Monatsprogramm Februar

Page 1

VOLKSBÜHNE Berlin Februar 2019


Großes Haus Volksverräter!! nach Henrik Ibsen 05.02.19, 19:30

3 h, eine Pause Übernahme vom Schauspielhaus Bochum „DIE GANZE MENGE (brüllt): Volksverräter!“ – Ibsens Begriff „Volksfeind“ wird durch das Unwort des Jahres 2016 ersetzt und alle verwandeln sich in „besorgte Bürger“. Die ­identitär-autoritär-trumpistische Welle rollt über uns hinweg und Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer fragt: Heißt Rebellion heute automatisch rechts? Hier glotzt eine vermeintlich offene, saturierte Gesellschaft in die Fratze des Vorbürgerkriegs. Und erkennt vielleicht sogar einen Weg aus ihrer Lethargie. Mit: Elwin Chalabianlou, Daniel Christensen, Jürgen Hartmann, Dennis Herrmann, Eva Hüster, Paula Kober, Raphaela Möst, Veronika Nickl, Roland Riebeling, Armin Wahedi, Klaus Weiss Regie: Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne: Thilo Reuther, Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Video: Adrian Ganea

Coming Society von Susanne Kennedy und Markus Selg 08.02.19, 19:00, 21:30 09.02.19, 18:00, 20:30 10.02.19, 12:00, 15:00 Performance, Bildende Kunst Englisch, ca. 1 h 15 min

Coming Society ist ein Versuch, die Zukunft in Form einer Gemeinschaft zu denken. Das Publikum begibt sich auf eine (Zeit-?)Reise, die in eine Zone führt, in der man sich von Station zu Station bewegen kann. In dieser Landschaft gibt es eine Gruppe von Frauen und Männern, die das Publikum „hinübernehmen“ – Heiler*innen, Gastgeber*innen, ­Stalker*innen und Schaman*innen. Sie helfen und begleiten das Publikum bei diesem rite de passage und stellen eine Sphäre vor, in der sich Natur, Technologie und Spiritualität verbinden. Mit: Suzan Boogaerdt, Ixchel Mendoza Hernandez, Jone San Martin, Dieter Rita Scholl, Kate Strong, Ingmar Thilo, Bianca van der Schoot, Frank Willens, Thomas Wodianka Regie, Text und Konzept: Susanne Kennedy, Bühne und Konzept: Markus Selg, Künstlerische Mitarbeit: Bianca van der Schoot, Suzan Boogaerdt, Kostüme: Andra Dumitrascu, Licht: Rainer Casper, Video: Rodrik Biersteker, Sounddesign: Richard Janssen Koproduktion mit dem Theater Rotterdam


Das 1. Evangelium frei nach dem Matthäus-Evangelium 16.02.19, 19:30 17.02.19, 18:00

2 h 20 min Übernahme vom Schauspiel Stuttgart Wie kann man die Menschwerdung Gottes heute erzählen? Auf den Spuren des Matthäus-Evangeliums, Bachs ­Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini erzählt Kay Voges in überwältigenden Bildern vom Ur-Mythos des Neuen Testaments. Mit: Manolo Bertling, Julischka Eichel, Sebastian Graf, Paul Grill, Berit Jentzsch, Christoph Jöde, Paula Kober, Janine Kreß, Rahel Ohm, Sylvana Seddig, Holger Stockhaus, Christopher Vantis und Henning Flüsloh, Maximilian Gehrlinger, Noelle Haeseling, Felix Mayr, Moritz Carl Winklmayr (Student*innen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“) Regie: Kay Voges, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Videodesign: Robi Voigt, Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Kostüme: Mona Ulrich, Musik: Paul Wallfisch, Live-Ton-Sampling: Philip Roscher

Drei Milliarden S ­ chwestern von Bonn Park und Ben Roessler nach Anton Tschechow 23.02.19, 19:30

Eine Opernentwicklung in Zusammenarbeit mit P14 Deutsch, Englisch, Italienisch, 1 h 50 min Dieser Abend ist genau wie die Drei Schwestern von Anton Tschechow, aber statt Moskau gibt es einen Kometen, der auf die Erde zurast. Und nur die drei Milliarden Schwestern werden es vielleicht verhindern, obwohl die meisten Dinge auf dieser Welt bereits wahrlich beschissen sind. Dazu gibt es unverschämt traurige Musik und einen Auftritt von Starsänger Dagobert. Mit: Charlotte Brandhorst, Dagobert, Yasmin El Yassini, Judith Gailer, Leonie Jenning, Lilith Krause, Lucia Itxaso K ­ ühl­morgen Unzalu, Fee Aviv Marschall, Anne Tismer, Vladislava Vorobiova, Zelal Yesilyurt Text und Regie: Bonn Park, Komposition: Ben Roessler, Musik: Jugend­ sinfonieorchester Berlin am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Musikalische Leitung: Knut Andreas, Bühne und Kostüme: Leonie Falke, Laura Kirst

Haußmanns Staatssicherheits­theater von Leander Haußmann 24.02.19, 18:00 Die Staatssicherheit hat den Überblick verloren. Die Bohème im Prenzlauer Berg macht Kunst. Der zuständige Minister wittert Hochverrat und gründet eine Sondereinheit, in der Mitarbeiter zu Künstlern ausgebildet werden. Aber was ist die Kunst noch wert, wenn sich herausstellt, dass alle dabei waren? Mit: Uwe Dag Berlin, Antonia Bill, Waldemar Kobus, Horst Kotterba, Matthias Mosbach, Christopher Nell, Silvia Rieger, Eric Spiering, Norbert Stöß und Lennart Hillmann, Karl Schaper, Daniel Felix Adolf (Studenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“) sowie Sir Henry (Piano), Herman Herrmann (Gitarre), Elise Brehmer (Cello), Oscar Stöß (Trompete) Text und Regie: Leander Haußmann, Bühne: Lothar Holler, Kostüme: Janina Brinkmann, Musikalische Leitung: Sir Henry, Licht: Henning Streck, Theaterfotografie: Harald Hauswald, Dramaturgie: Steffen Sünkel


Unendlicher Spaß von David Foster Wallace 02.02.19, 19:00 03.02.19, 18:00

Gastspiel von Thorsten Lensing In der Übersetzung von Ulrich Blumenbach 4 h, eine Pause Unendlicher Spaß handelt von Geburten und Todeskämpfen, Schneestürmen, übertriebenem Speichelfluss, bildschönen Krankenschwestern und Vögeln, die mitten im Flug einen Herzinfarkt erleiden. Der amerikanische Autor David Foster Wallace erzählt die gegenwärtige Welt, ohne sie einer einheitlichen Deutung zu unterwerfen. Mit viel Gespür und einem Ensemble der Extraklasse kristallisiert Thorsten Lensing in vier fesselnden Stunden die existenzielle Tragikomik des 1500-seitigen Kultromans. Mit : Jasna Fritzi Bauer, Sebastian Blomberg, André Jung, Ursina Lardi, Heiko Pinkowski, Devid Striesow Regie und Textfassung: Thorsten Lensing, Bühne: Gordian Blumenthal, Ramun Capaul, Kostüme: Anette Guther, Dramaturgie: Thierry Mousset Eine Produktion von Thorsten Lensing in Koproduktion mit HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Schauspiel Stuttgart, Sophiensæle Berlin, Schauspielhaus Zürich, Ruhrfestspielen Recklinghausen, Mousonturm Frankfurt/Main, Kampnagel Hamburg, Theater im Pumpenhaus Münster und Les Théâtres de la Ville Luxembourg. Mit freundlicher Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin und der Stadt Münster.

Die Welt im Rücken nach Thomas Melle 12.02., 13.02.19, 19:30 Gastspiel Burgtheater Wien 3 h, eine Pause

Ein Mann dreht durch. Er wird der, der den Verkehr beschimpft, sich für den neuen Messias hält und behauptet, mit Madonna geschlafen zu haben. Pralles Leben, nächte- und tagelang Party, alles auf einmal, jetzt, sofort. Aufstand der Zeichen aus Werbung, Nachrichten, Alltag – alles meint plötzlich ihn, den Mittelpunkt des Universums. Der Schriftsteller Thomas Melle ist schwer manisch-depressiv und hat darüber einen Roman geschrieben. Unter der Regie von Jan Bosse stellt sich der Schauspieler Joachim Meyerhoff den Mitteilungen aus einer psychischen Hölle, in der jede Kontinuität und Sicherheit des Lebens zerfetzt. Eine glühende Chronik auf höchster Temperatur. Mit: Joachim Meyerhoff Regie: Jan Bosse, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Kathrin Plath, Musik: Arno Kraehahn, Licht: Peter Bandl, Dramaturgie: Gabriella Bußacker


Megalopolis von Constanza Macras | Dorky Park 21.02., 22.02.19, 20:00

Gastspiel von Constanza Macras | Dorky Park Tanz, 1 h 45 min Megalopolis, die globalisierte Stadt: Hier herrschen ­ungezügeltes Wachstum, Zerfall und Auflösung. Dichte und Enge der Stadt bringen die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen zum Verschwinden. Der Kampf zweier Straßenverkäufer um den besten Platz stellt heute eine existenzielle Konfrontation dar und ist morgen schon vergessen. Die omnipräsente Überwachung erzeugt eine neue Art der Selbstwahrnehmung. In welcher Beziehung steht der Verfall zwischenmenschlicher Beziehungen zu dem der Städte? 2010 erhielt Constanza Macras für diese furiose, verstörende Choreografie über die Stadt, den Müll und die Körper den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Mit: Fernanda Farah, Anouk Froidevaux, Yuya Fujinami, Hyoung-Min Kim, Ronni Maciel, Thulani Mgidi, Ana Mondini, Johanna Lemke, Miki Shoji, Damir Žiško, Band: Santiago Blaum, Almut Lustig, Kristina Lösche-Löwensen Autorin, Regie und Choreografie: Constanza Macras, Bühne: Alissa Kolbusch, Kostüme: Gilvan Coelho De Oliveira, Sophie du Vinage, Musik: Santiago Blaum, Almut Lustig, Kristina Lösche-Löwensen, Licht: Sergio de Carvalho Pessanha, Ton: Stephan Wöhrmann, Video: Constanza Macras, Tobias Götz, Dramaturgie: Carmen Mehnert Eine Produktion von Constanza Macras | Dorky Park und der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin in Koproduktion mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden und MESS Sarajevo

Allee der Kosmonauten von Sasha Waltz 02.03.19, 20:00 03.03.19, 18:00

Gastspiel von Sasha Waltz & Guests Tanz, 1 h Mit Allee der Kosmonauten wurden 1996 die Sophiensæle eröffnet. Entstanden an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, erzählt das Stück von einer Ära des Zusammen­ lebens ohne Hintertüre. Rund um die Wohnzimmercouch einer Plattenbauwohnung stauen sich Gefühle und ­Bewegungsimpulse einer Dreigenerationenfamilie. Sasha Waltz’ unbehaglich-komische Choreografie des Aufeinanderhockens und Aneinandergeratens spielt mit den Grenzen des Tanzbaren. Mit: Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Maya Gomez, Ageliki Gouvi, Joel Suárez Gómez, Takako Suzuki, Stylianos Tsatsos Regie und Choreografie: Sasha Waltz, Bühne: Sasha Waltz, Thomas Schenk, Kostüm: Annette Bätz, Sasha Waltz & Guests, Licht: André Pronk, Video: Elliot Caplan, Komposition und Musik: Hanno Leichtmann, Lars Rudolph, Komposition und Akkordeon: Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Repetition: Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Dramaturgie: Jochen Sandig Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests in Koproduktion mit Schauburg München, Grand Theatre Groningen, Tollhaus Karlsruhe, Theater im Pumpenhaus Münster, Festival Internacional de Dança, Brasilien und dem Siemens Kulturprogramm Berlin / München


Poets of Migration 01.02.19, 21:00

Literatur Die Poets of Migration, gegründet von Wolfgang Farkas, Ok-Hee Jeong und Zoran Terzić, sind ein Autorenkollektiv und eine literarische Plattform. Sie öffnen Grenzen. Bringen Stories über Herkunft (und Zukunft) auf die Bühne. Angereichert mit Videointerviews, imaginären Soundtracks und persönlichen Bildern. Und laden Autorinnen und Autoren ein: Susie Asado, Imran Ayata und Yade Önder.

Mighty Oaks Acoustic Tour 2019 Support: Novaa 04.02.19, 20:00

Konzert Eine Berliner Geschichte: Drei junge Menschen aus ­Washington, Südwestengland und Italien treffen sich in Berlin und gründen eine Folk-Band. Sehr schnell füllen sie große Hallen. Mit einem speziellen Akustik-Programm wollen sie nun noch einmal die Wurzeln ihrer Musik erkunden.

Woche der Kritik 2019: Intensivstation Kino Bitte eine Dosis Schlingensief – oder warum mit braver Kunst die Welt nicht zu retten ist 06.02.19

16:00 Film Das deutsche Kettensägenmassaker, Regie: Christoph Schlingensief, Deutschland 1990, 63 min 18:30 Konferenz Die Konferenz der Woche der Kritik 2019 sucht ausgehend von Schlingensief nach furchtloser Kunst von heute. Mit: Mara Mattuschka, Milo Rau, Monika Rinck, Amelie Deuflhard, Philip Ursprung u.v.m.

Britta, Barbara Morgenstern, Mint Mind 18.02.19, 20:00

Konzert Christiane Rösinger und ihre Band Britta gehören seit 1997 zum festen Bestandteil der Berliner Musikszene. Mit ihren Konzerten und der von Christiane Rösinger und Almut Klotz initiierten „Flittchenbar“ arbeiteten sie seitdem an einem weiblichen Blick auf den popmusikalischen Diskurs. Abgerundet wird der Abend von Barbara Morgenstern, die ähnlich lange zum Umfeld gehört und neben ihren Alben und Konzerten auch für Rimini Protokoll Musik schreibt. Als weiteren Gast hat sich Britta Mint Mind eingeladen, die Band von Tocotronic Keyboarder Rick McPhail.

Best of Poetry Slam special: FUTURE 20.02.19, 20:00

Literatur Texte verwandeln Visionen in Sehnsucht und begünstigen ihren Eintritt in die Realität. Heute fehlen soziale Utopien: Für ein Zeitalter nach dem Raubbau, für eine Zukunft nach dem „immer mehr“ und „alles immer“. Diese Zukunft ist noch ohne Bilder, aber wir wollen sie schaffen. Mit: Andy Strauß, Yusuf Rieger, Julian Heun, Wolf Hogekamp u.a.


3. Stock

Benvolio + Mercutio von Zelal Yesilyurt nach William Shakespeare P14 Jugendtheater 07.02., 09.02., 19.02., 21.02.19, 19:00

Premiere  B & M sind zwei junge schöne Männer, die sich sehr gerne haben. Die Welt haben sie zwar längst vergessen, gelegentlich werden sie in die nun schon pervers lang anhaltende Blutfehde zwischen den Montecchis und Cappallettis mitreingezogen. Wenn der Himmel über deinem Himmel einzustürzen droht, ist der einzige Zufluchtsort dein Baby. Mit: Leander Dörr, Ben Engelgeer, Elias Geißler, Emil Heusinger, Luis Huayna, Annh Kiet Le, Luis Krummenacher, Finn Michelis, Pepe Röpnack, Caspar Unterweger, Julian Winterstein Text und Regie: Zelal Yesilyurt, Bühne: Fanni Rau, Maske und Kostüm: Selma Schulte-Frohlinde, Zelal Yesilyurt, Dramaturgie: Charlotte Brandhorst, Live-Kamera: Esther Roth, Video-Schnitt: Isi Thiele, Technische Leitung: Leander Hagen, P14-Leitung: Vanessa Unzalu Troya

Moby Dick nach Herman Melville 11.02., 13.02., 14.02., 15.02., 16.02.19, 20:00 Mit: Therese Lösch, Eva Maria Nikolaus, Sarah Quarshie, Milena Schedle, Julia Zupanc Regie: Anita Vulesica, Bühne und Kostüme: Anna Brandstätter, Musik: Friederike Bernhardt, Choreografie: Annelie Andre Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“

Die Fahrt zum Leuchtturm nach Virginia Woolf 24.02., 25.02.19, 20:00 Zum letzten Mal

Mit: Cristian Lehmann Carrasco, Florian Kroop, Anne Tismer Regie: Marie Schleef, Bühne und Kostüme: Jule Saworski, Licht: Leander Hagen, Musik: Marc Oller, Monocollettivo

Tankstelle von Luis Krummenacher, David Thibaut, Emma Charlott Ulrich, Magdalena Weber P14 Jugendtheater 26.02., 27.02.19, 19:00

Mit: Sophia Jelena Bobić, Núria Frías, Marlene Kommallein, Luis Krummenacher, Aybüke Kara, Celine Meral, Charlotte Schiffler, Heidi Wagner, Ella Veit Regie: Luis Krummenacher, Emma Charlott Ulrich, Magdalena Weber, Text: Luis Krummenacher, David Thibaut, Emma Charlott Ulrich, Magdalena Weber, Bühne: Simone Jahnkow, Kostüme und Maske: Polina Aleksandrova

Core of Crisis! von Josefin Fischer und Elias Geißler P14 Jugendtheater 01.03., 02.03.19, 19:00


Roter Salon

Die Reformbühne Heim & Welt – mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit Literatur 03.02., 10.02., 17.02., 24.02., 03.03.19, 20:00 Ben Salomo: Ben Salomo heißt Sohn des Friedens Book & Music Release Party Literatur 06.02.19, 20:00 Heather Leigh Konzert 12.02.19, 21:00 Vergessene Arbeitskämpfe – Ein Punk Abend Konzert 14.02.19, 22:00 Give Guitars to People Konzert 16.02.19, 20:00 Das Theoretische Duett Mit: Prof. Dr. Brigitte Emmersdorfer und Henrik van den Grachten 18.02.19, 20:00 Eliza McCarthy plays Mica Levi’s Slow Dark Green Murky Waterfall Kareem Lofty Konzert 19.02.19, 21:00 Josephine Foster Konzert 20.02.19, 20:00 Romy Straßenburg: Adieu, Liberté (Buchpremiere) Literatur 21.02.19, 20:00 Armen Avanessian & Enemies #46 22.02.19, 20:00 Sun Araw Konzert 23.02.19, 21:00 Andrew Pekler & Tomoko Sauvage Konzert 26.02.19, 21:00 Reinhard Kuhnert: In fremder Nähe (Buchpremiere) Literatur 28.02.19, 20:00 Armen Avanessian & Enemies #47 Dirk Baecker – Gesellschaft 4.0 Literatur, Diskurs 01.03.19, 20:00


Grüner Salon

Politics of Data: Gespräch mit Nora Al-Badri und CryptoParty Diskurs, Party 01.02.19, 19:00 School of Disobedience: Cryptoeconomics Seminar 04.02., 13.02., 25.02.19, 12:00 – 14:00, Englisch Anas Mahgrebi & COYG Konzert, Party 08.02.19, 22:00 Cooperation with KW. Revisiting Reza Abdoh Theaterworkshop 10.02.19, 13:00, Englisch Cooperation with KW. Revisiting Reza Abdoh: Selected readings from his plays and discussion Lesung, Diskurs 11.02.19, 21:00, Englisch School of Disobedience: Eric Bordeleau on Cryptoeconomics Diskurs 18.02.19, 19:00, Englisch Was Ihr wollt! Die Kunst der Neuen Auftraggeber: Wenn Bürger*innen zu Auftraggeber*innen werden Diskurs 19.02.19, 19:00 Die!Landschaft, goo goo g’joob!, Hannelore Konzert 22.02.19, 21:00 Eröffnung LVX: Starship Eröffnung, Party 23.02.19, 19:00 Cally Spooner & Jesper List Thomsen: A Talk in Three Parts Performance 28.02.19, 21:00, Englisch Kooperation mit dem Operndorf Afrika: jan.ehret für das Christoph Schlingensief Projekt Benefiz Party 02.03.19, 21:00

LVX

Pavillon am Rosa-Luxemburg-Platz Eröffnung: Starship 23.02.19, 19:00


Service

Tickets erhältlich an der Kasse der Volksbühne, den CTS-Eventim-­Verkaufsstellen oder online. www.volksbuehne.berlin Vorverkaufsstart 02.01.19 * Preise für Repertoirevorstellungen: 9 bis 36 Euro, ermäßigt 9 Euro. ALG 2 Empfänger*innen, berlinpass-­Inhaber*innen und Geflüchtete erhalten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit 3-Euro-Tickets (mit Ausnahme der Premieren).  Ermäßigungen für Schüler*innen, Studierende, Azubis, FSJler*innen, Empfänger*innen von ALG 1, Inhaber*innen der Tanzcard und ­Künstler*innen mit BBK-Nachweis Stammtisch: Beim neuen Theater-Stammtisch treffen wir uns monatlich in der Kantine der Volksbühne und sprechen über eine aktuelle Premiere. Dazu kommen mit der Produktion direkt verbundene Personen. Anmeldung unter ­stammtisch@volksbuehne-berlin.de Theaterkasse: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Abendkasse 1 h vor Vorstellungsbeginn +49 30 2 40 65 777 besucherservice@­volksbuehne-berlin.de Anfahrt : U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2, Tram M2, M8 Torstraße *Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahme­fällen schon früher möglich. Impressum : Herausgeber : Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin Intendant : Klaus Dörr Geschäftsführende Direktorin : Nicole Lohrisch Redaktion : Programm, Kommunikation und Presse  Designkonzept : Manuel Bürger & Till Wiedeck Medienpartner :

Armen Avanessian & Enemies wird realisiert in Zusammenarbeit mit:

Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Hauptstadtkulturfonds.

Information in English on all of our events is available on: www.volksbuehne.berlin/en/


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.