Monatsprogramm Mai

Page 1

VOLKSBÜHNE Berlin Mai 2019


Lulu von Frank Wedekind 30.05.19, 19:00 01.06.19, 19:30 Großes Haus Premiere „Das Ewig-Weibliche ist ein gigan­ tischer Witz. Als hinge das Leben der Männer von der Aufrechterhaltung der Lüge ab … Femme fatale, bunny-girl, Krankenschwester, Lolita, Hure, zugeneigte oder kastrierende Mutter. Alles Kino.“ (Virginie Despentes, King Kong Theorie) – Nimm das, toxische Männlichkeit. Lulu – diese Frau, dieses ­Drama – ist ein Phantom. Wenn Lulu stirbt, macht sie das unsterblich. Sie kehrt immer wieder. Lulu zeigt nicht, wie schrecklich es mal war, sondern wie schrecklich es weiterhin ist. Keine Gespenstergeschichte, kein Grusel, der sich auch genießen ließe, sondern Horror. Lulu ist widersprüchlich. Sie ist abhängig, anhänglich, verstört. Ver­ letzend, berechnend und brutal. Lulu muss zur Sprache kommen. Immer wieder. Mit: Jan Bluthardt, Sandra Gerling, Waldemar Kobus, Andreas Leupold, Silvia Rieger, Sarah Maria Sander, Lilith Stangenberg, Moritz Carl Winklmayr u. a. Regie: Stefan Pucher, Bühne: Barbara Ehnes, Kostüm: Annabelle Witt, Licht: Kevin Sock, Musik: Christopher Uhe, Video: Meika Dresenkamp, Dramaturgie: Florian Feigl


Großes Haus Volksverräter!! nach Henrik Ibsen 01.05.19, 19:30

Übernahme vom Schauspielhaus Bochum 2 h 50 min, eine Pause „DIE GANZE MENGE (brüllt): Volksverräter!“ – Ibsens Begriff „Volksfeind“ wird durch das Unwort des Jahres 2016 ersetzt und alle verwandeln sich in „besorgte Bürger“. Die identitär­autoritär-trumpistische Welle rollt über uns hinweg und Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer fragt: Heißt Rebellion heute automatisch rechts? Mit: Elwin Chalabianlou, Daniel Christensen, Jürgen Hartmann, Dennis Herrmann, Eva Hüster, Paula Kober, Raphaela Möst, Veronika Nickl, Roland Riebeling, Armin Wahedi, Klaus Weiss Regie: Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne: Thilo Reuther, Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Video: Adrian Ganea

Haußmanns Staatssicherheits­theater von Leander Haußmann 04.05., 31.05.19, 19:30 3 h 15 min, eine Pause

Die Staatssicherheit hat den Überblick verloren. Die Bohème im Prenzlauer Berg macht Kunst. Der zuständige Minister wittert Hochverrat. Und gründet eine Sondereinheit, in der Mitarbeiter zu Künstlern ausgebildet werden. Aber was ist die Kunst noch wert, wenn sich herausstellt, dass alle dabei waren? Mit: Uwe Dag Berlin, Antonia Bill, Waldemar Kobus, Horst Kotterba, Matthias Mosbach, Christopher Nell, Silvia Rieger, Eric Spiering, Norbert Stöß und Lennart Hillmann, Karl Schaper, Daniel Felix Adolf (Studenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“) sowie Sir Henry (Piano), Herman Herrmann (Gitarre), Elise Brehmer (Cello), Oscar Stöß (Trompete) Text und Regie: Leander Haußmann, Bühne: Lothar Holler, Kostüme: Janina Brinkmann, Musikalische Leitung: Sir Henry, Licht: Henning Streck, Theaterfotografie: Harald Hauswald, Dramaturgie: Steffen Sünkel

Drei Milliarden S ­ chwestern von Bonn Park und Ben Roessler nach Anton Tschechow 05.05., 12.05.19, 19:30

Eine Opernentwicklung in Zusammenarbeit mit P14 Deutsch, Englisch, Italienisch, 1 h 50 min Dieser Abend ist genau wie die Drei Schwestern von Anton Tschechow, aber statt Moskau gibt es einen Kometen, der auf die Erde zurast. Und nur die drei Milliarden Schwestern werden es vielleicht verhindern, obwohl die meisten Dinge auf dieser Welt bereits wahrlich beschissen sind. Dazu gibt es unverschämt traurige Musik und einen Auftritt von Starsänger Dagobert. Mit: Charlotte Brandhorst, Dagobert, Yasmin El Yassini, Judith Gailer, Leonie Jenning, Lilith Krause, Lucia Itxaso K ­ ühl­morgen Unzalu, Fee Aviv Marschall, Anne Tismer, Vladislava Vorobiova, Zelal Yesilyurt Text und Regie: Bonn Park, Komposition: Ben Roessler, Musik: Jugend­ sinfonieorchester Berlin am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Musikalische Leitung: Knut Andreas, Bühne und Kostüme: Leonie Falke, Laura Kirst


Coming Society von Susanne Kennedy und Markus Selg 07.05., 19:00, 21:30, 08.05.19, 18:00, 20:00 Performance, Bildende Kunst Englisch, 1 h 30 min

Coming Society ist ein Versuch, die Zukunft in Form einer Gemeinschaft zu denken. Heiler*innen, Gastgeber*innen, Stalker*innen und Schaman*innen helfen und begleiten das Publikum bei diesem rite de passage und stellen eine Sphäre vor, in der sich Natur, Technologie und Spiritualität verbinden. Mit: Suzan Boogaerdt, Ixchel Mendoza Hernandez, Jone San Martin, Dieter Rita Scholl, Kate Strong, Ingmar Thilo, Bianca van der Schoot, Frank Willens, Thomas Wodianka Regie, Text und Konzept: Susanne Kennedy, Bühne und Konzept: Markus Selg, Künstlerische Mitarbeit: Bianca van der Schoot, Suzan Boogaerdt, Sounddesign, Stimm-Montage und Musik: Richard Janssen, Kostüme: Andra Dumitrascu, Licht: Rainer Casper, Video: Rodrik Biersteker, Dramaturgie: Alan Twitchell Koproduktion mit dem Theater Rotterdam

Megalopolis von Constanza Macras | DorkyPark 10.05., 11.05.19, 20:00 Tanz, Gastspiel 1 h 45 min

Megalopolis, die globalisierte Stadt: Hier herrschen ungezügeltes Wachstum, Zerfall und Auflösung. Dichte und Enge der Stadt bringen die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen zum Verschwinden. In welcher Beziehung steht der Verfall zwischenmenschlicher Beziehungen zu dem der Städte? Mit: Fernanda Farah, Anouk Froidevaux, Yuya Fujinami, Hyoung-Min Kim, Ronni Maciel, Thulani Mgidi, Ana Mondini, Johanna Lemke, Miki Shoji, Damir Žiško, Musiker*innen: Santiago Blaum, Almut Lustig, Kristina Lösche-Löwensen Regie und Choreografie: Constanza Macras, Bühne: Alissa Kolbusch, Kostüme: Gilvan Coelho De Oliveira, Sophie du Vinage, Musik: Santiago Blaum, Almut Lustig, Kristina Lösche-Löwensen, Licht: Sergio de Carvalho Pessanha, Ton: Stephan Wöhrmann, Video: Constanza Macras, Tobias Götz, Dramaturgie: Carmen Mehnert Eine Produktion von Constanza Macras | DorkyPark und der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin in Koproduktion mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden und MESS Sarajevo

Der Palast von Constanza Macras | DorkyPark 16.05., 17.05.19, 20:00 Tanz

Während Viertel sich verändern, Geschäfte schließen und Menschen zwangsgeräumt werden, gibt Der Palast der Stadt und ihren Bewohner*innen Sichtbarkeit. Die ausufernde Bühnenbild-Architektur wird gespiegelt durch das Format der Reality TV-Show und die Bilder des Fotografen Tom Hunter. Von und mit: Adaya Berkovich, Emil Bordás, Chia-Ying Chiang, Fernanda Farah, Yuya Fujinami, Luc Guiol, Ronni Maciel, Thulani Lord Mgidi, Anne Ratte-Polle, Miki Shoji, Musiker*innen: Santiago Blaum, Kristina Lösche-Löwensen, Jacob Thein Regie und Choreografie: Constanza Macras, Visual Artist: Tom Hunter, Komposition: Robert Lippok, Bühne: Alissa Kolbusch, Kostüme: Roman Handt, Licht: Sergio de Carvalho Pessanha, Ton: Stephan Wöhrmann, Dramaturgie: Carmen Mehnert Eine Produktion von Constanza Macras | DorkyPark in Koproduktion mit der Volksbühne Berlin


Unendlicher Spaß von David Foster Wallace 18.05.19, 19:00, 19.05.19, 18:00 Gastspiel von Thorsten Lensing In der Übersetzung von Ulrich Blumenbach 4 h, eine Pause

Unendlicher Spaß erzählt von Geburten, Todeskämpfen, bildschönen Krankenschwestern und Vögeln, die mitten im Flug einen Herzinfarkt erleiden. Mit viel Gespür und einem Ensemble der Extraklasse kristallisiert Thorsten Lensing in vier fesselnden Stunden die existenzielle Tragikomik in Wallace’ 1500-seitigem Kultroman heraus. Mit : Jasna Fritzi Bauer, Sebastian Blomberg, André Jung, Ursina Lardi, Heiko Pinkowski, Devid Striesow Regie und Textfassung: Thorsten Lensing, Bühne: Gordian Blumenthal, Ramun Capaul, Kostüme: Anette Guther, Dramaturgie: Thierry Mousset Eine Produktion von Thorsten Lensing in Koproduktion mit HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Schauspiel Stuttgart, ­Sophiensæle Berlin, Schauspielhaus Zürich, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Mousonturm Frankfurt am Main, Kampnagel Hamburg, Theater im Pumpenhaus Münster und Les Théâtres de la Ville Luxembourg

Erniedrigte und Beleidigte nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski unter Verwendung der Hamburger Poetikvorlesung von Wolfram Lotz 13.05., 14.05.19, 19:30 Gastspiel Staatsschauspiel Dresden ca. 2 h 45 min

Liebesverwirrungen in rasanter Folge sowie deren skrupellose Instrumentalisierung und der soziale Abstieg ganzer Familien gehen ineinander über. Alle Figuren in Dostojewskis 1861 erschienenem Roman sind von ihrem verletzten Selbst und der Sucht nach Genugtuung getrieben. Hinter den großen Emotionen aber geht es schlicht um Vermögensanteile: „Das Leben ist ein Handelsgeschäft; werfen Sie Ihr Geld nicht umsonst weg.“ Mit: Luise Aschenbrenner, Eva Hüster, Moritz Kienemann, Torsten Ranft, Lukas Rüppel, Fanny Staffa, Nadja Stübiger, Yassin Trabelsi, Viktor Tremmel Regie und Bühne: Sebastian Hartmann, Kostüme: Adriana Braga Peretzki, Chorleitung: Christine Groß, Bild/Installation: Tilo Baumgärtel, Lichtdesign: Lothar Baumgarte, Licht: Peter Lorenz, Dramaturgie: Jörg Bochow


Democracy Lecture 2019 der „Blätter“: Luiz Ruffato. Brasilien: Der neue Faschismus? 02.05.19, 20:00

Diskurs Die fünftgrößte Demokratie der Welt wird von einem Rechts­ extremen regiert: Der neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro verherrlicht die Militärdiktatur, hetzt gegen die Opposition und forciert die Zerstörung der Natur. Hat die Demokratie in Brasilien noch eine Zukunft? Und wie verändert sich dadurch Lateinamerika, das lange als Wiege eines linken Aufbruchs galt?

Gemma Ray 03.05.19, 20:00

Konzert Gemma Ray ist definitiv eine Stilikone. Auf ihrem aktuellen Album Psychogeology entwickelt sie ihren psychedelischen Sound in komplexen Strukturen immer weiter. Bereits 2013 bestritt sie mit ihrer Band das Neujahrskonzert in der Volksbühne und kehrt nun zum Abschluss ihrer Tour zurück.

Passagen Gespräch: Hélène Cixous und Peter Engelmann 06.05.19, 20:00

Diskurs, Französisch mit Übersetzung ins Deutsche Die französische Schriftstellerin und Philosophin Hélène Cixous zählt zu den großen Vordenkerinnen des Feminismus und ist Erfinderin einer écriture féminine. Verleger und Philosoph Peter Engelmann spricht mit ihr über ihr politisches Engagement, den zeitgenössischen Feminismus und das emanzipative Potenzial des Schreibens.

Rechte Räume: Ein architekturpolitischer Reisebericht 24.05.19, 20:00

Diskurs Einleitung: Armen Avanessian, Anh-Linh Ngo (ARCH+), Moderation: Stephan Trüby (IGmA) Der Aufschwung der (Neuen) Rechten hat auch architektur­ politische Implikationen. Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur Re-Politisierung des Architekturdiskurses und zur Spatialisierung des Politikdiskurses.

Wenzel & Mensching 25.05., 26.05.19, 20:00

Konzert In den 80er Jahren versetzte das Clownsduo Wenzel & ­Mensching die Kulturszene der DDR in Aufregung. Sie ver­ standen es, Theater, Musik, Kabarett und Poesie auf ungewöhnliche Weise zu verweben. Über 30 Jahre nach ihrer Gründung melden sie sich nun an der Volksbühne wieder zu Wort.

They called her Nico 02.06.19, 20:00

Konzert Christin Nichols ist die Sängerin von Prada Meinhoff. Sie ist Schauspielerin, sie singt, spricht und trinkt sich durch das Leben von Nico alias Christa Päffgen in einer audiovisuellen Tour de Force. Mit Band und Gästen. Immer auf der Flucht. Ein Konzert? Theater? Eine Frage? Regie: Egill Palsson


3. Stock

Die Hand ist ein einsamer Jäger von Katja Brunner 23.05., 24.05., 25.05., 26.05.19, 20:00 Premiere

„Für gegen und wegen multipler Chauvinismen wie Orgasmen“: Katja Brunners neues Stück ist eine gynozentristische Kampfansage an vermeintliche Geschlechterbilder. Mit fünf jungen Spieler*innen bringt Regisseurin Pınar Karabulut die Macht des poetisch verdichteten Textes zur Uraufführung. Mit: Elmira Bahrami, Malick Bauer, Paula Kober, Linda Vaher, u. a. Regie: Pınar Karabulut, Bühne: Franziska Harm, Kostüme: Johanna Stenzel, Musik: Daniel Murena, Licht: Denise Potratz, Dramaturgie: Degna Martens, Hannah Schünemann

Moby Dick nach Herman Melville 02.05., 03.05.19, 20:00 Zum letzten Mal

Mit: Therese Lösch, Eva Maria Nikolaus, Sarah Quarshie, Milena Schedle, Julia Zupanc Regie: Anita Vulesica, Bühne und Kostüme: Anna Brandstätter, Musik: Friederike Bernhardt, Choreografie: Annelie Andre, Dramaturgie: Degna Martens Koproduktion mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“

Benvolio + Mercutio Du bist mein Lieblingsort auf der ganzen Welt, Babe! von Zelal Yesilyurt nach Shakespeares Romeo und Julia P14 Jugendtheater 04.05., 05.05.19, 19:00 Mit: Leander Dörr, Ben Engelgeer, Elias Geißler, Emil Heusinger, Luis Huayna, Annh Kiet Le, Luis Krummenacher, Finn Michelis, Pepe Röpnack, Caspar Unterweger, Julian Winterstein Text und Regie: Zelal Yesilyurt, Bühne: Fanni Rau, Maske und Kostüme: Selma Schulte-Frohlinde, Zelal Yesilyurt, Dramaturgie: Charlotte Brandhorst, Live-Kamera: Esther Roth, Video-Schnitt: Isi Thiele, Technische Leitung: Leander Hagen, P14-Leitung: Vanessa Unzalu Troya

Quartett von Heiner Müller 06.05., 07.05., 08.05., 11.05., 12.05.19, 20:00 Mit: Marina Frenk, Sebastian Grünewald Regie: Mizgin Bilmen, Bühne und Kostüme: Cleo Niemeyer, Video und Live-Kamera: Nanna MBS, Dramaturgie: Ulf Frötzschner


Roter Salon

Literaturpreis der A und A Kulturstiftung 2019: Dorothee Elmiger Laudatio: Christine Lötscher. Lesung: Samia Dauenhauer und Mex Schlüpfer. Oud: Obeid Alousef 03.05.19, 20:00, Literatur Armen Avanessian & Enemies #53: Erfolgsmodelle? Mit: Rafael Horzon, Guya Merkle, Iris von Tiedemann, Jörg Richert u. a. 04.05.19, 20:00, Diskurs Reformbühne Heim & Welt – mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06.19, 20:00, Literatur Lolina (Inga Copeland), Jako Maron (Nyege Nyege) 07.05.19, 21:00, Konzert Bernadette la Hengst 10.05.19, 20:00, Konzert Helmut Krausser: Zur Wildnis. 45 Kurze aus Berlin (Buchpremiere) 15.05.19, 20:00, Literatur Armen Avanessian & Enemies #54: Re-enacting Post-revolutionary Theory Mit: Anke Hennig u. a. 16.05.19, 20:00, Diskurs, Englisch Klein, Jessica Ekomane 17.05.19, 21:00, Konzert Das Theoretische Duett empfiehlt Taktiken des Verharmlosens 18.05.19, 20:00 Franz Anton Cramer & Astrid Kaminski, Letters Of … Part II: Ein Leseabend zu Briefwechseln der Berliner Tanzszene, präsentiert vom Online-Portal tanzschreiber 20.05.19, 19:00 Es geht um die Texte – Lesung Tippgemeinschaft 2019 Texte von Student*innen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig: Anna Kira Koltermann, Julian Korb, Anne Oltscher, Tobias Siebert 23.05.19, 20:00, Literatur „Schön hausen“ von Peter Brasch – die Wiederveröffentlichungs­ premiere mit Marion Brasch und Alexander Scheer 25.05.19, 20:00, Literatur Armen Avanessian & Enemies #56: Das Kritische Quartett Mit: Katja Brunner, Nora Bossong, Max Czollek 27.05.19, 20:00, Diskurs Armen Avanessian & Enemies #57: Sharks vs Vampires: Doubles That Bite Mit: Laurence Rickels, Nina Katchadourian, Tom McCarthy, Melissa McCarthy 29.05.19, 20:00, Diskurs, Englisch JH1.FS3, Astrid Sonne 31.05.19, 21:00, Konzert


Grüner Salon

Lyle Ashton Harris: Ektachrome Archives 02.05., 03.05.19, 21:00, Performance, Englisch ASSEMBLE: Raimund Hoghe im Gespräch mit Prof. Dr. Gabriele Brandstetter 04.05.19, 19:00, Diskurs School of Disobedience: Artificial Intelligence for the Common Good 06.05.19, 19:00, Diskurs, Englisch Was Ihr wollt! Die Neuen Auftraggeber: Streitkultur. Mediation und Konflikttransformation in Krisengebieten 07.05.19, 19:00, Diskurs Nazis & Goldmund: Die Zukunft des Widerstands 2. Solidarity Solos 09.05.19, 19:00, Diskurs Real Talk: Momentum for a Revolutionary Discourse 10.05.19, 19:00, Diskurs, Englisch Roee Rosen: Kafka for Kids 14.05.19, 21:00, Performance, Englisch Lena Willikens & Sarah Szczesny: Phantom Kino Ballett 15.05., 16.05.19, 21:00, Performance, Deutsch, Englisch Ein Abend mit Starship und Gästen: Die nahe Zukunft 18.05.19, 21:00, Diskurs, Bildende Kunst, Deutsch, Englisch, Japanisch School of Disobedience: Artificial Intelligence for the Common Good 20.05., 27.05., 03.06.19, 12:00, Seminar, Englisch 2 um 8: radioeins und Freitag Salon mit Jakob Augstein 20.05.19, 20:00, Diskurs Technobodies: Pecha Kucha Art Night on the Post-Digital 23.05.19, 19:00, Film, Lesung, Deutsch, Englisch An Evening with Anh Trieu and Guests: Birds of a Feather 24.05.19, 21:00, Film, Deutsch, Englisch, Vietnamesisch La Stampa 25.05.19, 21:00, Konzert VariaVision: Johann Lurf 28.05.19, 21:00, Film, Englisch Ciao Bauhaus! 29.05.19, 19:00, Diskurs

Pavillon am Rosa-Luxemburg-Platz Starship. Die nahe Zukunft Laufzeit: 16.03. – 19.05.19, Öffnungszeiten: Do – So, 14:00 – 20:00


Service

Tickets erhältlich an der Kasse der Volksbühne, den CTS-Eventim-­Verkaufsstellen oder online. www.volksbuehne.berlin Vorverkaufsstart: 01.04.19  Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahme­fällen schon früher möglich. Preise für Repertoirevorstellungen: 9 bis 36 Euro, ermäßigt 9 Euro. ALG 2 Empfänger*innen, ­berlinpass-­Inhaber*innen und Geflüchtete ­ erhalten an der Abend­kasse nach Verfügbarkeit ­3 -Euro-Tickets (mit Ausnahme der Premieren). Ermäßigungen für Schüler*innen, Studierende, Azubis, FSJler*innen, Empfänger*innen von ALG 1, Inhaber*innen der Tanzcard und ­Künstler*innen mit BBK-Nachweis Theaterführungen: Bühnenmeister i.R. Achim Busch gibt in je ca. zweistündigen Führungen Einblicke in die ­Geschichte des Hauses, seine Architektur und tech­ nischen Gegebenheiten. Tickets können für 4 Euro an der Theaterkasse erworben werden. Gruppen können weitere Termine individuell unter tour@volksbuehne-berlin.de vereinbaren. Theaterkasse: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Abendkasse 1 h vor Vorstellungsbeginn +49 30 2 40 65 777 besucherservice@­volksbuehne-berlin.de Anfahrt : U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2, Tram M2, M8 Torstraße Impressum : Herausgeber : Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin Intendant : Klaus Dörr Geschäftsführende Direktorin : Nicole Lohrisch Redaktion : Programm, Kommunikation und Presse  Designkonzept : Manuel Bürger & Till Wiedeck Medienpartner : Berlin in English since 2002

Förderer : Constanza Macras | DorkyPark, LVX und die Veranstaltungsreihe Technobodies werden gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Unendlicher Spaß wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin und der Stadt Münster. Rechte Räume findet in Kooperation mit dem ARCH+ Verein zur Förderung des Architektur- und Stadtdiskurses e.V. und dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. statt und wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. ASSEMBLE wird ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin. Was ihr wollt! Die Neuen Auftraggeber wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Armen Avanessian & Enemies und die School of Disobedience werden realisiert in Zusammenarbeit mit der Nemetschek Stiftung.

Information in English on all of our events is available on: www.volksbuehne.berlin/en/


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.