Volksbühne Berlin 1718 Programm (2) Feb-Juni

Page 1

VOLKSBÜHNE Berlin



de Liebes Publikum, vor uns liegen fünf Jahre. Man könnte auch – entsprechend der alten Bauregel des Dramas – von fünf Akten sprechen. Der erste Akt ist der Handlungsbeginn. Er gilt der Exposition der Konflikte. Akteure betreten den Raum und schieben ihre Welt zwischen unsere Augen und Ohren: ein Alphabet von 10000 Gesten, ein grell­roter Mund auf dunkler Leinwand, ein flackernder Geist im Lichtstrahl, Maschinengefährten oder menschliche Körper in neu entstehenden Ensembles. Die Volksbühne ist ein Haus mit spezialisierten Handwerksbetrieben und einer starken ­Infra­struk­tur, die sensibel auf die künstlerische Produktion ausgerichtet sind. Viele der Künstler*innen, die in den letzten Monaten an der Volksbühne inszeniert haben, erlebten zum ersten Mal, welche Kraft sich entfaltet, wenn sich ein ganzes Theater intensiv und manchmal wochenlang auf die Vorbereitung einer Aufführung konzentriert. Für den syrischen Autor Mohammad al Attar zum Beispiel, der von Damaskus nach Berlin gezogen ist, den französischen Choreografen Boris Charmatz, dessen Familie vor den Nationalsozialisten fliehen musste, oder der thailändische Filmregisseur Apichatpong Weerasethakul, der sich in Europa genauso zuhause fühlt wie in seiner Heimat. Unser Theater für sie zu öffnen, steht für die Ausein­­andersetzung Deutschlands mit der Welt. Und auch für die Auseinandersetzung Deutschlands mit sich selbst. Bis zum Ende der Spielzeit werden wir gemeinsam das Fundament für ein 1


neues Repertoire legen, in dem die verschiedensten Kulturen und Sprachen zum Ausdruck kommen und in dem sich eine wandelnde Welt spiegelt. Wenn es ein immaterielles Weltkultur­erbe gibt, dann zählt ein Stadttheater ohne Grenzen wie die Volksbühne unbedingt dazu. Wir verstehen es als ein Erbe, an dem die gesamte Welt teilhaben kann, als einen Ort, der allen Kulturen und Kunstformen gehört. Wir haben uns in Europa zurecht darauf geeinigt, dass unsere Gesellschaften Differenz aushalten und gestalten müssen. Unsere Vorstellung von dem, was ein Kollektiv ist, hat sich verändert. Das hat Einfluss auf die Durchlässigkeit und Sprachen des Theaters und die Idee von einem Ensemble, das wir in Zukunft für neue Gemeinschaften und Formen der Zusammen­ arbeit öffnen möchten. Kürzlich erinnerte der Choreograph Jérôme Bel seine Zuschauer an Klaus Michael Grüber, der 2008 verstarb und der den Regisseur als einen Menschen beschreibt, der von der Schönheit erzählt: „Er ist jemand, der die Angst der Schauspieler tilgt und ist die Angst einmal genommen, werden sie dermaßen schön. Ich hatte das Glück, ein sehr schwacher Mensch zu sein, in dem Sinne, dass ich nichts vortäusche.“ Von Schönheit erzählen und sich angreif­bar machen – das ist unsere Herausforderung. Wir bedanken uns bei unserem Publikum, das uns seit dem Start vom Flughafen Tempelhof an den Rosa-Luxemburg-Platz gefolgt ist, um sich ein eigenes Bild von der neuen Volksbühne zu 2


machen. Neben vielen bekannten Gesichtern hat eine neue Generation im Zuschauerraum Platz genommen und einem archaischen Versam足m足 lungsritual ein junges, offenes Gesicht gegeben. Herzlich willkommen! Chris Dercon, Intendant Marietta Piekenbrock, Programmdirektorin

en Dear members of the audience, There are five years ahead of us. One could also speak of five acts, in reference to traditional dramatic structure. The first act marks the beginning of the action and serves to lay out the conflicts. Actors enter the space and insert their world between our eyes and ears: an alphabet of ten thousand gestures, a bright red mouth on a dark screen, a flickering apparition in a beam of light, machinic companions or human bodies in newly emergent ensembles. The Volksb端hne is an institution with specialised workshops and a robust infrastructure that is finely attuned to artistic production. Many of the artists whose work has been staged at the Volksb端hne over the past few months have for the first time experienced the power that is generated when an entire theatre devotes itself to intensive preparation for a performance, sometimes for weeks at a time. Take, for example, 3


the Syrian writer Mohammad al Attar, who came to Berlin from Damascus; the French chore­ ographer Boris Charmatz, whose family had to flee from the Nazis; or the Thai film director Apichatpong Weerasethakul, who feels equally at home in Europe as in his home country. To open our theatre to them is a sign of Germany negotiating its relationship to the world – and its relationship to itself. By the end of this season we will have laid the foundations of a new repertoire in which very different cultures and languages find expression: a mirror of a world undergoing transformation. If immaterial world cultural heritage exists, a city theatre without borders such as the Volksbühne would have to be considered part of it. We see it as a heritage that can be shared by the whole world, a place that belongs to all cultures and art forms. In Europe we have, rightly, established a consensus that our societies have to tolerate difference and to shape it. Our understanding of what we see as a collective body has changed. That has an influence on the permeability and the languages of the theatre, and on our idea for an ensemble that we would in future like to open up to new communities and forms of collaboration. The choreographer Jérôme Bel recently reminded his audience about Klaus Michael Grüber, who died in 2008 and described a director as someone who speaks of beauty: “He is a person who cancels out the fear of the actors, and when the fear has gone, they become so incredibly beautiful. I was lucky to be a very weak person, in 4


the sense that I am incapable of pretence.” To speak of beauty and to make oneself vulnerable – this is the challenge we face. We are grateful to our audience, who have fol­ lowed us since the start, from Tempelhof air­­port to Rosa-Luxemburg-Platz, to find out for them­ selves what’s happening at the new Volksbühne. Alongside many familiar faces a new generation has found its place in the auditorium and brought a youthful openness to an archaic collective ritual. Welcome! Chris Dercon, Director Marietta Piekenbrock, Programme Director 5


Vorwort / Preface 1 – 5 Übersicht / Overview 8 – 9 Gemeinschaft, Versammlung / Community, Assembly Collage 10 – 69 Widerstand als Existenzweise / Resistance as a Form of Existence Essay 70 – 79 Was kann Theater tun? /  What can theatre do? Statements 80 – 93 Service 182 – 204


Programm / Programme Feb. – Jul. 2018 VOLKSBÜHNE Rosa-Luxemburg-Platz 94 –149 Großes Haus 94 –129 Grüner Salon 130 –133 Roter Salon 134 –141 Dritter Stock 142 –149 VOLKSBÜHNE Fullscreen 150 –165 Repertoire 166 –181


Theater / Theatre Albert Serra, Liberté 101 Claude Régy, Rêve et Folie 103 Susanne Kennedy, Die Selbstmord-Schwestern 105 Yael Bartana, Was, wenn Frauen die Welt regieren 107 Bonn Park, Drei Milliarden Schwestern 121 Calla Henkel, Max Pitegoff, Grüner Salon 131 Tim Etchells, Marino Formenti, Left to Tell 154 P14 149 Mohammad Al Attar, Omar Abusaada, Iphigenie 171 Samuel Beckett, Nicht Ich / Tritte / He, Joe 173 Susanne Kennedy, Women in Trouble 175

Tanz / Dance

Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble, Vortex Temporum 109 Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble, Work / Travail / Arbeid 111 Gisèle Vienne, MENGE 115 Boris Charmatz, Musée de la danse, enfant 117 Mette Ingvartsen, 7 Pleasures 119 Boris Charmatz, Musée de la danse, 10000 Gesten 169 Mette Ingvartsen, to come (extended) 179 Staatliche Ballettschule 127

Performance Mette Ingvartsen, 69 positions 147 Jérôme Bel, The show must go on 181 Mette Ingvartsen, 21 pornographies 177 Calla Henkel, Max Pitegoff, Grüner Salon 131 Tim Etchells, Marino Formenti, Left to Tell 154 Alexandra Bachzetsis, Massacre: Variations on a Theme 164 facetime 137


Bildende Kunst / Visual Arts Michael Schmidt, WAFFENRUHE, 1987 (Projektion, 2018) 99 Yael Bartana, Was, wenn Frauen die Welt regieren 107 Jesse Darling, Bardo 158 Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma, Charisma 162 Calla Henkel, Max Pitegoff, Grüner Salon 131 Jan Bonny, Alex Wissel, Rheingold 156 facetime 137

Film Albert Serra, Three Little Pigs 145 Yael Bartana, Was, wenn Frauen die Welt regieren 107 VariaVision 140 Alexander Kluge, Im Auge der Libelle 160 Jan Bonny, Alex Wissel, Rheingold 156 Un-Spoken, AFAC Series 141

Musik / Music Konzertprogramm, kuratiert von Christian Morin 123 Gisèle Vienne, MENGE 115 Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble, Work / Travail / Arbeid 111 Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble, Vortex Temporum 109 facetime 137 Tim Etchells, Marino Formenti, Left to Tell 154 Calla Henkel, Max Pitegoff, Grüner Salon 131

Diskurs / Discourse Yael Bartana, Was, wenn Frauen die Welt regieren 107 Judith Butler, Körper Sprache Raum 113 Armen Avanessian & Enemies 136 Popkultur & Identität 139 Passagen Gespräche: Forum für neues politisches Denken 125 Alexander Kluge, Im Auge der Libelle 160


Gemein Versamm Commu Assemb 10


nschaft, mmlung / unity, bly


Boris Charmatz, MusĂŠe de la danse 10000 Gesten



Boris Charmatz Fous de danse



Gisèle Vienne MENGE



P14 Prolls auf Pferden



Mette Ingvartsen to come (extended)



Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie




Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma


Samuel Beckett / Tino Sehgal


Boris Charmatz, MusĂŠe de la danse Danse de nuit


Boris Charmatz Fous de danse


Samuel Beckett Nicht Ich / Tritte / He, Joe


“She quietly thought damn after moving through rooms slowly looking at the internet alone.”


Susanne Kennedy Women in Trouble



Marietta Piekenbrock: Die Inschrift an der Fassade der Volksbühne „Die Kunst dem Volke“ ist eine Einladung an die Stadtgesellschaft. Zumindest seiner Idee nach ist das Theater offen für alle, für Zugehörige und Außenstehende. Gleichzeitig ist es ein Ort, an dem kulturelle Identität repräsentiert und ausgefochten wird. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu, wenn eine Gesellschaftsordnung sich verändert? Dorothea von Hantelmann: Das Theater ist als ein kollektiver Versammlungsort von jeher mit einer relativ starken Idee von Gemeinschaft verbunden. Im antiken Stadtstaat Athen versammelt sich die Polis im Theater, um dem tragischen Helden dabei zuzuschauen, wie dieser die Konflikte der Gemeinschaft quasi stellvertretend für diese ausagiert. Der geteilte Bühnen- und Zuschauerraum und die damit verbundene Trennung in Agierende und Zuschauer – das Gründungsmoment des okzidentalen Theaters – ermöglicht es, eine große Menschenmenge in den Modus des distanzierten Selbstbezugs zu versetzen, indem ihr Fokus auf etwas ausgerichtet wird, das sie selbst repräsentiert. Die Idee der Gemeinschaft, die in diesem Format kultiviert wird, hat sich im Verlauf der Geschichte – vom höfischen zum bürgerlichen Theater, über die Dezentralisierung der Moderne bis zum postdramatischen Theater – immer wieder verändert. Aber die Grundstruktur, die gleichzeitige Anwesenheit und Gegenüberstellung von Akteuren und (weitgehend stillgestellten) Zuschauern, bleibt dabei weitgehend konstitutiv für das Format. Worin liegt die Stärke, worin die Schwäche dieser Struktur? Wie in allen kollektiven Versammlungsformen (dies gilt auch für die kirchliche Messe oder das Konzert) gibt es ein Kollektiv; es gibt eine Gruppe von Menschen, die sich zur gleichen Zeit versammeln. Die Verabredung, die Übereinkunft über den Anfang und das Ende dieses Aufeinandertreffens schafft den Rahmen dieser Struktur. Die Stärke besteht darin, diesen Kollektivkörper energetisch auszurichten. Dafür hat das Theater über die Jahrhunderte Techniken entwickelt. Was der kollektive Versammlungsraum jedoch nicht zu leisten vermag, ist, die moderne demokratische Massengesellschaft in ihrer spezifischen Organisationsform, als eine Ansammlung von Individuen, abzubilden. Eine Gesellschaft, die das Individuum in ihr Zentrum stellt, brauchte ein Ritual, das dieses Individuum als Individuum adressiert, nicht als Teil eines Kollektivkörpers. Das Theater stößt dabei strukturell an seine Grenzen. Als räumliche Anordnung erscheint das Individuum in der kollektiven Versammlung immer als Teil eines Kollektivkörpers. Und die Struktur dieser Versammlung bleibt darauf ausgerichtet, dass der Eine (oder einige Wenige) zu den Vielen spricht. Es ist in diesem Rahmen nur begrenzt möglich, dass die Vielen zu den Vielen sprechen. 33


Marietta Piekenbrock: Inscribed over the entrance to the Volksbühne is a permanent invitation to the inhabitants of this city: Die Kunst dem Volke, art for the people. The theatre understands itself as a place that is open to everyone, both insiders and outsiders. At the same time, it is a place where cultural identity is represented and contested. What challenges do we face in a time when the social order is undergoing change? Dorothea von Hantelmann: As a collective gathering place, the theatre has always been associated with a relatively strong idea of community. In ancient Athens, Greek tragedy originated from the polis gathering at the foot of the Acropolis to watch the tragic hero as he, as it were, vicariously acted out the conflicts of the community. Dividing the space between stage and spectators, thereby separating actors from audience, was a founding moment for western theatre, and made it possible to transport a large number of people into a state of self-referential detachment by focusing their attention on something that represented themselves. The idea of community cultivated in this format has changed constantly over the course of history – from courtly to bourgeois theatre, through modernity’s strategies of decentralisation to post-dramatic theatre. But the basic structure, the simultaneous presence of and confrontation of actors and (largely immobilised) spectators, has largely remained constitutive for the format. What are the strengths and weaknesses of this structure? As in all forms of collective assembly, there is a collective (this is also true of church services or concerts): there is a group of people who gather together at the same time. The framework of this structure is created by common agreement and convention over when this meeting begins and when it ends. Its strength consists in how it organises the energies of this collective body. Over the centuries, theatre has developed a number of techniques to do this. However, what the space of collective assembly cannot achieve is represent the modern democratic mass society in its specific organisational form, that is: as a collective of individuals. A society that places the individual at its centre needs a ritual that addresses this individual as an individual, not as part of a collective body. Here theatre runs up against its structural limits. Because the collective assembly is a form of spatial organisation, the individual always appears in it as part of a collective body. And the structure of this assembly is always aimed at enabling the one (or the few) to speak to the many. In this framework, it is only possible for the many to speak to the many in a very limited way. 34







Boris Charmatz, MusĂŠe de la danse 10000 Gesten




Marietta Piekenbrock: Brecht hat 1935 vorgeschlagen, nicht mehr von Volk, sondern von Bevölkerung zu sprechen. Was wäre das Versprechen eines Bevölkerungstheaters? Mit welchen künstlerischen Formaten könnte es innerhalb einer hochindividualisierten, globalen Stadt wie Berlin seiner neuen Aufgabe von Inklusion und Publikumsansprache nachkommen? Dorothea von Hantelmann: „Bevölkerungstheater“ klingt gut, aber rein zahlenmäßig ist das Publikum jedes Theaters so begrenzt, dass man schwerlich von einem wirklich inklusiven Rahmen sprechen kann. Abgesehen davon kann in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie nichts mehr dauerhaft zentrale Aufmerksamkeit beanspruchen und herstellen. „Öffentlichkeit“ war de facto immer heterogen, aber heute gibt es nur noch Partikularöffentlichkeiten, auch für das Theater. Die Frage ist, ob der kollektive Modus des Theaters oder der individualisierte der Ausstellung heute überhaupt noch die adäquaten Formen der Adressierung sind oder ob es nicht vielmehr darum geht, Formate zu entwickeln, die über diese beiden Modalitäten hinausgehen und Dynamiken entwickeln, die jenseits der Kategorien von Individuum und Kollektiv liegen. Die Modalität der Verabredung, auf der das Theater basiert, vermag eine intensive energetische Verdichtung und einen Fokus herzustellen, ist aber relativ rigide in Bezug auf die Idee des Kollektiven, die sie hervorbringt. Öffnungszeiten, mit denen Museen und Ausstellungen operieren, sind offen und flexibel, ermöglichen dafür aber wenig Einbindung zu generieren. Was wäre eine rituelle Form, die dem heutigen Leben und der gesellschaftlichen Struktur des frühen 21. Jahrhunderts entspricht? Wie kollektiv, wie individualisiert, wie rigide und wie offen oder freiheitlich könnte oder sollte eine solche Struktur sein? Mit welchen Freiheiten und welchen Verantwortlichkeiten wollen wir uns in diesen Räumen begegnen? Das scheinen mir die zentralen Fragen zu sein, die den Suchbewegungen nach neuen hybriden Formaten zwischen Ausstellung und Aufführung eingeschrieben sind. Dorothea von Hantelmann ist Professorin für Kunst und Gesellschaft am Bard College Berlin. Schwerpunkte ihrer Forschung und Publikationen sind theoretische Fragestellungen zur Kunst und Ausstellungskultur der Gegenwart. Marietta Piekenbrock ist die Programmdirektorin der Volksbühne Berlin. 43


Marietta Piekenbrock: In 1935 Brecht suggested that we stop speaking of das Volk, the people, and start speaking of die Bevölkerung, the population. What would be the promise of a theatre of the population, as opposed to one of the people? What artistic formats could it use to include and address the public in a highly individualised global city like Berlin? Dorothea von Hantelmann: A “theatre of the population” sounds good, but the audience of any theatre is so limited in terms of numbers alone that it is difficult to speak of a truly inclusive framework. This quite apart from the fact that nothing in today’s economy of attention can claim or generate attention for any long-time duration. The “public” was always de facto heterogeneous, but today there are only particular publics. The question is whether the collective mode of theatre or the individualised one of the exhibition are still adequate forms for addressing the public today, or whether the point is not rather to develop formats that transcend these two modalities and develop dynamics operating beyond the categories of individual and collective. The nature of the agreement on which the theatre is based may well offer a focus and generate an intense concentration of energy, but in terms of the idea of the collective that is behind it, it is relatively rigid. Museums and exhibitions operate with opening times that are changeable and flexible, but for the same reason are not capable of generating much of a sense of cohesion. What form of ritual would correspond to the life and the social structure of the early twentyfirst century? How collective, how individualised, how rigid and how open or liberal could such a structure be? With which freedoms and responsibilities do we want to encounter each other in these spaces? These seem to me to be the central questions facing the movements that are searching for new hybrid formats between exhibition and theatre. Dorothea von Hantelmann is Professor of Art and Society at Bard College in Berlin. Her research and publications focus on theoretical questions concerning art and contemporary exhibition culture. Marietta Piekenbrock is the programme director of the Berlin Volksbühne. 44



Calla Henkel, Max Pitegoff GrĂźner Salon







Mette Ingvartsen 7 Pleasures




Susanne Kennedy Women in Trouble


Jérôme Bel The show must go on



Alexander Kluge Im Auge der Libelle





Boris Charmatz, Musée de la danse 10000 Gesten vor Francis Kérés Satellitentheater





Gisèle Vienne MENGE





Widerstand als Existenz Resistance  Form of Exi Essay von /  Marie-Luise 70


d zweise / e as a istence  by e Angerer


de Wir erleben gerade, wie sich das Verhältnis von Menschen, Maschinen und Medien drastisch ändert. Die Berliner Theoretikerin Marie-Luise Angerer sieht im Körper die Schnittstelle, an der sich diese Revolution vollzieht. Kann es sein, dass wir uns von der jahrhundertealten Idee des Humanismus verabschieden müssen? Und inwiefern eignet sich gerade das Theater als Ort, um neue Konstellationen auszuprobieren? Und um den / die anderen zu berühren und sich berühren zu lassen. 72


In den letzten Jahren fand eine auffällige Verschiebung statt: Der Tanz wurde zum politischen Austragungsort erklärt – an ihm, so heißt es, lässt sich ablesen, was die Welt heute bewegt. Er dient jedoch auch als Metapher, um andere, neue Weisen des Werdens und Zusammenlebens zu beschreiben. So spricht die US-amerikanische Theoretikerin Donna Haraway etwa von einem dancing als co-becoming. Die Tanz-Formationen – künstlerisch, politisch, sozial – müssen allerdings um ihre technische Dimension erweitert werden, will man das starke Interesse am Tanz und seinen Bewegungen besser verstehen. Ich möchte hierfür gern den Begriff des „Intensiven Milieus“ ins Spiel bringen. In dieses Milieu ist der Wunsch nach ständiger Überschreitung ebenso wie nach totaler Kontrolle eingeschrieben. Aus dieser Spannung ergibt sich seine zentrale Stellung innerhalb einer sich neu formierenden medientechnischen Infrastruktur, in der der Körper als Empfänger und Bote von artifiziellen und organischen Verbindungen wiederentdeckt wird. Der Kurzschluss zwischen humanem und non-humanem Bewegungskörper ließ in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aus einem thermodynamischen Körper einen bio-mediated body 1 werden. Hatte der erste nur Energie von außen aufgenommen, um sich als autopoietisches System zu ‚begreifen‘, verarbeitet der zweite unentwegt selbst Informationen, um sie in Form von Daten an seine Umwelten wieder abzugeben. Körperdaten kommunizieren heute selbstverständlich mit Umweltdaten, neuronale Netze steuern Körperund Wohntemperatur, und die kleinen Schwestern wie Siri, Alexa und andere digitale Helferlein organisieren zunehmend alltägliche Abläufe. Mit hohem Druck wird nun daran gearbeitet, diese digitalen Hilfen als „neue Andere“, als signifikante Andere 2, dem Menschen zur Seite zu stellen. Als umsichtig planende und Gefühle berechnende para-humans, die den Menschen auch dort übertreffen oder gar ersetzen, wo dieser sich von den Maschinen immer (noch) unterschieden hatte: Affekte und Emotion. Diese galten bis Ende des 20. Jahrhunderts noch als diejenige menschliche Dimension, die weder berechenbar noch restlos auszuklammern war. Doch heute greifen Algorithmen ein, um Mensch und Maschine affektiv, das heißt psychokybernetisch, zu verbinden. Dies ist nicht das Ende des

Menschen, aber es bedeutet sicherlich eine radikale Verschiebung der Ideen des Menschlichen aus dem jahrhundertealten fiktiven Zentrum des Humanismus, sodass

Menschen mit non-, para- oder posthumanen Anderen eben neue intensive Milieus organisieren werden (müssen). Wie könnten diese aussehen? Und inwiefern könnte sich das Theater als ein solcher Ort begreifen, an dem diese sich entfalten können? 73


„The body is a technology“ – auf diese Formel lassen sich neben medientechnischen Analysen auch aktuelle künstlerische Auseinandersetzungen bringen. Doch kann der Körper nicht nur mehr, als wir wissen, er ist immer auch ein Viele-Körper, den andere Gefährten 3, wie Haraway es genannt hat, begleiten, anstecken und affizieren. Tiere sind solche besonderen Gefährten, die dem Menschen immer wieder seine Grenze vor Augen führen. Maximilian Haas hat in seiner Arbeit über Tiere auf der Bühne den Einsatz eines Esels beschrieben, um eine ästhetische Ökologie der Performance zu entwickeln, die darauf aufbaut, dass agency allen Beteiligten zukommt. Im zeitgenössischen Tanz und Performance-Theater sind insbesondere zwei Fragen zu stellen, „nämlich ob es funktioniert? und was es (mit mir) macht?“ 4 Maschinen-Gefährten agieren anders als Tiere. Sie können stehen bleiben (Strom aus), oder sie verweigern Auskunft oder Zugang (falsche PIN), oftmals aber wissen sie mehr über uns und agieren sogar hinter unserem Rücken. Was wir für die Maschinen sind, scheint relativ klar auf der Hand zu liegen, ohne dass wir jedoch heute die Tragweite dieses Wissens richtig einschätzen können: Wir sind Datenträger, sensible Körper, Organismen im ständigen Bewegt-Modus. Welche neue, schöpferische Kraft aber im Moment der Rückkopplung liegt, haben wir noch nicht entschlüsselt. Aktuell befinden wir uns noch auf

der Suche, wie die Akteur*innen in der Bühnenstudie The Artificial Nature Project (2012), in der die dänische Choreografin Mette Ingvartsen Performer, Maschinen, diverse Materialien und Objekte zu einer Choreografie organisiert, in der nicht mehr auszumachen ist, wer die Bewegungsimpulse setzt: der menschliche Akteur oder die Dinge, die ihn umgeben. Doch nicht nur Tiere gehören zu diesen anderen Gefährten. Auch die Technologie hat inzwischen den Status des Gefährten eingenommen. Maschinen zeichnen auf, speichern, kombinieren, erkennen, lesen unsere Bewegungen als Muster und agieren, entscheiden, ziehen, errechnen hieraus Schlüsse. Die Gefahr

ist hier nicht, dass diese als Roboter agierenden Maschinen Menschen am Arbeitsmarkt ersetzen, die Gefahr ist vielmehr, dass Menschen mehr und mehr selbst zu Robotern werden und sich wie solche verhalten. Und dies ist genau das Moment, wo die Potenziale der Kunst liegen: auf das Begehren der Menschen zu setzen, immer auch etwas anderes werden zu wollen. Die Regis-

seurin Susanne Kennedy experimentiert mit einer Bühne, auf der sich neue Gestalten versammeln. Auf dieser gehört die Stimme nicht mehr zum Körper, das Gesicht ist nicht mehr der Überbringer 74


von Gefühlen, und der Körper folgt nicht mehr einem „Ich“. Kennedy glaubt: „Vielleicht kann das Theater ein Raum sein, in dem das eigene ‚Unwahrnehmbar-Werden‘ ausprobiert werden kann, in dem das Theater die Bühne für menschliche und nicht-menschliche Wesen öffnet.“ Donna Haraway hat in den letzten Jahrzehnten charismatisch versucht, ihr Konzept von natureculture zu etablieren, um die moderne Bifurkation zu überwinden, um das Tier ebenso wie die Maschine als companion, als jemand, der gemeinsam das Brot am Tisch teilt, anzurufen. Ich glaube, so muss man es sehen, im Sinne einer emphatischen Anrufung: das Zentrum des Huma-

nismus leerfegen, um in diese Leere einen Widerstand zu etablieren, der gegen jedwede Vereinnahmung augenblicklichen Widerstand formuliert! Staying with the trouble 5 –

so der Titel ihrer letzten Publikation, der nicht von ungefähr auf die Kämpfe verweist, auf jene Zonen der Existenz und Macht, die man nicht ignorieren kann, sondern stattdessen: Staying! Also dranbleiben, draufschauen, Acht geben. Mit einem Wort: Der Widerstand, den der Tanz zu beschwören imstande ist, kann in diesem Sinne für jeden sich bewegenden Körper geltend gemacht werden – den / die anderen zu berühren und sich berühren zu lassen. Marie-Luise Angerer ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen nach neuen Verhältnissen von Menschen, Medientechnologien und Umgebungen. Ihre aktuelle Publikation: Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen, Meson Press 2017.

1 Patricia T. Clough: “The Affective Turn: Political Economy, Biomedia, and Bodies.” In: Melissa Gregg and Gregory J. Seigworth (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham, NC: Duke University Press 2010 2 Donna J. Haraway: Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Anders­artigkeit, Berlin: Merve 2016 (2003) 3 Haraway: Das Manifest für Gefährten 4 Maximilian Haas: Tiere auf der Bühne (unveröffentlichtes Dissertations Manuskript) 5 Donna J. Haraway: Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham, London: Duke University Press 2016 75


en We are currently experiencing a radical change in the relationship between human beings, machines and media. Marie-Luise Angerer, a Berlin-based academic, sees the body as the point of interface in this revolution. Could it be that we must abandon the centuriesold idea of humanism? And how suited well is the theatre to testing out new constellations – or for touching, and being touched, by others? 76


In a remarkable cultural shift, recent years have seen dance declared a locus of political activity, one that can show us which direction things are heading. At the same time, dance also functions as a metaphor for describing new and different ways of evolving and of living together. Thus, the American theoretician Donna Haraway speaks of dancing as a co-becoming. Yet if we are to better understand this growing interest in dance and its various movements, we need to discuss the technical aspects of dance formations, be they artistic, political or social. To do this, I would like to introduce the concept of an “intensive milieu”. Inscribed into this milieu is both the desire to constantly transgress, and the desire for total control. The resulting tension gives rise to its central position within the newly emerging infrastructure of media technology, where the body is rediscovered as both sender and receiver of artificial and organic communications. The second half of the last century saw a short circuit between the human and non-human moving body, whose effect was to turn a thermodynamic body into a bio-mediated body.1 While the former had only absorbed energy from outside, the better to “understand” itself as an autopoietic system, the latter constantly processes its own information, the better to release it back into its environment in the form of data. These days body data routinely communicates with the data in its environment: neural networks control the temperature in both bodies and apartments, and little sisters like Siri, Alexa and other digital assistants play a growing role in organising daily routines. Technology companies are now working flat out to develop these digital supports into “new others”, significant others 2 who will serve human beings as para-humans. As such, their role will be to carefully plan ahead while taking into account the feelings of those around them – thereby surpassing or even replacing human beings in those areas where humans had always (and still) distinguished themselves from machines, namely, affects and emotions. Up until the end of the twentieth century, the emotions were considered the one aspect of human nature that could neither be predicted nor completely ignored. Today, however, algorithms are being introduced whose function is to interlink the affects of human beings with machines – in other words, to connect them psycho-cybernetically.

This is not the end of human beings, but it does mean that our ideas of what it is to be human must undergo a radical shift away from the centuries-old fictive centre of humanism, thereby enabling human beings to organise new forms of intensive milieus with non-, para- and post-human others. What could this look like? And to what extent could the thea-

tre understand itself as a place where such relations could develop? 77


Both analyses of media technology and current artistic debates can be summed up in the same formula: “the body is a technology”. But it is not just that the body is capable of more things than we know; it is always also a plurality of bodies, which accompany, infect and affect what Haraway has called the other companion.3 Animals are just such special companions, constantly revealing to us our limits as humans. In his work Tiere auf der Bühne (Animals on Stage), Maximilian Haas has described how a donkey was used to develop an aesthetic ecology of performance, which starts from the premise that every participant possesses an agency. In contemporary dance and performance theatre, two particular questions need to be asked, namely, “does it work? and what does it do (to me)?”4 Machine companions do not behave the same way as animals. They can be inactive (when they are turned off), or they can refuse to give us access or information (when we enter the wrong PIN); often, however, they know more about us and can even act behind our backs. What we are to machines seems fairly obvious, although we cannot yet calculate the full implications of this knowledge: we are data carriers, sentient bodies, organisms

in a state of constant animation. However, we have yet to decode what new, creative power is contained in the moment of feedback. At the moment we are still looking for it,

like the actors in the stage study The Artificial Nature Project (2012), in which the Danish choreographer Mette Ingvartsen organises performers, machines, materials and objects into a choreographed performance where it is no longer clear who or what is generating the action: the human actors or the things around them. However, these other companions do not only include animals. Technology has since also achieved the status of a companion. Machines register, save, combine, recognise, read our movements as patterns and act, decide, draw and arrive at conclusions. The

danger here is not that these machines acting as robots are replacing humans in the labour market, but rather that people themselves are increasingly behaving like, and indeed becoming, robots. And this is precisely the moment where art can make a difference, by relying on people’s desire to always want to become something else. The

director Susanne Kennedy is experimenting with a stage where new figures are being assembled. Here, voices no longer belong to particular bodies, faces no longer express particular emotions, and bodies no longer follow particular “selves”. Kennedy thinks that “perhaps the theatre can be a space where one’s own process of ‘becoming imperceptible’ can be tested out, where the theatre opens the stage up to both human and non-human beings”. 78


In recent decades, Haraway has made a charismatic attempt at promoting her concept of natureculture as a way of overcoming this division, making an appeal for both animals and machines as companions, fellow creatures who share the bread at the table with us. I think this is how we need to see the situation, in terms of an emphatic appeal: to sweep the centre of humanism clean in

order to establish a resistance in its place that opposes being co-opted in any way. Haraway’s most recent work

is published under the title Staying with the Trouble,5 and it is no accident that it refers to those struggles, those zones of existence and power that we cannot ignore but must, instead, stay with. Which means remaining, watching, paying attention. Simply put: the resistance that dance is capable of invoking can be asserted by every autonomously moving body in the following way: by touching others, and letting oneself be touched by them. Marie-Luise Angerer is Professor of Media Studies at the University of Potsdam. Her research deals with the new relations among human beings, media technology and environments. Her most recent work is Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen, published by Meson Press in 2017.

1 Patricia T. Clough: “The Affective Turn: Political Economy, Biomedia, and Bodies.” In: Melissa Gregg and Gregory J. Seigworth (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham, NC: Duke University Press 2010 2 Donna J. Haraway: Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Anders­artigkeit, Berlin: Merve 2016 (2003) 3 Haraway: Das Manifest für Gefährten 4 Maximilian Haas: Tiere auf der Bühne (unveröffentlichtes Dissertations Manuskript) 5 Donna J. Haraway: Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham, London: Duke University Press 2016 79


Was kann Thea What can theatr Statement 80


ater tun? /

re do? ts


de Wenn es geschichtliche Stränge gibt, deren Wurzeln so weit zurückreichen, dann möchte ich genau die Veränderungen und den Wandel dieses Rituals festhalten. Das Freilichtschauspiel der großen griechischen Amphitheater ist weit entfernt vom italienisch geprägten Theater des 19. Jahrhunderts. Auch die ideologischen Gefechte um die Volksbühne zeigen, dass dieses Ritual sehr heiklen Metamorphosen unterliegt. Es scheint mir extrem spannend, heute eine Aufführung am Rosa-Luxemburg-Platz zu erleben, in einer Ära, in der Bilder, Filme und Texte unmittelbar über Smartphones miteinander geteilt werden: Die Wahrnehmung der Aufführung kann nicht die gleiche sein wie vor 25 Jahren. Heute besteht die letzte Handlung vor der Vorstellung oft darin, sein Telefon auszuschalten! Und oft genug beginnt eine Aufführung im Wald der noch leuchtenden Displays. Das Ritual des Theaters als unveränderlich aufzufassen, führt zu nichts. Denn es hört niemals auf, sich zu wandeln. Und wenn noch etwas berauscht an den sze-

nischen Handlungen, die auf der Bühne unseres Stammhauses stattfinden, dann ist es die Möglichkeit, diesen Kasten als mentalen Raum zu erleben. Als würden wir alle, Zuschauer, Schauspieler und Techniker, für einen kurzen Moment miteinander dasselbe Gehirn bewohnen. Dabei bleiben wir allesamt absolut allein, auf unserem Stuhl, auf unserer Bühne, in den Kulissen. Aber das Alleinsein wird in diesem fragilen Projektionsraum, der der ganze – konkrete und symbolische – Raum des Theaters ist, vergemeinschaftet. Ich habe große Lust, mich in diesen mentalen Raum hineinzuprojizieren, umso mehr, als er nur scheinbar von der realen Welt getrennt liegt, die weiter um uns herum in Aufruhr ist. Kunst ist kein Gegenmittel zur Wirklichkeit, sondern ihre Metamorphose.

en Since the roots of this ritual extend so far back in history, I would like to trace the changes and transformations it has undergone over the ages. The open-air performances of the great Greek amphi­ theatres are a long way from the Italian-influenced theatre of the nineteenth century. Even the ideological skirmishes around the Volksbühne show that any metamorphoses in the ritual are highly contentious. It seems to me there is something extremely fascinating about watching a performance at Volksbühne’s main stage today, in an age when people share images, films and texts instantaneously with each other over smartphones: how we experience a performance cannot be the same as it was twenty-five years ago. These days the last thing we all do before a performance is switch off our telephones. And often enough a performance begins amid 82


Boris Charmatz Choreograf / Choreographer

Was kann das 2.500 Jahre alte ­Theaterritual ­gerade jetzt bewirken? What can this 2,500-year-old t­heatre ritual right now bring forth? 83


Als wĂźrden wir alle fĂźr einen kurzen Moment dasselbe Gehirn bewohnen.


a sea of glowing phone screens. If we think of the ritual of theatre as something immutable, we will get nowhere. The fact is that it never stops changing. If there’s anything still exhilarating

about the dramatic action played out on the main stage of our theatre, it’s the possibility of experiencing that physical space as a mental one. As if, for a short moment in time, all of us – audience, actors and technicians – were living together inside the same brain. And living together in absolute solitude: seated on our chairs, standing on our stage, stationed in the wings. But within this fragile projection room, which is the entire space – concrete and symbolic – of the theatre, we are made a community through our solitude. I want to project myself into that mental space, not least because the latter only appears to be distinct from the real world, a world that continues to revolt around us. Art is not an antidote to reality, but rather its meta­ morphosis. >127 enfant >169 10000 Gesten 85


Susanne Kennedy Regisseurin / Director

Was kann das 2.500 Jahre alte ­Theaterritual ­gerade jetzt bewirken? What can this 2,500-year-old t­heatre ritual right now bring forth? 86


de Lasst unsere Körper in tausend Bruchstücke bersten und sie dann sich selbst neu erschaffen. Lasst uns etwas anderes werden, lasst uns Frau, Tier, Pflanze, Maschine, molekular werden. Das Theater ist für diesen Neuanfang womöglich der ideale Ort. Auf der Bühne beobachten wir, wie Menschen in verschiedene Zustände und Wesen übergehen. Das Theater bietet – wie alle Kunst – einen Spielplatz zum Experimentieren. Ich sehe ein Theater, in dem die Stimme sich vom Körper trennt, das Gesicht nicht mehr der Überbringer von Gefühlen ist und der Körper nicht mehr dem „Ich“ auf der Bühne gehört. Der Text vergegenwärtigt keine Geschichte mehr, die Schauspieler bewegen sich fröhlich zwischen ganz verschie­ denen Seinszuständen und führen die Zuschauer dabei in unbekannte Gebiete, in die sie selbst sich noch nicht wagen. Am Ende werden die Schauspieler unwahrnehmbar. Vielleicht kann das Theater ein Raum sein, in dem wir unser eigenes „Unwahrnehmbar-Werden“ durch die Wesen auf der Bühne probieren können.

Ich sehe ein Theater, in dem es keine Protagonisten mehr gibt, und die Bühne, auf deren Mittelpunkt sie immer standen, ist angefüllt nun mit anderen Wesen – menschlichen und nicht-menschlichen. Sie sprechen mit Stimmen und Gesichtern, die nicht ihre eigenen sind. Sie kommunizieren in Sprachen, die wir erst noch lernen müssen.

Eine der bewegendsten Aufführungen, die ich je gesehen habe, war Le Sacre du Printemps von Romeo Castellucci. Auf der Bühne gab es nur Maschinen, die zu Strawinskys Musik tanzten. Sie bewegten sich in einer Art Ballett und streuten weißes Pulver auf die Bühne. Es handelte sich um ein industriell gefertigtes Puder, auf der Basis von gemahlenen Knochen, das als Düngemittel verwendet wird. Vielleicht ist dieser Zustand der Unwahrnehmbarkeit eine eigene Art von Segen, bei dem es letztlich darum geht, uns selbst loszu­ werden. Vielleicht bietet uns das eine Chance, in der Mitte der schöpferischen Kraft des Lebens selbst anzukommen. Was dann wie das oberste Paradox erscheint: sich selbst verlieren, um (wieder) Verbindung zum Leben aufzunehmen. Dieses Konzept ist für uns nicht leicht zu fassen. Eigentlich ist es nämlich überhaupt kein Konzept, und es gibt nichts zu verstehen. Man muss es tun, erfahren, probieren und damit experimentieren. en Let our bodies burst into thousands of fragments and then remake themselves. Let us become something else; let us become woman, animal, plant, machine, molecular. The theatre can be an ideal place to start with. On stage we can watch people change into different states and beings. The theatre – as all art – offers us a 87


The stage is filled with other beings – human and non-human.


playground for experimentation. I see a theatre where the voice no longer belongs to the body, the face is no longer the conveyor of emotion, the body no longer belongs to the “I” on stage. The text no longer represents a story and the actor is moving joyously between all different states of being, leading the spectator into unknown zones, where he himself doesn’t dare to go yet. In the end the actor becomes imperceptible. Maybe the theatre can be a space where we can practice our own “becoming imperceptible” through the beings on stage. I see a theatre where the protagonist no longer

exists and the stage where he used to stand in the center of it all, is filled with other beings - human and non-­human. They speak with voices and faces that are not their own. They communicate in languages we have yet to learn.

One of the most moving performances I ever saw was Romeo Castellucci’s Rite of Spring, where there where only machines on stage, which were dancing to the music of Stravinsky. They moved in a kind of ballet and sprinkled white powder on stage. The powder was an industrially-made one taken from ground-up bones, used as fertilizer. Maybe this state of imperceptibility is a specific kind of bliss: the ultimate getting rid of ourselves. Maybe this offers us a chance to arrive in the midst of the creative power of Life itself. What seems like the ultimate paradox: losing oneself to (re)connect with life. This is not an easy concept to grasp for us. In fact, it is not a concept at all and there is nothing you can grasp. You have to do it, experience it, practice it, experiment with it. >105 Die Selbstmord-Schwestern >175 Women in Trouble 89


de … offen gesagt, ich bin mir nicht sicher. Das Theater hängt ab vom Publikum. Seine Kraft bewegt alles. Eine Grenzsituation im Leben eines jeden: der Schauspieler, des Autors, des Regisseurs … Und auch des ständig vielschichtigeren, neurotischen, gefügigen und zugleich unbefriedigten Publikums. Das Theatererlebnis, eine Performance des Lebens, ein einmaliger Augenblick, unwiederholbar, kann nicht sterben. Es stützt sich auf eine tendenziöse Darbietung, das verwöhnte und kapriziöse Publikum verführend. Es ist die einzige Art, das Leben zu stilisieren und ebenso zu richten (Brecht). Das heutige Theater konfrontiert das Publikum mit seiner eigenen Langeweile, seiner eigenen Bedeutungslosigkeit und verunmöglicht jegliches Träumen. Das Ritual bleibt lebendig, solange der Nonsens in seiner ganzen Radikalität, mit all seiner zerstörerischen Kraft angenommen wird. Fälschung oder Formatierung des Journalismus und der Politik führt dabei zu nichts. Das zeitgenössische Theater feiert den Nonsens des Lebens der Künstler und Zuschauer.

Der formale Nonsens, wenn kritisch angenommen, unterstützt die Feier. Ohne Drama, ohne Lyrik lebt das Theater wieder auf und streut Katharsis. Ich habe den allerletzten Rest des unschuldigen Theaters und der Gemeinschaft in einer Aufführung von Kazuo Ohno, 1994 im Cloître des Célestins beim Festival von Avignon, gesehen. An den Titel erinnere ich mich nicht. Ich war

19. Ich erkannte, dass eine Lebensform, eine Theaterart, eine bestimmte Unschuld und vollkommene Kommunikation zwischen dem Publikum und dem Schöpfer, die das ganze 20. Jahrhundert leise überdauerte, im Sterben lag. Andere Strömungen, mehr schlecht als recht, versuchten sich noch an diese Utopie zu hängen, aber sie war schon zum Sterben verurteilt. Ich erlebte es wie eine Apotheose der Sinne, der Poetik und der totalen Körperlichkeit, wahrhaftig unwiederholbar. Die Nicht-Kommunikation mit dem Publikum ist heute unsere einzige Gewissheit, die Einsamkeit ist extrem. Alles ist komplexer und subtiler… en … to be perfectly honest, I’m not sure. Theatre depends on its public, whose power determines everything. Everyone is just barely managing to cope: actors, the author, the director … but also the diverse, neurotic, amenable and yet dissatisfied public. As a performance of life, as a unique, unrepeatable moment, the experience of theatre cannot die. It relies on a highly tendentious routine seducing a jaded and capricious public. It is, as Brecht said, the only means we have of both stylising and judging life. Today’s theatre 90


Albert Serra Regisseur / Director

Was kann das 2.500 Jahre alte ­Theaterritual ­gerade jetzt bewirken? What can this 2,500-year-old t­heatre ritual right now bring forth? 91 91


Das Ritual bleibt lebendig, solange der Nonsens in seiner ganzen Radikalität angenommen wird.


confronts the public with its own boredom, its own meaninglessness and denies it any indulgence of dreaming. The ritual remains vital as long as nonsense is accepted in all its radicality and destructive power. Here, the fabrications and formulas of journalism and politics will get you nowhere. Contemporary theatre celebrates the nonsense in the lives of its artists and spectators. When

critically received, formal nonsense is conducive to celebration. Without drama, without lyric poetry, theatre comes to life again and offers catharsis. I saw one of the very last remnants of a theatre of innocence and community, in a production by Kazuo Ohno at the Cloître des Célestins at the Avignon Festival in 1994. I cannot remember what it was called. I was nineteen years

old. I realised that a form of life, a kind of theatre, a particular kind of innocence and total communication between public and creator that had quietly survived the whole twentieth century was dying. Other currents, for better or worse, were still trying to hang on to this utopia, but it was doomed. I experienced it as an apotheosis of the senses, of poetry and of total physicality, something truly unrepeatable. Today our only certainty is that we will fail to communicate with the public. The loneliness is extreme. Everything is more complex and more subtle … >101 Liberté >145 Three Little Pigs 93


VOLKSB RosaLuxemb Platz 94


BĂœHNE

burg-


GroĂ&#x;es Haus 96




Michael Schmidt WAFFENRUHE, 1987 (Projektion, 2018) 31.01. – 11.03.18 Rosa-Luxemburg-Platz Fotografie, Projektion nach Sonnenuntergang /  Photography, Projection after sunset de Michael Schmidt (1945 – 2014) gehört zu den stilprägenden Künstlern der deutschen Nachkriegsfotografie, der die Motivwelt seiner Geburtsstadt Berlin tief greifend beeinflusst hat. Das zusammen mit dem Theaterregisseur und Schriftsteller Einar Schleef erarbeitete Buch- und Ausstellungsprojekt Waffenruhe, 1987 erstmals ausgestellt, wird nun kuratiert von Thomas Weski in Form einer nächtlichen Projektion auf die Fassade der Volksbühne gebracht und somit im öffentlichen Raum gezeigt. Mit atmosphärisch verdichteten Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Stadtlandschaften, Naturdetails und Porträts zeichnet Schmidt ein subjektives Bild der noch geteilten Stadt und formuliert das Lebensgefühl einer Generation kurz vor dem Fall der Mauer. en Michael Schmidt (1945 – 2014), one of the most defining German post-war photographers, profoundly influenced the imagery of his native city, Berlin. Realised together with theatre director and writer Einar Schleef, Schmidt’s book and exhibition project Waffenruhe (Ceasefire), exhibited in 1987, is now curated by Thomas Weski and shown for the first time in the form of a nightly projection on the Volksbühne’s façade. With atmospherically condensed, monochrome pictures of urban landscapes, natural details and portraits, Schmidt sketched a subjective image of the still-divided city. He formulated in unexpected compositions the Zeitgeist of a generation just before the fall of the Wall. Produktion: Volksbühne Berlin. Koproduktion: Stiftung für Fotografie und Medienkunst, Archiv Michael Schmidt – Leitung / Kuration Thomas Weski, Buchhandlung Walther König. Gefördert durch den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

99



Albert Serra Liberté 22.02.18 Großes Haus Theater / Theatre Uraufführung / Premiere Deutsch, Französisch und Italienisch mit deutschen und englischen Übertiteln /  German, French and Italian with German and English surtitles de Mit dieser Neuproduktion kehrt der katalanische Film- und Theaterregisseur Albert Serra auf die Theaterbühne zurück. Bekannt für seine intensiven wie kontroversen Porträts über Don Quijote, Louis XIV, Hitler und Goethe, lässt er seine Geschichte nun in einem betörenden, utopischen 18. Jahrhundert spielen. Kurz vor der Revolution kommt eine Gruppe französischer Freidenker zusammen, um die Libertinage nach Deutschland zu exportieren. Eine Philosophie, die auf der Ablehnung moralischer Einschränkungen und jedweder Autorität beruht. Zugleich sollen einige Trend-Produkte unter dem Label der Libertinage vermarktet werden, deren Radikalität die eigentümlichen Deutschen jedoch einfach nicht begreifen wollen. Die drei legendären Schauspieler*innen Ingrid Caven, Anne Tismer und Helmut Berger machen aus Liberté eine Ode an das alte Europa und seine höchst kultivierte, endlose Dekadenz. en With this new production, the catalan film and theatre director Albert Serra, known for his intense and provocative portraits of Don Quixote, Louis XIV, Hitler and Goethe, returns to the stage. Set in an utopian, ravishing, pre-revolutionary eighteenth century, a group of French libertines come together to export the libertinage to Germany, a philosophy made of rejection of moral boundaries and disregard for authority. At the same time, they intend to sell some fashionable products linked to libertinage, although the idiosyncrasies of the German people do not seem very receptive to such a radical trend. Starring three cult actors Ingrid Caven, Anne Tismer and Helmut Berger, Liberté is an ode to the old Europe and to its sophisticated and eternal decadence. Produktion: Volksbühne Berlin. Mit freundlicher Unterstützung durch Andergraun Films. 101



Claude Régy Rêve et Folie 02.03.18 Großes Haus Theater nach einem Gedicht von Georg Trakl /  Theatre based on a poem by Georg Trakl Deutsche Erstaufführung / German premiere Französisch mit deutschen Übertiteln /  French with German surtitles de Durch seinen skulpturalen Umgang mit Sprache, Raum und Zeit konfrontiert uns der Franzose Claude Régy mit der Essenz des Theaters. Nach der Premiere von Rêve et Folie (Traum und Umnachtung, 2016) hat der 93-Jährige, der zu den einflussreichsten Regisseuren des europäischen Theaters zählt, nun seinen Rückzug angekündigt. Dass er sich mit seiner letzten Regiearbeit ausgerechnet dem Werk Georg Trakls widmet, zeigt seine Affinität zu den freien Radikalen und Frühmodernen. Claude Régy hat dessen schwarzen Fiebertraum in eine formstrenge, intensive BühnenSéance übertragen. Nach langer Zeit ist Régy damit wieder in Berlin zu Gast, wo zuletzt 2005 seine Inszenierung von Sarah Kanes 4.48 Psychose zu sehen war. Mit Yann Boudaud. en Through his sculptural approach to language, space and time, Claude Régy confronts us with the essence of theatre. After the premiere of Dream and Derangement (2016) the 93-year-old, who is one of the most influential directors in European theatre, announced his retirement. Claude Régy has transposed Georg Trakl’s black feverish dream into a formally restrained intense stage séance. With this piece, after a long absence, Régy is returning to Berlin. The last time a work of his was performed in the city was in 2005 with his production of Sarah Kane’s 4.48 Psychosis. With Yann Boudaud. Produktion: Les Ateliers Contemporains. Koproduktion: Théâtre Nanterre-Amandiers, Festival d’Automne à Paris, Théâtre National de Toulouse, Théâtre Garonne Toulouse, Comédie de Reims, Comédie de Caen, Kunstenfestivaldesarts Bruxelles. 103



Susanne Kennedy Die Selbstmord-Schwestern 15.03.18 Großes Haus Theater / Theatre Deutsch und Englisch mit deutschen Übertiteln /  German and English with German surtitles de Die Selbstmord-Schwestern (The Virgin Suicides) ist der erste Roman von Jeffrey Eugenides. In dem Werk – das auch durch die gleichnamige Verfilmung von Sophia Coppola bekannt wurde – erzählt der Autor vom Vorstadt-Leben einer durchschnittlichen Mittelstands-Familie. In der psychedelischen Inszenierung von Susanne Kennedy folgen die Zuschauer dem Jahr der Selbstmorde in der Struktur des Tibetanischen Totenbuchs, flankiert von Texten des Drogen-Philosophen Timothy Leary. Hier gilt es nicht, selbst lenken zu wollen, sondern sich lenken zu lassen. Wohin auch immer. en The Virgin Suicides was Jeffrey Eugenides’ debut novel. In the work – popularised through its film adaptation by Sophia Coppola – the author explores the life of an average middle-class family living in suburbia. Here, the audience follows the year of suicides according to the structure of the Tibetan Book of the Dead, accompanied by texts by the famous proponent of psychedelics, Timothy Leary. It is not a question of self-control, but of allowing oneself to be propelled. To shores unknown. Produktion: Volksbühne Berlin Koproduktion: Münchner Kammerspiele 105



Yael Bartana Was, wenn Frauen die Welt regieren 12.04.18 Großes Haus Theater, Diskurs, Film / Theatre, Discourse, Film Deutsche Erstaufführung / German premiere Englisch / English de Der Weltuntergang naht, es ist zweieinhalb Minuten vor Mitternacht. Inspiriert von Stanley Kubricks Satire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1964) initiiert Yael Bartana ein Forum, das nach möglichen Alternativen und Aktionen in einer von Männern beherrschten Welt sucht. Jeden Abend kommen Schauspielerinnen mit international renommierten Expertinnen – Verteidigungsberaterinnen, Soldatinnen, Friedensaktivistinnen, Menschenrechtlerinnen, Politikerinnen und führenden Denkerinnen – zusammen, um neue Strategien zur Bewältigung von Krisen zu formulieren. In einer Verflechtung aus Fiktion und Realität, Satire und ernsthaftem Politikexperiment, versuchen sie gemeinsam drängende globale Probleme zu lösen und damit zu verhindern, dass die Weltuntergangsuhr Mitternacht erreicht. en Doomsday is approaching, it is two and a half minutes to midnight. Inspired by Stanley Kubrick’s satire Dr. Strangelove: Or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb from 1964, Yael Bartana’s What if women ruled the world creates a forum for action, which explores possible alternatives to a world dominated by men. Each night, actresses and internationally renowned experts – defence advisers, soldiers, peace activists, humanitarians, politicians and leading thinkers – come together to formulate new strategies on how to handle crises. Intertwining fiction and reality, satire and serious experimental politics, together they attempt to solve the global emergencies, and to stop the Doomsday Clock from reaching midnight. Produktion: Volksbühne Berlin, Manchester International Festival, Aarhus, Kulturhauptstadt Europas 2017 107



Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble Vortex Temporum 20.04.18 Großes Haus Tanz, Musik / Dance, music de Anne Teresa De Keersmaeker sucht in ihrer choreografischen Arbeit immer wieder die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik. Hier gilt sie Vortex Temporum (2013), dem Spätwerk des französischen Komponisten Gérard Grisey. Dafür versammeln sich zwei belgische Ausnahme-Ensembles: die von Anne Teresa De Keersmaeker gegründete Kompagnie Rosas und das auf Neue Musik spezialisierte Ictus Ensemble. Gemeinsam untersuchen sie, wie Zeit sich verdichtet und ausdehnt, zusammenzieht und wieder entfaltet. en In her choreographic work Anne Teresa De Keersmaeker seeks dialogue with contemporary music. Here she takes on Vortex Temporum (2013), a late work of French composer Gérard Grisey. In the process, two extraordinary Belgian ensembles have been brought together: the Rosas Company, founded by Anne Teresa De Keersmaeker, and the Ictus Ensemble, which specialises in ‘new music’. As a group, the artists explore how time condenses and stretches, contracts and unfolds again. Produktion: Rosas. Koproduktion: De Munt / La Monnaie (Brussels), Ruhrtriennale, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Théâtre de la Ville (Paris), Sadler’s Wells (London), Opéra de Lille, ImpulsTanz (Vienna), Holland Festival (Amsterdam), Concertgebouw Brugge (Bruges). 109



Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble Work / Travail / Arbeid 26.04.18 Großes Haus Tanz, Musik, Ausstellung / Dance, music, exhibition Deutsche Erstaufführung / German premiere de Kann man eine Choreografie in Form einer Ausstellung aufführen? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Work / Travail / Arbeid. Um sie zu beantworten, greift Anne Teresa De Keersmaeker ihr Bühnenstück Vortex Temporum nun wieder auf und macht die Bühne zum Ausstellungsraum. Mit analytischem Blick geht die belgische Choreografin den sich verändernden Modi von Wahrnehmung, Präsentation und Produktion nach. Zuschauer werden zu Besuchern, Musiker zu Tänzern, Tänzer zu Skulpturen, Instrumente zu Objekten. en Can a choreography be presented as an exhibition? This question was the starting point of Work / Travail / Arbeid. In order to answer it, Anne Teresa De Keersmaeker revisited her piece Vortex Temporum, transforming the stage into an exhibition space. Guided by an analytical approach, the Belgian choreographer explores the changing modes of perception, presentation and production. Spectators become visitors, musicians dancers, dancers sculptures and instruments objects. Produktion: WIELS & Rosas. Mit der Unterstützung von De Munt/La Monnaie, Center for Fine Arts Brussels (BOZAR), Kaaitheater, Kunstenfestivaldesarts, Ictus, BNP Paribas Fortis, Fondation BNP Paribas, WIELS Patrons, and Rolex Institute. 111



Judith Butler Körper Sprache Raum 30.04.18 Großes Haus Vortrag / Lecture de Judith Butler traf mit ihren Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung (2016) Praxis und Thema der Choreograf*innen und Performer*innen Mette Ingvartsen, Anne Teresa De Keersmaeker und Boris Charmatz auf den Punkt: der Körper im öffentlichen Raum. Butler hat ihr Buch vor dem Hintergrund der Occupy-Bewegung, des Arabischen Frühlings, des Maidan und anderer, damals progressiver Bewegungen publiziert und plädiert dafür, dass körperliches Handeln und Gesten bereits politische Bedeutung haben, die sich allein durch die physische Präsenz der sich Versammelnden manifestiert. In dieser Lecture geht sie diesen Dynamiken unter den derzeit herrschenden ökonomischen und politischen Bedingungen auf den Grund. Welche Formen der Versammlung dienen tatsächlich der Verwirklichung von Demokratie? Und wer ist überhaupt „das Volk“? en On reading Judith Butler’s Notes Toward a Performative Theory of Assembly (2016), the choreographers and performers Mette Ingvartsen, Anna Theresa Keersmaker and Boris Charmatz discovered it directly addressed a central theme and practice of their own work – namely, the body in public space. Butler’s book was published against the background of the Occupy Movement, the Arab Spring, the Euromaidan and other progressive movements, and makes the argument that the body’s actions and gestures have an inherently political significance, one that can only be manifested through the physical presence of those participating in assemblies. Her lecture analyses these dynamics under the current prevailing economic and political conditions. Which forms of assembly actually serve to realise democracy? And who are “the people” anyway? 113



Gisèle Vienne MENGE 13.06.18 Großes Haus Tanz, Performance, Musik / Dance, performance, music Deutsche Erstaufführung / German premiere de Der Schauplatz ist Europa, wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Eine Gruppe junger Leute verabredet sich zu einem Fest. Das ist das Setting, das die in Paris lebende Regisseurin, Choreografin und bildende Künstlerin Gisèle Vienne wählt, um ihre Reflexion über Formen und Bedeutung von Gewalt für moderne Gesellschaften fortzusetzen. Für ihre neue Arbeit MENGE kreiert Peter Rehberg ein DJ-Set, das sich aus elektronischer Musik der 1990er Jahre bis heute und Originalkompositionen des Duos Rehberg und Stephen O’Malley (aka KTL) zu einer akustischen Skulptur zusammenfügt. Eine Grenzerfahrung – sinnlich, suggestiv, verstörend schön. en A group of young people arrange to meet for a party. That is the setting that the Paris-based director, choreographer and artist Gisèle Vienne chose to continue her reflection on the forms and significance of violence for modern societies. For her new piece, CROWD, Peter Rehberg has composed a DJ set with electronical music from the 90s through today, present with original compositions by him and Stephen O’Malley (aka KTL) to create an acoustic sculpture. A borderline experience – sensual, suggestive, disconcertingly beautiful. Produktion: DACM. Koproduktion: Nanterre-Amandiers CDN, Le Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne, Wiener Festwochen (Vienna), Le Manège Scène nationale de Reims, Théâtre National de Bretagne, Rennes, CDN Orléans/Loiret/Centre, BIT Teatergarasjen (Bergen), La Filature Scène nationale de Mulhouse. Mit der Unterstützung von CCN2 – Centre Chorégraphique National de Grenoble und CND Centre national de la danse. 115



Boris Charmatz, Musée de la danse enfant 21.06.18 Großes Haus Tanzstück für drei Maschinen, neun Tänzer und eine Gruppe Berliner Kinder / Dance piece for three machines, nine dancers and a group of children from Berlin de Mit enfant sorgte der französische Tänzer und Choreograf 2011 international für Aufsehen. Diese Wiederaufnahme der Originalversion beginnt mit einem unheimlichen Maschinenballett und endet fast ausgelassen. Kinder rennen, zucken, singen, springen und toben. Und katapultieren sich damit aus einem schaurig schönen Experiment, das auch an die Phantome verschleppter Kinder erinnern möchte und an die Kindheit des Vaters des Choreografen auf der Flucht vor den Nazis. enfant (Kind) gehört zu den intensivsten, aufwühlendsten Tanzstücken des 21. Jahrhunderts. Mal lärmend, mal lautlos, zwingt es den Blick schonungslos auf unser Verhältnis zum Wesen des Kindes. Was, fragt Charmatz, ist aus unserem Blick auf Kinder geworden? en With enfant (2011) the French dancer and choreographer has succeeded in creating a seminal piece. The restaging of the original version begins with an eerie machine dance and ends almost rambunctiously. Children run about, shaking, singing, jumping, and frolicking, catapulting themselves out of a beautifully sad experiment, which also wants to recall the phantoms of abducted children and the childhood of the father of the choreographer fleeing from the Nazis. enfant (child) is one of the most intense and moving dance performances of the 21st century. Silently and rigorously, it forces our attention onto our relation to the essence of the child. What, Charmatz asks, has happened to our view of children? Produktion: Volksbühne Berlin, Musée de la danse 117



Mette Ingvartsen 7 Pleasures 27.06.18 Großes Haus Tanz / Dance de In Mette Ingvartsens Werk wird Genuss zu einer Frage der Wahrnehmung und des Politischen: Wie kann man neue Formen der Freude erfinden, die von den Choreografien des täglichen Lebens abweichen? Wie kann man dieses Potenzial gebrauchen, um die gängigen Klischees von Nacktheit und Sexualität zu umgehen? Zwölf Darsteller*innen fließen in einer langen, sinnlichen Bewegung ineinander. Durch ihre Haut, die Körper, Berührungen und Versuche verschwinden die Grenzen, die sie trennen. Stück für Stück entfaltet sich so ein Zustand, in dem jeder Aspekt des Genusses behandelt, erfahren und erwidert wird. Vibrierend, ekstatisch oder kollektiv: Sieben aufeinander folgende Zyklen verbinden ihre je eigenen Fragen zu einer Landkarte des Genusses, die gleichermaßen erfahren wie entziffert werden muss. en At the heart of Mette Ingvartsen’s creation, pleasure becomes a perceptual as much as a political question: How to generate other forms of pleasure than those choreographed by everyday life? How to use its joyful potential to disrupt cliché images attached to nudity and sexuality? A group of 12 performers - as a melting together of states, in a long sensual movement, explored through the skin, bodies touch, test, lose their borders. Little by little, a sensation unfolds where every aspect of pleasure is handled, stirred, returned in all its glory. Vibrational, ecstatic or collective: seven succeeding circles, intertwine their questions to draw up a map of pleasure to be experienced as much as deciphered. Produktion: Mette Ingvartsen / Great Investment. Koproduktion: steirischer herbst festival (Graz), Kaaitheater (Brussels), HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Théatre National de Bretagne (Rennes), Festival d’Automne (Paris), Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), PACT Zollverein (Essen), Dansens Hus (Oslo), Tanzquartier Wien (Vienna), Kunstencentrum BUDA (Kortrijk), BIT Teatergarasjen (Bergen), Dansehallerne (Copenhagen). Mit der Unterstützung von Musée de la Danse / Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne. Gefördert durch The Flemish Authorities, Hauptstadtkulturfonds & The Danish Arts Council. 119



Bonn Park Drei Milliarden Schwestern 07.18 Großes Haus Oper / Opera In Zusammenarbeit mit P14 / In collaboration with P14 Uraufführung / Premiere Deutsch / German de Hallo! Kennen Sie das Bühnenstück Drei Schwestern von Anton Tschechow? Dieser Abend ist genau wie die Drei Schwestern von Anton Tschechow, nur statt Moskau gibt es einen Kometen, der auf die Erde zurast und nur die drei Milliarden Schwestern versuchen es vielleicht zu verhindern, wenn sie nicht schon so alt wären und immerzu traurig (Irina zum Beispiel ist schon 23). Ständig rasen Kometen auf die Erde, der eine oder andere Meeresspiegel steigt, Zombies beißen in Genicke und Atombomben wollen endlich Infrastrukturen und Leben in Frage stellen. Dazu gibt es unverschämt traurige Musik, ein jugendliches Orchester und Sängerinnen. Der Dramatiker und Regisseur Bonn Park wurde 1987 in Berlin geboren, er ist ehemaliges Mitglied des Jugendtheaters P14 und sein Stück Das Knurren der Milchstraße gewann 2017 den 1. Preis des Stückemarktes beim Berliner Theatertreffen. en Hello! Do you know the play Three Sisters by Anton Chekhov? This evening is just like Three Sisters by Anton Chekhov, only instead of Moscow there’s an astroid hurtling towards earth and only the three billion sisters can try and possibly stop it, if only they weren’t so old and incessantly sad (Irina is already 24, for example). Astroids constantly hurdle towards earth, sea levels rise here or there, zombies bite at the neck and atomic bombs finally want to question infrastructure and life. Along with that, there’s outrageously sad music, a youth orchestra and singers. Playwright and director Bonn Park was born in Berlin in 1987. He’s a former member of the youth theater P14 and his play, Das Knurren der Milchstraße, won 1st Stückemarkt prize at the Berliner Theatertreffen. Produktion: Volksbühne Berlin 121



Musik Großes Haus Roter Salon de In dieser Spielzeit werden insbesondere lokale Talente das musikalische Programm bestreiten. Die legendäre Cottbusser Band Sandow wird im Februar bei uns zu Gast sein. Sänger Kai-Uwe Kohlschmidt lebt seit Jahren in Berlin, wo er auch als Komponist und Regisseur tätig ist. In eine ähnliche musikalische Kerbe schlägt der Sänger der inzwischen aufgelösten Swans. Michael Gira tauscht allerdings den großen Lärmwall gegen eine akustische Gitarre, um damit nicht weniger bedrohliche Musik zu machen. Im März bespielt Kat Frankie den großen Saal gleich an zwei Tagen. Über Jahre hat sie sich zum Star der Berliner Indie-Szene hochgespielt. Auch das Torstraßen Festival wird im Juni wieder bei uns im großen Haus zu Gast sein. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den monatlichen Leporellos. en In this season we are paying special attention to local talents. We will host the legendary band Sandow from Cottbus in February. The singer Kai-Uwe Kohlschmidt, who is also a composer and director, has lived in Berlin for many years. His music is not unrelated to that of Michael Gira, the driving force behind the band Swans, who recently finished their final tour. Although he has swapped the band’s walls of sound for an acoustic guitar, the music he makes with it is no less filled with foreboding. On two evenings in March Kat Frankie will be performing on the main stage. She has become a star of the Berlin indie scene over the past few years. And we are pleased to welcome the Torstrassen Festival to the Volksbühne once again in June. Further information is available in the monthly fold-out programme. 123



Passagen Gespräche  Forum für neues politisches Denken Sternfoyer Gespräch / Talk de In dieser Spielzeit erwartet der Verleger und Philosoph Peter Engelmann Jean-Luc Nancy, Alain Badiou und Geoffroy de Lagasnerie zu einzelnen Gesprächen. In Zeiten der Krise, in denen rechtsstaatliche und demokratische Institutionen ausgehöhlt werden und sich die Universitäten in Berufsausbildungszentren verwandeln, besteht ein besonderer Bedarf nach demokratischem Austausch, nach Orten, an denen sich das Politische erneuern kann und produktive Widerstände formuliert werden. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe des Passagen Verlags bietet ein Forum für Autor*innen, die unmittelbar an den großen theoretischen Revolutionen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts beteiligt waren; aber auch für junge engagierte Denker*innen, die versuchen, die Ideen ihrer Vorgänger mit kritischem Enthusiasmus weiterzuentwickeln. en For the current season the publisher and philosopher Peter Engelmann has invited Jean-Luc Nancy, Alain Badiou and Geoffroy de Lagasnerie to join him for one-on-one conversations. In times of crisis, when our civic and political institutions are weakening and universities are being transformed into career training centres, there is an urgent need for democratic forums for discussion, places where politics can be renewed and productive notions of resistance can be formulated. This series of regular events by the Passagen Verlag offers a forum for thinkers who have been directly involved in the great theoretical movements of the late 20th and early 21st centuries, as well as for younger, politically engaged theorists who try to take the ideas of their predecessors further by tempering enthusiasm with critique. 125



Staatliche Ballettschule Großes Haus 09.03.18 Tanz / Dance de Neben Mette Ingvartsen und Boris Charmatz als fest assoziierten Künstler*innen öffnet sich die Volksbühne ab März einer zukunftsorientierten Tanzinstitution: Die Staatliche Ballettschule Berlin setzt in ihrer Ausbildung des Nachwuchses entschieden auf neue choreografische Formen. Bereits zur Eröffnung der Volksbühne war sie im Rahmen von Fous de danse – Ganz Berlin tanzt auf Tempelhof dabei. Mit der Premiere von The Contemporaries – im Hier und Jetzt (Volume 2) wird aus der ersten Begegnung auf Tempelhof eine regelmäßige Kooperation am Rosa-Luxemburg-Platz. Die jungen Tänzer*innen des Landesjugendballetts Berlin präsentieren Arbeiten von Wayne McGregor, Marko Goecke, Mauro de Candia und Gregor Seyffert. Sie vereinen die Virtuosität des klassischen Tanzes, die Expressivität des modernen Tanzes und die Experimentierfreude des zeitgenössischen Tanzes an einem Abend. en In addition to the permanently associated artists, Mette Ingvartsen and Boris Charmatz, the Volksbühne is opening up to a futureoriented dance institution beginning in March. In cultivating young talent, the Staatliche Ballettschule Berlin definitively positions itself towards new choreographic forms. Its dancers already participated in the Volksbühne’s opening for the Fous de danse – Ganz Berlin tanzt auf Tempelhof. With the premier of The Contemporaries – im Hier und Jetzt (Volume 2), their first appearance at Tempelhof will now evolve into a periodic cooperation at Rosa-LuxemburgPlatz. The young dancers of Berlin’s state youth ballet will present works by Wayne McGregor, Marko Goecke, Mauro de Candia and Gregor Seyffert. They combine the virtuosity of classical dance, the expressiveness of modern dance and the love of experimentation in contemporary dance together in one evening. 127



Pavillon 02.18 Rosa-Luxemburg-Platz de Der Pavillon neben der Volksbühne ist ein kleiner, aber heller Stern, der schon vielen unterschiedlichen Zwecken diente. Ursprünglich Theaterkasse, wurde er anschließend unter der Leitung von Josef Strau als Ausstellungsraum genutzt. Danach zeigte das „Institut im Glaspavillon“ (Heike-Karin Föll, Philipp Ekardt, Katarina Burin, Matt Saunders, Jan Kedves) verschiedene Formen ästhetischer Produktion in thematischen Serien, bis dort mit BOOKS ein Projekt mehrerer unabhängiger Verlage einzog. In 2018 wird der Pavillon von verschiedenen Künstlerkollektiven bespielt. en A tiny but bright star, this landmark pavilion has thus served many different purposes. It was originally used as a ticket office for the theatre and subsequently co-opted as an independent art gallery run by Josef Strau. This was followed by a thematic series focusing on different forms of aesthetic production by the ‘‘Institut im Glaspavillon“ (Heike Karin Föll, Philipp Ekardt, Katarina Burin, Matt Saunders, Jan Kedves), until being transformed into a BOOKS Pavilion, an editorial project for independent publishing houses. In 2018 the space will be programmed by different artist-collectives. 129


GrĂźner Salon 130


Calla Henkel, Max Pitegoff Grüner Salon Theater, Performance, Konzert /  Theatre, performance, concert de Der Grüne Salon ist ein Ort des ständigen Wandelns, der für die Spielzeit 2017 / 18 von dem Künstlerduo Calla Henkel und Max Pitegoff programmiert wird. Die Spielzeit wird maßgeblich durch vier Theaterstücke von Henkel und Pitegoff strukturiert, die den Aufstieg und Zerfall einer Stadt skizzieren. Begleitend finden regel­mäßig sogenannte Grüne Abende statt, die aus der Zusammenarbeit mit Künstlern innerhalb und außerhalb der Volksbühne erwachsen und so ein spontaneres Arbeiten und einen direkten Bezug auf drängende Fragen erlauben. Aktuelle Informationen zum laufenden Programm sind auf gruener.salon verfügbar. en The Grüner Salon is a space subject to change, programmed in the 2017 / 18 season by artist duo Calla Henkel and Max Pitegoff. The season’s arc is mainly structured by four theatre plays by Henkel and Pitegoff tracing the rise and fall of a city. They will be accompanied by regular so-called Grüne Abende that arise from the artists’ collaborations within and outside the Volksbühne, which allow for evenings to be organized spontaneously or in response to pressing questions. Up-to-date information about the programme is available on the website gruener.salon. 131




Roter Salon 134



Armen Avanessian & Enemies Roter Salon Gäste & Gespräche / Guests & Talks de Ein SprechDenkTheater für neue politische Theorie und Theorieformate. Auf die Bühne kommt, was uns stört in der Welt, in Deutschland und an uns selbst. Dazu redet der Berliner Philosoph mit Menschen, mit denen er nicht und die mit ihm nicht einverstanden sind. Wie sollen wir uns organisieren, wenn der globalisierte Neoliberalimus sich verabschiedet und ein feudaler Retronationalismus auf dem Vormarsch ist? In welchem Berlin wollen wir 2117 leben? Mit Monira al Qadiri, Tom McCarthy, Iain Grant, Manu Luksch, Leif Randt und vielen anderen. en A spoken-thought-theatre for new political theory and theory formats. Things that bother us in the world, in Germany and in ourselves – such things are explored on stage. To this end, the Berlin philosopher talks with people with whom he is at odds. How should we organise ourselves when globalised neoliberalism is in retreat and a feudal retro-nationalism is gaining ground? In what kind of Berlin do we want to live in 2117? With Monira al Qadiri, Tom McCarthy, Iain Grant, Manu Luksch, Leif Randt and many others. Wird realisiert in Zusammenarbeit mit der Nemetschek Stiftung 136


facetime Roter Salon Performance, Konzert / Concert Monatlich / Monthly de facetime steht für Live-Erfahrung und bedeutet sinngemäß „Zeit für persönliche Begegnung“. Statt vermittelt über E-Mail oder Telefon mit einer Person in Kontakt zu treten, geht es hier um gemeinsames Erleben an Ort und Stelle. Der Chat-Dienst gleichen Namens führt diese Bedeutung ad absurdum, während die von Elodie Evers kuratierte Reihe sie beim Wort nimmt: In intimer Atmosphäre stellen Künstler*innen und Berliner Initiativen regelmäßig ihre performative Praxis vor. Neue Performances, Hörspiele und Konzerte kommen zur Aufführung. en facetime stands for live experiences and, therefore, actual time for personal encounters. Instead of getting in touch with people via email or telephone, Elodie Evers wants to curate common experiences in place and time. The chat-app of the same name takes this meaning ad absurdum; the series in the Roter Salon takes it at its word. In an intimate setting artists and berlin-based initiatives present their performative practice. New performances, radio plays and concerts are show cased. 137


Literatur Roter Salon Lesung, Buchpremiere / Reading, Book Premiere, Spoken Words Wöchentlich / Weekly de Seit 1992 ist der Rote Salon ein fester und beliebter Ort für Lesungen in gelassener Atmosphäre. „Literatur“ heißt, dass der Text und damit die Kraft des Wortes im Zentrum stehen. In seinem Echoraum ist alles möglich: Musik, Film, Tanz, Malen – oder auch den Ort verlassen. Selbst das Sachbuch findet hier seinen Platz. Nicht das, was die gesellschaftliche Debatte dominiert, findet hier statt, sondern das Opponieren und das Verborgene. Die Vorlieben: sprachliche und thematische Extreme und Versuche, Lesungen von Schauspielern und vieles mehr. In dieser Spielzeit steht das Debüt im Zentrum aller Lesungen. Die Veranstaltungsreihe wird kuratiert von Sabine Zielke. en Since 1992 the Roter Salon has established itself as a much-loved venue for readings in a relaxed atmosphere. In the “literature” programme, the focus is on writing and the power of the word. Around that centre everything is possible: music, film, dance, painting – and even leaving space to go somewhere else entirely. Non-fiction is welcome here, too. Rather than another venue for the debates that preoccupy the chattering classes, there will be room for counterpositions and illuminating hidden corners, with an openness to extremes and experiments in language and content as well as readings by actors and much more. The emphasis for this season is on emerging writers. The series is curated by Sabine Zielke. 138


Popkultur & Identität Roter Salon Diskurs, Musik & Gäste /  Discourse, music & guests de Die zweimonatliche Reihe „Popkultur & Identität“ von Musikkurator Christian Morin wird sich mit grundsätzlichen Fragen zu popkulturellen Prozessen auseinandersetzen. Die Februar-Ausgabe beschäftigt sich mit der Identitätsbildung in einer transnationalen Kulturnarration. In der nächsten Folge wird dann das Beziehungsgeflecht zwischen Markt und Pop unter die Lupe genommen. Inwieweit ist die Popkultur ein Eigentum des Marktes und warum gibt es um ihre staatliche Förderung immer wieder Auseinandersetzungen, während dies für andere kulturelle Bereiche als selbstverständlich akzeptiert wird? en This bimonthly series by the music curator Christian Morin tackles fundamental questions about how pop culture works. In February the focus is on how identities are formed through transnational cultural narratives. The next instalment takes a closer look at the web of relationships between pop and the market, examining to what extent pop culture is in the pocket of the market and why controversies about public funding for pop flare up again and again while subsidies are taken for granted in other cultural fields. 139


VariaVision Roter Salon Film / Performance de Von ihren Ursprüngen bis zur jüngsten Geschichte war die Filmkunst in den Räumen der Volksbühne auf unterschiedliche Weisen zu Hause. Sie ging dabei immer über die Grenzen der Leinwand, über den Bühnenraum hinaus, war immer schon „erweitert“. VariaVision geht es darum, diese Gebiete zu erkunden und einen innovativen Austausch zwischen in Berlin beheimateten und internationalen Festivals, Magazinen und Film-Communitys anzuregen. Giulio Bursi kuratiert eine Programmserie, die den Rahmen der kanonischen Formate des Filmemachens und Filmezeigens sprengt. In Zusammenarbeit mit Arab Fund for Arts and Culture, Revolver Magazine, Fireflies Magazine, Andergraun Films, Kick the Machine, Atelier Impopulair und dctp.tv. en From its origins to the recent history, the art of film has inhabited the spaces of Volksbühne in various forms, always beyond the boundaries of the screen, beyond the stage, always “expanded”. VariaVision wants to explore these territories, creating innovative exchanges between Berlin-based and international festivals, magazines and film-communities. Therefor, Giulio Bursi curates a series of programs able to move beyond the frame of the canonic formats of filmmaking and film presentation. In collaboration with Arab Fund for Arts and Culture, Revolver Magazine, Fireflies Magazine, Andergraun Films, Kick the Machine, Atelier Impopulaire and dctp.Tv. 140


Un-Spoken, AFAC Series Roter Salon Film / Gespräch / Performance de Un-Spoken ist eine Reihe von Gesprächen, Präsentationen und Performances mit arabischen Künstler*innen und Filmemacher*innen, die in Deutschland und Europa leben. Auf Basis ihrer laufenden Arbeitsprojekte werden verschiedenste Praktiken, Prozesse und Sprachen vorgestellt. Die Situation des konventionellen KünstlerGesprächs umkehrend, widmen sich diese Begegnungen dem Nichtmachen, der Verschleierung und dem Un-Sprechen. Es wird präsentiert vom Arab Fund for Arts and Culture (AFAC, im Rahmen der Arab European Creative Platform) und von der Volksbühne Berlin (im Rahmen der VariaVision-Reihe) und kuratiert von Rasha Salti und Giulio Bursi. en Un-Spoken is a series of conversations, presentations and performances with Arab artists and filmmakers, based in Germany and Europe, that proposes to explore practices, processes, languages based on the artist or filmmaker’s on-going work-inprogress projects. Inverting the conventional artist or filmmaker talk, the encounter offers a roundabout approach looking at un-making, un-veiling and un-speaking. It is co-presented by the Arab Fund for Arts and Culture – AFAC (in the framework of the Arab European Creative Platform) and Volksbühne (in the framework of VariaVision series), and co-curated by Rasha Salti and Giulio Bursi. Wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) im Rahmen der Arab European Creative Platform (AECP)

141


Dritter Stock 142




Albert Serra Three Little Pigs 23.02.–11.03.18 Dritter Stock Film de Im Kontext von Albert Serras erster Theaterarbeit im deutschsprachigen Raum präsentiert die Volksbühne Berlin neben dem Stück Liberté sein 101 Stunden langes unbekanntes Meisterwerk. Three Little Pigs reflektiert anhand einer wörtlichen und vollständigen Adaptation der Texte Gespräche mit Goethe von J. P. Eckermann, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier und Fassbinder über Fassbinder: Die ungekürzten Interviews die Konstruktion Europas und ihrer kulturellen Identität. Dieses für die dOCUMENTA 13 konzipierte Deutschlandporträt war als fortwährender Fluss gesprochener Worte angelegt, den Serra öffentlich aufgezeichnet hat. In einem 17-tägigen Marathon von Vorführungen, Begegnungen und besonderen Ereignissen wird der Film – mit englischsprachiger Untertitelung – erstmals in voller Länge gezeigt. en In the context of Albert Serras first theater production in the German-speaking area, Volksbühne Berlin presents beside the stage play Liberté his 101 hours length unkown masterpiece. Three Little Pigs reflects on the construction of Europe and its cultural identity through the literal and complete adaptation of the texts Conversations with Goethe, by J.P. Eckermann, Hitler’s Table Talks 19411944: Private Conversations and Fassbinder über Fassbinder: Die ungekürzten Interviews (compilation of interviews with the German filmmaker Rainer Werner Fassbinder). Conceived for dOCUMENTA (13), this portrait of Germany was constructed as a continuous flow of spoken words shot by Serra publicly. It will be presented for the first time in its integrality, subtitled in English, during a marathon of 17 days of projections, encounters and special events. 145



Mette Ingvartsen 69 positions 10.05.18 Dritter Stock Tanz / Dance, Solo Performance de In diesem Solo leitet die dänische Choreografin das Publikum durch einen Raum, in dem Performances, Filme, Texte und Bilder durch Bewegung und Sprache zum Leben erweckt werden: Exzess, Nacktheit, erotische Orgien, ritueller Genuss, Publikumsbeteiligung und politisches Engagement sind spezifische Ausdrucksweisen einer sexuellen Utopie, die der Gegenkultur der 1960er Jahre entsprang. 69 positions funktioniert als Tour durch das Archiv sexueller Performances. Das Publikum kann sich mit der Darstellerin auf der Bühne frei bewegen, während Ingvartsen ihren Körper in ein Feld physischer Erprobungen und seltsamer sexueller Praktiken verwandelt, um Fragen der Sexualität auf den Grund zu gehen, die bis heute nicht beantwortet sind. en With this solo the Danish choreographer leads visitors through a space with performances, films, texts and images brought alive through movement and speech: Excess, nudity, orgy eroticism, ritualistic pleasure, audience participation and political engagement, all expressions of the sexual utopia particular to the counterculture of the 60’s. 69 positions is a guided tour through an archive of sexual performances. The audience is on stage with the performer and allowed to freely move around while Ingvartsen turns her body into a field of physical experimentation and uncanny sexual practices to explore unresolved issues about sexuality today. Produktion: Mette Ingvartsen / Great Investment. Koproduktion: apap / szene (Salzburg), Musée de la Danse / Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne, Kaaitheater (Brussels), PACT Zollverein (Essen), Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Kunstencentrum BUDA (Kortrijk), BIT Teatergarasjen (Bergen). Unterstützt von Théatre National de Bretagne (Rennes), Festival d’Automne à Paris, DOCH – University of dance and circus (Stockholm). Gefördert durch The Flemish Authorities & The Danish Arts Council und mit Unterstützung der European Commission. 147



P14 – Jugendtheater Dritter Stock News und Stücke: Lolita will nicht sterben. Eine Stückentwicklung. Lolita ist nicht mein echter Name. Lolita ist mein Sklavenname. Prolls auf Pferden *there will be noise complaints. Dahoam is dahoam. Betrunken am Highway. Nach Franziska von Frank Wedekind. Du bist zu Fuß hier und in den Schuhen? Dann kannst du’s vergessen. Here. Ein Stück, live, zwischen Berlin und Barcelona. *LEIDEN OHNE LIEBE oder OHWEH OHWEH OHWEH nach J. W. Goethe, Frank Ocean und Lana del Rey “Forgot to tell you, gotta tell you how much I vibe with you. And we don’t gotta be solo” (Frank Ocean) * Ich steh schon derbe lang auf Dich Wir sind die absolute Unmöglichkeit. U2 – niemand sieht mich, alle „lesen“. Holodeck (AT) Szenische Lesereihe in Kooperation mit szenischem Schreiben in der UDK. Radio P14 öffentlichintim, wir sind monatlich auf 91 bei Alex-Berlin zu hören und in der P14-Talkshow zu sehen. Im End-Affekt, Amanda Fact, Exzess im Treppenhaus, talk talk talk, Eine Prise Krise, Kein Weg ins Haus, Thank you for smoking, Oh Gott – Die Show, Piss an die Wand, Piss die Wand an, Nächte in Shanghai, Ich denke, ich werde hingehen, Miniaturbild on Fullscreen, Chicken Nugget Hausmannskost, Tender Talkshow, P-Mille Show, Schmetterlingsaffekt, TV EGAL, Show im Affekt, Ich glaube eher nicht. Affektshow, ich glaube eher nicht- Außerdem kommet Els Malnascuts, das Jugendtheater der Sala Beckett, wieder zu uns und wir fahren zu ihm nach Barcelona. Und unsere TUSCH-Partnerschaft mit der Ernst-Reuter-Oberschule geht in das 3. Jahr. de Wir sind P14, ein anarchistischer Experimentierraum, der uns dazu inspiriert, junge Theatermacher zu werden. Dazu verfolgen wir zwei Regeln. Die erste lautet: Man darf sich irren und man darf scheitern! Die zweite: Mach Theater, so wie du es verstehst. Künstlerische Leitung: Vanessa Unzalu Troya. en We are P14, an anarchist experimental space that inspires us to be young theatre makers. We have just two rules. One: You are allowed to make mistakes and you are allowed to fail! Two: Make theatre as you define it. Artistic Direction: Vanessa Unzalu Troya. 149


VOLKSB Fullscre 150


BÜHNE een



Die digitale Spielstätte der Volksbühne. Hier experimentieren Künstler*innen mit den Erzählformen eines neuen Theaters. Der Bildschirm wird zur Bühne. Die Arbeiten sind jederzeit frei zugänglich. Fullscreen is the Volksbühne’s digital arena, where artists experiment with narrative forms of a new type of theatre. The screen becomes the stage. The works are freely accessible at all times. 153


Tim Etchells, Marino Formenti Left to Tell 02.18 Dritter Stock > Fullscreen Theater, Performance, Konzert / Theatre, performance, concert Auftragsarbeit / Commission Englisch / English de Tim Etchells, Autor, Regisseur, Performer und Leiter der Performance-Gruppe „Forced Entertainment“, und der Pianist Marino Formenti sind für ihren experimentellen Umgang mit Aufführungsformen bekannt. Im Echoraum der Stücke von Samuel Beckett treten sie erstmals gemeinsam auf und reagieren dabei auf verschiedene Motive aus dem Œuvre von Beckett und Kompositionen von Morton Feldman. Die Live-Performance, die zugleich online und im Dritten Stock des Theaters zu sehen ist, handelt von Momenten der Isolation und Kontakt, sowie dem stets veränderten Einfluss von Zeit. Ein Nebeneinander von Sprache, Bild und Sound, die sich unterstreichen, unterbrechen und gelegentlich auslöschen. en Tim Etchells, author, director, performer and head of the performance troupe Forced Entertainment, and the pianist Marino Formenti are both renowned for their experimental approach to performance concepts. In the echo chamber of pieces by Samuel Beckett, they will be performing together for the first time, referen­ cing various motifs from Beckett’s œuvre and compositions by Morton Feldman. The live performance, which can be seen online as well as in the theatre on the third floor, deals with moments of isolation and contact, as well as the changing influence of time. A juxtaposition of language, images and sounds that amplify, interrupt and sometimes cancel each other out. Produktion: Volksbühne Berlin 154



Jan Bonny, Alex Wissel Rheingold 03.18 > Fullscreen Web-Serie, 10 Folgen / Web series, 10 episodes Auftragsarbeit / Commission Deutsch mit englischen Untertiteln / German with English subtitles de Rheingold ist eine augenzwinkernde Gesellschaftssatire, welche um den Aufstieg und Fall eines Düsseldorfer Kunstberaters kreist, der durch die Manipulation von Rechnungen (Künstler-Collagen!) ein Vermögen verdiente und dafür heute im Gefängnis sitzt. Mit leichtem Ton entwerfen der Regisseur Jan Bonny und der Künstler Alex Wissel ein zeitgenössisches Sittenspiel über die Rolle der Kunst im neoliberalen Wandel und den Verlust politischer und humanitärer Werte einer ganzen Generation. Gedreht in der Volksbühne, werden die Bühnenbilder die Unwirklichkeit dieses wahren Märchens nochmals überhöhen. Eine mehrteilige Geschichte über die Sehnsüchte eines Hochstaplers und die große Frage: Wie wurde aus dem Beuys-Diktum „Jeder Mensch ist ein Künstler“ die Ich-AG? Mit Ronald Kukulies, Shenja Lacher, Julian Sark, Ricarda Seifried und Cem Lukas Yeginer. en Rheingold is a tongue-in-cheek social satire about the rise and fall of a Düsseldorf-based art consultant, who, thanks to the mani­ pulation of receipts (artistic collages!), made a fortune and is now paying for it in prison. In a light-hearted tone, the director Jan Bonny and the artist Alex Wissel explore a contemporary comedy about art in times of neo-liberal transformation and an entire generation’s loss of political values. Filmed at the Volksbühne, the stage sets heighten the surreal quality of these true fairy tales. A multipart story about the yearnings of a trickster and the bigger question: How did we get from Beuys’ dictum “Everyone is an artist” to the phenomenon of the Ich-AG? With Ronald Kukulies, Shenja Lacher, Julian Sark, Ricarda Seifried and Cem Lukas Yeginer. Produktion: Volksbühne Berlin 156



Jesse Darling Bardo 04.18 > Fullscreen Spiel / Game Auftragsarbeit / Commission de Bardo ist ein narratives Computerspiel und handelt von der Verabschiedung eines Zeitalters und von der Illusion des freien Willens. Schauplatz ist die Vorhölle, eine Industriebrache am Rande der Stadt der Toten. Dort ringen die beiden Hauptfiguren – Liebhaber, Brüder, Kollegen und Frenemys – mit ihrem Veralten in einer Welt, in der nichts ist, wie es scheint. Sobald die Spieler teilnehmen, entfaltet sich die Erzählung in Echtzeit. Bardo verknüpft Texte mit Zeichnungen und dramaturgischen Elementen und ist das erste Werk dieser Art, das die in Berlin lebende Künstlerin Jesse Darling vorlegt. Das Spiel kann in englischer und deutscher Sprache gespielt werden. en A story-game about letting go of an epoch and the illusion of free will. Set in the purgatory of industrial wasteland at the outer edge of the city of the dead, the two lead characters – lovers, brothers, colleagues and frenemies – grapple with their obsolescence in a world where nothing is quite what it seems. As the player participates, a narrative unfolds in real time. Bringing together strands of a practice that encompasses text, drawing and dramaturgy, this is the first work of its kind by Berlin-based artist Jesse Darling. The game will be playable in English and German. Produktion: Volksbühne Berlin 158



Alexander Kluge Im Auge der Libelle  > Fullscreen Film-Kolumne / Film column Wöchentlich / Weekly de In dieser Spielzeit und darüber hinaus werden Alexander Kluge und die Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm (dctp.tv) jeden Freitag über einen Zeitraum von 52 Wochen einen Filmbeitrag für Volksbühne Fullscreen beisteuern. Jede neue Folge ist von Freitag 12:30 bis Sonntag 12:30 verfügbar (48 Stunden). Im Auge der Libelle steht für eine neue Konstellation in Kluges Bewegtbildwelt, ein lebendes Archiv, das eine Brücke zwischen den verschiedenen Facetten von neuen und vergangenen Produktionen der Volks­ bühne schlägt. Kluge richtet dabei ein Auge auf unsere kulturelle Identität und die anderen auf unsere Zukunft. Autor und Filme­ macher Alexander Kluge ist eine der führenden intellektuellen Stimmen in Deutschland. Film, Literatur, Sozialtheorie, Filmtheorie, Fernsehprogramme und politischer Aktivismus an verschiedenen kulturellen Fronten stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. en Over the course of the coming season and beyond, Alexander Kluge and the Development Company for Television Programmes (dctp.tv) will contribute to Volksbühne Fullscreen with a series of films, presenting a new episode every Friday for 52 weeks, each new episode will be on view from Friday 12.30 until Sunday 12.30 (48 hours). The Eye of the Dragonfly represents a new constellation in Alexander Kluge’s moving image galaxy. A living archive conceived to create a bridge between the many facets of Volksbühne’s new and past productions, Kluge’ production keeps one eye on our cultural identity and the others on our future. Writer and filmmaker Alexander Kluge is one of the leading intellectual voices in Germany today. His research and practice revolve around film, literature, social theory, film theory, television programs, and political action on various cultural fronts. Produktion: dctp.tv, Düsseldorf 160



Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma > Fullscreen Web-Serie, 6 Folgen / Web series, 6 episodes Auftragsarbeit / Commission Archiv / Archive de Charisma ist eine surrealistische Situationskomödie. Sie spielt in einem unheimlichen Haus, das neben den vier Bewohner*innen Howy, Fin, Echo und Asher jede Menge Gäste, übernatürliche Wesen und liebenswerte Eigenarten beherbergt. Diese Jeder-irgendwer-niemand-Insassen versuchen mehr oder minder gekonnt oder unbeholfen einen gemeinsamen Alltag zu bewerkstelligen. Dabei wird das Nirgendwo-überall-irgendwo-Haus, eine erprobte Schab­ lone des klassischen Sitcom-Sets, zu einem käfigartigen Labyrinth: Jede Tür und jeder mögliche Fluchtweg zieht Figuren und Betrachter*innen nur noch tiefer in die psychologischen Verwicklungen dieses sozialen Experiments hinein. en Charisma is a surrealist situation comedy set in an uncanny house that hosts four residents — Howy, Echo, Fin and Asher — alongside a plethora of mysterious guests, psychic entities and endearing idiosyncrasies. Everyone-anyone-no-one housemates enact a range of everyday domestic scenarios, with varying degrees of aptitude and ineptitude. The nowhere-everywhere-anywhere house, the common template of the classic sitcom set, turns into a cagelike labyrinth: every door, each potential escape route draws the characters — and the viewers — deeper into the psychological entanglements of this strange experiment. Die Produktion von Charisma wurde ermöglicht durch die Koneen Säätiö Stiftung. Charisma wurde gefilmt und unterstützt von District Berlin. Volksbühne Fullscreen Charisma Expanded, im Auftrag von Volksbühne Berlin. 162



Alexandra Bachzetsis Massacre: Variations on a Theme > Fullscreen Video, Performance für Kamera / Video, performance for camera Auftragsarbeit / Commission Archiv / Archive de Vier Tänzerinnen, die fiebrig zwischen automatischen Bewegungen und animistischen Gesten oszillieren. Eine Originalpartitur für zwei Klaviere, von denen eines ein Reproduktionsklavier ist, diktiert und verfolgt abwechselnd ihre Bewegungen. Bachzetsis wirft die Körper ihrer Performerinnen in ein Kontinuum widerstrebender Kräfte, dem physischen und visuellen Vokabular aus Tarantismus, Surrealismus, Dada, Schrittfolgen des Northern Soul und Choreografien von Trisha Brown und Simone Forti. en Four dancers oscillate feverishly between mechanical movements and animistic gestures. An original score for two pianos, one a player piano, alternately dictates and tracks their movements. Bachzetsis throws the bodies of her performers into a continuum of opposing forces, encompassing the physical and visual vocabulary of tarantism, step sequences of Northern Soul, Dada, Surrealism and the movements of pioneering figures in dance, including Trisha Brown and Simone Forti. Produktion: Volksbühne Berlin mit Auftragsarbeiten des Museum of Modern Art, New York 164



Reperto 166


oire



Boris Charmatz Musée de la danse 10000 Gesten Großes Haus Tanz, Performance / Dance, Performance, 60 min de 10000 Gesten beruht auf der faszinierenden Idee, ein Stück aufzuführen, in dem keine einzige Bewegung wiederholt wird. Nach der Uraufführung auf Tempelhof entsteht nun erstmals auf der Bühne des großen Hauses dieses explosive Alphabet des Tanzes. Die Zuschauer*innen sitzen einem Bewegungsbild gegenüber, das sich nicht mehr vollständig erfassen lässt, der Blick schweift unablässig zwischen den 24 Tänzer*innen, zwischen Detail und Gesamtbild, zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft. Eine lineare Erzählung löst sich auf in dem Wirbel von blitzenden Mikroereignissen. Ein überbordender, wild zuckender, post-terroristischer Übergriff. Über allem schwebt die monumentale Trauermusik aus Mozarts Requiem. Als würde man im Moment des Todes vor seinem inneren Auge sein ganzes Leben im Zeitraffer vorbeiziehen sehen. en 10000 Gestures is based on the fascinating idea of performing a piece in which no single movement is repeated. After its premiere at Tempelhof, this explosive alphabet of dance will be performed for the first time on the stage of the main house at Rosa-LuxemburgPlatz. Once performed, it will immediately disappear again. The audience is seated opposite a moving picture that can no longer be captured completely; the eye roams, shifting continually between the 24 dancers, back and forth from details to the big picture, between the individual and the community. A linear narrative is dissolved in a whirl of coruscating micro events. An out-of-control, juddering, post-terrorist assault. Above it all resounds the monumental funeral music of Mozart’s Requiem. As if you see your entire life flash before you in the moment of death. Produktion: Musée de la danse. Koproduktion: Volksbühne Berlin, Manchester International Festival (MIF), Théâtre National de Bretagne-Rennes, Festival d’Automne à Paris, Chaillot –Théâtre national de la Danse (Paris), Wiener Festwochen, Sadler’s Wells London, Taipei Performing Arts Center. 169



Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie Großes Haus Theater / Theatre, 90 min Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln /  Arabic with German and English surtitles de Iphigenie ist der letzte Teil der Antiken-Trilogie von Mohammad Al Attar und Omar Abusaada. Sie entstand in Zusammenarbeit mit nicht-professionellen Darstellerinnen, die aus Syrien flüchten mussten und in Deutschland leben. In dieser Adaption wird die griechische Tragödie als Schauspiel-Casting inszeniert. Neun junge Frauen bewerben sich für den Part der Iphigenie. Abusaada und Al Attar verweben die Erinnerungen und Erfahrungen der Frauen mit Motiven und Passagen aus dem Euripidischen Text. Nach der großen Resonanz auf die Uraufführung im Tempelhofer Hangar wechselt die Aufführung ins Große Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. en Iphigenie is the final play in Mohammad Al Attar and Omar Abusaada’s trilogy of adaptations of ancient Greek tragedies. It was developed in cooperation with non-professional women actors who fled Syria and now live in Germany. In this version of the play, it is staged as a casting call, with nine young women auditioning for the part of Iphigenia. Abusaada and Al Attar blend memories and experiences from the women’s lives with themes and excerpts from Euripides’s Iphigenia in Aulis. After the acclaimed premiere in the Tempelhof Hangar, the play is now coming to the main stage of the Volksbühne at Rosa-Luxemburg-Platz. Produktion: Volksbühne Berlin. Koproduktion: Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) im Rahmen der Arab European Creative Platform (AECP). Gefördert durch Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz, Arend und Brigitte Oetker, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Charlotte von Koerber. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und der Heinrich Böll Stiftung e.V. 171



Samuel Beckett Nicht Ich / Tritte / He, Joe Großes Haus Theater / Theatre, 75 min Deutsch / German de Becketts Figuren sind gefangen. In den glänzenden Trümmern ihrer Sprache. Und den Grenzbereichen der Bühne. Dort lässt er sie in immer neuen Varianten das existenzielle Nichts durchschreiten. Not I (Nicht Ich, 1972) ist einer der radikalsten Theaterentwürfe des 20. Jahrhunderts: minimalistisch verdichtet, monologisch und doch polyphon. Footfalls (Tritte, 1976) und Eh Joe (He, Joe, 1966) sind strenge Arrangements, in denen Sehen und Hören gegeneinander ausgespielt werden. Die drei Einakter, gespielt von Anne Tismer und Morten Grunwald, führen zurück zur Quintessenz des Theaters: Körper, Raum, Licht und Stimme. Durch rhythmisierte Bewegungsabläufe und die absolute Prägnanz der Form konfrontieren sie uns mit einer intensiven physischen Erfahrung. Lassen Sie sich überraschen von der abendfüllenden Kraft der kleinen Form. en Beckett’s figures are trapped. In the shimmering web of their own language. And in the boundaries of the stage. Again and again they traverse ever new variations of the existential void. Not I (1972) is one of the most radical spoken-word theatrical works of the 20th century: condensed in a minimalistic way, monologic yet polyphonic. Footfalls (1976) and Eh Joe (1966) are rigorous arrangements, where sight and hearing are played out against each other. The three one-act plays, performed by Anne Tismer and Morten Grunwald, lead us back to the quintessence of the stage: body, space, light and voice. Through rhythmic sequences of movement and the absolute precision of form, she confronts us with an intensely physical experience. Allow yourself to be astounded by the expansive power of the small form. Produktion: Volksbühne Berlin 173



Susanne Kennedy Women in Trouble Großes Haus Theater / Theatre, 150 min Englisch mit deutschen Untertiteln / English with German subtitles de Angelina Dreems Leben ist eine Soap. Aber ihr Leben ist auch real. Angelina Dreem ist krank. Sie hat Krebs. Im Laufe des Stückes existieren immer neue Doppelgängerinnen von ihr, die von einer Realität in die andere fallen. Älter werden, Frau sein, man selbst bleiben, sich selbst dann doch wieder austreiben – in ihrer ersten Inszenierung für die Volksbühne entwickelt die gefeierte Regisseurin Susanne Kennedy Vervielfältigungskabinette, in denen aufgesplitterte Charaktere in ungeschönter Menschlichkeit sichtbar werden. In einem spektakulären Bühnenbild für die Drehbühne lässt sie ihre Schauspieler*innen fragen, ob es etwas zu lernen gibt. Kann das nächste Leben ein besseres Leben werden? en Angelina Dreem’s life is a soap opera. But her life is also real. Angelina Dreem is sick. She has cancer. Throughout the play, new Doppelgangers of her continually appear, falling from one reality into the next. Growing older; being a woman; remaining oneself; exorcising oneself again. In her first production for Volksbühne, Susanne Kennedy has developed duplicating cabinets, in which fragmented human beings become visible in their unadorned humanity. In a spectacular stage design for the revolving stage, she lets her actresses and actors ask the question if there is anything left to learn. Could the next life be a better one? Produktion: Volksbühne Berlin. Koproduktion: Theater Rotterdam. 175



Mette Ingvartsen 21 pornographies Großes Haus Solo performance, 75 min Englisch / English de 21 pornographies beruht auf der These, dass Pornografie heutzutage in viele gesellschaftliche Felder durchgesickert ist und überall und in allem zu finden ist. Mette Ingvartsen sammelt erotisches und affektives Material und trägt auf ihrem Körper aus, wie das Pornografische funktioniert: Zurschaustellung von Grausamkeit, klinische Präzision, Gewalt und Schmerz, teils Gelächter, aber auch Aufregung und Erregung. Durch körperliche Aktion und erzählerische Beschreibung entsteht eine spekulative Choreografie. en 21 pornographies originates from the idea that pornography pervades all areas of society and is now omnipresent in everything and everywhere. Mette Ingvartsen explores the pornographic through a collection of erotic and affective material: expressions of cruelty, clinical precision, violence and pain, but sometimes also of laughter, excitement and thrill. The combination of physical action and narrative descriptions results in a speculative choreography. Produktion: Mette Ingvartsen / Great Investment. Koproduktion: Volksbühne Berlin,
PACT Zollverein (Essen), Kaaitheater (Brüssel), Kunstencentrum BUDA (Kortrijk), Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Dansehallerne (Kopenhagen), BIT Teatergarasjen (Bergen), Julidans (Amsterdam), CCN2 – Centre chorégraphique national de Grenoble, Le phénix (Valenciennes). Unterstützt von Nanterre-Amandiers, Centre Dramatique National, Musée de la danse / Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne & Kustenwerkplaats Pianofabriek. Gefördert durch The Flemish Authorities & The Danish Arts Council. 177



Mette Ingvartsen to come (extended) Großes Haus Tanz / Dance, Performance, 65 min de to come (extended) bringt die erotische Ordnung der Dinge heftig durcheinander. 15 Performer*innen befragen in einem orgienhaften Setting die Vorstellung von individueller sexueller Freiheit. Ihre Körper verschmelzen zu einem Kollektiv. Extrem verlangsamte exzessive Erregungszustände, die im nächsten Augenblick energisch beschleunigen. Die Freude an abstrakten Formen und Farben trifft auf ein rhythmisches Pulsieren, das von den sinnlichwollüstigen Figurengruppen ausgeht. en to come (extended) disrupts the erotic order of things. In an orgiastic setting, 15 performers question the notion of individual sexual freedom. Their bodies merge into a collective group formation. Extremely slow paced states of ecstatic arousal, frantically accelerate again in the next moment. The enjoyment of abstract colours and shapes combines with the rhythmic pulsing of the sensual, lustful group of figures. Produktion: Mette Ingvartsen / Great Investment. Koproduktion: Volksbühne Berlin, steirischer herbst festival (Graz), Kunstencentrum BUDA (Kortrijk), Festival d’Automne (Paris), Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Dansehallerne (Copenhagen), CCN2 – Centre chorégraphique national de Grenoble, Dansens Hus (Oslo), SPRING Performing Arts Festival (Utrecht), Le phénix (Valenciennes). Gefördert durch: The Flemish Authorities & The Danish Arts Council. 179



Jérôme Bel The show must go on Großes Haus Tanz / Dance, performance, 90 min de Ein Stück für 25 Performer*innen, 19 Songs und einen DJ. Sie bewegen sich, sie tanzen. Und nehmen sehr berühmte Lieder aus 30 Jahren Popgeschichte beim Wort – The Beatles, Nick Cave, Céline Dion oder Queen. In der Tanz- und Theatergeschichte gilt The show must go on als erster Klassiker des 21. Jahrhunderts und tourt seit 17 Jahren erfolgreich durch die Welt. Die Uraufführung war allerdings ein Skandal. Weil sie Alltagsgesten auf die hohe Bühne bringt und mit explosivem Humor Konventionen bricht. In dieser Inszenierung wird The show must go on von Mitarbeiter*innen der Volksbühne und Freund*innen neu interpretiert. en A piece for 25 performers, 19 songs and one DJ. They move, they dance, they take famous songs from 30 years of pop history at their word — The Beatles, Nick Cave, Céline Dion, or Queen. The show must go on is considered to be the first genuine classic of 21st century dance and theatre and has been touring the world successfully for the past 17 years. The world premiere created quite a stir, because it elevated mundane gestures to the stage and broke with conventions through its explosive humour. In this new production The show must go on will be reinterpreted by Volksbühne staff members and friends. Produktion Neuinszenierung Berlin: Volksbühne Berlin. Produktion: Théâtre de la Ville (Paris), Gasthuis (Amsterdam), Centre Chorégraphique National Montpellier Languedoc-Roussillon (Montpellier), Arteleku Gipuzkoako Foru Aldundia (San Sebastian), R.B. (Paris). Förderung von R.B. Jérôme Bel durch Direction regionale des affaires culturelles d’Ile de France (French Ministry of Culture and Communication), Förderung der internationalen Touren R.B. Jérôme Bel durch das Institut Français (French Ministry of Foreign Affairs). 181


Service 182



Service Den Spielplan, ergänzende Informationen, Biografien, Video-­Einführungen, Trailer und vieles mehr finden Sie unter www.volksbuehne.berlin, facebook.com / volksbuehne, youtube.com / volksbuehne, twitter.com / volksbuehne und instagram.com / volksbuehne_berlin. Unser elektronischer Newsletter hält Sie einmal pro Woche auf dem Laufenden: Anmeldung unter www.volksbuehne.berlin / newsletter. Informieren Sie sich auch über unser monatlich erscheinendes Programmheft, das in der Volksbühne und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt zu finden ist.

Besucherservice Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Besucherservice auf, wenn – Sie Informationen über den Spielplan und das Programm erhalten möchten – wir Ihnen Führungen vermitteln dürfen – Sie für größere Gruppen Karten reservieren möchten – Sie einfach nur Karten auf diesem Wege kaufen möchten E-Mail: besucherservice@volksbuehne-berlin.de Kartentelefon: +49 (0)30 2406 5777 Leitung Theaterkasse und Besucherservice: Pia Weidner-Bohnenberger

Kartenvorverkauf Der reguläre Kartenvorverkauf beginnt jeweils am 1. Werktag des Vormonats. Karten können an den Kassen der Volksbühne und an allen CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen gekauft werden, sowie über unsere Website www.volksbuehne.berlin.

Bezahlung Sie können Ihre reservierten Karten an den Kassen bar, mit ECund mit Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex) bezahlen. Online ist die Zahlung mit Kreditkarte und PayPal möglich. 184


Abonnements, Angebote, Gutscheine Junges Abo: für Flexible Das flexible Angebot für Studierende, Schüler*innen und Auszubildende: vier Vorstellungen nach eigener Wahl für nur 36 €! Bei Vorlage des entsprechenden Ermäßigungsnachweises. Gültig in den Platzkategorien 1 bis 3, ab Vorverkaufsstart und an der Abendkasse einlösbar. Geschenkgutscheine Bereiten Sie Ihren Nächsten eine Freude und verschenken Sie unseren Geschenkgutschein. Dieser ist innerhalb von 3 Jahren einzulösen. Sie erhalten den Gutschein an unseren Kassen oder über unsere Homepage. Das Junge Abo und Geschenkgutscheine sind über unseren Besucherservice telefonisch unter +49 (0)30 24065777 oder per E-Mail unter besucherservice@volksbuehne-berlin.de buchbar.

Angebote für Schulklassen Nähern Sie sich unseren Inszenierungen aus verschiedenen Perspektiven. Nehmen Sie teil an Einführungen, Workshops und Führungen und verschaffen Sie sich und Ihrer Klasse einen lebendigen Einblick in Denk- und Arbeitsprozesse des Theaters. Auf diese Weise können wir Ihren Unterricht ergänzen und um den außerschulischen Lernort Theater erweitern. Einführungen Auf Anfrage bieten wir Ihnen zu den laufenden Inszenierungen unseres Spielplans ein Einführungsgespräch an. Mitarbeiter der Volksbühne geben Ihnen und Ihrer Klasse einen Einblick in den Entstehungsprozess und stellen die Konzeption der Inszenierung vor. 185


Inszenierungsbezogene Workshops – bei uns im Theater oder in Ihrer Schule In einem 3- bis 4-stündigen Workshop nähert sich die Klasse mit den Mitteln des Theaters dem Thema und der Ästhetik einer Inszenierung. Durch eine praktische und kreative Auseinandersetzung mit dem Spiel wird ein persönlicher Bezug zur Inszenierung hergestellt. Diese direkte Theatererfahrung macht den Vorstellungsbesuch zu einem nachhaltigen Erlebnis und hilft, eine eigene Sichtweise auf die Inszenierung zu finden. Auf Wunsch bieten wir Ihnen und Ihrer Klasse nach dem Workshop und der Vorstellung ein Nachgespräch an – bei uns im Theater oder in Ihrer Schule. Zur weiteren Information stellen wir Ihnen umfangreiche Materialmappen zur Verfügung, die Sekundärmaterial und Auszüge des jeweiligen Regiebuchs enthalten. Führungen Führungen durch die Volksbühne werden von Achim Busch, pensionierter Bühnenmeister, ausgerichtet, Führungen durch die Werkstätten der Volksbühne von Frank Mittmann, dem Leiter der Werkstätten. P14 – das Jugendtheater der Volksbühne P14 bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Erfahrungen im Theaterbetrieb zu sammeln und sich selbst auszuprobieren. Die Arbeit der Jugendlichen steht unter der Losung: MACHT EUER THEATER SELBER! Ziel ist es, sie in den Prozess der Inszenierungsarbeit einzubeziehen und zu begleiten. Neben der szenischen Realisierung übernehmen die Jugendlichen auch Aufgaben der Produktion sowie die notwendige Kommunikation innerhalb des Hauses mit den einzelnen Abteilungen. Mithilfe der verschiedenen Gewerke sind sie verantwortlich für das Kostüm, die Technik und die Bühne. Innerhalb des P14-Projekts wird jeder gemäß seinen Interessen eingebunden, sodass jeder Teilnehmer sich projektbezogen an den Inszenierungen des Jugendtheaters beteiligen kann. Kontakt & Information Vanessa Unzalu Troya, P14 Jugendtheater der Volksbühne Linienstraße 227, 10178 Berlin +49 (0)30 24065688 p14@volksbuehne-berlin.de 186


Ermäßigungen Ermäßigungen gelten bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises für Inhaber der Tanzcard, Künstler mit BBK-Berlin-Nachweis, Schüler, Studierende, Auszubildende, FSJler und Empfänger von Arbeitslosengeld I. Berlinpass-Inhaber und Geflüchtete erhalten an der Abendkasse bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises für RepertoireVorstellungen nach Verfügbarkeit Tickets für 3 €.

Bar / Café Sie haben mindestens eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und in den Pausen die Möglichkeit, im Großen Haus kleine Speisen und Getränke in den Foyers und dem Parkett-Café zu sich zu nehmen.

Garderobe In der Volksbühne können Sie die Garderobe kostenlos abgeben. Bei Veranstaltungen in der Volksbühne Tempelhof können wir das leider noch nicht zusagen. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich über besucherservice@volksbuehne-berlin.de.

Barrierefreiheit Sie erreichen das untere Foyer sowie den Großen Saal der Volksbühne barrierefrei über den Haupteingang des Theaters. Aus baulichen Gründen sind das (obere) Sternfoyer sowie die Spiel­ stätten Roter/Grüner Salon, 3. Stock und Probebühne nicht barrierefrei zu erreichen. Die Volksbühne verfügt ausschließlich im Großen Saal über Rollstuhlplätze. Für die Spielstätte Volksbühne Tempelhof gelten je nach Veranstaltung gesonderte Bedingungen. Die Begleiter von Menschen mit Behinderung (und dem Merkzeichen „B“ im amtlichen Schwerbehindertenausweis) haben freien Eintritt. 187


Preiskategorien Platzkategorie: Preiskategorie 1 Preiskategorie 2 Preiskategorie 3 Preiskategorie 4

1 2 3 4 5 40 € 34 € 28 € 20 € 12 € 36 € 30 € 25 € 18 € 11 € 30 € 27 € 23 € 16 € 10 € 26 € 24 € 21 € 14 € 9 €

Premierenzuschläge: 4 € Die Preise für Veranstaltungen im Roten Salon, im Grünen Salon, im 3. Stock/P14 oder in der Probebühne sowie für sonstige Sonderveranstaltungen entnehmen Sie bitte unseren Ankündigungen bzw. unserer Homepage. Bitte beachten Sie, dass Gebühren dann anfallen können, wenn die Karten bei externen Vorverkaufsstellen gekauft werden. Weitere Preise entnehmen Sie bitte unseren Ankündigungen oder unserer Website www.volksbuehne.berlin.

Verkehrsanbindung VOLKSBÜHNE Rosa-Luxemburg-Platz Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2 Tram M2, M8 an der Torstraße 188


Service The theatre programme, additional information, biographies, video introductions, trailers and much more is available at www.volksbuehne.berlin, facebook.com / volksbuehne, youtube.com / volksbuehne, twitter.com / volksbuehne, and instagram.com / volksbuehne_berlin. Our weekly electronic newsletter will keep you updated: register at www.volksbuehne.berlin / newsletter. You can also find out more about us in our monthly programme, which is available in the Volksbühne Berlin and many other public locations and venues throughout the city.

Visitor service Please contact our visitor service if – you would like information about our schedule or programme – you would like to schedule a guided tour – you would like to reserve tickets for larger groups – you would like to buy tickets E-mail: besucherservice@volksbuehne-berlin.de Ticket hotline: +49 (0)30 2406 5777 Box office and visitor service manager: Pia Weidner-Bohnenberger

Advance ticket sales Ticket sales start on the first business day of the preceding month. Tickets can be purchased from the Volksbühne box office and at all CTS Eventim affiliated advance ticket sale locations, as well as through our website www.volksbuehne.berlin.

Payment You can pay for your reserved tickets at our box office in cash and using EC debit cards or credit cards (Visa, MasterCard, Amex). Online payments can be made with credit cards and PayPal. 189


Subscriptions, offers, gift certificates Young Subscription: For the flexible The flexible subscription for students, pupils and trainees: four performances of your choice for only 36 euros! Presentation of the appropriate proof of discount eligibility required. Valid in seating categories 1 to 3. Tickets are redeemable at the beginning of advance ticket sales and at the evening box office. Gift certificates Share the joy with friends and family by giving them a Volksbühne gift certificate (valid for three years from purchase date). Gift certificates can be purchased at our box office or on our website. The subscription and gift certificates can be purchased via our visitor service by calling +49 (0)30 2406 5777 or by emailing us at besucherservice@volksbuehne-berlin.de.

Education programme Approach our productions from different perspectives. Take part in introductions, workshops and guided tours, providing yourself and your class with a vivid glimpse into the thought and work processes of the theatre. An interesting way to supplement your lessons and expand your school’s extra-curricular realm to include the theatre. Introductions We are happy to provide an introductory talk about the ongoing productions in our programme. Volksbühne staff members will give you and your class insights into the creative process and shed light on the creative steps leading to the presentation of a performance. Presentation-related workshops – at the theatre or in your school In a 3 to 4-hour workshop and using the theatre’s resources, pupils familiarise themselves with a production’s subject matter and aesthetics. Through a practical and creative exploration of the play or performance, a personal connection to the production is established. 190


This direct theatrical experience turns the theatre visit into a memorable experience and helps students develop their own opinion of the production. Following the workshop and the performance, we can conduct a closing discussion with you and your class – at the theatre or in your school. As supplemental information, we will provide you with comprehensive folders containing secondary material and excerpts from the respective scripts. Guided tours Guided tours of the Volksbühne are conducted by Achim Busch, retired stage master; those of the Volksbühne’s trade workshops are coordinated by Frank Mittmann, workshop manager. P14 – the youth theatre of Volksbühne Berlin P14 offers young people the opportunity to gain experience in the theatre business and to experiment. The youth theatre operates according to the motto: MACHT EUER THEATER SELBER! (Make Your Own Theatre!). The project’s aim is to involve and accompany young people in the production process. In addition to creating sets, the project participants also perform tasks related to production and work with the various departments of the theatre. Assisted by the theatre’s different ‘Werkstätten’ (internal trade workshops), P14 members are responsible for costumes, technical equipment and staging. P14 participants work according to their interests, allowing everyone to take part in the productions of the youth theatre on a project by project basis. Contact & Information Vanessa Unzalu Troya, P14 youth theatre at Volksbühne Berlin Linienstrasse 227, 10178 Berlin +49 (0)30 2406 5688 P14@volksbuehne-berlin.de

Discounts Discounts apply upon presentation of the proper documentation for holders of the Tanzcard (Berlin Dance Card), Berlin artists with a BKK membership, pupils, students, trainees, FSJs and recipients of Unemployment Benefits I. Berlinpass holders and refugees can purchase tickets for 3 € from the evening box office for repertoire performances upon presentation of the proper documentation and depending on availability. 191


Bar & café One hour prior to the performance and during intermission, you can enjoy snacks and drinks in the foyers and the Parkett-Café.

Cloakroom The Volksbühne Berlin operates a complimentary cloakroom service. Unfortunately, we do not yet offer this service for events at Volksbühne Tempelhof. Please contact us at besucherservice@volksbuehne-berlin.de for more information if required.

Accessibility for people with disabilities The Volksbühne’s lower foyer and Großer Saal (main hall) are wheelchair accessible via the main entrance. For structural ­reasons, the (upper) Sternfoyer, as well as the Roter Salon, Grüner Salon, the 3rd floor and the rehearsal stage, are not wheelchair accessible. The Volksbühne Berlin provides wheelchair seating in the Großer Saal (main hall). Special conditions apply to Volksbühne Tempelhof, depending on the event. People accompanying visitors with disabilities (and with the “B” stamp in the official ID card) enjoy free admission. 192


Price categories Seating category: Price category 1 Price category 2 Price category 3 Price category 4

1 40 € 36 € 30 € 26 €

2 34 € 30 € 27 € 24 €

3 28 € 25 € 23 € 21 €

4 5 20 € 12 € 18 € 11 € 16 € 10 € 14 € 9 €

Premiere supplement: 4 € For information on the prices of events in the Roter Salon, the Grüner Salon, on the 3rd floor / P14 and on the rehearsal stage, as well as for other special events, please refer to our announcements and our homepage. Please note that additional fees may be incurred when tickets are purchased at external ticket offices. For additional prices, please refer to our announcements or our website www.volksbuehne.berlin.

Directions VOLKSBÜHNE Rosa-Luxemburg-Platz Arriving by public transport U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2 Tram M2, M8 on Torstrasse 193


Bildnachweis 12 Ursula Kaufmann 14 Barbara Braun 16 Estelle Hanania 18 Jakob Fliedner 20 Jens Sethzman / Calla Henkel & Max Pitegoff 22 Gianmarco Bresadola 24 Sarah M. Harrison & Wojciech Kosma 26 Rupert Enticknap  27 Manuel Bürger 28 Wolfgang Tillmans / picture alliance, dpa 29 Scan: Zur Wiedereröffnung der Volksbühne. Berlin, 1954 30 Videostill: Rodrik Biersteker, found Footage 32 Manuel Bürger / Harry Hirschfeld, 1973 40 Ursula Kaufmann 42 Barbara Braun / found material: Twitter, 28.09.17 46 Calla Henkel & Max Pitegoff 48 Stefan Müller 50 Videostill: Rodrik Biersteker, found Footage 52 Marc Coudrais 54 klaus roth architekten / Julian Röder 56 David Baltzer 58 KAIROSFILM, dctp.tv 60  Ferdinand Ostrop, AP 62 Kéré Architecture 64 Roland Owsnitzki 66 Estelle Hanania 68 Arco Images / R. Wittek 83 Duncan Elliott 84 Kéré Architecture 86 Franziska Sinn 88 Julian Röder 91 Román Yñán 92 Jean-Honoré Fragonard: The Swing. Quelle /  source: National Gallery of Art, Washington, D.C., /  The Yorck Project 98 Stiftung für Fotografie und Medienkunst mit Archiv Michael Schmid 100 François Boucher: Léda et le Cygne. Quelle /  source: Private Sammlung / Studio International 102 Pascal Victor 104 Judith Buss 106 Birgit Kaulfuss 194


108 Anne van Aerschot / Herman Sorgeloos 110 Anne van Aerschot 112 Jerry Bauer / Suhrkamp Verlag 114 Estelle Hanania 116 Christophe Raynaud de Lage 118 Marc Coudrais 122 Sabrina Theissen 124 Passagen Verlag 126 Johann Sebastian Hänel 132 Calla Henkel & Max Pitegoff / David Baltzer 144 Andergraun Films 146 Charles Roussel 148 Katharina Grosch / Jacob Fliedner 155 Eugene Michelangeli 157 Alex Wissel, Jan Bonny 159 Jesse Darling 161 KAIROSFILM, dctp.tv 163 Rindon Johnson 165 Alexandra Bachzetsis 168 Ursula Kaufmann 170 Gianmarco Bresadola 172 David Baltzer 174 Julian Röder 176 Jens Sethzman / Marc Domage 178 Jens Sethzman 180 David Baltzer 195


de Besuchen Sie Volksbühne Fullscreen auf unserer Website: www.volksbuehne.berlin en Visit Volksbühne Fullscreen on our website: www.volksbuehne.berlin


VOLKSBÜHNE Berlin Programm Spielplan Premieren Repertoire > Fullscreen Tickets Haus Service Folge uns


Anmerkungen / Comments



Anmerkungen / Comments



Anmerkungen / Comments



Impressum Herausgeber: Volksbühne Berlin, Linienstr. 227, 10178 Berlin Intendanz: Chris Dercon Geschäftsführender Direktor: Thomas Walter Programmdirektion: Marietta Piekenbrock Redaktionsleitung: Timo Feldhaus Redaktion und Texte: Giulio Bursi, Elodie Evers, Timo Feldhaus, Christian Morin, Marietta Piekenbrock, Hannah Schünemann Die Texte von Marie-Luise Angerer, Boris Charmatz, Susanne Kennedy, Albert Serra und das Gespräch mit Dorothea von Hantelmann sind Originalbeiträge für dieses Buch. Konzeption und Gestaltung: Manuel Bürger und Till Wiedeck Mitarbeit Gestaltung: Martin Major, Alexander Papoli-Barawati Bildredaktion: Wiebke Jahns Übersetzung und Lektorat: Nathaniel McBride, Michael Ladner, Alex Scrimgeour (DE-EN), Stefan Barmann, Nina Franz (F / EN-DE) Korrektorat: Marie Frohling (EN), Norbert Knyhala (DE) Redaktionsschluss: 04.01.2018, Änderungen vorbehalten Auflage: 15.000 Für alle Bilder, deren Herkunft nicht festzustellen war, gilt es, etwaige Forderungen bei uns anzumelden. 204



No Problem / Nur Probleme


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.