Digitaler Wandel: wohin geht die Reise für Privatvermieter?“

Mobilität

Kürzlich wurde die neue Gästekarte 2.0 vorgestellt. Ziel ist es, die bisher rund 30 unterschiedlichen Gästekarten im Land zu vereinheitlichen. Die neue digitale Gästekarte wird 2023 starten und soll zu einer Stärkung der nachhaltigen touristischen Mobilität in Südtirol beitragen. Für die Aktivierung werden Sie vom Verband tatkräftig unterstützt.

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit wird im nächsten Jahr eine große Rolle spielen. Die Vision der IDM und der Landespolitik ist es, Südtirol zum begehrtesten nachhaltigen Lebensraum Europas zu machen. Um dies zu erreichen, gilt es, klare Kriterien auszuarbeiten, die alle Betroffenen mittragen können.

Die touristische Entwicklung für Privatvermieterbetriebe im Jahr 2022, von Jänner bis August betrachtet, verzeichnet ein Wachstum von 18.71 % gegenüber dem Vorjahr. So blicken wir positiv in die Zukunft, denn unsere Kleinbetriebe sind höchstbegehrt.

2. Neuigkeiten aus dem Verband

Sabine Tammerle, Verantwortliche für den Bereich Marketing im Verband, erläuterte ausführlich, wie der Verband künftig seine Mitglieder bei allen neuen Herausforderungen begleiten kann und welche Anpassungen der Verband selbst dabei vornehmen muss, um am Puls der Zeit zu bleiben. Frau Tammerle präsentierte zu Beginn die neue Kommunikationsstrategie des Verbandes. Der Verband tritt ab sofort einheitlich unter dem Namen „südtirol privat“ auf. Dabei wurde die Marke „südtirol privat“ in den letzten Monaten angepasst und optimiert, damit sie auch den neuen Anforderungen gerecht wird. Die gesamten Kommunikationskanäle des Verbandes wurden bereits

Hannes Gasser ermöglichte den TeilnehmerInnen einen spannenden Einblick in die Digitalisierung. Er brachte das Thema gekonnt auf den Punkt. Mit dem Blick auf morgen gerichtet ist die Digitalisierung vor allem für junge Menschen wichtig, daher gilt es, sich auf die kommenden Gästegenerationen einzustellen, sich zu fragen, was die Gäste von morgen von uns erwarten und dementsprechend die Angebote gestalten. Künftig liegt der Fokus auf dem Gast, und dieser wünscht Personalisierung. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, benötigen wir Automatisierungen. Glücklicherweise stehen uns die entsprechenden Technologien zur Verfügung, denn mittlerweile ist die mobile Buchung zum Standard geworden. Die Schwierigkeit liegt darin, die richtige Technologie zu finden, welche zum Betrieb passt. Dabei gilt es, nicht allzu sehr an alten Gewohnheiten festzuhalten, sondern sich strategisch und professionell beraten zu lassen und sich in der Folge entsprechend fortzubilden, um am Ball zu bleiben.

Sabine Tammerle, Verantwortliche südtirol privat Hannes Gasser, Geschäftsführer & Inhaber Brandnamic
Intern Seite 5
Danke an Landesrat Philipp Achammer für den Besuch

Einblicke in die Hotel Connects Stage 2022

Im Rahmen der HOTEL 2022 wurde dieses Jahr wieder die Eventbühne „Hotel Connects Stage“ organisiert, welche an jedem Messetag ein neues Fokusthema präsentierte. Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 konnten wir zum Fokusthema „Digitalisierung“ mit unserem Event „Digitalisierung im Tourismus und in der Privatvermietung“, einer spannenden Podiumsdiskussion zwischen Günter Wimmer, Hannes Gasser und der Moderatorin Stephanie Ganterer, reges Interesse, nicht nur bei Privatvermietern wecken. . Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und kann online abgerufen werden.

Die diesjährige HOTEL 2022 bot zahlreiche Events im Rahmen der Eventbühne „Hotel Connects Stage“. Jeder Messetag widmete sich dabei einem Fokusthema, darunter: „Innovation“, „Food“, „Architecture“ und „Digitalization“. Auch wir waren wieder mit dabei und boten ein spannendes Event für PrivatvermieterInnen und Interessierte zum Thema „Digitalisierung im Tourismus und in der Privatvermietung“. Die Podiumsdiskussion fand am Donnerstag, den 20. Oktober ab 11 Uhr auf der Eventbühne statt. Nachstehend finden Sie einen Auszug in die Themen und Impulse aus der Diskussion.

Digitalisierung im Tourismus

Digitalisierung macht vor keinem Bereich Halt. Aus diesem Grunde widmeten wir diesem Thema im Rahmen der HOTEL Connects Stage unsere Podiumsdiskussion. Unsere Vizepräsident Günter Wimmer (Systems) und Verwaltungsrat Hannes Gasser (Brandnamic) schnitten unter der Moderation von Hotel Coachin Stephanie Ganterer das Thema Digitalisierung im Tourismus im Allgemeinen an und gingen im Speziellen auch auf die Digitalisierung für Privatvermieter und unsere entsprechenden Dienstleistungen im Verband ein.

Digitalisierung - nur ein Trend?

Hannes Gasser betont im Zuge der Podiumsdiskussion, dass die Digitalisierung nicht neu erfunden wurde. Der Prozess der Digitalisierung läuft bereits seit 20 Jahren und wir befinden uns jetzt mitten drin. Daher ist die Frage nicht „ob“ oder „ob nicht“, sondern wie und wann. Es geht dabei nicht um einen Trend, der irgendwann vorübergeht, sondern um eine nicht mehr aufzuhaltende oder wegzudenkende Entwicklung. Dabei ist laut Hannes Gasser jeder angesprochen und kein Betrieb zu klein, denn im Fokus stehen nicht zuletzt auch die Datensicherheit und das Zeitmanagement. Mithilfe automatisierter Abläufe haben wir nach Meinung von Hannes Gasser mehr Zeit für die Gäste und das Gästewohlbefinden steht mehr als je zuvor im Mittelpunkt.

Warum geht es nicht mehr ohne Digitalisierung?

Günter Wimmer macht darauf aufmerksam, dass sich das Buchungsverhalten der Gäste grundlegend verändert hat. Während der Gast früher ins Land gekommen ist und vor Ort eine Unterkunft ausgewählt hat, so bucht der Gast von heute bereits im Vorfeld zu Hause. Daher muss der Vermie-

ter im Internet auffindbar und sein Internetauftritt ansprechend gestaltet sein, damit der Gast den Mehrwert des Betriebes und der Destination klar erkennt.

Stichwort Offenheit

Hannes Gasser weist im Zuge der Diskussion daraufhin, wie wichtig es ist, dass niemand Angst vor der Digitalisierung haben muss, denn jeder kann sich professionell beraten und begleiten lassen. Wichtig dabei ist es, dem Thema mit der nötigen Offenheit zu begegnen und professionell zu handeln. So können wir für unsere Kunden attraktiver werden, denn unsere Gäste sind bereits digital!

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Im Rahmen der Diskussion hat Stephanie Ganterer auch nach dem „optimalen Zeitpunkt“ für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung“ gesprochen. Dabei war eine Aussage von Hannes Gasser prägend: Spätestens mit der Gästekarte 2.0 müssen jene, welche die Gästedaten noch nicht digital pflegen, auf den Zug aufspringen.

Sie haben unser Event auf der Hotel Connects Stage verpasst?

Für all jene, welche unser Event auf der Hotel Connects Stage nicht live mitverfolgen konnten, besteht die Möglichkeit dieses über die online Mediathek des Messeportals abzurufen: den entsprechenden Link finden Sie im News-Bereich „Einblicke Connects Stage 2022“. Digitalisierung im Tourismus und sich mittels Ticketkodex zu registrieren oder kostenlos neu anzumelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, klicken Sie sich rein und lassen Sie sich von unseren Top Referenten Hannes Gasser, Stephanie Ganterer und Günter Wimmer inspirieren!

Messe HOTEL 2022
Intern Seite 6
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion Günter Wimmer, Hannes Gasser mit der Morderatorin Stephanie Ganterer

Modul „fattura elettronica“

Digitale Archivierung: Steuerdokumente im Modul

unter „Archivierung“ abrufbar

Das Modul „fattura elettronica“ wird nun auch für den Upload der steuerlich relevanten Dokumente genutzt. Buchhaltungskunden können die Unterlagen der Steuererklärung einfach und bequem unter dem Feld „Archivierung“ abrufen.

Bis vor kurzem wurden die gesamten Unterlagen für die Steuererklärung in Papierformat in einer Box gesammelt und den Buchhaltungskunden ausgehändigt. Mit der Steuererklärung 2020 (betreffend Steuerjahr 2019) haben wir die Unterlagen erstmalig in digitaler Form per E-Mail übermittelt. Um Ihnen die Archivierung Ihrer steuerlichen Unterlagen und den Zugriff weiter zu vereinfachen, können Sie die Steuerunterlagen ab dem Steuerjahr 2020 ab sofort bequem und einfach im Modul „fattura elettronica“ abrufen.

... und so können Sie Ihre Steuerdokumente ansehen und/oder herunterladen:

1. Steigen Sie wie gewohnt mit Ihren Benutzerdaten ins Modul „fattura elettronica“ ein

2. Klicken Sie im Nelinks oben auf das Feld „Archivierung“ und dann auf das Feld „Dokumente“

3. Nun können Sie, auswählen, welche Dokumente Ihnen angezeigt werden sollen, wie z.B. nachstehender Screenshot

Die gesamte Steuererklärung 2022 (betreffend Steuerjahr 2021) wird nach dem Versenden an die Agentur der Einnahmen auch ins Modul hochgeladen. Sollten Sie inzwischen eine Kopie der Steuererklärung benötigen, können Sie uns gerne eine E-Mail an service@ suedtirolprivat.com senden.

Alle Steuerdokumente sind in dieser Form ordnungsgemäß für die nächsten 10 Jahre abgelegt und für Sie jederzeit abrufbar.

Hinweis:

Einige Buchhaltungskunden haben die letzte Steuererklärungsbox (Steuererklärung 2019-Steuerjahr 2018) noch nicht abgeholt. Bitte melden Sie sich eventuell für einen Termin.

südtirol privat Tipp zum Start ins neue Jahr:

Ordnung ist das halbe Leben – auch beim Ausstellen der elektronischen Rechnungen

Unser Tipp: beginnen Sie die erste Ausgangsrechnung für 2023 mit der Nummerierung Nr. 1 - so behalten Sie eine bessere Ordnung und Übersicht.

Betriebsberatung Seite 7

1 Gesamtpaket, 5 digitale Produkte, MEHR Zeit für die Gäste

Das digitale Gesamtpaket für PrivatvermieterInnen ist verfügbar. Die Digitalisierung macht auch vor den kleinen touristischen Unterkünften nicht halt. Damit die PrivatvermieterInnen ihre alltäglichen und vielseitigen Aufgaben besser bewältigen können, haben wir ein digitales Gesamtpaket ausgearbeitet. Einerseits soll das Gästeerlebnis gesteigert werden und zudem soll den PrivatvermieterInnen die Gästeverwaltung im Sinne eines Rund-um-Paketes erleichtert werden.

Neues Leitbild

2022 stand für südtirol privat bisher ganz im Zeichen der Anpassungen und Neuerungen. In diesem Zusammenhang wurde das Leitbild unseres Verbandes optimiert. Wir möchten im Zuge unserer Vision mit unseren Dienstleistungen europaweit als Vorreiter und Vorzeigeverband wahrgenommen werden und die Themen der „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ in den gesamten Zielen und Dienstleistungen berücksichtigen. Dabei gilt es, die Probleme für PrivatvermieterInnen zu vereinfachen und sie bei den alltäglichen Aufgaben zu unterstützen, hierfür benötigt es attraktive (digitale) Dienstleistungen.

Digitalisierung als wesentlicher Treiber

Auch die kleinen touristischen Unterkünfte entkommen dem Megatrend „Digitalisie

rung“ nicht. Einerseits äußert sich die Digitalisierung insofern, dass sich das Buchungsverhalten der Gäste verändert hat: die Gäste sind digital unterwegs und Buchungen erfolgen immer mehr online. Andererseits ist eine Auseinandersetzung mit der digitalen Welt für PrivatvermieterInnen unabdingbar, um die vielseitigen Arbeiten zu bewältigen.

NEUES digitales Gesamtpaket

Im Rahmen der Neuerungen unseres Verbandes wurde einerseits der Name des Verbandes in „südtirol privat“ geändert und im zweiten Schritt wurde ein neues und digitales Gesamtpaket geschnürt. Das Gesamtpaket beinhaltet die nachstehenden digitalen Produkte:

1. ein 360° Gästeverwaltungssystem, 2. ein Gästeinformationssystem, 3. einen digitalen Zeitungskiosk für die Gäs

te, 4. eine professionelle Website 5. und ein Marketingpaket, welches Sichtbarkeit unter einer starken Marke bietet.

Highlight des Paketes ist das 360° Gästeverwaltungssystem namens „Hotel 5stelle*“. Die Hotelsoftware ermöglicht es den PrivatvermieterInnen, die alltäglichen Aufgaben schnell und einfach zu bewältigen: von der Angebots- und Reservierungsbestätigungs-Mail bis hin zur Aktivierung der (zukünftigen) digitalen Gästekarte.

Highlight des Paketes: Hotelsoftware 5stelle*

Das digitale Gesamtpaket hat auch ein 360° Gästeverwaltungssystem integriert, welches sich spezifisch an die Bedürfnisse der PrivatvermieterInnen richtet.

Die Software beinhaltet alle wesentlichen Funktionen zur digitalen Gästeverwaltung

Digitalisierung
Seite 8 Betriebsberatung
Das südtirol privat Gesamtpaktet im Überblick

und ist in drei unterschiedlichen Paketen verfügbar.

Des Weiteren sieht die Hotelsoftware 5stelle* auch die Aktivierung der (zukünftigen) digitalen Gästekarte vor.

Mehr Zeit für die Gäste PrivatvermieterInnen führen ihre Tätigkeit zumeist als Nebentätigkeit aus und leiten den Betrieb neben Familie und/oder Beruf. Mit dem digitalen Gesamtpaket sollen die GastgeberInnen schlussendlich mehr Zeit für ihre Gäste oder für Familie, Freunde und/oder Beruf haben.

Unser Verband ist vom Erfolg der kleinen touristischen Unterkünfte überzeugt. Mit dem Gesamtpaket bieten wir den PrivatvermieterInnen ein einzigartiges Rundumpaket. Ziel ist es, dass jede/r einzelne PrivatvermieterIn zu einem Vorzeigebetrieb im Tourismus wird. Wir stehen den PrivatvermieterInnen hierfür bestmöglich zur Seite.

„südtirol privat“ als starker Partner für Südtirols PrivatvermieterInnen

südtirol privat, vormals VPS-Verband der Privatvermieter, ist die Interessensvertretung von aktuell rund 900 der 3.000 PrivatvermieterInnen in Südtirol. Dazu zählen touristische Unterkünfte, welche als Betriebe 8 Zimmer mit Frühstück oder bis zu 5 Ferienwohnungen an Touristen vermieten.

Neben der Interessenvertretung bietet der Verband den Mitgliedern ein umfassendes Serviceangebot in den Bereichen Marketing, Betriebsberatung und Weiterbildung an und versucht die Mitglieder dabei bei den alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen.

3 Pakete verfügbar

Damit wir auf die Bedürfnisse eines jeden Nutzers eingehen können, ist das digitale Gesamtpaket in 3 verschiedenen Paketen erhältlich. Je nach Paket ändern sich jeweils die Funktionen der Hotelsoftware 5stelle*. So beinhaltet das Paket „Hotel 5stelle* Basic“ eine Gästekartei, Zimmerplan, Preise, Angebote und Saisonen, PS Gästemeldung (Alloggiatiweb), ASTAT Monatsmeldung, integriertes CRM-Korrespondenz-Tool für z.B. Angebot- und Reservierungsbestätigungs-Mails, Pocket Smartphone-WebApp. Das Paket „Plus“ sieht zudem bei der Hotelsoftware den Channel Manager vor, bedeutet, dass bis zu 3 Buchungskanäle wie z.B. Booking integriert werden können. Das Paket „Pro“ enthält zu den genannten Funktionen zusätzlich noch den Einbau einer Buchungsmaschine mit dazugehörigem Widget, welches in der eigenen Betriebswebsite einbaut werden kann. Mit dem Paket 3 kann die Sichtbarkeit gestärkt werden.

Webinare geplant

Das digitale Gesamtpaket wird im Rahmen

von Webinaren vorgestellt. Die ersten Webinare haben bereits erfolgreich stattgefunden. Interessierte können sich hierfür einfach über service@suedtirolprivat.com zu den Webinaren anmelden. Im Rahmen des Webinars werden die Referenten Klaus Ploner, Sabine Tammerle und Hannes Gasser die einzelnen Produkte vorstellen. Am Ende des Webinars bleibt auch noch Zeit für eine Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos und kann sowohl von Mitgliedern als auch Nicht-Verbandsmitgliedern in Anspruch genommen werden.

EXKLUSIVE Preise für Mitglieder

Verbandsmitglieder erhalten das Gesamtpaket zum Vorteilspreis!

Das Basic-Paket ist für Mitglieder zum Preis von 99,-€ pro Monat erhältlich anstelle von 199,-€ pro Monat. Sie sparen rund 100,- € pro Monat!

Nächstes Webinar Vorstellung

„Digitales Gesamtpaket“

Mittwoch, 18. Januar 2023 10.00-11.30 Uhr Melden Sie sich telefonisch unter 0471 978 321 oder per E-Mail unter service@suedtirolprivat.com zum Webinar an.

Unsere 3 Gesamtpakete im Detail

Paket BASIC

1. Tippthek: Das digitale Gästeinformationssystem 2. Marketingpaket „südtirol privat“: Sichbarkeit unter einer starken Marke 3. MediaPad: Digitaler Zeitungskiosk für Ihre Gäste 4. Onepage: Einseitige professionelle Website 5. Hotel 5stelle* Basic: Gästekartei, Zimmerplan, Preise, Angebote und Saisonen, PS Gästemeldung (Alloggiatiweb), ASTAT Monatsmeldung, integriertes CRM-Korrespondenz-Tool für z.B. Angebot- und Reservierungsbestätigungs-Mails, Pocket Smartphone-WebApp

Preis für Mitglieder: 99,-€ pro Monat

Preis für Nicht-Mitglieder: 199,-€ pro Monat

Paket PLUS

1. Tippthek: Das digitale Gästeinformationssystem

2. Marketingpaket „südtirol privat“: Sichbarkeit unter einer starken Marke

3. MediaPad: Digitaler Zeitungskiosk für Ihre Gäste

4. Onepage: Einseitige professionelle Website

5. Hotel 5stelle* Channel Manager –Paket: beinhaltet alle Basic-Funktionen + einen Channel-Manager, der bis zu 3 Buchungskanäle wie z.B. Booking, enthält

Preis für Mitglieder: 119,-€ pro Monat

Preis für Nicht-Mitglieder: 299,-€ pro Monat

Paket PRO

1. Tippthek: Das digitale Gästeinformationssystem

2. Marketingpaket „südtirol privat“: Sichbarkeit unter einer starken Marke

3. MediaPad: Digitaler Zeitungskiosk für Ihre Gäste

4. Onepage: Einseitige professionelle Website

5. Hotel 5stelle* Channel Booking Engine-Paket: beinhaltet alle Basic-Funktionen + Channel-Paket + eine Buchungsmaschine (Booking Engine) mit dazugehörigem Widget, welches in die eigene Website des jeweiligen Betriebes implementiert werden kann

Preis für Mitglieder: 150,-€ pro Monat

Preis für Nicht-Mitglieder: 399,-€ pro Monat

Seite 9 Betriebsberatung

Weihnachtszeit & Gutscheinverkauf = Match

Weihnachten ist einer unserer stärksten Zeiträume, um das „südtirol privat“ Gutscheinprojekt zu bewerben. In diesem Zuge waren wir im Gespräch mit Hannes Gasser, südtirol privat-Verwaltungsrat und Geschäftsführer und Inhaber von Brandnamic.

Hannes, kannst du uns und unseren Mitgliedern bitte kurz aufzeigen, welche Werbemaßnahmen ihr geplant habt, um den Gutscheinverkauf in der Weihnachtszeit zu pushen?

Um den Gutscheinverkauf in der Weihnachtszeit zu pushen, sind mehrere größere Werbekampagnen in den sozialen Netzwerken geplant. Dadurch wollen wir unsere Reichweite erhöhen, den Bekanntheitsgrad von „südtirol privat“ steigern und gleich-

zeitig auch den Gutschein als potenzielles Weihnachtsgeschenk präsentieren.

Wie schätzt du die Erfolgschancen der geplanten Werbemaßnahmen ein? Ist der Gutschein als Weihnachtsgeschenk noch „in“?

Gutscheine sind heutzutage ein sehr attraktives Geschenk. Wir leben in einer Zeit, in der jeder alles hat. Alles kann schnell und einfach übers Internet bestellt werden. Alles, was man haben will, ist nur einen Klick entfernt. Wonach sich Menschen aber immer noch sehnen, sind Zeit, Urlaub, Erholung, Erlebnisse … Und all das kann man mit einem Gutschein verschenken. Da ist es kaum verwunderlich, dass der Verkauf von Gutscheinen in den letzten Monaten einen starken Anstieg verzeichnet hat: weit über dem zweistelligen Prozentbereich. Die Erfolgschancen der geplanten Werbemaßnahmen sind deshalb groß. Natürlich ist es enorm wichtig, dass auch die Vermieter selbst den Gutscheinverkauf pushen, dass sie die Gäste auf die Gutscheine aufmerksam machen und ihnen

mehr darüber erzählen. Und das nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich über die Uternehmenskommunikation. Wenn das Zusammenspiel aus Anpreisung durch den Vermieter und Bewerbung über Web und Print gelingt, ist der Erfolg garantiert.

Gemeinsam machen wir das Projekt zu etwas ganz GROSSEM

Wir haben insbesondere die Vorweihnachtszeit genutzt, um über verschiedene Medien online wie offline den Gutscheinverkauf zu steigern. Wir sind nach wie vor vom Erfolg des Projektes überzeugt. Zusammen mit der Hilfe jedes Mitgliedsbetriebes, kann das Projekt nur ein Erfolg werden.

Das gesamte Videointerview mit Hannes Gasser finden Sie auf unserem Youtube-Kanal oder unter unserer Website service.suedtirolprivat.com im Bereich „News“.

Gutscheine
Ein südtirol privat Gutschein eignet sich perfekt als Weihnachtsgeschenk.
Kommunikation & Marketing Seite 10
Hannes Gasser, Geschäftsführer & Inhaber von Brandnamic

Katalog

Beliebt wie die warmen Semmel

Der neue Katalog 2023 mit einer Auflage von 14.500 Exemplare liegt bereits seit Oktober zur Bestellung bereit. Anhand verschiedener Marketingmaßnahmen haben wir bereits über 7.000 Katalogbestellungen zählen können.

gliedunterkünften ein Exemplar auf dem Postweg zugesendet, so können sich auch die einzelnen Unterkünfte im Katalog stöbern.

Gemeinsam geht‘s leichter Wir rufen alle Mitglieder dazu auf, den Katalog in der eigenen Unterkunft aufliegen zu lassen, um zum Erfolg des Kataloges beizutragen.

Sie können uns hierfür einfach telefonisch kontaktieren und wir werden Ihnen die gewünschte Anzahl an Katalogen vorbereiten.

Der Katalog erscheint jährlich im Herbst für das Folgejahr. Als Erscheinungszeitpunkt wurde dabei absichtlich nicht Jänner gewählt, da erfahrungsgemäß die Gäste bereits im Herbst an den Urlaub im kommenden Jahr denken, träumen oder sich inzwischen inspirieren lassen. Des Weiteren ermöglicht der Erscheinungszeitpunkt gute Möglichkeiten, sich von dem restlichen Marktverhalten hervorzuheben. Viele unsere Adressaten wissen bereits, dass unser Katalog jährlich zur gleichen Zeit erscheint und kontaktieren uns eigenständig,

um bzgl. des druckfertigen Kataloges nach zufragen. Jährlich startet der Katalog dabei mit einer Auflage von mind. 13.000 Katalogen. 13.000 Kataloge mit aktuell 200 Unterkünften: dabei gilt zu erwähnen, dass Kataloge bzw. Printmedien zum Großteil nicht nur von einer einzigen Person gelesen/ durchgeblättert werden. Demzufolge ergibt sich eine große Reichweite an potenziellen Gästen.

Und ab die Post!

Anhand verschiedener Marketingmaßnahmen konnten wir in den Monaten Oktober und November bereits rund 7.500 Katalogbestellungen zählen. Der druckfrische Katalog wurde am 14. Oktober anhand eines Sonder-Newsletters an über 26.000 potenzielle Gäste in deutscher italienischer und englischer Sprache beworben. Gleichzeitig wurde eine Social Media Kampagne gestartet, mit dem Ziel die Katalogbestellungen zu pushen.

Auch auf regionaler Ebene versuchen wir den Katalog „unter die Leute“ zu bringen. Auf Wunsch versenden wir den Tourismusvereinen kostenlos Exemplare, damit sie unseren Unterkunftskatalog bei Nachfrage aushändigen können. Mitgliedsunterkünfte unterstützen uns dabei und tragen die Kataloge in die örtliche Tourismusvereine. Der Katalog wird zudem anhand Kooperationen mit verschiedenen Internetportalen an die Frau/den Mann gebracht. Dieses Jahr haben wir erstmalig allen Mit-

Inkl. Gutschein Postkarte als Beilage

Der Katalog beinhaltet in der Mitte eine Anzeige zu unseren Gutscheinen, um den Verkauf der Gutscheine zu steigern. Des Weiteren beinhalten die bisher versendeten Kataloge eine unserer Gutschein Postkarten. Unsere Postkarten sind unser Printmittel, um den Verkauf der Gutscheine zu steigern.

Feedback der potenziellen Gäste

… und weil unser Katalog so beliebt ist, möchten wir Ihnen die nachstehenden Kommentare aus unserer Social Media Kampagne nicht vorenthalten.

„Ich freue mich sehr auf den Katalog und einen weiteren Urlaub in 2023!“ - Martina

„Ho ricevuto quello dello scorso Anno ed è molto interessante, quindi chiedero‘ di farmi arrivare quello del 2023.Grazie“ –Paola

„Grazie! Il catalogo è arrivato! Siete sempre meravigliosi!“ – Nicoletta

„Ich freue mich schon auf den neuen Katalog. Da finden wir bestimmt wieder eine schöne Ferienwohnung . Ganz liebe Grüße nach Südtirol“ -Elfie

Sabine Tammerle Verantwortliche Bereich Marketing Große Sichtbarkeit für 200 Unterkünfte
Kommunikation & Marketing Seite 11
All unsere Mitgliedsbetriebe haben heuer erstmals ein Exemplar auf dem Postweg erhalten.

Andalusien, die Brücke zwischen Europa und Afrika.

Unsere Mitglieder entschieden sich 2022, nach mehreren Jahren, für eine Flugreise. Ziel war Andalusien, die südlichste Region des europäischen Festlandes.

Am 10. November starteten wir in den frühen Morgenstunden in Richtung München. Unser Abflug mit einer Maschine der Lufthansa war für 13.20 geplant. Nach etwas mehr als 2 Stunden Flugzeit landeten wir in Malaga, dem Zentrum der Costa del Sol. Unser Bus brachte uns anschließend nach Granada, wo wir die nächsten zwei Tage im Hotel Occidental untergebracht waren.

Am darauffolgenden Tag erlebten wir einen der Höhepunkte der Studienreise: den Besuch der Alhambra und der Gärten des Generalifes. Die Alhambra, das meisterhafte Zeugnis des maurischen Stils, ist wohl eines der berühmtesten Monumente unserer Erde. Die Burganlage umschließt die Zitadelle Alcazaba, den ältesten Teil der Anlage, sowie die Nasriden-Paläste mit dem

Löwenhof und den Myrtenhof, den Palast König Karl V. und den Generalife, der Sommerresidenz der Nasriden-Sultane von Granada. Der Name Generalife bedeutet „vornehmster aller Gärten“ und soll den Schilderungen des Korans zufolge dem Paradies recht nahekommen.

Nach der Besichtigung gingen wir über den Camino de los Chinos hinunter zum Flüsschen Darro und weiter zur Innenstadt.

Nach einer Führung durch die Stadt Granada und der Besichtigung der Kathedrale legten wir eine kurze Mittagspause ein. Anschließend stand der Abstecher zum Albaicín, dem ehemaligen Judenviertel auf unserem Programm. Das Stadtviertel liegt auf einem der drei Bergrücken, auf denen die Stadt Granada gebaut wurde und beherbergt bedeutende historische Denkmäler.

Am dritten Tag ging´s weiter nach Cordoba. Wir fuhren über die Landstraße und durchquerten dünn besiedeltes, landwirtschaftlich geprägtes Hügelland voller Olivenkulturen und vereinzelter Kornfelder. Der fehlende Regen und die daraus resultierende Trockenheit war überall zu sehen. In Cordoba wurden mit 46 Grad im vergangenen Sommer die höchsten Temperatu-

Studienreise
Alhambra de Granada, Granada
Seite 12 Reisen & Ausflüge
Teilnehmer Studienreise 2022

ren Europas gemessen. Übrigens, von den 3.313.000 Tonnen Olivenöl, die weltweit produziert werden, stammen über die Hälfte aus spanischen Olivenhainen.

In Cordoba angelangt, machten wir mit unserer einheimischen Reiseleiterin einen Rundgang durch die malerische Altstadt und besichtigten anschließend die Mezquita. Die Moschee steht unter den zwölf größten Kulturschätzen Spaniens an erster Stelle. Mit ihrer Grundfläche von rund 23.000 Quadratmetern ist die Mezquita von Cordoba so riesig, dass sie in ihrer Mitte eine christliche Kathedrale aufnehmen konnte, die im Mittelalter dort gebaut wurde. Von den Eroberern wurde die Moschee gewürdigt und nie zerstört.

Mit einem Bummel durch die winkligen Gässchen und der von Blütenpracht strotzenden Innenhöfe sowie einer Kaffeepause auf der riesigen Plaza de la Corredera beendeten wir das Programm für diesen Tag. Am nächsten Tag fuhren wir nach Sevilla, der größten Stadt Andalusiens mit rund 700.000 Einwohnern und der viertgrößten

Spaniens. Die Hauptstadt Andalusiens ist die „Wiege des Flamencos“. Aber nicht nur, in der Stadt haben gleich zwei Universitäten ihren Sitz. Und hier soll auch die Tapa erfunden worden sein. Das Mittagessen nahmen wir, wie hunderte Andalusier auch, bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 27 Grad im Freien ein. Selbstverständlich stand die Besichtigung der Kathedrale Santa Maria de la Sede in Sevilla auf unserer Liste. Neben dem Petersdom in Rom und der St. Paul‘s Cathedrale in London ist sie die größte Kirche der Welt. Die gewaltige Kathedrale ist Zeugnis wie reich die Stadt einst gewesen sein muss. Seine wirtschaftliche Blüte erreichte Sevilla im 16. und 17. Jahrhundert, nachdem ihm das Handelsrecht für die Neue Welt zugesprochen worden ist. Der Sarkophag mit den sterblichen Überresten, oder zumindest eines Teils davon, von Christoph Kolumbus ist in der Mitte des Querschiffes der Kathedrale zu sehen. Unter anderem stiegen wir auch auf den 97 m hohen Glockenturm Giralda, der wie der Orangenhof Res-

te einer im 12. Jh. an dieser Stelle errichteten Moschee sind.

Anschließend bezogen wir unsere Zimmer in dem neuen, sehr modern ausgestatteten Hotel Masica Sevilla Kubb.

Am darauffolgenden Tag besuchten wir Càdiz, die Stadt mit 300 wolkenlosen Tagen im Jahr. Càdiz ist die älteste Stadt Westeuropas und das Tor zum Atlantik. Charakteristisch sind die zwei Töne blau und weiß, die hier ins Auge fallen, aber auch die beinahe mystische Stimmung, die über der Stadt liegt. Glaubt man der Mythe, so war es kein Geringerer als Herakles, der Cádiz gegrün-

det hat. Den nächsten Stopp legten wir in Jerez, der Stadt des Sherrys und der Pferde ein. Die andalusische Pferdezucht ist auf der ganzen Welt bekannt. Mit der Sherry Verkostung klappte es leider nicht, weil die „Bodega Tio Pepe“ gerade an diesem Tag ihren Ruhetag hatte.

Die nächsten zwei Tage verbrachten wir in Torremolinos. Die hauptsächliche Attraktion Torremolinos sind seine Strände. Der Ort verfügt über beinahe 7 km Küste. Auf dem Weg legten wir in Ronda einen Zwi-

schenstopp ein, um die Plaza de Toros de Ronda zu besichtigen. Die Stierkampfarena ist die älteste Spaniens und auch eine der schönsten. Sie bietet bis zu 5.000 Zuschauern Platz und gilt als Vorbild für die meisten Stierkampfarenen der Welt. Für eine Eintrittskarte bezahlt man an die 300,00 Euro und auf dem Schwarzmarkt sogar bis zu 1.000,00 Euro. Die Gage eines Toreros beträgt zwischen 65.000 und 70.000 €uro pro Kampf. Wir besichtigten auch das angeschlossene Museum, in dem man große

Plaza de España, Sevilla Kathedrale Santa Maria de la Sede, Sevilla
Seite 13 Reisen & Ausflüge

Matadores sowie Plakate und Drucke unter anderem von Picasso, Goya, Manet oder Ernest Hemingway bewundern kann. Hier in Ronda wurde übrigens der Stierkampf erfunden, somit bezeichnet sich die kleine Stadt als „Seele Spaniens“.

Ein Highlight besonderer Art war die anschließende Besichtigung der Schlucht El Tajo. Ganz Ronda ist von der Schlucht umgeben, die der Fluss Guadavelin dort im Laufe der Zeit gegraben hat. 1001 Nacht mitten in Europa. El Tajo zählt mit Sicherheit zu den sehenswertesten Naturwundern Spaniens. Allerdings beeindruckt nicht nur die Schlucht allein, sondern auch die morgenländische Architektur, die besonders gut von der Brücke Puente Nuevo zu sehen ist. Typisch für Ronda sind die weißen Hausfronten. Die Stadt reiht sich in die

Liste der „weißen Dörfer“ und hat schon Dichter wie Rainer Maria Rilke und Ernst Hemingway fasziniert.

Nach einem ausgiebigen Frühstück in unserem Hotel Melia Costa del sol in Torremolino brechen wir am Mittwochmorgen auf nach Gibraltar. Die Meerenge ist die einzige natürliche Verbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer und eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Täglich wird sie von etwa 300 Handelsschiffen durchfahren. Die Straße von Gibraltar gehört weltweit zu den Orten mit den meisten Walund Delfinarten. Und an Land sammeln sich am Ende des Sommers zahlreiche Vogelarten, bevor sie weiter nach Afrika fliegen, um dort im milderen Klima zu überwintern. Übrigens liegt die südlichste Stadt des Spanischen Festlandes Tarifa gerade 14 km von Marokko entfernt. Auch wenn es leicht dunstig war, konnten wir mit freiem Auge die nordafrikanische Küste sehen.Die vielleicht wichtigste Sehenswürdigkeit Gibraltars sind die Berberaffen. Rund 300 die-

ser Tiere leben am Affenfelsen. Auch wenn die Affen Menschen gewohnt sind, ist Vorsicht geboten, sie sind nach wie vor Wildtiere. Sie anzufassen oder gar zu füttern ist

streng verboten.

Als letztes besichtigten wir an diesem Tag noch die St. Michael´s Cave, eine Tropfsteinhöhle des Felsens von Gibraltar. Die Schauhöhle zählt jährlich bis zu einer Million Besucher. Die Tropfsteine der St. Michael´s Cave werden durch ein besonderes Farbenspiel mit musikalischer Untermalung in eine beeindruckende mystische Szene gesetzt.

Am darauffolgenden Tag hieß es endgültig die Koffer packen. Unser Bus brachte uns nach Malaga, der zweitgrößten Stadt Andalusiens. Malaga ist nicht nur die Geburtsstadt Picassos, sondern die „Stadt der Museen“. Mit seinen über 20 Museen hat sich die Stadt in den letzten Jahren ein ganz neues Gewand verliehen. Hier in dieser Küstenstadt genossen wir noch einmal die fast sommerlichen Temperaturen, die wir während des gesamten Aufenthaltes in diesem von der Sonne verwöhnten Land hatten. Kurz nach 17 Uhr starteten wir vom Flughafen in Malaga, einen der größten Spaniens, nach München.

Wir waren auf der VPS- Studienfahrt 2022 wieder eine ganz tolle Gruppe, ein schon fast eingespieltes Team. Unser langjähriger Reiseleiter Helmut Hofer, aber auch alle ReiseleiterInnen vor Ort haben uns zu den schönsten Orten und Sehenswürdigkeiten dieses Landes, das nach Frankreich das zweit meist besuchte Land ist, geführt.

In die Erinnerung an diese schöne, gemeinsam verbrachte Zeit mischt sich auch Dankbarkeit und ein bisschen Wehmut, dass wir in diesem Jahr wieder ohne Probleme und Einschränkungen die Studienreise des VPS erleben konnten.

Die Obfrau Esther Gibraltar El Tajo de Ronda, Malaga
Kreativität Seite 14
Berberaffen

Hinweis

Termine für PrivatvermieterInnen

Dezember-Januar

16. Dezember 2022 Fälligkeit GIS (2022) 24. Dezember 2022 bis 08. Januar 2023

innerhalb

20. Januar 2023

südtirol privat-Weihnachtsferien: Die Verbandszentrale sowie die Außenstelle in Bruneck bleibt geschlossen.

Trimesterbetriebe: Weiterleitung (per E-Mail an service@uedtirolprivat.com) der Spesenbelege &Zahlungsbelege der Monate Oktober/November/Dezember - 4. Trimester 2022.

Hinweis: Die Einnahmen (ausgestellte Rechnungen) und Einkaufsrechnungen können wir direkt vom Portal „fattura elettronica“ einlesen.

18. Januar 2023 Webinar Vorstellung „Digitales Gesamtpaket“ von 10.00-11.30 Uhr

20. Januar 2023 Fälligkeit Einzahlung Stempelmarke 4. Trimester 2022

31. Januar 2023 Fälligkeit RAI-Gebühren 2023

Social Media Foto mit Wow-Effekt

Freut uns zu lesen...

„Ho già una prenotazione per il prox agosto in alto adige, grazie per il catalogo lo userò in ogni caso .“

@Facebook - Kommentar von Anna Maria zur Katalogkampagne .

Dieses Bild wurde auf unserem Facebook-Account von 50.926 Personen gesichtet, 2517 Mal geliked, 106 Mal kommentiert und 148 Mal geteilt.

Sonstiges Seite 15
Impressum Herausgeber: südtirol privat des VPS – Verband der Privatvermieter Südtirols Gen. Schlachthofstr. 59 – 39100 Bozen Telefon 0471 978 321 service@suedtirolprivat.com, service.suedtirolprivat.com Eingetr. H.reg. BZ, St. u. MwSt.Nr. 00817490212 Gen.reg. BZ Nr. A146001, Sekt. I Textredaktion/Texte: Dr. Heidi Puff, Vera Gurndin, Sabine Tammerle, Karin Höller Druck: Lanarepro GmbH, Lana ©Unsplash/ Annie Spratt; Unsplash/ Ian Schneider; Unsplash/ Tim Mossholder; Unsplash/ Diette Henderson; Unsplash Uno Kim; Unsplash/ Izuddin Helmi Adnan; Unsplash/ Joan Oger; Unsplash/ Amos from Stockphotos; Unsplash/ Pavol Svantner; Unsplash/ Lina Renken NE/BZ0010/2008 Unser digitales Gesamtpaket für PrivatvermieterInnen Basic Hotel 5stelle* Basic 360° Gästeverwaltungssystem für PrivatvermieterInnen Marketingpaket Sichtbarkeit unter einer starken Marke MediaPad Digitaler Zeitungskiosk für Ihre Gäste OnePage Einseitige professionelle Website Tippthek Digitales Gästeinformationssystem "südtirol privat"

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
südtirol privat-News Dezember 2022 by südtirol privat - Issuu