HAUS der REGIONEN Programm 2023
2 Übersicht 1.4. Workshop Bis luckat san, de Schuach! Tanzforum NÖ 4 14.4. Ernst Spirk – Ein Leben mit Volksmusik aufhOHRchen 5 15.4. Zeigt her eure Füße! Kindertanz-Nachmittag Tanzforum NÖ 7 28.4. Hecki Trio – Tradition trifft Kreation jung & wüd 9 12.5. Comedian Vocalists Chorszene NÖ 10 3.6. Blusnknepf & Gin jung & wüd 11 9.6. Postwirtmusi – Leidenschaftlich spielen jung & wüd 12 10.6. Obertongesangskurs mit Laurentius Rainer aufhOHRchen 13 11.6. Jodelkurs mit Vinzenz und Linde Härtel aufhOHRchen 13 18.6. Marc Aurel im Haus der Regionen Viertelfestival NÖ 22.9. 30 Jahre Stubenmusik Berger aufhOHRchen 14 14.10. Dance Workshop mit Irish Fire Europa Irland 15 14.10. Eoghan Neff & Joe Love Europa Irland 15 21.10. Spinning Wheel – Mystische Melodien Europa Irland 16 4.11. chor.werkstatt mit Simon Erasimus Chorszene NÖ 17 10.–11.11. Ausbildung Kinder- und Jugendtanzleiter:in Modul 1 Tanzforum NÖ 18 17.–18.11. Trio Hupsala – Irisch-Alpin –Konzert und Workshop Europa Irland 19 20.11. Wir singen im Advent – mit Mirjam Schmidt Advent 20 15.12. Advent im Haus der Regionen Advent 21 2023 Seite
Haus
Braucht Volkskultur ein Haus? Nein und ja. Volkskultur ist laut dem niederländischen Zentrum für Volkskultur die Art und Weise, in der Menschen ihr tägliches Leben gestalten. Sie passiert also immer und überall. Wir sehen das Haus der Regionen und sein Programm als Quelle für neue Eindrücke. Ein Ort der Kulturvermittlung, mit Workshops fürs Musizieren, Tanzen und Singen. Und dafür hat sich ein Haus bewährt.
Der
Nur Männer? Um Himmels Willen, nein! Aber auch.
DER – Ernst Sprik. Er steht beispielhaft für eine Größe der Volksmusik, dessen Leben und Wirken in einem Buch zusammengefasst wurde. Auch eine fixe Größe in jedem Jahr: DER Advent. Wir laden zu einem stimmigen Abend mit allem, was zum Advent dazu gehört.
DIE – Damen von Blusnknepf. Vier junge Musikantinnen aus Salzburg an der Harmonika, Harfe und am Kontrabass. Apropos: DIE Harmonika spielt heuer eine ganz besondere Rolle und zieht sich als roter Faden durch das Programm.
DAS – Kind. Kinder, zeigt her eure Füße! Der Festsaal verwandelt sich fürs Tanzen mit Kindern mehrere Male in einen Tanzsaal. DAS Singen verbindet uns heuer bei den Comedian Vocalists, beim Jodeln, Obertongesang und beim offenen Singen.
Regionen
Nur blau-gelb? Mitnichten! Die europäischen Regionen kehren zurück. Heuer macht Irland Station in Krems-Stein. Und hat die Steiermark im Gepäck – Irish-Steirisch also. Eine Region in Niederösterreich sollte doch auch mit auf die Reise: Aus dem Mostviertel bringen die Brüder Berger 30 Jahre Stubenmusik auf ihrer frischen CD mit.
Bis bald! Im Haus der Regionen
Steiner Donaulände 56
3500 Krems-Stein
3
TANZFORUM NIEDERÖSTERREICH
Bis luckat san, de Schuach!
Workshop für alle, die mit Kindern tanzen
Mit diesem Workshop frischen wir das Tanzwissen im Bereich Kinder- und Jugendtanz auf. Sind Kikeriki und Siebenschritt eher noch aus der eigenen Kindheit bekannt – vielleicht auch noch Kuckuckspolka oder Bauernmadl – wird’s bei Tätscher und Siebensprung schon schwieriger. Im ersten Block erarbeiten wir bekannte und unbekannte Tänze, fordern dabei unsere Balance und unser Körpergefühl heraus und rufen uns Altbekanntes wieder ins Körpergedächtnis. Nach einer kleinen kulinarischen Pause geht es aktiv weiter: Wir stärken unsere Gruppendynamik mit spielerischen Elementen, die leicht in die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integriert werden können – egal ob in der Volkstanzgruppe oder in der Schulklasse.
Dieser Workshop richtet sich an alle Personen, die mit Kindern tanzen, von Volkstanzleiter:innen über Lehrer:innen, Kindergartenpädagog:innen bis zu allgemein Interessierten.
SA 1. APRIL 13.00–17.00 Uhr Festsaal
Workshopbeitrag: € 25,00
Information & Anmeldung: Christina Strasser, christina.strasser@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at Tel.: 02732 85015 20, 0664 9608876
4
©
Shutterstock
1 APRIL
Ernst Spirk –Ein Leben mit Volksmusik
Ist von Volksmusik in Niederösterreich die Rede, dann ist diese untrennbar mit einem Namen verbunden: Ernst Spirk. Ob als Musiker in zahlreichen Volksmusikformationen, Komponist und Arrangeur, Volksmusiklehrer, Instrumentenbauer oder Volksmusikforscher – der von vielen liebevoll „Spirk Ernstl“ genannte Ausnahmekünstler hat die Volksmusik in Niederösterreich wie kein Zweiter geprägt.
Am Freitag, 14. April spielt er im Haus der Regionen gemeinsam mit dem legendären Rot-Gold-Trio auf, einem der Ensembles der ersten Stunde im musikalischen Schaffen von Ernst Spirk. Im Rahmen des Konzerts wird der neue Band der Reihe „musikErleben“ der Volkskultur Niederösterreich präsentiert: „Ernst Spirk – Ein Leben mit Volksmusik als Weg und Ziel“. Durch den Abend führt aufhOHRchen-Moderator und Buchautor Edgar Niemeczek.
FR 14. APRIL
19.30 Uhr Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Rot-Gold-Trio
Ernst Spirk –
Harmonika
Sepp Gmasz –
Posaune
Bernhard Zingler –Klarinette
Edgar Niemeczek –Moderation
5
© Helmut Lackinger
aufhOHRchen
14 APRIL
ERLESENES aus ÖSTERREICH und EUROPA
volkskultur –Handwerk der Regionen
Trachtenstoffe, Dirndl von Tostmann Trachten, Trachtenschmuck, Dirndlstoffpakete, Accessoires, Keramik, Geschirr, Kunsthandwerk u.v.m.
volkskultur –Handwerk der Regionen
3500 Krems-Stein
Ludwig-von-Köchel-Platz 1
Tel.: 02732 85015 15 handwerk@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at
Öffnungszeiten: Mo–Sa 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr
FACHKUNDIG und SACHKUNDIG
volkskultur –Buchhandlung der Regionen
Fachliteratur zu Musik, Tradition, Geschichte, Publikationen der Kultur.Region.Niederösterreich/ Volkskultur Niederösterreich, Karten für Veranstaltungen im Haus der Regionen u.v.m.
volkskultur –Buchhandlung der Regionen
3500 Krems-Stein
Steiner Donaulände 56
Tel.: 02732 85015 13
buchhandlung@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at
Öffnungszeiten: Di–Fr 13.00–18.00 Uhr
Zeigt her eure Füße!
Kindertanz-Nachmittag im Haus der Regionen
Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren sind zu einem ereignisreichen Nachmittag im Haus der Regionen eingeladen, wenn Sessel und Bühne zur Seite geschoben werden und der Tanzboden ganz den Kindern gehört. Altersgerecht können die Jüngsten neue Tänze kennenlernen und Liebgewonnenes wieder auffrischen, miteinander tanzen, Neues entdecken und gemeinsam Freude am Rhythmus und an der Bewegung haben. Volkstänze aus aller Welt werden dabei nicht nur zu traditioneller, sondern auch zu zeitgenössischer Musik getanzt. Gleichzeitig werden die eigenen Fähigkeiten – räumliche Wahrnehmung oder der Umgang mit anderen Kindern – spielerisch trainiert.
SA 15. APRIL
14.30–16.00 Uhr
Festsaal
Mitzubringen: Trinkflasche, Gymnastikschuhe
Eintritt frei!
Information & Anmeldung: Christina Strasser, christina.strasser@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at Tel.: 02732 85015 20, 0664 9608876
7
TANZFORUM NIEDERÖSTERREICH
© Shutterstock
15 APRIL
HARMONIKABAU
… ein Vorsprung, der bleibt!
jamnik@jamnik-harmonika.at
www.jamnik-harmonika.at
Harmonikabau Jamnik
8
Hecki Trio –Tradition trifft Kreation
Zwei Drittel Südsteiermark, ein Drittel Kärnten – 100 Prozent heimische Volksmusik! Traditionelle Rhythmen neu kreiert, dafür steht das Hecki-Trio: Johanna Jamnik, Nic Jam und Marcel Mölschl. Drei junge Musikant:innen, die nicht nur die Nähe zur slowenischen Grenze, sondern vor allem die Liebe zur Musik verbindet. Mit Harmonika, Bassklarinette und Gitarre kreieren sie eine neue Spielart, die aus dem Repertoire der traditionellen alpenländischen Volksmusik schöpft. Inspiriert vom Oberkrainerstil und Einflüssen der Weltmusik verschmelzen hier originelle Eigenkreationen mit althergebrachter Musiktradition. Wer das Hecki-Trio einmal live erlebt hat, weiß: Ihre Leidenschaft zur Musik springt wie ein Funke auf das Publikum über.
FR 28. APRIL
19.30 Uhr
Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Johanna Jamnik –
Gitarre
Nic Jam –
Steirische Harmonika
Marcel Mölschl –
Bassklarinette
9 ©
& WÜD
Hecki-Trio JUNG
28 APRIL
CHORSZENE NIEDERÖSTERREICH
Comedian Vocalist –
Ein bisschen Leichtsinn
kann nicht schaden
Weit über das Waldviertel hinaus haben sich die fünf Comedian Vocalists aus dem Raum Zwettl einen Namen gemacht. Im tadellosen Frack und in polierten Lackschuhen treten sie bereits seit 1998 mit verschiedenen Pianisten auf den Bühnen des Landes auf. Von Beginn an verschrieb sich das Ensemble der originalgetreuen Interpretation der legendären Comedian Harmonists, sowie deren Nachfolgegruppen und Konkurrenten. Allseits bekannte Evergreens wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ finden sich ebenso im Repertoire wie seltene Lieder, die nur als Testpressungen verfügbar sind und schon mehr als sieben Jahrzehnte nicht mehr live zu hören waren. Von Nonsens-Schlagern zu deutschen Volksweisen, von mit Text bis an die Grenze der Artikulierbarkeit vollgepackten Liedern bis zu textlosen Bläser- oder Orchesterimitationen reicht die Palette, mit der die Comedian Vocalists ihr Publikum seit nunmehr 25 Jahren in ihren Bann ziehen.
FR 12. MAI
19.30 Uhr Festsaal
VVK: € 17,00
AK: € 19,00
BESETZUNG:
Stefan Löschenbrand –
1. Tenor
12 MAI
Christian Löschenbrand –
2. Tenor
Harald Adolf –
Tenor Buffo
Gerald Höbarth –
Bariton
Ralf Wittig –Bass
Alexander Greiml –Klavier
10
© Werner Fröhlich
Blusnknepf & Gin
Mit Schwung, Schmiss und Gaudi präsentieren die vier Musikantinnen von „Blusnknepf“ lebendige Volksmusik in Reinkultur. Die Auftritte des aufgeweckten Quartetts erstrecken sich mittlerweile über den gesamten Alpenraum. Heitere Lieder, alpenländische Melodien sowie originelle Eigenkompositionen prägen das bunte Repertoire der „Blusnknepf“. Ob Fernseh- oder Rundfunkaufnahmen (ServusTV, BR und ORF) oder die im Jahr 2016 mit einer Auszeichnung prämierte Teilnahme am Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck – Blusnknepf sind ein Garant für Volksmusik-Genuss auf höchstem Niveau. Sie bringen eine „rare, guade und markante Mischung“ in das Haus der Regionen.
Spezialangebot „Genussabend GIN“:
Neben dem Konzerterlebnis gibt es an diesem Abend vier ausgewählte Gin-Sorten des Edelbrand-Weltmeisters Georg Hiebl (www.die-schnapsidee.at) aus Haag zum Verkosten.
SA 3. JUNI
19.30 Uhr
Festsaal
Freie Platzwahl!
Einlass: 18.30 Uhr
VVK: € 18,00
AK: € 20,00
VVK: inkl. Ginverkostung € 28,00
AK: inkl. Ginverkostung € 30,00
BESETZUNG:
Theresa Eibl
Harmonika (Salzburg)
Theresa Maier
Harmonika (Eisenerz)
Veronika Schoosleitner –
Harfe (Wals)
Christina Fischbacher –
Kontrabass (Großarl)
11
© Blusnknepf; Pixabay
JUNG & WÜD
3 JUNI
JUNG & WÜD
Postwirtmusi –
Leidenschaftlich spielen
Wenn die Postwirtmusi angekündigt wird, sollte man früh seine Karten sichern, denn sobald diese Musiker:innen zusammenkommen, wird die Bühne zum Schauplatz eines einzigartigen Musikspektakels. Mit ihrer enormen Leidenschaft für die Volksmusik und feinem Gespür für ihre Instrumente spielen sich die sieben Ausnahmetalente in die Herzen des Publikums.
Schwungvolle Märsche, groovige Boarische, wunderschöne Walzer und flotte Polkas, die dem „Oberkrainerischen“ gefährlich nahekommen, reißen vom ersten Ton an mit. Dabei fällt es einem oft schwer, sitzen zu bleiben und genau so soll es sein! Denn an diesem Abend ist das Motto „jung & wüd“ Programm!
FR 9. JUNI
19.30 Uhr Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Michl Dumfart –
Klarinette
Christoph Bamschoria –
Klarinette
9 JUNI
Fidi Edelmann – Klarinette
Anton Mooslechner jun. –
Harmonika
Hannes Bauer –
Basstrompete
Marie-Theres Fehringer –
Harfe
Johannes Eder – Kontrabass
12
© Theresa Pewal
aufhOHRchen
Das Tor zur Seele
Obertongesangskurs mit Laurentius Rainer
Alles ist in Schwingung – also letztlich Klang – und die Kehle ist das Tor zur Seele. Unter diesem Motto veranstaltet Laurentius Rainer am Samstag, 10. Juni einen Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, in dem er uns in die faszinierende Welt des Obertongesangs einführt. Eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden. Durch die Kombination verschiedenster Grundtöne vermag man so die unterschiedlichsten Melodien scheinbar mehrstimmig wiederzugeben.
SA 10. JUNI
9.30–17.00 Uhr
Haus der Regionen & Schwarzalm & Pfarrkirche Stein an der Donau
Preis je Kurs: Erwachsene € 35,00 (ermäßigter Preis € 22,00 für Jugendliche bis 26 Jahre) Kinder bis 12 Jahre frei.
Jodelkurs mit Vinzenz und Linde Härtel
„A Jodler a day, keeps the doctor away“ –Dass Singen einen positiven Einfluss auf unseren Gefühlszustand hat, ist auch aus wissenschaftlicher Sicht ein Faktum. Eine Jodelwanderung vom Haus der Regionen auf die Schwarzalm mit gemütlichem Ausklang ist somit die beste Vorsorge-Medizin. Jede und jeder kann jodeln und die richtige Technik dazu kann man lernen: von Multiinstrumentalist Vinzenz Härtel sowie Sängerin und Cellistin Linde Härtel. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
SO 11. JUNI
9.30–17.00 Uhr
Haus der Regionen & Schwarzalm
Information & Anmeldung:
Christoph List, christoph.list@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at
Tel.: 02732 85015 24, 0664 8208594
13
10 JUNI 11 JUNI
© Laurentius Rainer © deelinde
aufhOHRchen
30 Jahre
Stubenmusik Berger
„Stubenmusik Berger“ – das sind die Brüder Robert, Josef, Christoph, Georg und Roland Berger. In einer Zeit, in der unser Arbeitsalltag immer fordernder wird, beeindrucken sie mit einer Musik, bei der das gemeinsame Verweilen Programm ist. Fernab jeglicher Tourismusklischees trägt das musikalische Quintett dabei eine Musiktradition weiter, die das Mostviertel in jeder Note spürbar macht. Mit viel Liebe zur Tradition und hoher musikalischer Profession gelingt es der „Stubenmusik Berger“, seit drei Jahrzehnten mit regional verorteten Melodien ins Herz des Publikums zu treffen. Neben zahlreichen Einschaltungen auf österreichischen Radiosendern und dem Bayrischen Rundfunk waren sie auch Fixpunkt bei Großereignissen wie „Licht ins Dunkel“ oder „Klingendes Österreich“.
Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens lädt die Volkskultur Niederösterreich die „Stubenmusik Berger“ zu einem großen Jubiläumskonzert in das Haus der Regionen.
FR 22. SEPTEMBER
19.30 Uhr
Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Josef Berger – Gesang, Steirische Harmonika, Akkordeon
Roland Berger –
Gesang, Querflöte
Robert Berger –
Gesang, Gitarre
Christoph Berger –
Gesang, Geige und Bratsche
Georg Berger –
Gesang, Geige
14
© Stubenmusik Berger
22 SEPT
EUROPA
IRLAND Dance Workshop mit Irish Fire
Elan, Rhythmus und Lebensfreude – das ist Irish Fire! Bereits seit 1999 steppt die Irish Dance-Formation über die Bretter. Ob in Österreich oder international, von kleinen Veranstaltungen bis hin zur großen Bühne, Irish Fire liebt es, das Publikum mit irischem Tanz zu begeistern. Schnuppern Sie am Nachmittag in den Irish Dance und erleben Sie am Abend das Feuer irischer Beine – Cross over mit Eoghan Neff und Joe Love inklusive. Irischer geht es nicht mehr!
Eoghan Neff & Joe Love & Irish Fire
Eoghan Neff, der „Extreme Fiddler“, ist weit über die Grenzen seiner Heimat für seine unkonventionelle Spielweise und sein tiefes musikalisches Verständnis bekannt. Der international preisgekrönte Virtuose ist auf den großen Bühnen der Welt zuhause und lieferte Musikstücke für Oscar prämierte Regisseure. Wie kein Zweiter verbindet Eoghan Neff traditionelle irische Melodien mit originellen, neuen Kompositionen und schafft so einen Sound, der ins Herz und in die Beine geht. Kongenial unterstützt durch die Beatkreationen von Joe Love entstehen Rhythmen und Musikstücke, die technische Raffinesse mit grenzenloser Spielfreude an der stetigen Innovation verbinden.
FR 14. OKTOBER
15.00–17.00 Uhr
VVK: € 15,00
AK: € 18,00
Anmeldung: office@volkskulturnoe.at
FR 14. OKTOBER
19.30 Uhr
Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Eoghan Neff –
Geige, Looper
Joe Love –Schlagzeug und Percussion
15
© Irish Fire © Anna Wiercioch
14 OKT 14 OKT
Spinning Wheel –
Mystische Melodien
Das neue Programm von Spinning Wheel bietet klangschöne Balladen aus Irland und Wales, spritzige Polkas aus Schottland und mitreißende Waulking Songs, abgerundet durch fantastische Filmmusik aus „Game of Thrones“, „Herr der Ringe“ und „Outlander“. Das Repertoire ist dabei so abwechslungsreich wie die Instrumente. Im Zentrum des Trios erklingt die nuancierte Stimme der charismatischen Sängerin Danika Ruso, die mit pointierten Hintergrundgeschichten durch die keltische Kultur führt. Eine atmosphärische musikalische Odyssee ins Reich der Mystik, wo Lieder von einer geheimnisvollen Magie erzählen, um die sich seit Generationen Legenden spinnen. Das Spinnrad ist prägendes Motiv von „Spinning Wheel“ und entführt mit seinem „Klang“ ins Reich der Fabeln und der Fantasie. Geschichten von Liebe, Hass und unseren innersten Sehnsüchten, verpackt in leidenschaftliche keltische Arrangements erwarten die Konzertbesucher:innen im Haus der Regionen. Lassen Sie sich am Samstag, 21. Oktober in eine andere Welt entführen.
SA 21. OKTOBER
19.30 Uhr
Festsaal
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Danika Ruso –Gesang, Harfe, Akkordeon, Percussion, Tin Whistle
Fabian Zechmeister –Gitarre, Bouzouki, Whistles, Gesang
Bernhart Ruso –Holzquerflöte, Whistles, Nyckelharpa, Percussion
16
© Jan Lederer
EUROPA IRLAND
21 OKT
CHORSZENE NIEDERÖSTERREICH
chor.werkstatt mit Simon Erasimus
Ein Seminarhalbtag für Chorsänger:innen
Simon Erasimus vermittelt Fähigkeiten und Wissen aus den Feldern Stimmbildung, Intonation, Balance, Gruppendynamik und Musiktheorie und hat viel Musik und frische Noten im Gepäck.
Simon Erasimus ist Gründer und Leiter des Vokalensembles Momentum Vocal Music sowie Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie. Er begann seine Dirigierausbildung während seiner Schulzeit am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik St. Pölten und studierte anschließend in Wien Chor- und Ensembleleitung, Dirigieren und Musikwissenschaft. Zu seinen prägenden Lehrern zählen Otto Kargl, Alois Glaßner und Johannes Hiemetsberger. Außerdem belegte er Meisterkurse und Workshops bei Erwin Ortner, Florian Benfer, Daniel Reuss und VOCES8.
SA 4. NOVEMBER 14.00–19.00 Uhr Festsaal
Kursbeitrag: € 28,00 inkl. Originalnoten und Unterlagen
Anmeldung: chorszene@volkskulturnoe.at
17
4 NOV
© Erwin Hayden-Hohmann
TANZFORUM NIEDERÖSTERREICH
Ausbildung Kinder- und Jugendtanzleiter:in Modul 1
In dieser praxisnahen, zweitägigen Ausbildung erlernen Sie einerseits die kindgerechte Weitergabe von Tänzen in methodisch-didaktischer Form, andererseits das Lesen von Tanzschlüssel und Tanzbeschreibungen. Gemeinsam mit einem erfahrenen Referent:innen-Team erarbeiten Sie überlieferte Tänze, Lieder und Spiele. Kreativität und motorisches Geschick werden gefördert.
Die Ausbildung wird in einem offenen Modulsystem in Österreich und Südtirol angeboten: So können Teilnehmer:innen beispielsweise Modul 1 in Niederösterreich, Modul 2 in Kärnten und Modul 3 in Südtirol absolvieren. Die mehrteilige Ausbildung richtet sich nicht nur an Volkstanzleiter:innen, sondern auch an Lehrer:innen, Kindergartenpädagog:innen, Hortbetreuer:innen und an alle Personen, die Freude am Tanzen, Singen sowie musischen Spielen mit Kindern und Jugendlichen haben.
FR 10. NOVEMBER
14.00–21.00 Uhr
und SA 11. NOVEMBER
9.00–17.30 Uhr
Festsaal
Referent:innen: ARGE Kinder- und Jugendtanz / Tanzforum Niederösterreich
Kosten: € 70,00
Anmeldung: www.kinderundjugendtanz.at
Information: Christina Strasser, christina.strasser@volkskulturnoe.at Tel.: 02732 85015 20, 0664 9608876
18
© Shutterstock
10 NOV 11 NOV
EUROPA IRLAND Trio Hupsala
Irisch-Alpin
Auf eine musikalische Reise quer durch Europa, über Irland nach Serbien und zurück, mit groovigen Beats, progressiven Passagen, aber auch zärtlichen Klängen begeben wir uns am Freitag, 17. November. „Trio Hupsala“, das sind die in Irland lebende, steirische Sängerin, Geigerin und Komponistin
Claudia Schwab (SHREEFPUNK + STRINGS, Netnakisum), der im Bregenzerwald beheimatete Brass-Virtuose Johannes Bär (Holstuonarmusigbigbandclub) und der Vollblutmusikant
Vinzenz Härtel (ausgfuxt., Citoller Tanzgeiger). Jodelnde
Stimmen, singende Geigensaiten, eine Steirische Harmonika, Alphorn, Tuba und Gitarre: Erleben Sie ein rauschendes Fest mit Klängen aus dem Alpenland, deren Echo bis zur irischen Hochalm reicht.
In einem Workshop am Samstag, 18. November, geben die drei ihre musikalischen Erfahrungen gerne weiter.
KONZERT
FR 17. NOVEMBER
19.30 Uhr
VVK: € 23,00
AK: € 25,00
BESETZUNG:
Claudia Schwab – Geige, Gesang
Johannes Bär – Brass, Alphorn, Beatbox, Gesang
Vinzenz Härtel – Flügelhorn, Harmonika, Gitarre, Kontrabass, Gesang
WORKSHOP
SA 18. NOVEMBER
ab 10.00 Uhr
Erw. € 28,00
Schüler € 18,00
Anmeldung: office@volkskulturnoe.at
19
© Trio Hupsala
17 NOV. 18 NOV.
CHORSZENE NIEDERÖSTERREICH
Wir singen im Advent
Offenes Singen mit Mirjam Schmidt
Jeder hat so seine liebsten Adventlieder, manche kann man auswendig, für andere hätte man gerne das Notenblatt zur Hand. Unser diesjähriges „Singen im Advent“ ist bewusst vor dem ersten Adventsonntag angesetzt und bietet somit genug Zeit, etwas Neues für die „schönste Zeit des Jahres“ zu erlernen oder sich etwas Liebgewonnenes in Erinnerung zu rufen.
Gestaltet und geleitet wird das offene Singen wieder von Dirigentin Mirjam Schmidt. Vielen Kirchenmusiker:innen ist sie als Lehrende am Diözesankonservatorium St. Pölten (2001–2018) beziehungsweise seit Herbst 2018 als Direktorin des Konservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien bekannt. Im Herbst 2022 folgte die sympathische Wahl-Niederösterreicherin auch Doyen Erwin Ortner als Kapellmeisterin der Hofmusikkapelle nach. Es erwartet Sie eine feinsinnige Auswahl an traditioneller Adventliteratur und facettenreicher Werke der Musica Sacra aus mehreren Epochen – mit einem Bläserensemble unter der Leitung des „Tanzgeigers“ Dieter Schickbichler.
MO 20. NOVEMBER
19.00 Uhr
Festsaal
Eintritt frei!
Liederheft: freiwillige Spende
Anmeldung: office@volkskulturnoe.at Tel.: 02732 85015
20
© Mirjam Schmidt
20 NOV
ADVENT Advent im Haus der Regionen
An diesem Adventabend der Volkskultur Niederösterreich im Haus der Regionen erwarten Sie Glühwein und offenes Singen in den Arkaden, ein kleiner, feiner Adventmarkt, das kunstfertige Verzieren von Zinnfiguren in der Passage, eine Krippenausstellung und einzigartiges, tschechisches Kunsthandwerk, von Lebkuchen bis Keramik.
Ein Ensemble des Landesjugendchors Niederösterreich sorgt für besondere Stimmung und Martina Fryčová präsentiert mit dem innovativen Klassik-Quartett Harp Rock Můra aus dem tschechischen Nachbarland eine stimmungsvolle Melange aus Harfe, Gitarre und Geige.
Eine weihnachtliche Lesung von Katharina Bayer rundet das Programm ab und stimmt auf das schönste Fest des Jahres ein.
FR 15. DEZEMBER
17.00 Uhr
Beginn Markt
18.00 Uhr
Singen unter den Arkaden und 19.30 Uhr
Konzert & Lesung
VVK: € 17,00
AK: € 19,00
BESETZUNG HARP ROCK MŮRA:
Martina Fryčová –
Harfe
Pepa Snížek –
Akustikgitarre
Milan Dozzy Doležal –
E-Gitarre
Láďa Bartoš –
Violine
Ensemble des Landesjugendchors NÖ
21
© Mirjam Schmidt
15 DEZ
© Sandra Zarbach
©
Martina Frycova
© pixabay
Kartenreservierung:
Reservieren Sie Ihre Karte auf www.oeticket.com oder www.volkskulturnoe.at bzw. kaufen Sie Ihre Karte in einer der Vorverkaufsstellen von www.oeticket.com oder in der „volkskultur –Buchhandlung der Regionen”, Steiner Donaulände 56, 3500 Krems-Stein.
Informationen:
» Haus der Regionen Steiner Donaulände 56 3500 Krems-Stein Tel.: 02732 85015
» office@volkskulturnoe.at
» www.volkskulturnoe.at
Ermäßigung:
10 % Ermäßigung für
» Mitglieder des Vereins „Volkskultur Niederösterreich – Landesverband für regionale Kulturarbeit“
» Mitglieder des Vereins „Freunde der Kunstmeile Krems“
» mit der StudienServiceCard der Donau-Universität Krems
» Besuchergruppen ab 10 Personen
50 % Ermäßigung für Menschen mit Behinderung (Ermäßigung nur gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises oder Nachweises bzw. nach Verfügbarkeit. Online-Buchung leider nicht möglich.)
Programmänderungen vorbehalten!
Jugendtarife:
» Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei
» Schüler, Lehrlinge bis 18 Jahre, Studenten bis 25 Jahre, Präsenz- und Zivildienstleistende 50 % Ermäßigung
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass auf bereits bezahlte Karten im Nachhinein keine Ermä ßigung gewährt werden kann. Rabatte oder Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Kulinarik:
Kombinieren Sie den Musikgenuss mit einem kulinarischen Erlebnis in unseren GastronomieBetrieben im Haus der Regionen:
Weinstein im Haus der Regionen
Konzertmenü exkl. Konzertkarte € 25,00 Buchbar über www.oeticket.com oder www.volkskulturnoe.at zur jeweils gekennzeichneten Veranstaltung. www.weinstein.at
Goldstein im Haus der Regionen
2-Gang Menü inkl. Gedeck € 29,00 pro Person (Das Menü kann eine Woche zuvor via E-Mail oder telefonisch im Restaurant abgefragt werden) reservierung@gold-stein.at Tel.: 02732 83676
Folgen Sie uns auf
Medieninhaber: Volkskultur Niederösterreich GmbH, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten (Verlagsort), FN 308711m, LG St. Pölten, Tel.: 02732 85015, office@volkskulturnoe.at, www.volkskulturnoe.at.
Hersteller: Eigner Druck GmbH, 3040 Neulengbach. In Kooperation mit der Kultur.Region.
Niederösterreich GmbH, Neue Herrengasse 10, 3100 St.Pölten, FN 179146a, office@kulturregionnoe.at, www.kulturregionnoe.at. Grafik: Nina Ober. Cover-Foto: Viktoria Hofmarcher.
22
BEGEISTERUNG EMOTION ENGAGEMENT GEMEINSCHAFT ERLEBNIS ZUKUNFT FREUDE
www.goldstein.at
ist…
Regionalkultur
So 26. März 2023, 17.00 Uhr MATTHÄUSPASSION in Grafenegg
Jubiläum 15 + 3 Jahre Chorszene Niederösterreich Karten erhältlich auf www.grafenegg.com
So 2. April 2023, 10.00–17.00 Uhr OSTERMARKT im Brandlhof
Brandlhof
3710 Radlbrunn 24 Informationen auf www.volkskulturnoe.at
VOLKSKULTURFESTIVAL aufh OHRchen in Hollabrunn
1993–2023 | 30 Jahre aufhOHRchen Informationen auf www.volkskulturnoe.at
Diese Projekte und noch viel mehr bietet die Volkskultur Niederösterreich im Jahr 2023.
So 10. September 2023
DIRNDLGWANDSONNTAG
landesweit in Dirndl und Tracht
Informationen auf www.volkskulturnoe.at
NÖ ADVENTSINGEN beim Grafenegger Advent
Karten ab August auf www.grafenegg.com
office@volkskulturnoe.at www.volkskulturnoe.at
Informationen und Kontakt: Volkskultur Niederösterreich Steiner Donaulände 56 3500 Krems-Stein Tel.: 02732 85015
Do 7. und Fr 8. Dezember 2023, 19.00 Uhr
2023 Volkskultur Top-Termine
Do 22. – So 25. Juni 2023