Impact Bonds –
zukunftsfähige Anlagelösungen Dieses Jahr werden über 100 Milliarden Dollar in Impact Bonds investiert werden. Neben ihrem Nachhaltigkeitsprofil stellen diese Anleihen eine interessante Möglichkeit zur Portfoliodiversifikation dar. Fabio Sofia, Direktor, und Maria Kaneva-Jacobs, Portfoliomanagerin, erklären die Gründe.
Welche Verbindung besteht zu den sogenannten „Green Bonds“?
FS: Die „Green Bonds“ gehören zur Familie der nachhaltigen Anlagen. Sie sind jedoch auf den Klimaschutz ausgerichtet und werden aus diesem Grund als Grün bezeichnet („Green Economy“). Daneben sehen wir auch die ersten „Blue Bonds“ für Projekte im Bereich des Wassermanagements oder „Microfinance Bonds“, die wir zum Beispiel bei Symbiotics strukturieren, welche an Entwicklungsprojekte von Kleinstund Kleinunternehmen in Schwellenländern geknüpft sind. Investnews: Was ist ein „Impact Bond“? Wir gehen für 2016 von einem Emissionsvolumen von mehr Fabio Sofia: Ein „Impact Bond“ ist eine klassische Obliga- als 100 Milliarden US-Dollar auf dem globalen Markt aus – tionenanleihe mit einem Risiko-Ertrags-Profil, das gängigen 2015 lag es noch bei 41,8 Milliarden US-Dollar. Marktkonditionen entspricht. Die Besonderheit liegt jedoch darin, dass bewusst ein nachhaltiges Entwicklungsziel ange- Wieso sind Impact Bonds so sehr im Gespräch und wie sieht ihr langfristiges Potenzial aus? strebt wird. Die Emission ist deshalb systematisch an ein bestimmtes Projekt oder eine Geschäftstätigkeit gebunden. FS: Diese Art des Investments ist nicht wirklich neu. Die Dies wird vertraglich garantiert (Konzept des zweckgebun- Unterzeichnung der Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen im letzten September ist jedoch ein denen Fonds) und regelmässig überwacht. So kann sich wichtiger Meilenstein. Die Vertragsstaaten haben vereinbart, Unilever GBP 250 Mio. an den Kapitalmärkten beschaffen nicht nur konkrete Ziele festzulegen – wie die Bekämpfung (wie im Jahr 2014 geschehen), um ausschliesslich die von Armut und Hunger, erneuerbare Energie, nachhaltige Entwicklung der neuen Generation seiner Fabrikanlagen mit Bewirtschaftung von Wasser oder noch allgemeiner ein geringem Energieverbrauch zu finanzieren. verantwortungsvoller Konsum und eine nachhaltige Produktion –, sondern sie ab sofort auch als universelle Ziele anzusehen. Die Staaten verpflichten sich, mit obligatorischen
80