FrühlingEine liebevolle Erinnerung, wie schön Veränderung sein kann.
NEWS
Infoblatt für PrivatvermieterInnen Nr. 02/2023 - Apr 2023
Liebe Mitglieder, Ostern steht für Aufbruch, für Neuanfang. Die Sehnsucht nach Veränderung um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen steigt mit jedem lauen Frühlingstag. Sind Sie schon startbereit für die bald beginnende, neue und spannende Saison? Oder zählen sie vielleicht zu jenen VermieterInnen, die sich jetzt, nach einer weit über alle Erwartungen gelegenen Wintersaison, selbst nach einer Auszeit sehnen?
Wir, die Kleinen, haben uns auf jeden Fall 2022 kräftig zurückgemeldet im Tourismusland Südtirol.
Über die neuesten Zahlen und was wir sonst so alles erreicht haben oder noch erreichen wollen, möchten wir Ihnen gern anlässlich unserer Jahresversammlung des Verbandes am 19. März in Bozen berichten.
Ich freue mich, nach drei Jahren Corona bedingter Auszeit, Sie persönlich begrüßen zu
Herzlich willkommen bei
Grußworte der Präsidentin
können! Ihre Esther Mutschlechner-Seeber Intern Begrüßung 2 Vorteile für Mitglieder 3 Vollversammlung 2023 4 Podiumsdiskussion Vollversammlung 2023 6 Betriebsberatung Einsammlung Steuerdokumente 2023 7 FAQ Portal „fattura elettronica“ 8 Steuerdokumente im Portal verfügbar 9 Kommunikation & Marketing Wir blicken zurück 10 Das „Digitale Gesamtpaket“ 12 Reisebilanz 2022 13 Sonstiges Termine für PrivatvermieterInnen 15 Foto mit WOW-Effekt 15 Freut uns zu lesen 15
Brixen
Apartments Solea in Innichen
Frau Clara Barbara Apartment Obermair in Bruneck
LB SAS di Insam Gottardo & Co. Haus Olympic
in
St. Christina ADAM Suites OHG in
Frau Gramm Caroline
Herr Pföstl Franz Schenna Chalet in Schenna
Frau Messner Anja Flow Village Apartment in Sarnthein
Intern Seite 2
Konventionen
Vorteile für Mitglieder südtirol privat – Konventionszeitung 2023
Die neue Konventionszeitung 2023 ist da! Nutzen Sie die verschiedenen Angebote und Rabatte bei unseren zahlreichen Partner-Unternehmen und Instituten.
Dank zahlreicher Vereinbarungen mit unseren Partner-Unternehmen und -Institutionen können wir Ihnen sehr attraktive Angebote und Rabatte in den unterschiedlichsten Bereichen bieten. Von der Betriebsführung über Computer & Internet, Kommunikation & Werbung bis hin zu Serviceleistungen für den Gast, ist für jeden etwas dabei. Darum nutzen auch Sie die geldwerten Vorteile unserer aktuellen Kooperationspartner 2023, um Ihre Tätigkeit als PrivatvermieterInnen so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Ihre Vorteile als Mitglied
Unser Verband hat den Zweck, die Interessen der PrivatvermieterInnen in Südtirol bestmöglich zu fördern und zu vertreten. Neben der Interessensvertretung vor allem in der Politik, stehen Qualitätssteigerung, Imagepflege und insbesondere gemeinsame
Vermarktungsinitiativen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Verbandes. Alle Verbandsmitglieder profitieren aus diesem Grund automatisch von unserer Rundumvermarktung unter der Marke „südtirol privat“.
Der Verband versteht sich als Dienstleister und ist bestrebt, seine Mitglieder in wirtschaftlicher, steuerrechtlicher und auch ganz allgemein in beratender Hinsicht optimal zu betreuen.
Nachstehend alle Vorteile einer Mitgliedschaft auf einen Blick:
-Zugang zum Mitgliederbereich unter service.suedtirolprivat.com
-Periodischer Erhalt der Verbandszeitung „südtirol privat-News“, welche Sie über aktuelle Neuigkeiten und Informationen für PrivatvermieterInnen auf dem Laufenden
hält, -Mit unserer Newsletter bleiben Sie up-todate!
-Informationsaustausch durch unsere Facebook-Gruppe für PrivatvermieterInnen
-Auf Wunsch: verschiedene attraktive Dienstleistungen im Bereich der Betriebsberatung, Weiterbildung und Marketing und Nutzung des „Digitalen Gesamtpakets“ zum VORTEILSPREIS.
-LAST, BUT NOT LEAST: Nutzung verschiedenster von „südtirol privat“ ausgearbeiteten Vorteile, welche wir Ihnen in der jährlichen Koventionszeitung präsentieren.
… Als Mitglied ausweisen und Vorteile nutzen!
Um sich vor den Partnern, mit welchen Konventionen ausgearbeitet wurden, ausweisen zu können und um die Vorteile der Mitgliedschaft noch besser nutzen zu können, erhalten alle Mitglieder jährlich die südtirol privat-Mitgliedskarte. Auf der Mitgliedskarte sind alle notwendigen Daten sowie die Mitgliedsnummer angeführt.
Nutzen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft!
Nutzen auch Sie das Know-How des Verbandes! Es freut uns, dass Sie zu unseren Mitgliedern zählen! Sie haben Freunde/Bekannte, welche auch die Tätigkeit „Privatvermietung“ ausüben?
Empfehlen Sie eine Mitgliedschaft bei unserem Verband weiter!
Denn: Je höher die Anzahl der Mitglieder ist, umso mehr kann die Verhandlungsstärke unseres Verbandes auch zu Ihrem Mehrwert bzw. geldwerten Vorteil werden.
Intern Seite 3
südtirol privat-Vorteile 2023: Nutzen Sie die wertvollen Vergünstigungen.
Vollversammlung 2023
Digital. Nachhaltig. Erfolgreich.
Es freut uns sehr, dass die Vollversammlung 2023 wieder in gewohnter Form und in Präsenz stattfinden kann. Die Vollversammlung findet am Mittwoch, 19. April 2023 um 14.30 Uhr im Gustelier, HGV Bozen, statt. Das Motto der Vollversammlung lautet „Digital. Nachhaltig. Erfolgreich.“ .
Im Rahmen der ordentlichen Vollversammlung 2023, nutzen wir die Gelegenheit, anhand von Zahlen und Fakten auf das Verbandsgeschehen 2022 zurückzublicken. Gleichzeitig werden wir einen Blick in die Zukunft wagen, und auf die Ziele und Vorhaben 2023 schauen. Die Vollversammlung findet am Mittwoch, 19. April 2023, mit Beginn um 14.30 Uhr im Gustelier in Bozen (HGV Gebäude), Schlachthofstraße 59 (Separater Eingang im Erdgeschoss) statt.
Digital. Nachhaltig. Erfolgreich.
Die diesjährige Vollversammlung findet unter dem Motto „Digital. Nachhaltig. Erfolgreich“ statt. Auch die PrivatvermieterInnen
entkommen dem Megatrend „Digitalisierung“ nicht. Aus diesem Grund haben wir seit der Messe HOTEL 2022 ein attraktives Gesamtpaket im Angebot, welches sowohl den geänderten Gästeanforderungen als auch den (digitalen) Herausforderungen der PrivatvermieterInnen gerecht werden soll. Zugleich spielt der Aspekt der „Nachhaltigkeit“ in allen Bereichen eine zunehmende Rolle und bietet zahlreiche Herausforderungen aber auch Chancen, welche besonders die kleinen touristischen Unterkünfte, wie die PrivatvermieterInnen, für sich nutzen können. Unser Verband ist in diesem Zusammenhang in entsprechenden Projektgruppen vertreten und versucht dabei, gemeinsam mit anderen Partnern im
Tagesordnung im Überblick
1. Begrüßung durch die Präsidentin Esther Mutschlechner-Seeber
2. Ernennung des Schriftführers und Mitfertiger des Protokolls
3. Bilanz zum 31.12.2022 – Verlesung und Genehmigung
Tourismus, das Thema „Nachhaltigkeit“ im Südtiroler Tourismus aktiv mitzugestalten. Und last but noch least der Stichpunkt „Erfolgreich“: Nach wie vor sind wir vom Erfolg der PrivatvermieterInnen überzeugt, das bestätigen auch die Zahlen und Fakten aus dem Tourismusjahr 2022. Es handelt sich demzufolge um ein zukunftsorientiertes Urlaubsangebot, welches sich auch in Zukunft seinen Platz auf dem Markt behaupten wird. Die drei Stichpunkte „Digital. Nachhaltig. Erfolgreich“ begleiten das gesamte Programm der diesjährigen Vollversammlung und werden im Rahmen der Veranstaltung auf unterschiedliche Art und Weise aufgegriffen.
4. Rückblick 2022 & Vorschau 2023 – Einblicke in das Verbandsgeschehen durch die Präsidentin Esther Mutschlechner-Seeber
5. Grußworte aus Sicht der Ehrengäste
6. Podiumsdiskussion „Digitalisierung im Tourismus und in der Privatvermietung“ mit Moderatorin Stephanie Ganterer und Diskussionsteilnehmer Hannes Gasser & Günter Wimmer.
7. Umtrunk und Gedankenaustausch
Unsere Highlights
Ein Highlight der Tagesordnung ist die geplante Rede der Verbandspräsidentin. Die Präsidentin Esther Mutschlechner-Seeber wird in ihrer Rede auf aktuelle Themen des Verbandes als auch für die PrivatvermieterInnen eingehen und dabei sowohl einen Blick zurück auf das Jahr 2022, als auch einen Blick nach vorne auf das neue Verbandsjahr werfen. Im Anschluss bleibt Zeit für begrüßende Worte seitens der Ehrengäste. Ein weiteres Highlight unserer Vollversammlung ist die geplante Podiumsdiskussion unter dem Thema „Digitalisierung im Tourismus und in der Privatvermietung“. Diskussionsteilnehmer sind dabei die Verwaltungsräte Hannes Gasser und Günter Wimmer, Stephanie Ganterer wird durch die Diskussion führen. Wir freu-
en uns bereits auf spannende Impulse. Auf unserer Website im Bereich „News“, erfahren Sie mehr über die geplante Podiumsdiskussion.
Zeit für gemeinsamen Austausch
Nach einigen Jahren der Pause aufgrund der Corona-Pandemie ist es wieder möglich, die Vollversammlung in gewohnter Form abzuhalten und unsere Mitglieder persönlich bei der Vollversammlung zu begrüßen. Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr gezeigt, dass dieser Austausch nicht selbstverständlich ist. Im Anschluss an der Vollversammlung haben wir daher einen kleinen Umtrunk organisiert. Es bleibt wiederum Zeit für einen Gedankenaustausch unter den anwesenden PrivatvermieterInnen.
Einladung folgt…
Es würde uns freuen, wenn Sie sich den Termin am Mittwochnachmittag, den 19. April 2023, bereits im Kalender vormerken. Alle Mitglieder erhalten, wie gewohnt, die persönliche Einladung inkl. einem Briefschreiben über den Postweg zugesendet.
Vollversammlung 2023:
Seien Sie dabei!
Nach einigen Jahren der Pause, findet die Vollversammlung 2023 wieder in gewohnter Form statt. Die persönliche Einladung erhalten alle Mitglieder auch noch über den Postweg zugestellt.
Intern Seite 4
Einladung zur
von südtirol privat des VPSVerband der Privatvermieter Südtirols
Digital. Nachhaltig. Erfolgreich.
Mittwoch, 19 April 2023
Beginn: 14.30 Uhr
Gustelier (HGV Bozen), Schlachthofstraße 59, 39100 Bozen
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Begrüßung
durch die Präsidentin
Esther Mutschlechner-Seeber
Ernennung
des Schriftführers und Mitfertiger des Protokolls
Bilanz zum 31.12.2022
Verlesung und Genehmigung
Rückblick 2022 & Vorschau 2023
Einblicke in das Verbandsgeschehen durch die Präsidentin
Esther Mutschlechner-Seeber
Grußworte
aus Sicht der Ehrengäste
Podiumsdiskussion
Moderatorin: Stephanie Ganterer Diskussionsteilnehmer:
Hannes Gasser und Günter Wimmer
Abschließend laden wir Sie herzlich zum Umtrunk und Gedankenaustausch ein!
Intern
T A G E S O R D N U N G
O R D E N T L I C H E N V O L L V E R S A M M L U N G
D I G I T A L I S I E R U N G I M T O U R I S M U S U N D I N D E R P R I V A T V E R M I E T U N G "
Podiumsdiskussion im Rahmen der Vollversammlung 2023
im Tourismus und in der Privatvermietung“
Digitalisierung macht vor keinem Bereich Halt. Wir widmen diesem Thema aus diesem Grund, im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung, eine Podiumsdiskussion.
• Warum wird der Ruf nach Digitalisierung immer lauter?
• Vereinfacht Digitalisierung den Alltag der Touristiker?
• Welchen Mehrwert schöpft dabei der Gast?
• Welche digitalen Lösungen können konkret im Alltag einfach eingesetzt werden?
Durch diese spannende Podiumsdiskussion führt Hotel Coachin Stephanie Ganterer. Stephanie Ganterer wird mit Hannes Gasser (Inhaber Brandnamic, Verwaltungsrat und Privatvermieter) und Günter Wimmer (Executive Director Systems, Verwaltungsrat und Privatvermieter) ins Gespräch gehen.
Wir freuen uns bereits auf eine spannende Diskussion.
Endlich können wir die Vollversammlung wieder in gewohnter Form abhalten. Wir haben uns dabei wiederum ein spannendes Programm überlegt. Eines der Highlights ist die geplante Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung im Tourismus und in der Privatvermietung“. Die Referenten werden im Zuge der Diskussion das Thema
„Digitalisierung im Tourismus“ allgemein anschneiden und sich dann auch in Richtung Privatvermietung und Verbandstätigkeit bewegen und eigene Erfahrungen einbringen.
Im Rahmen der Diskussion werden die Teilnehmer unter anderem auf folgende Fragen eingehen:
Das sollten Sie nicht verpassen! Nehmen Sie an der Vollversammlung teil und erfahren Sie wie Sie als PrivatvermieterIn neue Chancen der Digitalisierung ergreifen können.
„Digitalisierung
Günter Wimmer
Stephanie Ganterer Hannes Gasser
Intern Seite 6
Im Rahmen der Vollversammlung 2023 findet eine spannende Podiumsdiskussion statt.
Steuererklärung 2023-Einsammlung der Unterlagen
So behalten Sie und wir den Überblick
Wie bereits per E-Mail mitgeteilt, sind wir aktuell dabei die Unterlagen für die Abfassung der Steuererklärung einzuholen. Die Abgabefrist ist Dienstag, der 2. Mai 2023.
Die Unterlagen können Sie uns per E-Mail zukommen lassen. Nachstehend haben wir einige hilfreiche Tipps, die Ihnen selbst aber auch uns eine übersichtlichere Arbeitsweise verschaffen.
-Kontrolle Datum: Achten Sie darauf, dass sich die abgegebenen Belege NUR auf das Steuerjahr 2022 beziehen.
-Fotos von Dokumente: Achten Sie darauf, dass das Foto nicht verschwommen ist, die Helligkeit passt, und das Foto im Hochformat aufgenommen wird. Alternativ gibt es auch verschiedene Apps, welche das Scannen von Dokumenten ermöglichen.
-Dateiname: Bitte benennen Sie alle PDFs bzw. Fotos; z.B. „Zahlung Zahnarzt“.
-Vollständigkeit überprüfen: Bitte sen-
den Sie uns das “südtirol privat Steuererklärungsformular“ sowie das “ISA-Formular“ (falls angefordert) vollständig digital ausgefüllt per E-Mail.
-Handelskammergebühr: Diese wird von uns automatisch mit der Steuererklärung eingezahlt: Sofern Sie die Gebühr selbst bezahlen, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich per E-Mail mit.
-Hinweis: Auf Anfrage können wir uns Ihr CU 2023 herunterladen (Rente). Melden Sie sich hierfür unter: service@suedtirolprivat.com
Wir sind für Sie da! Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail unter service@suedtirolprivat.com melden.
living NATURE.
- info@gaderform.com
Die nachhaltige Entscheidung für deine Zimmereinrichtung. www.gaderform.com
Valentina Riviezzo Mitarbeiterin Betriebsberatung
Modul „fattura elettronica“
FAQ zum südtirol privat-Modul „fattura elettronica“
Mitglieder, für welche wir die Buchhaltung und Steuererklärung abfassen, nutzen für die Ausstellung der Ausgangsrechnungen und für den Erhalt der Eingangsrechnungen das südtirol privat-Modul zu den elektronischen Rechnungen. Gerne unterstützen wir Sie weiterhin bei der Handhabung des Portals „fattura elettronica“.
Nachstehend geben wir Ihnen Antworten bzw: Erklärungen auf gängige Fragen im Umgang mit dem Portal:
Was passiert mit abgelehnten Rechnungen?
Abgelehnte Rechnungen müssen INNERHALB von 5 Tagen richtiggestellt und korrekt verschickt werden. Diese abgelehnten Rechnungen können ausgebessert werden, indem Sie auf das Feld „Dokument korrigieren“ klicken. Mit diesem Schritt wird die abgelehnte Rechnung annulliert und eine Kopie zur Bearbeitung erstellt. Bei der neuen Rechnung können Sie den Fehler richtigstellen und die Rechnung erneut versenden. Die neue Rechnung kann unter derselben Rechnungsnummer versendet werden, welche für die abgelehnte Rechnung verwendet wurde.
Unser Tipp
Hinterlegen Sie im Modul eine oder mehrere Ihrer E-Mail-Adressen (mit Strichpunkt trennen) und den entsprechenden SDI-Status, damit Sie automatisch informiert werden, sollte eine Rechnung abgelehnt werden.
Wo liegt der häufigste Fehler bei abgelehnten Rechnungen?
Einer der häufigsten Fehler ist eine falsche Steuernummer (codice fiscale) bei italienischen Gästen. Um diesen Fehler zu vermeiden, kann die Steuernummer online, unter http://www.codicefiscaleonline.com mit Hilfe der Daten der Identitätskarte des Gastes, berechnet werden. Alternativ kann die Steuernummer des Gastes online unter https://bit.ly/2VJvbqg überprüft werden.
Unser Tipp
Fotografieren oder scannen Sie die Sanitätskarte des Gastes und tragen Sie die Daten sorgfältig in die Rechnung ein.
Wie erfolgt die gesetzeskonforme Archivierung?
Neue elektronische Eingangsrechnungen müssen laufend geöffnet werden, um anschließend archiviert werden zu können. Steigen Sie hierfür regelmäßig in Ihr südtirol privat-Portal für elektronische Rechnungen ein und öffnen Sie die neuen Rechnungen,
unabhängig davon ob es sich um Rechnungen handelt, welche bereits bezahlt wurden (z.B. Rechnungen mit Dauerauftrag). Rechnungen, welche nicht geöffnet werden, können auch nicht archiviert werden. Bei fehlender Archivierung kann es zur Verhängung von Verwaltungsstrafen von Seiten der Agentur der Einnahmen kommen. Ausgangsrechnungen werden bei erfolgreicher Zustellung automatisch gesetzeskonform archiviert.
Wie erfolgt die Passwortänderung?
Alle 3 Monate werden Sie automatisch aufgefordert das Passwort zu ändern. Geben Sie dabei das aktuelle Passwort (welches bisher verwendet wurde) ein und tippen Sie in das Feld „Neues Passwort“ ein neues Passwort (mind. 8 Zeichen, die einen Großund einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen beinhalten) ein. Unter „Neues Passwort bestätigen“ geben Sie abschließend nochmals das neu gewählte Passwort ein. Zukünftig können Sie nun mit dem neuen Kennwort ins Portal einsteigen.
Sollten Sie Ihr Kennwort nicht mehr wissen, können Sie auf das Feld „Kennwort vergessen?“ klicken. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem vorübergehenden Passwort und werden aufgefordert dieses neue Passwort einzugeben und anschließend ein neues zu erstellen.
Welchen Internetbrowser soll ich verwenden?
Der Internet-Explorer ist veraltet und unterstützt die Standardtechnologien nicht mehr, dies kann z.B. Probleme bei der Passwortänderung verursachen.
Unser Tipp
Benutzen Sie einen aktuellen Browser wie z.B. Chrome, Microsoft Edge
Betriebsberatung Seite 8
Wir klären häufige Fragen rund ums das Portal „fattura eletrronica“ für Sie.
Modul
„fattura elettronica“
Neue Steuerdokumente im Portal zum Download verfügbar
Letztlich haben wir im Portal „fattura elettronica“ neue Steuerdokumente hochgeladen. Das Modul für elektronische Rechnungen wird seit kurzem auch für den Upload der steuerlich relevanten Dokumente genutzt. Buchhaltungskunden können die Unterlagen der Steuererklärung einfach und bequem unter dem Feld „Archivierung“ abrufen.
Bis vor kurzem wurden die gesamten Unterlagen für die Steuererklärung in Papierformat in einer Box gesammelt und den Buchhaltungskunden ausgehändigt. Mit der Steuererklärung 2020 (betreffend Steuerjahr 2019) haben wir die Unterlagen erstmalig in digitaler Form per E-Mail übermittelt. Um Ihnen die Archivierung Ihrer steuerlichen Unterlagen und den Zugriff weiter zu vereinfachen, können Sie die Steuerunterlagen ab dem Steuerjahr 2020 bequem und einfach im Modul „fattura elettronica“ abrufen.
Unser Tipp
Die letzte Steuererklärung, also die Steuererklärung 2022 bzgl. dem Steuerjahr 2021, können Sie im Modul unter dem Bereich „Archivierung“ abrufen.
Unser Tipp
Einige Buchhaltungskunden haben die letzte Steuererklärungsbox (Steuererklärung 2019-Steuerjahr 2018) noch nicht abgeholt. Bitte melden Sie sich eventuell für einen Termin.
... und so können Sie Ihre Steuerdokumente ansehen und/oder herunterladen:
1. Steigen Sie wie gewohnt mit Ihren Benutzerdaten ins Modul „fattura elettronica“ ein.
2. Klicken Sie links oben auf das Feld „Archivierung“ und dann auf das Feld „Dokumente“.
3. Nun können Sie auswählen, welche Dokumente Ihnen angezeigt werden sollen, wie z.B.im nachstehenden Screenshot sichtbar:
Automatische Archivierung: Alle Steuerdokumente sind in dieser Form ordnungsgemäß für die nächsten 10 Jahre abgelegt und für Sie jederzeit abrufbar.
Betriebsberatung Seite 9
Vermarktungsgruppe
Wir blicken zurück… Zahlen und Fakten zum Marketingjahr 2022
2022 liegt hinter uns und wir sind bereits gut ins neue (Marketing-) Jahr 2023 gestartet. Ein Blick zurück in das vergangene Jahr zahlt sich aber auf alle Fälle aus.
Für Mitglieder besteht exklusiv die Möglichkeit Teil der Vermarktungsgruppe zu werden und von einer Rundumvermarktung zu profitieren. Aktuell zählt die Vermarktungsgruppe rund 200 Mitglieder. Das Marketingjahr 2022 haben wir erfolgreich abgeschlossen. Das spannende Jahr möchten wir mittels Zahlen und Fakten aus den verschiedenen Marketinginitiativen Revue passieren lassen. Langweilig war’s aus Marketingsicht jedenfalls NIE! Aber überzeugen Sie sich am besten selbst und werfen wir gemeinsam einen Blick zurück.
Unsere Website
Im Jahr 2022 konnte unsere Website, welche unter der Domain www.suedtirolprivat.com erreichbar ist, 211.008 Zugriffe zählen. Die Landingpage, welche spezifisch für die Vermarktung unserer Gutschei-
ne verwendet wird, konnte im selben Zeitraum 16.972 Zugriffe zählen. Somit beträgt die gesamte Anzahl der Sitzungen 227.980 (2021 betrug die gesamte Anzahl an Sitzungen 240.415).
Die Besucher kommen auch 2022 weiterhin von den Hauptmärkten Italien und Deutschland.
Der Zugriff über ein mobiles Endgerät ist weiterhin stark. So greifen 75% über ein mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) auf unsere Website zu, wobei das Smartphone mit 69% die meisten Zugriffe zählt. Lediglich 25% greifen über den Desktop (PC oder Laptop) auf unsere Website zu. Die ausgehenden Kanäle, über welche die Zugriffe auf unsere Website erfolgt sind, lassen sich wie folgt aufsplitten:
• 43,76 % (87.787 Besucher) kommen über die organische Suche: Suchmaschinen, wie z.B. Google
• 27,97 % (56.112 Besucher) kommen über
Social-Media-Kanäle (vor allem Facebook).
• 15,96 % (32.021 Besucher) kommen direkt auf die Website
• 6,64 % (13.316 Besucher) über E-Mail zum Beispiel über Verlinkungen in unserem Newsletter
• 3,69 % (7.403 Besucher) über Verweise auf anderen Webseiten z.B. suedtirol.info oder Seiten der Tourismusvereine
• 1,86 % (3.732 Besucher) über die bezahlte Suche (sog. Google AdWords)
• 0,11 % (222 Besucher) können aufgrund Datenschutzgründe nicht zugeordnet werden (z.B. haben keine Einwilligung zur Verwendung der Daten gegeben)
Zielvorhaben
Im Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2022 konnten wir auf der Website rund 13.128
Sammelanfragen zählen (2021 waren es 21.765 Sammelanfragen, 2020 waren es
Kommunikation & Marketing Seite 10
Marketingjahr 2022: Zahlen&Fakten
17.605 und 2019 25.634) und 2.771 Einzelanfragen (2021 waren es 3.252, 2020 zählten wir 3.542 und 2019 4.630). Beim Vergleich der letzten Jahre ist auf den ersten Blick ein Rückgang der Anfragen erkennbar. Da insbesondere die Sammelanfragen eine geringere Qualität aufwiesen, wurde in den letzten Jahren der Unterkunftsfilter laufend optimiert und zusätzliche Pflichtangaben integriert. Diese Einschränkungen beim Unterkunftsfilter führen dazu, dass sich die Anfragenanzahl verringert aber die Anfragenqualität höher wird.
Die Detailseiten der südtirol privat Unterkünfte wurden 152.964 mal angeklickt. Hingegen 55.536 mal wurde auf die Website der Betriebe weitergeleitet. Sowohl die Aufrufe der einzelnen Detailseiten, als auch die Aufrufe der Betriebswebsiten wurden, im Vergleich zum Jahr 2021, gesteigert. Letztes Jahr zählte die Website insgesamt 140.999 Aufrufe der Detailseiten und 50.007 Weiterleitungen auf die einzelnen Betriebswebsiten. Die Aktivitäten des Nutzers, nach der Weiterleitung auf die eigene Website der Unterkunft, ist für uns nicht messbar, das Potenzial der Weiterleitungen sollte aber trotzdem nicht unterschätzt werden. Aufgrund der Weiterleitungen informiert sich der potenzielle Gast evtl. weiter über die Unterkunft, sucht nach einer Kontaktmöglichkeit auf der Website, versendet eine Anfrage oder es schließt eine Buchung ab. Es ist aus diesem Grund nach wie vor wichtig, dass Sie einen starken, einladenden Internetauftritt haben. Als Vergleichswerte noch ein Einblick in die letzten Jahre: Im Jahr 2020 betrug die Anzahl der Aufrufe der Detailseiten 137.748
und im Jahr 2019 155.646. Weiterleitungen auf die einzelnen Websiten zählten wir im Jahr 2020 47.717 und im Jahr 2019 72.321.
Social Media
Im Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2022 konnten wir auf unserer Fanpage auf Facebook rund 3.182 neue Fanpage likes generieren. Insgesamt zählen wir bereits über 66.200 Facebook Page likes (Stand März 2023). Die offizielle Südtirol Fan Page „Südtirol bewegt“ hat vergleichsweise 513.600 Page likes, die „Visit Tirol“ Fanpage 108.400 Page likes, im Anschluss folgt unsere Fanpage, gefolgt von der Fanpage des „Roten Hahn“ mit 59.000 Page likes. Weitere vergleichbare Facebook Pages sind „Vitalpina Hotels Südtirol“ mit 32.800 und „Booking Südtirol“ mit 22.400 Facebook Page Likes. Rund 65% unsere Fans sind weiblich. Das Alter unserer Fans liegt zwischen 35 und 64 Jahren. Die durchschnittliche Bewertung (aus rund 127 Bewertungen) liegt bei 4,9 von möglichen 5 Sternen. Auch auf Instagram sind wir aktiv und konnten im Jahr 2022 rund 1.681 neue Fans dazu gewinnen. Aktuell zählen wir auf Instagram 7.157 Followers. Auch auf Instagram überwiegen mit 58% die weiblichen Fans. Das durchschnittliche Alter liegt bei 35-54 Jahre.
Seit 2016 haben wir unseren eigenen Youtube-Kanal geöffnet und konnten bisher insgesamt über 23.485 Aufrufe erzielen. Im Jahr 2022 waren es rund 4.190 Aufrufe. Rund 17.100 Impressionen (sog. Thumbnails) wurden den Zuschauern im Jahr 2022 auf Youtube angezeigt und auf Grund dessen wurden 9,0 % dieser Videos geöffnet und angeschaut.
Im Zuge unseres Gutscheinprojektes sind wir auch auf Pinterest aktiv und zählen aktuell 117 Followers. Des Weiteren erzielten wir im Jahr 2022 rund 9,24 Millionen Impressionen, welche die Häufigkeiten anzeigen, wie oft unsere Pins auf dem Bildschirmen angezeigt wurden. Die gezählten Interaktionen liegen bei 111,82 Tausend, diese beziehen sich auf die „Klick“ und „Merk“-Funktionen.
Katalog
Der Katalog ist immer noch einer der stärksten Werbemittel unserer Marketinggruppe und Beweis dafür, dass Printwerbung immer noch funktioniert! Unsere Werbemaßnahmen zeigen, dass die Verbindung zwischen Print und Online Werbung fließend sind. Wir erzielten auf Social Media durch den Einsatz einer zielgruppenori-
entieren Social-Media Kampagne und dem Versand unseres jährlichen Sondernewsletters zum NEUEM Katalog, in den Monaten Oktober und November rund 7.537 Katalogbestellungen.
2022 wurden insgesamt rund 13.474 Kataloge per Post versendet. Die meisten Kataloge bleiben im Inland bzw. werden nach Italien versendet, gefolgt von den deutschsprachigen DACH-Märkten (Deutschland, Österreich, Schweiz). Wie gewohnt ist der Katalog zudem ONLINE auf unserer Website zum Blättern und/oder Download verfügbar. Des Weiteren haben wir die Tourismusvereine angeschrieben, ob wir Ihnen (kostenlos) Katalogexemplare zusenden dürfen: die ersten Kataloge wurden bereits versendet.
Anzeigen in ausgewählten Printmedien
Im Jahr 2022 zählten auch wieder Inserate bzw. Anzeigenschaltungen in ausgewählten und renommierten Zeitungen und Zeitschriften aus dem In- und Ausland zu unseren Marketingmaßnahmen. Die Anzeigen tragen dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Marke zu steigern und sind als Imagewerbung gedacht. Im vergangenen Jahr haben wir mit unseren Inseraten auch wieder den regionalen Zielmarkt fokussiert. Ziel war es, regional den Bekanntheitsgrad zu steigern und als Nebeneffekt potenzielle neue Mitgliedsbetriebe und selbstverständlich neue Gäste zu gewinnen. In folgenden Printmedien haben wir inseriert:
• SWZ (Südtiroler Wirtschaftszeitung) (DE) – Februar
• Geo Zeitung (DE) – April
• That’s Italia (IT) – April
• Bezirksmedien: Plus, Wir, die BAZ, Puschtra, der Vinschger (DE) – Ende Mai/Anfang Juni
• Brixner (DE) – Mai
• Pustertaler Zeitung (DE) – Juni
• Die Südtiroler Frau (DE) – Juli
• Die Südtirolerin (DE) – Juli/August
• That’s Italia (IT) – August 2022
• Zett/Sonderheft Herbst in Südtirol (DE) –September
• Outdoor Magazine (IT) – Oktober
• Famiglia Cristiana (IT) – November
• Leben&Erziehen (DE) – November
• That’s Italia (IT) – Dezember
Gutscheine
Die Gutscheine promoten wir vorrangig über die eigene Landingpage. Die Landingpage, welche über die Domain offers.sued-
Kommunikation & Marketing Seite 11
Sabine Tammerle Verantwortliche Bereich Marketing
tirolprivat. com erreichbar ist, erzielte im Jahr 2022 rund 16.972 Zugriffe, wobei wiederum die meisten Zugriffe aus Italien und Deutschland erzielt wurden. Die Landingpage ermöglicht einerseits den Kauf von Gutscheinen aber auch die Absendung einer Kataloganfrage und die telefonische Kontaktaufnahme.
Gutscheine wurden im Jahr 2022 im Wert von insgesamt 2.430,00 € generiert, vergleichsweise beträgt der Verkauf vom Jahr 2021 1.210,00 € (Steigerung von 49%).
In Zusammenarbeit mit unserer Partneragentur „Brandnamic“ werden für die Bewerbung der Gutscheinkäufe laufend Kampagnen auf Pinterest, Facebook, Instagram gestartet. Auf lokaler Ebene buchen wir, bei passenden Ereignissen, Anzeigen bekannten Printmedien wie stol.it und in der SWZ-Südtiroler Wirtschaftszeitung.
Newsletter
Unser Newsletter geht monatlich an durchschnittlich 25.661 Adressen, im letzten Jahr wurden insgesamt 16 Newsletter ver-
Digitalisierung
sendet. Alle Newsletter werden in deutscher und italienischer Sprache versendet, einzelne ausgewählte Newsletter auch in englischer Sprache. Pro Monat wird ein Newsletter versendet, zusätzlich haben wir im Jahr 2022 4 Sondernewsletter versendet. Die Sondernewsletter nutzen wir insbesondere, um zum Gutscheinkauf zu animieren. In diesem Sinne wurden im Jahr 2022 Sondernewsletter zum Valentinstag, Muttertag, Weihnachten versendet. Des Weiteren wurde auch der druckfrische Katalog mit unserem jährlichen Sondernewsletter in drei Sprachen beworben.
Mit Blick auf die Öffnungsrate, die Klickrate lässt sich folgendes festhalten:
• Den Newsletter erhalten, laut Report 2022, in deutscher Sprache durchschnittlich 8.119 Personen (+134 vergleichsweise zu 2021), der italienische Newsletter wird an durchschnittlich 14.848 EmpfängerInnen (+2.409 vergleichsweise zu 2021) zugestellt und der englische Newsletter geht durchschnittlich an 828 E-Mail Adressen.
• Die Öffnungsrate liegt beim deutschen Newsletter durchschnittlich bei 42,24%
1 Gesamtpaket, 5 digitale Produkte
(Benchmark: 27,41%), beim italienischen Newsletter bei 27,06 % (Benchmark: 24,84%) und beim englischen Newsletter bei 15,35% (Benchmark: 40,5%). Die Öffnungsrate konnte, im Vergleich zum Jahr 2021, in allen drei Sprachen erneut gesteigert werden. Besonders der deutsche Newsletter erzielte herausragende Öffnungsraten.
• Die Klickrate, also wie häufig die EmpfängerInnen verschiedene verlinkte Inhalte aufrufen, liegt, laut 2022, beim deutschen Newsletter bei 4,29% (Benchmark: 4,15%) beim italienischen bei 3,25% (Benchmark: 3,56%) und beim englischen Newsletter bei 2,35% (7,25%) .
Und weiter geht`s!
Auch im Jahr 2023 werden wir wiederum verschiedene Marketingmaßnahmen umsetzen, um die Sichtbarkeit der Unterkünfte, das Image und den Bekanntheitsgrad der Marke „südtirol privat“ zu steigern. Bleiben Sie gespannt!
Die Digitalisierung macht auch vor den kleinen touristischen Unterkünften nicht halt. Damit die PrivatvermieterInnen ihre alltäglichen und vielseitigen Aufgaben besser bewältigen können, haben wir ein digitales Gesamtpaket ausgearbeitet. Einerseits soll das Gästeerlebnis gesteigert werden und zudem soll den PrivatvermieterInnen die Gästeverwaltung im Sinne eines Rund-um-Paketes erleichtert werden.
Im Rahmen der Neuerungen unseres Verbandes wurde im Jahr 2022 einerseits der Name des Verbandes in „südtirol privat“ geändert und im zweiten Schritt wurde ein neues und digitales Gesamtpaket geschnürt. Das Gesamtpaket beinhaltet die nachstehenden digitalen Produkte:
1.) ein 360° Gästeverwaltungssystem,
2.) ein Gästeinformationssystem,
3.) einen digitalen Zeitungskiosk für die Gäste,
4.) eine professionelle Website
5.) und ein Marketingpaket, welches Sicht-
barkeit unter einer starken Marke bietet.
Highlight des Paketes ist das 360° Gästeverwaltungssystem namens „Hotel 5stelle*“. Die Hotelsoftware ermöglicht den PrivatvermieterInnen, die alltäglichen Aufgaben schnell und einfach zu bewältigen: von der Angebots- und Reservierungsbestätigungs-Mail bis hin zur Aktivierung der (zukünftigen) digitalen Gästekarte.
Webinare geplant
Das digitale Gesamtpaket wird im Rahmen
von Webinaren vorgestellt. Interessierte können sich hierfür einfach über service@suedtirolprivat.com melden. Im Rahmen des Webinars werden die Referenten Klaus Ploner, Sabine Tammerle und Hannes Gasser die einzelnen Produkte vorstellen. Am Ende des Webinars bleibt auch noch Zeit für eine Live-Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos und kann sowohl von Mitgliedern als auch Nicht-Verbandsmitgliedern in Anspruch genommen werden. Auf unserer Website können Sie unter „Termine“, Einsicht in die aktuellen Termine nehmen.
Kommunikation & Marketing Seite 12 Markteting
Tourismusanalyse 2022
Reisebilanz 2022
Reiselust statt Alltagsfrust
Nach nunmehr drei Jahren andauernder Krisenzustände erreichte die Reisefrequenz 2022 beinahe wieder ihr Vor-Corona-Niveau: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (58%) unternahm wieder eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen.
ses knapp 5.500€. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Ausgaben dabei um gut 250€. Ein Grund war hierfür der längere Aufenthalt vor Ort, jedoch erhöhten sich auch die Tageskosten von 98€ im Jahre 2021 auf 106€ in 2022.
Innerhalb der einzelnen Länder ließen sich dabei größere Unterschiede feststellen. So war ein Urlaubstag in Kroatien oder den Benelux Statten mit 77€ deutlich günstiger als ein Urlaub rund ums Mittelmeer z.B. in Spanien (93€), Italien (102€) oder der Türkei (96€). Ein Urlaubstag in Deutschland kostet mit 112€ genauso viel wie ein Urlaubstag außerhalb Europas, also z.B. In der Karibik, Dubai oder den USA. Am teuersten waren die Tageskosten im Jahre 2022 in Skandinavien (128€) und Griechenland (142€).
Inlandsreiseziele: Deutliche Rückgänge, doch über Vor-Corona-Niveau
Pandemie, Energiekrise, Inflation und Krieg – in den letzten zwölf Monaten prägten zahlreiche Herausforderungen den Alltag der Bundesbürger. Doch nach nunmehr drei Jahren andauernder Krisenzustände wollten viele Bundesbürger 2022 vor allem eines: Raus aus den eigenen vier Wänden und endlich wieder verreisen! Das Rekordtief aus dem Jahr 2020 (40 %) wurde überwunden und die Reisefrequenz erreichte fast wieder ihr Vor-Corona Niveau auf aktuell 58 Prozent.
Deutsche bleiben wieder länger vor Ort
Im Durchschnitt waren die Bundesbürger im Jahr 2022 etwa 13 Tage in ihrem Haupturlaub auf Reisen und damit fast zwei Tage länger als noch im Vorjahr. Ein ähnlich hoher Wert wurde zum letzten Mal Anfang der 2000er Jahre erreicht. Einen großen An-
teil hieran hat zweifellos der hohe Anteil von Fernreisen, gilt doch die Gleichung: Je weiter entfernt das Reiseziel, desto länger der Aufenthalt vor Ort. Aber auch der Wunsch nach einer längeren Erholungszeit – nach all den Einschränkungen und Verzicht der letzten Jahre – sowie die Suche nach einem Gegenpol zum Alltag und den Sorgen über aktuelle Herausforderungen –stehen hier im Fokus.
Dabei spielte es keine Rolle, welches Reiseziel gewählt wurde – 2022 stieg sowohl die durchschnittliche Tagesanzahl für Inlandsurlaube (neun Tage) als auch die für Urlaube in europäischen (14 Tage) sowie in außereuropäischen Destinationen (21 Tage).
Urlaubsausgaben auf Allzeithoch
Über 1.350€ gaben die Bundesbürger im letzten Jahr für ihren Haupturlaub aus. Bei einer vier-köpfigen Familie entsprach die-
2022 fanden etwa zwei Fünftel aller Urlaubsreisen (41%) in Deutschland statt, womit das eigene Land weiterhin die beliebteste Urlaubsdestination der Bundesbürger bleibt. Der Anteil der Inlandsreisen ist zwar im Vergleich zum Vorjahr um etwa 10 Prozentpunkte gesunken, liegt im Zeitvergleich aber immer noch deutlich über dem Wert von vor zehn- (2012: 37%) bzw. zwanzig Jahren (2002: 33%).
Erneut zog es im letzten Jahr die Mehrheit der Inlandsreisenden in die Berge und in die Küstenregionen. Mehr als jeder vierte Reisende gab an, seinen Urlaub an der Nordoder Ostseeküste verbracht zu haben, während jeder fünfte Urlauber die schönste Zeit des Jahres im Bundesland Bayern verbracht hat.
Europäische Reiseziele: Spanien, Türkei und Frankreich gewinnen, Österreich verliert
Sommer, Sonne, Strand und Meer – im letzten Jahr zog es viele Bundesbürger wieder in die warmen Länder im Süden Euro-
Kommunikation & Marketing Seite 13 Kommunikation & Markteting
Im Jahr 2022 ist die Reiseintensität im Gegensatz zum Vorjahr deutlich gestiegen.
pas. Ohne Reiseverbote und mit deutlich weniger Corona-Auflagen und -Angst stiegen die Zahlen der Urlaube am Mittelmeer entsprechend wieder an. Besonders häufig wurden Spanien (8,2%), Italien (6,5%) und die Türkei (5,3%) von den Bundesbürgern als Urlaubsreiseziele auserkoren, nicht zuletzt auch wegen ihren unterdurchschnittlich hohen Tageskosten. Griechenland (4,2 Prozent) und Skandinavien (3,9 Prozent) schaffen es ebenfalls unter die Top 5 der Destinationen in Europa. Verlierer der Reisesaison 2022 war Österreich, die erneut deutlich weniger deutsche Gäste begrüßen konnten. Im Vergleich zu 2020 (5,7%) und 2021 (3,3%) sank der Anteil deutscher Urlauber in der Alpenrepublik auf aktuell noch 2,8 Prozent. Erstmals verbrachten damit mehr Bundesbürger ihren Haupturlaub in den Benelux Staaten (3,0%) als in Österreich.
Fernreiseziele:
Fast eine Verdopplung
Nach gut zwei Jahren Flaute im Fernreisesegment wählten die Bundesbürger wieder deutlich häufiger eine Urlaubsdestination außerhalb der Grenzen Europas. Dabei hat sich die Anzahl an Fernreisen gegenüber dem Vorjahr so gut wie verdoppelt. Entschieden sich 2021 nur lediglich sieben Prozent für eine weitere Reise so sind es gegen-
wärtig bereits wieder 13 Prozent – damit ist dies zudem der dritthöchste Wert seit der Wiedervereinigung.
2023 könnte Rekordjahr werden
Im Jahr 2022 ist die Reiseintensität im Gegensatz zum Vorjahr deutlich gestiegen –und sechs von zehn Bundesbürger planen bereits heute schon ihre nächste Reise. Weder die Situation in der Ukraine noch die Krisen im eigenen Land trüben demnach die Reiseentschlossenheit der Mehrheit der Bundesbürger. Lediglich jeder Fünfte ist sich schon jetzt sicher dieses Jahr nicht verreisen zu wollen oder zu können. Ein Fünftel ist zudem unentschlossen und hat sich noch nicht entschieden, ob sie in diesem Jahr unterwegs sind. Damit dürfte die Reisefrequenz 2023 zumindest auf dem Vor-Corona-Niveau liegen, wenn nicht sogar da drüber.
Sonderthema: Wie die Deutschen ihre Reisekosten im Griff behalten
Energiekrise, Inflation, Ukrainekrieg: Die aktuellen Nachrichten betonen die Herausforderungen der Gegenwart. Doch statt mit Angst, Verzagtheit und Zurückhaltung reagieren die Bundesbürger – zumindest bei Thema Urlaub – pragmatisch: Sie wollen unterwegs sein und sind hierfür zu be-
Kernergebnis
stimmten Kompromissen bereit: Als Ausblick hält der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Professor Dr. Reinhardt fest: „Der Reiseweltmeister meldet sich zurück. Die Urlaubsreise hat nichts von ihrem Stellenwert eingebüßt und trotz allen Herausforderungen wollen die meisten Bürger unterwegs sein. Ein Grundmotiv des Reisens erhält noch mehr Bedeutung: Der Kontrast zum Alltag. Denn je stressiger, sorgenvoller, fremdbestimmter und monotoner der Alltag empfunden wird, desto größer sind die Anforderungen an den Urlaub. Dieser verspricht den Gegensatz und steht für Unbeschwertheit, Abwechslung, Erholung, Natur, Zeit, Freiheit, Spaß, Erlebnisse und vieles, vieles mehr.“
Befragung
Zu diesen Kernergebnissen kommt die 39. Deutsche Tourismusanalyse der BAT – STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN, für die ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Bevölkerung von über 3.000 Personen ab 18 Jahren zum eigenen Reiseverhalten im Jahr 2022, den Urlaubsabsichten für 2023 sowie der Bereitschaft für und im Urlaub zu sparen euch die GfK befragt wurden.
Quelle: Stiftung für Zukunftsfragen
41% verbrachten ihren Haupturlaub in Deutschland - ein deutlicher Rückgang gegenüber 2021.
13% aller Reisen der Bundesbürger gingen ins Außereuropäische Ausland; der Fernreisemarkt erlebte einen Boom.
13 Tage dauerte 2022 durchschnittlich der Haupturlaub - die Deutschen bleiben wieder deutlich länger vor Ort.
Mit 112 steigen die Urlaubsausgaben in Deutschland auf ein Allzeithoch - ein Tag im Inland kostet etwa so viel wie an einem Fernreiseziel.
60% also sechs von zehn Bundesbürger haben bereits wieder feste Urlaubspläne für 2023.
Kommunikation & Marketing Seite 14
Hinweis
Termine für PrivatvermieterInnen
April-Mai
12. April 2023 „Digitales Gesamtpaket“: Webinar von 15-16.30 Uhr
19. April 2023 südtirol privat - Vollversammlung 2023: um 14.30 Uhr im Gustelier, HGV Bozen
innerhalb 20. April 2023 Trimesterbetriebe: Abgabe bzw. Weiterleitung per Mail evlt. Spesenbelege und ggf. der Zahlungsbelege, wie ABOs, RAI-Gebühren... der Monate Jänner, Februar, März - 1. Trimester 2023
Hinweis: Die Einnahmen und Rechnungen können wir direkt aus dem Portal zur „fattura elettronica“ einlesen.
17. Mai 2023
16. Mai 2023
31. Mai 2023
Social Media
„Digitales Gesamtpaket“: Webinar von 10-11.30 Uhr
Trimesterbetriebe: Fälligkeit einer evtl. MwSt.-Schuld resultierend aus der MwSt.-Abrechnung des 1. Trimesters 2023 sowie der INPS-Fixrate (1. Rate 2023)
Fälligkeit der Meldung bzgl. periodischen MwSt.-Abrechnung (IVA periodica) - 1. Trimester
Foto mit Wow-Effekt
Freut uns zu lesen...
„Quando vengo in Alto Adige alloggio spesso negli appartamenti che trovo sul catalogo Sudtirol Privat, mi sono sempre trovato come a casa. Complimenti.“
@Social Media - Kommentar von Andrea.
Dieses Bild wurde auf unserem Facebook-Account von 14.627 Personen gesichtet, 1.005 Mal geliked, 20 Mal kommentiert und 25 Mal geteilt.
Sonstiges Seite 15
Unser digitales Gesamtpaket für PrivatvermieterInnen Basic
Tippthek
Digitales
Gästeinformationssystem
Marketingpaket
"südtirol privat"
Sichtbarkeit unter einer starken Marke
MediaPad
Digitaler Zeitungskiosk für Ihre Gäste
OnePage
Einseitige professionelle Website
Hotel 5stelle* Basic
360° Gästeverwaltungssystem für PrivatvermieterInnen
Impressum
Herausgeber:
südtirol privat des VPS – Verband der Privatvermieter Südtirols Gen.
Schlachthofstr. 59 – 39100 Bozen
Telefon 0471 978 321
service@suedtirolprivat.com, service.suedtirolprivat.com
Eingetr. H.reg. BZ, St. u. MwSt.Nr. 00817490212
Gen.reg. BZ Nr. A146001, Sekt. I
Textredaktion/Texte:
Dr. Heidi Puff, Vera Gurndin, Sabine Tammerle
Druck: Lanarepro GmbH, Lana
NE/BZ0010/2008
©Unsplash/ Krakenimages; Unsplash/ Dino Reichmuth, Unsplash Pamela Huber; Unsplash/ Dylan Gillis; Unsplash/ Kalle Kortelainen; Unsplash/ Annie Spratt; Dietmar Mitterer Zublasing